Ventes d'œuvres le 1932.05.07

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Beschlagstücke von einem Pompadour. Jedes in Trapezform. Poliertes Eisen mit durchbrochen geschnittenen Perlmutterbordüren. Jedes hat im Felde eine farbige Miniatur: "Ansicht vom Prater gegen die Stadt" und "Von Dörnbach nach Wien". Signiert. Ende 18. Jahrhundert. 7,5X12. (Wiegand, B.)|Zwei Beschlagstücke von einem Pompadour. Jedes in Trapezform. Poliertes Eisen mit durchbrochen geschnittenen Perlmutterbordüren. Jedes hat im Felde eine farbige Miniatur: "Ansicht vom Prater gegen die Stadt" und "Von Dörnbach nach Wien". Signiert. Ende 18. Jahrhundert. 7,5X12.]] réalisée par Wiegand, B., vendue par aus Privatbesitz. [14]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frühgotische Sandsteingruppe: Simson zerreißt dem Löwen den Rachen. Simson sitzt rittlings auf dem Löwen, der mit den Vorderpranken nieder- gebrochen ist, und reißt ihm mit beiden Händen den Rachen auf. Simson trägt einen Mantel, der vor der Brust durch eine Schnur gehalten wird, und auf dem Gewand eine Brustagraffe; Vollbart und lang über den Rücken wallendes Haar. Reste farbiger Bemalung. Westfalen, um 1400. H. 49. Der Gesichtsausdruck ähnelt den Apostelfiguren am Westportal der Überwasserkirche in Münster i. W. (Westfalen, um 1400)|Frühgotische Sandsteingruppe: Simson zerreißt dem Löwen den Rachen. Simson sitzt rittlings auf dem Löwen, der mit den Vorderpranken nieder- gebrochen ist, und reißt ihm mit beiden Händen den Rachen auf. Simson trägt einen Mantel, der vor der Brust durch eine Schnur gehalten wird, und auf dem Gewand eine Brustagraffe; Vollbart und lang über den Rücken wallendes Haar. Reste farbiger Bemalung. Westfalen, um 1400. H. 49. Der Gesichtsausdruck ähnelt den Apostelfiguren am Westportal der Überwasserkirche in Münster i. W.]] réalisée par Westfalen, um 1400, vendue par aus Privatbesitz. [52]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur des heiligen Georg als Lindwurmtöter. Eichenholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Er steht in römischer Ritterrüstung auf dem sich am Boden windenden Ungeheuer und stößt ihm die Lanze in den Rachen. Fränkisch, um 1475. H. 130. Abbildung Tafel 9. (Fränkisch, um 1475)|Große Standfigur des heiligen Georg als Lindwurmtöter. Eichenholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Er steht in römischer Ritterrüstung auf dem sich am Boden windenden Ungeheuer und stößt ihm die Lanze in den Rachen. Fränkisch, um 1475. H. 130. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Fränkisch, um 1475, vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines Stifters in Ritterrüstung und Mantel. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter Fassung mit Farben und Gold. Über die reiche geschuppte und gekachelte Ganzrüstung legt sich der in starken Falten zu Boden fallende Mantel, der vor der Brust durch eine Spange gehalten wird. Fränkisch, um 1475. H. 92. (Fränkisch, um 1475)|Standfigur eines Stifters in Ritterrüstung und Mantel. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter Fassung mit Farben und Gold. Über die reiche geschuppte und gekachelte Ganzrüstung legt sich der in starken Falten zu Boden fallende Mantel, der vor der Brust durch eine Spange gehalten wird. Fränkisch, um 1475. H. 92.]] réalisée par Fränkisch, um 1475, vendue par aus Privatbesitz. [55]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaumplastik. Darstellung der Fußwaschung in dreizehn Figuren in hochplastischem Relief, die Köpfe hinterschnitten und meist freiplastisch behandelt. Christus kniet, im Profil nach links gewendet, vor dem links sitzenden St. Petrus und wäscht ihm aus einer am Boden stehenden Schüssel die Füße. Der Hintergrund ist ein auf drei Seiten mit Fensterstellungen versehener Raum. - Freie Nachbildung in umgekehrter Darstellung des Dürerschen Holzschnittes aus der kleinen Passion. 16.-17. Jahrhundert. Rheinisch oder westfälisch. H. 30,5, B. 25,5. (16.-17. Jahrhundert. Rheinisch oder westfälisch)|Buchsbaumplastik. Darstellung der Fußwaschung in dreizehn Figuren in hochplastischem Relief, die Köpfe hinterschnitten und meist freiplastisch behandelt. Christus kniet, im Profil nach links gewendet, vor dem links sitzenden St. Petrus und wäscht ihm aus einer am Boden stehenden Schüssel die Füße. Der Hintergrund ist ein auf drei Seiten mit Fensterstellungen versehener Raum. - Freie Nachbildung in umgekehrter Darstellung des Dürerschen Holzschnittes aus der kleinen Passion. 16.-17. Jahrhundert. Rheinisch oder westfälisch. H. 30,5, B. 25,5.]] réalisée par 16.-17. Jahrhundert. Rheinisch oder westfälisch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [56]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaum-Statuette. Saturn, zwei große Vogelflügel auf dem Rücken, eine Sense in der, Rechten, schreitet mit lebhaft gestikulierender Linken auf würfelförmigem Sockel, dessen vier Seitenflächen mit allegorischen Emblemen des Zeitbegriffes geschnitzt sind, nach links. Deutsch, um 1600. Sense und zwei Finger gebrochen. H. 26. (Deutsch, um 1600)|Buchsbaum-Statuette. Saturn, zwei große Vogelflügel auf dem Rücken, eine Sense in der, Rechten, schreitet mit lebhaft gestikulierender Linken auf würfelförmigem Sockel, dessen vier Seitenflächen mit allegorischen Emblemen des Zeitbegriffes geschnitzt sind, nach links. Deutsch, um 1600. Sense und zwei Finger gebrochen. H. 26.]] réalisée par Deutsch, um 1600, vendue par aus Privatbesitz. [58]
  • 1932.05.07/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaumfigur. Schreitender Satyr mit kurzen Fledermausflügeln, Vogelkrallen an Händen und Füßen, die Oberschenkel mit starker Fellbehaarung, die Arme weit ausgestreckt, der Mund redend geöffnet. Einzelne kleinere Defekte. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 29. Abbildung Tafel 9. (Deutsch, 17. Jahrhundert)|Buchsbaumfigur. Schreitender Satyr mit kurzen Fledermausflügeln, Vogelkrallen an Händen und Füßen, die Oberschenkel mit starker Fellbehaarung, die Arme weit ausgestreckt, der Mund redend geöffnet. Einzelne kleinere Defekte. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 29. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [60]