Ventes d'œuvres le 1938.05.31

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTE ELFENBEIN-MINIATUR; junge Dame in weißem Kleid, an einem Empire-Tisch sitzend, vor sich ein offenes Buch, die Arme aufgestützt, den Blick auf den Beschauer gerichtet, hinter ihr ein Bücherregal bzw. blaugraue Tapete. Gr. 13,5X10,5 cm. Um 1800. G.R. (um 1800)|ALTE ELFENBEIN-MINIATUR; junge Dame in weißem Kleid, an einem Empire-Tisch sitzend, vor sich ein offenes Buch, die Arme aufgestützt, den Blick auf den Beschauer gerichtet, hinter ihr ein Bücherregal bzw. blaugraue Tapete. Gr. 13,5X10,5 cm. Um 1800. G.R.]] réalisée par um 1800, vendue par aus Privatbesitz au prix de 190 sch. [20]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZ-SKULPTUR: Die Heilige Anna selbdritt, sitzend dargestellt, den rechten Arm um das (fehlende) Christuskind gelegt, mit der linken Hand hält sie die kleine Maria; farbig gefaßt, mit Spuren von Vergoldung, das Gewand rot und blau. H. 39, Br. am Sockel 31 cm. Bayerisch, um 1500. Abb. Tafel 23 (Bayerisch um 1500)|HOLZ-SKULPTUR: Die Heilige Anna selbdritt, sitzend dargestellt, den rechten Arm um das (fehlende) Christuskind gelegt, mit der linken Hand hält sie die kleine Maria; farbig gefaßt, mit Spuren von Vergoldung, das Gewand rot und blau. H. 39, Br. am Sockel 31 cm. Bayerisch, um 1500. Abb. Tafel 23]] réalisée par Bayerisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [22]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORBÜSTE, lebensgroß: Bildnis eines Kardinals. Meisterhaftes und geistvolles Werk. Arbeit von Pietro Bracci, Rom. 1700-1773. Auf einem hohen holzgeschnitzten, ganz vergoldeten Postament mit vielem Akanthuswerk und Widderköpfen, aus dem Ende des 18. Jahrh. H. 65 cm, H. mit Postament 210 cm. Abb. Tafel 26 (Pietro Bracci)|MARMORBÜSTE, lebensgroß: Bildnis eines Kardinals. Meisterhaftes und geistvolles Werk. Arbeit von Pietro Bracci, Rom. 1700-1773. Auf einem hohen holzgeschnitzten, ganz vergoldeten Postament mit vielem Akanthuswerk und Widderköpfen, aus dem Ende des 18. Jahrh. H. 65 cm, H. mit Postament 210 cm. Abb. Tafel 26]] réalisée par Pietro Bracci, vendue par aus Privatbesitz. [23]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTA-MADONNA, Halbfigur: Auf vierseitiger Plinthe, darauf das Kind rechts stehend, beide Ärmchen um den Hals der Mutter gelegt. Maria im Gewand, Mantel und Schleier. Hochrelief ohne Grund, bräunliche Tönung. Sienesisch, um 1430-40. H. 86, Breite 55 cm. (Die Köpfe und die rechte Hand der Maria angesetzt.) Abb. Tafel 25 (Sienesisch um 1430-40)|TERRAKOTTA-MADONNA, Halbfigur: Auf vierseitiger Plinthe, darauf das Kind rechts stehend, beide Ärmchen um den Hals der Mutter gelegt. Maria im Gewand, Mantel und Schleier. Hochrelief ohne Grund, bräunliche Tönung. Sienesisch, um 1430-40. H. 86, Breite 55 cm. (Die Köpfe und die rechte Hand der Maria angesetzt.) Abb. Tafel 25]] réalisée par Sienesisch um 1430-40, vendue par aus Privatbesitz. [24]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZGRUPPE der Maria mit dem Kinde, farbig gefaßt (mit neueren Übermalungen); Maria als Himmelskönigin, auf dem Thron sitzend, den rechten Arm halb erhoben, auf dem Haupte eine Krone, unter der ein Schleier auf das rotgoldene Gewand herabfällt, mit dem linken Arm umfaßt sie das stehende Kind, das in der linken Hand einen Apfel hält, die rechte segnend erhoben. H. 83 cm. Niederrheinisch, Ende 14. Jahrh. Abb. Tafel 27 (Niederrheinisch Ende 14. Jahrh.)|EICHENHOLZGRUPPE der Maria mit dem Kinde, farbig gefaßt (mit neueren Übermalungen); Maria als Himmelskönigin, auf dem Thron sitzend, den rechten Arm halb erhoben, auf dem Haupte eine Krone, unter der ein Schleier auf das rotgoldene Gewand herabfällt, mit dem linken Arm umfaßt sie das stehende Kind, das in der linken Hand einen Apfel hält, die rechte segnend erhoben. H. 83 cm. Niederrheinisch, Ende 14. Jahrh. Abb. Tafel 27]] réalisée par Niederrheinisch Ende 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [26]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BEMALTE HOLZSTATUE EINER HEILIGEN MIT BUCH. Die Heilige steht aufrecht da, das linke Bein leicht vorgesetzt; in der Rechten hält sie ein geöffnetes Buch, mit der Linken faßt sie einen Bausch des roten, blau gefütterten Mantels, der durch zwei Bänder über der Brust gehalten wird. Reliefierter Gürtel. Spitzer Kleidausschnitt mit Hemdeinsatz. Auf dem langwallenden Lockenhaar ein schmaler Schapel. Lindenholz. H. 115 cm. Süddeutsch, zweite Hälfte 15. Jahrh. Abb. Tafel 24 (Süddeutsch zweite Hälfte 15. Jahrh.)|BEMALTE HOLZSTATUE EINER HEILIGEN MIT BUCH. Die Heilige steht aufrecht da, das linke Bein leicht vorgesetzt; in der Rechten hält sie ein geöffnetes Buch, mit der Linken faßt sie einen Bausch des roten, blau gefütterten Mantels, der durch zwei Bänder über der Brust gehalten wird. Reliefierter Gürtel. Spitzer Kleidausschnitt mit Hemdeinsatz. Auf dem langwallenden Lockenhaar ein schmaler Schapel. Lindenholz. H. 115 cm. Süddeutsch, zweite Hälfte 15. Jahrh. Abb. Tafel 24]] réalisée par Süddeutsch zweite Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [27]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZ-FIGUR: St. Johannes der Täufer; in der linken Hand das Lamm haltend, der Körper mit einem Fell bedeckt, darüber ein Mantel, der bis zum Boden reicht und die nackten Füße frei läßt; bärtiges Gesicht mit herabfallendem lockigen Haar, den Mund sprechend geöffnet. Alte Fassung. H. 167 cm. Meister von Blaubeuren, um 1500. (Die Figur war im Museum der bildenden Künste in Breslau ausgestellt.) Abb. Tafel 24 (Meister von Blaubeuren um 1500)|LINDENHOLZ-FIGUR: St. Johannes der Täufer; in der linken Hand das Lamm haltend, der Körper mit einem Fell bedeckt, darüber ein Mantel, der bis zum Boden reicht und die nackten Füße frei läßt; bärtiges Gesicht mit herabfallendem lockigen Haar, den Mund sprechend geöffnet. Alte Fassung. H. 167 cm. Meister von Blaubeuren, um 1500. (Die Figur war im Museum der bildenden Künste in Breslau ausgestellt.) Abb. Tafel 24]] réalisée par Meister von Blaubeuren um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 900 sch. [28]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KIRCHE IN EINER SCHLESISCHEN KLEINSTADT. Rechts altes Haus mit Laubengang, links die Türme der Kirche über den alten Bäumen des Kirchhofs. Sonniger Sommertag. Aquarell- und Deckfarben. Gr. 27X22 cm. Silberrahmen. Signiert und datiert 53 (?). Abb. Tafel 43 (Adolph Menzel)|KIRCHE IN EINER SCHLESISCHEN KLEINSTADT. Rechts altes Haus mit Laubengang, links die Türme der Kirche über den alten Bäumen des Kirchhofs. Sonniger Sommertag. Aquarell- und Deckfarben. Gr. 27X22 cm. Silberrahmen. Signiert und datiert 53 (?). Abb. Tafel 43]] réalisée par Adolph Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2050 sch. [35]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE KATHARINA mit der Krone geschmückt, in grünem Kleid und weiß-blauem Mantel, sitzt in ganzer Figur in einer runden Nische, Buch und Schwert in den Händen, zu ihren Füßen der Kaiser mit Szepter, darunter die Inschrift S. Katherina. Holz. Gr. 32X27 cm. G.-R. Über den Meister siehe M. J. Friedländer, Die altniederländische Malerei. Band 8, Seite 149. Früher Sammlung v. Hollitscher. Abb. Tafel 34 (Der Meister von Güstrow)|DIE HEILIGE KATHARINA mit der Krone geschmückt, in grünem Kleid und weiß-blauem Mantel, sitzt in ganzer Figur in einer runden Nische, Buch und Schwert in den Händen, zu ihren Füßen der Kaiser mit Szepter, darunter die Inschrift S. Katherina. Holz. Gr. 32X27 cm. G.-R. Über den Meister siehe M. J. Friedländer, Die altniederländische Malerei. Band 8, Seite 149. Früher Sammlung v. Hollitscher. Abb. Tafel 34]] réalisée par Der Meister von Güstrow, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5150 sch. [45]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SZENEN AUS DEM LEBEN CHRISTI. Links vorn Christus mit Maria und Magdalena, letztere kniend und mit eifrigen Gebärden auf den Heiland einsprechend, darunter der Donator neben einem Wappen kniend. Rechts Christus und Maria Magdalena vor dem aus dem Grabe steigenden Lazarus, weiterhin zahlreiche Zuschauer. Im Mittelgrund große Hügellandschaft mit einer turmreichen Burg, vor der sich eine figurenreiche Gruppe bewegt, links oben die Taufe des Kämmerers, Den Hintergrund nimmt eine tiefe Berglandschalft mit Turm und einem gewundenen Flußlauf ein. Holz. Gr. 108X159 cm. Schwarzer Rahmen mit Wurzelholzeinlagen. Abb. Tafel 33 (Süddeutscher Meister um 1510)|SZENEN AUS DEM LEBEN CHRISTI. Links vorn Christus mit Maria und Magdalena, letztere kniend und mit eifrigen Gebärden auf den Heiland einsprechend, darunter der Donator neben einem Wappen kniend. Rechts Christus und Maria Magdalena vor dem aus dem Grabe steigenden Lazarus, weiterhin zahlreiche Zuschauer. Im Mittelgrund große Hügellandschaft mit einer turmreichen Burg, vor der sich eine figurenreiche Gruppe bewegt, links oben die Taufe des Kämmerers, Den Hintergrund nimmt eine tiefe Berglandschalft mit Turm und einem gewundenen Flußlauf ein. Holz. Gr. 108X159 cm. Schwarzer Rahmen mit Wurzelholzeinlagen. Abb. Tafel 33]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1510, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [46]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ARCHITEKTURSTÜCKE. Große Säulenhalle, in der Mitte die Hochzeit zu Kanaa. - Rundgang einer großen Ruine, in der Höhe ein rundes Tempelchen, als Staffage die Predigt Pauli an die Athener. Gegenstücke. Größe je 75X98 cm. Geschn. alte G.-R. Abb. Tafel 38 (Giovanni Paolo Pannini)|ZWEI ARCHITEKTURSTÜCKE. Große Säulenhalle, in der Mitte die Hochzeit zu Kanaa. - Rundgang einer großen Ruine, in der Höhe ein rundes Tempelchen, als Staffage die Predigt Pauli an die Athener. Gegenstücke. Größe je 75X98 cm. Geschn. alte G.-R. Abb. Tafel 38]] réalisée par Giovanni Paolo Pannini, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [47]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ARCHITEKTURSTÜCKE. Große Säulenhalle, in der Mitte die Hochzeit zu Kanaa. - Rundgang einer großen Ruine, in der Höhe ein rundes Tempelchen, als Staffage die Predigt Pauli an die Athener. Gegenstücke. Größe je 75X98 cm. Geschn. alte G.-R. Abb. Tafel 38 (Giovanni Paolo Pannini)|ZWEI ARCHITEKTURSTÜCKE. Große Säulenhalle, in der Mitte die Hochzeit zu Kanaa. - Rundgang einer großen Ruine, in der Höhe ein rundes Tempelchen, als Staffage die Predigt Pauli an die Athener. Gegenstücke. Größe je 75X98 cm. Geschn. alte G.-R. Abb. Tafel 38]] réalisée par Giovanni Paolo Pannini, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [48]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BARBARAH COUNTESS OF SUFFOLK, Grandmother to Eliz: Countess of Bristol. Kniestück, sitzend, in goldbraunem Kleid und dunkelolivfarbenem Mantel. Rechts Säule, links goldgestickter Vorhang. Lwd. Gr. 125 X 108 cm. Geschnitzter G.-R. Darunter oben genannte Inschrift. Abb. Tafel 39 (Sir Peter Lely)|BARBARAH COUNTESS OF SUFFOLK, Grandmother to Eliz: Countess of Bristol. Kniestück, sitzend, in goldbraunem Kleid und dunkelolivfarbenem Mantel. Rechts Säule, links goldgestickter Vorhang. Lwd. Gr. 125 X 108 cm. Geschnitzter G.-R. Darunter oben genannte Inschrift. Abb. Tafel 39]] réalisée par Sir Peter Lely, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAME AM KLAVIER. Eine junge Dame in lachsrotem Kleid hält ein Notenbuch in der Rechten und schlägt auf dem Spinett Akkorde an. Daneben ein persischer Teppich, im Hintergrund ein Mohrenknabe. Lwd. Gr. 49X41 cm. Alter G.-R. Gutachten von W. v. Bode. Abb. Tafel 41 (Jacob Ochtervelt)|DAME AM KLAVIER. Eine junge Dame in lachsrotem Kleid hält ein Notenbuch in der Rechten und schlägt auf dem Spinett Akkorde an. Daneben ein persischer Teppich, im Hintergrund ein Mohrenknabe. Lwd. Gr. 49X41 cm. Alter G.-R. Gutachten von W. v. Bode. Abb. Tafel 41]] réalisée par Jacob Ochtervelt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [53]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[FÜRSTLICHE KINDER beim Apfel-Spielen. Ein kleines Mädchen im schwarzen Mieder sitzt mit einem Messerchen in der Hand am Tisch, auf dem 3 Äpfel, ein Buch und ein Tuch liegen. Neben ihm zwei Prinzen, der ältere rechts in Uniform mit dem Stern des Schwarzen Adler-Ordens ist im Begriff, ein weißes Tuch herabzuziehen. Links ein kleinerer Prinz in Jägeruniform. Lwd. Gr. 94 X 73 cm. G.-R. (Preussischer Hofmaler um 1720)|FÜRSTLICHE KINDER beim Apfel-Spielen. Ein kleines Mädchen im schwarzen Mieder sitzt mit einem Messerchen in der Hand am Tisch, auf dem 3 Äpfel, ein Buch und ein Tuch liegen. Neben ihm zwei Prinzen, der ältere rechts in Uniform mit dem Stern des Schwarzen Adler-Ordens ist im Begriff, ein weißes Tuch herabzuziehen. Links ein kleinerer Prinz in Jägeruniform. Lwd. Gr. 94 X 73 cm. G.-R.]] réalisée par Preussischer Hofmaler um 1720, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [57]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KGL. PREUSSISCHE LOTTERIEEINNAHME. Unter einem Schriftband der fliegende preußische Adler mit dem Monogramm des Königs Friedrich Wilhelm, 2 Darstellungen der Ziehungen zur Pr. Klassenlotterie. Links ein Saal mit großer Estrade. Auf einem Tisch steht die Lostrommel und ein Waisenknabe mit verbundenen Augen, ein Beamter hält die gezogene Nummer in der Hand, daneben drei Assessoren, ein Schreiber und zwei Soldaten. Unten im Saal zahlreiches Publikum. Auf der rechten Hälfte des Bildes eine ähnliche Darstellung; hier werden durch einen Waisenknaben die Gewinnummern gezogen. Unten die Aufschrift: Kauff-loose zur Classen-Lotterie. Lwd. Gr. 150X140 cm. G.-R. Abb. Tafel 40 (Berliner Meister um 1740)|KGL. PREUSSISCHE LOTTERIEEINNAHME. Unter einem Schriftband der fliegende preußische Adler mit dem Monogramm des Königs Friedrich Wilhelm, 2 Darstellungen der Ziehungen zur Pr. Klassenlotterie. Links ein Saal mit großer Estrade. Auf einem Tisch steht die Lostrommel und ein Waisenknabe mit verbundenen Augen, ein Beamter hält die gezogene Nummer in der Hand, daneben drei Assessoren, ein Schreiber und zwei Soldaten. Unten im Saal zahlreiches Publikum. Auf der rechten Hälfte des Bildes eine ähnliche Darstellung; hier werden durch einen Waisenknaben die Gewinnummern gezogen. Unten die Aufschrift: Kauff-loose zur Classen-Lotterie. Lwd. Gr. 150X140 cm. G.-R. Abb. Tafel 40]] réalisée par Berliner Meister um 1740, vendue par aus Privatbesitz au prix de 890 sch. [58]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HIRTENSTÜCK. An einer italienischen Parkmauer, auf der eine Vase steht, ruht ein alter Hirt mit Stier und Schafen. Lwd. Gr. 135 x 181 cm. S. R. Das Bild Nr. 169 a wird laut Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 22. März 1938 zwangsweise versteigert: (Philipp Peter Roos gen. Rosa di Tivoli)|HIRTENSTÜCK. An einer italienischen Parkmauer, auf der eine Vase steht, ruht ein alter Hirt mit Stier und Schafen. Lwd. Gr. 135 x 181 cm. S. R. Das Bild Nr. 169 a wird laut Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 22. März 1938 zwangsweise versteigert:]] réalisée par Philipp Peter Roos gen. Rosa di Tivoli, vendue par aus Privatbesitz. [60]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CHRISTUS AN DER MARTERSÄULE, in einem Raum mit Marmormosaik ausgelegt; die rote Marmorsäule, auf deren Kapitäl grau in grau Bileam mit dem Esel skulpiert ist. Auf dem Fußboden die Marterwerkzeuge. Links geöffnetes Fenster mit Blick in die Landschaft; rechts in einem erhöhten Nebenraum Petrus, der den Herrn verrät, eine Magd faßt ihn am Ärmel, rechts hinter ihm erscheint ein zweiter Jünger; auf dem Kaminmantel ein krähender Hahn. Holz. Gr. 25 X 27 cm. - Das ausgezeichnete Bild gehört einem guten Schüler des Roger van der Weyden an; vielleicht ist es dem Meister der Katharinenlegende zuzuweisen. - Wien, Auktion Kassner, 1911. Abb. Tafel 50 (Roger van der Weyden)|CHRISTUS AN DER MARTERSÄULE, in einem Raum mit Marmormosaik ausgelegt; die rote Marmorsäule, auf deren Kapitäl grau in grau Bileam mit dem Esel skulpiert ist. Auf dem Fußboden die Marterwerkzeuge. Links geöffnetes Fenster mit Blick in die Landschaft; rechts in einem erhöhten Nebenraum Petrus, der den Herrn verrät, eine Magd faßt ihn am Ärmel, rechts hinter ihm erscheint ein zweiter Jünger; auf dem Kaminmantel ein krähender Hahn. Holz. Gr. 25 X 27 cm. - Das ausgezeichnete Bild gehört einem guten Schüler des Roger van der Weyden an; vielleicht ist es dem Meister der Katharinenlegende zuzuweisen. - Wien, Auktion Kassner, 1911. Abb. Tafel 50]] réalisée par Roger van der Weyden, vendue par aus Privatbesitz. [61]
  • 1938.05.31/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[IN DER SCHLEIFMÜHLE. Ein weiter Stallraum, in der Mitte ein Pfahl, an dem ein Pferd angebunden ist. Links an der Wand eine Wasserrinne, hinten zwei Männer bei der Arbeit. Lwd. Gr. 70X100 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1893. Abb. Tafel 51 (Max Liebermann)|IN DER SCHLEIFMÜHLE. Ein weiter Stallraum, in der Mitte ein Pfahl, an dem ein Pferd angebunden ist. Links an der Wand eine Wasserrinne, hinten zwei Männer bei der Arbeit. Lwd. Gr. 70X100 cm. G.-R. Signiert und datiert: 1893. Abb. Tafel 51]] réalisée par Max Liebermann, vendue par aus Privatbesitz. [62]