Ventes d'œuvres le 1930.11.11

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DOLCH MIT ELFENBEINGRIFF. Gekrümmte Klinge, geädert. Der Griff zeigt in inkrustierendem Reliefstil zwei figürliche Gruppen, und über und unter jeder derselben eine persische Inschrift. Lederne Scheide mit gepreßten Ornamenten. Persisch, 17. Jahrh. (Anonym)|DOLCH MIT ELFENBEINGRIFF. Gekrümmte Klinge, geädert. Der Griff zeigt in inkrustierendem Reliefstil zwei figürliche Gruppen, und über und unter jeder derselben eine persische Inschrift. Lederne Scheide mit gepreßten Ornamenten. Persisch, 17. Jahrh.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [2]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STATUETTE: Winzer. Holz und Silber. Aus Holz geschnitzt die Figur selbst und der Terrainausschnitt. Aus Silber die Traubenbütte, eine Pflanze am Boden und die Fassung des Bodens, die unten G B markiert ist und einen undeutlichen Beschaustempel zeigt. In der rechten Hand eine Metallkanne. H. 23 cm. (unbekannt)|STATUETTE: Winzer. Holz und Silber. Aus Holz geschnitzt die Figur selbst und der Terrainausschnitt. Aus Silber die Traubenbütte, eine Pflanze am Boden und die Fassung des Bodens, die unten G B markiert ist und einen undeutlichen Beschaustempel zeigt. In der rechten Hand eine Metallkanne. H. 23 cm.]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par Deutscher Diplomat. [3]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTARELIEF DER MADONNA in Halbfigur. Sie sitzt etwas nach rechts gewandt, das mit einem Hemdchen bekleidete und einen Vogel haltende Kind sitzt rechts auf ihrem Schoß. Rechts und links Balustersäulchen, dazwischen Girlande. Unglasiertes Halbrelief. H. 42, Br. 29 cm. In vergoldetem Holzrahmen. Nach Antonio Rossellino. (Antonio Rossellino)|TERRAKOTTARELIEF DER MADONNA in Halbfigur. Sie sitzt etwas nach rechts gewandt, das mit einem Hemdchen bekleidete und einen Vogel haltende Kind sitzt rechts auf ihrem Schoß. Rechts und links Balustersäulchen, dazwischen Girlande. Unglasiertes Halbrelief. H. 42, Br. 29 cm. In vergoldetem Holzrahmen. Nach Antonio Rossellino.]] réalisée par Antonio Rossellino, vendue par Deutscher Diplomat. [4]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Liegender Bacchusknabe. Er ist, mit dem Kopf nach links, ausgestreckt auf einem Fell, stützt den rechten Arm auf eine umgestürzte Vase und hält eine Weintraube mit Rebenblättern in der Rechten. Nackt, mit einem Riemen, der schräg über Brust und Rücken läuft. Vierseitiger Terrainausschnitt. Hochrelief. H. 15, Lg, 34,5, T. 17,3 cm. Auf Marmorsockel. Französisch, um 1700. (Französisch um 1700)|BRONZESTATUETTE: Liegender Bacchusknabe. Er ist, mit dem Kopf nach links, ausgestreckt auf einem Fell, stützt den rechten Arm auf eine umgestürzte Vase und hält eine Weintraube mit Rebenblättern in der Rechten. Nackt, mit einem Riemen, der schräg über Brust und Rücken läuft. Vierseitiger Terrainausschnitt. Hochrelief. H. 15, Lg, 34,5, T. 17,3 cm. Auf Marmorsockel. Französisch, um 1700.]] réalisée par Französisch um 1700, vendue par Deutscher Diplomat. [5]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINES BRONZENES KANONENROHR. Mit reichem Relief schmuck: Trophäen, Kartusche. Oben mit zwei sitzenden plastischen Löwen verziert. Rückwärts ein plastischer bärtiger Männerkopf. Mit Inschrift: FER II HETRV MAG DVCE MDCXXXVIII. Im Stil der 1. Hälfte 17. Jahrh. (Anonym)|KLEINES BRONZENES KANONENROHR. Mit reichem Relief schmuck: Trophäen, Kartusche. Oben mit zwei sitzenden plastischen Löwen verziert. Rückwärts ein plastischer bärtiger Männerkopf. Mit Inschrift: FER II HETRV MAG DVCE MDCXXXVIII. Im Stil der 1. Hälfte 17. Jahrh.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [7]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EMPIRE-KAMINUHR (Pendule), aus vergoldeter Bronze und Email. Auf brauner Marmorplatte zwei bronzene Rundbögen, zwischen denen das Pendel schwingt. Der vordere trägt den runden, von Girlande mit Adler in der Mitte bekrönten Uhrkörper. Unter letzterem Schild mit der Bezeichnung: Bourret A PARIS. Zifferblatt, Schild und vorderer Rundbogen mit mattblauem und weißem Email, das mit goldener Palmettenranke verziert ist. Französisch. (Anonym)|EMPIRE-KAMINUHR (Pendule), aus vergoldeter Bronze und Email. Auf brauner Marmorplatte zwei bronzene Rundbögen, zwischen denen das Pendel schwingt. Der vordere trägt den runden, von Girlande mit Adler in der Mitte bekrönten Uhrkörper. Unter letzterem Schild mit der Bezeichnung: Bourret A PARIS. Zifferblatt, Schild und vorderer Rundbogen mit mattblauem und weißem Email, das mit goldener Palmettenranke verziert ist. Französisch.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [8]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Stehender jugendlicher Heiliger. Erhält mit der Rechten einen Palmzweig, in der Linken eine Keule. Lebhafte kontrapostische Haltung. Reich graviertes Wams mit aufgesetzten Knöpfen und einer herzförmigen Reliquienöffnung auf der Brust. Im Haar Lorbeerkranz. Reifennimbus. Auf originalem schwarzem Holzsockel mit Silberbeschlägen in durchbrochener Arbeit. Die Statue vergoldet. H. der Statuette 35, Gesamth, 49 cm. Deutsch, 17. Jahrh. (Deutsch 17. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE: Stehender jugendlicher Heiliger. Erhält mit der Rechten einen Palmzweig, in der Linken eine Keule. Lebhafte kontrapostische Haltung. Reich graviertes Wams mit aufgesetzten Knöpfen und einer herzförmigen Reliquienöffnung auf der Brust. Im Haar Lorbeerkranz. Reifennimbus. Auf originalem schwarzem Holzsockel mit Silberbeschlägen in durchbrochener Arbeit. Die Statue vergoldet. H. der Statuette 35, Gesamth, 49 cm. Deutsch, 17. Jahrh.]] réalisée par Deutsch 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [9]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KABINETT, Nußholz. Kastenförmig, mit einer größeren Anzahl von Schubfächern. In der Mitte vier übereinander, rechts und links wird je ein Türfach von einem Schubfach oben und unten eingefaßt. Die Vorderseite der Fächer mit Buchsschnitzereien in Hochrelief verziert: Putten einzeln und in Paaren mit Füllhörnern, Girlanden, Wappenschilden usw.; auf den Türfächern der Christusknabe und der jugendliche Johannes d. T. Seitlich Bronzegriffe. Italienisch, um 1600. (Anonym)|KABINETT, Nußholz. Kastenförmig, mit einer größeren Anzahl von Schubfächern. In der Mitte vier übereinander, rechts und links wird je ein Türfach von einem Schubfach oben und unten eingefaßt. Die Vorderseite der Fächer mit Buchsschnitzereien in Hochrelief verziert: Putten einzeln und in Paaren mit Füllhörnern, Girlanden, Wappenschilden usw.; auf den Türfächern der Christusknabe und der jugendliche Johannes d. T. Seitlich Bronzegriffe. Italienisch, um 1600.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [10]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSER ROKOKOSESSEL. Das ganz vergoldete Gestell reich geschnitzt. Stark geschweifte Formen. Die Füße mit kreuzförmiger Stegverbindung. Die Rückenlehne zeigt oben in der Mitte ein kleines Kartuschenfeld mit reliefierter Darstellung einer knienden weiblichen Heiligen mit Engeln. Sitz und Rücken mit gleichzeitigem weinrotem glattem Samt bezogen. (Anonym)|GROSSER ROKOKOSESSEL. Das ganz vergoldete Gestell reich geschnitzt. Stark geschweifte Formen. Die Füße mit kreuzförmiger Stegverbindung. Die Rückenlehne zeigt oben in der Mitte ein kleines Kartuschenfeld mit reliefierter Darstellung einer knienden weiblichen Heiligen mit Engeln. Sitz und Rücken mit gleichzeitigem weinrotem glattem Samt bezogen.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [11]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEF: Maria mit dem Kinde. Sie sitzt, nach rechts gewandt, bis zu den Knien sichtbar und hält im linken Arm das nackte kräftige Kind, das zu ihr emporblickt. Mit der Rechten berührt sie scherzend seine Halsgrube. Halbrelief. Cartapesta. In goldenem, geschnitztem Rahmen. Seltene Komposition. Die alte Bemalung z. T. aufgefrischt. H. 72, Br. 59 cm. Art des Jacopo Sansovino, Venedig, 16. Jahrh. Ehemals Slg. Adolf v. Beckerath. Versteig, des Nachlasses Lepke 1916. Kat. 1755, Nr. 115. (Jacopo Sansovino)|RELIEF: Maria mit dem Kinde. Sie sitzt, nach rechts gewandt, bis zu den Knien sichtbar und hält im linken Arm das nackte kräftige Kind, das zu ihr emporblickt. Mit der Rechten berührt sie scherzend seine Halsgrube. Halbrelief. Cartapesta. In goldenem, geschnitztem Rahmen. Seltene Komposition. Die alte Bemalung z. T. aufgefrischt. H. 72, Br. 59 cm. Art des Jacopo Sansovino, Venedig, 16. Jahrh. Ehemals Slg. Adolf v. Beckerath. Versteig, des Nachlasses Lepke 1916. Kat. 1755, Nr. 115.]] réalisée par Jacopo Sansovino, vendue par Deutscher Diplomat. [12]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORBÜSTE DES JUGENDLICHEN BACCHUS, mit einem Rebenkranz im Haar. Der Kopf ist leicht nach rechts gewandt, der Mund geöffnet. Unter den Schultern nach unten zu abgeschrägt. H. 36 cm ohne den vierseitigen Marmorsockel. Italienisch, Mitte 17. Jahrh. (Italienisch Mitte 17. Jahrh.)|MARMORBÜSTE DES JUGENDLICHEN BACCHUS, mit einem Rebenkranz im Haar. Der Kopf ist leicht nach rechts gewandt, der Mund geöffnet. Unter den Schultern nach unten zu abgeschrägt. H. 36 cm ohne den vierseitigen Marmorsockel. Italienisch, Mitte 17. Jahrh.]] réalisée par Italienisch Mitte 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [13]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BÜSTE DES DICHTERS JEAN DE RACINE (1639-1699). In frontaler Haltung, das Gesicht leicht nach rechts gewandt. Allongeperücke, Kleid mit Spitzenkragen und Mantel mit Muster auf der Außenseite. Gips. Mit Überzug aus patiniertem Kupfer. Vierseitiger profilierter Sockel aus gleichem Material, mit aus einem Stück gearbeitet. H. 40 cm auf schwarzem Holzsockel. Französisch, Ende 17. Jahrh. Den Arbeiten Girardons nahestehend. (Französisch Ende 17. Jahrh.)|BÜSTE DES DICHTERS JEAN DE RACINE (1639-1699). In frontaler Haltung, das Gesicht leicht nach rechts gewandt. Allongeperücke, Kleid mit Spitzenkragen und Mantel mit Muster auf der Außenseite. Gips. Mit Überzug aus patiniertem Kupfer. Vierseitiger profilierter Sockel aus gleichem Material, mit aus einem Stück gearbeitet. H. 40 cm auf schwarzem Holzsockel. Französisch, Ende 17. Jahrh. Den Arbeiten Girardons nahestehend.]] réalisée par Französisch Ende 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [14]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE: Putto. Mit ausgebreiteten schmetterlingsartigen Flügeln fliegend. Mit dem rechten Fuß auf den späteren Holzsockel montiert, der linke ist erhoben. Nackt, bis auf den flatternden, von einem Schulterriemen gehaltenen Schurz. Die erhobene Rechte hält das untere Ende eines Stockes. Reste dunkelbrauner Lackpatina. H. 22 cm. ohne den Sockel. Niederländisch oder italienisch, um 1600. (Niederländisch um 1600)|BRONZESTATUETTE: Putto. Mit ausgebreiteten schmetterlingsartigen Flügeln fliegend. Mit dem rechten Fuß auf den späteren Holzsockel montiert, der linke ist erhoben. Nackt, bis auf den flatternden, von einem Schulterriemen gehaltenen Schurz. Die erhobene Rechte hält das untere Ende eines Stockes. Reste dunkelbrauner Lackpatina. H. 22 cm. ohne den Sockel. Niederländisch oder italienisch, um 1600.]] réalisée par Niederländisch um 1600, vendue par Deutscher Diplomat. [15]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RENAISSANCE-SESSEL, Nußholz, in geraden glatten Formen. Die Stützen unter den Armlehnen, die Lehnenknäufe und das Verbindungsbrett der vorderen Beine geschnitzt. Letzteres zeigt in durchbrochener Arbeit eine Wappenkartusche zwischen Adlern und Akanthusranken. Mit späterem weinrotem glattem Samt bezogen. Italienisch, 16. Jahrh. (Anonym)|RENAISSANCE-SESSEL, Nußholz, in geraden glatten Formen. Die Stützen unter den Armlehnen, die Lehnenknäufe und das Verbindungsbrett der vorderen Beine geschnitzt. Letzteres zeigt in durchbrochener Arbeit eine Wappenkartusche zwischen Adlern und Akanthusranken. Mit späterem weinrotem glattem Samt bezogen. Italienisch, 16. Jahrh.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [16]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GERAHMTES KLEINES LINDENHOLZRELIEF: Pietä. Maria sitzt unter dem Kreuze und hält den Leichnam Christi, dessen Arme ausgebreitet sind. Landschaft mit Ausblick auf Golgatha und Jerusalem. Hochrelief, oben rund abgeschlossen. Alte Bemalung und Vergoldung. In reich geschnitztem und vergoldetem Rokoko-Rahmen, der zugehörig ist. H. gesamt 27,5, Br. 20 cm. Süddeutsch, um 1730-50. (Süddeutsch um 1730-50)|GERAHMTES KLEINES LINDENHOLZRELIEF: Pietä. Maria sitzt unter dem Kreuze und hält den Leichnam Christi, dessen Arme ausgebreitet sind. Landschaft mit Ausblick auf Golgatha und Jerusalem. Hochrelief, oben rund abgeschlossen. Alte Bemalung und Vergoldung. In reich geschnitztem und vergoldetem Rokoko-Rahmen, der zugehörig ist. H. gesamt 27,5, Br. 20 cm. Süddeutsch, um 1730-50.]] réalisée par Süddeutsch um 1730-50, vendue par Deutscher Diplomat. [17]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZBÜSTE EINES HL. DIAKONS. Auf polygonalem profiliertem Sockel. In Dalmatika und Amikt. Lockiges Haar. Auf der Brust Öffnung zur Aufnahme von Reliquien. Braun getönt. H. 50, Br. 40 cm. Rückseite ausgehöhlt. Süddeutsch, um 1500. (Süddeutsch um 1500)|HOLZBÜSTE EINES HL. DIAKONS. Auf polygonalem profiliertem Sockel. In Dalmatika und Amikt. Lockiges Haar. Auf der Brust Öffnung zur Aufnahme von Reliquien. Braun getönt. H. 50, Br. 40 cm. Rückseite ausgehöhlt. Süddeutsch, um 1500.]] réalisée par Süddeutsch um 1500, vendue par Deutscher Diplomat. [18]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BUCHSHOLZSTATUETTE: hl. Hieronymus. Er hat sein rechtes Knie auf einen Baumstumpf gelegt, das linke ist in halb stehender Stellung. Zwischen seinen Schenkeln kauert der Löwe. Die Linke des Heiligen liegt beteuernd vor der Brust, die Rechte ruht auf dem rechten Oberschenkel. Sein Gesicht ist nach links gewandt, die Augen blicken aufwärts. Aus mehreren Stücken gearbeitet. H.28 cm. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. Der Kunst des Alessandro Vittoria nahestehend. (Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|BUCHSHOLZSTATUETTE: hl. Hieronymus. Er hat sein rechtes Knie auf einen Baumstumpf gelegt, das linke ist in halb stehender Stellung. Zwischen seinen Schenkeln kauert der Löwe. Die Linke des Heiligen liegt beteuernd vor der Brust, die Rechte ruht auf dem rechten Oberschenkel. Sein Gesicht ist nach links gewandt, die Augen blicken aufwärts. Aus mehreren Stücken gearbeitet. H.28 cm. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. Der Kunst des Alessandro Vittoria nahestehend.]] réalisée par Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [19]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTABÜSTE EINES KNABEN. Er ist nackt und hält mit beiden Händen ein Tier (Hund oder dgl.) an die Brust. Das Gesicht, mit lächelndem Ausdruck, halb nach links gewandt. Mit alter Bemalung, die z. T. etwas abgesprungen ist. Rückseite unbearbeitet. Ovale profilierte Standfläche. H. 35 cm. Florentinisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. (Florentinisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|TERRAKOTTABÜSTE EINES KNABEN. Er ist nackt und hält mit beiden Händen ein Tier (Hund oder dgl.) an die Brust. Das Gesicht, mit lächelndem Ausdruck, halb nach links gewandt. Mit alter Bemalung, die z. T. etwas abgesprungen ist. Rückseite unbearbeitet. Ovale profilierte Standfläche. H. 35 cm. Florentinisch, 2. Hälfte 16. Jahrh.]] réalisée par Florentinisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [20]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BOZZETTO: kniender Engel, in anbetender Haltung, die Hände über der Brust gekreuzt, das Haupt geneigt. In einer Draperie, die die rechte Schulter freiläßt. Er kniet nach links, über Wolken. Terrakotta. H.41 cm. Römisch, Mitte 17. Jahrh. Von einem vorzüglichen, selbständigen Meister unter Einfluß des Bernini. Wohl Entwurf des einen Engels von einem Paar, das ein Tabernakel flankieren sollte. Ehem. Slg. Beckerath, Versteig. Lepke 1913, Kat. 1691, Nr. 166, Taf. 39, dort als florentinisch. (Römisch Mitte 17. Jahrh.)|BOZZETTO: kniender Engel, in anbetender Haltung, die Hände über der Brust gekreuzt, das Haupt geneigt. In einer Draperie, die die rechte Schulter freiläßt. Er kniet nach links, über Wolken. Terrakotta. H.41 cm. Römisch, Mitte 17. Jahrh. Von einem vorzüglichen, selbständigen Meister unter Einfluß des Bernini. Wohl Entwurf des einen Engels von einem Paar, das ein Tabernakel flankieren sollte. Ehem. Slg. Beckerath, Versteig. Lepke 1913, Kat. 1691, Nr. 166, Taf. 39, dort als florentinisch.]] réalisée par Römisch Mitte 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [21]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTARELIEF: Maria mit dem Kinde auf der Mondsichel. Sie sitzt, halb nach links gewendet, über Wolken, der rechte Fuß ruht auf einem Cherub. Das Kind, nackt, in halb liegender Stellung auf ihrem Schoß. Ovales Hochrelief. H. 29, Br. 24,5 cm. In geschnitztem und vergoldetem Rahmen. Giuseppe Mazza. 1652-1740, tätig in Bologna und Venedig. (Giuseppe Mazza)|TERRAKOTTARELIEF: Maria mit dem Kinde auf der Mondsichel. Sie sitzt, halb nach links gewendet, über Wolken, der rechte Fuß ruht auf einem Cherub. Das Kind, nackt, in halb liegender Stellung auf ihrem Schoß. Ovales Hochrelief. H. 29, Br. 24,5 cm. In geschnitztem und vergoldetem Rahmen. Giuseppe Mazza. 1652-1740, tätig in Bologna und Venedig.]] réalisée par Giuseppe Mazza, vendue par Deutscher Diplomat. [22]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN TERRAKOTTARELIEF: Maria mit dem Kinde und einem Engel. Sie sitzt, ins Profil gewandt, über Wolken, das nackte stehende Kind auf dem Schoß. Links sitzt ein nackter Engelknabe. Ovales Hochrelief. H. 29, Br. 24,5 cm. Gegenstück zur vorigen Nummer. Gleicher Rahmen. Giuseppe Mazza. (Giuseppe Mazza)|DESGLEICHEN TERRAKOTTARELIEF: Maria mit dem Kinde und einem Engel. Sie sitzt, ins Profil gewandt, über Wolken, das nackte stehende Kind auf dem Schoß. Links sitzt ein nackter Engelknabe. Ovales Hochrelief. H. 29, Br. 24,5 cm. Gegenstück zur vorigen Nummer. Gleicher Rahmen. Giuseppe Mazza.]] réalisée par Giuseppe Mazza, vendue par Deutscher Diplomat. [23]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTASTATUETTE: Herkules mit der Hydra. Der Held steht in Schrittstellung, das erlegte Ungeheuer zwischen den Schenkeln. Die Linke hält den Schwanz des Tieres, die Rechte hält die Keule geschultert. Er ist nackt und blickt nach rechts. Hellbraune Tönung. H. 48 cm. Italienisch, 16. Jahrh. Richtung des Bandinelli. (Italienisch 16. Jahrh.)|TERRAKOTTASTATUETTE: Herkules mit der Hydra. Der Held steht in Schrittstellung, das erlegte Ungeheuer zwischen den Schenkeln. Die Linke hält den Schwanz des Tieres, die Rechte hält die Keule geschultert. Er ist nackt und blickt nach rechts. Hellbraune Tönung. H. 48 cm. Italienisch, 16. Jahrh. Richtung des Bandinelli.]] réalisée par Italienisch 16. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [24]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTASTATUETTE: hl. Franziskus. Stehend auf felsigem Boden, nach links blickend. In dunkler Kutte. Die Linke weist auf die offene Seitenwunde. In der herabhängenden Rechten ein rotes Buch. Alte Bemalung. öfters vorkommende Komposition. Art des Benedetto da Maiano, 2. Hälfte des 15. Jahrh. Ehem. in der Slg. Ad. v. Beckerath, Versteigerung des Nachlasses Lepke 1916, Kat. 1755, Nr. 108. (Benedetto da Maiano)|TERRAKOTTASTATUETTE: hl. Franziskus. Stehend auf felsigem Boden, nach links blickend. In dunkler Kutte. Die Linke weist auf die offene Seitenwunde. In der herabhängenden Rechten ein rotes Buch. Alte Bemalung. öfters vorkommende Komposition. Art des Benedetto da Maiano, 2. Hälfte des 15. Jahrh. Ehem. in der Slg. Ad. v. Beckerath, Versteigerung des Nachlasses Lepke 1916, Kat. 1755, Nr. 108.]] réalisée par Benedetto da Maiano, vendue par Deutscher Diplomat. [25]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORBÜSTE EINES KNABEN, das Gesicht halbrechts gewandt, das Haar in Locken rückwärts gekämmt, die Brust zur Hälfte frei, von der Schulter nach rechts ein Tuch mit Spitzenborte in Falten drapiert. H. 51 cm. Römisch, Mitte 17. Jahrh. Ehem. in der Slg. Adolf v. Beckerath, dort dem Gio. Lorenzo Bernini zugeschrieben, in dessen Kreis das Stück gehört. Slg. Beckerath, Versteig. Lepke 1913, Kat. 1691, Nr. 176, Taf. 37. (Römisch Mitte 17. Jahrh.)|MARMORBÜSTE EINES KNABEN, das Gesicht halbrechts gewandt, das Haar in Locken rückwärts gekämmt, die Brust zur Hälfte frei, von der Schulter nach rechts ein Tuch mit Spitzenborte in Falten drapiert. H. 51 cm. Römisch, Mitte 17. Jahrh. Ehem. in der Slg. Adolf v. Beckerath, dort dem Gio. Lorenzo Bernini zugeschrieben, in dessen Kreis das Stück gehört. Slg. Beckerath, Versteig. Lepke 1913, Kat. 1691, Nr. 176, Taf. 37.]] réalisée par Römisch Mitte 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [26]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[PORTRÄTBUSTE EINER DAME als Diana, Terrakotta. Den Kopf leicht nach links gewandt. Im Haar, dessen Strähnen auf dem Hinterkopf zusammengebunden sind, vorn ein Diadem. In Gewand, das den Saum des Hemdes hervortreten und die linke Brust zur Hälfte frei läßt; es ist mit einer Spange zusammengehalten. Rötlichbraun getönt. H. 77 cm. Französisch oder Niederländisch, 1. Hälfte 17. Jahrh. (Französisch 1. Hälfte 17. Jahrh.)|PORTRÄTBUSTE EINER DAME als Diana, Terrakotta. Den Kopf leicht nach links gewandt. Im Haar, dessen Strähnen auf dem Hinterkopf zusammengebunden sind, vorn ein Diadem. In Gewand, das den Saum des Hemdes hervortreten und die linke Brust zur Hälfte frei läßt; es ist mit einer Spange zusammengehalten. Rötlichbraun getönt. H. 77 cm. Französisch oder Niederländisch, 1. Hälfte 17. Jahrh.]] réalisée par Französisch 1. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Deutscher Diplomat. [27]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTABÜSTE EINER NONNE (Bildnis). Kopf und Blick sind leicht nach links gewendet. Sehr individuelle Züge und energischer Ausdruck. Kleid und Kopftuch schwarz, der vorn sichtbare Schleier weiß. Die bräunliche Gesichtsfarbe aufgefrischt. Unter den Schultern nach unten zu abgeschrägt. Auf altem bemaltem Holzsockel. H. 36,5 cm. Guido Mazzoni (1450-1518). Stammt aus einem Kloster von Ferrara; wahrscheinlich Porträt einer Äbtissin. Ehem. in der Slg. Ad. von Beckerath, Versteig, des Nachlasses Lepke 1916, Kat. 1755, Nr. 76, Taf. 9. (Guido Mazzoni)|TERRAKOTTABÜSTE EINER NONNE (Bildnis). Kopf und Blick sind leicht nach links gewendet. Sehr individuelle Züge und energischer Ausdruck. Kleid und Kopftuch schwarz, der vorn sichtbare Schleier weiß. Die bräunliche Gesichtsfarbe aufgefrischt. Unter den Schultern nach unten zu abgeschrägt. Auf altem bemaltem Holzsockel. H. 36,5 cm. Guido Mazzoni (1450-1518). Stammt aus einem Kloster von Ferrara; wahrscheinlich Porträt einer Äbtissin. Ehem. in der Slg. Ad. von Beckerath, Versteig, des Nachlasses Lepke 1916, Kat. 1755, Nr. 76, Taf. 9.]] réalisée par Guido Mazzoni, vendue par Deutscher Diplomat. [28]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSES MINNEKÄSTCHEN. Kofferförmig, aus Holz, mit vergoldeter und farbig bemalter Masseauflage. Der Deckel gerundet. Seiten und Deckel mit mehrfigürigen Reliefszenen. Vorderseite: Dame und Herr beim Schachspiel. Stehendes Paar. Rückseite: Dame und Herr im Turnier zu Pferde. Schmalseiten: Dame, stehend, mit einem Falken auf der Faust bzw. Dame am Brunnen, dem ein Fabelwesen entsteigt. Deckel: Tanz. Gesellschaftsspiel (Tretspiel). Reiche Zeittrachten. Die Gewänder mit gepunztem Rosettenmuster. Zwischen den Darstellungen reliefierte Ranken. Grund durch Punzung gerauht. Die Wände und der Deckel ganz vergoldet, darüber originale farbige Bemalung: Rot und Dunkelblau sowie das Inkarnat; mit besonderer Sorgfalt die Gesichter gemalt. Deckelgriff aus Bronze; er besteht unten aus zwei Vögeln und oben aus einem verstellbaren schlangenförmigen Bügel. Das Schloß vorn vielleicht aus späterer Zeit. Exemplare im Schloßmuseum Berlin, im Victoriaund Albert-Museum zu London und anderswo. Oberitalienisch, 1. Hälfte 15. Jahrh. Zum Typus vergl. H. Kohlhaußen, Minnekästchen im Mittel-alter, Berlin 1928, Kat.-Nr. 74 und 74 A ff., mit Abb. Taf. 64, Exemplar des Berliner Schloß-museums. (Anonym)|GROSSES MINNEKÄSTCHEN. Kofferförmig, aus Holz, mit vergoldeter und farbig bemalter Masseauflage. Der Deckel gerundet. Seiten und Deckel mit mehrfigürigen Reliefszenen. Vorderseite: Dame und Herr beim Schachspiel. Stehendes Paar. Rückseite: Dame und Herr im Turnier zu Pferde. Schmalseiten: Dame, stehend, mit einem Falken auf der Faust bzw. Dame am Brunnen, dem ein Fabelwesen entsteigt. Deckel: Tanz. Gesellschaftsspiel (Tretspiel). Reiche Zeittrachten. Die Gewänder mit gepunztem Rosettenmuster. Zwischen den Darstellungen reliefierte Ranken. Grund durch Punzung gerauht. Die Wände und der Deckel ganz vergoldet, darüber originale farbige Bemalung: Rot und Dunkelblau sowie das Inkarnat; mit besonderer Sorgfalt die Gesichter gemalt. Deckelgriff aus Bronze; er besteht unten aus zwei Vögeln und oben aus einem verstellbaren schlangenförmigen Bügel. Das Schloß vorn vielleicht aus späterer Zeit. Exemplare im Schloßmuseum Berlin, im Victoriaund Albert-Museum zu London und anderswo. Oberitalienisch, 1. Hälfte 15. Jahrh. Zum Typus vergl. H. Kohlhaußen, Minnekästchen im Mittel-alter, Berlin 1928, Kat.-Nr. 74 und 74 A ff., mit Abb. Taf. 64, Exemplar des Berliner Schloß-museums.]] réalisée par Anonym, vendue par Deutscher Diplomat. [29]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORGRUPPE: Maria mit dem Kinde vor einer Landschaft. Sie sitzt, in Gewand, Mantel und Kopftuch, auf einer gemauerten Bank, ihre Füße ruhen auf einer ebenfalls gemauerten Standfläche. Rechts auf ihrem Schoß das nackte Kind, die Rechte an die Brust der Mutter legend, mit der Linken stilisierte Lilienblüten (?) haltend. Im Hintergrund reliefiert Landschaft mit vier schwebenden Englein in verehrender Haltung; rechts und links je ein Baum. Die Gruppe fast freiplastisch, der Hintergrund in Halbrelief. Beide Teile aus einem Stück. Mit Resten alter Vergoldung. H. 53, Br. 38,5 cm. Venezianisch oder Neapolitanisch, um 1540. Von einem Nachfolger des Sansovino. Begutachtet von Exz. v. Bode. (Venezianisch oder Neapolitanisch um 1540)|MARMORGRUPPE: Maria mit dem Kinde vor einer Landschaft. Sie sitzt, in Gewand, Mantel und Kopftuch, auf einer gemauerten Bank, ihre Füße ruhen auf einer ebenfalls gemauerten Standfläche. Rechts auf ihrem Schoß das nackte Kind, die Rechte an die Brust der Mutter legend, mit der Linken stilisierte Lilienblüten (?) haltend. Im Hintergrund reliefiert Landschaft mit vier schwebenden Englein in verehrender Haltung; rechts und links je ein Baum. Die Gruppe fast freiplastisch, der Hintergrund in Halbrelief. Beide Teile aus einem Stück. Mit Resten alter Vergoldung. H. 53, Br. 38,5 cm. Venezianisch oder Neapolitanisch, um 1540. Von einem Nachfolger des Sansovino. Begutachtet von Exz. v. Bode.]] réalisée par Venezianisch oder Neapolitanisch um 1540. [30]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZSTATUE: hl. Nikodemus. Aus einer Grablegung Christi. Stehend, in Hut mit gelappter umgeschlagener Krempe und in Gewand mit Schulterkragen und Gürtel. Er hält mit beiden Händen ein Tuch. H. 95 cm. Vollrund gearbeitet. Niederrheinisch, um 1500. (Niederrheinisch um 1500)|EICHENHOLZSTATUE: hl. Nikodemus. Aus einer Grablegung Christi. Stehend, in Hut mit gelappter umgeschlagener Krempe und in Gewand mit Schulterkragen und Gürtel. Er hält mit beiden Händen ein Tuch. H. 95 cm. Vollrund gearbeitet. Niederrheinisch, um 1500.]] réalisée par Niederrheinisch um 1500. [31]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZSTATUE: hl. Johannes d. Täufer. Stehend, in Gewand und Mantel, mit der Linken das Lamm haltend, auf das die Rechte hinweist. Mit Bemalung (Inkarnat und rotes Mantelfutter), Vergoldung (Außenseite des Mantels) und Versilberung (Lamm), die aus späterer Zeit stammen. Rückseite unbearbeitet. H. 98 cm. Schwäbisch, um 1500. (Schwäbisch um 1500)|HOLZSTATUE: hl. Johannes d. Täufer. Stehend, in Gewand und Mantel, mit der Linken das Lamm haltend, auf das die Rechte hinweist. Mit Bemalung (Inkarnat und rotes Mantelfutter), Vergoldung (Außenseite des Mantels) und Versilberung (Lamm), die aus späterer Zeit stammen. Rückseite unbearbeitet. H. 98 cm. Schwäbisch, um 1500.]] réalisée par Schwäbisch um 1500. [32]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STUKKOGRUPPE: Pietä. Maria sitzt auf einer Bank und hält den mit einem Schurz bekleideten Leichnam Christi auf dem Schoß. Sie trägt Gewand, Mantel und Kopftuch. Ihre linke Hand fehlt. Kleinere Bestoßungen. Mit alter Polychromie: Gewand rot, Mantel und Kopftuch blau; Inkarnat. Rückseite hohl. H. 81 cm. Oberitalienisch, Anfang 15. Jahrh. Gehört zu den seltenen oberitalienischen Pietä-Gruppen. Ein ganz verwandtes Stück aus dem gleichen Material, aus Friaul stammend, im Berliner Deutschen Museum. (Oberitalienisch Anfang 15. Jahrh.)|STUKKOGRUPPE: Pietä. Maria sitzt auf einer Bank und hält den mit einem Schurz bekleideten Leichnam Christi auf dem Schoß. Sie trägt Gewand, Mantel und Kopftuch. Ihre linke Hand fehlt. Kleinere Bestoßungen. Mit alter Polychromie: Gewand rot, Mantel und Kopftuch blau; Inkarnat. Rückseite hohl. H. 81 cm. Oberitalienisch, Anfang 15. Jahrh. Gehört zu den seltenen oberitalienischen Pietä-Gruppen. Ein ganz verwandtes Stück aus dem gleichen Material, aus Friaul stammend, im Berliner Deutschen Museum.]] réalisée par Oberitalienisch Anfang 15. Jahrh.. [33]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEMÖRSER. Der Fuß und der ausladende Oberrand mehrfach gekehlt, die zylindrische Wandung zeigt reliefiert auf der einen Seite ein Löwenmaskaron und die Zahl 1646, auf der anderen Seite ein Medaillon mit Darstellung von Bronzegeräten und der Umschrift Hans Ulrich Ro . . . sowie die Initialen H V R. Zwei eckige. Henkel. Mit Stößel. Deutsch, 1646. (Anonym)|BRONZEMÖRSER. Der Fuß und der ausladende Oberrand mehrfach gekehlt, die zylindrische Wandung zeigt reliefiert auf der einen Seite ein Löwenmaskaron und die Zahl 1646, auf der anderen Seite ein Medaillon mit Darstellung von Bronzegeräten und der Umschrift Hans Ulrich Ro . . . sowie die Initialen H V R. Zwei eckige. Henkel. Mit Stößel. Deutsch, 1646.]] réalisée par Anonym. [34]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSES FÜRSTENBERGER SPEISESERVICE, bestehend aus 180 alten Teilen mit der F-Marke von Fürstenberg aus der Zeit um 1785 und 63 Ergänzungsstücken aus neuerer Zeit, z. T. mit F-Marke, z. T. mit Berliner Marke, z. T. unmarkiert. Alte Teile: 2 Deckelterrinen, 1 Sauciere, 2 durchbrochene Körbe, 15 runde Schüsseln, 10 ovale Schüsseln, 9 runde tiefe Schalen, 3 ovale flache Schalen, 33 tiefe Teller, 15 durchbrochene Teller, 88 flache Teller, 2 Eistöpfe (einer ohne Einsatz, einer gekittet). Neue Teile: 2 ovale Deckelterrinen, 5 Saucieren, 2 Kompottschalen mit Henkeln, 4 ovale große Schüsseln, 25 durchbrochene Teller, 13 flache Teller, 11 tiefe Teller. Dekor: sogen, "arabische Vase", eine antikisierende Blumenvase auf zarten Arabesken in Violett, Grün und Gold. Als Randbordure Arabesken in den gleichen Farben. Ränder und reliefierte Teile vergoldet. (Anonym)|GROSSES FÜRSTENBERGER SPEISESERVICE, bestehend aus 180 alten Teilen mit der F-Marke von Fürstenberg aus der Zeit um 1785 und 63 Ergänzungsstücken aus neuerer Zeit, z. T. mit F-Marke, z. T. mit Berliner Marke, z. T. unmarkiert. Alte Teile: 2 Deckelterrinen, 1 Sauciere, 2 durchbrochene Körbe, 15 runde Schüsseln, 10 ovale Schüsseln, 9 runde tiefe Schalen, 3 ovale flache Schalen, 33 tiefe Teller, 15 durchbrochene Teller, 88 flache Teller, 2 Eistöpfe (einer ohne Einsatz, einer gekittet). Neue Teile: 2 ovale Deckelterrinen, 5 Saucieren, 2 Kompottschalen mit Henkeln, 4 ovale große Schüsseln, 25 durchbrochene Teller, 13 flache Teller, 11 tiefe Teller. Dekor: sogen, "arabische Vase", eine antikisierende Blumenvase auf zarten Arabesken in Violett, Grün und Gold. Als Randbordure Arabesken in den gleichen Farben. Ränder und reliefierte Teile vergoldet.]] réalisée par Anonym. [36]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZSTATUE: Maria mit dem Kinde. Stehend, in Gewand und Mantel, auf dem Haupte Kopftuch und Kronreif. Zu ihren Füßen die Mondsichel. Das Kind nackt, in schräger Lage, von beiden Händen der Mutter gehalten. Ohne Fassung, Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Das linke Füßchen des Kindes fehlt. H. 116 cm. Oberrheinisch (Gegend von Straßburg), um 1470. (Oberrheinisch (Gegend von Straßburg) um 1470)|LINDENHOLZSTATUE: Maria mit dem Kinde. Stehend, in Gewand und Mantel, auf dem Haupte Kopftuch und Kronreif. Zu ihren Füßen die Mondsichel. Das Kind nackt, in schräger Lage, von beiden Händen der Mutter gehalten. Ohne Fassung, Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Das linke Füßchen des Kindes fehlt. H. 116 cm. Oberrheinisch (Gegend von Straßburg), um 1470.]] réalisée par Oberrheinisch (Gegend von Straßburg) um 1470. [37]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORRELIEF: Porträt König Augusts III. von Sachsen ( 1763). Im Profil nach links, mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Rückseitig signiert: Wohler senior fec. Durchm. 45 X 36 cm. Oval, Michael Christoph Wohler d. Ä. ( 1770), der für die Potsdamer Schlösser und Gärten gearbeitet hat. (Michael Christoph Wohler d. Ä.)|MARMORRELIEF: Porträt König Augusts III. von Sachsen ( 1763). Im Profil nach links, mit dem Orden vom Goldenen Vlies. Rückseitig signiert: Wohler senior fec. Durchm. 45 X 36 cm. Oval, Michael Christoph Wohler d. Ä. ( 1770), der für die Potsdamer Schlösser und Gärten gearbeitet hat.]] réalisée par Michael Christoph Wohler d. Ä.. [38]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZSTATUE: Stehender männlicher Heiliger. In Barett und Schaube, die in reiche Falten gelegt ist, und breiten Schuhen. Die Hände und ein von ihnen gehaltener Kasten spätere Ergänzung. Braun getönt. H. 131 cm. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Schwäbisch, um 1520. (Schwäbisch, um 1520)|LINDENHOLZSTATUE: Stehender männlicher Heiliger. In Barett und Schaube, die in reiche Falten gelegt ist, und breiten Schuhen. Die Hände und ein von ihnen gehaltener Kasten spätere Ergänzung. Braun getönt. H. 131 cm. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Schwäbisch, um 1520.]] réalisée par Schwäbisch, um 1520. [39]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZSTATUE: Maria mit dem Kinde. Stehend über der Mondsichel; in Gewand und Mantel, im gescheitelten Haar ein Schapel. Das Kind, nackt, auf dem linken Arm. Es hält in der Linken einen Apfel. Drei Finger der segnenden Rechten fehlen. Braun getönt. H. 99 cm. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Schwäbisch (Ulm), um 1510-1520. (Schwäbisch (Ulm), um 1510-1520)|LINDENHOLZSTATUE: Maria mit dem Kinde. Stehend über der Mondsichel; in Gewand und Mantel, im gescheitelten Haar ein Schapel. Das Kind, nackt, auf dem linken Arm. Es hält in der Linken einen Apfel. Drei Finger der segnenden Rechten fehlen. Braun getönt. H. 99 cm. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Schwäbisch (Ulm), um 1510-1520.]] réalisée par Schwäbisch (Ulm), um 1510-1520. [40]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LINDENHOLZSTATUEN: Maria und Johannes, trauernd, von einer Kreuzigung. Stehend. Maria mit betend zusammengelegten Händen, Johannes mit dem Buch in der Linken, die Rechte in Schulterhöhe erhoben. Mit späterer Bemalung. H. 102 bzw, 99 cm. Wandstatuen, Rückseiten ausgehöhlt. Bayrisch, um 1500. (Bayrisch um 1500)|EIN PAAR LINDENHOLZSTATUEN: Maria und Johannes, trauernd, von einer Kreuzigung. Stehend. Maria mit betend zusammengelegten Händen, Johannes mit dem Buch in der Linken, die Rechte in Schulterhöhe erhoben. Mit späterer Bemalung. H. 102 bzw, 99 cm. Wandstatuen, Rückseiten ausgehöhlt. Bayrisch, um 1500.]] réalisée par Bayrisch um 1500. [41]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LINDENHOLZSTATUEN: Maria und Johannes, trauernd, von einer Kreuzigung. Stehend. Maria mit betend zusammengelegten Händen, Johannes mit dem Buch in der Linken, die Rechte in Schulterhöhe erhoben. Mit späterer Bemalung. H. 102 bzw, 99 cm. Wandstatuen, Rückseiten ausgehöhlt. Bayrisch, um 1500. (Bayrisch um 1500)|EIN PAAR LINDENHOLZSTATUEN: Maria und Johannes, trauernd, von einer Kreuzigung. Stehend. Maria mit betend zusammengelegten Händen, Johannes mit dem Buch in der Linken, die Rechte in Schulterhöhe erhoben. Mit späterer Bemalung. H. 102 bzw, 99 cm. Wandstatuen, Rückseiten ausgehöhlt. Bayrisch, um 1500.]] réalisée par Bayrisch um 1500. [42]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR STATUETTEN: Bettelknaben. Aus Elfenbein und Holz. Stehend, frontal gesehen, die Gesichter einander zugekehrt. In zerschlissener Kleidung. Lebhafte Bewegungen der Hände. Der rechte trägt einen Korb am linken Arm. H. 17 und 17,5 cm. Simon Troger in München 1759. (Simon Troger)|EIN PAAR STATUETTEN: Bettelknaben. Aus Elfenbein und Holz. Stehend, frontal gesehen, die Gesichter einander zugekehrt. In zerschlissener Kleidung. Lebhafte Bewegungen der Hände. Der rechte trägt einen Korb am linken Arm. H. 17 und 17,5 cm. Simon Troger in München 1759.]] réalisée par Simon Troger. [44]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR STATUETTEN: Bettelknaben. Aus Elfenbein und Holz. Stehend, frontal gesehen, die Gesichter einander zugekehrt. In zerschlissener Kleidung. Lebhafte Bewegungen der Hände. Der rechte trägt einen Korb am linken Arm. Simon Troger in München 1759. (Simon Troger)|EIN PAAR STATUETTEN: Bettelknaben. Aus Elfenbein und Holz. Stehend, frontal gesehen, die Gesichter einander zugekehrt. In zerschlissener Kleidung. Lebhafte Bewegungen der Hände. Der rechte trägt einen Korb am linken Arm. Simon Troger in München 1759.]] réalisée par Simon Troger. [45]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSES ZIRBELHOLZRELIEF: Die Beschneidung Christi. Rechts sitzt der Hohepriester mit dem stehenden Knaben auf dem Schoß, links kniet ein bärtiger Mann mit dem Messer. Dahinter Joseph, Maria und eine weitere Frau stehend. Hochrelief. Ohne Bemalung. Der spätere platte Grund vergoldet. Gruppen-H. 88, Br. 97 cm. In profiliertem Holzrahmen aus älterer Zeit. Tirolisch, um 1500. Von einem Nachfolger des Michael Pacher. Vgl. für die Komposition und die Figurentypen auch das Relief der Beschneidung auf dem rechten Flügel des Altars in der Franziskaner-Kirche zu Bozen. (Tirolisch um 1500)|GROSSES ZIRBELHOLZRELIEF: Die Beschneidung Christi. Rechts sitzt der Hohepriester mit dem stehenden Knaben auf dem Schoß, links kniet ein bärtiger Mann mit dem Messer. Dahinter Joseph, Maria und eine weitere Frau stehend. Hochrelief. Ohne Bemalung. Der spätere platte Grund vergoldet. Gruppen-H. 88, Br. 97 cm. In profiliertem Holzrahmen aus älterer Zeit. Tirolisch, um 1500. Von einem Nachfolger des Michael Pacher. Vgl. für die Komposition und die Figurentypen auch das Relief der Beschneidung auf dem rechten Flügel des Altars in der Franziskaner-Kirche zu Bozen.]] réalisée par Tirolisch um 1500, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [46]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZRELIEF: Beschneidung Christi. In einem Kirchenraum mit Maßwerkfenstern im Hintergrund rechts eine Gruppe dreier Männer bei dem Beschneidungsakt. Von links treten durch eine Tür Maria und Joseph herein. Mit farbiger Bemalung und Vergoldung aus neuerer Zeit. Hochrelief. H. 61, Br. 36,5 cm. In geschnitztem Rahmen aus neuerer Zeit. Oberrheinisch, um 1500. (Oberrheinisch um 1500)|LINDENHOLZRELIEF: Beschneidung Christi. In einem Kirchenraum mit Maßwerkfenstern im Hintergrund rechts eine Gruppe dreier Männer bei dem Beschneidungsakt. Von links treten durch eine Tür Maria und Joseph herein. Mit farbiger Bemalung und Vergoldung aus neuerer Zeit. Hochrelief. H. 61, Br. 36,5 cm. In geschnitztem Rahmen aus neuerer Zeit. Oberrheinisch, um 1500.]] réalisée par Oberrheinisch um 1500, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [47]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[NUSSHOLZRELIEF: Christi Beweinung unter dem Kreuz. In der Mitte Maria mit dem Leichnam auf dem Schoß, rechts die drei Frauen, links Johannes. Im Hintergrund Josef von Arimathia und Nikodemus. Halbrelief. Ohne Fassung. Am Kreuz Reste der alten Vergoldung. Halbrelief. H. 52, Br. 35 cm. Italienisch (lombardisch), 2. Hälfte 16. Jahrh. (Italienisch (Lombardisch) 2. Hälfte 16. Jahrh.)|NUSSHOLZRELIEF: Christi Beweinung unter dem Kreuz. In der Mitte Maria mit dem Leichnam auf dem Schoß, rechts die drei Frauen, links Johannes. Im Hintergrund Josef von Arimathia und Nikodemus. Halbrelief. Ohne Fassung. Am Kreuz Reste der alten Vergoldung. Halbrelief. H. 52, Br. 35 cm. Italienisch (lombardisch), 2. Hälfte 16. Jahrh.]] réalisée par Italienisch (Lombardisch) 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [48]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[OBSTHOLZGRUPPE: Venus, schlafend, mit Amor. Venus liegt, nach rechts hingestreckt, mit dem Oberkörper an einen Felsen gelehnt, auf einer Draperie, die ihren Körper bis auf den Schoß freiläßt. Von rechts kommt in eilendem Lauf Amor auf sie zu. Wandgruppe, die Körper fast vollplastisch. Braun getönt. Die Finger der linken Hand Amors bestoßen. H. 52, Br. 35 cm. Deutsch, 17. Jahrh. (Deutsch 17. Jahrh.)|OBSTHOLZGRUPPE: Venus, schlafend, mit Amor. Venus liegt, nach rechts hingestreckt, mit dem Oberkörper an einen Felsen gelehnt, auf einer Draperie, die ihren Körper bis auf den Schoß freiläßt. Von rechts kommt in eilendem Lauf Amor auf sie zu. Wandgruppe, die Körper fast vollplastisch. Braun getönt. Die Finger der linken Hand Amors bestoßen. H. 52, Br. 35 cm. Deutsch, 17. Jahrh.]] réalisée par Deutsch 17. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [49]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINES BUCHSHOLZRELIEF: Madonna. Maria sitzt an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Früchten steht. Das Kind, in Hemdchen, sitzt auf einem Kissen, zieht mit der Linken den Mantel der Mutter über seinen Kopf und greift mit der Rechten eine dargebotene Traube. Hochrelief. H. 12, Br. 9,8 cm. S. R. Deutsch, um 1700. (Deutsch um 1700)|KLEINES BUCHSHOLZRELIEF: Madonna. Maria sitzt an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Früchten steht. Das Kind, in Hemdchen, sitzt auf einem Kissen, zieht mit der Linken den Mantel der Mutter über seinen Kopf und greift mit der Rechten eine dargebotene Traube. Hochrelief. H. 12, Br. 9,8 cm. S. R. Deutsch, um 1700.]] réalisée par Deutsch um 1700, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [50]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZRELIEF: Pfingstfest. Maria kniet vorn, umgeben von den Aposteln. Oben die Taube des hl. Geistes. Hochrelief. Ohne Bemalung. Glatter vergoldeter Grund aus neuerer Zeit. Gruppen-H. 61, Br. 47,5 cm. In neuerem Rahmen. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh. (Süddeutsch Anfang 16. Jahrh.)|LINDENHOLZRELIEF: Pfingstfest. Maria kniet vorn, umgeben von den Aposteln. Oben die Taube des hl. Geistes. Hochrelief. Ohne Bemalung. Glatter vergoldeter Grund aus neuerer Zeit. Gruppen-H. 61, Br. 47,5 cm. In neuerem Rahmen. Süddeutsch, Anfang 16. Jahrh.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 16. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [51]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CARTAPESTARELIEF: Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes. Maria sitzt auf einem Sessel, das nackte Kind sitzt auf ihrem Schoß. Hinter Christus der kleine Täufer, stehend, die Hände betend gefaltet. Mit der alten Fassung: Sessel, Mantel Maria und Nimben golden, Gewand Mariä rot, Futter ihres Mantels blau, Kopftuch weiß. Inkarnat. Blauer Grund. Mit originaler vergoldeter Profilleiste. Halbrelief. H. 18, Br. 14 cm. S. R. Florentinisch 2. Hälfte 15. Jahrh. (Florentinisch 2. Hälfte 15. Jahrh.)|CARTAPESTARELIEF: Maria mit dem Kinde und dem kleinen Johannes. Maria sitzt auf einem Sessel, das nackte Kind sitzt auf ihrem Schoß. Hinter Christus der kleine Täufer, stehend, die Hände betend gefaltet. Mit der alten Fassung: Sessel, Mantel Maria und Nimben golden, Gewand Mariä rot, Futter ihres Mantels blau, Kopftuch weiß. Inkarnat. Blauer Grund. Mit originaler vergoldeter Profilleiste. Halbrelief. H. 18, Br. 14 cm. S. R. Florentinisch 2. Hälfte 15. Jahrh.]] réalisée par Florentinisch 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [52]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE LINDENHOLZGRUPPE: hl. Anna Selbdritt. Anna, sitzend, mit dem nackten Knaben links auf dem Schoß. Rechts kniend die Jungfrau, die Hände betend zu Christus erhoben. Braun getönt. Fast vollrunde Gruppe, Rückseite flach. H. 27,5 cm. Nürnbergisch, Anfang 16. Jahrh. Richtung des Veit Stoß. (Nürnbergisch Anfang 16. Jahrh.)|KLEINE LINDENHOLZGRUPPE: hl. Anna Selbdritt. Anna, sitzend, mit dem nackten Knaben links auf dem Schoß. Rechts kniend die Jungfrau, die Hände betend zu Christus erhoben. Braun getönt. Fast vollrunde Gruppe, Rückseite flach. H. 27,5 cm. Nürnbergisch, Anfang 16. Jahrh. Richtung des Veit Stoß.]] réalisée par Nürnbergisch Anfang 16. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [53]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE PIETA AUS EICHENHOLZ. Maria kniend, den in Sitzhaltung vor ihr ruhenden Leichnam stützend. Rundlicher Terrainausschnitt. Fast vollrunde Gruppe. Rückseite flach. Ohne Fassung. Kleine Ergänzungsstellen. H. 25, Br. 25 cm. Niederländisch, um 1500. (Niederländisch um 1500)|KLEINE PIETA AUS EICHENHOLZ. Maria kniend, den in Sitzhaltung vor ihr ruhenden Leichnam stützend. Rundlicher Terrainausschnitt. Fast vollrunde Gruppe. Rückseite flach. Ohne Fassung. Kleine Ergänzungsstellen. H. 25, Br. 25 cm. Niederländisch, um 1500.]] réalisée par Niederländisch um 1500, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [55]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CARTAPESTARELIEF: Madonna, in Halbfigur. Maria mit dem bekleideten Kind auf dem linken Arm. Beide nimbiert. Als Abschluß unten ein Seraph. Mit Resten der alten Bemalung. Glatter gesprenkelter Grund. Originaler profilierter Holzrahmen mit der alten Bemalung. Hochrelief. H. gesamt 46,5, Br. 34 cm. Florentinisch, Mitte 15. Jahrh. Luca della Robbia, Werkstattausführung nach der bekannten Madonna Corsini des Meisters in Florenz. Vgl. auch das ähnliche Exemplar im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum (Kat. Bildwerke V, von F. Schottmüller, 1913, Nr. 93). (Florentinisch Mitte 15. Jahrh.)|CARTAPESTARELIEF: Madonna, in Halbfigur. Maria mit dem bekleideten Kind auf dem linken Arm. Beide nimbiert. Als Abschluß unten ein Seraph. Mit Resten der alten Bemalung. Glatter gesprenkelter Grund. Originaler profilierter Holzrahmen mit der alten Bemalung. Hochrelief. H. gesamt 46,5, Br. 34 cm. Florentinisch, Mitte 15. Jahrh. Luca della Robbia, Werkstattausführung nach der bekannten Madonna Corsini des Meisters in Florenz. Vgl. auch das ähnliche Exemplar im Berliner Kaiser-Friedrich-Museum (Kat. Bildwerke V, von F. Schottmüller, 1913, Nr. 93).]] réalisée par Florentinisch Mitte 15. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [56]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[PAX aus vergoldeter Bronze. Maria, den Leichnam Christi unter dem Kreuz beweinend. Der Leichnam auf ihrem Schoß, rechts kniet Magdalena. Vierseitiges Bildfeld, eingefaßt von Attika unten, Hermen seitlich und volutenverziertem Giebel oben. Als Griff eine durchbrochene Akanthusranke. Flachrelief. H. 14,6, Br. 9,7 cm. Florentinisch, um 1500. (Florentinisch um 1500)|PAX aus vergoldeter Bronze. Maria, den Leichnam Christi unter dem Kreuz beweinend. Der Leichnam auf ihrem Schoß, rechts kniet Magdalena. Vierseitiges Bildfeld, eingefaßt von Attika unten, Hermen seitlich und volutenverziertem Giebel oben. Als Griff eine durchbrochene Akanthusranke. Flachrelief. H. 14,6, Br. 9,7 cm. Florentinisch, um 1500.]] réalisée par Florentinisch um 1500, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [64]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEPLAKETTE: Grablegung Christi. Christus, von Joseph von Arimathia und Nikodemus gehalten, rechts Magdalena. Dahinter die drei Frauen und Johannes vor dem Kreuze. Hochrelief. Oben halbrund abgeschlossen. Vergoldet. H. 11,7, Br. 7,4 cm. Italienisch, 16. Jahrh. (Italienisch 16. Jahrh.)|BRONZEPLAKETTE: Grablegung Christi. Christus, von Joseph von Arimathia und Nikodemus gehalten, rechts Magdalena. Dahinter die drei Frauen und Johannes vor dem Kreuze. Hochrelief. Oben halbrund abgeschlossen. Vergoldet. H. 11,7, Br. 7,4 cm. Italienisch, 16. Jahrh.]] réalisée par Italienisch 16. Jahrh., vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [65]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. H. 70,6 cm. Nach Clodion. (Clodion)|BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. H. 70,6 cm. Nach Clodion.]] réalisée par Clodion, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [67]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZSCHNITZEREI: König David. Füllung in durchbrochener Arbeit. Der König in Dreiviertelfigur, die Harfe spielend, umgeben von verschlungenen Ranken. Vierseitiges Feld mit gerundetem Abschluß oben. Ungefaßt, die Augen laviert. Links ein kleines Stück des Randes ergänzt. H. 64, Br. 46,5 cm. Deutsch, um 1600. (Deutsch um 1600)|LINDENHOLZSCHNITZEREI: König David. Füllung in durchbrochener Arbeit. Der König in Dreiviertelfigur, die Harfe spielend, umgeben von verschlungenen Ranken. Vierseitiges Feld mit gerundetem Abschluß oben. Ungefaßt, die Augen laviert. Links ein kleines Stück des Randes ergänzt. H. 64, Br. 46,5 cm. Deutsch, um 1600.]] réalisée par Deutsch um 1600, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [73]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RIESENKANNE AUS STEINZEUG, reich verziert und profiliert. Auf der Bauchung ein Fries aus drei Reliefs mit Schlachtund Belagerungsdarstellungen, das mittlere bezeichnet: H. P. 1581. Am Hals ein Faun-Maskaron mit Eisenring, ein weiterer Maskaron unterhalb des Henkels. Hellbraune Farbe. Im Stil des Raerener Steinzeugs. (Anonym)|RIESENKANNE AUS STEINZEUG, reich verziert und profiliert. Auf der Bauchung ein Fries aus drei Reliefs mit Schlachtund Belagerungsdarstellungen, das mittlere bezeichnet: H. P. 1581. Am Hals ein Faun-Maskaron mit Eisenring, ein weiterer Maskaron unterhalb des Henkels. Hellbraune Farbe. Im Stil des Raerener Steinzeugs.]] réalisée par Anonym, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [74]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZSTATUETTE DER MADONNA. Maria stehend, mit beiden Händen das bekleidete Kind haltend. Gekrönt. Auf durchbrochenem Sockel, der mit aus einem Stück geschnitzt ist. Vergoldung an den Säumen und an der Krone. Letztere bestoßen. H. 21,5 cm. Nach einem Gnadenbild um 1500 in späterer Zeit geschnitzt. (unbekannt)|EICHENHOLZSTATUETTE DER MADONNA. Maria stehend, mit beiden Händen das bekleidete Kind haltend. Gekrönt. Auf durchbrochenem Sockel, der mit aus einem Stück geschnitzt ist. Vergoldung an den Säumen und an der Krone. Letztere bestoßen. H. 21,5 cm. Nach einem Gnadenbild um 1500 in späterer Zeit geschnitzt.]] réalisée par un.e artiste anonyme, vendue par R. Loebbecke (Braunschweig). [76]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE, Venus marina, stehend, in der rechten Hand ein Gewand haltend, das mit einem Zipfel über dem linken Arm ruht; in der linken Hand ein Krebs. Zu Füßen Delphin und Wellen. Dunkle, schwarzbraune Patina. H. 36 cm. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. (Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|BRONZESTATUETTE, Venus marina, stehend, in der rechten Hand ein Gewand haltend, das mit einem Zipfel über dem linken Arm ruht; in der linken Hand ein Krebs. Zu Füßen Delphin und Wellen. Dunkle, schwarzbraune Patina. H. 36 cm. Venezianisch, 2. Hälfte 16. Jahrh.]] réalisée par Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par Eugen Schweitzer (Berlin). [99]
  • 1930.11.11/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORRELIEF, Die Geburt Christi. Maria kniend vor dem auf dem Boden liegenden Christkind, hinter ihr rechts Joseph. Gr. 33X37 cm. In der Art der Brüder Mantegazza, die mit sehr ähnlichen Arbeiten in der Certosa bei Pavia vertreten sind. AbK (Brüder Mantegazza)|MARMORRELIEF, Die Geburt Christi. Maria kniend vor dem auf dem Boden liegenden Christkind, hinter ihr rechts Joseph. Gr. 33X37 cm. In der Art der Brüder Mantegazza, die mit sehr ähnlichen Arbeiten in der Certosa bei Pavia vertreten sind. AbK]] réalisée par Brüder Mantegazza, vendue par Eugen Schweitzer (Berlin). [103]