Ventes d'œuvres le 1935.03.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Runde Dose mit Miniatur: Brustbild einer jungen Dame mit reicher Lockenfrisur, in hellblauem Musselinkleid mit Spitzenausschnitt. Landschaftshintergrund. Lackdose mit Schildpatt gefüttert und mit Goldreif verziert. Dm. der Miniatur 5.2. der Dose 7.2. (Französisch, um 1800)|Runde Dose mit Miniatur: Brustbild einer jungen Dame mit reicher Lockenfrisur, in hellblauem Musselinkleid mit Spitzenausschnitt. Landschaftshintergrund. Lackdose mit Schildpatt gefüttert und mit Goldreif verziert. Dm. der Miniatur 5.2. der Dose 7.2.]] réalisée par Französisch, um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [5]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse als Gegenstücke. Alter Herr in blaugrauem Rock, weißer Weste und weißer Halsbinde; Dame in weißem ausgeschnittenen Kleid und braunem Schulter-Überwurf. Ovale Miniaturen auf Elfenbein. Holzgeschnitzte vergoldete Rähmchen. H. 6,5, B. 5,5. (Deutsch, um 1810)|Zwei Bildnisse als Gegenstücke. Alter Herr in blaugrauem Rock, weißer Weste und weißer Halsbinde; Dame in weißem ausgeschnittenen Kleid und braunem Schulter-Überwurf. Ovale Miniaturen auf Elfenbein. Holzgeschnitzte vergoldete Rähmchen. H. 6,5, B. 5,5.]] réalisée par Deutsch, um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [7]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz, hinten gehöhlt, in teilweise erhaltener Polychromie. Frontale Haltung, leicht seitwärts geneigter Kopf. Gewandung vor den Beinen reich drapiert. Kind stark ruinös. Schwäbisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert. H. 48 cm. (Schwäbisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz, hinten gehöhlt, in teilweise erhaltener Polychromie. Frontale Haltung, leicht seitwärts geneigter Kopf. Gewandung vor den Beinen reich drapiert. Kind stark ruinös. Schwäbisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert. H. 48 cm.]] réalisée par Schwäbisch, erste Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [48]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Renaissance-Figur einer stehenden heiligen Frau in weltlicher Tracht: Hochgegürtetes Miederkleid mit gepufften und geschlitzten Ärmeln, röhrenfaltiger Rock, faltig drapierter Mantel. Breite Frisur in hochgesteckten Zöpfen, gehalten von niedriger Krone. Vollrund geschnitzte Figur in Nußbaumholz. H. 88 cm. Burgundisch (?). Mitte 16. Jahrhundert. (Burgundisch (?), Mitte 16. Jahrhundert)|Renaissance-Figur einer stehenden heiligen Frau in weltlicher Tracht: Hochgegürtetes Miederkleid mit gepufften und geschlitzten Ärmeln, röhrenfaltiger Rock, faltig drapierter Mantel. Breite Frisur in hochgesteckten Zöpfen, gehalten von niedriger Krone. Vollrund geschnitzte Figur in Nußbaumholz. H. 88 cm. Burgundisch (?). Mitte 16. Jahrhundert.]] réalisée par Burgundisch (?), Mitte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Polychromes Holzrelief: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Darstellung in sechs Personen, sitzend und stehend, hintereinander. Oben Stalldach mit Schilfrelief. Hoch oben links zwei Hirten in kleinen Figuren. Schwäbisch, um 1480. H. 93, B. 52 cm. (Schwäbisch, um 1480)|Polychromes Holzrelief: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Darstellung in sechs Personen, sitzend und stehend, hintereinander. Oben Stalldach mit Schilfrelief. Hoch oben links zwei Hirten in kleinen Figuren. Schwäbisch, um 1480. H. 93, B. 52 cm.]] réalisée par Schwäbisch, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [54]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines Pilgers, Eichenholz, fast vollrund, gehöhlt, mit neuzeitlicher Polychromie. Langes röhrenfaltiges Kleid, faltiger, vorn zurückgeschlagener Mantel, hochgekrempter. muschelverzierter Hut. umgehängte Tasche. Niederrheinisch. Anfang 16. Jahrhundert. H. 85 cm. (Niederrheinisch. Anfang 16. Jahrhundert)|Standfigur eines Pilgers, Eichenholz, fast vollrund, gehöhlt, mit neuzeitlicher Polychromie. Langes röhrenfaltiges Kleid, faltiger, vorn zurückgeschlagener Mantel, hochgekrempter. muschelverzierter Hut. umgehängte Tasche. Niederrheinisch. Anfang 16. Jahrhundert. H. 85 cm.]] réalisée par Niederrheinisch. Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [55]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der Grablegung, Lindenholz, farblos. Der Leichnam des Heilandes wird von dem links dahinter knienden Johannes in halbliegender Stellung hochgestützt. Die rechts kniende Maria hält ein Tuch, mit dem sie im Begriff ist. den Toten zu waschen. Ulm. Anfang 16. Jahrhundert. H. 25. B. 29 cm. Abbildung Tafel 7. (Ulm. Anfang 16. Jahrhundert)|Gruppe der Grablegung, Lindenholz, farblos. Der Leichnam des Heilandes wird von dem links dahinter knienden Johannes in halbliegender Stellung hochgestützt. Die rechts kniende Maria hält ein Tuch, mit dem sie im Begriff ist. den Toten zu waschen. Ulm. Anfang 16. Jahrhundert. H. 25. B. 29 cm. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Ulm. Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [56]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzskulptur: Zwei Szenen aus der Passion. Die beiden Gruppen sind übereinander geordnet. Obere Gruppe: Vier Männer zu Pferde (zu zweien hintereinander), drei davon in morgenländischem Gewand, der vierte links im Harnisch. In der Mitte an einem Balken (Teil eines Kreuzes) kniende Frauengestalt. Untere Gruppe: Ausschnitte aus der Grablegung. Neben- und hintereinander von links nach rechts: Maria, Joseph von Arimathia, drei Frauen, drei Landsknechte. Letztere mit der Teilung des Mantels Christi beschäftigt. Jan Joest, genannt Meister von Calcar (geb. um 1460 in Calcar, gest. 1519 in Haarlem). Ganze Gruppe H. 120, B. 63 cm. Untere Hälfte H. 65, B. 63 cm. Obere Hälfte H. 55, B. 63 cm. Abbildung Tafel 7. (Jan Joest, genannt Meister von Calcar)|Holzskulptur: Zwei Szenen aus der Passion. Die beiden Gruppen sind übereinander geordnet. Obere Gruppe: Vier Männer zu Pferde (zu zweien hintereinander), drei davon in morgenländischem Gewand, der vierte links im Harnisch. In der Mitte an einem Balken (Teil eines Kreuzes) kniende Frauengestalt. Untere Gruppe: Ausschnitte aus der Grablegung. Neben- und hintereinander von links nach rechts: Maria, Joseph von Arimathia, drei Frauen, drei Landsknechte. Letztere mit der Teilung des Mantels Christi beschäftigt. Jan Joest, genannt Meister von Calcar (geb. um 1460 in Calcar, gest. 1519 in Haarlem). Ganze Gruppe H. 120, B. 63 cm. Untere Hälfte H. 65, B. 63 cm. Obere Hälfte H. 55, B. 63 cm. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Jan Joest, genannt Meister von Calcar, vendue par aus Privatbesitz. [57]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbdritt-Gruppe. Die beiden Frauen in gleicher Größe dicht nebeneinander, frontal gewendet auf einer Bank sitzend. Der Jesusknabe steht frei mit gespreizten Beinen auf ihren Knien. Eichenholz, farbig. Zwei Arme fehlen. Rheinisch, 15. Jahrhundert. H. 83 cm. (Rheinisch, 15. Jahrhundert)|Selbdritt-Gruppe. Die beiden Frauen in gleicher Größe dicht nebeneinander, frontal gewendet auf einer Bank sitzend. Der Jesusknabe steht frei mit gespreizten Beinen auf ihren Knien. Eichenholz, farbig. Zwei Arme fehlen. Rheinisch, 15. Jahrhundert. H. 83 cm.]] réalisée par Rheinisch, 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [58]
  • 1935.03.20/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Serie von dreizehn Stuckreliefs auf Papp-Unterlage, polychromiert und vergoldet. Brustbilder der Apostel mit ihren Attributen, umzogen von Muschelwerkkartuschen. Die Namensbeischriften jeweils oben in der Mitte. Deutsch, um 1700. H. 26, B. 16 cm. (Deutsch, um 1700)|Serie von dreizehn Stuckreliefs auf Papp-Unterlage, polychromiert und vergoldet. Brustbilder der Apostel mit ihren Attributen, umzogen von Muschelwerkkartuschen. Die Namensbeischriften jeweils oben in der Mitte. Deutsch, um 1700. H. 26, B. 16 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [102]