Ventes d'œuvres le 1943.01.28

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eglomisé-Malerei in Gold und Schwarz: Verkündigung. Rechts an einem Pult kniet Maria, links der herbeifliegende Engel mit Spruchband. Als Hintergrund eine Innenarchitektur, deren Decke über der Gruppe eine Giebelform bildet, in der die Halbfigur Gottvaters erscheint. In den Zwickeln darüber die Heimsuchung und die Weihenacht. Glas, Gold, schwarz graviert und gepunktet. In italienischem Holzrahmen des 16. Jahrh. H. etwa 27,5 cm, Br. etwa 19,5 cm. Ehemals Sammlung Busch, Mainz. Tafel 42. (Französischer Meister um 1460)|Eglomisé-Malerei in Gold und Schwarz: Verkündigung. Rechts an einem Pult kniet Maria, links der herbeifliegende Engel mit Spruchband. Als Hintergrund eine Innenarchitektur, deren Decke über der Gruppe eine Giebelform bildet, in der die Halbfigur Gottvaters erscheint. In den Zwickeln darüber die Heimsuchung und die Weihenacht. Glas, Gold, schwarz graviert und gepunktet. In italienischem Holzrahmen des 16. Jahrh. H. etwa 27,5 cm, Br. etwa 19,5 cm. Ehemals Sammlung Busch, Mainz. Tafel 42.]] réalisée par Französischer Meister um 1460, vendue par aus Privatbesitz, achetée par v. M. au prix de 6200 sch. [1]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pergamentminiatur: Christus in Gethsemane. Im Vordergrund die schlafenden Jünger, im Hintergrund links die Häscher, die das Gartentor durchschreiten. In sehr reicher, braun gemalter Maßwerkumrahmung. H. 40,5 cm, Br. 30,5 cm. (Salzburger Meister um 1480)|Pergamentminiatur: Christus in Gethsemane. Im Vordergrund die schlafenden Jünger, im Hintergrund links die Häscher, die das Gartentor durchschreiten. In sehr reicher, braun gemalter Maßwerkumrahmung. H. 40,5 cm, Br. 30,5 cm.]] réalisée par Salzburger Meister um 1480, vendue par aus Privatbesitz, achetée par N. Berndl au prix de 2200 sch. [2]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pergamentminiatur: Initial C. Am Rande, neben einer Blumenborte, kniet ein schwarzgekleideter Geistlicher, der Mitte zugewendet. In einem, von dem C gerahmten Oval ein goldenes Ziborium, das beiderseits weißgekleidete kniende Engel halten. Hintergrund dieser Darstellung blau mit goldenen Lilien. Buchstabenfüllung weinrot mit weiß, die Zwickel Gold. Aus einem Missale. H. 13,9 cm, Br. 17,9 cm. Ehemals Sammlung Busch, Mainz. Tafel 43. (Französischer Meister um 1530)|Pergamentminiatur: Initial C. Am Rande, neben einer Blumenborte, kniet ein schwarzgekleideter Geistlicher, der Mitte zugewendet. In einem, von dem C gerahmten Oval ein goldenes Ziborium, das beiderseits weißgekleidete kniende Engel halten. Hintergrund dieser Darstellung blau mit goldenen Lilien. Buchstabenfüllung weinrot mit weiß, die Zwickel Gold. Aus einem Missale. H. 13,9 cm, Br. 17,9 cm. Ehemals Sammlung Busch, Mainz. Tafel 43.]] réalisée par Französischer Meister um 1530, vendue par aus Privatbesitz, achetée par N. Berndl au prix de 2000 sch. [3]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stundenbuch, Pergamenthandschrift mit Miniaturen. Lateinischer Text mit französischem Anhang. Die Seitenränder des mit Initialen und Zwischenstücken in Gold und Farben verzierten Textes mit goldenen Dornblattranken und bunten Blumen verziert. Der Band enthält 12 Bilder mit Szenen des Neuen Testaments und allgemeineren religiösen Darstellungen in Gold und Farben mit reichen Initialen und Rankenumrahmungen. 153 (statt 154) Blatt. Die erste Miniatur (Bl. 15): Verkündigung und vier kleine Eckbilder, ist erneuert. Violetter, neuerer Samteinband mit vergoldeten Silberschließen. Blattgröße 19,8 x14,2 cm. Tafel 43. (Französischer Meister Anfang 15. Jahrh.)|Stundenbuch, Pergamenthandschrift mit Miniaturen. Lateinischer Text mit französischem Anhang. Die Seitenränder des mit Initialen und Zwischenstücken in Gold und Farben verzierten Textes mit goldenen Dornblattranken und bunten Blumen verziert. Der Band enthält 12 Bilder mit Szenen des Neuen Testaments und allgemeineren religiösen Darstellungen in Gold und Farben mit reichen Initialen und Rankenumrahmungen. 153 (statt 154) Blatt. Die erste Miniatur (Bl. 15): Verkündigung und vier kleine Eckbilder, ist erneuert. Violetter, neuerer Samteinband mit vergoldeten Silberschließen. Blattgröße 19,8 x14,2 cm. Tafel 43.]] réalisée par Französischer Meister Anfang 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par v. M. (gef. Prinz Me...) au prix de 10500 sch. [4]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kompositionsskizze. In der Mitte ein stehender nackter Mann mit erhobenem Schwert, umgeben von liegenden und stehenden Figuren. Oben bogenförmig abgeschlossen. Bleistift, leicht aquarelliert. Links oben Federskizze eines männlichen Profilkopfes. H. 12,3 cm, Br. 12,5 cm. (Paul Cézanne)|Kompositionsskizze. In der Mitte ein stehender nackter Mann mit erhobenem Schwert, umgeben von liegenden und stehenden Figuren. Oben bogenförmig abgeschlossen. Bleistift, leicht aquarelliert. Links oben Federskizze eines männlichen Profilkopfes. H. 12,3 cm, Br. 12,5 cm.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Gobiet au prix de 6000 sch. [5]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schottische Berglandschaft. Im Vordergrund Heide mit weidenden Schafen, dahinter herbstlicher Laubwald, über dem sich die in lichtem Nebel verschwindenden Berge erheben. Bezeichnet: Arthur H. Enock 1894/95. Aquarell. H. 50 cm, Br. 75 cm. (Arthur Henry Enock)|Schottische Berglandschaft. Im Vordergrund Heide mit weidenden Schafen, dahinter herbstlicher Laubwald, über dem sich die in lichtem Nebel verschwindenden Berge erheben. Bezeichnet: Arthur H. Enock 1894/95. Aquarell. H. 50 cm, Br. 75 cm.]] réalisée par Arthur Henry Enock, vendue par aus Privatbesitz, achetée par v. M. au prix de 1600 sch. [7]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Schaukel. Parklandschaft mit weitem Ausblick in die Ferne, im Vordergrund ein von Schwänen belebter Weiher. Links unter hohen Bäumen eine Dame auf einer Schaukel, die von einem Kavalier in Bewegung gesetzt wird, rechts davor ein sitzendes Paar, links vor einem Blumenstaket Dame mit Kind. Gouache. H. 32 cm, Br. 25 cm. (Französischer Meister um 1775)|Die Schaukel. Parklandschaft mit weitem Ausblick in die Ferne, im Vordergrund ein von Schwänen belebter Weiher. Links unter hohen Bäumen eine Dame auf einer Schaukel, die von einem Kavalier in Bewegung gesetzt wird, rechts davor ein sitzendes Paar, links vor einem Blumenstaket Dame mit Kind. Gouache. H. 32 cm, Br. 25 cm.]] réalisée par Französischer Meister um 1775, vendue par aus Privatbesitz. [10]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jugendbildnis der Josephine Beauharnais, erste Gemahlin Napoleons I. Brustbild nach rechts mit hoher, gepuderter Frisur in ausgeschnittenem, hellgrauem Kleid mit Gazefichu. Elfenbein, oval. 3,9x3,4 cm. Auf der Rückseite die Inschrift: donné par Elle / au cte.... à leur retour de la Martinique. (Französischer Meister um 1780)|Jugendbildnis der Josephine Beauharnais, erste Gemahlin Napoleons I. Brustbild nach rechts mit hoher, gepuderter Frisur in ausgeschnittenem, hellgrauem Kleid mit Gazefichu. Elfenbein, oval. 3,9x3,4 cm. Auf der Rückseite die Inschrift: donné par Elle / au cte.... à leur retour de la Martinique.]] réalisée par Französischer Meister um 1780, vendue par aus Privatbesitz au prix de 750 sch. [11]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniaturbildnis einer jungen Dame, als Halbfigur in antiker Gewandung vor blauem Himmelsgrund, mit offenem, schwarzem Lockenhaar und rosen-gefülltem Henkelkörbchen am linken Arm. Elfenbein. H. 11 cm, Br. 8,7 cm im Silberrähmchen mit Filigranzierat. (Französischer Meister um 1790)|Miniaturbildnis einer jungen Dame, als Halbfigur in antiker Gewandung vor blauem Himmelsgrund, mit offenem, schwarzem Lockenhaar und rosen-gefülltem Henkelkörbchen am linken Arm. Elfenbein. H. 11 cm, Br. 8,7 cm im Silberrähmchen mit Filigranzierat.]] réalisée par Französischer Meister um 1790, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [12]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Landschaften mit Geflügel, a) In einem Gewässer, dessen Ufer links mit Puttenfontäne, Terrassenmauer und Säulen geschmückt ist, tummeln sich Schwäne, Enten und allerlei exotische Wasservögel. Romantischer Landschaftshintergrund. Bezeichnet: H: Henstenb. fe. b) Vor einem Gartengebäude Hühner, Puten, Fasan usw. Auf einer Brunnenmauer ein Papagei und ein Pfau, den ein Affe neckt, links ein Jagdhund. Parkhintergrund. Pergament. H. je 44,5 cm, Br. je 35 cm. (Herman Henstenburgh)|Ein Paar Landschaften mit Geflügel, a) In einem Gewässer, dessen Ufer links mit Puttenfontäne, Terrassenmauer und Säulen geschmückt ist, tummeln sich Schwäne, Enten und allerlei exotische Wasservögel. Romantischer Landschaftshintergrund. Bezeichnet: H: Henstenb. fe. b) Vor einem Gartengebäude Hühner, Puten, Fasan usw. Auf einer Brunnenmauer ein Papagei und ein Pfau, den ein Affe neckt, links ein Jagdhund. Parkhintergrund. Pergament. H. je 44,5 cm, Br. je 35 cm.]] réalisée par Herman Henstenburgh, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [15]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gänseliesel. Das Mädchen lehnt strickend an einem Stein, links neben ihr ein brauner Spitz, dahinter die Gänse auf der Wiese. Bezeichnet: Th. Hosemann 1863. Aquarell auf Karton mit geprägter ovaler Umrahmung. H. 31 cm, Br. 23,5 cm, Durchm. des Ovals 16,3x13,3 cm. (Theodor Hosemann)|Gänseliesel. Das Mädchen lehnt strickend an einem Stein, links neben ihr ein brauner Spitz, dahinter die Gänse auf der Wiese. Bezeichnet: Th. Hosemann 1863. Aquarell auf Karton mit geprägter ovaler Umrahmung. H. 31 cm, Br. 23,5 cm, Durchm. des Ovals 16,3x13,3 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [17]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Überfall. Zu einem hingestreckt im Grase liegenden Gefallenen in der Tracht des Dreißigjährigen Krieges tritt von links ein Gewappneter mit der Muskete über der Schulter, ein zweiter späht hinten in der Mitte schußbereit in den Wald hinein. Unten rechts bezeichnet: Th. Hosemann 1859. Bleistift und Aquarell. H. 10 cm, Br. 12 cm. (Theodor Hosemann)|Der Überfall. Zu einem hingestreckt im Grase liegenden Gefallenen in der Tracht des Dreißigjährigen Krieges tritt von links ein Gewappneter mit der Muskete über der Schulter, ein zweiter späht hinten in der Mitte schußbereit in den Wald hinein. Unten rechts bezeichnet: Th. Hosemann 1859. Bleistift und Aquarell. H. 10 cm, Br. 12 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Albr au prix de 500 sch. [18]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Botanisierende Knaben. Der größere scheint dem kleineren eine Blume zu erklären, die er seiner Botanisiertrommel entnommen hat. Neben ihnen ein sitzender Wachtelhund. Unten links bezeichnet: Th. Hosemann. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 8,8 cm. (Theodor Hosemann)|Botanisierende Knaben. Der größere scheint dem kleineren eine Blume zu erklären, die er seiner Botanisiertrommel entnommen hat. Neben ihnen ein sitzender Wachtelhund. Unten links bezeichnet: Th. Hosemann. Bleistift und Aquarell. H. 10,7 cm, Br. 8,8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 550 sch. [20]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Ständchen. Fünf groteske Musikantengestalten unter einem Fenster, aus dem ein vornehmes Ehepaar hinunterblickt. Bleistift, braun laviert. Auf der Rückseite Bleistiftskizze: Halbfigur einer Frau mit Säugling. H. etwa 12 cm, Br. 8,5 cm. (Theodor Hosemann)|Das Ständchen. Fünf groteske Musikantengestalten unter einem Fenster, aus dem ein vornehmes Ehepaar hinunterblickt. Bleistift, braun laviert. Auf der Rückseite Bleistiftskizze: Halbfigur einer Frau mit Säugling. H. etwa 12 cm, Br. 8,5 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Brandbg au prix de 550 sch. [21]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Moritatensänger. Neben einem Leierkastenspieler mit Zylinder die singende Frau mit der Bildertafel, als Zuhörer rechts ein Bauernpaar mit einem kleinen Knaben und dahinter zwei Soldaten. Unten rechts monogrammiert: T. H. Bleistift. H. 9,2 cm, Br. 11,2 cm. (Theodor Hosemann)|Moritatensänger. Neben einem Leierkastenspieler mit Zylinder die singende Frau mit der Bildertafel, als Zuhörer rechts ein Bauernpaar mit einem kleinen Knaben und dahinter zwei Soldaten. Unten rechts monogrammiert: T. H. Bleistift. H. 9,2 cm, Br. 11,2 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 450 sch. [22]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jäger an der Isar. Zwei von einem Hund begleitete Jäger im Gespräch mit einem Landmann in braunem Rock, der ihnen den Weg zeigt. Hinter ihnen am Ufer Landleute, jenseits des Wassers die Silhouette der Stadt München. Bezeichnet: 1852 / W. Kobell. Aquarell. H. 7,8 cm, Br. 3,3 cm. Tafel 21. (Wilhelm von Kobell)|Jäger an der Isar. Zwei von einem Hund begleitete Jäger im Gespräch mit einem Landmann in braunem Rock, der ihnen den Weg zeigt. Hinter ihnen am Ufer Landleute, jenseits des Wassers die Silhouette der Stadt München. Bezeichnet: 1852 / W. Kobell. Aquarell. H. 7,8 cm, Br. 3,3 cm. Tafel 21.]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Börner [?]]] au prix de 8000 sch. [25]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Le Départ des Hirondelles. Vor einem Gebüsch auf einer Wiese schauen eine sitzende und eine stehende Schäferin zu den abziehenden Schwalben hinauf. Im Mittelgrund rechts eine Schafherde. Bezeichnet: J. F. Millet. Pastell. H. 38 cm, Br. 30 cm. Ausgestellt Pariser Weltausstellung 1889. Tafel 34. (François Millet)|Le Départ des Hirondelles. Vor einem Gebüsch auf einer Wiese schauen eine sitzende und eine stehende Schäferin zu den abziehenden Schwalben hinauf. Im Mittelgrund rechts eine Schafherde. Bezeichnet: J. F. Millet. Pastell. H. 38 cm, Br. 30 cm. Ausgestellt Pariser Weltausstellung 1889. Tafel 34.]] réalisée par François Millet, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Dr au prix de 62000 sch. [27]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [35]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [36]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [37]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [38]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Fünf Studienblätter in gemeinsamem Rahmen, a) Frauenkopf mit Haarpfeil nach links, darüber männliches Profil, b) Stehende Frau in Unterkleidung nach links, c) Männerkopf mit Schnurr- und Kinnbart, darüber tierisches Profil, d) Drei Männerköpfe, e) Frauenkopf nach links mit in die Stirn gekämmten Haaren und Halskrause. Tuschfeder, rot gestempelt. Nachlaßstempel, a, b, c H. je 8 cm, Br. 4,5 cm, 9 cm, 4,5 cm. d, e H. je 10,5 cm, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4200 sch. [39]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Anbetung der Könige. Im Freien vor dem Stall von Bethlehem nahen sich die drei Könige von rechts der Heiligen Familie. Bezeichnet: Johannes Wierix Inventor et fecit Anno 1528. Feder und bräunliche Tusche auf Pergament. H. 9,5 cm, Br. 6,6 cm. (Jan Wiriex)|Die Anbetung der Könige. Im Freien vor dem Stall von Bethlehem nahen sich die drei Könige von rechts der Heiligen Familie. Bezeichnet: Johannes Wierix Inventor et fecit Anno 1528. Feder und bräunliche Tusche auf Pergament. H. 9,5 cm, Br. 6,6 cm.]] réalisée par Jan Wiriex, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Stadt Brandbg au prix de 1600 sch. [40]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna. Die Madonna sitzt in hieratischer Haltung auf einem runden Thronsessel mit Balusterlehne. Ihr Haupthaar endet in einen Zopf. Auf ihren Knien hält sie mit ihrer Linken das langgewandete Christuskind, dessen Hand zur Segensgebärde erhoben ist. Das Gewand Marias liegt glatt am Oberkörper. Über der Brust zwei Ornamente in Rhombenform. Der rechte Unterarm ist abgebrochen. Fassung größtenteils erhalten. Inkarnat, Rot und Blau. Holz, vollrund. Frankreich (Auvergne), Ende 12. Jahrh. H. 59 cm. (Frankreich (Auvergne) Ende 12. Jahrh.)|Thronende Madonna. Die Madonna sitzt in hieratischer Haltung auf einem runden Thronsessel mit Balusterlehne. Ihr Haupthaar endet in einen Zopf. Auf ihren Knien hält sie mit ihrer Linken das langgewandete Christuskind, dessen Hand zur Segensgebärde erhoben ist. Das Gewand Marias liegt glatt am Oberkörper. Über der Brust zwei Ornamente in Rhombenform. Der rechte Unterarm ist abgebrochen. Fassung größtenteils erhalten. Inkarnat, Rot und Blau. Holz, vollrund. Frankreich (Auvergne), Ende 12. Jahrh. H. 59 cm.]] réalisée par Frankreich (Auvergne) Ende 12. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Bornh. au prix de 7500 sch. [41]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronender Christus, sitzt auf einer schmalen, seitlich profilierten Bank, die Rechte zur Segensgebärde erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Ein Obergewand bedeckt Knie und linke Schulter. Fassung erneuert. Lindenholz, vollrund, rückseitig ausgehöhlt. Rheinisch, Ende 12. Jahrh. H. 46 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 8. (Rheinisch Ende 12. Jahrh.)|Thronender Christus, sitzt auf einer schmalen, seitlich profilierten Bank, die Rechte zur Segensgebärde erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Ein Obergewand bedeckt Knie und linke Schulter. Fassung erneuert. Lindenholz, vollrund, rückseitig ausgehöhlt. Rheinisch, Ende 12. Jahrh. H. 46 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 8.]] réalisée par Rheinisch Ende 12. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Bielenbg. au prix de 3200 sch. [42]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Joseph mit Kappe und langem Gewand, die Rechte auf einen Krückstock gestützt. Wahrscheinlich ursprüngliche Fassung: Gewand außen Gold, innen blau. Beschädigungen am Sockel und an den Füßen. Nußbaumholz, vollrund. Spanisch (katalanisch), um 1300. H. 56 cm. (Spanisch (katalanisch) um 1300)|Joseph mit Kappe und langem Gewand, die Rechte auf einen Krückstock gestützt. Wahrscheinlich ursprüngliche Fassung: Gewand außen Gold, innen blau. Beschädigungen am Sockel und an den Füßen. Nußbaumholz, vollrund. Spanisch (katalanisch), um 1300. H. 56 cm.]] réalisée par Spanisch (katalanisch) um 1300, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Gal. Matthies au prix de 7500 sch. [43]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit zwei Engeln. Unter einem dreipaßförmigen Bogenfeld, das ein krabbengeschmückter Giebel überfängt, steht die Madonna, zu ihren Seiten je ein kerzenhaltender Engel. Der Hintergrund durchgehend mit der Wappenlilie gemustert. Ein Teil der unteren Rahmenleiste angestückt. Linker Teil eines Diptychons. Elfenbein, Flachrelief. Französisch, 1. Hälfte 14. Jahrh. H.12,9 cm x 8,2 cm. (Französisch 1. Hälfte 14. Jahrh.)|Madonna mit zwei Engeln. Unter einem dreipaßförmigen Bogenfeld, das ein krabbengeschmückter Giebel überfängt, steht die Madonna, zu ihren Seiten je ein kerzenhaltender Engel. Der Hintergrund durchgehend mit der Wappenlilie gemustert. Ein Teil der unteren Rahmenleiste angestückt. Linker Teil eines Diptychons. Elfenbein, Flachrelief. Französisch, 1. Hälfte 14. Jahrh. H.12,9 cm x 8,2 cm.]] réalisée par Französisch 1. Hälfte 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Biel. au prix de 2200 sch. [44]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung. Rechts vom Gekreuzigten Maria, gestützt von zwei Frauen, links entsprechend Johannes Nikodemus und Joseph von Arimathia. Das Ganze überfangen von drei Spitzbogen, darüber krabbengeschmückte Wimperge. Geringe Farbreste in Rot (im Mauerwerk). Rechter Flügel eines Diptychons. Elfenbeinrelief. Französisch, 2. Hälfte 14. Jahrh. H. 10,5 cm, Br. 7,8 cm. (Französisch 2. Hälfte 14. Jahrh.)|Kreuzigung. Rechts vom Gekreuzigten Maria, gestützt von zwei Frauen, links entsprechend Johannes Nikodemus und Joseph von Arimathia. Das Ganze überfangen von drei Spitzbogen, darüber krabbengeschmückte Wimperge. Geringe Farbreste in Rot (im Mauerwerk). Rechter Flügel eines Diptychons. Elfenbeinrelief. Französisch, 2. Hälfte 14. Jahrh. H. 10,5 cm, Br. 7,8 cm.]] réalisée par Französisch 2. Hälfte 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 2600 sch. [45]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verkündigung. Unter je einem vorragenden Baldachin eilt der Engel mit Lilienstab und Spruchband heran und kniet. Maria, die Hände über der Brust gekreuzt, vor einem Pult, den Kopf zurück, dem Engel zugewendet. Alabastergruppe, vollrund. Französisch, Ende 14. Jahrh. H. 42 cm, Br. 40,5 cm. Tafel 50. (Französisch Ende 14. Jahrh.)|Verkündigung. Unter je einem vorragenden Baldachin eilt der Engel mit Lilienstab und Spruchband heran und kniet. Maria, die Hände über der Brust gekreuzt, vor einem Pult, den Kopf zurück, dem Engel zugewendet. Alabastergruppe, vollrund. Französisch, Ende 14. Jahrh. H. 42 cm, Br. 40,5 cm. Tafel 50.]] réalisée par Französisch Ende 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Kaufmann au prix de 2800 sch. [46]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kruzifixus, die Arme nach oben gestreckt, die Beine übereinandergenagelt. Das große faltige Lendentuch bedeckt noch die Knie. Im wallenden Haupthaar eingeflochtene Dornenkrone. Unter der alten Farbfassung überall das Holz sichtbar. Ohne Kreuzbalken. Vier Finger der rechten Hand und die Zehen des linken Fußes fehlen, Zeigefinger der Linken ergänzt. Eichenholz, vollrund. Westdeutsch oder Französisch, 14. Jahrh. H. 136 cm. (Westdeutsch 14. Jahrh.)|Kruzifixus, die Arme nach oben gestreckt, die Beine übereinandergenagelt. Das große faltige Lendentuch bedeckt noch die Knie. Im wallenden Haupthaar eingeflochtene Dornenkrone. Unter der alten Farbfassung überall das Holz sichtbar. Ohne Kreuzbalken. Vier Finger der rechten Hand und die Zehen des linken Fußes fehlen, Zeigefinger der Linken ergänzt. Eichenholz, vollrund. Westdeutsch oder Französisch, 14. Jahrh. H. 136 cm.]] réalisée par Westdeutsch 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Hinr. au prix de 3000 sch. [47]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna. Maria mit der Lilienkrone und in langem Obergewand, darunter eng anliegendem Kleid, sitzt auf einer schmalen Bank. In der Rechten hält sie drei Blüten. Auf ihrem Schoß das halb bekleidete Kind, dessen Linke sich auf einen Apfel stützt. Geringe Spuren der alten Fassung. Holz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Ostdeutsch, 14. Jahrh. H. 88 cm. Tafel 49. (Ostdeutsch 14. Jahrh.)|Thronende Madonna. Maria mit der Lilienkrone und in langem Obergewand, darunter eng anliegendem Kleid, sitzt auf einer schmalen Bank. In der Rechten hält sie drei Blüten. Auf ihrem Schoß das halb bekleidete Kind, dessen Linke sich auf einen Apfel stützt. Geringe Spuren der alten Fassung. Holz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Ostdeutsch, 14. Jahrh. H. 88 cm. Tafel 49.]] réalisée par Ostdeutsch 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Haibog. [?] Allianz]] au prix de 7000 sch. [50]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schreinmadonna. Die Madonna, auf profilierter Bank sitzend, hält auf ihrem rechten Knie das lang bekleidete stehende Kind. Holzkern, auf den zahlreiche Silberblechstücke aufgenietet sind, die flache Rückseite mit Messing beschlagen. Ebenfalls aus Messing der schmale Sockel. An den Rändern der Rückseite und an der ehemaligen Aufsatzstelle der (fehlenden) Krone Spuren von Lötblei. Die rechte Hand des Kindes fehlt, durch Holzhand ersetzt. Reste ursprünglicher Vergoldung. Die Madonna befindet sich in einem Schrein, dessen Seitenwangen mit Rankenmustern bemalt sind. An der dunklen Hintergrundswand sind neun kleine Rosetten aus Silberblech aufgenagelt. Das vordere Profil trägt ornamentierte Silberblechbeschläge. An dem spitzen Giebel die Inschrift: Ave - Gratia - Plena. Belgien (Lüttich?), 14. Jahrh. Die Silberfassung vermutlich aus dem 17. Jahrh., desgleichen der Schrein. H. 51,5 cm, Br. 24 cm. H. des Schreins 73,5 cm, Tafel 45. (Belgien (Lüttich?), 14. Jahrh.)|Schreinmadonna. Die Madonna, auf profilierter Bank sitzend, hält auf ihrem rechten Knie das lang bekleidete stehende Kind. Holzkern, auf den zahlreiche Silberblechstücke aufgenietet sind, die flache Rückseite mit Messing beschlagen. Ebenfalls aus Messing der schmale Sockel. An den Rändern der Rückseite und an der ehemaligen Aufsatzstelle der (fehlenden) Krone Spuren von Lötblei. Die rechte Hand des Kindes fehlt, durch Holzhand ersetzt. Reste ursprünglicher Vergoldung. Die Madonna befindet sich in einem Schrein, dessen Seitenwangen mit Rankenmustern bemalt sind. An der dunklen Hintergrundswand sind neun kleine Rosetten aus Silberblech aufgenagelt. Das vordere Profil trägt ornamentierte Silberblechbeschläge. An dem spitzen Giebel die Inschrift: Ave - Gratia - Plena. Belgien (Lüttich?), 14. Jahrh. Die Silberfassung vermutlich aus dem 17. Jahrh., desgleichen der Schrein. H. 51,5 cm, Br. 24 cm. H. des Schreins 73,5 cm, Tafel 45.]] réalisée par Belgien (Lüttich?), 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Teinler [?]]] au prix de 11000 sch. [51]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind. Die Madonna steht auf niedrigem Sockel, bekleidet mit langem Gewand, darüber eine Tunika, die an beiden Seiten in zwei Faltenbündel gerafft ist. In ihrer Rechten trägt sie einen Zweig, in der Linken über der ausgebogenen Hüfte das segnende Kind, dessen Beine sich überkreuzen. Die Krone fehlt, die Fassung nicht ursprünglich. Lindenholz, vollrund. Südostdeutsch, Ende 14. Jahrh. H. 69 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 34. Tafel 49. (Südostdeutsch Ende 14. Jahrh.)|Maria mit Kind. Die Madonna steht auf niedrigem Sockel, bekleidet mit langem Gewand, darüber eine Tunika, die an beiden Seiten in zwei Faltenbündel gerafft ist. In ihrer Rechten trägt sie einen Zweig, in der Linken über der ausgebogenen Hüfte das segnende Kind, dessen Beine sich überkreuzen. Die Krone fehlt, die Fassung nicht ursprünglich. Lindenholz, vollrund. Südostdeutsch, Ende 14. Jahrh. H. 69 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 34. Tafel 49.]] réalisée par Südostdeutsch Ende 14. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Schröder au prix de 16000 sch. [52]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliche Figur (eine der sieben klugen Jungfrauen ?). Sie steht auf niedrigem Sockel vor dazugehörigem silhouettiertem Brett. Die Linke wird von dem Gewand verdeckt, das sie rafft. Die Rechte mag eine Lampe gehalten haben. Vereinzelte Farbspuren. Eichenholz, vollrund. Niederdeutsch, um 1400. H. 42,5 cm. (Niederdeutsch um 1400)|Weibliche Figur (eine der sieben klugen Jungfrauen ?). Sie steht auf niedrigem Sockel vor dazugehörigem silhouettiertem Brett. Die Linke wird von dem Gewand verdeckt, das sie rafft. Die Rechte mag eine Lampe gehalten haben. Vereinzelte Farbspuren. Eichenholz, vollrund. Niederdeutsch, um 1400. H. 42,5 cm.]] réalisée par Niederdeutsch um 1400, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Te...ler au prix de 3600 sch. [53]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vesperbild. Die Madonna sitzt auf schmalem Bänkchen, den Leichnam des Sohnes auf ihren Knien. Der sogenannte Vertikaltypus des Vesperbildes. Geringe Farbspuren der alten Fassung erhalten. Holz, vollrund. Mitteldeutsch, um 1400. H. 95 cm, Br. 70 cm. Tafel 51. (Mitteldeutsch um 1400)|Vesperbild. Die Madonna sitzt auf schmalem Bänkchen, den Leichnam des Sohnes auf ihren Knien. Der sogenannte Vertikaltypus des Vesperbildes. Geringe Farbspuren der alten Fassung erhalten. Holz, vollrund. Mitteldeutsch, um 1400. H. 95 cm, Br. 70 cm. Tafel 51.]] réalisée par Mitteldeutsch um 1400, vendue par aus Privatbesitz au prix de 15000 sch. [54]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gnadenstuhl. Zwischen den Knien des sitzenden Gottvaters steht Christus, auf seine Seitenwunde zeigend. (Das Thema stellt eine der seltenen Verquickungen des Gnadenstuhls mit der sogenannten "intercessio Christi" dar. Vgl. Gert v. d. Osten: Der Schmerzensmann. S. 92 u. A.) Fassung (rot, grün und braun) erneuert. Zwei Finger der Rechten Christi abgebrochen. Holz, vollrund. Alpenländisch, um 1420. H. 74 cm, Br. 50 cm. (Alpenländisch um 1420)|Gnadenstuhl. Zwischen den Knien des sitzenden Gottvaters steht Christus, auf seine Seitenwunde zeigend. (Das Thema stellt eine der seltenen Verquickungen des Gnadenstuhls mit der sogenannten "intercessio Christi" dar. Vgl. Gert v. d. Osten: Der Schmerzensmann. S. 92 u. A.) Fassung (rot, grün und braun) erneuert. Zwei Finger der Rechten Christi abgebrochen. Holz, vollrund. Alpenländisch, um 1420. H. 74 cm, Br. 50 cm.]] réalisée par Alpenländisch um 1420, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Biel au prix de 3000 sch. [55]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Engel in langer, ungegürtet herabfallender Tunika, das Haupt ein wenig geneigt, die Arme eingewinkelt. Wahrscheinlich hielt er ursprünglich ein Spruchband. Beide Hände und Flügel abgebrochen, der Rücken angestückt. Geringe Reste der ursprünglichen Fassung. Lindenholz, voll-rund. Mittelrheinisch, Anfang 15. Jahrh. H. 76 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 42. (Mittelrheinisch Anfang 15. Jahrh)|Engel in langer, ungegürtet herabfallender Tunika, das Haupt ein wenig geneigt, die Arme eingewinkelt. Wahrscheinlich hielt er ursprünglich ein Spruchband. Beide Hände und Flügel abgebrochen, der Rücken angestückt. Geringe Reste der ursprünglichen Fassung. Lindenholz, voll-rund. Mittelrheinisch, Anfang 15. Jahrh. H. 76 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I, Nr. 42.]] réalisée par Mittelrheinisch Anfang 15. Jahrh, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Prof Heyer au prix de 11000 sch. [56]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Engel mit Handorgel. Der Engel, in langem, gegürtetem Gewand, hält die Handorgel mit der Linken, die gleichzeitig den Blasebalg bedient. Die Rechte liegt auf der Tastatur, der Kopf ist lauschend seitwärts gewendet. Ursprüngliche Vergoldung vollkommen erhalten, einzelne Teile (Gewandfutter, Orgelleisten und Sockel) rot. Flügel abgebrochen. Lindenholz, vollrund. Westdeutsch, Anfang 15. Jahrh. H. 20 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I Nr. 60. Tafel 47. (Westdeutsch Anfang 15. Jahrh.)|Engel mit Handorgel. Der Engel, in langem, gegürtetem Gewand, hält die Handorgel mit der Linken, die gleichzeitig den Blasebalg bedient. Die Rechte liegt auf der Tastatur, der Kopf ist lauschend seitwärts gewendet. Ursprüngliche Vergoldung vollkommen erhalten, einzelne Teile (Gewandfutter, Orgelleisten und Sockel) rot. Flügel abgebrochen. Lindenholz, vollrund. Westdeutsch, Anfang 15. Jahrh. H. 20 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Bd. I Nr. 60. Tafel 47.]] réalisée par Westdeutsch Anfang 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Mus. ...br au prix de 3000 sch. [57]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apostel Andreas. Der Heilige steht mit geneigtem Kopf, die Linke auf die Brust gelegt. Die Rechte mit einem Faltenbündel des hochgenommenen Gewandes über dem schrägen Balkenkreuz. In dem Haupthaar geringe Spuren von Gold, sonst ohne Fassung. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1440. H. 33,5 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 169ff., Abb. 113. Tafel 48. (Westfalen um 1440)|Apostel Andreas. Der Heilige steht mit geneigtem Kopf, die Linke auf die Brust gelegt. Die Rechte mit einem Faltenbündel des hochgenommenen Gewandes über dem schrägen Balkenkreuz. In dem Haupthaar geringe Spuren von Gold, sonst ohne Fassung. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1440. H. 33,5 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 169ff., Abb. 113. Tafel 48.]] réalisée par Westfalen um 1440, vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Mulert [?]]] au prix de 11000 sch. [58]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus von einer Marienkrönung. Christus mit langem Haupthaar und Spitzbart sitzt auf einer schmalen Bank; seine Linke hält die Weltkugel auf dem Knie. Die Rechte bis auf einen Armstumpf abgebrochen, die Krone fehlt. Farbfassung erhalten: Gewand innen blau, Goldborte an den Säumen von Ober- und Untergewand; Haupthaar und Bart ebenfalls Gold. Alabaster, vollrund. Westfalen (?), um 1440. H. 31,5 cm, Br. 18 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh. Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167f., Abb. 41. Tafel 46. (Westfalen (?) um 1440)|Christus von einer Marienkrönung. Christus mit langem Haupthaar und Spitzbart sitzt auf einer schmalen Bank; seine Linke hält die Weltkugel auf dem Knie. Die Rechte bis auf einen Armstumpf abgebrochen, die Krone fehlt. Farbfassung erhalten: Gewand innen blau, Goldborte an den Säumen von Ober- und Untergewand; Haupthaar und Bart ebenfalls Gold. Alabaster, vollrund. Westfalen (?), um 1440. H. 31,5 cm, Br. 18 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh. Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167f., Abb. 41. Tafel 46.]] réalisée par Westfalen (?) um 1440, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Pilster au prix de 18000 sch. [59]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apostel Bartholomäus und Petrus. Die Heiligen stehen in faltenreichem Gewand, in der einen Hand ein Buch, in der anderen ihre Embleme, Beil und Schlüssel. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1470. H. (Petrus) 32 cm, H. (Bartholomäus) 31 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1.Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 121, 122. Tafel 48. (Westfalen um 1470)|Apostel Bartholomäus und Petrus. Die Heiligen stehen in faltenreichem Gewand, in der einen Hand ein Buch, in der anderen ihre Embleme, Beil und Schlüssel. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1470. H. (Petrus) 32 cm, H. (Bartholomäus) 31 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1.Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 121, 122. Tafel 48.]] réalisée par Westfalen um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 14000 sch. [60]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apostel Bartholomäus und Petrus. Die Heiligen stehen in faltenreichem Gewand, in der einen Hand ein Buch, in der anderen ihre Embleme, Beil und Schlüssel. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1470. H. (Petrus) 32 cm, H. (Bartholomäus) 31 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1.Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 121, 122. Tafel 48. (Westfalen um 1470)|Apostel Bartholomäus und Petrus. Die Heiligen stehen in faltenreichem Gewand, in der einen Hand ein Buch, in der anderen ihre Embleme, Beil und Schlüssel. Alabaster, vollrund. Westfalen, um 1470. H. (Petrus) 32 cm, H. (Bartholomäus) 31 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1.Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 121, 122. Tafel 48.]] réalisée par Westfalen um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 14000 sch. [61]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuztragung. In der Mitte des Bildfeldes Christus, nach rechts gewandt, auf seinen Schultern das Kreuz, dessen Längsbalken Nikodemus stützt. Rechts und links Kriegsknechte, die zum Teil den Herrn verspotten. Ganz links die zwei Marien und Johannes. Der Hintergrund netzartig, neutral gemustert. Auf den Randleisten: o mensch sich dise figvr an vnd waß got dvrch dich hat gedan deß soltim dancke sich'eleich so geit er dir sein himelreich. Keine Farbreste. Alabaster, Hochrelief. Mittelrhein (?), um 1440. Br. 27 cm, H. 17 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 72 (dort erwähnt, daß die sprachliche Form der Inschrift das Werk in die Gegend des Mittelrheins verweist). Tafel 46. (Mittelrhein (?) um 1440)|Kreuztragung. In der Mitte des Bildfeldes Christus, nach rechts gewandt, auf seinen Schultern das Kreuz, dessen Längsbalken Nikodemus stützt. Rechts und links Kriegsknechte, die zum Teil den Herrn verspotten. Ganz links die zwei Marien und Johannes. Der Hintergrund netzartig, neutral gemustert. Auf den Randleisten: o mensch sich dise figvr an vnd waß got dvrch dich hat gedan deß soltim dancke sich'eleich so geit er dir sein himelreich. Keine Farbreste. Alabaster, Hochrelief. Mittelrhein (?), um 1440. Br. 27 cm, H. 17 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167ff., Abb. 72 (dort erwähnt, daß die sprachliche Form der Inschrift das Werk in die Gegend des Mittelrheins verweist). Tafel 46.]] réalisée par Mittelrhein (?) um 1440, vendue par aus Privatbesitz, achetée par K. Fr. Mus. au prix de 14000 sch. [62]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mauerrelief. In einer flach gewölbten Nische die Halbfigur eines Heiligen, dessen lockiges Haupt sich seitwärts neigt. Er hat die Rechte kündend erhoben und hält in der Linken ein Spruchband. Die Nasenspitze abgeschlagen, die Seiten des Steines unbehauen. Reste von Kreidegrund und roter Farbe. Stein, stammt wahrscheinlich von einer Portalanlage. Deutsch (?), Mitte 15. Jahrh. H. 43 cm, Br. 32 cm. (Deutsch (?) Mitte 15. Jahrh.)|Mauerrelief. In einer flach gewölbten Nische die Halbfigur eines Heiligen, dessen lockiges Haupt sich seitwärts neigt. Er hat die Rechte kündend erhoben und hält in der Linken ein Spruchband. Die Nasenspitze abgeschlagen, die Seiten des Steines unbehauen. Reste von Kreidegrund und roter Farbe. Stein, stammt wahrscheinlich von einer Portalanlage. Deutsch (?), Mitte 15. Jahrh. H. 43 cm, Br. 32 cm.]] réalisée par Deutsch (?) Mitte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [63]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schmerzensmann. Christus, nur mit ausflatterndem Lendentuch bekleidet, steht aufrecht, den linken Fuß vorgesetzt, mit erhobenen Händen die Wundmale zeigend. Ein Tuch, locker um die Schultern gelegt, hinterfängt die Figur. Dornenkrone und zwei Zehen des rechten Fußes fehlen. Lindenholz, vollrund. Ulmisch, um 1480. H. 175 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz Nr. 114, Frankfurt a. M. 1921, und Fried. Lübbecke: Die Plastik des deutschen Mittelalters, München, Piper & Co., Bd. II, Tafel 111. (Ulmisch um 1480)|Schmerzensmann. Christus, nur mit ausflatterndem Lendentuch bekleidet, steht aufrecht, den linken Fuß vorgesetzt, mit erhobenen Händen die Wundmale zeigend. Ein Tuch, locker um die Schultern gelegt, hinterfängt die Figur. Dornenkrone und zwei Zehen des rechten Fußes fehlen. Lindenholz, vollrund. Ulmisch, um 1480. H. 175 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz Nr. 114, Frankfurt a. M. 1921, und Fried. Lübbecke: Die Plastik des deutschen Mittelalters, München, Piper & Co., Bd. II, Tafel 111.]] réalisée par Ulmisch um 1480, vendue par aus Privatbesitz, achetée par v. M. au prix de 6000 sch. [64]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Engel aus einem größeren Zusammenhang. Hielt wahrscheinlich als rahmende Figur einen Vorhang zurück, um den Blick auf eine Mittelgruppe freizugeben. Rechter Flügel abgebrochen. Farbreste des ursprünglich blauen Gewandes. Vollrund, aber nur vorn ausgeführt (hinten roh gelassen). Bayrisch (?), 2. Hälfte 15. Jahrh. Holz. H. 24,5 cm. (Bayrisch (?) 2. Hälfte 15. Jahrh.)|Engel aus einem größeren Zusammenhang. Hielt wahrscheinlich als rahmende Figur einen Vorhang zurück, um den Blick auf eine Mittelgruppe freizugeben. Rechter Flügel abgebrochen. Farbreste des ursprünglich blauen Gewandes. Vollrund, aber nur vorn ausgeführt (hinten roh gelassen). Bayrisch (?), 2. Hälfte 15. Jahrh. Holz. H. 24,5 cm.]] réalisée par Bayrisch (?) 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1100 sch. [65]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria einer Verkündigung. Maria mit lang herabfallendem Haar steht aufrecht, den Oberkörper leicht zurückgebogen und blickt auf ein Buch, das sie aufgeschlagen in der Rechten hält. Die eine Hälfte des Obergewandes von links aufgenommen und noch über dem Leib gerafft. Das in Falten gelegte Untergewand ursprünglich rot, das Obergewand blau gemalt. Nur geringe Farbreste in einzelnen Ecken. Alabaster, vollrund. Oberrheinisch, um 1470. H. 39 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167 ff., Abb. 27. (Oberrheinisch um 1470)|Maria einer Verkündigung. Maria mit lang herabfallendem Haar steht aufrecht, den Oberkörper leicht zurückgebogen und blickt auf ein Buch, das sie aufgeschlagen in der Rechten hält. Die eine Hälfte des Obergewandes von links aufgenommen und noch über dem Leib gerafft. Das in Falten gelegte Untergewand ursprünglich rot, das Obergewand blau gemalt. Nur geringe Farbreste in einzelnen Ecken. Alabaster, vollrund. Oberrheinisch, um 1470. H. 39 cm. Erwähnt und abgebildet in Georg Swarzenski, Deutsche Alabasterplastik des 15. Jahrh., Städel-Jahrbuch, 1. Bd. 1921, S. 167 ff., Abb. 27.]] réalisée par Oberrheinisch um 1470, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Mus. au prix de 4800 sch. [66]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[König aus einer Anbetung. Auf dem vollen Haupthaar die Krone. Mit dem rechten Arm rafft er das von links hochgenommene Obergewand quer über den Körper. Beide Hände abgebrochen, die ursprüngliche Fassung bis auf das Inkarnat abgelaugt. Lindenholz, vollrund. Unterfranken, Ende des 15. Jahrh. H. 43 cm. (Unterfranken Ende des 15. Jahrh.)|König aus einer Anbetung. Auf dem vollen Haupthaar die Krone. Mit dem rechten Arm rafft er das von links hochgenommene Obergewand quer über den Körper. Beide Hände abgebrochen, die ursprüngliche Fassung bis auf das Inkarnat abgelaugt. Lindenholz, vollrund. Unterfranken, Ende des 15. Jahrh. H. 43 cm.]] réalisée par Unterfranken Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Bornheim au prix de 2200 sch. [67]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Hedwig. Die Heilige, barfüßig, in langem Nonnengewand mit dem Herzogshut, trägt auf dem rechten Arm das Modell einer Kirche. Linke Hand beschädigt. Die alte Farbfassung größtenteils erhalten: außen Silber, Futter rot. Lindenholz, vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Schlesisch, um 1470. H. 142 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 77. Dort als heilige Kunigunde und "Fränkisch (Bamberg ?)" bezeichnet. Gegenstück zu Nr. 304. Tafel 52. (Schlesisch um 1470)|Heilige Hedwig. Die Heilige, barfüßig, in langem Nonnengewand mit dem Herzogshut, trägt auf dem rechten Arm das Modell einer Kirche. Linke Hand beschädigt. Die alte Farbfassung größtenteils erhalten: außen Silber, Futter rot. Lindenholz, vollrund. Rückseite ausgehöhlt. Schlesisch, um 1470. H. 142 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 77. Dort als heilige Kunigunde und "Fränkisch (Bamberg ?)" bezeichnet. Gegenstück zu Nr. 304. Tafel 52.]] réalisée par Schlesisch um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 sch. [68]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna, stehend, mit einer Krone im Haar, trägt im linken Arm das nackte Jesuskind, dem sie mit der Rechten einen Apfel reicht. Teile der alten Farbfassung (Silber und Blau) und vollständige Grundierung erhalten. Lindenholz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Schlesisch, um 1470. H. 136 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 76. Dort als "Fränkisch (Bamberg ?)" bezeichnet. Gegenstück zu Nr. 303. Tafel 52. (Schlesisch um 1470)|Madonna, stehend, mit einer Krone im Haar, trägt im linken Arm das nackte Jesuskind, dem sie mit der Rechten einen Apfel reicht. Teile der alten Farbfassung (Silber und Blau) und vollständige Grundierung erhalten. Lindenholz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Schlesisch, um 1470. H. 136 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 76. Dort als "Fränkisch (Bamberg ?)" bezeichnet. Gegenstück zu Nr. 303. Tafel 52.]] réalisée par Schlesisch um 1470, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8000 sch. [69]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Cosmas (Der Heilige der Ärzte) stehend, das rechte Bein vorgestellt. Eine Mütze auf dem wallenden Lockenhaar. Beide Arme eingewinkelt. Die rechte Hand, die ein Buch hält, rafft das Obergewand. Kopf leicht nach rechts gewendet. Spuren der alten Fassung. Holz, vollrund. Schwäbisch, um 1500. H. 126 cm. Tafel 54. (Schwäbisch um 1500)|Heiliger Cosmas (Der Heilige der Ärzte) stehend, das rechte Bein vorgestellt. Eine Mütze auf dem wallenden Lockenhaar. Beide Arme eingewinkelt. Die rechte Hand, die ein Buch hält, rafft das Obergewand. Kopf leicht nach rechts gewendet. Spuren der alten Fassung. Holz, vollrund. Schwäbisch, um 1500. H. 126 cm. Tafel 54.]] réalisée par Schwäbisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 50000 sch. [70]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Ritter (Georg ?), in Rüstung mit Mantel stehend, auf dem lockigen Haupt eine Kappe. Der rechte, eingewinkelte Arm hielt ursprünglich eine Lanze. Holz, vollrund. Rote Farbreste am Mantel. Fußplatte und Füße ergänzt. Süddeutsch, um 1500. H. 115 cm. (Süddeutsch um 1500)|Heiliger Ritter (Georg ?), in Rüstung mit Mantel stehend, auf dem lockigen Haupt eine Kappe. Der rechte, eingewinkelte Arm hielt ursprünglich eine Lanze. Holz, vollrund. Rote Farbreste am Mantel. Fußplatte und Füße ergänzt. Süddeutsch, um 1500. H. 115 cm.]] réalisée par Süddeutsch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7000 sch. [71]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Wendelin. Der Apostel steht, das rechte Bein leicht eingeknickt, auf einem Sockel. Zu seinen Füßen liegt ein Lamm. Sein Mantel bauscht sich über dem Leib. Auf dem Haupt Pilgerhut mit Muschel. Die beiden Hände mit Buch und Pilgerstab sind ergänzt. Reste der alten Fassung. Obergewand blau, Untergewand rot. Lindenholz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Süddeutsch, um 1520. H. 44 cm. Tafel 49. (Süddeutsch um 1520)|Heiliger Wendelin. Der Apostel steht, das rechte Bein leicht eingeknickt, auf einem Sockel. Zu seinen Füßen liegt ein Lamm. Sein Mantel bauscht sich über dem Leib. Auf dem Haupt Pilgerhut mit Muschel. Die beiden Hände mit Buch und Pilgerstab sind ergänzt. Reste der alten Fassung. Obergewand blau, Untergewand rot. Lindenholz, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Süddeutsch, um 1520. H. 44 cm. Tafel 49.]] réalisée par Süddeutsch um 1520, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Gal. Matt. au prix de 6500 sch. [72]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria von einer Verkündigung. Sie blickt in ein Buch, das ihre Rechte aufgeschlagen hält. Mit der Linken rafft sie den weiten Mantel über dem Leib. Um den Kopf ist ein Tuch so gelegt, daß es einen Teil des Haupthaares frei läßt. Teilgefaßt: das Gesicht farbig getönt, der Rasensockel grün, der Mantelsaum mit goldenen Pflanzen ornamentiert. Alabaster, vollrund. Oberrheinisch, um 1500. Frei nach dem Stich Martin Schongauers B 2. H. 29,5 cm. 1913 in der Auktion der Sammlung Oppler, Hannover. Abgebildet Rudolf Lepke, Auktions-Katalog 1670, Nr. 106, Tafel XV. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 65, und als "Niederländisch oder Niederhessisch" bezeichnet. Tafel 47. (Oberrheinisch um 1500)|Maria von einer Verkündigung. Sie blickt in ein Buch, das ihre Rechte aufgeschlagen hält. Mit der Linken rafft sie den weiten Mantel über dem Leib. Um den Kopf ist ein Tuch so gelegt, daß es einen Teil des Haupthaares frei läßt. Teilgefaßt: das Gesicht farbig getönt, der Rasensockel grün, der Mantelsaum mit goldenen Pflanzen ornamentiert. Alabaster, vollrund. Oberrheinisch, um 1500. Frei nach dem Stich Martin Schongauers B 2. H. 29,5 cm. 1913 in der Auktion der Sammlung Oppler, Hannover. Abgebildet Rudolf Lepke, Auktions-Katalog 1670, Nr. 106, Tafel XV. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 65, und als "Niederländisch oder Niederhessisch" bezeichnet. Tafel 47.]] réalisée par Oberrheinisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Dir... au prix de 16000 sch. [73]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johannes der Täufer. Seine Rechte weist auf das Lamm, das er auf einem Buch in seiner Linken trägt. Über dem Haarkleid ein rechts und links gerafftes Obergewand aus dichtem Stoff. Flacher Achtecksockel, darüber Rasenstück, seitlich Reste der alten Bemalung (Obergewand vergoldet; Haarkleid braun auf blau). Schwäbisch, um 1500. H. (mit Sockel) 41 cm. (Schwäbisch um 1500)|Johannes der Täufer. Seine Rechte weist auf das Lamm, das er auf einem Buch in seiner Linken trägt. Über dem Haarkleid ein rechts und links gerafftes Obergewand aus dichtem Stoff. Flacher Achtecksockel, darüber Rasenstück, seitlich Reste der alten Bemalung (Obergewand vergoldet; Haarkleid braun auf blau). Schwäbisch, um 1500. H. (mit Sockel) 41 cm.]] réalisée par Schwäbisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Gal. Matth au prix de 2400 sch. [76]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung. Joseph von Arimathia und Nikodemus heben den Leichnam, dessen Rechte Maria hält, in den Sarkophag. Hinter Maria Johannes, daneben Maria Magdalena und eine weitere Frau. Wahrscheinlich aus einer Reihe von Kreuzwegstationen. Ein Gegenstück soll sich (laut Lit. s. u.) im Frankfurter Liebighaus befinden. Reste der alten Farbfassung. Sandstein, Hochrelief. Elsässisch, nach 1520. H. 44 cm, Br. 39,5 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 178. Tafel 50. (Elsässisch nach 1520)|Grablegung. Joseph von Arimathia und Nikodemus heben den Leichnam, dessen Rechte Maria hält, in den Sarkophag. Hinter Maria Johannes, daneben Maria Magdalena und eine weitere Frau. Wahrscheinlich aus einer Reihe von Kreuzwegstationen. Ein Gegenstück soll sich (laut Lit. s. u.) im Frankfurter Liebighaus befinden. Reste der alten Farbfassung. Sandstein, Hochrelief. Elsässisch, nach 1520. H. 44 cm, Br. 39,5 cm. Abgebildet in Meisterwerke der Bildhauerkunst in Frankfurter Privatbesitz, Frankfurt a. M. 1921, Nr. 178. Tafel 50.]] réalisée par Elsässisch nach 1520, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Mus. ... au prix de 7000 sch. [77]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferstehung. Christus entsteigt dem langgestreckten Sarkophag. Davor zwei am Boden liegende Krieger, zwei weitere dahinter stehend mit gekrümmtem Oberkörper. Reste der alten Farbfassung. Lindenholz, vollrunde Gruppe. Christuskopf ergänzt. Niederländisch, um 1520. H. 34 cm, Br. 46,5 cm, T. 20 cm. Tafel 51. (Niederländisch um 1520)|Auferstehung. Christus entsteigt dem langgestreckten Sarkophag. Davor zwei am Boden liegende Krieger, zwei weitere dahinter stehend mit gekrümmtem Oberkörper. Reste der alten Farbfassung. Lindenholz, vollrunde Gruppe. Christuskopf ergänzt. Niederländisch, um 1520. H. 34 cm, Br. 46,5 cm, T. 20 cm. Tafel 51.]] réalisée par Niederländisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1800 sch. [78]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus an der Martersäule. Beide Arme sind um die Säule geschlungen, der Kopf nach rechts gewendet. Das lange Gewand läßt den nackten Körper frei. Oberer Teil der Säule abgebrochen. Geringe Farbreste vor allem im Rot des Mantels erhalten. Holz, vollrund. Deutsch (oder Niederländisch), 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 49 cm. Nach dem Marmor-Christus Michelangelos in Sta. Maria sopra Minerva in Rom. (Deutsch 1. Hälfte 16. Jahrh.)|Christus an der Martersäule. Beide Arme sind um die Säule geschlungen, der Kopf nach rechts gewendet. Das lange Gewand läßt den nackten Körper frei. Oberer Teil der Säule abgebrochen. Geringe Farbreste vor allem im Rot des Mantels erhalten. Holz, vollrund. Deutsch (oder Niederländisch), 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 49 cm. Nach dem Marmor-Christus Michelangelos in Sta. Maria sopra Minerva in Rom.]] réalisée par Deutsch 1. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Kuhl [?]]] au prix de 400 sch. [79]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Engel. Die beiden Knaben, zu einer Gruppe vereint, halten über ihre Arme ein Spruchband gebreitet. Beide Flügelpaare abgebrochen, ebenfalls die einst nach oben gestreckte Rechte des rechten Engels. Buchs, vollrund, Rückseite unbearbeitet. Niederländisch, um 1500. H. 4,8 cm, Br. 5,2 cm. (Niederländisch um 1500)|Zwei Engel. Die beiden Knaben, zu einer Gruppe vereint, halten über ihre Arme ein Spruchband gebreitet. Beide Flügelpaare abgebrochen, ebenfalls die einst nach oben gestreckte Rechte des rechten Engels. Buchs, vollrund, Rückseite unbearbeitet. Niederländisch, um 1500. H. 4,8 cm, Br. 5,2 cm.]] réalisée par Niederländisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [80]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefbrustbild des Kaisers Augustus im Profil nach rechts, mit Lorbeerkranz. Am unteren Rand die Inschrift: Divus Augustus Pater. Weißer Marmor. Rückwand und Konsole aus dunkelgrauem Marmor (modern). Arbeit des Pietro Solari genannt Lombardi. Venedig, 1435 bis 1515. H. 48 cm, Br. 35 cm. Sammlung Oskar Huldschinsky, Berlin, Versteigerung Berlin, Cassirer-Helbing, 1928, Kat.-Nr. 72. Kat.-Nr. 102. (Pietro Solari genannt Lombardi)|Reliefbrustbild des Kaisers Augustus im Profil nach rechts, mit Lorbeerkranz. Am unteren Rand die Inschrift: Divus Augustus Pater. Weißer Marmor. Rückwand und Konsole aus dunkelgrauem Marmor (modern). Arbeit des Pietro Solari genannt Lombardi. Venedig, 1435 bis 1515. H. 48 cm, Br. 35 cm. Sammlung Oskar Huldschinsky, Berlin, Versteigerung Berlin, Cassirer-Helbing, 1928, Kat.-Nr. 72. Kat.-Nr. 102.]] réalisée par Pietro Solari genannt Lombardi, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Alm au prix de 3200 sch. [81]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reitergruppe aus einer Kreuzigung. Auf felsigem Grund drei Reiter und zwei Männer zu Fuß in modischer Tracht. Die Schwänze der Pferde fehlen, ebenso zum Teil die Hände und Waffen der Kriegsleute. Holz, vollrund, Rückseite abgeflacht. Niederländisch, um 1520. H. 59 cm, T. 21,5 cm. Tafel 53. (Niederländisch um 1520)|Reitergruppe aus einer Kreuzigung. Auf felsigem Grund drei Reiter und zwei Männer zu Fuß in modischer Tracht. Die Schwänze der Pferde fehlen, ebenso zum Teil die Hände und Waffen der Kriegsleute. Holz, vollrund, Rückseite abgeflacht. Niederländisch, um 1520. H. 59 cm, T. 21,5 cm. Tafel 53.]] réalisée par Niederländisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Schroeder au prix de 16000 sch. [82]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vesperbild. Vor felsigem Hintergrund sitzt die Madonna, den zum Betrachten gewendeten Leichnam des Sohnes auf dem Schoße haltend. Links von der Gruppe ein Totenkopf. Fassung (auf Leinwand) vollständig erhalten. Holz, vollrund. Portugiesisch, um 1520. H. 58,5 cm, Br. 75 cm. (Portugiesisch um 1520)|Vesperbild. Vor felsigem Hintergrund sitzt die Madonna, den zum Betrachten gewendeten Leichnam des Sohnes auf dem Schoße haltend. Links von der Gruppe ein Totenkopf. Fassung (auf Leinwand) vollständig erhalten. Holz, vollrund. Portugiesisch, um 1520. H. 58,5 cm, Br. 75 cm.]] réalisée par Portugiesisch um 1520, vendue par aus Privatbesitz, achetée par Alm (ge. Bracht) au prix de 11000 sch. [83]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gottvater, auf Wolken thronend. Die (abgebrochene) rechte und linke Hand hielten wahrscheinlich Weltkugel und Zepter. Das Obergewand rechts mit einer Kurve den Körper rahmend, links über das Knie gelegt. Die Figur besteht jetzt aus zwei ineinanderpassenden Teilen, da sie einst annähernd in der Mitte bogig durchsägt wurde. Farbreste. Holz, Hochrelief. Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 61 cm. (Deutsch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Gottvater, auf Wolken thronend. Die (abgebrochene) rechte und linke Hand hielten wahrscheinlich Weltkugel und Zepter. Das Obergewand rechts mit einer Kurve den Körper rahmend, links über das Knie gelegt. Die Figur besteht jetzt aus zwei ineinanderpassenden Teilen, da sie einst annähernd in der Mitte bogig durchsägt wurde. Farbreste. Holz, Hochrelief. Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 61 cm.]] réalisée par Deutsch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [84]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Epitaph. Vor einer Flachnische kniet, im Profil gesehen, die im Verhältnis zu dem übrigen klein gebildete Gestalt einer modisch gekleideten Frau. Sie erhebt ihre Hände zu einer Madonna, die, auf einem ornamentierten Sockel stehend, die linke Seite des Bildfeldes füllt. Auf dem unteren Drittel des Epitaphs Schriftspuren. Leichte Beschädigungen. Speckstein, Relief. Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 39 cm, Br. 26,8 cm. (Deutsch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Epitaph. Vor einer Flachnische kniet, im Profil gesehen, die im Verhältnis zu dem übrigen klein gebildete Gestalt einer modisch gekleideten Frau. Sie erhebt ihre Hände zu einer Madonna, die, auf einem ornamentierten Sockel stehend, die linke Seite des Bildfeldes füllt. Auf dem unteren Drittel des Epitaphs Schriftspuren. Leichte Beschädigungen. Speckstein, Relief. Deutsch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 39 cm, Br. 26,8 cm.]] réalisée par Deutsch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par Alm au prix de 1900 sch. [85]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Apostel-Halbfiguren. Gehörten offensichtlich zu einem architektonischen Zusammenhang. In der Hüftzone abgefangen durch Laubwerkornament. Roter (Untersberger ?) Marmor. Relief, seitwärts und rückseitig unbearbeitet. Alpenländisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. (mit späterem Marmorsockel) 23,5 cm. (Alpenländisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Zwei Apostel-Halbfiguren. Gehörten offensichtlich zu einem architektonischen Zusammenhang. In der Hüftzone abgefangen durch Laubwerkornament. Roter (Untersberger ?) Marmor. Relief, seitwärts und rückseitig unbearbeitet. Alpenländisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. (mit späterem Marmorsockel) 23,5 cm.]] réalisée par Alpenländisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz, achetée par [[Kuhl [?]]] au prix de 500 sch. [86]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Trauernde Maria von einer Kreuzigungsgruppe, mit langem, faltenreichem Gewand, darüber lose geschwungen ein weiter Überwurf. Das Haupt nach links oben gewendet, die Hände nach rechts unten verschränkt. Terrakotta, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Oberitalienisch, um 1700. H. (ohne Sockel) 43,5 cm. (Oberitalienisch um 1700)|Trauernde Maria von einer Kreuzigungsgruppe, mit langem, faltenreichem Gewand, darüber lose geschwungen ein weiter Überwurf. Das Haupt nach links oben gewendet, die Hände nach rechts unten verschränkt. Terrakotta, vollrund, Rückseite ausgehöhlt. Oberitalienisch, um 1700. H. (ohne Sockel) 43,5 cm.]] réalisée par Oberitalienisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2800 sch. [89]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei kniende Engel auf Wolken in anbetender Haltung, a) Nach rechts gewandt, mit abgestreckten Händen. Gewand golden mit Blau (Fassung erneuert). Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. b) Nach links gewandt, die Hände über der Brust verschränkt. Gewand golden mit roter Innenseite. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrh. H. 86,5 und 87 cm. Tafel 55. (Süddeutsch Anfang 18. Jahrh.)|Zwei kniende Engel auf Wolken in anbetender Haltung, a) Nach rechts gewandt, mit abgestreckten Händen. Gewand golden mit Blau (Fassung erneuert). Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. b) Nach links gewandt, die Hände über der Brust verschränkt. Gewand golden mit roter Innenseite. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrh. H. 86,5 und 87 cm. Tafel 55.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 24000 sch. [92]
  • 1943.01.28/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei kniende Engel auf Wolken in anbetender Haltung, a) Nach rechts gewandt, mit abgestreckten Händen. Gewand golden mit Blau (Fassung erneuert). Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. b) Nach links gewandt, die Hände über der Brust verschränkt. Gewand golden mit roter Innenseite. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrh. H. 86,5 und 87 cm. Tafel 55. (Bodenseegegend Mitte 18. Jahrh.)|Zwei kniende Engel auf Wolken in anbetender Haltung, a) Nach rechts gewandt, mit abgestreckten Händen. Gewand golden mit Blau (Fassung erneuert). Süddeutsch, Anfang 18. Jahrh. b) Nach links gewandt, die Hände über der Brust verschränkt. Gewand golden mit roter Innenseite. Bodenseegegend, Mitte 18. Jahrh. H. 86,5 und 87 cm. Tafel 55.]] réalisée par Bodenseegegend Mitte 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 24000 sch. [93]