Ventes d'œuvres le 1931.03.27

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:44 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ''ZWEI BIRNKRÜGE. Braun, wei… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI GEFÄSSE. a) Milchtopf, braun, weißer Reliefdekor: Gekrönter Doppeladler und Blumen. - b) Birnförmiges Kaffeekännchen, ebenso, preußi- scher Adler und Blumen. Sprung. - c) Birnkrug, braun, mit Zinn- deckel. Bunzlau. Ende 18. Jahrh. H. 15, 17 und 18 cm. (Anonym)|DREI GEFÄSSE. a) Milchtopf, braun, weißer Reliefdekor: Gekrönter Doppeladler und Blumen. - b) Birnförmiges Kaffeekännchen, ebenso, preußi- scher Adler und Blumen. Sprung. - c) Birnkrug, braun, mit Zinn- deckel. Bunzlau. Ende 18. Jahrh. H. 15, 17 und 18 cm.]] réalisée par Anonym, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [2]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI FÜNFFARBIGE WALZENKRÜGE. a) Zwei Vögel in ostasiatischer Felsenlandschaft. Marke E. Erfurt. Um 1750. H. 18,5 cm. - b) und c) manganviolett gespritzt, der eine mit Kartusche mit ostasiatischer Architektur; der andere mit Pilasterdekor. Zinndeckel. Thüringen. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 19 und 25 cm. Defekt. (Anonym)|DREI FÜNFFARBIGE WALZENKRÜGE. a) Zwei Vögel in ostasiatischer Felsenlandschaft. Marke E. Erfurt. Um 1750. H. 18,5 cm. - b) und c) manganviolett gespritzt, der eine mit Kartusche mit ostasiatischer Architektur; der andere mit Pilasterdekor. Zinndeckel. Thüringen. 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 19 und 25 cm. Defekt.]] réalisée par Anonym, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [3]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schutzmantelmadonna in Tabernakelrahmen. Die stehende Madonna in karminrotem Gewand breitet ihren dunkel- blauen Mantel aus, darunter knien rechts eine Nonne und drei Frauen, links vier Jünglinge. Hintergrund Landschaft mit tief herabreichendem blauem Himmel mit Goldstrahlen. Pappel. 26,5X17 cm. In altem, vergoldetem profiliertem Rahmen, im Giebel die Taube des heil. Geistes auf blauem Grund. Tafel 1 (Albertinelli Mariotto di Bigio di Bindo)|Schutzmantelmadonna in Tabernakelrahmen. Die stehende Madonna in karminrotem Gewand breitet ihren dunkel- blauen Mantel aus, darunter knien rechts eine Nonne und drei Frauen, links vier Jünglinge. Hintergrund Landschaft mit tief herabreichendem blauem Himmel mit Goldstrahlen. Pappel. 26,5X17 cm. In altem, vergoldetem profiliertem Rahmen, im Giebel die Taube des heil. Geistes auf blauem Grund. Tafel 1]] réalisée par Albertinelli Mariotto di Bigio di Bindo, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [12]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Großherzogin Christine von Toskana (geb. 1565, verm. 1589, gest. 1637). Brustbild nach links, in rotem Kleid mit reichem Perlenschmuck und spitzenbesetztem Mühlsteinkragen. Inschrift: CHRISTI ANA GRAN D. DI. T. Pappel. 60X46 cm. (Florentinische Schule um 1600)|Bildnis der Großherzogin Christine von Toskana (geb. 1565, verm. 1589, gest. 1637). Brustbild nach links, in rotem Kleid mit reichem Perlenschmuck und spitzenbesetztem Mühlsteinkragen. Inschrift: CHRISTI ANA GRAN D. DI. T. Pappel. 60X46 cm.]] réalisée par Florentinische Schule um 1600, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [14]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit den Heiligen Rochus und Sebastian. Auf einer Steinterrasse sitzt Maria, den Knaben auf dem Schoß, rechts der an eine Säule gefesselte heil. Sebastian, links der auf seine Beinwunde weisende heil. Rochus. In der Mitte Ausblick auf die Landschaft mit Schneebergen. Rückwärts Inschrift: Cardinal de Polignac Bordez und rotes Sammlersiegel. Nuß. 36,5X28,5 cm. Tafel IV (Garofalo, Benvenuto Tisi)|Die Madonna mit den Heiligen Rochus und Sebastian. Auf einer Steinterrasse sitzt Maria, den Knaben auf dem Schoß, rechts der an eine Säule gefesselte heil. Sebastian, links der auf seine Beinwunde weisende heil. Rochus. In der Mitte Ausblick auf die Landschaft mit Schneebergen. Rückwärts Inschrift: Cardinal de Polignac Bordez und rotes Sammlersiegel. Nuß. 36,5X28,5 cm. Tafel IV]] réalisée par Garofalo, Benvenuto Tisi, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [16]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung Christi. Vor einer Felskulisse stehen in Halbfigur Maria in grauem Mantel und Johannes in rotem Untergewand und grünem Mantel; sie halten den aufgerichteten Leichnam Christi4 der, bis zu den Knien sichtbar, in dem langgestreckten grauvioletten Sarkophag ruht. Zu beiden Seiten Ausblick in die bergige Landschaft. Ovaler Bildausschnitt mit Eckstücken und Umrahmung in Grauviolett. Nuß. 17X37 cm. Rückwärts zwei Sammlersiegel. G. R. Tafel III (Lippi Filippino)|Grablegung Christi. Vor einer Felskulisse stehen in Halbfigur Maria in grauem Mantel und Johannes in rotem Untergewand und grünem Mantel; sie halten den aufgerichteten Leichnam Christi4 der, bis zu den Knien sichtbar, in dem langgestreckten grauvioletten Sarkophag ruht. Zu beiden Seiten Ausblick in die bergige Landschaft. Ovaler Bildausschnitt mit Eckstücken und Umrahmung in Grauviolett. Nuß. 17X37 cm. Rückwärts zwei Sammlersiegel. G. R. Tafel III]] réalisée par Lippi Filippino, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [17]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heil. Familie mit einem Engel. Maria den nackten stehenden Jesusknaben haltend, wendet sich zu einem auf einer Steinbalustrade sitzenden Engel mit offenem Buch; diesem gegen- über sitzt Joseph. Als Hintergrund eine Berglandschaft, links eine vom Rücken gesehene schreitende Frau mit einem Knaben. (Elisabeth und Johannes?) Auf der Steinbalustrade das Monogramm: A. V. (ligiert). Pappel. 174X129 cm. G. R. Vgl. die gleiche Darstellung im Prado, Madrid. (Sarto Andrea Del)|Die heil. Familie mit einem Engel. Maria den nackten stehenden Jesusknaben haltend, wendet sich zu einem auf einer Steinbalustrade sitzenden Engel mit offenem Buch; diesem gegen- über sitzt Joseph. Als Hintergrund eine Berglandschaft, links eine vom Rücken gesehene schreitende Frau mit einem Knaben. (Elisabeth und Johannes?) Auf der Steinbalustrade das Monogramm: A. V. (ligiert). Pappel. 174X129 cm. G. R. Vgl. die gleiche Darstellung im Prado, Madrid.]] réalisée par Sarto Andrea Del, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [21]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Schmerzensmann. Vor schwarzem Grund Christus bis zu den Knien sichtbar, sitzend, mit Strahlennimbus, Dornenkrone, die Arme mit Rute und Geißel übereinandergekreuzt. Bezeichnet mit einer grauen Schlange. Holz. 77X52 cm. G. R. Tafel IV (Cranach Lucas Der Ältere)|Christus als Schmerzensmann. Vor schwarzem Grund Christus bis zu den Knien sichtbar, sitzend, mit Strahlennimbus, Dornenkrone, die Arme mit Rute und Geißel übereinandergekreuzt. Bezeichnet mit einer grauen Schlange. Holz. 77X52 cm. G. R. Tafel IV]] réalisée par Cranach Lucas Der Ältere, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [22]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis. Die junge schwarz gekleidete Frau trägt ein Häubchen mit Goldborte und einen großen weißen Leinenkragen, am Hals mit Klöppelspitze verziert. Brustbild nach links, den Blick auf den Beschauer gewendet. Eiche. 73X58 cm. Tafel VII (Verspronck Jan Cornelisz)|Frauenbildnis. Die junge schwarz gekleidete Frau trägt ein Häubchen mit Goldborte und einen großen weißen Leinenkragen, am Hals mit Klöppelspitze verziert. Brustbild nach links, den Blick auf den Beschauer gewendet. Eiche. 73X58 cm. Tafel VII]] réalisée par Verspronck Jan Cornelisz, vendue par Karl Ed. Von Liphart-Rathshoff. [30]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Triptychon : Madonna und zwei stehende Heilige. Mitteltafel: Maria in rotem Untergewand und blauem Mantel sitzt auf einem Thron, auf ihrem Schoße steht nach rechts gewendet das Jesukind. Rechter Flügel: Die stehende heil. Magdalena in graublauem Untergewand und blaßrotem Mantel nach links. Linker Flügel: Der stehende Johannes der Täufer nach rechts in grünem Mantel. Hinter den Figuren die Landschaft mit tiefem Horizont. Holz, die Tafeln oben abgerundet. Mitteltafel 82X42 cm, Seitentafeln je 82X35,5 cm. Goldrahmen im Zeitstil. Aus Sammlung Sir Henry Howorth, London. Ausstellung Fine Arts Club, London 1912. Venturi, Storia dell Arte italiana Abb. Fig. 231, S. 389 ff. Gutachten von Wilhelm Suida. Tafel IX (Bastiani Lazzaro Di Jacopo)|Triptychon : Madonna und zwei stehende Heilige. Mitteltafel: Maria in rotem Untergewand und blauem Mantel sitzt auf einem Thron, auf ihrem Schoße steht nach rechts gewendet das Jesukind. Rechter Flügel: Die stehende heil. Magdalena in graublauem Untergewand und blaßrotem Mantel nach links. Linker Flügel: Der stehende Johannes der Täufer nach rechts in grünem Mantel. Hinter den Figuren die Landschaft mit tiefem Horizont. Holz, die Tafeln oben abgerundet. Mitteltafel 82X42 cm, Seitentafeln je 82X35,5 cm. Goldrahmen im Zeitstil. Aus Sammlung Sir Henry Howorth, London. Ausstellung Fine Arts Club, London 1912. Venturi, Storia dell Arte italiana Abb. Fig. 231, S. 389 ff. Gutachten von Wilhelm Suida. Tafel IX]] réalisée par Bastiani Lazzaro Di Jacopo. [32]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines venezianischen Nobile. Mit Spitzbart. Kniestück nach links in schwarzem Kostüm und ebensolchem pelzbesetztem Mantel, weiße Halskrause, Goldkette. Die rechte Hand liegt auf einem Buch, die Linke hält den Handschuh. Dunkler Grund. Lwd. 112X86 cm. G. R. im Renaissance-Stil. (Bassano Giacomo)|Bildnis eines venezianischen Nobile. Mit Spitzbart. Kniestück nach links in schwarzem Kostüm und ebensolchem pelzbesetztem Mantel, weiße Halskrause, Goldkette. Die rechte Hand liegt auf einem Buch, die Linke hält den Handschuh. Dunkler Grund. Lwd. 112X86 cm. G. R. im Renaissance-Stil.]] réalisée par Bassano Giacomo. [33]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Papstes Gregor XV. 1 62 1 - 1 62 3. (Alessandro Lodovisi.) Er sitzt nach rechts gewandt in einem Lehnsessel, die rechte Hand segnend erhoben. Dunkler Grund, rechts ein roter Vorhang mit Goldfransen. Lwd. 125X91 cm. Alter G. R. mit Insignien. Tafel X (Bolognesische Schule 1. Viertel 17. Jahrh.)|Bildnis des Papstes Gregor XV. 1 62 1 - 1 62 3. (Alessandro Lodovisi.) Er sitzt nach rechts gewandt in einem Lehnsessel, die rechte Hand segnend erhoben. Dunkler Grund, rechts ein roter Vorhang mit Goldfransen. Lwd. 125X91 cm. Alter G. R. mit Insignien. Tafel X]] réalisée par Bolognesische Schule 1. Viertel 17. Jahrh.. [34]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Halbfigur nach links in rotem Gewand und blauem Mantel; auf diesem liegt das nackte schlafende Kind. Holz. 75X50 cm. G. R. Geheimrat Friedländer, Berlin, schreibt über das Bild: "Das umstehend photographierte Bild ist ein Werk der Schule von Verona um 1500, das, wie ich unmaßgeblich glaube, richtig dem Liberale da Verona gegeben wird." Tafel X (Liberale Da Verona)|Maria mit dem Kinde. Halbfigur nach links in rotem Gewand und blauem Mantel; auf diesem liegt das nackte schlafende Kind. Holz. 75X50 cm. G. R. Geheimrat Friedländer, Berlin, schreibt über das Bild: "Das umstehend photographierte Bild ist ein Werk der Schule von Verona um 1500, das, wie ich unmaßgeblich glaube, richtig dem Liberale da Verona gegeben wird." Tafel X]] réalisée par Liberale Da Verona. [39]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Knaben beim Kreiselspiel. Ein kniender Knabe in rotem Rock und ein zweiter, halb sitzend, beobachten die Bewegungen des Kreisels. Links auf einer Mauer ein Korb und ein Kürbis. Lwd. 74X93 cm. G. R. Mit Gutachten von Ludwig Baldass und Prof. Suida. Nach Ansicht von Prof. A. L. Mayer ein Werk des Giovanni Domenico Tiepolo. Tafel XI (Tiepolo Giovanni Battista)|Zwei Knaben beim Kreiselspiel. Ein kniender Knabe in rotem Rock und ein zweiter, halb sitzend, beobachten die Bewegungen des Kreisels. Links auf einer Mauer ein Korb und ein Kürbis. Lwd. 74X93 cm. G. R. Mit Gutachten von Ludwig Baldass und Prof. Suida. Nach Ansicht von Prof. A. L. Mayer ein Werk des Giovanni Domenico Tiepolo. Tafel XI]] réalisée par Tiepolo Giovanni Battista. [42]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kindelgruppe. Ein fast vom Rücken gesehenes Mädchen in gelbem Kleid, mit einem Strohkorb, sitzt einem nackten und einem verhüllten Kind gegenüber. Berglandschaft als Hintergrund. Gegenstück zum vorigen. Lwd. 74X93 cm. G. R. Mit Gutachten von Ludwig Baldass und Prof. Suida. Nach Ansicht von Prof. A. L. Mayer ein Werk des Giovanni Domenico Tiepolo. Tafel XI (Tiepolo Giovanni Battista)|Kindelgruppe. Ein fast vom Rücken gesehenes Mädchen in gelbem Kleid, mit einem Strohkorb, sitzt einem nackten und einem verhüllten Kind gegenüber. Berglandschaft als Hintergrund. Gegenstück zum vorigen. Lwd. 74X93 cm. G. R. Mit Gutachten von Ludwig Baldass und Prof. Suida. Nach Ansicht von Prof. A. L. Mayer ein Werk des Giovanni Domenico Tiepolo. Tafel XI]] réalisée par Tiepolo Giovanni Battista. [43]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Toilette der Venus. Die blonde nackte Venezianerin, vom Rücken gesehen, sitzt auf einem Kissen und betrachtet ihr Gesicht in einem viereckigen Spiegel, den sie in der Rechten hält. Links beugt sich eine Dienerin, bis zum Oberkörper sichtbar, über die Frau, sie hält eine Schere und ein Tuch; auf dem Fensterbrett befinden sich eine Flasche, ein Haarpfeil und ein Kamm. Lwd. 115X112 cm. Rahmen im Renaissance-Stil. Die Figuren der Frau und der Dienerin kommen in ähnlicher Art auf dem Dresdener Bilde "Musizierende Frauen" vor. Kat. Nr. 265, Abb. S. 114. Ausstellung: Alte Meister aus mährischem Privatbesitz, Brünn 1925, Kat. Nr. 115, mit Abbildung. Tafel XII (Tintoretto, Jacopo Robusti, genannt Tintoretto)|Toilette der Venus. Die blonde nackte Venezianerin, vom Rücken gesehen, sitzt auf einem Kissen und betrachtet ihr Gesicht in einem viereckigen Spiegel, den sie in der Rechten hält. Links beugt sich eine Dienerin, bis zum Oberkörper sichtbar, über die Frau, sie hält eine Schere und ein Tuch; auf dem Fensterbrett befinden sich eine Flasche, ein Haarpfeil und ein Kamm. Lwd. 115X112 cm. Rahmen im Renaissance-Stil. Die Figuren der Frau und der Dienerin kommen in ähnlicher Art auf dem Dresdener Bilde "Musizierende Frauen" vor. Kat. Nr. 265, Abb. S. 114. Ausstellung: Alte Meister aus mährischem Privatbesitz, Brünn 1925, Kat. Nr. 115, mit Abbildung. Tafel XII]] réalisée par Tintoretto, Jacopo Robusti, genannt Tintoretto. [44]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria Verkündigung. Maria in rotem Gewand und blauem Mantel kniet vor dem Betpult, sie wendet sich zu dem stehenden Gabriel in weißer Alba und violettem, grün gefüttertem Mantel. Durch die Fensteröffnung Blick in die Landschaft, darüber Goldgrund. Holz, gerostet. 105X84 cm. Gerahmt. ((Vielleicht Meister des Altars von Feuchtwangen.))|Maria Verkündigung. Maria in rotem Gewand und blauem Mantel kniet vor dem Betpult, sie wendet sich zu dem stehenden Gabriel in weißer Alba und violettem, grün gefüttertem Mantel. Durch die Fensteröffnung Blick in die Landschaft, darüber Goldgrund. Holz, gerostet. 105X84 cm. Gerahmt.]] réalisée par (Vielleicht Meister des Altars von Feuchtwangen.). [46]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Berufung des Andreas zum Apostelamt. Andreas und ein zweiter Apostel entsteigen dem Nachen, am Ufer steht Christus; Flußlandschaft mit Felsen, Schneebergen und einer Stadt. Holz, gerostet. 105X81 cm. Gerahmt. Vom gleichen Altar wie Nr. 194. ((Vielleicht Meister des Altars von Feuchtwangen.))|Die Berufung des Andreas zum Apostelamt. Andreas und ein zweiter Apostel entsteigen dem Nachen, am Ufer steht Christus; Flußlandschaft mit Felsen, Schneebergen und einer Stadt. Holz, gerostet. 105X81 cm. Gerahmt. Vom gleichen Altar wie Nr. 194.]] réalisée par (Vielleicht Meister des Altars von Feuchtwangen.). [47]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geschichte der Esther. Auf einem von phantastische- Renaissance-Architektur umgebenen Platz empfangt links in einer Halle Ahasver die von zwei Frauen im Zeitkostüm geleitete Esther. Aus den Fenstern des Palastes und von den Balkonen blicken zahlreiche Zuschauer herab; ebenso ist der Platz von zahlreichen Figuren belebt. Lwd. 176X145 cm. G. R. (Süddeutsch Anfang 16. Jahrh.)|Geschichte der Esther. Auf einem von phantastische- Renaissance-Architektur umgebenen Platz empfangt links in einer Halle Ahasver die von zwei Frauen im Zeitkostüm geleitete Esther. Aus den Fenstern des Palastes und von den Balkonen blicken zahlreiche Zuschauer herab; ebenso ist der Platz von zahlreichen Figuren belebt. Lwd. 176X145 cm. G. R.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 16. Jahrh.. [49]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft. Bergiges Gelände, rechts ein Kastell, links eine Baumgruppe, als Staffage ein Zug von Jägern mit Pferden und Hunden. Lwd. 85X100 cm. G. R. Herkunft: Kunstgegenstände aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Versteigerung Schloß Schaumburg 8./9. Juli 1930, Kat. Nr. 244. (Huchtenburg, Jakob van.)|Italienische Landschaft. Bergiges Gelände, rechts ein Kastell, links eine Baumgruppe, als Staffage ein Zug von Jägern mit Pferden und Hunden. Lwd. 85X100 cm. G. R. Herkunft: Kunstgegenstände aus dem Besitz S. H. D. Fürst Adolph zu Schaumburg-Lippe, Versteigerung Schloß Schaumburg 8./9. Juli 1930, Kat. Nr. 244.]] réalisée par Huchtenburg, Jakob van.. [54]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Rechts ein toter Hase vor einem Steinkamin, links Früchte in einer Zinn- und einer blau-weißen Fayenceschale. Undeutlich bezeichnet. Lwd. 82X100 cm. Schw. R. Herkunft: Nachlaß Robert Wortmann, Wien. Versteigerung Wien, 22. Okt. 1928, Kat. Nr. 35, mit Abb. (Moerkerke, J.)|Stilleben. Rechts ein toter Hase vor einem Steinkamin, links Früchte in einer Zinn- und einer blau-weißen Fayenceschale. Undeutlich bezeichnet. Lwd. 82X100 cm. Schw. R. Herkunft: Nachlaß Robert Wortmann, Wien. Versteigerung Wien, 22. Okt. 1928, Kat. Nr. 35, mit Abb.]] réalisée par Moerkerke, J.. [56]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus errettet Petrus aus den Wellen. Auf dem Wasser der Herr Petrus emporziehend, dahinter der Kahn mit zwei Aposteln und einem Fischerknaben; gebirgiges Ufer mit Kastell. Kupfer. 32X21 cm. Geschnitzter G. II. (Niederländische Schule 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Christus errettet Petrus aus den Wellen. Auf dem Wasser der Herr Petrus emporziehend, dahinter der Kahn mit zwei Aposteln und einem Fischerknaben; gebirgiges Ufer mit Kastell. Kupfer. 32X21 cm. Geschnitzter G. II.]] réalisée par Niederländische Schule 2. Hälfte 16. Jahrh.. [57]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Königin Karoline Mathilde von Dänemark 1751 - 1775. Tochter des Prinzen Friedr. Ludwig v. Wales, vermählt 1766 mit Christian VII. Brustbild, fast von vorne. In blauer reich mit Spitzen und Diamanten besetzter Korsage und rotem Überwurf mit Hermelinfutter. Diamanthalsband, Ohrringe, Kopfschmuck. Rückwärts bezeichnet: Callet pinx. 1752. Holz. 65X51 cm. G. R. (Callet, Antoine Francois)|Bildnis der Königin Karoline Mathilde von Dänemark 1751 - 1775. Tochter des Prinzen Friedr. Ludwig v. Wales, vermählt 1766 mit Christian VII. Brustbild, fast von vorne. In blauer reich mit Spitzen und Diamanten besetzter Korsage und rotem Überwurf mit Hermelinfutter. Diamanthalsband, Ohrringe, Kopfschmuck. Rückwärts bezeichnet: Callet pinx. 1752. Holz. 65X51 cm. G. R.]] réalisée par Callet, Antoine Francois. [65]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelrahmen. Zur Seite der als Türrahmen gebildeten Tabernakelöffnung stehen zwei anbetende Engel auf Fliesenboden, über dem Türsteg in Halbkreis die Taube des heil. Geistes und die Hände Gottes. Darüber die auf Pilastern ruhende Lünette mit fünf geflügelten Engelsköpfen. Grund blau, Türumrahmung, Engelsköpfe Taube und Hände weiß, Nimben gelb, Fliesenboden weiß und violett, Gewänder und Flügel der Engel blau, violett, grün und gelb. Hochrelief. Gebrannter Ton, bunt glasiert. 48,5X55,5 cm. Tafel XIX (Robbia, Andrea della)|Tabernakelrahmen. Zur Seite der als Türrahmen gebildeten Tabernakelöffnung stehen zwei anbetende Engel auf Fliesenboden, über dem Türsteg in Halbkreis die Taube des heil. Geistes und die Hände Gottes. Darüber die auf Pilastern ruhende Lünette mit fünf geflügelten Engelsköpfen. Grund blau, Türumrahmung, Engelsköpfe Taube und Hände weiß, Nimben gelb, Fliesenboden weiß und violett, Gewänder und Flügel der Engel blau, violett, grün und gelb. Hochrelief. Gebrannter Ton, bunt glasiert. 48,5X55,5 cm. Tafel XIX]] réalisée par Robbia, Andrea della. [70]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines antiken Philosophen. Halbfigur eines bärtigen Mannes nach rechts, mit entblößtem Oberkörper. Relief aus Kelheimer Stein, die oberen Ecken abgeschrägt. 12X8,5 cm. Vom Besitzer als Porträt des Fürsten G. F. Hohenlohe Weikersheim bezeichnet. (Deutsch Anfang 17. Jahrh.)|Bildnis eines antiken Philosophen. Halbfigur eines bärtigen Mannes nach rechts, mit entblößtem Oberkörper. Relief aus Kelheimer Stein, die oberen Ecken abgeschrägt. 12X8,5 cm. Vom Besitzer als Porträt des Fürsten G. F. Hohenlohe Weikersheim bezeichnet.]] réalisée par Deutsch Anfang 17. Jahrh.. [74]
  • 1931.03.27/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Herr der Welt. Auf der blauen Himmelskugel steht auf silbernen Wolken Christus in silbernem Gewand, mit roter Lasur und goldenem Mantel mit grün lasiertem Futter. Originalsockel, geschnitzt, weiß mit Gold. Wandstatuette. Lindenholz, alte Fassung. H. mit Sockel 51 cm. (Österreich 2. Viertel 18. Jahrh.)|Christus als Herr der Welt. Auf der blauen Himmelskugel steht auf silbernen Wolken Christus in silbernem Gewand, mit roter Lasur und goldenem Mantel mit grün lasiertem Futter. Originalsockel, geschnitzt, weiß mit Gold. Wandstatuette. Lindenholz, alte Fassung. H. mit Sockel 51 cm.]] réalisée par Österreich 2. Viertel 18. Jahrh.. [75]