Ventes d'œuvres le 1931.10.28

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:45 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Romanische Figur in Eich… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Romanische Figur in Eichenholz: Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Streng frontale, sitzende Haltung auf Profilbank, das in flachen Röhrenfalten geschnittene Gewand in der Hüfte durch einen Gürtel gehalten. Der Mantel wirft sich vor den Schenkeln in breiten flachen Falten. Das auf ihrem rechten Arm sitzende Kind, mit gegürtetem Kittel, zeigt den Typus als Lehrer der Welt. Wohl rheinisch, um 1280. H. 67. (Wohl rheinisch, um 1280)|Romanische Figur in Eichenholz: Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Streng frontale, sitzende Haltung auf Profilbank, das in flachen Röhrenfalten geschnittene Gewand in der Hüfte durch einen Gürtel gehalten. Der Mantel wirft sich vor den Schenkeln in breiten flachen Falten. Das auf ihrem rechten Arm sitzende Kind, mit gegürtetem Kittel, zeigt den Typus als Lehrer der Welt. Wohl rheinisch, um 1280. H. 67.]] réalisée par Wohl rheinisch, um 1280. [1]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Maskaron aus Sandstein. Darstellend einen Löwenkopf in chimärischer Auffassung. Archaisierende Skulptur. Wohl vom Ende des 16. Jahrh., aus dem kölnischen Kunstkreise. H. 40, B. 35, T. 50. Stammt aus dem Hause Poststraße 49 in Köln. (Ende des 16. Jahrh.)|Großes Maskaron aus Sandstein. Darstellend einen Löwenkopf in chimärischer Auffassung. Archaisierende Skulptur. Wohl vom Ende des 16. Jahrh., aus dem kölnischen Kunstkreise. H. 40, B. 35, T. 50. Stammt aus dem Hause Poststraße 49 in Köln.]] réalisée par Ende des 16. Jahrh.. [2]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz. Vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Über dem hochgegürteten, stark vertikal geschnittenen Kleid trägt sie einen bis über die Brüste fallenden Schulterkragen. Der faltig gebrochene Mantel ist vor dem Unterkörper diagonal hochgezogen und von dem linken Arm, auf dem das nackte Kind sitzt, gehalten. Das geringelte, langwallende Haar umfaßt eine niedrige Zackenkrone. Schwaben, wohl Bodenseekreis, um 1429. H. 79. (Schwaben, wohl Bodenseekreis, um 1429)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz. Vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Über dem hochgegürteten, stark vertikal geschnittenen Kleid trägt sie einen bis über die Brüste fallenden Schulterkragen. Der faltig gebrochene Mantel ist vor dem Unterkörper diagonal hochgezogen und von dem linken Arm, auf dem das nackte Kind sitzt, gehalten. Das geringelte, langwallende Haar umfaßt eine niedrige Zackenkrone. Schwaben, wohl Bodenseekreis, um 1429. H. 79.]] réalisée par Schwaben, wohl Bodenseekreis, um 1429. [3]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der hl. Barbara. Eichenholz. Halbrund, farbig gefaßt. Röhrig gefaltetes Kleid, diagonal gebrochener Mantel. Auf der linken Hand der Turm, auf dem geringelten Haar Krone mit Lilienzacken. Wohl fränkisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 70. (Wohl fränkisch, Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der hl. Barbara. Eichenholz. Halbrund, farbig gefaßt. Röhrig gefaltetes Kleid, diagonal gebrochener Mantel. Auf der linken Hand der Turm, auf dem geringelten Haar Krone mit Lilienzacken. Wohl fränkisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 70.]] réalisée par Wohl fränkisch, Ende 15. Jahrhundert. [4]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des hl. Petrus. Eschenholz, vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Leicht geschwungene Haltung in langem Kleid und über die Arme geworfenem, vorn offenem Mantel. Vollbärtiger Kopf mit gelocktem Haar. Arme fehlen. Wohl oberrheinisch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 85. (Wohl oberrheinisch, Mitte 15. Jahrhundert)|Standfigur des hl. Petrus. Eschenholz, vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Leicht geschwungene Haltung in langem Kleid und über die Arme geworfenem, vorn offenem Mantel. Vollbärtiger Kopf mit gelocktem Haar. Arme fehlen. Wohl oberrheinisch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 85.]] réalisée par Wohl oberrheinisch, Mitte 15. Jahrhundert. [6]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des auferstandenen Christus. Eschenholz, in originaler farbiger Fassung, gehöhlt. Um den nackten Körper schlingt sich faltig ein auf der Brust durch Agraffe gehaltener Mantel, so daß die Brust mit der offenen Seitenwunde bloßliegt. Gelocktes Haupthaar und Vollbart. Wohl Mainzer Kunstkreis, Ende 15. Jahrhundert. H. 89. (wohl Mainzer Kunstkreis, Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur des auferstandenen Christus. Eschenholz, in originaler farbiger Fassung, gehöhlt. Um den nackten Körper schlingt sich faltig ein auf der Brust durch Agraffe gehaltener Mantel, so daß die Brust mit der offenen Seitenwunde bloßliegt. Gelocktes Haupthaar und Vollbart. Wohl Mainzer Kunstkreis, Ende 15. Jahrhundert. H. 89.]] réalisée par wohl Mainzer Kunstkreis, Ende 15. Jahrhundert. [9]
  • 1931.10.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relieffigur: St. Veit im Ölkessel, von Flammen umlodert. Weichholz, in farbiger Fassung aus späterer Zeit. Der nackte Heilige ragt in ekstatisch verzückter Haltung in Halbfigur aus dem von Feuerzungen umgebenen Kessel. Süddeutsch, I. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 89. (Süddeutsch, I. Hälfte 16. Jahrhundert)|Relieffigur: St. Veit im Ölkessel, von Flammen umlodert. Weichholz, in farbiger Fassung aus späterer Zeit. Der nackte Heilige ragt in ekstatisch verzückter Haltung in Halbfigur aus dem von Feuerzungen umgebenen Kessel. Süddeutsch, I. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 89.]] réalisée par Süddeutsch, I. Hälfte 16. Jahrhundert. [10]