Ventes d'œuvres le 1932.07.05

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Satyr und Nymphe. Der Satyr geißelt die nackte an einen Baum gefesselte Frau. Nach einem Stich von A. Carracci. Vollrunde, alt bemalte Holzgruppe. H. 36 cm. Aus Sammlung Hirth III. Teil, Versteigerung bei Hugo Helbing München 9. 7. 1918, Nr. 183. (Italienisch 18. Jahrh.)|Satyr und Nymphe. Der Satyr geißelt die nackte an einen Baum gefesselte Frau. Nach einem Stich von A. Carracci. Vollrunde, alt bemalte Holzgruppe. H. 36 cm. Aus Sammlung Hirth III. Teil, Versteigerung bei Hugo Helbing München 9. 7. 1918, Nr. 183.]] réalisée par Italienisch 18. Jahrh., vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [6]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orpheus. Stehend, unbekleidet, die Leyer auf das vorgestellte rechte Knie gestützt, zu Füßen ein Widder. Bronzestatuette. Lackpatina. H. 27 cm, auf altem roten Marmorsockel H. 18 cm. Bode, die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, 2. Bd. Bronzestatuetten, Nr. 249. Tafel VI (Hieronimus Campagna)|Orpheus. Stehend, unbekleidet, die Leyer auf das vorgestellte rechte Knie gestützt, zu Füßen ein Widder. Bronzestatuette. Lackpatina. H. 27 cm, auf altem roten Marmorsockel H. 18 cm. Bode, die italienischen Bildwerke der Renaissance und des Barock, 2. Bd. Bronzestatuetten, Nr. 249. Tafel VI]] réalisée par Hieronimus Campagna, vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [8]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sündenfall. Unter dem Baum steht Eva mit einem Apfel zur Schlange emporblickend, links auf einem Rasensitz Adam, den Apfel in der Hand. Ovales Holzrelief in alter Fassung. 27X20,5 cm. Gerahmt in ovalen vierpassigen Goldrahmen mit Relief Schnitzerei: Rocaillen und Akanthus. Rokoko. Das Relief stammt aus dem Museum Aachen, Verst. bei Hugo Helbing München 5. 6. 1917, Nr. 133 mit Abb. (Deutsch spätes 16. Jahrh.)|Der Sündenfall. Unter dem Baum steht Eva mit einem Apfel zur Schlange emporblickend, links auf einem Rasensitz Adam, den Apfel in der Hand. Ovales Holzrelief in alter Fassung. 27X20,5 cm. Gerahmt in ovalen vierpassigen Goldrahmen mit Relief Schnitzerei: Rocaillen und Akanthus. Rokoko. Das Relief stammt aus dem Museum Aachen, Verst. bei Hugo Helbing München 5. 6. 1917, Nr. 133 mit Abb.]] réalisée par Deutsch spätes 16. Jahrh., vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [11]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzgruppe Bacchus und Ariadne. (Modell für Porzellan.) Rückwärts eingeschnitzt N 1677. H. 22 cm. Der linke Arm der Ariadne abgebrochen. H. 22 cm. Herkunft Museum Aachen, Auktion bei Hugo Helbing, München 5. Juni 1917, Nr. 129 mit Abb. (Deutsch Ende 18. Jahrh.)|Holzgruppe Bacchus und Ariadne. (Modell für Porzellan.) Rückwärts eingeschnitzt N 1677. H. 22 cm. Der linke Arm der Ariadne abgebrochen. H. 22 cm. Herkunft Museum Aachen, Auktion bei Hugo Helbing, München 5. Juni 1917, Nr. 129 mit Abb.]] réalisée par Deutsch Ende 18. Jahrh., vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [13]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzefigur: Herakles. Stehend nackt, den Helm auf dem Haupte, seine Rechte ist erhoben, der linke Arm ist mit dem herabhängenden Löwenfell umwickelt. Grüne Patina; auf Alabastersockel mit dem Relief einer Kanne, der unten auf rotem Marmor aufgesetzt ist. Figur H. 17 cm, mit Sockel H. 25,5 cm. Provenienz: Museum Mainz. (Römisch)|Bronzefigur: Herakles. Stehend nackt, den Helm auf dem Haupte, seine Rechte ist erhoben, der linke Arm ist mit dem herabhängenden Löwenfell umwickelt. Grüne Patina; auf Alabastersockel mit dem Relief einer Kanne, der unten auf rotem Marmor aufgesetzt ist. Figur H. 17 cm, mit Sockel H. 25,5 cm. Provenienz: Museum Mainz.]] réalisée par Römisch, vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [15]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt. Tafel V (Oberbayrisch um 1500)|Der hl. Johannes der Täufer. Stehend, in der linken Hand das Buch haltend, über dem Fell ein Mantel. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Reste alter Fassung. H. 96 cm. Mit Gutachten von Direktor Demmler Berlin, der das Werk als "verwandt manchen Münchener Stücken dieser Zeit" bestimmt. Tafel V]] réalisée par Oberbayrisch um 1500, vendue par Sammlung Dr. G. M. München au prix de 500 sch. [16]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Auf einer lehnlosen Bank sitzt die Madonna und umfaßt mit ihrem linken Arm das lebhafte bewegte Kind. Gebrannter Ton, fast vollrund, Reste von Bemalung an der Bank. H. 54, B. 23 cm. Bestimmung nach mündlicher Mitteilung von Paul Schubring. Tafel V (Florenz um 1500)|Maria mit dem Kinde. Auf einer lehnlosen Bank sitzt die Madonna und umfaßt mit ihrem linken Arm das lebhafte bewegte Kind. Gebrannter Ton, fast vollrund, Reste von Bemalung an der Bank. H. 54, B. 23 cm. Bestimmung nach mündlicher Mitteilung von Paul Schubring. Tafel V]] réalisée par Florenz um 1500, vendue par Sammlung Dr. G. M. München au prix de 450 sch. [17]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Emailplaque: Geißelung Christi. Vor einem Gebäude wird der an die Säule gebundene Heiland von zwei Schergen geschlagen. Malerei in Farben und Gold auf Kupfer. 15X11,5 cm. Rep. Schw. R. Aus Versteigerung Boskowitz, München, bei Hugo Helbing, 20. VI. 1912, Nr. 376, Abb. Taf. 17. (Limoges)|Emailplaque: Geißelung Christi. Vor einem Gebäude wird der an die Säule gebundene Heiland von zwei Schergen geschlagen. Malerei in Farben und Gold auf Kupfer. 15X11,5 cm. Rep. Schw. R. Aus Versteigerung Boskowitz, München, bei Hugo Helbing, 20. VI. 1912, Nr. 376, Abb. Taf. 17.]] réalisée par Limoges, vendue par Sammlung Dr. G. M. München. [18]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Nagel (Fritz). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame in reichster schwarzer Gewandung mit rotem Rüscheneinsatz, roter Schleifenverzierung und brokatnem Unterkleid. Kragen aus Brüsseler Spitzen. Rote Schleifen im schwarzen Haar. Dame steht, mit der rechten Hand einen Fächer haltend, die linke auf einen Tisch stützend, vor Hintergrund mit Säule und Vorhangdraperie. Oel auf Leinwand. 130X91,5. Abb. Tafel I (van Dyck)|Bildnis einer vornehmen Dame in reichster schwarzer Gewandung mit rotem Rüscheneinsatz, roter Schleifenverzierung und brokatnem Unterkleid. Kragen aus Brüsseler Spitzen. Rote Schleifen im schwarzen Haar. Dame steht, mit der rechten Hand einen Fächer haltend, die linke auf einen Tisch stützend, vor Hintergrund mit Säule und Vorhangdraperie. Oel auf Leinwand. 130X91,5. Abb. Tafel I]] réalisée par van Dyck, vendue par Schloß Talheim bei Heilbronn. [25]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Nagel (Fritz). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Holländers mit schwarzbraunem Spitz- und Schnurrbart in reichem, schwarzem Gewand mit weißer Halskrause und kostbarem, reich ornamentiertem Goldgürtel. Besonders bemerkenswert durch die meisterliche Schwarz-in-Schwarz-Malerei des Samtrockes. Ein Werk von eindringlich sachlicher Charakteristik. Inschrift links oben "Anno 1630. Aetatis 38." Rechts oben Familienwappen. Oel auf Holz. 94,2X71. Abb. Tafel I (Wybrand Simonsz de Geest)|Bildnis eines vornehmen Holländers mit schwarzbraunem Spitz- und Schnurrbart in reichem, schwarzem Gewand mit weißer Halskrause und kostbarem, reich ornamentiertem Goldgürtel. Besonders bemerkenswert durch die meisterliche Schwarz-in-Schwarz-Malerei des Samtrockes. Ein Werk von eindringlich sachlicher Charakteristik. Inschrift links oben "Anno 1630. Aetatis 38." Rechts oben Familienwappen. Oel auf Holz. 94,2X71. Abb. Tafel I]] réalisée par Wybrand Simonsz de Geest, vendue par Schloß Talheim bei Heilbronn. [26]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Nagel (Fritz). Vente de l'œuvre décrite comme [[a) Christus als Schmerzensmann, b) Trauernde Maria. Gegenstücke. Christus in rotem, Maria in dunkelblauem Mantel; beide mit strahlenförmigen Goldnimben, Köpfe und Hände ergreifend in Haltung und Ausdruck; Brustbilder, auf Kupfer gemalt, je 22,5X17,2. Abb. Tafel III (Niederländisch Ende 16. Jahrhundert)|a) Christus als Schmerzensmann, b) Trauernde Maria. Gegenstücke. Christus in rotem, Maria in dunkelblauem Mantel; beide mit strahlenförmigen Goldnimben, Köpfe und Hände ergreifend in Haltung und Ausdruck; Brustbilder, auf Kupfer gemalt, je 22,5X17,2. Abb. Tafel III]] réalisée par Niederländisch Ende 16. Jahrhundert, vendue par Schloß Talheim bei Heilbronn. [29]
  • 1932.07.05/ maison de ventes : Nagel (Fritz). Vente de l'œuvre décrite comme [["Pomona" die Göttin der Fruchtbarkeit, eine nackte, junge Frau, vor welcher Früchte auf dem Boden liegen, auf rotem Mantel in einer Abendlandschaft sitzend, während eine alte Frau vor ihr kniet. Rechts auf dem Stein Monogramm P. A. Oel auf Holz. 57,3X68,3. Abb. Tafel IV (Niederländischer Monogrammist P. A.)|"Pomona" die Göttin der Fruchtbarkeit, eine nackte, junge Frau, vor welcher Früchte auf dem Boden liegen, auf rotem Mantel in einer Abendlandschaft sitzend, während eine alte Frau vor ihr kniet. Rechts auf dem Stein Monogramm P. A. Oel auf Holz. 57,3X68,3. Abb. Tafel IV]] réalisée par Niederländischer Monogrammist P. A., vendue par Schloß Talheim bei Heilbronn. [30]