Ventes d'œuvres le 1931.04.28

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:44 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme ''WACHSRELIEF, Brustbild Chr… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN WACHSRELIEF, Brustbild Mariä en face, Gegenstück des vorigen. Kopf und Schultern mit blauem Mantel umhüllt, das auf der Brust sichtbare Gewand rot. Erwerbung durch J. Lessing. Spanien, 17.-18. Jahrh. H. 36, Br. 30 cm. (Spanien, 17.-18. Jahrh.)|DESGLEICHEN WACHSRELIEF, Brustbild Mariä en face, Gegenstück des vorigen. Kopf und Schultern mit blauem Mantel umhüllt, das auf der Brust sichtbare Gewand rot. Erwerbung durch J. Lessing. Spanien, 17.-18. Jahrh. H. 36, Br. 30 cm.]] réalisée par Spanien, 17.-18. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 2100 sch. [2]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN WACHSRELIEF, polychrom, die Beweinung Christi unter dem Kreuz; in einem verglasten Ebenholztabernakel mit Silberbeschlägen. Am Kreuzfuß liegend der Leichnam Christi, betreut von Maria Magdalena und Nicodemus, links Maria weinend abgewandt, rechts Johannes und die Frau des Kleophas. Der dreiteilige Giebel des Tabernakels bekrönt von einem Kreuz und zwei Vasen aus Silber. Erworben von Bode in Bologna 1899. Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museum-Vereins in Berlin 1906. Florenz, um 1600. H. 58, Br. 44 cm. (Florenz, um 1600)|DESGLEICHEN WACHSRELIEF, polychrom, die Beweinung Christi unter dem Kreuz; in einem verglasten Ebenholztabernakel mit Silberbeschlägen. Am Kreuzfuß liegend der Leichnam Christi, betreut von Maria Magdalena und Nicodemus, links Maria weinend abgewandt, rechts Johannes und die Frau des Kleophas. Der dreiteilige Giebel des Tabernakels bekrönt von einem Kreuz und zwei Vasen aus Silber. Erworben von Bode in Bologna 1899. Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museum-Vereins in Berlin 1906. Florenz, um 1600. H. 58, Br. 44 cm.]] réalisée par Florenz, um 1600, vendue par W. von Dirksen au prix de 1200 sch. [3]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTABÜSTE PAPST BENEDIKT XIV. Lambertini (1740-1758), bemalt und vergoldet. Die Kappe und das Gewand rot, auf dem Pallium rotes Ornament auf Gold und das Wappen Lambertini. Erworben durch J. Lessing 1899. Rom, nach 1740; Pietro Bracci zugeschrieben. H. 38 cm. (Pietro Bracci)|TERRAKOTTABÜSTE PAPST BENEDIKT XIV. Lambertini (1740-1758), bemalt und vergoldet. Die Kappe und das Gewand rot, auf dem Pallium rotes Ornament auf Gold und das Wappen Lambertini. Erworben durch J. Lessing 1899. Rom, nach 1740; Pietro Bracci zugeschrieben. H. 38 cm.]] réalisée par Pietro Bracci, vendue par W. von Dirksen au prix de 3450 sch. [4]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTABÜSTE EINES BÄRTIGEN MANNES, mit Barett, eng anliegendem Wams und darübergelegtem Mantel. Die rechte Hand faßt den Mantel, die linke hält gefaltetes Papier. Portrait, wahrscheinlich für das Epitaph eines Gelehrten der Hochschule von Bologna. Erworben von Bode 1900. Bologna, um 1560. H. 60, Br. 57 cm. (Bologna, um 1560)|TERRAKOTTABÜSTE EINES BÄRTIGEN MANNES, mit Barett, eng anliegendem Wams und darübergelegtem Mantel. Die rechte Hand faßt den Mantel, die linke hält gefaltetes Papier. Portrait, wahrscheinlich für das Epitaph eines Gelehrten der Hochschule von Bologna. Erworben von Bode 1900. Bologna, um 1560. H. 60, Br. 57 cm.]] réalisée par Bologna, um 1560, vendue par W. von Dirksen. [6]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STUCCORELIEF, rechteckig; Maria sitzend (Kniestück), nach rechts gewendet, umfaßt mit beiden Händen das auf ihrem Schoß stehende nackte Kind. Darüber auf zwei verzierten Pilastern ein Rundbogen mit der Reliefaufschrift "Ave gracia plena Dominus tec". Unten querrechteckiges Feld mit drei Paaren von Füllhörnern in Relief. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 61, Br. 46 cm. (Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh.)|STUCCORELIEF, rechteckig; Maria sitzend (Kniestück), nach rechts gewendet, umfaßt mit beiden Händen das auf ihrem Schoß stehende nackte Kind. Darüber auf zwei verzierten Pilastern ein Rundbogen mit der Reliefaufschrift "Ave gracia plena Dominus tec". Unten querrechteckiges Feld mit drei Paaren von Füllhörnern in Relief. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 61, Br. 46 cm.]] réalisée par Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 400 sch. [7]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[STUCCORELIEF bemalt, rechteckig in Tabernakelrahmen. Unter einem Rundbogen mit dem englischen Gruß (gleich Nr. 89). Maria, sitzend nach rechts, mit dem nackten Kind im Schoß. Der Rahmen besteht aus einern Sockel mit flachem Palmettenornament, zwei gewundenen Säulen, die das dem Sockel entsprechende Gesims tragen. Zwischen dem Marienrelief und dem Sockel eine Füllung mit Palmette und zwei Wappenschildern. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 112, Br. 66 cm. (Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh.)|STUCCORELIEF bemalt, rechteckig in Tabernakelrahmen. Unter einem Rundbogen mit dem englischen Gruß (gleich Nr. 89). Maria, sitzend nach rechts, mit dem nackten Kind im Schoß. Der Rahmen besteht aus einern Sockel mit flachem Palmettenornament, zwei gewundenen Säulen, die das dem Sockel entsprechende Gesims tragen. Zwischen dem Marienrelief und dem Sockel eine Füllung mit Palmette und zwei Wappenschildern. Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 112, Br. 66 cm.]] réalisée par Florenz, 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 620 sch. [10]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN STUCCORELIEF, rechteckig, bemalt. Maria, sitzend nach rechts, hält mit beiden Händen das auf ihren Knien stehende bekleidete Kind. Dieses segnet mit der Rechten und hält einen Reichsapfel in der Linken. Gerahmt von reich verzierten Pilastern, unten ein Engelskopf. Italien, um 1500. H. 68, Br. 56 cm. (Italien, um 1500)|DESGLEICHEN STUCCORELIEF, rechteckig, bemalt. Maria, sitzend nach rechts, hält mit beiden Händen das auf ihren Knien stehende bekleidete Kind. Dieses segnet mit der Rechten und hält einen Reichsapfel in der Linken. Gerahmt von reich verzierten Pilastern, unten ein Engelskopf. Italien, um 1500. H. 68, Br. 56 cm.]] réalisée par Italien, um 1500, vendue par W. von Dirksen au prix de 440 sch. [11]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRABLEGUNG CHRISTI, reliefartige Gruppe aus Birnbaumholz geschnitzt, braun gefirnißt. Links wird der Leichnam Christi von vier Figuren über das Grab gehalten; außerdem drei Assistenzfiguren. Niederlande, Anfang 16. Jahrh. H. 17, Br. 22 cm. (Niederlande, Anfang 16. Jahrh.)|GRABLEGUNG CHRISTI, reliefartige Gruppe aus Birnbaumholz geschnitzt, braun gefirnißt. Links wird der Leichnam Christi von vier Figuren über das Grab gehalten; außerdem drei Assistenzfiguren. Niederlande, Anfang 16. Jahrh. H. 17, Br. 22 cm.]] réalisée par Niederlande, Anfang 16. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 200 sch. [14]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[FIGUR DER TRAUERNDEN MARIA von einer Passionsgruppe, Nußholz bemalt und vergoldet. Maria stehend mit verschlungenen Händen, den Blick nach rechts aufwärts gerichtet. Der Mantel außen Gold, innen dunkelblau, das Gewand rot. Auf quadratischer Plinthe. Süddeutsch (Tirol), 17. Jahrh. H. 50 cm. (Süddeutsch (Tirol), 17. Jahrh.)|FIGUR DER TRAUERNDEN MARIA von einer Passionsgruppe, Nußholz bemalt und vergoldet. Maria stehend mit verschlungenen Händen, den Blick nach rechts aufwärts gerichtet. Der Mantel außen Gold, innen dunkelblau, das Gewand rot. Auf quadratischer Plinthe. Süddeutsch (Tirol), 17. Jahrh. H. 50 cm.]] réalisée par Süddeutsch (Tirol), 17. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 450 sch. [15]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZFIGUR EINES STEHENDEN HEILIGEN im Ornat eines Diakonen mit Dalmatika; in der linken Hand ein offenes Buch haltend. Bemalt und vergoldet. Auf fünfseitigem Sockel. (Auf dem Kopf nachträglich runde Platte befestigt.) Tirol, um 1500. H. 110 cm. (Tirol, um 1500)|HOLZFIGUR EINES STEHENDEN HEILIGEN im Ornat eines Diakonen mit Dalmatika; in der linken Hand ein offenes Buch haltend. Bemalt und vergoldet. Auf fünfseitigem Sockel. (Auf dem Kopf nachträglich runde Platte befestigt.) Tirol, um 1500. H. 110 cm.]] réalisée par Tirol, um 1500, vendue par W. von Dirksen au prix de 780 sch. [16]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Darstellung Christi im Tempel. Der nackte Jesusknabe vor Maria auf dem Tisch, hinter dem Joseph, links der Hohepriester und ein Greis mit hoher weißer Mütze. Rechts hinter Maria zwei andere Frauen. Halbfiguren. Holz. Gr. 74X115 cm. G.-R. (Cima da Conegliano)|Die Darstellung Christi im Tempel. Der nackte Jesusknabe vor Maria auf dem Tisch, hinter dem Joseph, links der Hohepriester und ein Greis mit hoher weißer Mütze. Rechts hinter Maria zwei andere Frauen. Halbfiguren. Holz. Gr. 74X115 cm. G.-R.]] réalisée par Cima da Conegliano, vendue par W. von Dirksen au prix de 2600 sch. [17]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Die Madonna, in Halbfigur hinter einer Balustrade sichtbar, reicht dem Kinde Birnen und Pflaumen. Die Madonna in rotem Kleid, schiefergrauem, gelbgefüttertem Mantel; hinter ihr grüner Vorhang und Landschaftsausblick. Holz. Gr. 50X41 cm. G.-R. (Oberitalienischer Meister um 1490)|Maria mit dem Kinde. Die Madonna, in Halbfigur hinter einer Balustrade sichtbar, reicht dem Kinde Birnen und Pflaumen. Die Madonna in rotem Kleid, schiefergrauem, gelbgefüttertem Mantel; hinter ihr grüner Vorhang und Landschaftsausblick. Holz. Gr. 50X41 cm. G.-R.]] réalisée par Oberitalienischer Meister um 1490, vendue par W. von Dirksen au prix de 2700 sch. [19]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines alten Mannes, Kniestück nach links, mit einem Knaben. Der Mann, in rotem Samtmantel des venezianischen Prokurators, faßt mit der Rechten in das rote Band, das über seiner Brust liegt. Die Linke auf der Schulter eines neben ihm stehenden Knaben. Lwd. Gr. 107X97 cm. G.-R. Links die Inschrift: IACOBVS MAVROC No VIX. ANN. LXXXIII. MENS. IX. Sammlung Tucher N. 97. (Jacopo Tintoretto)|Bildnis eines alten Mannes, Kniestück nach links, mit einem Knaben. Der Mann, in rotem Samtmantel des venezianischen Prokurators, faßt mit der Rechten in das rote Band, das über seiner Brust liegt. Die Linke auf der Schulter eines neben ihm stehenden Knaben. Lwd. Gr. 107X97 cm. G.-R. Links die Inschrift: IACOBVS MAVROC No VIX. ANN. LXXXIII. MENS. IX. Sammlung Tucher N. 97.]] réalisée par Jacopo Tintoretto, vendue par W. von Dirksen au prix de 4500 sch. [21]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in weißem Kleid und rotem Mieder, in einem Park sitzend. Kniestück. Lwd. Gr. 47X38 cm. S. R. Ausgestellt in der Ausstellung von Bildnissen des 15. - 18. Jahrh. aus Privatbesitz des Kaiser-Friedrich-Museumvereins 1909, Nr. 72 (als Jan Lievens). (Gaspar Netscher)|Dame in weißem Kleid und rotem Mieder, in einem Park sitzend. Kniestück. Lwd. Gr. 47X38 cm. S. R. Ausgestellt in der Ausstellung von Bildnissen des 15. - 18. Jahrh. aus Privatbesitz des Kaiser-Friedrich-Museumvereins 1909, Nr. 72 (als Jan Lievens).]] réalisée par Gaspar Netscher, vendue par W. von Dirksen au prix de 750 sch. [26]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[Laura de Dianti. Die Dame mit reichem perlenbesetztem Kopfschmuck, in blauem Kleid und goldgelbem Schal, faßt mit der Rechten in die herabhängende Schärpe und legt die Linke auf die Schulter eines neben ihr stehenden Mohrenknaben, der ein gelb und braun gestreiftes Gewand trägt. Lwd. Gr. 118X95 cm. G.-R. (Tiziano Vecelli)|Laura de Dianti. Die Dame mit reichem perlenbesetztem Kopfschmuck, in blauem Kleid und goldgelbem Schal, faßt mit der Rechten in die herabhängende Schärpe und legt die Linke auf die Schulter eines neben ihr stehenden Mohrenknaben, der ein gelb und braun gestreiftes Gewand trägt. Lwd. Gr. 118X95 cm. G.-R.]] réalisée par Tiziano Vecelli, vendue par W. von Dirksen. [33]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN ELFENBEINRELIEF, rechteckig; Maria mit dem Kind, thronend zwischen zwei knienden Engeln, darunter anbetend S. Nicolas und S. Aureliano, als Halbfigur dargestellt. Oben Inschrift: "Nuestra Senora de Soterrano". Spanien, 18. Jahrh. H. 15, Br. 9,5 cm. (Spanien, 18. Jahrh.)|DESGLEICHEN ELFENBEINRELIEF, rechteckig; Maria mit dem Kind, thronend zwischen zwei knienden Engeln, darunter anbetend S. Nicolas und S. Aureliano, als Halbfigur dargestellt. Oben Inschrift: "Nuestra Senora de Soterrano". Spanien, 18. Jahrh. H. 15, Br. 9,5 cm.]] réalisée par Spanien, 18. Jahrh., vendue par W. von Dirksen. [38]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ELFENBEINRELIEFS, rechteckig. Christus mit der Kreuzfahne in der Linken erlöst Adam aus der Unterwelt und die Auferstehung Christi. Am Grab drei schlafende Wächter, gewappnet mit Schwert und Hellebarden. Flaches Relief auf schraffiertem Grund. Frankreich oder Oberitalien, 15 . Jahrh. H. 9,5, Br. 4,5 cm. (Frankreich, 15 . Jahrh.)|ZWEI ELFENBEINRELIEFS, rechteckig. Christus mit der Kreuzfahne in der Linken erlöst Adam aus der Unterwelt und die Auferstehung Christi. Am Grab drei schlafende Wächter, gewappnet mit Schwert und Hellebarden. Flaches Relief auf schraffiertem Grund. Frankreich oder Oberitalien, 15 . Jahrh. H. 9,5, Br. 4,5 cm.]] réalisée par Frankreich, 15 . Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 280 sch. [40]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ELFENBEINRELIEFS, rechteckig. Christus mit der Kreuzfahne in der Linken er- löst Adam aus der Unterwelt und die Auferstehung Christi. Am Grab drei schlafende Wächter, gewappnet mit Schwert und Hellebarden. Flaches Relief auf schraffiertem Grund. Frankreich oder Oberitalien, 15 . Jahrh. H. 9,5, Br. 4,5 cm. (Frankreich, 15 . Jahrh.)|ZWEI ELFENBEINRELIEFS, rechteckig. Christus mit der Kreuzfahne in der Linken er- löst Adam aus der Unterwelt und die Auferstehung Christi. Am Grab drei schlafende Wächter, gewappnet mit Schwert und Hellebarden. Flaches Relief auf schraffiertem Grund. Frankreich oder Oberitalien, 15 . Jahrh. H. 9,5, Br. 4,5 cm.]] réalisée par Frankreich, 15 . Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 280 sch. [41]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DESGLEICHEN ELFENBEINRELIEF, konturiert, auf eine rechteckige Lindenholzplatte aufgelegt: Der Sündenfall. Eva stehend greift mit der Rechten nach dem Apfel, rechts von ihr Adam sitzend, links der Baumstamm mit der Schlange. Unten zwei Hunde. Deutschland, 17. Jahrh. H. 23,5, Br. 11 cm. (Deutschland, 17. Jahrh.)|DESGLEICHEN ELFENBEINRELIEF, konturiert, auf eine rechteckige Lindenholzplatte aufgelegt: Der Sündenfall. Eva stehend greift mit der Rechten nach dem Apfel, rechts von ihr Adam sitzend, links der Baumstamm mit der Schlange. Unten zwei Hunde. Deutschland, 17. Jahrh. H. 23,5, Br. 11 cm.]] réalisée par Deutschland, 17. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 300 sch. [46]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINGRUPPE, reliefartig flach geschnitzt. Maria, sitzend nach rechts gewendet, mit einer Blume in der rechten Hand, umfaßt mit der linken das auf ihrem Knie stehende, bekleidete Kind. Es erhebt segnend die Rechte und hält einen Apfel in der Linken. Braun patiniert. Aus der Sammlung Kann in Paris. Frankreich, 1. Hälfte 14. Jahrh. H. 12 cm. (Frankreich, 1. Hälfte 14. Jahrh.)|ELFENBEINGRUPPE, reliefartig flach geschnitzt. Maria, sitzend nach rechts gewendet, mit einer Blume in der rechten Hand, umfaßt mit der linken das auf ihrem Knie stehende, bekleidete Kind. Es erhebt segnend die Rechte und hält einen Apfel in der Linken. Braun patiniert. Aus der Sammlung Kann in Paris. Frankreich, 1. Hälfte 14. Jahrh. H. 12 cm.]] réalisée par Frankreich, 1. Hälfte 14. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 1900 sch. [48]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINGRUPPE. Maria, mit dem Kind auf dem Schoß, sitzend auf einer fünfseitigen Bank; das unbekleidete Kind blättert in einem Buch. Silberner Sockel neue Zutat. Die linke Hand der Maria fehlt. Niederlande, 15. Jahrh. H. 15 cm (mit Sockel). (Niederlande, 15. Jahrh.)|ELFENBEINGRUPPE. Maria, mit dem Kind auf dem Schoß, sitzend auf einer fünfseitigen Bank; das unbekleidete Kind blättert in einem Buch. Silberner Sockel neue Zutat. Die linke Hand der Maria fehlt. Niederlande, 15. Jahrh. H. 15 cm (mit Sockel).]] réalisée par Niederlande, 15. Jahrh., vendue par W. von Dirksen au prix de 600 sch. [49]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm. (Deutschland, um 1600)|VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm.]] réalisée par Deutschland, um 1600, vendue par W. von Dirksen au prix de 1350 sch. [50]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm. (Deutschland, um 1600)|VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm.]] réalisée par Deutschland, um 1600, vendue par W. von Dirksen au prix de 1350 sch. [51]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm. (Deutschland, um 1600)|VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm.]] réalisée par Deutschland, um 1600, vendue par W. von Dirksen au prix de 1350 sch. [52]
  • 1931.04.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm. (Deutschland, um 1600)|VIER ELFENBEINRELIEFS, oval, mit glattem schalenartigem Rand. In Relief geschnitzt: Apollo verfolgt Daphne; Phaeton, vor seinem Vater Apollo kniend; Apollo mit den Pferden des Sonnenwagens; Der Sturz des Phaeton. Deutschland, um 1600. Lg. 16, Br. 13 cm.]] réalisée par Deutschland, um 1600, vendue par W. von Dirksen au prix de 1350 sch. [53]