Ventes d'œuvres le 1932.03.03

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.03.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Koblenzer Hofmaler, um 1760, Bildnis eines Kavaliers vom Koblenzer Hof. Hüftbild in Prunkharnisch und weißgrauem, goldbordiertem Rock, die rechte Hand auf einen Turnierhelm gestützt. Oben rechts Wappenschild. Alter Goldrahmen. H. 90, B. 72. (Koblenzer Hofmaler um 1760)|Koblenzer Hofmaler, um 1760, Bildnis eines Kavaliers vom Koblenzer Hof. Hüftbild in Prunkharnisch und weißgrauem, goldbordiertem Rock, die rechte Hand auf einen Turnierhelm gestützt. Oben rechts Wappenschild. Alter Goldrahmen. H. 90, B. 72.]] réalisée par Koblenzer Hofmaler um 1760, vendue par aus Privatbesitz. [10]
  • 1932.03.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienbildnis in großer Landschaft, am Ufer der Maas bei Dordrecht. Links vorn unter einer Baumgruppe sitzt ein junges Ehepaar in schwarzer Kleidung mit weißen Spitzenkragen, die Hände verschlungen, aus dem Bilde herausblickend. Rechts vor ihnen strampelt ein Knabe in gelbem Kittel auf rot gedecktem improvisiertem Taburett, lachend einen Blumenkranz haltend. Ein Mädchen in blauem Kleide sitzt rechts etwas weiter davon in der Bildmitte und windet aus einem Korb einen Blumenkranz, indem sie schräg hoch emporblickt zu einer auf Wolken herabschwebenden Engelserscheinung, von der ein am rechten Bildrand sichtbarer Mann (anscheinend ein verstorbener Verwandter) glorifiziert wird. Rechts hinüber blickt man in eine offene Landschaft mit der Stadt Dordrecht und der von zahlreichen Schiffen belebten Maas. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 154. Abbildung Tafel 11. Rückseitig Zettel mit obiger Meisterzuschreibung und der Provenienzangabe: Collection Baron Testolin, Lille. (Paulus Moreelse)|Familienbildnis in großer Landschaft, am Ufer der Maas bei Dordrecht. Links vorn unter einer Baumgruppe sitzt ein junges Ehepaar in schwarzer Kleidung mit weißen Spitzenkragen, die Hände verschlungen, aus dem Bilde herausblickend. Rechts vor ihnen strampelt ein Knabe in gelbem Kittel auf rot gedecktem improvisiertem Taburett, lachend einen Blumenkranz haltend. Ein Mädchen in blauem Kleide sitzt rechts etwas weiter davon in der Bildmitte und windet aus einem Korb einen Blumenkranz, indem sie schräg hoch emporblickt zu einer auf Wolken herabschwebenden Engelserscheinung, von der ein am rechten Bildrand sichtbarer Mann (anscheinend ein verstorbener Verwandter) glorifiziert wird. Rechts hinüber blickt man in eine offene Landschaft mit der Stadt Dordrecht und der von zahlreichen Schiffen belebten Maas. Öl auf Leinwand. H. 98, B. 154. Abbildung Tafel 11. Rückseitig Zettel mit obiger Meisterzuschreibung und der Provenienzangabe: Collection Baron Testolin, Lille.]] réalisée par Paulus Moreelse, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [20]
  • 1932.03.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Auffindung des Mosesknaben in großer Landschaft. Die ägyptische Prinzessin und vier ihrer Damen schreiten vor einem Palast, der sich im Hintergrunde links aufbaut, vorn auf ein Flußufer zu, von dem her eine Hofdame das Kästchen mit dem aufgefundenen Kinde bringt. Reiche Kostüme mit orientalisierenden Anklängen. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 145. (Antwerpener Meister Ende 16. Jahrhundert)|Die Auffindung des Mosesknaben in großer Landschaft. Die ägyptische Prinzessin und vier ihrer Damen schreiten vor einem Palast, der sich im Hintergrunde links aufbaut, vorn auf ein Flußufer zu, von dem her eine Hofdame das Kästchen mit dem aufgefundenen Kinde bringt. Reiche Kostüme mit orientalisierenden Anklängen. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 145.]] réalisée par Antwerpener Meister Ende 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [30]
  • 1932.03.03/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Serie von zwölf kleinen gleich großen Gemälden, jedes auf ein vierpaßförmiges von Wulstrand überzogenes Täfelchen gemalt. Die Darstellungen sind zwölf verschiedene Episoden aus der Heilsgeschichte. Sie klingen in ihrer Stilistik an an Arbeiten aus der Nachfolge Adam Elsheimers. 21,5X21,5. (Deutsch, um 1600)|Serie von zwölf kleinen gleich großen Gemälden, jedes auf ein vierpaßförmiges von Wulstrand überzogenes Täfelchen gemalt. Die Darstellungen sind zwölf verschiedene Episoden aus der Heilsgeschichte. Sie klingen in ihrer Stilistik an an Arbeiten aus der Nachfolge Adam Elsheimers. 21,5X21,5.]] réalisée par Deutsch, um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [33]