Ventes d'œuvres le 1930.11.25

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienbildnis in einer Landschaft. Junges Ehepaar mit zwei Kindern und einem Hund; der Herr in der Mitte stehend, die Dame rechts am Fuße eines Baumes sitzend. Links Ausblick in eine Waldlandschaft. Bezeichnet rechts unten: A.C. Beeldemak. A° 1649. Leinewand. 97x119 cm. Tafel I. (Adrian Cornelisz Beeldemaker)|Familienbildnis in einer Landschaft. Junges Ehepaar mit zwei Kindern und einem Hund; der Herr in der Mitte stehend, die Dame rechts am Fuße eines Baumes sitzend. Links Ausblick in eine Waldlandschaft. Bezeichnet rechts unten: A.C. Beeldemak. A° 1649. Leinewand. 97x119 cm. Tafel I.]] réalisée par Adrian Cornelisz Beeldemaker, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [1]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Martyrium einer Christin. Inmitten einer antiken Säulenarchitektur thront links ein Fürst in morgenländischer Tracht und schaut dem Martyrium einer dem Feuertode geweihten Christin zu. Sie kniet auf einem Altar. Ein Engel spricht ihr Trost zu. Kupfer. 43,5x59 cm. Verst. der Erben des Kurfürsten von Köln in Bonn im Mai 1764, Nr. 46. Verst. Baron H. de Mecklenbourg in Paris am 12. März 1870, Nr. 4 (frs. 550). Verst. Freiherr Hugo von Mecklenburg auf Planitz in Berlin am 3. Juni 1919, Nr. 76 (M. 12000). Literatur: H. Wichmann, Leonard Bramer, Leipzig 1923, Nr. 183. Tafel II (Leonard Bramer)|Martyrium einer Christin. Inmitten einer antiken Säulenarchitektur thront links ein Fürst in morgenländischer Tracht und schaut dem Martyrium einer dem Feuertode geweihten Christin zu. Sie kniet auf einem Altar. Ein Engel spricht ihr Trost zu. Kupfer. 43,5x59 cm. Verst. der Erben des Kurfürsten von Köln in Bonn im Mai 1764, Nr. 46. Verst. Baron H. de Mecklenbourg in Paris am 12. März 1870, Nr. 4 (frs. 550). Verst. Freiherr Hugo von Mecklenburg auf Planitz in Berlin am 3. Juni 1919, Nr. 76 (M. 12000). Literatur: H. Wichmann, Leonard Bramer, Leipzig 1923, Nr. 183. Tafel II]] réalisée par Leonard Bramer, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [3]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landstraße in Dünenlandschaft. Mit mehreren Planwagen und verschiedenen Fußgängern sowie zwei Reitern rechts vorne. Am Wege sitzen zwei Bäuerinnen und ein kleines Mädchen. Rechts unten bezeichnet: P. Molyn, 1647. Holz. 39,5 x 61 cm. Tafel I. (Pieter Molyn)|Landstraße in Dünenlandschaft. Mit mehreren Planwagen und verschiedenen Fußgängern sowie zwei Reitern rechts vorne. Am Wege sitzen zwei Bäuerinnen und ein kleines Mädchen. Rechts unten bezeichnet: P. Molyn, 1647. Holz. 39,5 x 61 cm. Tafel I.]] réalisée par Pieter Molyn, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [8]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sturm an felsiger Küste. Nahe dem Ufer ein Ruderboot, im Begriff, zu landen; weiter links ein Segelboot, dessen Insassen die Segel raffen und ganz links eine Fregatte. Rechts unten bezeichnet: B. Peeters, 1651. Holz. 41,5x70,5 cm. Tafel II. (Bonaventura Peeters)|Sturm an felsiger Küste. Nahe dem Ufer ein Ruderboot, im Begriff, zu landen; weiter links ein Segelboot, dessen Insassen die Segel raffen und ganz links eine Fregatte. Rechts unten bezeichnet: B. Peeters, 1651. Holz. 41,5x70,5 cm. Tafel II.]] réalisée par Bonaventura Peeters, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [9]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene aus: Der eingebildete Kranke. Ölstudie zu dem Bilde im Kaiser-Friedrich-Museum. Holz. 23X30,5 cm. Vergoldeter Louis XIII.-Rahmen. Literatur: E. Plietzsch in »Amtl. Berichte aus den Königl. Kunstsammlungen«, 1915, S. 136 ff. (Abb.). Tafel IV. (Cornelis Troost)|Szene aus: Der eingebildete Kranke. Ölstudie zu dem Bilde im Kaiser-Friedrich-Museum. Holz. 23X30,5 cm. Vergoldeter Louis XIII.-Rahmen. Literatur: E. Plietzsch in »Amtl. Berichte aus den Königl. Kunstsammlungen«, 1915, S. 136 ff. (Abb.). Tafel IV.]] réalisée par Cornelis Troost, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [17]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Opfer Gideons. Deckfarben auf Pergament, oben abgerundet. 96x66 mm. In einem Renaissance-Ebenholzrahmen mit Schildpatt- und Elfenbeineinlagen. Ähnlich den von F. Winkler (Die Flämische Buchmalerei, 1925, S. 95ff.) dem Meister des Dresdener Gebetbuches zugeschriebenen Miniaturen. Tafel V. (Meister des Dresdener Gebetbuches)|Das Opfer Gideons. Deckfarben auf Pergament, oben abgerundet. 96x66 mm. In einem Renaissance-Ebenholzrahmen mit Schildpatt- und Elfenbeineinlagen. Ähnlich den von F. Winkler (Die Flämische Buchmalerei, 1925, S. 95ff.) dem Meister des Dresdener Gebetbuches zugeschriebenen Miniaturen. Tafel V.]] réalisée par Meister des Dresdener Gebetbuches, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [19]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Initiale S. Darin ein heiliger Bischof, zu dessen Füßen drei Märtyrer mit abgeschlagenen Köpfen knien. Auf blau und weiß gemustertem Grund, die Ecken vergoldet. Deckfarben auf Pergament. 71x65 mm. Renaissance-Ebenholzrahmen mit Schildpatt- und Elfenbeineinlagen. Tafel V. (Oberitalienisch um 1400)|Initiale S. Darin ein heiliger Bischof, zu dessen Füßen drei Märtyrer mit abgeschlagenen Köpfen knien. Auf blau und weiß gemustertem Grund, die Ecken vergoldet. Deckfarben auf Pergament. 71x65 mm. Renaissance-Ebenholzrahmen mit Schildpatt- und Elfenbeineinlagen. Tafel V.]] réalisée par Oberitalienisch um 1400, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [22]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verspottung Christi. Tuschpinsel, weiß gehöht auf blauem Papier. 342x233 mm. Sammlungen Grahl und A. Katz (Verst. Berlin, 26. Juni 1917, Nr. 23). Lit.: H. Wichmann, Leonard Bramer, Leipzig 1923, S. 176, Nr. 7311. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel VII. (Leonard Bramer)|Verspottung Christi. Tuschpinsel, weiß gehöht auf blauem Papier. 342x233 mm. Sammlungen Grahl und A. Katz (Verst. Berlin, 26. Juni 1917, Nr. 23). Lit.: H. Wichmann, Leonard Bramer, Leipzig 1923, S. 176, Nr. 7311. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel VII.]] réalisée par Leonard Bramer, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 380 sch. [28]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Sie sitzt an einer Treppe und umarmt den auf sie zueilenden Christusknaben. Links oben Kopf des Josef. Rechts unten von späterer Hand bezeichnet: A. Carrache. Feder. 218x188 mm. Vergoldeter venezianischer Rahmen des 17. Jahrhunderts. Tafel X. (Agostino Carracci)|Madonna mit Kind. Sie sitzt an einer Treppe und umarmt den auf sie zueilenden Christusknaben. Links oben Kopf des Josef. Rechts unten von späterer Hand bezeichnet: A. Carrache. Feder. 218x188 mm. Vergoldeter venezianischer Rahmen des 17. Jahrhunderts. Tafel X.]] réalisée par Agostino Carracci, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 850 sch. [31]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diana und Endymion. Die Göttin, von Amor mit der Fackel geführt, nähert sich dem schlafenden Jüngling, neben dem sein Hund kauert. Bezeichnet links unten: C. L. Desrais f. londino 1773. Pinsel in Grau und Schwarz, weiß gehöht auf blauem Papier. 345x277 mm. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel XI. (Claude Louis Desrais)|Diana und Endymion. Die Göttin, von Amor mit der Fackel geführt, nähert sich dem schlafenden Jüngling, neben dem sein Hund kauert. Bezeichnet links unten: C. L. Desrais f. londino 1773. Pinsel in Grau und Schwarz, weiß gehöht auf blauem Papier. 345x277 mm. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel XI.]] réalisée par Claude Louis Desrais, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 400 sch. [36]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Römische Gerichtsszene. Ein Feldherr (Scipio Africanus?) thront in der Mitte. Rechts vorne ein gefesseltes Paar. Davor ein nackter Knabe, der zu einer Gruppe von zwei Männern auf der linken Seite hinüberweist. Feder, laviert. 238x351 mm. Vergoldeter Louis XV.-Rahmen. (Anton van Dyck)|Römische Gerichtsszene. Ein Feldherr (Scipio Africanus?) thront in der Mitte. Rechts vorne ein gefesseltes Paar. Davor ein nackter Knabe, der zu einer Gruppe von zwei Männern auf der linken Seite hinüberweist. Feder, laviert. 238x351 mm. Vergoldeter Louis XV.-Rahmen.]] réalisée par Anton van Dyck, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 100 sch. [39]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weiblicher Akt, nach links sitzend, halb vom Rücken gesehen. Bezeichnet rechts unten: G. Flinck f. 1643. Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier. 241x391 mm. Vergoldeter italienischer Louis XVI.-Rahmen mit geschnitzten Puttenköpfen. Tafel XII. (Govaert Flinck)|Weiblicher Akt, nach links sitzend, halb vom Rücken gesehen. Bezeichnet rechts unten: G. Flinck f. 1643. Schwarze und weiße Kreide auf blauem Papier. 241x391 mm. Vergoldeter italienischer Louis XVI.-Rahmen mit geschnitzten Puttenköpfen. Tafel XII.]] réalisée par Govaert Flinck, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 650 sch. [43]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studienblatt mit Hexendarstellungen. Feder in Braun. 175x257 mm. Sammlung Wauters. Abgebildet in: Lee, The Art of the Great Masters. Ein stilistisch übereinstimmendes, signiertes Blatt mit Darstellung eines Hexensabbats befindet sich in der Albertina (Abb. bei Schönbrunner und Meder, Nr. 855). Tafel VIII (Frans Francken, d.J.)|Studienblatt mit Hexendarstellungen. Feder in Braun. 175x257 mm. Sammlung Wauters. Abgebildet in: Lee, The Art of the Great Masters. Ein stilistisch übereinstimmendes, signiertes Blatt mit Darstellung eines Hexensabbats befindet sich in der Albertina (Abb. bei Schönbrunner und Meder, Nr. 855). Tafel VIII]] réalisée par Frans Francken, d.J., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 100 sch. [44]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Biblische (?) Szene. Ein Mann in orientalischer Tracht spricht zu einem vor ihm sitzenden alten Ehepaar. Hinter diesem ein junger Mann und rechts, zur Tür herausgehend, eine Frau. Feder, laviert. 175x218 mm. Sammlung R. Peltzer. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel XX. (Samuel van Hoogstraten)|Biblische (?) Szene. Ein Mann in orientalischer Tracht spricht zu einem vor ihm sitzenden alten Ehepaar. Hinter diesem ein junger Mann und rechts, zur Tür herausgehend, eine Frau. Feder, laviert. 175x218 mm. Sammlung R. Peltzer. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. Tafel XX.]] réalisée par Samuel van Hoogstraten, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 160 sch. [53]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf einer alten Frau mit turbanartiger Kopfbedeckung (Sibylle?). Feder, laviert. 218x205 mm. Sammlungen Crozat und Weigel. Abgebildet in: Handzeichnungen berühmter Meister aus der Weigel'schen Kunstsammlung, Leipzig 1854. Aufgeführt im Katalog der Weigel'schen Kunstsammlung, Leipzig 1836,45. Venezianischer Rahmen des 18. Jahrhunderts. Tafel XV. (Leonardo Da Vinci)|Kopf einer alten Frau mit turbanartiger Kopfbedeckung (Sibylle?). Feder, laviert. 218x205 mm. Sammlungen Crozat und Weigel. Abgebildet in: Handzeichnungen berühmter Meister aus der Weigel'schen Kunstsammlung, Leipzig 1854. Aufgeführt im Katalog der Weigel'schen Kunstsammlung, Leipzig 1836,45. Venezianischer Rahmen des 18. Jahrhunderts. Tafel XV.]] réalisée par Leonardo Da Vinci, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 850 sch. [60]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Reiter vor einer Schenke in italienischer Gebirgslandschaft. Fin vierter ist rechts abgestiegen. Bezeichnet rechts unten: D. Maas. Schwarze Kreide, aquarelliert. 136x210 mm. Sammlungen de Festetits und R. Peltzer. Vergoldeter Louis XIV.-Rahmen. (Dirk Maas)|Drei Reiter vor einer Schenke in italienischer Gebirgslandschaft. Fin vierter ist rechts abgestiegen. Bezeichnet rechts unten: D. Maas. Schwarze Kreide, aquarelliert. 136x210 mm. Sammlungen de Festetits und R. Peltzer. Vergoldeter Louis XIV.-Rahmen.]] réalisée par Dirk Maas, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 200 sch. [61]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hügelige Flußlandschaft mit Wasserschloß rechts hinten. Links ein Paar zu Pferde neben einem Jäger zu Fuß. Vorne im Schilf ein feuernder Entenjäger. Bezeichnet links unten: Jodocus de Momper. Darunter undeutliche Jahreszahl. Feder, laviert. 236x364 mm. Sammlungen Habich und A. Katz, Berlin. Tafel XVII. (Jodocus de Momper)|Hügelige Flußlandschaft mit Wasserschloß rechts hinten. Links ein Paar zu Pferde neben einem Jäger zu Fuß. Vorne im Schilf ein feuernder Entenjäger. Bezeichnet links unten: Jodocus de Momper. Darunter undeutliche Jahreszahl. Feder, laviert. 236x364 mm. Sammlungen Habich und A. Katz, Berlin. Tafel XVII.]] réalisée par Jodocus de Momper, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 290 sch. [66]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die hl. Katharina, vor einer Gebirgslandschaft stehend. Rechts unten datiert: 1520. Feder, weiß gehöht auf braun grundiertem Papier. 388x257 mm. Sammlungen Crozat und A. Donnadieu. Vergoldeter Barockrahmen. Eine hl. Barbara, offenbar von derselben Hand, kam auf der Versteigerung bei Boerner am 13. November 1924, Nr. 97, als »Hans Brosamer« vor. Beide Blätter schreibt A. E. Popham auf Grund stilistischer Übereinstimmung mit einer TI monogrammierten Kreuzigung in der Albertina (Abb. Old Master Drawings 1929, Heft 14, Plate 35) dem Meister dieser Zeichnung zu. Tafel XVI. (Monogrammist T I)|Die hl. Katharina, vor einer Gebirgslandschaft stehend. Rechts unten datiert: 1520. Feder, weiß gehöht auf braun grundiertem Papier. 388x257 mm. Sammlungen Crozat und A. Donnadieu. Vergoldeter Barockrahmen. Eine hl. Barbara, offenbar von derselben Hand, kam auf der Versteigerung bei Boerner am 13. November 1924, Nr. 97, als »Hans Brosamer« vor. Beide Blätter schreibt A. E. Popham auf Grund stilistischer Übereinstimmung mit einer TI monogrammierten Kreuzigung in der Albertina (Abb. Old Master Drawings 1929, Heft 14, Plate 35) dem Meister dieser Zeichnung zu. Tafel XVI.]] réalisée par Monogrammist T I, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 1250 sch. [67]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Obsternte. In hügeliger Landschaft werden rechts von Frauen und Kindern Früchte aufgelesen. Daneben packen Männer das Obst auf Maulesel. Bezeichnet rechts unten: Egidii Mostert 1597 (Datum abgeschnitten). Feder, aquarelliert. 120x164 mm. Schwarzer Barockrahmen. (Gillis (Aegidius) Mostaert)|Obsternte. In hügeliger Landschaft werden rechts von Frauen und Kindern Früchte aufgelesen. Daneben packen Männer das Obst auf Maulesel. Bezeichnet rechts unten: Egidii Mostert 1597 (Datum abgeschnitten). Feder, aquarelliert. 120x164 mm. Schwarzer Barockrahmen.]] réalisée par Gillis (Aegidius) Mostaert, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 160 sch. [68]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldige Gebirgslandschaft mit zwei Vogeljägern links vorne. Im Mittelgrunde rechts Christus zwischen den zwei Jüngern auf dem Wege nach Emmaus. Feder, laviert. 230x 321 mm. Achteckig beschnitten. War dem Joos de Momper zugeschrieben, weicht jedoch von dessen Zeichenstil ab und zeigt mehr italienischen Einfluß. Sammlung Arthur Pond. (Niederländisch um 1620)|Waldige Gebirgslandschaft mit zwei Vogeljägern links vorne. Im Mittelgrunde rechts Christus zwischen den zwei Jüngern auf dem Wege nach Emmaus. Feder, laviert. 230x 321 mm. Achteckig beschnitten. War dem Joos de Momper zugeschrieben, weicht jedoch von dessen Zeichenstil ab und zeigt mehr italienischen Einfluß. Sammlung Arthur Pond.]] réalisée par Niederländisch um 1620, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 100 sch. [70]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Torbogen im Mittelgrunde und Ausblick auf eine hochgelegene Stadt im Hintergrund. Vorne verschiedene Staffagen. Auf dem Felsen links bezeichnet: G. v. Nieuwland, 1622. Feder, laviert. 170x231 mm. Sammlung A. Katz, Berlin. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen. (Willem van Nieuwlandt)|Landschaft mit Torbogen im Mittelgrunde und Ausblick auf eine hochgelegene Stadt im Hintergrund. Vorne verschiedene Staffagen. Auf dem Felsen links bezeichnet: G. v. Nieuwland, 1622. Feder, laviert. 170x231 mm. Sammlung A. Katz, Berlin. Vergoldeter Louis XVI.-Rahmen.]] réalisée par Willem van Nieuwlandt, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 150 sch. [71]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zahlreiche Bauerngesellschaft im Wirtshaus. Rechts ein nach der Violine tanzendes Paar. Feder, getuscht über schwarzer Kreideskizze. 154x241 mm. Links unten bezeichnet: A. v. O. Wasserzeichen: Bekröntes Lilienwappen mit angehängtem WR. Sammlungen Westcombe, R. P. Roupell, Knowles und Langerhuizen. Tafel XVIII. (adriaen van Ostade)|Zahlreiche Bauerngesellschaft im Wirtshaus. Rechts ein nach der Violine tanzendes Paar. Feder, getuscht über schwarzer Kreideskizze. 154x241 mm. Links unten bezeichnet: A. v. O. Wasserzeichen: Bekröntes Lilienwappen mit angehängtem WR. Sammlungen Westcombe, R. P. Roupell, Knowles und Langerhuizen. Tafel XVIII.]] réalisée par adriaen van Ostade, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 1000 sch. [73]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus heilt Kranke. Er steht in Begleitung von Aposteln inmitten einer Säulenhalle. Von links her naht das Volk mit den Kranken. Pinsel in Braun, über schwarzer Kreideskizze. 270x412 mm. Sammlungen Sir Charles Greville, Earl of Warwick und Heseltine. (Perino del Vaga Eigentlich P. Buonaccorsi)|Christus heilt Kranke. Er steht in Begleitung von Aposteln inmitten einer Säulenhalle. Von links her naht das Volk mit den Kranken. Pinsel in Braun, über schwarzer Kreideskizze. 270x412 mm. Sammlungen Sir Charles Greville, Earl of Warwick und Heseltine.]] réalisée par Perino del Vaga Eigentlich P. Buonaccorsi, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [76]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Profilkopf eines spitzbärtigen Mannes mit Kappe nach links. Die rechte Hand ist sichtbar. Bezeichnet rechts unten: Piazetta fec. Schwarze Kreide, weiß gehöht auf bräunlichem Papier. 370x268 mm. Vergoldeter Louis XV.-Rahmen. Tafel XIX. (Giovanni Battista Piazzetta)|Profilkopf eines spitzbärtigen Mannes mit Kappe nach links. Die rechte Hand ist sichtbar. Bezeichnet rechts unten: Piazetta fec. Schwarze Kreide, weiß gehöht auf bräunlichem Papier. 370x268 mm. Vergoldeter Louis XV.-Rahmen. Tafel XIX.]] réalisée par Giovanni Battista Piazzetta, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [77]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau in anbetender Haltung am Boden. Vermutlich Teilstudie zu einem Opfer Manoahs. Feder. 82x86 mm. üben abgerundet. Um 1650. Abgeb. bei Valentiner: Klassiker der Kunst, Bd. XXXI, Nr. 140, S. 145, mit der Bemerkung (S. 471): Das Original ist mir bekannt und halte ich für echt. Ausgestellt im Staedelschen Institut 1926, Kat. Nr. 359. Vergoldeter Louis XIII.-Rahmen. Tafel XX. (Rembrandt, Harmensz van Ryn)|Frau in anbetender Haltung am Boden. Vermutlich Teilstudie zu einem Opfer Manoahs. Feder. 82x86 mm. üben abgerundet. Um 1650. Abgeb. bei Valentiner: Klassiker der Kunst, Bd. XXXI, Nr. 140, S. 145, mit der Bemerkung (S. 471): Das Original ist mir bekannt und halte ich für echt. Ausgestellt im Staedelschen Institut 1926, Kat. Nr. 359. Vergoldeter Louis XIII.-Rahmen. Tafel XX.]] réalisée par Rembrandt, Harmensz van Ryn, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [81]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchus mit Satyrn. Der links stehende Bacchusknabe wird von einem am Boden gelagerten Satyr im Flötenspiel unterwiesen. Rechts ein kleiner Satyr, links ein Putto. Rechts unten bezeichnet: Sebastian Ricci. Feder, grau und braun laviert über schwarzer Kreideskizze. 195x265 mm. Rückseite: Liegende Nymphe mit zwei Amoretten. Links unten bezeichnet: Sebas . Riccy. Dieselbe Technik. (Sebastiano Ricci)|Bacchus mit Satyrn. Der links stehende Bacchusknabe wird von einem am Boden gelagerten Satyr im Flötenspiel unterwiesen. Rechts ein kleiner Satyr, links ein Putto. Rechts unten bezeichnet: Sebastian Ricci. Feder, grau und braun laviert über schwarzer Kreideskizze. 195x265 mm. Rückseite: Liegende Nymphe mit zwei Amoretten. Links unten bezeichnet: Sebas . Riccy. Dieselbe Technik.]] réalisée par Sebastiano Ricci, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [83]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verschiedene Vögel in bergiger Landschaft. In der Mitte ein großer Steinadler und drei andere Adler. Oben zwei Pfauen. Rechts zwei Papageien. Unten Truthahne und andere Vögel. Unten bezeichnet: J. E. Riedinger. Datiert 1749 un& eine längere Aufschrift (Vers 11 und 12 vom Psalm 50 und Bezeichnung der dargestellten Vögel). Feder, weiß gehöht und getuscht auf blauem Papier. 360X 294 mm. (Johann Elias Riedinger)|Verschiedene Vögel in bergiger Landschaft. In der Mitte ein großer Steinadler und drei andere Adler. Oben zwei Pfauen. Rechts zwei Papageien. Unten Truthahne und andere Vögel. Unten bezeichnet: J. E. Riedinger. Datiert 1749 un& eine längere Aufschrift (Vers 11 und 12 vom Psalm 50 und Bezeichnung der dargestellten Vögel). Feder, weiß gehöht und getuscht auf blauem Papier. 360X 294 mm.]] réalisée par Johann Elias Riedinger, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 150 sch. [85]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Trinkhalle in »Bath«. Eine Frau mit Krücke wird links hereingefahren. Am Büfett ein dicker Mann auf Krücken und andere Badegäste. Aquarell und Feder. 129x191 mm. Abgebildet in: The print collectors quarterly, vol. II (1912), p. 395. Tafel XXII.. (Thomas Rowlandson)|Trinkhalle in »Bath«. Eine Frau mit Krücke wird links hereingefahren. Am Büfett ein dicker Mann auf Krücken und andere Badegäste. Aquarell und Feder. 129x191 mm. Abgebildet in: The print collectors quarterly, vol. II (1912), p. 395. Tafel XXII..]] réalisée par Thomas Rowlandson, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 1100 sch. [89]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hügellandschaft mit kleinem Rundturm im Mittelgrunde links. Davor ein Schafhirt inmitten der Herde und im Vordergrunde Knabe und Mädchen mit Schaf an einem Weiher. Bezeichnet rechts unten* H S (verschlungen) 1670. Schwarze Kreide, grau und braun laviert. 181x312 mm. Sammlung R. Peltzer. Tafel XIII. (Herman Saftleven)|Hügellandschaft mit kleinem Rundturm im Mittelgrunde links. Davor ein Schafhirt inmitten der Herde und im Vordergrunde Knabe und Mädchen mit Schaf an einem Weiher. Bezeichnet rechts unten* H S (verschlungen) 1670. Schwarze Kreide, grau und braun laviert. 181x312 mm. Sammlung R. Peltzer. Tafel XIII.]] réalisée par Herman Saftleven, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 160 sch. [93]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit Liebespaar und Amor links. In der Mitte großer Baum. Rechts hinten Wassermühle. Rechts unten datiert: 1596. Aquarell. 148 x 217 mm. Sammlung Thomas Lawrence. Von einem Meister aus dem Umkreis des G. van Conninxloo. Vergoldeter Rahmen des 18. Jahrhunderts. (Roelant Savery)|Waldlandschaft mit Liebespaar und Amor links. In der Mitte großer Baum. Rechts hinten Wassermühle. Rechts unten datiert: 1596. Aquarell. 148 x 217 mm. Sammlung Thomas Lawrence. Von einem Meister aus dem Umkreis des G. van Conninxloo. Vergoldeter Rahmen des 18. Jahrhunderts.]] réalisée par Roelant Savery, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 280 sch. [94]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Belagerung einer Stadt. Die im Mittelgrunde liegende Stadt mit doppeltürmiger Kathedrale ist von der belagernden Armee umzingelt, die im Begriff ist, in die halb zerschossene Vorstadt links einzudringen. Feder. 146x370 mm. Oben ein schmaler Streifen angesetzt. Sammlung P. Davidsohn. Vergoldeter Rahmen des 18. Jahrhunderts. (Süddeutsch, um 1520)|Belagerung einer Stadt. Die im Mittelgrunde liegende Stadt mit doppeltürmiger Kathedrale ist von der belagernden Armee umzingelt, die im Begriff ist, in die halb zerschossene Vorstadt links einzudringen. Feder. 146x370 mm. Oben ein schmaler Streifen angesetzt. Sammlung P. Davidsohn. Vergoldeter Rahmen des 18. Jahrhunderts.]] réalisée par Süddeutsch, um 1520, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 380 sch. [95]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft (Monatsbild des Februar) mit zahlreicher Staffage auf dem Eise zwischen Häusern und Bäumen. Rechts vorn ein Schlitten mit zwei Damen. Im Mittelgrunde links Golfspieler. Am Himmel oben das Sternbild der Fische. Tuschpinsel. 220x320mm. Tafel XXIII. (Jan van de Velde)|Winterlandschaft (Monatsbild des Februar) mit zahlreicher Staffage auf dem Eise zwischen Häusern und Bäumen. Rechts vorn ein Schlitten mit zwei Damen. Im Mittelgrunde links Golfspieler. Am Himmel oben das Sternbild der Fische. Tuschpinsel. 220x320mm. Tafel XXIII.]] réalisée par Jan van de Velde, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 220 sch. [99]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruinenlandschaft mit großem Rundbogentor in der Mitte, vor dem zwei Männer stehen. Gegenseitige Vorzeichnung zu dem Titelblatt der Folge von sechzig radierten Landschaften. Feder, braun und blau laviert. 138x202 mm. In teils vergoldetem Barockrahmen. Dazu die Radierung. (Jan van de Velde)|Ruinenlandschaft mit großem Rundbogentor in der Mitte, vor dem zwei Männer stehen. Gegenseitige Vorzeichnung zu dem Titelblatt der Folge von sechzig radierten Landschaften. Feder, braun und blau laviert. 138x202 mm. In teils vergoldetem Barockrahmen. Dazu die Radierung.]] réalisée par Jan van de Velde, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur au prix de 101 sch. [100]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Evangelist Johannes, Nußholz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Der Evangelist sitzt nach rechts gewendet in einem breiten Lehnstuhl mit geschlossener, oben halbrunder Lehne; die Füllungen des Stuhls sind mit Faltwerk verziert. Die rechte Hand ruht auf einem Buch, das auf dem Knie des Apostels liegt; die Linke blättert in einem Buch auf einem schmalen Pult. Der Adler ist unvollständig erhalten. Der Mantel vergoldet, Gesicht, Hände und Haare bemalt. Höhe 48, Breite 31 cm. Tafel XXXVIII. (Nordfrankreich, Ende 15. Jahrh.)|Evangelist Johannes, Nußholz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Der Evangelist sitzt nach rechts gewendet in einem breiten Lehnstuhl mit geschlossener, oben halbrunder Lehne; die Füllungen des Stuhls sind mit Faltwerk verziert. Die rechte Hand ruht auf einem Buch, das auf dem Knie des Apostels liegt; die Linke blättert in einem Buch auf einem schmalen Pult. Der Adler ist unvollständig erhalten. Der Mantel vergoldet, Gesicht, Hände und Haare bemalt. Höhe 48, Breite 31 cm. Tafel XXXVIII.]] réalisée par Nordfrankreich, Ende 15. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [120]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliquienbüste eines Bischofs, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Bartloser Kopf mit hoher Mitra. In der Brust eine rechteckige Vertiefung für eine Reliquie. Die Kasel war vergoldet auf unterlegtem Leinengrund. Höhe 30,5, Breite 20 cm. Tafel XXXVIII (Oberrhein Ende 15. Jahrh.)|Reliquienbüste eines Bischofs, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Bartloser Kopf mit hoher Mitra. In der Brust eine rechteckige Vertiefung für eine Reliquie. Die Kasel war vergoldet auf unterlegtem Leinengrund. Höhe 30,5, Breite 20 cm. Tafel XXXVIII]] réalisée par Oberrhein Ende 15. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [122]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiligenfigur (St. Gereon?) Lindenholz geschnitzt. Ein stehender Ritter in voller Rüstung und langem Mantel, auf dem Kopf eine Mütze mit aufgeschlagener Krempe; bartlos, mit langen Locken. Die gesenkte linke Hand ruht auf dem oberen Rand des Schildes, die rechte hält eine Lanze. Höhe 100 cm (ohne Lanze). Tafel XXXIX. (Syrlinschule Schwaben um 1480)|Heiligenfigur (St. Gereon?) Lindenholz geschnitzt. Ein stehender Ritter in voller Rüstung und langem Mantel, auf dem Kopf eine Mütze mit aufgeschlagener Krempe; bartlos, mit langen Locken. Die gesenkte linke Hand ruht auf dem oberen Rand des Schildes, die rechte hält eine Lanze. Höhe 100 cm (ohne Lanze). Tafel XXXIX.]] réalisée par Syrlinschule Schwaben um 1480, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [123]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kind, Lindenholz geschnitzt; stehend über dem Halbmond, in faltigem Mantel, eine hohe durchbrochene Krone auf dem Haupt. Sie hält das nackte Kind mit beiden Händen . Das Kind hat die Rechte segnend erhoben und hält in der Linken einen Apfel. Die Mondsichel zu Füßen der Maria ist an der konkaven Seite als Gesicht gestaltet. Höhe 132 cm. Tafel XXXIX. (Fränkisch um 1500)|Maria mit dem Kind, Lindenholz geschnitzt; stehend über dem Halbmond, in faltigem Mantel, eine hohe durchbrochene Krone auf dem Haupt. Sie hält das nackte Kind mit beiden Händen . Das Kind hat die Rechte segnend erhoben und hält in der Linken einen Apfel. Die Mondsichel zu Füßen der Maria ist an der konkaven Seite als Gesicht gestaltet. Höhe 132 cm. Tafel XXXIX.]] réalisée par Fränkisch um 1500, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [124]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statue eines heiligen Bischofs, Lindenholz geschnitzt, stehend im Kirchenornat, mit der Mitra, im Chormantel, mit Handschuhen. Bartlos, mit krausen Locken. Die rechte Hand segnend erhoben; die linke gesenkt, ohne Attribut, hielt vermutlich früher den Bischofsstab. Höhe 140 cm. Tafel XXXIX. (Franken oder Mittelrhein um 1500)|Statue eines heiligen Bischofs, Lindenholz geschnitzt, stehend im Kirchenornat, mit der Mitra, im Chormantel, mit Handschuhen. Bartlos, mit krausen Locken. Die rechte Hand segnend erhoben; die linke gesenkt, ohne Attribut, hielt vermutlich früher den Bischofsstab. Höhe 140 cm. Tafel XXXIX.]] réalisée par Franken oder Mittelrhein um 1500, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [125]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nußholzfries mit Reliefschnitzerei In der Mitte leeres Wappenschild zwischen zwei Paaren fliegender Putten, die hängende Tücher tragen. Weiterhin rechts und links ein geflügelter Engelskopf und noch je ein Putto. Von den sechs Putten ist nur einer unbekleidet. Länge 185, Höhe 7 cm. (Spanien Mitte 16. Jahrh.)|Nußholzfries mit Reliefschnitzerei In der Mitte leeres Wappenschild zwischen zwei Paaren fliegender Putten, die hängende Tücher tragen. Weiterhin rechts und links ein geflügelter Engelskopf und noch je ein Putto. Von den sechs Putten ist nur einer unbekleidet. Länge 185, Höhe 7 cm.]] réalisée par Spanien Mitte 16. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [127]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lehnenbekrönung von einem Gestühl, Nußbaum durchbrochen geschnitzt. Auf einem Hintergrund von Ranken ein rennender Stier in Hochrelief, von zwei großen Doggen angefallen. Früher Sammlung Benoit Oppenheim, Berlin. Breite 39, Höhe 27 cm. (Südalpen, 17. Jahrh.)|Lehnenbekrönung von einem Gestühl, Nußbaum durchbrochen geschnitzt. Auf einem Hintergrund von Ranken ein rennender Stier in Hochrelief, von zwei großen Doggen angefallen. Früher Sammlung Benoit Oppenheim, Berlin. Breite 39, Höhe 27 cm.]] réalisée par Südalpen, 17. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [130]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur des Evangelisten Matthäus, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Der bärtige Heilige schreibt in einem Buch, das von einem knienden Engel gestützt wird. Das Postament rechteckig mit sieben Rundbogennischen auf den drei Schauseiten. Höhe 26,5, Breite 13,5 cm. (Spanien, 16.-17. Jahrh.)|Halbfigur des Evangelisten Matthäus, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Der bärtige Heilige schreibt in einem Buch, das von einem knienden Engel gestützt wird. Das Postament rechteckig mit sieben Rundbogennischen auf den drei Schauseiten. Höhe 26,5, Breite 13,5 cm.]] réalisée par Spanien, 16.-17. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [131]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Caritas, Lindenholz geschnitzt. Stehende Frau in weitfaltigem Mantel; sie hält ein nacktes Kind im rechten Arm und an der linken Hand einen bekleideten Knaben, der rückgewendet mit einem nackten Knaben spielt, der zu Füßen der Mutter sitzt. Höhe 18,5 cm (ohne den Sockel). (Süddeutsch, 17.-18. Jahrh.)|Caritas, Lindenholz geschnitzt. Stehende Frau in weitfaltigem Mantel; sie hält ein nacktes Kind im rechten Arm und an der linken Hand einen bekleideten Knaben, der rückgewendet mit einem nackten Knaben spielt, der zu Füßen der Mutter sitzt. Höhe 18,5 cm (ohne den Sockel).]] réalisée par Süddeutsch, 17.-18. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [132]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sündenfall, Buchsholzschnitzerei in Hochrelief, oval in rechteckige Rahmung eingelassen. Adam links auf einem Felsen sitzend, rechts Eva stehend, mit dem Apfel in der Linken, den sie Adam zureicht. Oben zwischen beiden die stark unterschnittene Krone des Apfelbaumes mit der drachenartig gebildeten Schlange. Eva ist fast rundplastisch geschnitzt, ebenso der Baumschlag. Der Grund des ovalen Reliefs ist schalenartig vertieft. Abgebildet im Pantheon, 1930, Septemberheft, S. 423. Höhe 39, Breite 32 cm (ohne die Rahmung). Tafel XXXX. (Georg Vest)|Der Sündenfall, Buchsholzschnitzerei in Hochrelief, oval in rechteckige Rahmung eingelassen. Adam links auf einem Felsen sitzend, rechts Eva stehend, mit dem Apfel in der Linken, den sie Adam zureicht. Oben zwischen beiden die stark unterschnittene Krone des Apfelbaumes mit der drachenartig gebildeten Schlange. Eva ist fast rundplastisch geschnitzt, ebenso der Baumschlag. Der Grund des ovalen Reliefs ist schalenartig vertieft. Abgebildet im Pantheon, 1930, Septemberheft, S. 423. Höhe 39, Breite 32 cm (ohne die Rahmung). Tafel XXXX.]] réalisée par Georg Vest, vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [133]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Perlmutterreliefs, durch eine späte Silberfassung verbunden. 305) Rundes durchbrochenes Relief, St. Georg zu Pferd mit hochgeschwungenem Schwert in voller Rüstung, aber ohne Helm, über dem Drachen. Hinter ihm auf Felsen die kniende Königstochter (Kopf fehlt) und eine Burg. Am Rand ein Kranz. 306) Reliefplättchen mit der Verkündigung Maria, viereckig mit unten abgeschrägten Ecken. Maria sitzend nach links, mit einem offenen Buch im Schoß, unter einem Baum, über dem der Engel erscheint. 305) Durchmesser 5 cm, 306) Höhe 3,5 cm. Dazu schwarzer Holzrahmen mit silbernen Eckbeschlägen um 1700. (Niederländisch Ende 15. Jahrh.)|Zwei Perlmutterreliefs, durch eine späte Silberfassung verbunden. 305) Rundes durchbrochenes Relief, St. Georg zu Pferd mit hochgeschwungenem Schwert in voller Rüstung, aber ohne Helm, über dem Drachen. Hinter ihm auf Felsen die kniende Königstochter (Kopf fehlt) und eine Burg. Am Rand ein Kranz. 306) Reliefplättchen mit der Verkündigung Maria, viereckig mit unten abgeschrägten Ecken. Maria sitzend nach links, mit einem offenen Buch im Schoß, unter einem Baum, über dem der Engel erscheint. 305) Durchmesser 5 cm, 306) Höhe 3,5 cm. Dazu schwarzer Holzrahmen mit silbernen Eckbeschlägen um 1700.]] réalisée par Niederländisch Ende 15. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [134]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Perlmutterreliefs, durch eine späte Silberfassung verbunden. 305) Rundes durchbrochenes Relief, St. Georg zu Pferd mit hochgeschwungenem Schwert in voller Rüstung, aber ohne Helm, über dem Drachen. Hinter ihm auf Felsen die kniende Königstochter (Kopf fehlt) und eine Burg. Am Rand ein Kranz. 306) Reliefplättchen mit der Verkündigung Maria, viereckig mit unten abgeschrägten Ecken. Maria sitzend nach links, mit einem offenen Buch im Schoß, unter einem Baum, über dem der Engel erscheint. 305) Durchmesser 5 cm, 306) Höhe 3,5 cm. Dazu schwarzer Holzrahmen mit silbernen Eckbeschlägen um 1700. (Niederländisch Ende 15. Jahrh.)|Zwei Perlmutterreliefs, durch eine späte Silberfassung verbunden. 305) Rundes durchbrochenes Relief, St. Georg zu Pferd mit hochgeschwungenem Schwert in voller Rüstung, aber ohne Helm, über dem Drachen. Hinter ihm auf Felsen die kniende Königstochter (Kopf fehlt) und eine Burg. Am Rand ein Kranz. 306) Reliefplättchen mit der Verkündigung Maria, viereckig mit unten abgeschrägten Ecken. Maria sitzend nach links, mit einem offenen Buch im Schoß, unter einem Baum, über dem der Engel erscheint. 305) Durchmesser 5 cm, 306) Höhe 3,5 cm. Dazu schwarzer Holzrahmen mit silbernen Eckbeschlägen um 1700.]] réalisée par Niederländisch Ende 15. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [135]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alabasterrelief rechteckig, mit den Brustbildern eines Mannes und einer Frau im Zeitkostüm, in Hochrelief, umrahmt von einem Blattkranz mit Rosen, Tulpen, Schwertlilien. In verglastem Ebenholzrahmen. Höhe 24,5, Breite 34 cm (mit Rahmen). (Flandern, 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Alabasterrelief rechteckig, mit den Brustbildern eines Mannes und einer Frau im Zeitkostüm, in Hochrelief, umrahmt von einem Blattkranz mit Rosen, Tulpen, Schwertlilien. In verglastem Ebenholzrahmen. Höhe 24,5, Breite 34 cm (mit Rahmen).]] réalisée par Flandern, 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Sammlung Tony Straus-Negbaur. [136]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Familie im Blumenkranz,. In einer Landschaft sitzen die heiligen Anna und Maria mit dem Jesuskind, dem Johannesknaben und dem Lamm, links zwei spielende Putten. Engel in den Wolken. Das hochrechteckige innere Bild ist umrahmt von einem ovalen Kranz blühender Gartenblumen. Die hl. Familie von Hendrik van Baien, geboren zu Antwerpen 1575, gestorben daselbst 1632. Tafel I. Eiche. 57 x46,8 cm. (Jan Brueghel der Ältere)|Heilige Familie im Blumenkranz,. In einer Landschaft sitzen die heiligen Anna und Maria mit dem Jesuskind, dem Johannesknaben und dem Lamm, links zwei spielende Putten. Engel in den Wolken. Das hochrechteckige innere Bild ist umrahmt von einem ovalen Kranz blühender Gartenblumen. Die hl. Familie von Hendrik van Baien, geboren zu Antwerpen 1575, gestorben daselbst 1632. Tafel I. Eiche. 57 x46,8 cm.]] réalisée par Jan Brueghel der Ältere, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 5000 sch. [138]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junger Mann in Halbfigur. Nach rechts gewendet. Er trägt eine schwarze Kappe auf dem rötlichen Haar und einen schwarzen pelzverbrämten Mantel über dem grauen Damastgewand, das am Halse ein Stück des Hemdes freiläßt. In der Rechten hält er die Handschuhe. Grüner Hintergrund. Oben dat.: Anno 1533. Gegenstück zur folgenden Nummer. Von Max J. Friedländer als eigenhändige Arbeit des älteren B. Bruyn anerkannt. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin, Paul Cassirer, 1915, Nr. 20. Tafel II. Eichenholz, oben abgerundet. 30x21,4 cm. (Bartholomäus Bruyn der Ältere)|Junger Mann in Halbfigur. Nach rechts gewendet. Er trägt eine schwarze Kappe auf dem rötlichen Haar und einen schwarzen pelzverbrämten Mantel über dem grauen Damastgewand, das am Halse ein Stück des Hemdes freiläßt. In der Rechten hält er die Handschuhe. Grüner Hintergrund. Oben dat.: Anno 1533. Gegenstück zur folgenden Nummer. Von Max J. Friedländer als eigenhändige Arbeit des älteren B. Bruyn anerkannt. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin, Paul Cassirer, 1915, Nr. 20. Tafel II. Eichenholz, oben abgerundet. 30x21,4 cm.]] réalisée par Bartholomäus Bruyn der Ältere, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 55000 sch. [139]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Frau in Halbfigur. Nach links gewendet, in der Rechten eine rote Nelke haltend. Sie trägt eine perlengestickte rötliche Haube mit Goldstirnband, die an der Seite die blonden Zöpfe sehen läßt, blaugrünes Kleid mit schwarzem Samtbesatz, goldenem Gürtel und goldenem Einsatz. Auf dem Ausschnitt ein Anhänger, über dem Kleid eine Goldkette. Grüner Grund. Oben dat.: Anno 1533. Gegenstück zur vorigen Nummer. Von Max J. Friedländer als eigenhändige Arbeit des älteren B. Bruyn anerkannt. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin, Paul Cassirer 1915, Nr. 21. Tafel III. Eichenholz, oben abgerundet. 30,5x21,5 cm. (Bartholomäus Bruyn der Ältere)|Junge Frau in Halbfigur. Nach links gewendet, in der Rechten eine rote Nelke haltend. Sie trägt eine perlengestickte rötliche Haube mit Goldstirnband, die an der Seite die blonden Zöpfe sehen läßt, blaugrünes Kleid mit schwarzem Samtbesatz, goldenem Gürtel und goldenem Einsatz. Auf dem Ausschnitt ein Anhänger, über dem Kleid eine Goldkette. Grüner Grund. Oben dat.: Anno 1533. Gegenstück zur vorigen Nummer. Von Max J. Friedländer als eigenhändige Arbeit des älteren B. Bruyn anerkannt. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin, Paul Cassirer 1915, Nr. 21. Tafel III. Eichenholz, oben abgerundet. 30,5x21,5 cm.]] réalisée par Bartholomäus Bruyn der Ältere, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin. [140]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf der bräunlichen Tischplatte steht links der große halbgefüllte Römer, rechts daneben zwei Zinnteller mit Früchten und einer Pastete, dahinter liegt ein venezianisches helles Flügelglas. Auf der Messerklinge undeutlich dat. 164. Tafel IV. Holz. 42,5x58 cm. (Pieter Claesz)|Stilleben. Auf der bräunlichen Tischplatte steht links der große halbgefüllte Römer, rechts daneben zwei Zinnteller mit Früchten und einer Pastete, dahinter liegt ein venezianisches helles Flügelglas. Auf der Messerklinge undeutlich dat. 164. Tafel IV. Holz. 42,5x58 cm.]] réalisée par Pieter Claesz, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 2000 sch. [141]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Altarflügel. Linker Flügel: Kniende Äbtissin in schwarzer Kleidung, ein geöffnetes Buch und einen Bischofsstab haltend. Hinter ihr stehender Bischof mit Mitra, in der Rechten einen Schlüssel, in der Linken den Bischofsstab. Architektonischer Hintergrund. - Rechter Flügel: Kniende Ordensschwester in schwarzem Habit mit zum Gebet gefalteten Händen. Hinter ihr stehender Mönch in weißer Kutte, Bischofsstab und Buch in der Linken. Architektonischer Hintergrund. Sammlung Baron Albert von Oppenheim, Köln, Versteigerung Berlin, 19. März 1918, Kat. Nr. 5, mit Abb., als B. Bruyn. Max J. Friedländer, Der Kunstmarkt XV, 1918, S. 153: »Keineswegs von B. Bruyn, vielmehr auffallend zarte niederländische Arbeit von 1550«. Tafel V. Holz. 49x40 cm. (Pieter Coeck van Aelst)|Zwei Altarflügel. Linker Flügel: Kniende Äbtissin in schwarzer Kleidung, ein geöffnetes Buch und einen Bischofsstab haltend. Hinter ihr stehender Bischof mit Mitra, in der Rechten einen Schlüssel, in der Linken den Bischofsstab. Architektonischer Hintergrund. - Rechter Flügel: Kniende Ordensschwester in schwarzem Habit mit zum Gebet gefalteten Händen. Hinter ihr stehender Mönch in weißer Kutte, Bischofsstab und Buch in der Linken. Architektonischer Hintergrund. Sammlung Baron Albert von Oppenheim, Köln, Versteigerung Berlin, 19. März 1918, Kat. Nr. 5, mit Abb., als B. Bruyn. Max J. Friedländer, Der Kunstmarkt XV, 1918, S. 153: »Keineswegs von B. Bruyn, vielmehr auffallend zarte niederländische Arbeit von 1550«. Tafel V. Holz. 49x40 cm.]] réalisée par Pieter Coeck van Aelst, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 19000 sch. [142]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rembrandts Mutter. Sie sitzt nach rechts gewandt vor graublauem Hintergrund an einem blau gedeckten Tisch mit einem Geldbeutel und einem liegenden Metallbecher darauf. In den Händen hält sie ein Buch, in dem sie liest. Sie trägt einen weiten violetten Mantel mit Pelzbesatz, eine blaue Mütze und eine goldene Kette um die Schultern. Eine spätere, etwas veränderte Wiederholung in der Gemäldegalerie in Dresden, Kat. Nr. 17 20. Klassiker der Kunst, Band XXIV, S. 41: Um 1628-1631. W. Martin, »Gérard Dou, sa vie et son oeuvre«, Nr. 90. W. Martin, »Leven en werken van Gerrit Dou«, Nr. 184. Hofstede de Groot, Nr. 355. Ausstellung im Louvre, Paris 1885, Nr. 215. Sammlung Adrien Dollfus. Sammlung Jean Dollfus in Paris, Versteigerung in Paris, 20. Mai 1912, Nr. 44 (9600 Fr.), Abb. im Katalog. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 6. Nach Bode, ebenda S. 13, ähnlichen kleinen Bildnissen, die Rembrandt selbst von seiner Mutter gemalt hat, noch sehr nahestehend. Tafel VI. Holz. 25X20 cm, oval. (Gerard Dou)|Rembrandts Mutter. Sie sitzt nach rechts gewandt vor graublauem Hintergrund an einem blau gedeckten Tisch mit einem Geldbeutel und einem liegenden Metallbecher darauf. In den Händen hält sie ein Buch, in dem sie liest. Sie trägt einen weiten violetten Mantel mit Pelzbesatz, eine blaue Mütze und eine goldene Kette um die Schultern. Eine spätere, etwas veränderte Wiederholung in der Gemäldegalerie in Dresden, Kat. Nr. 17 20. Klassiker der Kunst, Band XXIV, S. 41: Um 1628-1631. W. Martin, »Gérard Dou, sa vie et son oeuvre«, Nr. 90. W. Martin, »Leven en werken van Gerrit Dou«, Nr. 184. Hofstede de Groot, Nr. 355. Ausstellung im Louvre, Paris 1885, Nr. 215. Sammlung Adrien Dollfus. Sammlung Jean Dollfus in Paris, Versteigerung in Paris, 20. Mai 1912, Nr. 44 (9600 Fr.), Abb. im Katalog. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 6. Nach Bode, ebenda S. 13, ähnlichen kleinen Bildnissen, die Rembrandt selbst von seiner Mutter gemalt hat, noch sehr nahestehend. Tafel VI. Holz. 25X20 cm, oval.]] réalisée par Gerard Dou, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin, achetée par Dr. Beets au prix de 15700 sch. [143]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Brustbild einer alten Frau, nach links gewendet, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Sie trägt grauschwarzes gemustertes Kleid, weiße Spitzenhaube und weißen Mühlsteinkragen. Grauer Grund. Sammlung Sir Charles Turner, London, Versteigerung Berlin, Lepke, 17. November 1908, Kat. Nr. 16, Abb.Tafel 31. Tafel VII. Holz. 15.5X15.5 cm. (Gerard Dou)|Weibliches Bildnis. Brustbild einer alten Frau, nach links gewendet, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Sie trägt grauschwarzes gemustertes Kleid, weiße Spitzenhaube und weißen Mühlsteinkragen. Grauer Grund. Sammlung Sir Charles Turner, London, Versteigerung Berlin, Lepke, 17. November 1908, Kat. Nr. 16, Abb.Tafel 31. Tafel VII. Holz. 15.5X15.5 cm.]] réalisée par Gerard Dou, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin, achetée par Weisner au prix de 5000 sch. [144]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Henne mit ihren Küchlein am Waldesrand. In der Mitte am Boden ein kauerndes weißes Huhn, in dessen Federn sich ein junges Kücken birgt. Ringsum sechs weitere Kücken. Darüber eine fliegende Taube. Im Hintergrunde baumreiche Gegend. Abendhimmel. Bezeichnet links unten: M. Hondecoeter. Versteigerung Jean Dollfus in Paris, 20. Mai 1912, Nr. 54, mit Abb. im Katalog. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 12. Text ebenda S. 3o. Tafel VIII. Leinwand. 87x75 cm. (Melchior D'hondecoeter)|Henne mit ihren Küchlein am Waldesrand. In der Mitte am Boden ein kauerndes weißes Huhn, in dessen Federn sich ein junges Kücken birgt. Ringsum sechs weitere Kücken. Darüber eine fliegende Taube. Im Hintergrunde baumreiche Gegend. Abendhimmel. Bezeichnet links unten: M. Hondecoeter. Versteigerung Jean Dollfus in Paris, 20. Mai 1912, Nr. 54, mit Abb. im Katalog. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 12. Text ebenda S. 3o. Tafel VIII. Leinwand. 87x75 cm.]] réalisée par Melchior D'hondecoeter, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 5100 sch. [145]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Stickerin. In einem Zimmer sitzt links auf einem niedrigen Holzpodium eine stickende Frau, die einen roten, goldbesetzten Rock, eine weiße Schürze und ein rotes Samtjackett mit weißem Pelzbesatz trägt. Im Haar ein Band mit Schleife. Ihr Blick ist auf das grüne Kissen gerichtet, das sie auf den Knien hält; die Rechte mit der Sticknadel ist erhoben. Den linken Fuß stützt sie auf ein stoofje. Vor ihr steht ein weißer Pantoffel, links neben ihr ein blauer Polsterstuhl, auf dessen Lehne ein blauer Fenstervorhang herabhängt. Hinter der Frau an der hellen Wand ein Stück Goldledertapete. Rechts ein zweiter Polsterstuhl, über dem eine Landschaft in schwarzem Rahmen hängt. Durch eine geöffnete Tür am rechten Bildrande blickt man in ein Zimmer mit hohem Fenster und rotgedeckten Tisch. Vorn Fliesenboden. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 71. Versteigerung B. Mallinus in Brüssel am 22. September 1842, Nr. 10. Sammlung Daniel Gooch in London. Hofstede de Groot, Nr. 96 a. E. Plietzsch, Vermeer van Delft, Leipzig 1911, S. 139 (schönes Gemälde "Die Näherin" in der Sammlung Marcus Kappel, von Pieter de Hooch). Von Valentiner, Klassiker der Kunst XXXV, S. 246 (Notiz S. 296) dem Hendrik van der Burch zugeschrieben. Vergl. Valentiner, Pantheon III, März 1929, S. 108, Abb. S. 110. Cl. Brière-Misme, Gaz. des Beaux-Arts, Nov. 1927, S. 285, Anm. 10. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 13. Nach Bode, ebenda S. 15, Bild aus der Frühzeit des Pieter de Hooch. Tafel IX. Holz. 57x73 cm. (Pieter de Hooch)|Die Stickerin. In einem Zimmer sitzt links auf einem niedrigen Holzpodium eine stickende Frau, die einen roten, goldbesetzten Rock, eine weiße Schürze und ein rotes Samtjackett mit weißem Pelzbesatz trägt. Im Haar ein Band mit Schleife. Ihr Blick ist auf das grüne Kissen gerichtet, das sie auf den Knien hält; die Rechte mit der Sticknadel ist erhoben. Den linken Fuß stützt sie auf ein stoofje. Vor ihr steht ein weißer Pantoffel, links neben ihr ein blauer Polsterstuhl, auf dessen Lehne ein blauer Fenstervorhang herabhängt. Hinter der Frau an der hellen Wand ein Stück Goldledertapete. Rechts ein zweiter Polsterstuhl, über dem eine Landschaft in schwarzem Rahmen hängt. Durch eine geöffnete Tür am rechten Bildrande blickt man in ein Zimmer mit hohem Fenster und rotgedeckten Tisch. Vorn Fliesenboden. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 71. Versteigerung B. Mallinus in Brüssel am 22. September 1842, Nr. 10. Sammlung Daniel Gooch in London. Hofstede de Groot, Nr. 96 a. E. Plietzsch, Vermeer van Delft, Leipzig 1911, S. 139 (schönes Gemälde "Die Näherin" in der Sammlung Marcus Kappel, von Pieter de Hooch). Von Valentiner, Klassiker der Kunst XXXV, S. 246 (Notiz S. 296) dem Hendrik van der Burch zugeschrieben. Vergl. Valentiner, Pantheon III, März 1929, S. 108, Abb. S. 110. Cl. Brière-Misme, Gaz. des Beaux-Arts, Nov. 1927, S. 285, Anm. 10. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 13. Nach Bode, ebenda S. 15, Bild aus der Frühzeit des Pieter de Hooch. Tafel IX. Holz. 57x73 cm.]] réalisée par Pieter de Hooch, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 40000 sch. [146]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer alten Frau. Sie sitzt nach links gewandt auf einem Polsterstuhl vor dunklem Grund. Die Linke legt sie auf die Armlehne des Stuhles, die Rechte hält sie vor dem Oberkörper. Ihr Kopf, auf dessen zurückgestrichenem Haar eine schwarze Haube sitzt, ist dem Beschauer zugewandt, den sie anblickt. Schwarzes Gewand mit Pelzbesatz. Weißer Mühlsteinkragen und weiße Manschetten. Bezeichnet links: N. MAES.1669. Ausstellung von Bildnissen des 15. bis 18. Jahrhunderts Berlin, 1909, Nr. 73a. Vielleicht Versteigerung Ralph Bernal, London 1824 (vgl. Smith 13, Hofstede de Groot 493. Siehe Kunstmarkt VI, 1909, S. 215). Sammlung Boulton, Norfolk House, Hertfortshire. Versteigerung H. C.Wells u. A. in London, 27. Febr. 1909, Nr. 93: 2050 Gs. an Dowdeswell. Hofstede de Groot, Nr. 429 und 516. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen, Ausg. v. 1919, S. 67: »Rembrandt nahe in der intimen Auffassung und im kräftigen Helldunkel, ist es (d. i. das große Porträt einer alten Dame im Sessel, das sich in der Galerie M. Kappel in Berlin befindet) in der Behandlung schon von außergewöhnlicher Durchführung.« Valentiner, Nicolaes Maes, Berlin und Leipzig 1924, S. 66 und Abb. Tafel 61. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 14. Text ebenda S. 13/14. Tafel X. Leinwand. 116x85 cm. (Nicolaes Maes)|Porträt einer alten Frau. Sie sitzt nach links gewandt auf einem Polsterstuhl vor dunklem Grund. Die Linke legt sie auf die Armlehne des Stuhles, die Rechte hält sie vor dem Oberkörper. Ihr Kopf, auf dessen zurückgestrichenem Haar eine schwarze Haube sitzt, ist dem Beschauer zugewandt, den sie anblickt. Schwarzes Gewand mit Pelzbesatz. Weißer Mühlsteinkragen und weiße Manschetten. Bezeichnet links: N. MAES.1669. Ausstellung von Bildnissen des 15. bis 18. Jahrhunderts Berlin, 1909, Nr. 73a. Vielleicht Versteigerung Ralph Bernal, London 1824 (vgl. Smith 13, Hofstede de Groot 493. Siehe Kunstmarkt VI, 1909, S. 215). Sammlung Boulton, Norfolk House, Hertfortshire. Versteigerung H. C.Wells u. A. in London, 27. Febr. 1909, Nr. 93: 2050 Gs. an Dowdeswell. Hofstede de Groot, Nr. 429 und 516. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen, Ausg. v. 1919, S. 67: »Rembrandt nahe in der intimen Auffassung und im kräftigen Helldunkel, ist es (d. i. das große Porträt einer alten Dame im Sessel, das sich in der Galerie M. Kappel in Berlin befindet) in der Behandlung schon von außergewöhnlicher Durchführung.« Valentiner, Nicolaes Maes, Berlin und Leipzig 1924, S. 66 und Abb. Tafel 61. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 14. Text ebenda S. 13/14. Tafel X. Leinwand. 116x85 cm.]] réalisée par Nicolaes Maes, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 60000 sch. [147]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame am Fenster einen Apfel schälend. Hinter einem oben flach abgerundeten Fenster sitzt eine bis zu den Knien gesehene Dame mit weißem Untergewand, rotem Rock und schwarzer Jacke. In der Rechten hält sie ein Messer, in der Linken einen Apfel, den sie dem Beschauer lächelnd zeigt. Auf der Fensterbank eine weiße Schale mit drei Äpfeln. Auf dem Gesims liegt ein Buch. Hinten an der Decke ein Vogelkäfig und ein Fenster. Das vordere Fenster ist von einem Weinstock umrankt, von dem links eine große Traube herabhängt. Bezeichnet in der Mitte unten: G. Metsu. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1906, Nr. 83. Smith, Suppl. Nr. 41. Hofstede de Groot, Nr. 213. Aus Kopenhagen durch Chaplin nach England gebracht. Sammlung Edmund Higginson in Saltmarsh Castle (1842). Versteigerung Duval in Paris am 28. November 1904, Nr. 9. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 16. Nach Bode, ebenda S. 16, aus der reifen Zeit des Meisters. Tafel XI. Eichenholz. 27x22 cm. (Gabriel Metsu)|Dame am Fenster einen Apfel schälend. Hinter einem oben flach abgerundeten Fenster sitzt eine bis zu den Knien gesehene Dame mit weißem Untergewand, rotem Rock und schwarzer Jacke. In der Rechten hält sie ein Messer, in der Linken einen Apfel, den sie dem Beschauer lächelnd zeigt. Auf der Fensterbank eine weiße Schale mit drei Äpfeln. Auf dem Gesims liegt ein Buch. Hinten an der Decke ein Vogelkäfig und ein Fenster. Das vordere Fenster ist von einem Weinstock umrankt, von dem links eine große Traube herabhängt. Bezeichnet in der Mitte unten: G. Metsu. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1906, Nr. 83. Smith, Suppl. Nr. 41. Hofstede de Groot, Nr. 213. Aus Kopenhagen durch Chaplin nach England gebracht. Sammlung Edmund Higginson in Saltmarsh Castle (1842). Versteigerung Duval in Paris am 28. November 1904, Nr. 9. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 16. Nach Bode, ebenda S. 16, aus der reifen Zeit des Meisters. Tafel XI. Eichenholz. 27x22 cm.]] réalisée par Gabriel Metsu, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 40000 sch. [148]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kanallandschaft im Winter. Auf der Eisfläche eines breiten Kanales, der sich in die Tiefe erstreckt, bewegen sich Schlittschuhläufer und Männer beim Kalffspiel. Links am Ufer Bauernhäuser unter Bäumen, im Hintergrunde eine Windmühle. Heller Himmel. Bezeichnet links unten mit dem Monogramm. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 110. Hofstede de Groot, Nr. 487. Sammlung Mme Jules Ferry in Paris. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 18. Text ebenda S. 24/25. Tafel XII. Eichenholz. 20x24 cm. (Aert van der Neer)|Kanallandschaft im Winter. Auf der Eisfläche eines breiten Kanales, der sich in die Tiefe erstreckt, bewegen sich Schlittschuhläufer und Männer beim Kalffspiel. Links am Ufer Bauernhäuser unter Bäumen, im Hintergrunde eine Windmühle. Heller Himmel. Bezeichnet links unten mit dem Monogramm. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 110. Hofstede de Groot, Nr. 487. Sammlung Mme Jules Ferry in Paris. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 18. Text ebenda S. 24/25. Tafel XII. Eichenholz. 20x24 cm.]] réalisée par Aert van der Neer, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 17000 sch. [149]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorflandschaft. Im Mittelgrund ein Gutshof mit mehreren Baulichkeiten, vorn rechts ein hoher Baum, links auf dem Wege, der zu dem Gehöft führt, ein Mann und eine Frau. Bezeichnet: 1546, 19. April. Sammlung Richard von Kaufmann, Versteigerung Berlin, Paul Cassirer, Berlin 1917, Nr. 99, mit Abb. im Kat. »Der unbekannte Meister hält sich an das von Patinir ausgebildete Schema und war vermutlich in den südlichen Niederlanden tätig. Als rein landschaftliche Darstellung ohne erzählende Staffage, aus dieser Zeit eine Seltenheit und Ausnahme.« (M. J. Friedländer im Kaufmann-Katalog.) Tafel XIII. Holz. 23x32 cm. (Niederländischer Meister von 1546)|Dorflandschaft. Im Mittelgrund ein Gutshof mit mehreren Baulichkeiten, vorn rechts ein hoher Baum, links auf dem Wege, der zu dem Gehöft führt, ein Mann und eine Frau. Bezeichnet: 1546, 19. April. Sammlung Richard von Kaufmann, Versteigerung Berlin, Paul Cassirer, Berlin 1917, Nr. 99, mit Abb. im Kat. »Der unbekannte Meister hält sich an das von Patinir ausgebildete Schema und war vermutlich in den südlichen Niederlanden tätig. Als rein landschaftliche Darstellung ohne erzählende Staffage, aus dieser Zeit eine Seltenheit und Ausnahme.« (M. J. Friedländer im Kaufmann-Katalog.) Tafel XIII. Holz. 23x32 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister von 1546, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 6000 sch. [150]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernfamilie zu Hause. In einer Bauernhütte sitzen rechts an einem Kamin eine Bäuerin in Profilansicht und ein Bauer, der von vorn gesehen ist, an einem mit den Resten einer Mahlzeit bedeckten Tisch. Beide rauchen Pfeife. Links an einem geöffneten Fenster ein Knabe in blauer Jacke und weißer Mütze, der auf der Fensterbank kniet und auf die Straße hinaussieht. Neben ihm steht ein kleines Mädchen in blauer Schürze und roter Jacke, die auf die Fensterbank zu steigen versucht. Dahinter in einem Kinderstuhl ein kleines Kind mit einem Löffel in der Hand. Vorn eine Garnwinde und anderes Hausgerät; an der Hinterwand eine Treppe. Bezeichnet und dat.: A. V. Ostade 1661. Smith 64: »This picture is of first rate quality and excellence«. Hofstede de Groot,Nr. 46 2. »In Farbe u. Helldunkel ein Bild von erster Qualität.« Erwähnt von Ch. Blanc, Le Trésor de la Curiosité 1,194, und von Waagen 11,107. Gestochen von Dunker 1770 in der Galerie Choiseul. Ausgestellt in der British Gallery in London 1819. Winterausstellung in London 1890, Nr. 111. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 116. Vielleicht das Bild, das sich 1752 in der Sammlung des Grafen von Wassenaar befand (Hoet II, 401). Versteigerung Herzog von Choiseul in Paris 1777. Versteigerung Beaujon in Paris am 25. April 1787. Sammlung Alexander Baring in London (1834). Sammlung Lord Ashburton in The Grange. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 19. Bode, ebenda S. 19: "Das Bild, das sich in den bekanntesten Sammlungen des 18. u. 19. Jahrhunderts befand, gehört zu den besten Werken des A. van Ostade". Tafel XIV. Eichenholz. 34x30 cm. (Adriaen van Ostade)|Bauernfamilie zu Hause. In einer Bauernhütte sitzen rechts an einem Kamin eine Bäuerin in Profilansicht und ein Bauer, der von vorn gesehen ist, an einem mit den Resten einer Mahlzeit bedeckten Tisch. Beide rauchen Pfeife. Links an einem geöffneten Fenster ein Knabe in blauer Jacke und weißer Mütze, der auf der Fensterbank kniet und auf die Straße hinaussieht. Neben ihm steht ein kleines Mädchen in blauer Schürze und roter Jacke, die auf die Fensterbank zu steigen versucht. Dahinter in einem Kinderstuhl ein kleines Kind mit einem Löffel in der Hand. Vorn eine Garnwinde und anderes Hausgerät; an der Hinterwand eine Treppe. Bezeichnet und dat.: A. V. Ostade 1661. Smith 64: »This picture is of first rate quality and excellence«. Hofstede de Groot,Nr. 46 2. »In Farbe u. Helldunkel ein Bild von erster Qualität.« Erwähnt von Ch. Blanc, Le Trésor de la Curiosité 1,194, und von Waagen 11,107. Gestochen von Dunker 1770 in der Galerie Choiseul. Ausgestellt in der British Gallery in London 1819. Winterausstellung in London 1890, Nr. 111. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 116. Vielleicht das Bild, das sich 1752 in der Sammlung des Grafen von Wassenaar befand (Hoet II, 401). Versteigerung Herzog von Choiseul in Paris 1777. Versteigerung Beaujon in Paris am 25. April 1787. Sammlung Alexander Baring in London (1834). Sammlung Lord Ashburton in The Grange. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 19. Bode, ebenda S. 19: "Das Bild, das sich in den bekanntesten Sammlungen des 18. u. 19. Jahrhunderts befand, gehört zu den besten Werken des A. van Ostade". Tafel XIV. Eichenholz. 34x30 cm.]] réalisée par Adriaen van Ostade, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 50000 sch. [151]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Mädchens. In verlorenem Profil nach links, den Kopf leicht geneigt, über die linke Schulter sich nach dem Beschauer umwendend, den Blick nach unten gerichtet. Sie hat blondrötliches Haar und dunkle Augen. Über dem weißen Hemd ein braunrotes Kleid. Im Haar ein rotes Band. Bräunlicher Hintergrund. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 134 A. Hofstede de Groot, Nr. 494c: »Um 1650 gemalt«. Valentiner, Rembrandt, Wiedergefundene Gemälde, Klassiker der Kunst XXVII, S. 59, als »Hendrickje«, um 1648-1650. Sammlung Wynn Ellis, London. Wahrscheinlich ausgestellt London, British Institution 1863, Nr. 79 (damals Coli. Wynn Ellis), vgl. Hofstede de Groot 919. Versteigerung Faudel-Phillips, London, 28. Januar 1914 (1800 Gs.). Tafel XV. Holz. 26x21 cm. (Rembrandt Harmensz van Rijn)|Brustbild eines jungen Mädchens. In verlorenem Profil nach links, den Kopf leicht geneigt, über die linke Schulter sich nach dem Beschauer umwendend, den Blick nach unten gerichtet. Sie hat blondrötliches Haar und dunkle Augen. Über dem weißen Hemd ein braunrotes Kleid. Im Haar ein rotes Band. Bräunlicher Hintergrund. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 134 A. Hofstede de Groot, Nr. 494c: »Um 1650 gemalt«. Valentiner, Rembrandt, Wiedergefundene Gemälde, Klassiker der Kunst XXVII, S. 59, als »Hendrickje«, um 1648-1650. Sammlung Wynn Ellis, London. Wahrscheinlich ausgestellt London, British Institution 1863, Nr. 79 (damals Coli. Wynn Ellis), vgl. Hofstede de Groot 919. Versteigerung Faudel-Phillips, London, 28. Januar 1914 (1800 Gs.). Tafel XV. Holz. 26x21 cm.]] réalisée par Rembrandt Harmensz van Rijn, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 95000 sch. [152]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Isabella Brant, Rubens' erster Gattin. Brustbild nach links vor grünlichem Grund, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kleid, der Ausschnitt von einer Rüsche eingefaßt, im Haar ein mit Steinen besetztes Diadem. Aus der mittleren Zeit von Rubens' erster Ehe, um 1620. Publiziert von Bode, Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen XXXV, 1914, S. 221 ff. (Heliogravüre gegenüber S. 2 22), »Ein neuaufgefundenes Bildnis von Rubens' Erster Gattin Isabella Brant«. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen, 1917,8. 352, Abb. S. 346 (Ausg. v. 1919, S. 3 28 und Abb. S. 322). Tafel XVI. Holz. 57x47,5 cm. (Peter Paul Rubens)|Bildnis der Isabella Brant, Rubens' erster Gattin. Brustbild nach links vor grünlichem Grund, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kleid, der Ausschnitt von einer Rüsche eingefaßt, im Haar ein mit Steinen besetztes Diadem. Aus der mittleren Zeit von Rubens' erster Ehe, um 1620. Publiziert von Bode, Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen XXXV, 1914, S. 221 ff. (Heliogravüre gegenüber S. 2 22), »Ein neuaufgefundenes Bildnis von Rubens' Erster Gattin Isabella Brant«. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen, 1917,8. 352, Abb. S. 346 (Ausg. v. 1919, S. 3 28 und Abb. S. 322). Tafel XVI. Holz. 57x47,5 cm.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 150000 sch. [153]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Jesuskind. In blauen Wolken sitzt der Jesusknabe, von einem Strahlenkranz umgeben, auf einem roten Kissen. Um den linken Arm, mit dem er sich auf das Kissen stützt, hat er ein weißes Tuch geschlungen; die rechte Hand erhebt er mit segnender Gebärde. Blondes Haar. Radiert von Nepomuk Muxel (Voorhelm Schneevogt 63). Wiederholung in ovalem Format in der ehemaligen Sammlung Steengracht-Haag. Waagen, die Gemäldesammlung in der Kaiserlichen Eremitage zu St. Petersburg, p. 383. Max Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens etc. I, p. 249. Sammlung Herzog von Leuchtenberg in St. Petersburg. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Berlin 1914, Nr. 39. Nach Bode, ebenda S. 26, etwa um 1616 gemalt. Tafel XVII. Leinwand. 62x49 cm. (Peter Paul Rubens)|Das Jesuskind. In blauen Wolken sitzt der Jesusknabe, von einem Strahlenkranz umgeben, auf einem roten Kissen. Um den linken Arm, mit dem er sich auf das Kissen stützt, hat er ein weißes Tuch geschlungen; die rechte Hand erhebt er mit segnender Gebärde. Blondes Haar. Radiert von Nepomuk Muxel (Voorhelm Schneevogt 63). Wiederholung in ovalem Format in der ehemaligen Sammlung Steengracht-Haag. Waagen, die Gemäldesammlung in der Kaiserlichen Eremitage zu St. Petersburg, p. 383. Max Rooses, L'Oeuvre de P.P. Rubens etc. I, p. 249. Sammlung Herzog von Leuchtenberg in St. Petersburg. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Berlin 1914, Nr. 39. Nach Bode, ebenda S. 26, etwa um 1616 gemalt. Tafel XVII. Leinwand. 62x49 cm.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 30000 sch. [154]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Westfälischer Bauernhof am Walde. Auf der linken Seite führt zwischen dichtbelaubten Eichen der Weg in ein west- fälisches Dorf. Auf dem Wege vier Personen, von denen die vordere, ein Mann in roter Jacke, vom Rücken gesehen ist. Rechts Ausblick in die waldige Ferne. Bezeichnet mit Monogramm rechts, nahe der Mitte. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 146. Hofstede de Groot, Nr. 795. J. Rosenberg, Jacob van Ruisdael, Berlin 1928, Nr. 487. Angeblich Sammlung des Königs Louis Philippe von Frankreich. Sammlung Mr. Rüssel in Sevenoaks (Kent). Versteigerung in London, Christie's, 16. Juli 1909: 760 Gs. an Colnaghi. (Vgl. Kunstmarkt VII, 1909/10, S. 3.) Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 29. Nach Bode, ebenda S. 22, früheres Werk des Meisters, gemalt um 165 5. Tafel XVIII. Leinwand. 62x73 cm- Das Bild ist in dem Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke 1927, Nr. 165, aufgeführt. Der Zuschlag kann daher nur einem Käufer erteilt werden, der die Verpflichtung übernimmt, das Bild nicht aus Deutschland auszuführen. (Jacob van Ruisdael)|Westfälischer Bauernhof am Walde. Auf der linken Seite führt zwischen dichtbelaubten Eichen der Weg in ein west- fälisches Dorf. Auf dem Wege vier Personen, von denen die vordere, ein Mann in roter Jacke, vom Rücken gesehen ist. Rechts Ausblick in die waldige Ferne. Bezeichnet mit Monogramm rechts, nahe der Mitte. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 146. Hofstede de Groot, Nr. 795. J. Rosenberg, Jacob van Ruisdael, Berlin 1928, Nr. 487. Angeblich Sammlung des Königs Louis Philippe von Frankreich. Sammlung Mr. Rüssel in Sevenoaks (Kent). Versteigerung in London, Christie's, 16. Juli 1909: 760 Gs. an Colnaghi. (Vgl. Kunstmarkt VII, 1909/10, S. 3.) Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 29. Nach Bode, ebenda S. 22, früheres Werk des Meisters, gemalt um 165 5. Tafel XVIII. Leinwand. 62x73 cm- Das Bild ist in dem Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke 1927, Nr. 165, aufgeführt. Der Zuschlag kann daher nur einem Käufer erteilt werden, der die Verpflichtung übernimmt, das Bild nicht aus Deutschland auszuführen.]] réalisée par Jacob van Ruisdael, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 40000 sch. [155]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der »Rommelpot«. In der Mitte ein von vorn gesehener lachender Mann in olivgrünem Rock mit weißem Tuch über den Schultern und mit roter Kappe, an der ein Löffel befestigt ist. Er spielt den Rommelpot, den er in der Linken hält. Links hinter ihm eine Frau in weißer Haube, die Flöte spielt. Hinter beiden in der Mitte ein lachender Mann, der in der erhobenen Hand ein Stangenglas hält. Dunkler Grund. Halbfigurenbild. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1906, Nr. 130. Sammlung Prinz Galizin. Sammlung G. Somoff in St. Petersburg. Bode, Die Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen 1917, S. 124 (Ausgabe von 1919, S. 126): »gewiß früh entstanden«. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Berlin 1914, Nr. 30. Nach Bode, ebenda S. 18, in engem Anschluß an Frans Hals entstanden. Tafel XIX. Holz. 32x26cm. (Jan Steen)|Der »Rommelpot«. In der Mitte ein von vorn gesehener lachender Mann in olivgrünem Rock mit weißem Tuch über den Schultern und mit roter Kappe, an der ein Löffel befestigt ist. Er spielt den Rommelpot, den er in der Linken hält. Links hinter ihm eine Frau in weißer Haube, die Flöte spielt. Hinter beiden in der Mitte ein lachender Mann, der in der erhobenen Hand ein Stangenglas hält. Dunkler Grund. Halbfigurenbild. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1906, Nr. 130. Sammlung Prinz Galizin. Sammlung G. Somoff in St. Petersburg. Bode, Die Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen 1917, S. 124 (Ausgabe von 1919, S. 126): »gewiß früh entstanden«. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Berlin 1914, Nr. 30. Nach Bode, ebenda S. 18, in engem Anschluß an Frans Hals entstanden. Tafel XIX. Holz. 32x26cm.]] réalisée par Jan Steen, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin, achetée par [[Weisner [?]]] au prix de 14500 sch. [156]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Zeitungsleser. Vor einer Wirtshauslaube sitzt ein Bauer an einem Tisch und liest zwei Männern und einer Frau in roter Jacke und weißer Haube aus einer Zeitung vor. Er ist von vorn gesehen und trägt einen Schlapphut. Der eine der Zuhörer sitzt links neben ihm und sieht ihm lachend über die Schulter. Er hat eine Zipfelmütze auf dem Kopf und hält in der Rechten eine Pfeife. Der zweite mit hohem Hut steht rechts im Profil nach links gewandt und stützt sich mit beiden Händen auf den Tisch. Die Frau steht hinter der Gruppe auf eine Balustrade gelehnt, die den Wirtsgarten von dem Vorplatz trennt. Die Gartentür links steht offen. Hinter der Frau blickt man durch ein offenes Tor ins Freie auf Baumgruppen. Links in einer Hofecke etwas weiter zurück zwei Männer, von denen der eine eine Pflanze in einen Kübel einsetzt. Der zweite sieht zu. Links vorn ein Nelkenstock, ein Baumstamm und ein am Boden liegender Hund. In der Mitte ein umgestülpter Kübel, auf dem ein Krug steht. Rechts der Eingang des Wirtshauses. Bezeichnet rechts unten: J. Steen. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 160. Smith 206: »The village politicians«. Hofstede de Groot, Nr. 669, »Wichtige Neuigkeit« und Zusatz Nr. 669. Ausgestellt 1815 in der British Institution, London. Damals Sammlung A. Phipps. Sammlung von General Davies, Elmley Castle, Pershore. Bode, die Meister der holl. u. vläm. Malerschulen 1917, Abb. S. 116 (Ausg. v. 1919, S. 118). Bredius, Repertorium für Kunstwissenschaft XXXI, 1908, S. 85. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 31. Text ebenda S. 18. Tafel XX. Holz. 34x44 cm. (Jan Steen)|Die Zeitungsleser. Vor einer Wirtshauslaube sitzt ein Bauer an einem Tisch und liest zwei Männern und einer Frau in roter Jacke und weißer Haube aus einer Zeitung vor. Er ist von vorn gesehen und trägt einen Schlapphut. Der eine der Zuhörer sitzt links neben ihm und sieht ihm lachend über die Schulter. Er hat eine Zipfelmütze auf dem Kopf und hält in der Rechten eine Pfeife. Der zweite mit hohem Hut steht rechts im Profil nach links gewandt und stützt sich mit beiden Händen auf den Tisch. Die Frau steht hinter der Gruppe auf eine Balustrade gelehnt, die den Wirtsgarten von dem Vorplatz trennt. Die Gartentür links steht offen. Hinter der Frau blickt man durch ein offenes Tor ins Freie auf Baumgruppen. Links in einer Hofecke etwas weiter zurück zwei Männer, von denen der eine eine Pflanze in einen Kübel einsetzt. Der zweite sieht zu. Links vorn ein Nelkenstock, ein Baumstamm und ein am Boden liegender Hund. In der Mitte ein umgestülpter Kübel, auf dem ein Krug steht. Rechts der Eingang des Wirtshauses. Bezeichnet rechts unten: J. Steen. Ausstellung von Werken alter Kunst, Berlin 1914, Nr. 160. Smith 206: »The village politicians«. Hofstede de Groot, Nr. 669, »Wichtige Neuigkeit« und Zusatz Nr. 669. Ausgestellt 1815 in der British Institution, London. Damals Sammlung A. Phipps. Sammlung von General Davies, Elmley Castle, Pershore. Bode, die Meister der holl. u. vläm. Malerschulen 1917, Abb. S. 116 (Ausg. v. 1919, S. 118). Bredius, Repertorium für Kunstwissenschaft XXXI, 1908, S. 85. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 31. Text ebenda S. 18. Tafel XX. Holz. 34x44 cm.]] réalisée par Jan Steen, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 50000 sch. [157]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Gesellschaft. Tischgesellschaft in einer Laube. Ein sitzender, vom Rücken gesehener alter Mann in braunem Wams und roten Kniehosen umarmt eine Frau in grauem Rock und blauem Mieder. Ein stehender Jüngling und ein sitzendes älteres Paar sieht zu. Links hinten eine vom Rücken gesehene Frau. Links unten bezeichnet: J. Steen. Hofstede de Groot, Nr. 789: »Der aufdringliche Alte«. Sammlung Goldschmidt sr., Frankfurt a. M., Versteigerung Wien, 11. März 1907, Nr. 43 (Abb. im Katalog). (28 800 Kronen an Schwarz.) Tafel XXI. Leinwand. 75x59 cm. (Jan Steen)|Lustige Gesellschaft. Tischgesellschaft in einer Laube. Ein sitzender, vom Rücken gesehener alter Mann in braunem Wams und roten Kniehosen umarmt eine Frau in grauem Rock und blauem Mieder. Ein stehender Jüngling und ein sitzendes älteres Paar sieht zu. Links hinten eine vom Rücken gesehene Frau. Links unten bezeichnet: J. Steen. Hofstede de Groot, Nr. 789: »Der aufdringliche Alte«. Sammlung Goldschmidt sr., Frankfurt a. M., Versteigerung Wien, 11. März 1907, Nr. 43 (Abb. im Katalog). (28 800 Kronen an Schwarz.) Tafel XXI. Leinwand. 75x59 cm.]] réalisée par Jan Steen, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 50000 sch. [158]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[»Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen«. In einem schlichten ländlichen Räume sitzen vorn um eine Tonne zwei Männer, von denen der eine mit einer olivgrünen Jacke, der zweite mit einem dunkel- blauen Gewand und einer roten Kappe bekleidet ist, und eine Frau mit einem Kind auf den Knien. In der rechten Ecke hocken vier Kinder am Boden, die singen und trinken. Links an der Mauer ein stehender Mann, rechts im Hintergrunde in einer geöffneten Tür eine vom Rücken gesehene Person. An der Wand in der Mitte ein weißes Blatt mit einem Vogelnest und dem Spruch: Soo de oude songen, soo pypen de jongen. Bezeichnet auf dem Zettel an der Wand mit Monogramm und datiert 1634. Links unten die zweite Signatur und Datierung: D. Teniers F 1634. Sammlung König Leopold von Belgien. Bode, Holländische und vlämische Malerschulen, Ausg. von 1919, S. 421. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 40. Nach Bode, ebenda S. 28, aus der frühesten, stark von Brouwer beeinflußten Zeit des Meisters. Tafel XXII. Eichenbolz. 36X55 cm. (David Teniers der Jüngere)|»Wie die Alten sungen, so zwitschern die Jungen«. In einem schlichten ländlichen Räume sitzen vorn um eine Tonne zwei Männer, von denen der eine mit einer olivgrünen Jacke, der zweite mit einem dunkel- blauen Gewand und einer roten Kappe bekleidet ist, und eine Frau mit einem Kind auf den Knien. In der rechten Ecke hocken vier Kinder am Boden, die singen und trinken. Links an der Mauer ein stehender Mann, rechts im Hintergrunde in einer geöffneten Tür eine vom Rücken gesehene Person. An der Wand in der Mitte ein weißes Blatt mit einem Vogelnest und dem Spruch: Soo de oude songen, soo pypen de jongen. Bezeichnet auf dem Zettel an der Wand mit Monogramm und datiert 1634. Links unten die zweite Signatur und Datierung: D. Teniers F 1634. Sammlung König Leopold von Belgien. Bode, Holländische und vlämische Malerschulen, Ausg. von 1919, S. 421. Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 40. Nach Bode, ebenda S. 28, aus der frühesten, stark von Brouwer beeinflußten Zeit des Meisters. Tafel XXII. Eichenbolz. 36X55 cm.]] réalisée par David Teniers der Jüngere, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 20000 sch. [159]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strand von Scheveningen, Rechts im Vordergrund am Ufer zwei ans Land gezogene Segelboote und zahlreiche Spaziergänger und Fischer mit Netzen. Dahinter sieht man die beiden Türme von Scheveningen über den Dünen hervorragen. Auf dem Meere Fischerboote. Duftige verschwimmende Ferne. Sammlung Davidson in London. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen 1917, S. 252 (Ausg. v. 1919, S. 256). Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 35. Text ebenda S. 24. Tafel XXIV. Eichenholz. 45x66cm. (Simon de Vlieger)|Strand von Scheveningen, Rechts im Vordergrund am Ufer zwei ans Land gezogene Segelboote und zahlreiche Spaziergänger und Fischer mit Netzen. Dahinter sieht man die beiden Türme von Scheveningen über den Dünen hervorragen. Auf dem Meere Fischerboote. Duftige verschwimmende Ferne. Sammlung Davidson in London. Bode, Meister der holländischen und vlämischen Malerschulen 1917, S. 252 (Ausg. v. 1919, S. 256). Bode, Katalog Sammlung Kappel, Nr. 35. Text ebenda S. 24. Tafel XXIV. Eichenholz. 45x66cm.]] réalisée par Simon de Vlieger, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 8000 sch. [161]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Papstes Gregor XIII. Brustbild, fast in reiner Seitenansicht nach rechts. Rechts im Grunde bezeichnet: Gregorius XIII. pontifex max. Dat. 1587, eingekratzt in den Rahmen. Aus der Sammlung Richard von Kaufmann, Versteigerung Berlin, Paul Cassirer, Dez. 1917, Nr. 65. Tafel XXV. Holz, rund. Dm. 13 cm. (mit dem Originalrahmen). (Italienisch 16. Jahrhundert)|Bildnis des Papstes Gregor XIII. Brustbild, fast in reiner Seitenansicht nach rechts. Rechts im Grunde bezeichnet: Gregorius XIII. pontifex max. Dat. 1587, eingekratzt in den Rahmen. Aus der Sammlung Richard von Kaufmann, Versteigerung Berlin, Paul Cassirer, Dez. 1917, Nr. 65. Tafel XXV. Holz, rund. Dm. 13 cm. (mit dem Originalrahmen).]] réalisée par Italienisch 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 810 sch. [162]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniaturbildnis. Junger Mann mit braunem langem Haar, schwarzem Rock mit weißem Leinen kragen. Brustbild nach rechts. Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Tafel XXVI. Kupfer, oval. 5,8x4,9 cm. Silberrähmchen. (Englisch 1. Hälfte 17. Jahrhundert)|Miniaturbildnis. Junger Mann mit braunem langem Haar, schwarzem Rock mit weißem Leinen kragen. Brustbild nach rechts. Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Tafel XXVI. Kupfer, oval. 5,8x4,9 cm. Silberrähmchen.]] réalisée par Englisch 1. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin. [164]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniaturbildnis. Herr mit Allongeperücke, schwarzem Rock und weißem Kragen mit Quasten etwas nach links gewendet. Als Grund der blaue Himmel und eine Hügelkette Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Tafel XXVI. Kupfer, oval. 6,2x5 cm. (Englisch 1. hälfte 17. Jahrhundert)|Miniaturbildnis. Herr mit Allongeperücke, schwarzem Rock und weißem Kragen mit Quasten etwas nach links gewendet. Als Grund der blaue Himmel und eine Hügelkette Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Tafel XXVI. Kupfer, oval. 6,2x5 cm.]] réalisée par Englisch 1. hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin. [165]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniaturbildnis. Herr in brauner Allongeperücke, weißem Gewand, blauem Überwurf und Spitzenkrawatte. Brustbild im Oval nach rechts. Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Kupfer, oval. 6x4,8 cm. Silberrähmchen. (Englisch, Ende 17. Jahrhundert)|Miniaturbildnis. Herr in brauner Allongeperücke, weißem Gewand, blauem Überwurf und Spitzenkrawatte. Brustbild im Oval nach rechts. Abbildung Katalog Sammlung Kappel, vorletzte Tafel. Kupfer, oval. 6x4,8 cm. Silberrähmchen.]] réalisée par Englisch, Ende 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 1800 sch. [166]
  • 1930.11.25/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dose mit Miniaturbildnis. Junge Dame in tiefausgeschnittenem weißen Kleid vor grauem Grund, Brustbild von vorne im Oval, Umrahmung mit Straßsteinen besetzt. Eingelassen in runde Dose aus blondem Schildpatt mit inkrustierten Sternchen in zweifarbigem Gold. Der Deckel grün emailliert. Tafel XXVI. Miniatur Elfenbein, oval. 4,5x4 cm. Dose Dm. 6cm. (Französisch, Mitte 18. Jahrhundert)|Dose mit Miniaturbildnis. Junge Dame in tiefausgeschnittenem weißen Kleid vor grauem Grund, Brustbild von vorne im Oval, Umrahmung mit Straßsteinen besetzt. Eingelassen in runde Dose aus blondem Schildpatt mit inkrustierten Sternchen in zweifarbigem Gold. Der Deckel grün emailliert. Tafel XXVI. Miniatur Elfenbein, oval. 4,5x4 cm. Dose Dm. 6cm.]] réalisée par Französisch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Markus Kappel Berlin au prix de 400 sch. [168]