Pages qui pointent vers « 1934.06.28 »
Aller à la navigation
Aller à la recherche
Les pages ci-dessous contiennent un lien vers 1934.06.28 :
Affichage de 50 éléments.
- Szene im Nonnenkloster. 24 : 19,5 cm. Feder mit Bister, laviert. Signiert: Luca Cangiasi. (Luga Cambiaso) (← liens)
- La porta della Mira in Venedig. 26,5 : 40,5 cm. Feder und Tusche. Sammlung Arnold Otto Meyer. (Antonio Canal gen. Canaletto) (← liens)
- Aufwärts schauender Jünglingskopf. Rückseitig verkürzter Kopf. 37 : 26 cm. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grünlichgrauem Papier. Alte Beschriftung. (Annibale Carracci) (← liens)
- Die Flucht nach Ägypten. 18,5 : 26,7 cm. Federzeichnung, laviert. Aus Sammlung Camesina und Lanna. (Annibale Carracci) (← liens)
- Burleske musikalische Szene. 27,6 : 41,3 cm. Federzeichnung. Signiert. Sammlung Earl of Warwick, W. Mayor, Heseltine-Richter. (Annibale Carracci) (← liens)
- Landschaft in der Art der tizianesken Landschaften, mit einer sitzenden weiblichen Figur. 21 : 30 cm. Lavierte Federzeichnung mit einer anscheinend echten Signatur Lud° Carracci fI. (Lodovico Carracci) (← liens)
- Antike Szene. 27,6 : 38,1 cm. Pinselzeichnung, mit Sepia laviert. Von der Darstellung gibt es ein Aquatintablatt von Fr. Bartolozzi, das die Zeichnung und ihren Urheber beglaubigt. Sammlung Thane. (Giovanni Benedetto Castiglione) (← liens)
- Studie zur Gestalt eines geistlichen Würdenträgers. Rückseitig: Gewandstudie. 22 : 22,6 cm. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier. (Philippe de Champaigne) (← liens)
- Porträt eines jungen Mannes. 12,3 : 8,3 cm. Pinsel und Tusche auf Pergament. (Leendert van der Cooghen) (← liens)
- Betender Mann, kniend, in weitem Mantel. 17,5 : 14,8 cm. Federzeichnung. Wasserzeichen: Wappen. Einige Tusche- und Farbflecke. Siehe Tafel 17. (Jacob Cornelisz van Amsterdam) (← liens)
- Mythologische Szene. 9,7 : 15 cm. Feder, Bister, Rötel, laviert. (Cornelis Cornelisz von Haarlem) (← liens)
- Krönung eines siegreichen Feldherrn. 38,8 : 36,2 cm. Rötel, Feder, Bister. Vorzeichnung für das Fresko Das eherne Zeitalter, Florenz, Palazzo Pitti, siehe Hermann Voss, Die Malerei des Barock in Rom, S. 247. Alte Beschriftung. (Pietro da Cortona) (← liens)
- Jason bekämpft den Drachen. 32,5 : 23,3 cm. Rötel. Großartige Skizze. (Pietro da Cortona) (← liens)
- Reitergefecht. 7,4 : 15,8 cm. Feder, braun laviert, mit Kreide gehöht. (Courtois Jacques (le Bourguignon)) (← liens)
- Die Versuchung Christi. 26 : 19,7 cm. Feder und Pinsel, in Tusche auf grau grundiertem Papier, mit dem Pinsel weiß gehöht. (Jean Cousin d. Ä.) (← liens)
- Triumph der Amphitrite. 21,2 : 35,4 cm. Schwarze Kreide, Bister, laviert, auf Papier mit dem Lilienwappen. (Charles Antoine Coypel) (← liens)
- Eine kluge Jungfrau. 14,3 : 8,3 cm. Feder, Bister. Kupferstichvorzeichnung (vielleicht nach einem Entwurf von Maarten de Vos). Signiert Crispin fecit. (Crispin de Passe I) (← liens)
- Initiale P, eine Seite aus einem Missale, Thronender Christus und zwei Engel, das Kreuz haltend. 28,7 : 21,8 cm. Rot, blau, gold auf Pergament, ganzes Blatt mit breitem Rand, tadellos erhalten. (Deutsch 13. Jahrhundert) (← liens)
- Der heilige Franciscus in Verzückung. 31 : 24,6 cm. Schwarze Kreide, Guasch-Tönung und Deckweiß. Sammlung Van Parijs. (Abraham van Diepenbeeck) (← liens)
- Mönch im Gebet. 35 : 21 cm. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf grauem Papier. (Domenichino (Domenico Zampieri)) (← liens)
- Ansicht von Bologna. 41,6 : 26,3 cm. Feder, Tusche auf Papier mit Wasserzeichen. Rückseite Baumstamm, Rötelr. Signiert. Sammlung R. Peltzer. (Karel Dujardin) (← liens)
- Frauenporträt. 21 : 31 cm. Bleistift, gewischt und leicht aquarelliert. Auf der Rückseite mit Rotstrift der Sammlername Mariette mit dem Datum 1775 Paris. (Daniel Dumoustier) (← liens)
- Wirtshausszene. 52,2 : 35,2 cm. Feder, Pinsel, Bister, weiß gehöht, auf Papier mit Wasserzeichen. Signiert. Hauptblatt des Meisters. Sammlung Lanna. (Cornelis Dusart) (← liens)
- Die Apostel an der Leiche der Maria. Nach einer Komposition von Caravaggio. 30 : 20 cm. Aquarelle und Deckfarben, mit Gold umrandet. Sammlung Albertina. (Anton van Dyck) (← liens)
- Kniender junger Kleriker. 32 : 19,2 cm. Kreide auf graublauem Papier mit doppeltem Quadratnetz und Wasserzeichen. (Jacopo Chimenti Da Empoli) (← liens)
- Nordische Landschaft. 15,6 :20 cm. Kohle, Pinsel, Tusche. Monogrammiert. Sammlung Peltzer. (Allart van Everdingen) (← liens)
- Norwegische Landschaft. 29,5 : 52,6 cm. Hervorragend schönes Blatt. Sammlung Gauermann, Petzold, Pokorny. (Allart van Everdingen) (← liens)
- Marine. 17,5 : 27,5 cm. Pinsel, Bister, laviert, weiß gehöht, monogrammiert AE. Sammlung Jakob de Vos, F. Seymour Haden. (Allart van Everdingen) (← liens)
- Lesende Frau. 23 : 19,2 cm. Kreidezeichnung, weiß gehöht, auf blau getöntem Papier. (Govert Flink) (← liens)
- Sinnende Frau. 19 : 17,7 cm. Schwarze Kreide, weiße Höhung, auf blau getöntem Papier. (Govert Flink) (← liens)
- Tribut an Caesar. 19,2 : 14,3 cm. Schwarze Kreide. Übungszeichnung nach der linken Hälfte des Freskos in der Villa in Poggio a Cajano. (Andrea del Sarto) (← liens)
- Studien zu dekorativen Malereien von Grotesken. Rückseite 2 Hippokampen. 38,5 : 26,7 cm. Federzeichnung. Sammlung Grahl. (Giovanni Battista Franco (Semolei)) (← liens)
- Die Taufe Christi im Jordan. Größe der Miniatur 9 : 6 cm. Blattgröße 14 : 11,5 cm. Sehr fein ausgeführte Pergamentminiatur aus einem livre d'heures, auf der Rückseite der Schluß eines Gebetes. Siehe Tafel 4. (Französisch XVI. Jahrhundert) (← liens)
- König David und Batseba. 14,3 : 8 cm. Miniaturmalerei auf Pergament. (Französisch um 1500) (← liens)
- Fünf Händestudien, davon zwei eine Rolle haltend. 23 : 28 cm. Ebenso, auf blau grundiertem Papier. Sammlung Albertina. (Französische Schule des 18. Jahrhunderts) (← liens)
- Zwei Händestudien, eine einen Stock haltend. 20,4 : 25,6 cm. Ebenso, auf blau grundiertem Papier. Sammlung Albertina. (Französische Schule des 18. Jahrhunderts) (← liens)
- Vorlagen für eine Emaildose, je 6 Zeichnungen aquarelliert, die letzte in Bleistift. Verschiedene Größen: 6 : 8 cm und kleiner. (Französischer Emailmaler um 1750) (← liens)
- Tote Hasen und totes Federwild bei Gebüsch. 20,5 : 16 cm. Federskizze. Sammlung Albertina. (Jan Fyt) (← liens)
- Ein Bär wird von einer Hundemeute gestellt. 27 : 40 cm. Feder auf weißem Papier. (Jan Fyt) (← liens)
- Landschaftsskizze mit einem unter einem Baume ausruhenden Manne. 20,5 (-21) : 29,8 cm. Schwarze Kreide auf braun getöntem Papier. Sammlung Albertina. Siehe Tafel 11. (Thomas Gainsborough) (← liens)
- Scheune. 16 : 22,7 cm. Pinsel, Tusche, etwas schwarze Kreide. (Jacob de Gheyn II) (← liens)
- Karikatur. 26,8 : 18,5 cm. Federzeichnung. Sammlung Comte A. d'Auffay und Lanna. (Pietro Leone Ghezzi) (← liens)
- Diana und Aktäon. Entwurf für eine getriebene Schüssel. 21 : 16,5 cm. Federzeichnung, Bister, getönt. Sammlung Rolas du Rosey und Cabinet du Comte Lamberg. (Niederländischer Goldschmidt um 1560) (← liens)
- Maria, stehend, in Dreiviertelfigur. 9,5 : 5,6 cm. Feder, Bister, weiß gehöht, auf braun grundiertem Papier. Monogrammiert und A° (15)90 datiert. Sammlungen J. O. Entres, Rolas du Rosey und Fabricius. Siehe Tafel 12. (Hendrick Goltzius) (← liens)
- Vampir, ein Mädchen entführend. 13 : 10 cm. Pinselzeichnung in Schwarzbraun. (Francisco José de Goya y Lucientes) (← liens)
- Reich bewegte Flußlandschaft. Boote laden Waren ein und aus. Beladene Wagen fahren ab und zu. 11,2 : 18,6 cm. Bleistift. Monogrammiert und 1652 datiert. (Jan van Goyen) (← liens)
- Dünenlandschaft. Rechts ein Bauerngehöft. 11,7: 22,6 cm. Bleistift. Sammlung C. Wiesboeck und J. D. Böhm. (Jan van Goyen) (← liens)
- Halt vor einem Wirtshause. 27 : 16,8 cm. Schwarze Kreidezeichnung. Prachtvolle, monogrammierte und 1653 datierte Zeichnung. (Jan van Goyen) (← liens)
- Flußlandschaft. 13,4 : 23,8 cm. Grau-blau lavierte Kreidezeichnung, monogrammiert. (Jan van Goyen) (← liens)
- Skizze zum Deckengemälde in der Karlskirche in Wien. 36,8 : 21,6 cm. Feder, Bister, laviert. Sammlung Frühwirt und Wurzbach. (Daniel Gran) (← liens)