Ventes d'œuvres le 1932.02.26

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:45 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme ''Petrus mit dem Hahn, in bü… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flucht nach Ägypten Maria mit dem Christuskind auf einem Esel reitend, geführt von Joseph, umgeben von z. T. aus Wolken schwebenden Putten. Felsiger Hintergrund, links Blick auf eine Berglandschaft, Öl auf Leinwand. H. 144 cm, Br. 124 cm. (Flämischer Meister)|Flucht nach Ägypten Maria mit dem Christuskind auf einem Esel reitend, geführt von Joseph, umgeben von z. T. aus Wolken schwebenden Putten. Felsiger Hintergrund, links Blick auf eine Berglandschaft, Öl auf Leinwand. H. 144 cm, Br. 124 cm.]] réalisée par Flämischer Meister. [9]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben in bellen, leuchtenden Farbtönen. Auf einem Tisch über zur Seite geschobenem weißen Tuch zwischen getriebener Silberschale mit Fruchtwerk, Austern, einem Hummer und einer aufgeschälten Zitrone hoher Goldpokal und weingefüllte Römer. Dunkler, architektonischer Hintergrund, Öl auf Leinwand. Bez. rechts unten auf der Tischplatte A v B (verschlungen). Aus der Sammlung von der Heydt, Berlin. Ausgestellt Berlin 1906, Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museum- Vereins, Kat.-Nr. 150. Früher im Besitz Galerie Sedelmeyer, Paris. Abb. Tafel 1. (Abraham van Beijeren)|Stilleben in bellen, leuchtenden Farbtönen. Auf einem Tisch über zur Seite geschobenem weißen Tuch zwischen getriebener Silberschale mit Fruchtwerk, Austern, einem Hummer und einer aufgeschälten Zitrone hoher Goldpokal und weingefüllte Römer. Dunkler, architektonischer Hintergrund, Öl auf Leinwand. Bez. rechts unten auf der Tischplatte A v B (verschlungen). Aus der Sammlung von der Heydt, Berlin. Ausgestellt Berlin 1906, Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museum- Vereins, Kat.-Nr. 150. Früher im Besitz Galerie Sedelmeyer, Paris. Abb. Tafel 1.]] réalisée par Abraham van Beijeren au prix de 6100 sch. [12]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländisches Kücheninterieur. Hinter einem Faß, auf dem totes Geflügel, Gemüse und Obst ausgebreitet ist, sitzt eine Magd in weißer Haube, die lebhaft auf eine vor ihr stehende junge Frau in roter Jacke und blauem Rock einspricht. An der Wand tote Tauben. Bezeichnet David de Noter 51. H. 30 cm, Br. 22 ein. (Jean Bapt. de Noter)|Holländisches Kücheninterieur. Hinter einem Faß, auf dem totes Geflügel, Gemüse und Obst ausgebreitet ist, sitzt eine Magd in weißer Haube, die lebhaft auf eine vor ihr stehende junge Frau in roter Jacke und blauem Rock einspricht. An der Wand tote Tauben. Bezeichnet David de Noter 51. H. 30 cm, Br. 22 ein.]] réalisée par Jean Bapt. de Noter. [25]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marine. Ein großes Kriegsschiff, von dem Salutschüsse abgefeuert werden, vor offener See. Im Vordergrund ein mit Matrosen voll besetztes Ruderboot, Öl auf Leinwand. Bez. unten am Schiffsrumpf: W van de Velde. Undeutliche Datierung. H. 74 cm, Br. 78 cm. Abb. Tafel 6. (Willem van de Velde d. Jung.)|Marine. Ein großes Kriegsschiff, von dem Salutschüsse abgefeuert werden, vor offener See. Im Vordergrund ein mit Matrosen voll besetztes Ruderboot, Öl auf Leinwand. Bez. unten am Schiffsrumpf: W van de Velde. Undeutliche Datierung. H. 74 cm, Br. 78 cm. Abb. Tafel 6.]] réalisée par Willem van de Velde d. Jung.. [37]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR MÄNNLICHE HEILIGENFIGUREN. Lindenholz. Stehende jugendliche Gestalten in lang herabfließenden Priestergewändern, in der Rechten Hostienbüchsen, die Linken segnend erhoben. Glatte Sockel. Eine Hand abgeschlagen. Franken, Anfang 16. Jahrh. H. 55 cm. (Franken, Anfang 16. Jahrh.)|EIN PAAR MÄNNLICHE HEILIGENFIGUREN. Lindenholz. Stehende jugendliche Gestalten in lang herabfließenden Priestergewändern, in der Rechten Hostienbüchsen, die Linken segnend erhoben. Glatte Sockel. Eine Hand abgeschlagen. Franken, Anfang 16. Jahrh. H. 55 cm.]] réalisée par Franken, Anfang 16. Jahrh.. [47]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsiger Bergabhang, am Fuße desselben eine in einer Röhre aufgefangene Quelle, deren Wasser in einen Trog fließt. Ein Weg führt von dem Brunnen in den Vordergrund. Rechts ragt ein Baum in das Bild hinein. 44,5/33,5 cm. Öl auf Pappe. Schönes Landschaftsbild. In schwarzem Rahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel IV (Hans Beckmann)|Felsiger Bergabhang, am Fuße desselben eine in einer Röhre aufgefangene Quelle, deren Wasser in einen Trog fließt. Ein Weg führt von dem Brunnen in den Vordergrund. Rechts ragt ein Baum in das Bild hinein. 44,5/33,5 cm. Öl auf Pappe. Schönes Landschaftsbild. In schwarzem Rahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel IV]] réalisée par Hans Beckmann, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [62]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Abendliche Sumpflandschaft bei herannahendem Gewitter, rechts eine Brücke, über die zwei Frauen eilen, vorn Weiden, hinten ein Dorf. 49,5/65,5 cm. Öl auf Leinwand. Schönes stimmungsvolles Bild. Vom Künstler bezeichnet: Oscar Begas 1863. Ausgestellt auf der Jahrhundertausstellung in Berlin im Jahre 1906 (Nr. 750) (Oskar Begas)|Abendliche Sumpflandschaft bei herannahendem Gewitter, rechts eine Brücke, über die zwei Frauen eilen, vorn Weiden, hinten ein Dorf. 49,5/65,5 cm. Öl auf Leinwand. Schönes stimmungsvolles Bild. Vom Künstler bezeichnet: Oscar Begas 1863. Ausgestellt auf der Jahrhundertausstellung in Berlin im Jahre 1906 (Nr. 750)]] réalisée par Oskar Begas. [80]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Mädchen in lila Kleid und weißer Schürze mit einem kleinen Mädchen in hellblauem Kleide vor dem Stand eines Kupferstichhändlers, ein alter Herr hört auf das Geplauder der Kleinen, der Händler rechts auf einer Kiste hockend. 15,5/12,7 cm. Reizvoll ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität. Siehe die Abbildung auf Tafel V (Hippolyte Bellangé)|Junges Mädchen in lila Kleid und weißer Schürze mit einem kleinen Mädchen in hellblauem Kleide vor dem Stand eines Kupferstichhändlers, ein alter Herr hört auf das Geplauder der Kleinen, der Händler rechts auf einer Kiste hockend. 15,5/12,7 cm. Reizvoll ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität. Siehe die Abbildung auf Tafel V]] réalisée par Hippolyte Bellangé. [81]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[9 Blatt: Alt-Berliner Ansichten: Zeughaus; Kgl. Palais, jetziges Kronprinzenpalais; Alte Bibliothek und Palais Prinz Wilhelms, späteren Kaiser Wilhelms L; Das Brandenburger Tor; Das Opernhaus mit der Hedwigskirche; Die Universität; Drei Triumphbogen, anläßlich eines Einzugs. je 8,4/11,3 cm Hübsche Ansichtenfolge. Ausgeführte Guaschen. (Berliner Künstler um 1830)|9 Blatt: Alt-Berliner Ansichten: Zeughaus; Kgl. Palais, jetziges Kronprinzenpalais; Alte Bibliothek und Palais Prinz Wilhelms, späteren Kaiser Wilhelms L; Das Brandenburger Tor; Das Opernhaus mit der Hedwigskirche; Die Universität; Drei Triumphbogen, anläßlich eines Einzugs. je 8,4/11,3 cm Hübsche Ansichtenfolge. Ausgeführte Guaschen.]] réalisée par Berliner Künstler um 1830. [84]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Klosterhof mit Kreuzgang, in dem zwei Mönche stehen, vorn rechts eine Buche mit geteiltem Stamm, der von dem Kreuzgang umgebene Hof im Hintergrund ist von der Sonne beschienen. 29/24 cm. Öl auf Leinwand. Eine Aquarelle, die mit geringen Abweichungen dasselbe Motiv behandelte, befand sich in der Versteigerung der Sammlung R. P. Goldschmidt, Berlin. (Nr. 685, Abbildung Tafel 81). Aus der Sammlung Brose (Abb. Hollstein & Puppel, Kat. XL Tfl. I). In Goldrahmen. (Karl Blechen)|Klosterhof mit Kreuzgang, in dem zwei Mönche stehen, vorn rechts eine Buche mit geteiltem Stamm, der von dem Kreuzgang umgebene Hof im Hintergrund ist von der Sonne beschienen. 29/24 cm. Öl auf Leinwand. Eine Aquarelle, die mit geringen Abweichungen dasselbe Motiv behandelte, befand sich in der Versteigerung der Sammlung R. P. Goldschmidt, Berlin. (Nr. 685, Abbildung Tafel 81). Aus der Sammlung Brose (Abb. Hollstein & Puppel, Kat. XL Tfl. I). In Goldrahmen.]] réalisée par Karl Blechen, vendue par Sammlung Brose. [85]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Beschneites Felstal bei Mondschein, im Vordergrund eine Weide und ein steinernes Marienbild, im Hintergrund eine Hütte mit erleuchteten Fenstern. 19/25 cm. Kern 167 I, 1. Öl auf Papier. Frühe Fassung des Bildes in der Nationalgalerie in Berlin: "Madonna im Schnee" aus dem Jahre 1825. (Abb. Kern S. 23). Aus derselben Sammlung (Abb. ebenda, Tfl. V). In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel V (Karl Blechen)|Beschneites Felstal bei Mondschein, im Vordergrund eine Weide und ein steinernes Marienbild, im Hintergrund eine Hütte mit erleuchteten Fenstern. 19/25 cm. Kern 167 I, 1. Öl auf Papier. Frühe Fassung des Bildes in der Nationalgalerie in Berlin: "Madonna im Schnee" aus dem Jahre 1825. (Abb. Kern S. 23). Aus derselben Sammlung (Abb. ebenda, Tfl. V). In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel V]] réalisée par Karl Blechen, vendue par Sammlung Brose. [86]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung. (Heinrich Burkel)|3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung.]] réalisée par Heinrich Burkel. [93]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung. (Heinrich Burkel)|3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung.]] réalisée par Heinrich Burkel. [94]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung. (Heinrich Burkel)|3 Blatt: Sitzender bayrischer Jäger umfaßt ein junges Mädchen; Italienisches Bauernpaar mit einem Korb voll Trauben und Knabe; Zwei Studenten mit jungem Mädchen und Kindern unter einem Baume. 9,5/7, 5/8,5 und 9/9,5 cm. Ersteres und letzteres Blatt in Blei, das zweite Federzeichnung.]] réalisée par Heinrich Burkel. [95]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[12 Blatt: Wie du mir, so ich dir. Erlebnis zwischen einem Neger und einem Elefanten. Mit den Versen Buschs: Den Elefanten sieht man da Spazierengehn in Afrika............ Der Elefant geht still nach Haus, Der Mohr sieht wie ein Kaktus aus. je ca. 7/11 cm. Blei. Komplette Folge zu dem bekannten Münchner Bilderbogen. Aus der Sammlung Engelbrecht. Ausgestellt 1928 in der Berliner Sezession in der Ausstellung: Humor in der Malerei. (Wilhelm Busch)|12 Blatt: Wie du mir, so ich dir. Erlebnis zwischen einem Neger und einem Elefanten. Mit den Versen Buschs: Den Elefanten sieht man da Spazierengehn in Afrika............ Der Elefant geht still nach Haus, Der Mohr sieht wie ein Kaktus aus. je ca. 7/11 cm. Blei. Komplette Folge zu dem bekannten Münchner Bilderbogen. Aus der Sammlung Engelbrecht. Ausgestellt 1928 in der Berliner Sezession in der Ausstellung: Humor in der Malerei.]] réalisée par Wilhelm Busch, vendue par Sammlung Engelbrecht. [96]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht bei Marino im Albanergebirge mit altem Turm und einer in ein großes Becken mündenden Wasserleitung mit Wäscherinnen. 16/20,5 cm. Sehr reizvolle, leicht aquarellierte Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: G. Busse 1842. presso Marino. (Georg Busse)|Ansicht bei Marino im Albanergebirge mit altem Turm und einer in ein großes Becken mündenden Wasserleitung mit Wäscherinnen. 16/20,5 cm. Sehr reizvolle, leicht aquarellierte Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: G. Busse 1842. presso Marino.]] réalisée par Georg Busse. [97]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bewaldete Landschaft mit Hohlweg, auf dem rechts im Mittelgrund eine Frau mit zwei Kindern geht, links eine Herde, im Hintergrund im Tal eine Kirche. 26/40 cm Schöne bildmäßig ausgeführte getuschte Federzeichnung auf gelblichem Papier, weiß gehöht. Vom Künstler monogrammiert und bezeichnet: G. Busse Dec. 1833. (Georg Busse)|Bewaldete Landschaft mit Hohlweg, auf dem rechts im Mittelgrund eine Frau mit zwei Kindern geht, links eine Herde, im Hintergrund im Tal eine Kirche. 26/40 cm Schöne bildmäßig ausgeführte getuschte Federzeichnung auf gelblichem Papier, weiß gehöht. Vom Künstler monogrammiert und bezeichnet: G. Busse Dec. 1833.]] réalisée par Georg Busse. [98]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres des Vorraums einer Fischerhütte, deren Tor offen steht, so daß man einen weiten Blick auf den Golf von Neapel hat. Links sitzt der Fischer auf der Erde und flechtet Körbe, rechts steht die Frau mit weißem Kopftuch, einen Spinnrocken in den Händen haltend, zu ihrem nackten in einem Korbe liegenden Kind niederblickend. 18/24 cm. Öl auf Malpappe. Schöne charakteristische Arbeit des selten vorkommenden Romantikers. Bei Bötticher, Malerwerke des 19. Jahrh., unter Nr. 18 erwähnt. Das Bild war früher im Besitz des Dr. Lucanus in Halberstadt. Siehe die Abbildung auf Tafel IV (Franz Catel)|Inneres des Vorraums einer Fischerhütte, deren Tor offen steht, so daß man einen weiten Blick auf den Golf von Neapel hat. Links sitzt der Fischer auf der Erde und flechtet Körbe, rechts steht die Frau mit weißem Kopftuch, einen Spinnrocken in den Händen haltend, zu ihrem nackten in einem Korbe liegenden Kind niederblickend. 18/24 cm. Öl auf Malpappe. Schöne charakteristische Arbeit des selten vorkommenden Romantikers. Bei Bötticher, Malerwerke des 19. Jahrh., unter Nr. 18 erwähnt. Das Bild war früher im Besitz des Dr. Lucanus in Halberstadt. Siehe die Abbildung auf Tafel IV]] réalisée par Franz Catel. [102]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[4 Blatt: Der Golf von Neapel, links ein Felsen, vorn Fischer die Netze auswerfend, hinten ein Segelboot und der Vesuv; Der Golf von Neapel mit dem Vesuv, vorn rechts auf der Höhe Gebäude, links vorn Staffage; Ähnliche Ansicht bei Nacht und Mondschein; Das Innere der blauen Grotte. je 4,3/7,6 cm. Öl auf Karton. Reizend ausgeführte kleine Bildchen. Siehe die Abbildungen auf Tafel IX (Franz Catel)|4 Blatt: Der Golf von Neapel, links ein Felsen, vorn Fischer die Netze auswerfend, hinten ein Segelboot und der Vesuv; Der Golf von Neapel mit dem Vesuv, vorn rechts auf der Höhe Gebäude, links vorn Staffage; Ähnliche Ansicht bei Nacht und Mondschein; Das Innere der blauen Grotte. je 4,3/7,6 cm. Öl auf Karton. Reizend ausgeführte kleine Bildchen. Siehe die Abbildungen auf Tafel IX]] réalisée par Franz Catel. [103]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsige Küste mit stürmischer See und gescheitertem Segelschiff, rechts auf dem Felsen im Vordergrund ein Schiffer mit Hund. 11/16,8 cm. Feder mit Sepia und Tusche. Flotte Arbeit. Ähnlich der Originalradierung des Künstlers, Andr. 3, aus dem Jahr 1819, vielleicht hat der Künstler sogar die Radierung nach vorliegendem Blatte gefertigt. (Johann Christian Claussen Dahl)|Felsige Küste mit stürmischer See und gescheitertem Segelschiff, rechts auf dem Felsen im Vordergrund ein Schiffer mit Hund. 11/16,8 cm. Feder mit Sepia und Tusche. Flotte Arbeit. Ähnlich der Originalradierung des Künstlers, Andr. 3, aus dem Jahr 1819, vielleicht hat der Künstler sogar die Radierung nach vorliegendem Blatte gefertigt.]] réalisée par Johann Christian Claussen Dahl. [113]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Quacksalber ruft seine Mittel aus. Er steht unter einem Zelt und hat den Koffer mit seinen Medikamenten auf einem Faß stehen, dabei zwei Bauernjungen. 23/18 cm. Bildmäßig ausgeführte Tuschzeichnung. Bezeichnet: CWED del. 1729. Interessantes frühes Blatt aus der Zeit, als der Künstler noch Thieles Schüler war. (Christian Wilhelm Ernst Dietrich)|Quacksalber ruft seine Mittel aus. Er steht unter einem Zelt und hat den Koffer mit seinen Medikamenten auf einem Faß stehen, dabei zwei Bauernjungen. 23/18 cm. Bildmäßig ausgeführte Tuschzeichnung. Bezeichnet: CWED del. 1729. Interessantes frühes Blatt aus der Zeit, als der Künstler noch Thieles Schüler war.]] réalisée par Christian Wilhelm Ernst Dietrich. [118]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Ideallandschaft mit Tal, mit Bäumen bestandenen Felsen, Tempel, Ruinen und Staffage. 28/43 cm. Prachtvoll ausgeführte Zeichnung in Rötel, Sepia und Tusche. Eigenhändig bezeichnet: G.v.D.f. Auf der Rückseite alte aufgeklebte Notiz: Gegend bei La Riccia bei Tivoli. Waldgegend. (Johann Georg von Dillis)|Italienische Ideallandschaft mit Tal, mit Bäumen bestandenen Felsen, Tempel, Ruinen und Staffage. 28/43 cm. Prachtvoll ausgeführte Zeichnung in Rötel, Sepia und Tusche. Eigenhändig bezeichnet: G.v.D.f. Auf der Rückseite alte aufgeklebte Notiz: Gegend bei La Riccia bei Tivoli. Waldgegend.]] réalisée par Johann Georg von Dillis. [123]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzende Frau mit Kopftuch mit kleinem Mädchen und Knabe bei einem Korb mit irdenen Gefäßen. 24/35 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Mit aufgeklebter Beschriftung: Klostermüllerin von Nieder-Ranna. - Frühstück der Schnitterinnen. Sammlung WSK (König-Wien). (Thomas Ender)|Sitzende Frau mit Kopftuch mit kleinem Mädchen und Knabe bei einem Korb mit irdenen Gefäßen. 24/35 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Mit aufgeklebter Beschriftung: Klostermüllerin von Nieder-Ranna. - Frühstück der Schnitterinnen. Sammlung WSK (König-Wien).]] réalisée par Thomas Ender. [130]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ganze Figur des unter einem Baum sitzenden zwergenhaften Malers Johann Georg Hoffmann, des Mitschülers und Freundes Erhards bei Gabler in Nürnberg, mit Barett und Skizzenbuch auf den Knien, zeichnend. 9,5/15,2 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnung auf graugetöntem Papier, weiß gehöht. Der Künstler hat den Zwerg im Jahre 1815 sitzend und zeichnend auch radiert. Zwei weitere Bildniszeichnungen Hoffmanns befinden sich in der Sammlung der Nationalgalerie in Berlin. (Johann Christoph Erhard)|Ganze Figur des unter einem Baum sitzenden zwergenhaften Malers Johann Georg Hoffmann, des Mitschülers und Freundes Erhards bei Gabler in Nürnberg, mit Barett und Skizzenbuch auf den Knien, zeichnend. 9,5/15,2 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnung auf graugetöntem Papier, weiß gehöht. Der Künstler hat den Zwerg im Jahre 1815 sitzend und zeichnend auch radiert. Zwei weitere Bildniszeichnungen Hoffmanns befinden sich in der Sammlung der Nationalgalerie in Berlin.]] réalisée par Johann Christoph Erhard. [131]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei ausziehende Handwerksburschen, im Hintergrund ein Dorf. 11/13 cm. Getuschte Federzeichnung. Des Künstlers Gemälde "Nixenfang" in der Hamburger Kunsthalle, Bötticher 2. (Abb. Propyl. Kunstgesch., Klassizismus und Romantik, S. 456). (Lorens Frölich)|Drei ausziehende Handwerksburschen, im Hintergrund ein Dorf. 11/13 cm. Getuschte Federzeichnung. Des Künstlers Gemälde "Nixenfang" in der Hamburger Kunsthalle, Bötticher 2. (Abb. Propyl. Kunstgesch., Klassizismus und Romantik, S. 456).]] réalisée par Lorens Frölich. [135]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Dein Reich komme. Ein Mönch, eine Monstranz in den Händen haltend, reitet auf einem Esel durch eine Winterlandschaft nach rechts, ein Bauer, der das Totenglöcklein in der Hand hält, führt den Esel am Zaum, ein Bauer beugt rechts das Knie. 21/19 cm. H. v. Wörndle, Führichs Werke Nr. 187. Bötticher IV, 37. Ausgeführte Federzeichnung zu der Radierungsfolge: Das Vaterunser, die 1826 herauskam. Die Radierung liegt bei. (Joseph von Führich)|Dein Reich komme. Ein Mönch, eine Monstranz in den Händen haltend, reitet auf einem Esel durch eine Winterlandschaft nach rechts, ein Bauer, der das Totenglöcklein in der Hand hält, führt den Esel am Zaum, ein Bauer beugt rechts das Knie. 21/19 cm. H. v. Wörndle, Führichs Werke Nr. 187. Bötticher IV, 37. Ausgeführte Federzeichnung zu der Radierungsfolge: Das Vaterunser, die 1826 herauskam. Die Radierung liegt bei.]] réalisée par Joseph von Führich. [136]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Dichters F. M. Gessemer (Jussuf Effendi). Kopf mit angedeuteten Schultern mit langem Haar, Schnurr- und Knebelbart, nach rechts geneigt. 13,3/18,2 cm. Schöne Bildnis-Zeichnung. Auf der Rückseite ein eigenhändiges Gedicht mit Unterschrift des Dargestellten. (Joseph von Führich)|Bildnis des Dichters F. M. Gessemer (Jussuf Effendi). Kopf mit angedeuteten Schultern mit langem Haar, Schnurr- und Knebelbart, nach rechts geneigt. 13,3/18,2 cm. Schöne Bildnis-Zeichnung. Auf der Rückseite ein eigenhändiges Gedicht mit Unterschrift des Dargestellten.]] réalisée par Joseph von Führich. [138]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[4 Blatt: Gruppe von Männern und Frauen an einem Hauseingang; Römische Villen; Brustbild einer jungen Dame von vorn. 13/18 bis 12,5/11 cm. Getuschte Federzeichnung und Bleistiftzeichnungen. Zwei Blatt bezeichnet: Gaertner del. 1815 Rom und: Gärtner del. (Friedrich von Gärtner)|4 Blatt: Gruppe von Männern und Frauen an einem Hauseingang; Römische Villen; Brustbild einer jungen Dame von vorn. 13/18 bis 12,5/11 cm. Getuschte Federzeichnung und Bleistiftzeichnungen. Zwei Blatt bezeichnet: Gaertner del. 1815 Rom und: Gärtner del.]] réalisée par Friedrich von Gärtner. [139]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Altar mit den Gebeinen der heiligen Cäcilie und der Nachbildung ihrer in den Katakomben gefundenen wohlerhaltenen Leiche von Stefano Maderna in Sta. Cecilia in Trastevere, davor eine betende Frau. 20/19,6 cm. Ausgeführte Aquarelle des bekannten Architekturmalers. Monogrammiert AH. (Max Albert Hauschild)|Der Altar mit den Gebeinen der heiligen Cäcilie und der Nachbildung ihrer in den Katakomben gefundenen wohlerhaltenen Leiche von Stefano Maderna in Sta. Cecilia in Trastevere, davor eine betende Frau. 20/19,6 cm. Ausgeführte Aquarelle des bekannten Architekturmalers. Monogrammiert AH.]] réalisée par Max Albert Hauschild. [153]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideale Landschaft, im Hintergrund Gebirge, rechts hohe Bäume, vorn drei weibliche Figuren und ein Putto. 62/44 cm. Öl auf Leinwand. Prachtvoll toniges Bild von hohem koloristischem Reiz und höchster Qualität. Vom Künstler bezeichnet: Alb. Hertel 1875. In Goldrahmen. (Albert Hertel)|Ideale Landschaft, im Hintergrund Gebirge, rechts hohe Bäume, vorn drei weibliche Figuren und ein Putto. 62/44 cm. Öl auf Leinwand. Prachtvoll toniges Bild von hohem koloristischem Reiz und höchster Qualität. Vom Künstler bezeichnet: Alb. Hertel 1875. In Goldrahmen.]] réalisée par Albert Hertel. [159]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[19 Blatt: Bergleute und Hüttenarbeiter in Alltags- und Feiertagstracht. In ganzer Figur. Höhe 19 bis 23, Breite 12 bis 16 cm. Interessante Folge von Aquarellen. Sämtlich bezeichnet: Th. Hildebrandt und datiert: Mai bis August 1839. Als Ort ist angegeben: Obersadeborn, Henstedt (im Mansfeldischen), Weltheimschacht. (Theodor Hildebrandt)|19 Blatt: Bergleute und Hüttenarbeiter in Alltags- und Feiertagstracht. In ganzer Figur. Höhe 19 bis 23, Breite 12 bis 16 cm. Interessante Folge von Aquarellen. Sämtlich bezeichnet: Th. Hildebrandt und datiert: Mai bis August 1839. Als Ort ist angegeben: Obersadeborn, Henstedt (im Mansfeldischen), Weltheimschacht.]] réalisée par Theodor Hildebrandt. [161]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Biedermeierzimmer mit gelber Tapete und roten Möbeln und Gardinen, in dem eine alte Dame mit Haube am Tisch sitzt, im Hintergrund offene Tür zu einem Zimmer mit blauer Wand. 18/26 cm. Bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Eigenhändig bezeichnet: H. Hintze. In der Nationalgalerie zu Berlin das Ölbild: Dom zu Köln (No. 1238) Siehe die Abbildung auf Tafel V (Johann Heinrich Hintze)|Biedermeierzimmer mit gelber Tapete und roten Möbeln und Gardinen, in dem eine alte Dame mit Haube am Tisch sitzt, im Hintergrund offene Tür zu einem Zimmer mit blauer Wand. 18/26 cm. Bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Eigenhändig bezeichnet: H. Hintze. In der Nationalgalerie zu Berlin das Ölbild: Dom zu Köln (No. 1238) Siehe die Abbildung auf Tafel V]] réalisée par Johann Heinrich Hintze. [162]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Gratulant. Kleiner hessischer Bauernjunge in schwarzem Rock, roter Weste und gelblichen Kniehosen, in der Rechten einen Blumenstrauß, in der Linken die Mütze haltend. Darstellung: 12,5/8,5 cm. Entzückende ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität. Vom Künstler monogrammiert und datiert 1847. Auf gepreßtem Karton mit durchbrochener Ornamentumrahmung und den eigenhändigen Versen Hosemanns: "Mein Vater schickt mich her, Gratuliren soll ich sehr. Zum, weil, und darum, der, Ach! das Reden wird mir schwer, Und jetzt weiß ich schon nichts mehr. Theodor Hosemann." In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel V (Theodor Hosemann)|Der Gratulant. Kleiner hessischer Bauernjunge in schwarzem Rock, roter Weste und gelblichen Kniehosen, in der Rechten einen Blumenstrauß, in der Linken die Mütze haltend. Darstellung: 12,5/8,5 cm. Entzückende ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität. Vom Künstler monogrammiert und datiert 1847. Auf gepreßtem Karton mit durchbrochener Ornamentumrahmung und den eigenhändigen Versen Hosemanns: "Mein Vater schickt mich her, Gratuliren soll ich sehr. Zum, weil, und darum, der, Ach! das Reden wird mir schwer, Und jetzt weiß ich schon nichts mehr. Theodor Hosemann." In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel V]] réalisée par Theodor Hosemann. [170]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleines Mädchen zieht einen Knaben auf einer Fußbank durch den Schnee, im Hintergrund ein Schneemann. 13/10,7 cm. Blei. Reizendes Blättchen. Studie zu der Lithographie: Wintervergnügen 1843. Versteigerungskatalog der Sammlung Engelbrecht, Nr. 216. (Theodor Hosemann)|Kleines Mädchen zieht einen Knaben auf einer Fußbank durch den Schnee, im Hintergrund ein Schneemann. 13/10,7 cm. Blei. Reizendes Blättchen. Studie zu der Lithographie: Wintervergnügen 1843. Versteigerungskatalog der Sammlung Engelbrecht, Nr. 216.]] réalisée par Theodor Hosemann. [173]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaft von zwei am Tisch sitzenden Damen in einer Weinlaube, von denen die eine Guitarre spielt, die andere ein Notenblatt in der Hand hält. Hinter diesen steht ein Geistlicher mit erhobenem Arm, rechts Wirt mit Weinkanne, im Hintergrund wird einem Reiter ein Trunk aufs Pferd gereicht. 30/28,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle, die erste Fassung des Ölbildes des Künstlers (Bötticher 7), das sich in schlesischem Privatbesitz befindet und das im Jahre 1814 auf der Ausstellung der Akademie zu sehen war. Außerdem war das Bild 1924 auf der Kollektivausstellung J.E. Hummels in der Nationalgalerie ausgestellt und hat H. Rosenhagen dasselbe in der Zeitschrift f. b. Kunst 1924, S. s ff. besprochen (Abb. siehe ebenda). Das Bild regte E. T. A. Hoffmann damals zu seiner Novelle: Die Fermate an, die er 1816 in dem Frauentaschenbuch, herausg. von de la Motte Fouque, erstmalig erscheinen ließ. Hoffmann beschreibt das Bild am Anfang der Novelle wie folgt: "Hummels heiteres lebenskräftiges Bild, die Gesellschaft in einer italienischen Lokanda ist bekannt worden durch die Berliner Kunstausstellung im Herbst 1814, auf der es sich befand . . . Eine üppig verwachsene Laube ... an demselben Tisch zwei italienische Frauen sich gegenübersitzend - die eine singt, die andere spielt Chitarra - zwischen beiden hinterwärts stehend ein Abbate, der den Musikdirektor macht. Mit aufgehobener Battuta paßt er auf den Moment, wenn Signora die Cadenz, in der sie mit himmelwärts gerichteten Blick begriffen, endigen wird in langem Trillo, dann schlägt er nieder und die Chitarristin greift keck den Dominanten-Akkord. Der Abbate ist voll Bewunderung - voll seligen Genusses . . . Um so mehr ist ihm der geschäftige Wirt fatal, der den bestellten Wein gerade jetzt, im wichtigsten höchsten Moment herbeiträgt. - Aussicht in einen Laubengang, den glänzende Streiflichter durchbrechen. - Dort hält ein Reiter, aus der Lokanda wird ihm ein frischer Trunk aufs Pferd gereicht ..." Vgl. auch: C. G. von Maassen, Hoffmanns Erzählung "Die Fermate" und Hummels Gemälde: Die Gesellschaft in einer italienischen Locanda. Der grundgescheute Antiquarius 1923 S. 68 - 71. Auf dem Gemälde hat der Künstler dann einiges geändert: Die Damen haben Hüte auf, die Sängerin hat den Blick auf den Beschauer gerichtet. Der Wirt hat die Tür rechts geöffnet, hinter der ein Knabe mit einem Gericht erscheint. Die Zeichnung befand sich früher in der Sammlung L. von Donop. Siehe die farbige Abbildung auf dem Umschlag (Johann Erdmann Hummel)|Gesellschaft von zwei am Tisch sitzenden Damen in einer Weinlaube, von denen die eine Guitarre spielt, die andere ein Notenblatt in der Hand hält. Hinter diesen steht ein Geistlicher mit erhobenem Arm, rechts Wirt mit Weinkanne, im Hintergrund wird einem Reiter ein Trunk aufs Pferd gereicht. 30/28,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle, die erste Fassung des Ölbildes des Künstlers (Bötticher 7), das sich in schlesischem Privatbesitz befindet und das im Jahre 1814 auf der Ausstellung der Akademie zu sehen war. Außerdem war das Bild 1924 auf der Kollektivausstellung J.E. Hummels in der Nationalgalerie ausgestellt und hat H. Rosenhagen dasselbe in der Zeitschrift f. b. Kunst 1924, S. s ff. besprochen (Abb. siehe ebenda). Das Bild regte E. T. A. Hoffmann damals zu seiner Novelle: Die Fermate an, die er 1816 in dem Frauentaschenbuch, herausg. von de la Motte Fouque, erstmalig erscheinen ließ. Hoffmann beschreibt das Bild am Anfang der Novelle wie folgt: "Hummels heiteres lebenskräftiges Bild, die Gesellschaft in einer italienischen Lokanda ist bekannt worden durch die Berliner Kunstausstellung im Herbst 1814, auf der es sich befand . . . Eine üppig verwachsene Laube ... an demselben Tisch zwei italienische Frauen sich gegenübersitzend - die eine singt, die andere spielt Chitarra - zwischen beiden hinterwärts stehend ein Abbate, der den Musikdirektor macht. Mit aufgehobener Battuta paßt er auf den Moment, wenn Signora die Cadenz, in der sie mit himmelwärts gerichteten Blick begriffen, endigen wird in langem Trillo, dann schlägt er nieder und die Chitarristin greift keck den Dominanten-Akkord. Der Abbate ist voll Bewunderung - voll seligen Genusses . . . Um so mehr ist ihm der geschäftige Wirt fatal, der den bestellten Wein gerade jetzt, im wichtigsten höchsten Moment herbeiträgt. - Aussicht in einen Laubengang, den glänzende Streiflichter durchbrechen. - Dort hält ein Reiter, aus der Lokanda wird ihm ein frischer Trunk aufs Pferd gereicht ..." Vgl. auch: C. G. von Maassen, Hoffmanns Erzählung "Die Fermate" und Hummels Gemälde: Die Gesellschaft in einer italienischen Locanda. Der grundgescheute Antiquarius 1923 S. 68 - 71. Auf dem Gemälde hat der Künstler dann einiges geändert: Die Damen haben Hüte auf, die Sängerin hat den Blick auf den Beschauer gerichtet. Der Wirt hat die Tür rechts geöffnet, hinter der ein Knabe mit einem Gericht erscheint. Die Zeichnung befand sich früher in der Sammlung L. von Donop. Siehe die farbige Abbildung auf dem Umschlag]] réalisée par Johann Erdmann Hummel. [180]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht des Treppenhauses des Ermelerschen Hauses in Berlin, Breite Straße No. 11. Geschwungene Treppe mit schönem Rokokogeländer. 31,2/17,4 cm Ausgeführte Aquarelle des bedeutenden Architekturmalers, von dem sich eine größere Anzahl von Aquarellen von Alt-Berlin in der Nationalgalerie und im Märkischen Museum befinden. Oben erwähntes Haus befindet sich jetzt im Besitz der Stadt Berlin. Vom Künstler bezeichnet: Jul. Jacob 87. Treppenflur im Ermelerschen Hause, Breite Straße II. In Goldrahmen. (Julius Jacob)|Ansicht des Treppenhauses des Ermelerschen Hauses in Berlin, Breite Straße No. 11. Geschwungene Treppe mit schönem Rokokogeländer. 31,2/17,4 cm Ausgeführte Aquarelle des bedeutenden Architekturmalers, von dem sich eine größere Anzahl von Aquarellen von Alt-Berlin in der Nationalgalerie und im Märkischen Museum befinden. Oben erwähntes Haus befindet sich jetzt im Besitz der Stadt Berlin. Vom Künstler bezeichnet: Jul. Jacob 87. Treppenflur im Ermelerschen Hause, Breite Straße II. In Goldrahmen.]] réalisée par Julius Jacob. [181]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schloß Schaumburg in Osterreich bei Aschach a. d. Donau; Rückseite: Sitzender Postillon mit hohem Hut und aufgestütztem Kopf. 15,5/20,8 cm. Bleistiftzeichnungen. Zeichnungen des Künstlers von seiner Donaufahrt im Juni und Juli 1816, als er mit Erhard zusammen nach Wien zurückkehrte. Auf der Vorderseite bezeichnet: im Schloß Schaunburg bei Aschach, auf der Rückseite: JAKlein den 7. July auf dem Schiff gez. 1816. (Johann Adam Klein)|Schloß Schaumburg in Osterreich bei Aschach a. d. Donau; Rückseite: Sitzender Postillon mit hohem Hut und aufgestütztem Kopf. 15,5/20,8 cm. Bleistiftzeichnungen. Zeichnungen des Künstlers von seiner Donaufahrt im Juni und Juli 1816, als er mit Erhard zusammen nach Wien zurückkehrte. Auf der Vorderseite bezeichnet: im Schloß Schaunburg bei Aschach, auf der Rückseite: JAKlein den 7. July auf dem Schiff gez. 1816.]] réalisée par Johann Adam Klein. [186]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hügelige Landschaft mit vereinzelten Baumgruppen und Teich, vorn und im Mittelgrund Hirten mit ihrer Herde, rechts ein Mann mit einem Schubkarren. 31/46 cm. Prachtvoll ausgeführte, braungetuschte Federzeichnung von bildmäßiger Wirkung. (Johann Christian Klengel)|Hügelige Landschaft mit vereinzelten Baumgruppen und Teich, vorn und im Mittelgrund Hirten mit ihrer Herde, rechts ein Mann mit einem Schubkarren. 31/46 cm. Prachtvoll ausgeführte, braungetuschte Federzeichnung von bildmäßiger Wirkung.]] réalisée par Johann Christian Klengel. [188]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht der alten Berliner Sternwarte in der Charlottenstraße. Mit reicher Staffage, vorn ein Reitknecht zu Pferde, spielende Kinder, Mädchen am Brunnen usw. 18/15,5 cm. Höchst reizvolle ausgeführte Aquarelle des bekannten Berliner Vedutenmalers. Vom Künstler bezeichnet: F. W. Klose. Siehe die Abbildung auf Tafel V (Friedrich Wilhelm Klose (Kloss))|Ansicht der alten Berliner Sternwarte in der Charlottenstraße. Mit reicher Staffage, vorn ein Reitknecht zu Pferde, spielende Kinder, Mädchen am Brunnen usw. 18/15,5 cm. Höchst reizvolle ausgeführte Aquarelle des bekannten Berliner Vedutenmalers. Vom Künstler bezeichnet: F. W. Klose. Siehe die Abbildung auf Tafel V]] réalisée par Friedrich Wilhelm Klose (Kloss). [190]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Oberbayrische Landschaft mit weitem Fernblick, vorn eine Sennerin mit zwei Kindern und Herde von Kühen und Ziegen. 20/22,8 cm. Entzückende miniaturmäßig ausgeführte Aquarelle von schönster Qualität. Solch bildmäßig ausgeführte Blätter des Künstlers sind sehr selten geworden. Siehe die Abbildung auf Tafel III (Wilhelm von Kobell)|Oberbayrische Landschaft mit weitem Fernblick, vorn eine Sennerin mit zwei Kindern und Herde von Kühen und Ziegen. 20/22,8 cm. Entzückende miniaturmäßig ausgeführte Aquarelle von schönster Qualität. Solch bildmäßig ausgeführte Blätter des Künstlers sind sehr selten geworden. Siehe die Abbildung auf Tafel III]] réalisée par Wilhelm von Kobell. [195]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bewaldetes Gebirgstal mit der Verfolgung des Orpheus durch die thrakischen Weiber, die sich in langem Zug nach dem Vordergrund bewegen, wo Orpheus von ihnen umringt wird. 76/101 cm. Große dekorative bildmäßig ausgeführte Sepiazeichnung. Vom Künstler bezeichnet: comp. p. Coch à Rome 1798. Nach Jaffé, Joseph Anton Koch, N0.81 befindet sich eine weitere Sepiazeichnung desselben Motivs ohne Jahreszahl im Thorwaldsen-Museum in Kopenhagen. Eine andere, die ebenfalls bildmäßig ausgeführt war, jedoch in kleinerem Format, befand sich in der Sammlung G. Parthey und wurde in unserer Auktion 46 im vorigen Jahre versteigert. Eine Aquarelle führt Jaffé unter No. 86 an, die nach seiner Angabe als Entwurf für ein Fresco im römischen Haus des Herrn Dr. Härtel, das jedoch nicht ausgeführt wurde, anzusehen ist. In altem schwarzen Rahmen der Zeit mit ornamentierter Goldeinlage. Siehe die Abbildung auf Tafel VII (Joseph Anton Koch)|Bewaldetes Gebirgstal mit der Verfolgung des Orpheus durch die thrakischen Weiber, die sich in langem Zug nach dem Vordergrund bewegen, wo Orpheus von ihnen umringt wird. 76/101 cm. Große dekorative bildmäßig ausgeführte Sepiazeichnung. Vom Künstler bezeichnet: comp. p. Coch à Rome 1798. Nach Jaffé, Joseph Anton Koch, N0.81 befindet sich eine weitere Sepiazeichnung desselben Motivs ohne Jahreszahl im Thorwaldsen-Museum in Kopenhagen. Eine andere, die ebenfalls bildmäßig ausgeführt war, jedoch in kleinerem Format, befand sich in der Sammlung G. Parthey und wurde in unserer Auktion 46 im vorigen Jahre versteigert. Eine Aquarelle führt Jaffé unter No. 86 an, die nach seiner Angabe als Entwurf für ein Fresco im römischen Haus des Herrn Dr. Härtel, das jedoch nicht ausgeführt wurde, anzusehen ist. In altem schwarzen Rahmen der Zeit mit ornamentierter Goldeinlage. Siehe die Abbildung auf Tafel VII]] réalisée par Joseph Anton Koch. [196]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Römische Landschaft mit Schnittern und der Begegnung zwischen Boas und Ruth. 20,5/27 cm. Federzeichnung. Bezeichnet: J. Koch. Studie zu dem Gemälde im Ferdinandeum in Innsbruck aus dem Jahre 1827 (Abb. Kat. d. Jahrh.-Ausst. I 271 No. 870) zwei weitere Federzeichnungen, dasselbe Motiv behandelnd, befinden sich in Basel (Bötticher III, 1. Abb. Jaffé, Jos. A. Koch, Tafel 12), eine weitere in einer Berliner Sammlung, eine Tuschzeichnung aus Sammlung Parthey war in unserer Kunstauktion 46 im vorigen Jahre. (Joseph Anton Koch)|Römische Landschaft mit Schnittern und der Begegnung zwischen Boas und Ruth. 20,5/27 cm. Federzeichnung. Bezeichnet: J. Koch. Studie zu dem Gemälde im Ferdinandeum in Innsbruck aus dem Jahre 1827 (Abb. Kat. d. Jahrh.-Ausst. I 271 No. 870) zwei weitere Federzeichnungen, dasselbe Motiv behandelnd, befinden sich in Basel (Bötticher III, 1. Abb. Jaffé, Jos. A. Koch, Tafel 12), eine weitere in einer Berliner Sammlung, eine Tuschzeichnung aus Sammlung Parthey war in unserer Kunstauktion 46 im vorigen Jahre.]] réalisée par Joseph Anton Koch. [197]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit kahlen Bergen, unten im Tal Häusergruppe auf einer Anhöhe. 32/52 cm. Blei. Schöne Landschaftszeichnung. Fast das gleiche Landschaftsmotiv weist die ,,Sabiner Landschaft" (554) in der Nationalgalerie in Berlin auf. (Joseph Anton Koch)|Italienische Landschaft mit kahlen Bergen, unten im Tal Häusergruppe auf einer Anhöhe. 32/52 cm. Blei. Schöne Landschaftszeichnung. Fast das gleiche Landschaftsmotiv weist die ,,Sabiner Landschaft" (554) in der Nationalgalerie in Berlin auf.]] réalisée par Joseph Anton Koch. [198]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau von Schrötter, Halbfigur in hellem Kleid, weißer Tüllhaube mit gestreiften Bändern und breitem gemusterten Kragen mit Tüllrüsche. 22,7/20,8 cm. Entzückendes, ausgeführtes Damenbildnis in schwarzer und weißer Kreide auf getöntem Papier. Siehe die Abbildung auf Tafel VI (Franz Krüger)|Frau von Schrötter, Halbfigur in hellem Kleid, weißer Tüllhaube mit gestreiften Bändern und breitem gemusterten Kragen mit Tüllrüsche. 22,7/20,8 cm. Entzückendes, ausgeführtes Damenbildnis in schwarzer und weißer Kreide auf getöntem Papier. Siehe die Abbildung auf Tafel VI]] réalisée par Franz Krüger. [210]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mathilde von Ribbeck, geb. von Bredow, Halbfigur, ein wenig nach links gewendet, in gestreiftem Seidenkleid, das im Gürtel mit einer großen Schleife geschmückt ist, mit Decolleté, Tüllabschluß und großer Perlenkette. 22,5/18,5 cm. Ausgeführte Bildniszeichnung in Kreide auf getöntem Papier, weiß gehöht. Ein schönes Damen- bildnis. (Franz Krüger)|Mathilde von Ribbeck, geb. von Bredow, Halbfigur, ein wenig nach links gewendet, in gestreiftem Seidenkleid, das im Gürtel mit einer großen Schleife geschmückt ist, mit Decolleté, Tüllabschluß und großer Perlenkette. 22,5/18,5 cm. Ausgeführte Bildniszeichnung in Kreide auf getöntem Papier, weiß gehöht. Ein schönes Damen- bildnis.]] réalisée par Franz Krüger. [211]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Julius Carl Alexander von der Schulenburg-Priemern (1809-1893), Leutnant im Garde du Corps. Ca. 1830. Brustbild in Paradeuniform, halb nach links gewendet. 23,3/19,2 cm. Prachtvolles Herrenbildnis von höchster Qualität und größter Naturwahrheit. (Franz Krüger)|Julius Carl Alexander von der Schulenburg-Priemern (1809-1893), Leutnant im Garde du Corps. Ca. 1830. Brustbild in Paradeuniform, halb nach links gewendet. 23,3/19,2 cm. Prachtvolles Herrenbildnis von höchster Qualität und größter Naturwahrheit.]] réalisée par Franz Krüger. [212]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Jäger steht an ein Treppengeländer gelehnt und blickt zu einem erleuchteten Fenster empor, vor dem Blumentöpfe stehen, im Hintergrund links ein Fluß, an dessen Ufer ein Segelboot liegt. Die Landschaft ist vom Mond beschienen. Selbstbildnis des Künstlers. 25/23 cm. Prachtvolle ausgeführte Tuschzeichnung, leicht getönt. Bezeichnet: Novbr. 1830. C. F. L. Siehe die Abbildung auf Tafel VII (Karl Friedrich Lessing)|Ein Jäger steht an ein Treppengeländer gelehnt und blickt zu einem erleuchteten Fenster empor, vor dem Blumentöpfe stehen, im Hintergrund links ein Fluß, an dessen Ufer ein Segelboot liegt. Die Landschaft ist vom Mond beschienen. Selbstbildnis des Künstlers. 25/23 cm. Prachtvolle ausgeführte Tuschzeichnung, leicht getönt. Bezeichnet: Novbr. 1830. C. F. L. Siehe die Abbildung auf Tafel VII]] réalisée par Karl Friedrich Lessing. [220]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Jerusalem. Große Gesamtansicht, von der Höhe aus gesehen. 40/51 cm. Bildmäßig ausgeführte Tuschzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: A. L. Jerusalem. Die Zeichnung ist nach der Natur gezeichnet, da der Künstler in den 40er Jahren Studienreisen in den Orient unternahm und auch für den Papst ein großes Rundgemälde von Jerusalem anfertigte. Auch im Schloß Bellevue in Berlin befindet sich eine Ansicht von Jerusalem. Sammlung Lanna. (Bötticher 6). (August Löffler)|Ansicht von Jerusalem. Große Gesamtansicht, von der Höhe aus gesehen. 40/51 cm. Bildmäßig ausgeführte Tuschzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: A. L. Jerusalem. Die Zeichnung ist nach der Natur gezeichnet, da der Künstler in den 40er Jahren Studienreisen in den Orient unternahm und auch für den Papst ein großes Rundgemälde von Jerusalem anfertigte. Auch im Schloß Bellevue in Berlin befindet sich eine Ansicht von Jerusalem. Sammlung Lanna. (Bötticher 6).]] réalisée par August Löffler, vendue par Sammlung Lanna. [230]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick von einem in der Höhe verlaufenden Weg in das Lauterbrunnental. Der Weg wird vorn von zwei Felsblöcken eingeengt, wo zwei Senner ein Berner Mädchen erwarten. Im Hintergrund das Jungfraumassiv, rechts an der gegenüberliegenden Berglehne die Ruine Unspunnen. 24/31 cm. Wundervolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität, wie man sie selten im Handel antrifft. Siehe die Abbildung auf Tafel III (Gabriel Lory d.J.)|Blick von einem in der Höhe verlaufenden Weg in das Lauterbrunnental. Der Weg wird vorn von zwei Felsblöcken eingeengt, wo zwei Senner ein Berner Mädchen erwarten. Im Hintergrund das Jungfraumassiv, rechts an der gegenüberliegenden Berglehne die Ruine Unspunnen. 24/31 cm. Wundervolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle von höchster Qualität, wie man sie selten im Handel antrifft. Siehe die Abbildung auf Tafel III]] réalisée par Gabriel Lory d.J.. [231]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft mit zwei Mönchen in weißen Kutten mit rotem Kreuz zu Pferde, nach rechts reitend. Im Hintergrund schneebedeckte Berge. 32/50 cm. Bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Vom Künstler bezeichnet: P. Mohn 24/6.78. Abgebildet: Westermanns Monatshefte, Jahrg. 12, S. 789. Mit dem Nachlaß-Stempel, wie auch die Folgenden. Siehe die Abbildung auf Tafel IX (Viktor Paul Mohn)|Italienische Landschaft mit zwei Mönchen in weißen Kutten mit rotem Kreuz zu Pferde, nach rechts reitend. Im Hintergrund schneebedeckte Berge. 32/50 cm. Bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Vom Künstler bezeichnet: P. Mohn 24/6.78. Abgebildet: Westermanns Monatshefte, Jahrg. 12, S. 789. Mit dem Nachlaß-Stempel, wie auch die Folgenden. Siehe die Abbildung auf Tafel IX]] réalisée par Viktor Paul Mohn. [238]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mariae Verkündigung. Vor einer hoch über einer deutschen mittelalterlichen Stadt gelegenen Hütte steht Maria neben einem Tisch, während der Engel am Kopfe einer zu der Hütte füh- renden Steintreppe kniet. Im Hintergrund sieht man die untenliegende Stadt. 21/40 cm. Reizende aquarellierte Bleistiftzeichnung. Die beiden Figuren sind nur in Blei ausgeführt. Vom Künstler datiert: d. 6. Januar 83. (Viktor Paul Mohn)|Mariae Verkündigung. Vor einer hoch über einer deutschen mittelalterlichen Stadt gelegenen Hütte steht Maria neben einem Tisch, während der Engel am Kopfe einer zu der Hütte füh- renden Steintreppe kniet. Im Hintergrund sieht man die untenliegende Stadt. 21/40 cm. Reizende aquarellierte Bleistiftzeichnung. Die beiden Figuren sind nur in Blei ausgeführt. Vom Künstler datiert: d. 6. Januar 83.]] réalisée par Viktor Paul Mohn. [240]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Landschaft, links auf dem Berge eine Ortschaft, zu der ein Weg hinaufführt, auf dem eine Anzahl Männer und Frauen hinansteigen, am Bergabhang eine aus Pfählen errichtete Hütte, in der ein Feuer brennt. 20/36 cm. Leicht getuschte Federzeichnung. Vom Künstler datiert: d. 9. November 1870. (Viktor Paul Mohn)|Italienische Landschaft, links auf dem Berge eine Ortschaft, zu der ein Weg hinaufführt, auf dem eine Anzahl Männer und Frauen hinansteigen, am Bergabhang eine aus Pfählen errichtete Hütte, in der ein Feuer brennt. 20/36 cm. Leicht getuschte Federzeichnung. Vom Künstler datiert: d. 9. November 1870.]] réalisée par Viktor Paul Mohn. [247]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizzenbuch mit 28 benutzten Seiten, enthaltend landschaftliche und figürliche Darstellungen von einer bayrischen Reise, wobei der Künstler die Orte Wolfratshausen, den Walchensee, Sölden, Mittenwald, Partnachklamm, Innsbruck berührte, dabei 4 reizende Aquarellstudien eines toten Hasen. 11,2/16,5 cm. Blei und Aquarelle. In Leinen. (Viktor Paul Mohn)|Skizzenbuch mit 28 benutzten Seiten, enthaltend landschaftliche und figürliche Darstellungen von einer bayrischen Reise, wobei der Künstler die Orte Wolfratshausen, den Walchensee, Sölden, Mittenwald, Partnachklamm, Innsbruck berührte, dabei 4 reizende Aquarellstudien eines toten Hasen. 11,2/16,5 cm. Blei und Aquarelle. In Leinen.]] réalisée par Viktor Paul Mohn. [258]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizzenbuch mit 63 benutzten Seiten mit landschaftlichen, figürlichen Darstellungen aus Frankreich, Böhmen etc. Es finden sich folgende Orte vermerkt: Nouant,Beaumont, Aussig, Bazeilles, St. Privat, Malancourt, Roncourt, St. Marie, Ostra-Gehege, Lochmühle, Metz, Plauenscher Grund, Kl. Bärenstein. 11/15,8 cm. Blei und Aquarell, interessant durch die Landschaftsskizzen von den Kriegsschauplätzen von 1870. Ein Blatt ist mit 1879 datiert. (Viktor Paul Mohn)|Skizzenbuch mit 63 benutzten Seiten mit landschaftlichen, figürlichen Darstellungen aus Frankreich, Böhmen etc. Es finden sich folgende Orte vermerkt: Nouant,Beaumont, Aussig, Bazeilles, St. Privat, Malancourt, Roncourt, St. Marie, Ostra-Gehege, Lochmühle, Metz, Plauenscher Grund, Kl. Bärenstein. 11/15,8 cm. Blei und Aquarell, interessant durch die Landschaftsskizzen von den Kriegsschauplätzen von 1870. Ein Blatt ist mit 1879 datiert.]] réalisée par Viktor Paul Mohn. [259]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Wirtshaus auf dem Ritten bei Bozen, auf einer Anhöhe gelegen, im Hintergrund die Felsen des Schiern und Rosengarten. 39/52 cm. Schöne aquarellierte Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: CM. und: Wirtshaus des Selraner auf Ritten in Tyrol. (Christian Ernst Bernhard Morgenstern)|Das Wirtshaus auf dem Ritten bei Bozen, auf einer Anhöhe gelegen, im Hintergrund die Felsen des Schiern und Rosengarten. 39/52 cm. Schöne aquarellierte Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: CM. und: Wirtshaus des Selraner auf Ritten in Tyrol.]] réalisée par Christian Ernst Bernhard Morgenstern. [261]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Maler mit blauer Brille und kleiner Maler mit Hund, nach links schreitend. 22/28 cm. Humorvolle ausgeführte Aquarelle des bekannten schwedischen Graphikers, der sich meist in Rom aufhielt. Bezeichnet: adesso beveremo lagrima Christi - (Hjalmar Graf von Mörner)|Großer Maler mit blauer Brille und kleiner Maler mit Hund, nach links schreitend. 22/28 cm. Humorvolle ausgeführte Aquarelle des bekannten schwedischen Graphikers, der sich meist in Rom aufhielt. Bezeichnet: adesso beveremo lagrima Christi -]] réalisée par Hjalmar Graf von Mörner. [262]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitiges Studienblatt mit vielen Studien zu Christus, Jüngern, Maria und anderen heiligen Frauen sowie zu einer Frau, die zu zwei sitzenden Mädchen spricht. 27,5/37,5 cm. Federzeichnungen. Studien zu dem Bild im Dom zu Naumburg: Christus erscheint seinen Jüngern u. A. Auf der Rückseite am Rande als Federprobe vom Künstler mehrmals der Name geschrieben. (Gustav Heinrich Naeke (Naecke))|Doppelseitiges Studienblatt mit vielen Studien zu Christus, Jüngern, Maria und anderen heiligen Frauen sowie zu einer Frau, die zu zwei sitzenden Mädchen spricht. 27,5/37,5 cm. Federzeichnungen. Studien zu dem Bild im Dom zu Naumburg: Christus erscheint seinen Jüngern u. A. Auf der Rückseite am Rande als Federprobe vom Künstler mehrmals der Name geschrieben.]] réalisée par Gustav Heinrich Naeke (Naecke). [263]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Halblebensgroßer Kopf eines Jünglings mit dem typischen Künstlerbarett der Zeit, nach links gewendet. Oben und rechts flüchtige Skizzen männlicher Köpfe. 30/30 cm. Wundervolle Silberstiftzeichnung, vielleicht Selbstbildnis des Künstlers. Vom Künstler monogrammiert und datiert 1828. Siehe die Abbildung auf Tafel X (Friedrich Nehrlich (Federigo Nerly))|Halblebensgroßer Kopf eines Jünglings mit dem typischen Künstlerbarett der Zeit, nach links gewendet. Oben und rechts flüchtige Skizzen männlicher Köpfe. 30/30 cm. Wundervolle Silberstiftzeichnung, vielleicht Selbstbildnis des Künstlers. Vom Künstler monogrammiert und datiert 1828. Siehe die Abbildung auf Tafel X]] réalisée par Friedrich Nehrlich (Federigo Nerly). [267]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Venedig, von Murano aus gesehen, im Vordergrund ein Segelboot und eine Barke. Rückseite: Drei Studien zu einer sitzenden Nonne. 15/26,5 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Rückseite Blei. Bezeichnet: Von Murano nach Venedig gesehn und: F. Nerly f. (Friedrich Nehrlich (Federigo Nerly))|Ansicht von Venedig, von Murano aus gesehen, im Vordergrund ein Segelboot und eine Barke. Rückseite: Drei Studien zu einer sitzenden Nonne. 15/26,5 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung. Rückseite Blei. Bezeichnet: Von Murano nach Venedig gesehn und: F. Nerly f.]] réalisée par Friedrich Nehrlich (Federigo Nerly). [268]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres eines Pariser Schuhputzsalons, in dem vier Herren links auf einem Postament sitzen, rechts wird ein Herr abgebürstet, während er in seiner Tasche nach Geld sucht. An der Hinterwand das Firmenschild und Durchblick zum Vorraum. 26,7/21,5 cm. Prachtvolle auf das genaueste durchgeführte Aquarelle, wohl zu einer Folge von Pariser Volksszenen gehörig. (Georg E. Manuel Opitz)|Inneres eines Pariser Schuhputzsalons, in dem vier Herren links auf einem Postament sitzen, rechts wird ein Herr abgebürstet, während er in seiner Tasche nach Geld sucht. An der Hinterwand das Firmenschild und Durchblick zum Vorraum. 26,7/21,5 cm. Prachtvolle auf das genaueste durchgeführte Aquarelle, wohl zu einer Folge von Pariser Volksszenen gehörig.]] réalisée par Georg E. Manuel Opitz. [280]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterliche Straßenszene mit vielen frierenden Personen. Links an einer Hausecke sitzt eine Verkäuferin mit Brötchen und Wachholderschnaps, an der ein altes Ehepaar, dick in Pelze gehüllt, mit ihrem Hund vorbeigeht, ein Herr mit großem Dreimaster und ohne Mantel kommt von rechts, wo ein Mädchen mit einem Topf hinfällt, ein beladener Leiterwagen fährt durch die Straße. 29,5/34 cm. Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Vom Künstler bezeichnet: Opiz inv. et del. Siehe die Abbildung auf Tafel IX (Georg E. Manuel Opitz)|Winterliche Straßenszene mit vielen frierenden Personen. Links an einer Hausecke sitzt eine Verkäuferin mit Brötchen und Wachholderschnaps, an der ein altes Ehepaar, dick in Pelze gehüllt, mit ihrem Hund vorbeigeht, ein Herr mit großem Dreimaster und ohne Mantel kommt von rechts, wo ein Mädchen mit einem Topf hinfällt, ein beladener Leiterwagen fährt durch die Straße. 29,5/34 cm. Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Vom Künstler bezeichnet: Opiz inv. et del. Siehe die Abbildung auf Tafel IX]] réalisée par Georg E. Manuel Opitz. [281]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[In einer Stube, an deren Hinterwand ein eiserner Ofen steht,den ein Mädchen heizt, sitzen ein alter dicker Herr im Lehnstuhl, ein anderer Herr, der ihm die Zeitung vorliest und eine schlafende alte Dame. Am Ofen wärmt sich ein Pudel. An der Rückwand hängen zwei Ridinger-Stiche. 29,5/34 cm. Ebenso Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Ebenso bezeichnet Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Siehe die Abbildung auf Tafel IX (Georg E. Manuel Opitz)|In einer Stube, an deren Hinterwand ein eiserner Ofen steht,den ein Mädchen heizt, sitzen ein alter dicker Herr im Lehnstuhl, ein anderer Herr, der ihm die Zeitung vorliest und eine schlafende alte Dame. Am Ofen wärmt sich ein Pudel. An der Rückwand hängen zwei Ridinger-Stiche. 29,5/34 cm. Ebenso Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Ebenso bezeichnet Ausgeführte bildmäßige Aquarelle. Siehe die Abbildung auf Tafel IX]] réalisée par Georg E. Manuel Opitz. [282]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zurückgekehrte Tobias heilt seinen blinden Vater, der rechts auf einer Steinbank sitzt. Hinter Tobias steht der Engel, links sitzt die Mutter, im Hintergrund ein alter Mann mit halbentblößtem Oberkörper. 44/40 cm. Bötticher, Malerwerke II, 12. Blei. Schöne Komposition des Begründers der Nazarener-Schule. Wegen eines Risses aufgezogen. Nach Bötticher aus dem Jahre 1807. Aus den Sammlungen Lobmeyr, Wien 1918 und König, Wien. Siehe die Abbildung auf Tafel VII (Johann Friedrich Overbeck)|Der zurückgekehrte Tobias heilt seinen blinden Vater, der rechts auf einer Steinbank sitzt. Hinter Tobias steht der Engel, links sitzt die Mutter, im Hintergrund ein alter Mann mit halbentblößtem Oberkörper. 44/40 cm. Bötticher, Malerwerke II, 12. Blei. Schöne Komposition des Begründers der Nazarener-Schule. Wegen eines Risses aufgezogen. Nach Bötticher aus dem Jahre 1807. Aus den Sammlungen Lobmeyr, Wien 1918 und König, Wien. Siehe die Abbildung auf Tafel VII]] réalisée par Johann Friedrich Overbeck. [286]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Scherflein der Witwe. Reichbelebte Vorhalle des Tempels, vorn der Pharisäer und die Witwe an dem Opferstock, im Hintergrund Christus, von Männern umgeben, der auf die beiden Personen vorn hinweist. 21,5/23,5 cm. Bleistiftzeichnung. (Johann Friedrich Overbeck)|Das Scherflein der Witwe. Reichbelebte Vorhalle des Tempels, vorn der Pharisäer und die Witwe an dem Opferstock, im Hintergrund Christus, von Männern umgeben, der auf die beiden Personen vorn hinweist. 21,5/23,5 cm. Bleistiftzeichnung.]] réalisée par Johann Friedrich Overbeck. [287]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Dichters Theodor Koerner (1798 - 1813). Brustbild nach links, mit gestreiftem Hemdkragen. Achteckig. 35/32 cm. Prachtvolle ausgeführte Kreidezeichnung des mit dem Dichter befreundeten Künstlers. Das Bildnis des Dichters im Alter von 17 Jahren. Auf dem alten Karton die aufgeklebte Beschriftung Papins: Theodor Koerner Dresden 1808. Auf der Rückseite die Bezeichnung des Künstlers: Papin fec. Siehe die Abbildung auf Tafel VI (Jacques Papin)|Bildnis des Dichters Theodor Koerner (1798 - 1813). Brustbild nach links, mit gestreiftem Hemdkragen. Achteckig. 35/32 cm. Prachtvolle ausgeführte Kreidezeichnung des mit dem Dichter befreundeten Künstlers. Das Bildnis des Dichters im Alter von 17 Jahren. Auf dem alten Karton die aufgeklebte Beschriftung Papins: Theodor Koerner Dresden 1808. Auf der Rückseite die Bezeichnung des Künstlers: Papin fec. Siehe die Abbildung auf Tafel VI]] réalisée par Jacques Papin. [290]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Antonie Adamberger, Schauspielerin am Hofburgtheater in Wien, Braut Theodor Koerners, spätere Gemahlin des Custos des kaiserlichen Münz- und Antikenkabinetts in Wien, Josef Arneth. Brustbild mit Decolleté in Oval. 34/26,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Kreidezeichnung von außergewöhnlichem Reiz. Auf dem alten Karton aufgeklebt, von Papins Hand : Toni, Braut Theodor Koerners. Auf der Rückseite: Papin fec. Siehe die Abbildung auf Tafel VI (Jacques Papin)|Antonie Adamberger, Schauspielerin am Hofburgtheater in Wien, Braut Theodor Koerners, spätere Gemahlin des Custos des kaiserlichen Münz- und Antikenkabinetts in Wien, Josef Arneth. Brustbild mit Decolleté in Oval. 34/26,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Kreidezeichnung von außergewöhnlichem Reiz. Auf dem alten Karton aufgeklebt, von Papins Hand : Toni, Braut Theodor Koerners. Auf der Rückseite: Papin fec. Siehe die Abbildung auf Tafel VI]] réalisée par Jacques Papin. [291]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Theodor Koerners. Brustbild in Uniform, ohne Kopfbedeckung, nach links. 19,3/16 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnung. Höchst interessantes Bildnis des Dichters. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: Mein lieber Bruder Koerner am Abend vor unserer Trennung. Papin. Siehe die Abbildung auf Tafel VI (Jacques Papin)|Bildnis Theodor Koerners. Brustbild in Uniform, ohne Kopfbedeckung, nach links. 19,3/16 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnung. Höchst interessantes Bildnis des Dichters. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: Mein lieber Bruder Koerner am Abend vor unserer Trennung. Papin. Siehe die Abbildung auf Tafel VI]] réalisée par Jacques Papin. [292]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Harfner spielt vor einem Fürstenpaar und dessen Hof. Im Halbrund. 12/26 cm. Lavierte Federzeichnung. Vielleicht zu den Wandgemälden in dem Schlosse Schönhöhe bei Dittersbach zur Goetheschen Dichtung "Der Sänger". Bötticher III 4, 4. (Carl Gottlieb Peschel)|Ein Harfner spielt vor einem Fürstenpaar und dessen Hof. Im Halbrund. 12/26 cm. Lavierte Federzeichnung. Vielleicht zu den Wandgemälden in dem Schlosse Schönhöhe bei Dittersbach zur Goetheschen Dichtung "Der Sänger". Bötticher III 4, 4.]] réalisée par Carl Gottlieb Peschel. [293]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Tod Rolands im Tal von Roncesvalles, neben ihm kniet ein Ritter, rechts sein Pferd. Er hält sein Horn noch in der Hand, sein Schwert Duranda steckt links in dem zerspaltenen Felsen. 20/26,5 cm. Prachtvolle Zeichnung aus der besten Zeit des Künstlers. Aus der Familie des Künstlers stammend. Siehe die Abbildung auf Tafel X (Alfred Rethel)|Tod Rolands im Tal von Roncesvalles, neben ihm kniet ein Ritter, rechts sein Pferd. Er hält sein Horn noch in der Hand, sein Schwert Duranda steckt links in dem zerspaltenen Felsen. 20/26,5 cm. Prachtvolle Zeichnung aus der besten Zeit des Künstlers. Aus der Familie des Künstlers stammend. Siehe die Abbildung auf Tafel X]] réalisée par Alfred Rethel. [304]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Meeresküste mit Fischerboot und zwei Kindern, die, einen großen Vogel an den Flügeln tragend, landeinwärts gehen. 28/28 cm. Prachtvolle ausgeführte Zeichnung in Feder, Blei und Tusche, weiß gehöht. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: Blankenberg, d. 10. Septbr. 1851. Abgebildet Ponten, Alfred Rethel, Tafel 98. Gleiche Provenienz. (Alfred Rethel)|Meeresküste mit Fischerboot und zwei Kindern, die, einen großen Vogel an den Flügeln tragend, landeinwärts gehen. 28/28 cm. Prachtvolle ausgeführte Zeichnung in Feder, Blei und Tusche, weiß gehöht. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: Blankenberg, d. 10. Septbr. 1851. Abgebildet Ponten, Alfred Rethel, Tafel 98. Gleiche Provenienz.]] réalisée par Alfred Rethel. [305]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit dem Sabinergebirge, links die Burgruine von Olevano, vorn heimkehrende Hirten mit bepacktem Esel und Hund, rechts hinten das Meer. Rückseite Landschaftsskizze. 21/34 cm. Landschaftsstudie, die sich in der Komposition wohl mit der von Hoff-Budde unter Nr. 3554 erwähnten Zeichnung im Besitz der Königin Marie von Sachsen decken dürfte. Die Staffage ähnelt der auf dem Gemälde im Museum in Leipzig: Blick auf den Meerbusen von Salerno. (Vgl. auch H.-B. 185.) (Adrian Ludwig Richter)|Landschaft mit dem Sabinergebirge, links die Burgruine von Olevano, vorn heimkehrende Hirten mit bepacktem Esel und Hund, rechts hinten das Meer. Rückseite Landschaftsskizze. 21/34 cm. Landschaftsstudie, die sich in der Komposition wohl mit der von Hoff-Budde unter Nr. 3554 erwähnten Zeichnung im Besitz der Königin Marie von Sachsen decken dürfte. Die Staffage ähnelt der auf dem Gemälde im Museum in Leipzig: Blick auf den Meerbusen von Salerno. (Vgl. auch H.-B. 185.)]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [309]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizzenblatt mit vielen Darstellungen: Handwerksbursch verläßt ein Haus; Gesellschaft im Walde; Prozession; Sitzendes Mädchen; Wanderburschen. - Rückseite: Entwürfe zu einem Diplom mit einer Caritas, das wohl nicht ausgeführt wurde; Reichbelebte Straße. 27/43 cm. Blei und Feder. Skizzen zu: Vorderseite: H.-B. 1286, 550, 549, die übrigen nicht festzustellen oder nicht verwendet. Rückseite: Skizzen zu Fürs Haus H.-B. 454. (Adrian Ludwig Richter)|Skizzenblatt mit vielen Darstellungen: Handwerksbursch verläßt ein Haus; Gesellschaft im Walde; Prozession; Sitzendes Mädchen; Wanderburschen. - Rückseite: Entwürfe zu einem Diplom mit einer Caritas, das wohl nicht ausgeführt wurde; Reichbelebte Straße. 27/43 cm. Blei und Feder. Skizzen zu: Vorderseite: H.-B. 1286, 550, 549, die übrigen nicht festzustellen oder nicht verwendet. Rückseite: Skizzen zu Fürs Haus H.-B. 454.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [310]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Initiale E mit Hahn in zwei Fassungen; Spitz jagt die Hühner; Hahn wird von Hennen gejagt; Rückseite: Obsthändler und Frau. 21/13 cm. Blei. Vorderseite: Vorzeichnungen zu der Erzählung: Der neugierige Hahn in Fechners Buch: Die schwarze Tante, H.-B. 1420, 1421, die letztere Zeichnung nicht ausgeführt. Rückseite: Entwurf zu der ebenda erschienen Erzählung: Nußknacker und Zuckerpüppchen, H.-B. 1440. (Adrian Ludwig Richter)|Initiale E mit Hahn in zwei Fassungen; Spitz jagt die Hühner; Hahn wird von Hennen gejagt; Rückseite: Obsthändler und Frau. 21/13 cm. Blei. Vorderseite: Vorzeichnungen zu der Erzählung: Der neugierige Hahn in Fechners Buch: Die schwarze Tante, H.-B. 1420, 1421, die letztere Zeichnung nicht ausgeführt. Rückseite: Entwurf zu der ebenda erschienen Erzählung: Nußknacker und Zuckerpüppchen, H.-B. 1440.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [311]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Vier Illustrationen zur Geschichte des armen Scherenschleiferjungen: Junge zieht mit dem Hund den Karren; Alte Frau leuchtet dem auf einer Truhe sitzenden Jungen ins Gesicht; Die alte Frau mit dem Polizisten beim Bürgermeister; Der Junge auf dem Grab der Mutter sitzend, dabei der Hund. Doppelseitig. Je 13/10,5 cm. Bleistiftzeichnungen. Vorzeichnungen zu H.-B. 1624-1626, 1628. Die Holzschnitte erschienen in W. O. von Horns Spinnstube für das Jahr 1850. Die Vorzeichnung zu H.-B. 1626 in zwei verschiedenen Fassungen. (Adrian Ludwig Richter)|2 Blatt: Vier Illustrationen zur Geschichte des armen Scherenschleiferjungen: Junge zieht mit dem Hund den Karren; Alte Frau leuchtet dem auf einer Truhe sitzenden Jungen ins Gesicht; Die alte Frau mit dem Polizisten beim Bürgermeister; Der Junge auf dem Grab der Mutter sitzend, dabei der Hund. Doppelseitig. Je 13/10,5 cm. Bleistiftzeichnungen. Vorzeichnungen zu H.-B. 1624-1626, 1628. Die Holzschnitte erschienen in W. O. von Horns Spinnstube für das Jahr 1850. Die Vorzeichnung zu H.-B. 1626 in zwei verschiedenen Fassungen.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [313]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Zwei Illustrationen zu Horns Erzählung: Zwei harte Steine mahlen selten reine. Stifter findet Leonhard am Boden kniend, dabei Diener mit Fackel; Leonhard in des Vaters Armen, Mutter und Geschwister am Gartentisch. 10,5/12 und 10/9,5 cm. Blei. Vorzeichnungen zu H.-B. 1817 und 1818. (Adrian Ludwig Richter)|2 Blatt: Zwei Illustrationen zu Horns Erzählung: Zwei harte Steine mahlen selten reine. Stifter findet Leonhard am Boden kniend, dabei Diener mit Fackel; Leonhard in des Vaters Armen, Mutter und Geschwister am Gartentisch. 10,5/12 und 10/9,5 cm. Blei. Vorzeichnungen zu H.-B. 1817 und 1818.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [314]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Zwei Illustrationen zu Horns Erzählung: Zwei harte Steine mahlen selten reine. Stifter findet Leonhard am Boden kniend, dabei Diener mit Fackel; Leonhard in des Vaters Armen, Mutter und Geschwister am Gartentisch. 10,5/12 und 10/9,5 cm. Blei. Vorzeichnungen zu H.-B. 1817 und 1818. (Adrian Ludwig Richter)|2 Blatt: Zwei Illustrationen zu Horns Erzählung: Zwei harte Steine mahlen selten reine. Stifter findet Leonhard am Boden kniend, dabei Diener mit Fackel; Leonhard in des Vaters Armen, Mutter und Geschwister am Gartentisch. 10,5/12 und 10/9,5 cm. Blei. Vorzeichnungen zu H.-B. 1817 und 1818.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [315]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizzenblatt mit jungen Paaren, die unter Musik nach dem Vordergrund schreiten, von einem alten Mann erwartet; vier Studien zu einer Vignette mit musizierendem Engel; Rückseite zwei Entwürfe zu einem Musenalmanach. 12,5/20 cm. Blei und Feder. Ersteres Entwurf zu Bechsteins Märchenbuch: Der Mann ohne Herz, H.-B. 2024. (Adrian Ludwig Richter)|Skizzenblatt mit jungen Paaren, die unter Musik nach dem Vordergrund schreiten, von einem alten Mann erwartet; vier Studien zu einer Vignette mit musizierendem Engel; Rückseite zwei Entwürfe zu einem Musenalmanach. 12,5/20 cm. Blei und Feder. Ersteres Entwurf zu Bechsteins Märchenbuch: Der Mann ohne Herz, H.-B. 2024.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [316]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Skizzenblatt mit 15 Vorzeichnungen und Skizzen zu J. B. Hebels alemannischen Gedichten: Bursch über einen Zaun spähend; Käfer der Blume zufliegend; Vignette: "Schopfheim", in zwei Fassungen; Initial N mit Spinnennetz; Riedligers Tochter; Eva und das Erdweibchen in der Höhle; Das Gewitter; Wanderer vom Vetter ins Dorf gewiesen, zwei Fassungen; Auf den Tod eines Zechers; Wegweiser mit Rabe und Taube. Rückseite: Baumstudie. 31,5/23,5 cm. Bleistiftzeichnungen. Höchst interessante Illustrationszeichnungen zu H.-B., I727, I740, I74I, 1771, 1785, 1786, 1790, 1795, 1796, 1798. (Adrian Ludwig Richter)|Skizzenblatt mit 15 Vorzeichnungen und Skizzen zu J. B. Hebels alemannischen Gedichten: Bursch über einen Zaun spähend; Käfer der Blume zufliegend; Vignette: "Schopfheim", in zwei Fassungen; Initial N mit Spinnennetz; Riedligers Tochter; Eva und das Erdweibchen in der Höhle; Das Gewitter; Wanderer vom Vetter ins Dorf gewiesen, zwei Fassungen; Auf den Tod eines Zechers; Wegweiser mit Rabe und Taube. Rückseite: Baumstudie. 31,5/23,5 cm. Bleistiftzeichnungen. Höchst interessante Illustrationszeichnungen zu H.-B., I727, I740, I74I, 1771, 1785, 1786, 1790, 1795, 1796, 1798.]] réalisée par Adrian Ludwig Richter. [317]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kalliope die Büste Friedrichs des Großen zeichnend, die, von den Attributen des Krieges umgeben, links steht. Rund. 20/18 cm Ausgeführte Tuschzeichnung. Umrahmung in Blei. Sammlung Lugt 2871. Dabei der Stich nach dieser Zeichnung von E. Henne. (Christian Bernhard Rode)|Kalliope die Büste Friedrichs des Großen zeichnend, die, von den Attributen des Krieges umgeben, links steht. Rund. 20/18 cm Ausgeführte Tuschzeichnung. Umrahmung in Blei. Sammlung Lugt 2871. Dabei der Stich nach dieser Zeichnung von E. Henne.]] réalisée par Christian Bernhard Rode. [320]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Frau des Künstlers. Brustbild in dunklem Kleid, nach links gewendet. Im Hintergrund Landschaft. 34/25 cm. Schwarze Kreide und Pastell. Vom Künstler rechts oben datiert: 1846. Schönes Bildnis. Werke des Künstlers sind äußerst selten und sind in Auktionen oder im freien Handel kaum vorgekommen. In Goldrahmen. Aus der Sammlung B. Grönvold. Siehe die Abbildung auf Tafel II (Franz von Rohden)|Bildnis der Frau des Künstlers. Brustbild in dunklem Kleid, nach links gewendet. Im Hintergrund Landschaft. 34/25 cm. Schwarze Kreide und Pastell. Vom Künstler rechts oben datiert: 1846. Schönes Bildnis. Werke des Künstlers sind äußerst selten und sind in Auktionen oder im freien Handel kaum vorgekommen. In Goldrahmen. Aus der Sammlung B. Grönvold. Siehe die Abbildung auf Tafel II]] réalisée par Franz von Rohden, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [322]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Von Ölbäumen zum Teil überwachsene Ruinen. 46,7/71,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte und in Sepia getuschte Federzeichnung von höchster Qualität. Zeichnungen des Künstlers gehören zu den Seltenheiten. Mit dem Nachlaß-Stempel auf der Rückseite. Siehe die Abbildung auf Tafel III (Johann Martin von Rohden)|Von Ölbäumen zum Teil überwachsene Ruinen. 46,7/71,5 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte und in Sepia getuschte Federzeichnung von höchster Qualität. Zeichnungen des Künstlers gehören zu den Seltenheiten. Mit dem Nachlaß-Stempel auf der Rückseite. Siehe die Abbildung auf Tafel III]] réalisée par Johann Martin von Rohden, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [324]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Aus dem Felde zurückkehrender Offizier wird von seiner Familie empfangen; Bauer mit Spaten, Hacke und Dreschflegel in einer Landschaft stehend; Blick von der Höhe auf ein Zeltlager, vorn Zelt mit Offizieren. Je ca. 12/6,5 cm. Ausgeführte Tuschzeichnungen. Ein Blatt bezeichnet: Rosmaesler del. (Johann August Rossmaesler)|3 Blatt: Aus dem Felde zurückkehrender Offizier wird von seiner Familie empfangen; Bauer mit Spaten, Hacke und Dreschflegel in einer Landschaft stehend; Blick von der Höhe auf ein Zeltlager, vorn Zelt mit Offizieren. Je ca. 12/6,5 cm. Ausgeführte Tuschzeichnungen. Ein Blatt bezeichnet: Rosmaesler del.]] réalisée par Johann August Rossmaesler. [332]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines Herrn im Alter von ca. 50 Jahren in Pelz und dunklem in die Stirn gekämmten Haar, halb nach rechts gewendet. 57,5/43 cm. Öl auf Leinwand. Kapitales Bildnis von allerhöchster Qualität. Mit Gutachten des Herrn Direktor Pauli, Hamburg. Bilder des Künstlers sind unseres Wissens in den letzten Jahrzehnten nicht vorgekommen und gehören zu den größten Seltenheiten. In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel X (Philipp Otto Runge)|Brustbild eines Herrn im Alter von ca. 50 Jahren in Pelz und dunklem in die Stirn gekämmten Haar, halb nach rechts gewendet. 57,5/43 cm. Öl auf Leinwand. Kapitales Bildnis von allerhöchster Qualität. Mit Gutachten des Herrn Direktor Pauli, Hamburg. Bilder des Künstlers sind unseres Wissens in den letzten Jahrzehnten nicht vorgekommen und gehören zu den größten Seltenheiten. In Goldrahmen. Siehe die Abbildung auf Tafel X]] réalisée par Philipp Otto Runge. [335]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Sängerin Pauline Anna Milder-Hauptmann. Als Ossians Malvina. Kniestück in grünem Kleid mit lila Ausputz, einen Kranz von Feigenblättern auf dem Kopf, neben sich eine Harfe, im Hintergrund das Meer. Oval. 28/24 cm. Öl auf Holz. Schöne charakteristische Arbeit des Künstlers. Jahrhundert-Ausstellung, Katalog Nr. 1237. Siehe die Abbildung auf Tafel II (Friedrich Wilhelm von Schadow)|Bildnis der Sängerin Pauline Anna Milder-Hauptmann. Als Ossians Malvina. Kniestück in grünem Kleid mit lila Ausputz, einen Kranz von Feigenblättern auf dem Kopf, neben sich eine Harfe, im Hintergrund das Meer. Oval. 28/24 cm. Öl auf Holz. Schöne charakteristische Arbeit des Künstlers. Jahrhundert-Ausstellung, Katalog Nr. 1237. Siehe die Abbildung auf Tafel II]] réalisée par Friedrich Wilhelm von Schadow. [336]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow. (Friedrich Wilhelm von Schadow)|3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow.]] réalisée par Friedrich Wilhelm von Schadow. [337]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow. (Friedrich Wilhelm von Schadow)|3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow.]] réalisée par Friedrich Wilhelm von Schadow. [338]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow. (Friedrich Wilhelm von Schadow)|3 Blatt: Bacchantenzug mit dem trunkenen Bacchus, den man versucht, auf einen Esel zu laden; Bacchanten mit Panthern; Tanzende Bacchanten und Bacchantinnen, in der Mitte eine Herme, an der ein Flöte spielender Knabe lehnt. 11/21, 11/17 und 11/36 cm. Sauber ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Auf der Unterlage bezeichnet: Wilhelm Schadow.]] réalisée par Friedrich Wilhelm von Schadow. [339]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[6 Blatt: Ansichten von Neapel und Umgebung; Sorrento; Tempel der Venus und Roma in Rom; Auf einer Höhe liegende zerschossene Kapelle, daneben Geschütze und französischer Wachtposten. 15,5/21,5 bis 19/33 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnungen auf Tonpapier, weiß gehöht, z. T. bezeichnet: J. Schlegel und datiert 1849, 1850. (Julius Schlegel)|6 Blatt: Ansichten von Neapel und Umgebung; Sorrento; Tempel der Venus und Roma in Rom; Auf einer Höhe liegende zerschossene Kapelle, daneben Geschütze und französischer Wachtposten. 15,5/21,5 bis 19/33 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnungen auf Tonpapier, weiß gehöht, z. T. bezeichnet: J. Schlegel und datiert 1849, 1850.]] réalisée par Julius Schlegel. [352]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlafende Frau mit Kind. 30/40 cm. Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: G. Ph. Schmitt Nov. 1852. Gemälde des Künstlers befinden sich im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg. (Vgl. Propyl. Kunstgesch., Klassizismus und Romantik, S. 415.) (Georg Philipp Schmitt)|Schlafende Frau mit Kind. 30/40 cm. Bleistiftzeichnung. Vom Künstler bezeichnet: G. Ph. Schmitt Nov. 1852. Gemälde des Künstlers befinden sich im Kurpfälzischen Museum in Heidelberg. (Vgl. Propyl. Kunstgesch., Klassizismus und Romantik, S. 415.)]] réalisée par Georg Philipp Schmitt. [355]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ahabs Untergang, I. Buch der Könige, 22, 34. Der König, auf seinem Streitwagen stehend, wird im Schlachtgetümmel von einem Pfeil getroffen. 22/26 cm. Ausgeführte Federzeichnung, die als Vorlage für den Holzschnitt No. 118 der Bilderbibel diente. Bezeichnet: d. 10. October 1858 und mit dem Monogramm. Sammlung A. O. Meyer, Hamburg. (Julius Schnorr von Carolsfeld)|Ahabs Untergang, I. Buch der Könige, 22, 34. Der König, auf seinem Streitwagen stehend, wird im Schlachtgetümmel von einem Pfeil getroffen. 22/26 cm. Ausgeführte Federzeichnung, die als Vorlage für den Holzschnitt No. 118 der Bilderbibel diente. Bezeichnet: d. 10. October 1858 und mit dem Monogramm. Sammlung A. O. Meyer, Hamburg.]] réalisée par Julius Schnorr von Carolsfeld, vendue par Sammlung A. O. Meyer, Hamburg. [358]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Abraham und Melchisedek. Melchisedek, der Priesterkönig in Salem, begrüßt den siegreich heimkehrenden Abraham mit Wein und Brot. Vielfigürliche Darstellung. 20,5/27 cm. Ausgeführte Federzeichnung zur Bilderbibel. Vom Künstler datiert: d. 4t July 1825. (Julius Schnorr von Carolsfeld)|Abraham und Melchisedek. Melchisedek, der Priesterkönig in Salem, begrüßt den siegreich heimkehrenden Abraham mit Wein und Brot. Vielfigürliche Darstellung. 20,5/27 cm. Ausgeführte Federzeichnung zur Bilderbibel. Vom Künstler datiert: d. 4t July 1825.]] réalisée par Julius Schnorr von Carolsfeld. [359]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Komponisten Karl Maria von Weber. Brustbild nach links gewendet in pelzbesetztem grünen Rock. 13,3/11 cm. Öl auf Pappe. Schönes Bildnis des Komponisten im Alter von ca. 30 Jahren. Siehe die Abbildung auf Tafel VI (Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld)|Bildnis des Komponisten Karl Maria von Weber. Brustbild nach links gewendet in pelzbesetztem grünen Rock. 13,3/11 cm. Öl auf Pappe. Schönes Bildnis des Komponisten im Alter von ca. 30 Jahren. Siehe die Abbildung auf Tafel VI]] réalisée par Ludwig Ferdinand Schnorr von Carolsfeld. [361]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Gemälde: Rheinlandschaft, rechts hohe Ufer mit Stadt, Kirchen, Türmen und Kapellen auf den Bergen; Ähnliche Landschaft mit Stadt links. Beide mit Baum links resp. rechts, Staffage im Vordergrund und Schiffen. Gegenstücke. Je 16,6/22 cm. Öl auf Holz. Schöne charakteristische Landschaften. In Goldrahmen. (Christian Georg Schutz d. Ae.)|2 Gemälde: Rheinlandschaft, rechts hohe Ufer mit Stadt, Kirchen, Türmen und Kapellen auf den Bergen; Ähnliche Landschaft mit Stadt links. Beide mit Baum links resp. rechts, Staffage im Vordergrund und Schiffen. Gegenstücke. Je 16,6/22 cm. Öl auf Holz. Schöne charakteristische Landschaften. In Goldrahmen.]] réalisée par Christian Georg Schutz d. Ae.. [365]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Studienblatt mit einem auf einem Pferde stehend reitenden Mann, zwei weiteren Pferdestudien, Halbfigur einer Dame mit Spitzenhaube, bärtigem Männerkopf, Landschaftstudie usw. 33,5/42 cm. Interessantes Studienblatt, das jedenfalls auf eine Theateraufführung Bezug hat, da unten von dem Wiener Hofburgschauspieler Anschütz vermerkt steht: Ach Gott ich bin dafür. Anschütz. (Moritz von Schwind)|Studienblatt mit einem auf einem Pferde stehend reitenden Mann, zwei weiteren Pferdestudien, Halbfigur einer Dame mit Spitzenhaube, bärtigem Männerkopf, Landschaftstudie usw. 33,5/42 cm. Interessantes Studienblatt, das jedenfalls auf eine Theateraufführung Bezug hat, da unten von dem Wiener Hofburgschauspieler Anschütz vermerkt steht: Ach Gott ich bin dafür. Anschütz.]] réalisée par Moritz von Schwind. [366]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Anbetung der Könige. Rechts der Stall mit der Heiligen Familie, links die heiligen drei Könige, links ein Bogen, durch den das Gefolge nachdrängt, Hintergrund Ideallandschaft, am Himmel zwei Gruppen von singenden Engeln. In der Mitte in zwei Teile geteilt. 42/44 cm. Blei und Feder, braun laviert. Letzte endgültige Fassung des für die Frauenkirche in München gemalten Altarbildes aus dem Jahre 1861, bei dem bis auf wenige Einzelheiten die Komposition unverändert ausgeführt worden ist. Nur der mittelste König ist in der Haltung etwas anders, und der Stall sowie die Partie hinter demselben ist geändert. Das Blatt ist zur Vergrößerung und Übertragung auf den großen Karton quadriert. Vergleiche die Abbildung des Altargemäldes bei Weigmann S. 413. (Moritz von Schwind)|Die Anbetung der Könige. Rechts der Stall mit der Heiligen Familie, links die heiligen drei Könige, links ein Bogen, durch den das Gefolge nachdrängt, Hintergrund Ideallandschaft, am Himmel zwei Gruppen von singenden Engeln. In der Mitte in zwei Teile geteilt. 42/44 cm. Blei und Feder, braun laviert. Letzte endgültige Fassung des für die Frauenkirche in München gemalten Altarbildes aus dem Jahre 1861, bei dem bis auf wenige Einzelheiten die Komposition unverändert ausgeführt worden ist. Nur der mittelste König ist in der Haltung etwas anders, und der Stall sowie die Partie hinter demselben ist geändert. Das Blatt ist zur Vergrößerung und Übertragung auf den großen Karton quadriert. Vergleiche die Abbildung des Altargemäldes bei Weigmann S. 413.]] réalisée par Moritz von Schwind. [367]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur eines jungen Mädchens in weißem Kleid mit Ähren und Mohn im Haar. Wohl Zeichnung für einen Maskenanzug; Rückseite: Brustbild eines Mädchens mit Zweigen im Haar, ebenso. 21,5/15,7 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, die Ähren in Gold, Rückseite Bleistiftzeichnung. (Moritz von Schwind)|Halbfigur eines jungen Mädchens in weißem Kleid mit Ähren und Mohn im Haar. Wohl Zeichnung für einen Maskenanzug; Rückseite: Brustbild eines Mädchens mit Zweigen im Haar, ebenso. 21,5/15,7 cm. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, die Ähren in Gold, Rückseite Bleistiftzeichnung.]] réalisée par Moritz von Schwind. [368]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Weihekuß der heiligen Cäcilie. Die heilige Cäcilie küßt der Opernsängerin Karoline Hetzenecker die Stirn. 18/12,5 cm Blei auf Tonpapier. Studie zu der von Weigmann, S. 276, nur nach einer Durchzeichnung von fremder Hand reproduzierten Zeichnung in größerem Format. Diese wurde vom Künstler im Jahre 1849 anläßlich der Verheiratung der Künstlerin und ihrem Abgang von der Bühne und gleichzeitiger Berufung zur Oratoriensängerin angefertigt. Aus der Sagertschen Sammlung. (Moritz von Schwind)|Der Weihekuß der heiligen Cäcilie. Die heilige Cäcilie küßt der Opernsängerin Karoline Hetzenecker die Stirn. 18/12,5 cm Blei auf Tonpapier. Studie zu der von Weigmann, S. 276, nur nach einer Durchzeichnung von fremder Hand reproduzierten Zeichnung in größerem Format. Diese wurde vom Künstler im Jahre 1849 anläßlich der Verheiratung der Künstlerin und ihrem Abgang von der Bühne und gleichzeitiger Berufung zur Oratoriensängerin angefertigt. Aus der Sagertschen Sammlung.]] réalisée par Moritz von Schwind, vendue par Sammlung Sagert. [369]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[4 Blatt: Familie bei einem Buchantiquar auf der Straße stehend; Mutter mit drei Kindern im Flur, mit Ausblick auf die Landschaft; Bauernpaar und Kind hören einer sitzenden Alten zu; Tanzende Italiener. Sämtlich italienische Volksszenen. 20/23 bis 27,5/35 cm. Ausgeführte Aquarelle. (Alexander Maximilian Seitz)|4 Blatt: Familie bei einem Buchantiquar auf der Straße stehend; Mutter mit drei Kindern im Flur, mit Ausblick auf die Landschaft; Bauernpaar und Kind hören einer sitzenden Alten zu; Tanzende Italiener. Sämtlich italienische Volksszenen. 20/23 bis 27,5/35 cm. Ausgeführte Aquarelle.]] réalisée par Alexander Maximilian Seitz. [373]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Nonne. Nonne in der Klosterzelle, verlangend zum Fenster hinausblickend, umgeben von 9 Darstellungen aus ihrer Kindheit und früherem Leben. In Rankenwerk. 24/10,8 cm. Aquarelle, leicht in Farben. Schönes ausgeführtes Blatt. Eigenhändig monogrammiert und unten bezeichnet: Sonderland. (Johann Baptist Sonderland)|Die Nonne. Nonne in der Klosterzelle, verlangend zum Fenster hinausblickend, umgeben von 9 Darstellungen aus ihrer Kindheit und früherem Leben. In Rankenwerk. 24/10,8 cm. Aquarelle, leicht in Farben. Schönes ausgeführtes Blatt. Eigenhändig monogrammiert und unten bezeichnet: Sonderland.]] réalisée par Johann Baptist Sonderland. [374]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Apotheker mit vorgebundener Schürze wiegt einer jungen Frau hinter dem Ladentisch etwas ab. Rechts Brustbild eines Bürgerwehrsoldaten, links Kniestück eines Knaben. 20/30 cm Blei. Entzückendes Skizzenblatt charakteristischer kleinbürgerlicher Typen. Mit dem Nachlaß-Stempel. In Goldrahmen. (Karl Spitzweg)|Apotheker mit vorgebundener Schürze wiegt einer jungen Frau hinter dem Ladentisch etwas ab. Rechts Brustbild eines Bürgerwehrsoldaten, links Kniestück eines Knaben. 20/30 cm Blei. Entzückendes Skizzenblatt charakteristischer kleinbürgerlicher Typen. Mit dem Nachlaß-Stempel. In Goldrahmen.]] réalisée par Karl Spitzweg. [378]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Albrecht Achill in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag, sich gegen die Nürnberger verteidigend. 1450. 28,5/40,5 cm. Öl auf Leinwand. Starkbewegte Gefechtsdarstellung. Erste Fassung des Themas, das der Künstler in dem großen Gemälde in der Nationalgalerie (Bötticher 8a) behandelte. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: C. St. Eine andere frühe Fassung aus dem Jahre 1848 früher in Hohenzollernbesitz (Bötticher 8). (Carl Steffeck)|Albrecht Achill in der Schlacht am Weißen Berge bei Prag, sich gegen die Nürnberger verteidigend. 1450. 28,5/40,5 cm. Öl auf Leinwand. Starkbewegte Gefechtsdarstellung. Erste Fassung des Themas, das der Künstler in dem großen Gemälde in der Nationalgalerie (Bötticher 8a) behandelte. Vom Künstler eigenhändig bezeichnet: C. St. Eine andere frühe Fassung aus dem Jahre 1848 früher in Hohenzollernbesitz (Bötticher 8).]] réalisée par Carl Steffeck. [382]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bischof Salomo im Kloster des Sankt Gallus im Jahre 912. Vielfigürliche Darstellung. Lünette. 30/57cm. Prachtvolle ausgeführte Bleistiftzeichnung des Künstlers nach seinem eigenen Gemälde im Bibliothekssaal der Stadt Winterthur. Vom Künstler bezeichnet: Gemalt und gezeichnet von Eduard Steiner 1853. Unter der Darstellung eine zweite Bezeichnung. Dabei die ausführliche Beschreibung der Begebenheit. (Eduard Steiner)|Bischof Salomo im Kloster des Sankt Gallus im Jahre 912. Vielfigürliche Darstellung. Lünette. 30/57cm. Prachtvolle ausgeführte Bleistiftzeichnung des Künstlers nach seinem eigenen Gemälde im Bibliothekssaal der Stadt Winterthur. Vom Künstler bezeichnet: Gemalt und gezeichnet von Eduard Steiner 1853. Unter der Darstellung eine zweite Bezeichnung. Dabei die ausführliche Beschreibung der Begebenheit.]] réalisée par Eduard Steiner. [383]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Blatt: Bewaldete Hügellandschaften. Je 26,5/42 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Ein Blatt bezeichnet: G. Suhr fec. A° 178g und auf der Rückseite: Gegend aus dem Saltzdalischen Holtze nach den Elm, das zweite Blatt bezeichnet: G. Suhr fec.1790. Der Künstler genoß seine Ausbildung in Salzdahlum in Braunschweig. (Christoph Suhr)|2 Blatt: Bewaldete Hügellandschaften. Je 26,5/42 cm. Ausgeführte Bleistiftzeichnungen. Ein Blatt bezeichnet: G. Suhr fec. A° 178g und auf der Rückseite: Gegend aus dem Saltzdalischen Holtze nach den Elm, das zweite Blatt bezeichnet: G. Suhr fec.1790. Der Künstler genoß seine Ausbildung in Salzdahlum in Braunschweig.]] réalisée par Christoph Suhr. [385]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die auf einem Thron sitzende weibliche allegorische Figur der Stadt Frankfurt bewillkomnet die jugendlichen Genien des Ruhms, der Wahrheit, der Wissenschaft und Kunst, die sich von beiden Seiten dem Throne nahen. Lünette. 20/46 cm. Prachtvolle ausgeführte Aquarelle von schöner Qualität. Aus der Sammlung Campe. (Abb. Kat. 1921, Tfl. XVI). (Philipp Veit)|Die auf einem Thron sitzende weibliche allegorische Figur der Stadt Frankfurt bewillkomnet die jugendlichen Genien des Ruhms, der Wahrheit, der Wissenschaft und Kunst, die sich von beiden Seiten dem Throne nahen. Lünette. 20/46 cm. Prachtvolle ausgeführte Aquarelle von schöner Qualität. Aus der Sammlung Campe. (Abb. Kat. 1921, Tfl. XVI).]] réalisée par Philipp Veit, vendue par Sammlung Campe. [391]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Adam und Eva nach dem Sündenfall. Adam links stehend, nur zur Hälfte gesehen, rechts Eva kauernd, in der Mitte der Baum der Erkenntnis. 33/12 cm. Blei. Eine weitere Zeichnung derselben Komposition befand sich in der Sammlung A. O. Meyer in Hamburg (Katalog der Versteigerung Nr. 838). Abbildung: Spahn, Veit, S. 80. (Philipp Veit)|Adam und Eva nach dem Sündenfall. Adam links stehend, nur zur Hälfte gesehen, rechts Eva kauernd, in der Mitte der Baum der Erkenntnis. 33/12 cm. Blei. Eine weitere Zeichnung derselben Komposition befand sich in der Sammlung A. O. Meyer in Hamburg (Katalog der Versteigerung Nr. 838). Abbildung: Spahn, Veit, S. 80.]] réalisée par Philipp Veit. [393]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotische Kirche ohne Turm mit vorgebauten Baracken in Rouen. Vorn Verkäuferinnen mit Körben. 16/12 cm. Reizende Ansicht des bekannten Architektur-Malers und Lithographen. Auf der Rückseite bezeichnet: Eglise de Rouen. Villeret. (François Étienne Villeret)|Gotische Kirche ohne Turm mit vorgebauten Baracken in Rouen. Vorn Verkäuferinnen mit Körben. 16/12 cm. Reizende Ansicht des bekannten Architektur-Malers und Lithographen. Auf der Rückseite bezeichnet: Eglise de Rouen. Villeret.]] réalisée par François Étienne Villeret. [396]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniestück der Frau des Künstlers in weinrotem Kleid mit Spitzenkragen, ihr Töchterchen in rotem Kleid und lila Schürzchen auf dem Arm haltend. Im Hintergrund Landschaft. 29/19 cm. Öl auf Leinwand.In Goldrahmen mit Mahagoniplatte. Aus der Sammlung Bernt Grönvold. Siehe die Abbildung auf Tafel I (Rudolf Friedrich Wasmann)|Kniestück der Frau des Künstlers in weinrotem Kleid mit Spitzenkragen, ihr Töchterchen in rotem Kleid und lila Schürzchen auf dem Arm haltend. Im Hintergrund Landschaft. 29/19 cm. Öl auf Leinwand.In Goldrahmen mit Mahagoniplatte. Aus der Sammlung Bernt Grönvold. Siehe die Abbildung auf Tafel I]] réalisée par Rudolf Friedrich Wasmann, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [403]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schulterbild eines jungen Mädchens in weißem Kleide und rötlichbraunem Haar, halb vom Rücken gesehen. 22,5/18 cm. Öl auf Pappe. In Goldrahmen. Sehr interessante, breit hingesetzte Bildnisstudie von höchster Qualität. Aus derselben Sammlung. Siehe die Abbildung auf Tafel I (Rudolf Friedrich Wasmann)|Schulterbild eines jungen Mädchens in weißem Kleide und rötlichbraunem Haar, halb vom Rücken gesehen. 22,5/18 cm. Öl auf Pappe. In Goldrahmen. Sehr interessante, breit hingesetzte Bildnisstudie von höchster Qualität. Aus derselben Sammlung. Siehe die Abbildung auf Tafel I]] réalisée par Rudolf Friedrich Wasmann, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [404]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur eines Tiroler Bauernmädchens in dunklem Kleid mit roter Einfassung, blauer Schürze und schwarzem Halstuch. 21/16,8 cm. Öl auf Leinwand. Vom Künstler bezeichnet: Wasmann. In Goldrahmen. Aus derselben Sammlung. Siehe die Abbildung auf Tafel I (Rudolf Friedrich Wasmann)|Halbfigur eines Tiroler Bauernmädchens in dunklem Kleid mit roter Einfassung, blauer Schürze und schwarzem Halstuch. 21/16,8 cm. Öl auf Leinwand. Vom Künstler bezeichnet: Wasmann. In Goldrahmen. Aus derselben Sammlung. Siehe die Abbildung auf Tafel I]] réalisée par Rudolf Friedrich Wasmann, vendue par Bernt Grönvold (Nachlaß). [405]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Weide unterhalb von Felsen, rechts eine Kapelle, an der ein Mann mit Rückentrage vorbeigeht. Ansicht bei Gutenstein bei Wiener Neustadt. 22,5/32 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Rückseitig bezeichnet: Ernst Welker Wien und: Guttenstein. Anfang October 1837. Siehe die Abbildung auf Tafel VIII (Ernst Welker)|Weide unterhalb von Felsen, rechts eine Kapelle, an der ein Mann mit Rückentrage vorbeigeht. Ansicht bei Gutenstein bei Wiener Neustadt. 22,5/32 cm. Prachtvolle bildmäßig ausgeführte Aquarelle. Rückseitig bezeichnet: Ernst Welker Wien und: Guttenstein. Anfang October 1837. Siehe die Abbildung auf Tafel VIII]] réalisée par Ernst Welker. [410]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Durch Beschießung zerstörtes Wohnhaus und Mauer, von französischem Militär besetzt. 14/21 cm. Ausgeführte Aquarelle. Interessante Darstellung der Zerstörung durch die Beschießung Roms durch die Franzosen, die die römische Revolution unterdrückten. Vom Künstler bezeichnet: C. Werner f. 1849 Rom. (Carl Friedrich Heinrich Werner)|Durch Beschießung zerstörtes Wohnhaus und Mauer, von französischem Militär besetzt. 14/21 cm. Ausgeführte Aquarelle. Interessante Darstellung der Zerstörung durch die Beschießung Roms durch die Franzosen, die die römische Revolution unterdrückten. Vom Künstler bezeichnet: C. Werner f. 1849 Rom.]] réalisée par Carl Friedrich Heinrich Werner. [411]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hof des alten Franziskanerklosters bei dem Vicolo S. Francesco al Corso in Verona, in dem der Sarkophag der Julia gezeigt wird. Ein Mönch begießt Topfgewächse, rechts in einer Nische eine Madonna. 22,5/16,5 cm. Ausgeführte Aquarelle. Monogrammicrt: AW. (Marie Elisabeth Wiegmann)|Hof des alten Franziskanerklosters bei dem Vicolo S. Francesco al Corso in Verona, in dem der Sarkophag der Julia gezeigt wird. Ein Mönch begießt Topfgewächse, rechts in einer Nische eine Madonna. 22,5/16,5 cm. Ausgeführte Aquarelle. Monogrammicrt: AW.]] réalisée par Marie Elisabeth Wiegmann. [414]
  • 1932.02.26/ maison de ventes : Hollstein & Puppel. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Christuskind übergibt einem kleinen Mädchen ein Buch mit einem Kreuz, ein Engel steht hinter ihr. 21,5/17 cm. Miniaturartig ausgeführte Aquarelle mit Gold. Bezeichnet: Mathilde, Herzogin von Württemberg. Düsseldorf 1844. (Mathilde Herzogin von Württemberg)|Das Christuskind übergibt einem kleinen Mädchen ein Buch mit einem Kreuz, ein Engel steht hinter ihr. 21,5/17 cm. Miniaturartig ausgeführte Aquarelle mit Gold. Bezeichnet: Mathilde, Herzogin von Württemberg. Düsseldorf 1844.]] réalisée par Mathilde Herzogin von Württemberg. [418]