Ventes d'œuvres le 1932.10.20

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:46 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme ''Landschaft mit Herde bei G… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Erntefest. Bez.: H. M. Leinwand, h. 70, b. 292 cm. Entwurf zu dem Huldigungsfestzug, den die Stadt Wien am 27. April 1879 zur Feier der Silberhochzeit des österreichischen Kaiserpaares veranstaltete. - Erworben 1891 bei Honrath u. v. Baerle. (Hans von Makart)|Erntefest. Bez.: H. M. Leinwand, h. 70, b. 292 cm. Entwurf zu dem Huldigungsfestzug, den die Stadt Wien am 27. April 1879 zur Feier der Silberhochzeit des österreichischen Kaiserpaares veranstaltete. - Erworben 1891 bei Honrath u. v. Baerle.]] réalisée par Hans von Makart, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 400 sch. [9]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf San Pietro in Castello zu Venedig. Holz, h. 17, b. 51 cm. Erworben 1909 aus der Sammlung Arthur Ray, Glasgow. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 55, und ebenda 1925, Nr. 164. Tafel VII. (Francesco Guardi)|Blick auf San Pietro in Castello zu Venedig. Holz, h. 17, b. 51 cm. Erworben 1909 aus der Sammlung Arthur Ray, Glasgow. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 55, und ebenda 1925, Nr. 164. Tafel VII.]] réalisée par Francesco Guardi, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 2500 sch. [26]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Giudecca zu Venedig. Holz, h. 17, b. 51 cm. Gegenstück zur vorigen Nummer, von gleicher Provenienz. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 54, und ebenda 1925, Nr. 165. Tafel VII. (Francesco Guardi)|Die Giudecca zu Venedig. Holz, h. 17, b. 51 cm. Gegenstück zur vorigen Nummer, von gleicher Provenienz. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 54, und ebenda 1925, Nr. 165. Tafel VII.]] réalisée par Francesco Guardi, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 2500 sch. [27]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Antonius von Padua mit dem Kinde. Leinwand, h. 62, b. 52 cm. Erworben 1899 bei Ch. Sedelmeier, Paris. Ausgestellt British Institution, London, 1856; Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 86. Aus den Sammlungen Lord Cowley, Albert Levy, London 1876, Colonel Hankey, Beaulieu, Hastings. - Sedelmeier-Cat., Serie VI, Paris 1900, No. 65; beschrieben C. B. Curtis, Velazquez and Murillo, London 1885, p. 257, No. 299. Tafel VIII. (Bartolomé Estéban Murillo)|Der heilige Antonius von Padua mit dem Kinde. Leinwand, h. 62, b. 52 cm. Erworben 1899 bei Ch. Sedelmeier, Paris. Ausgestellt British Institution, London, 1856; Ausstellung des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 86. Aus den Sammlungen Lord Cowley, Albert Levy, London 1876, Colonel Hankey, Beaulieu, Hastings. - Sedelmeier-Cat., Serie VI, Paris 1900, No. 65; beschrieben C. B. Curtis, Velazquez and Murillo, London 1885, p. 257, No. 299. Tafel VIII.]] réalisée par Bartolomé Estéban Murillo, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel. [28]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben, Frühstückstisch mit Hummer, Früchten usw. Leinwand, h. 117, b. 165 cm. Erworben 1907 durch Wilhelm von Bode bei Langton Douglas, London. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich- Museums-Vereins, Berlin, Akademie 1909, Nr. 1, ebenda Mai 1914, Nr. 7, und Tafel IX. (Abraham Hendriksz van Belferen)|Stilleben, Frühstückstisch mit Hummer, Früchten usw. Leinwand, h. 117, b. 165 cm. Erworben 1907 durch Wilhelm von Bode bei Langton Douglas, London. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich- Museums-Vereins, Berlin, Akademie 1909, Nr. 1, ebenda Mai 1914, Nr. 7, und Tafel IX.]] réalisée par Abraham Hendriksz van Belferen, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 4650 sch. [29]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame und Köchin. Holz, h. 34, b. 48 cm. Erworben 1904 bei Dowdeswell & Dowdeswell, London. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, 1914, Nr. 15, ebenda 1925, Nr. 53. Tafel X. (Quiringh Gerritsz Brekelenkam)|Dame und Köchin. Holz, h. 34, b. 48 cm. Erworben 1904 bei Dowdeswell & Dowdeswell, London. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, 1914, Nr. 15, ebenda 1925, Nr. 53. Tafel X.]] réalisée par Quiringh Gerritsz Brekelenkam, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 2900 sch. [30]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstrauß in Glasvase. Leinwand, h. 84, b. 55 cm. Erworben 1899 durch Ch. Sedelmeyer, Paris. Aus der Sammlung Sir Charles Robinson. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser- Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 33; Berlin, Akademie, Tafel XL (Jan Fyt)|Blumenstrauß in Glasvase. Leinwand, h. 84, b. 55 cm. Erworben 1899 durch Ch. Sedelmeyer, Paris. Aus der Sammlung Sir Charles Robinson. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser- Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 33; Berlin, Akademie, Tafel XL]] réalisée par Jan Fyt, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 2400 sch. [31]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchte und Pilze. Leinwand, h. 84, b. 55 cm, Gegenstück zur vorigen Nummer, von gleicher Provenienz. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums- Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 52; Berlin, Akademie, 1909, Nr. 55, und ebenda 1925, Nr. 127. Tafel XL (Jan Fyt)|Früchte und Pilze. Leinwand, h. 84, b. 55 cm, Gegenstück zur vorigen Nummer, von gleicher Provenienz. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums- Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 52; Berlin, Akademie, 1909, Nr. 55, und ebenda 1925, Nr. 127. Tafel XL]] réalisée par Jan Fyt, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel. [32]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben, Tisch mit Früchten, abgeschälter Zitrone, Weinglas usw. Bez. rechts oben: J. D. de Heem. Holz, h. 53,5, b. 48,5 cm. Erworben 1881 aus der Sammlung Christoph van Loo. Ausgestellt Berlin, Akademie, 1885, Kat. S. 57, Nr. 92, und auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 56; Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 62. Tafel XIII. (Jan Davidsz de Heem)|Stilleben, Tisch mit Früchten, abgeschälter Zitrone, Weinglas usw. Bez. rechts oben: J. D. de Heem. Holz, h. 53,5, b. 48,5 cm. Erworben 1881 aus der Sammlung Christoph van Loo. Ausgestellt Berlin, Akademie, 1885, Kat. S. 57, Nr. 92, und auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 56; Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 62. Tafel XIII.]] réalisée par Jan Davidsz de Heem, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel au prix de 2250 sch. [33]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit totem Geflügel. Holz, h. 56, b. 70,5 cm. Erworben 1881 aus der Sammlung Christoph van Loo. Ausgestellt Berlin, Akademie, 1885, Nr. 105, und auf der Ausstellung des Kaiser- Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 127. Tafel XII. (Frans Snyders)|Stilleben mit totem Geflügel. Holz, h. 56, b. 70,5 cm. Erworben 1881 aus der Sammlung Christoph van Loo. Ausgestellt Berlin, Akademie, 1885, Nr. 105, und auf der Ausstellung des Kaiser- Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Palais Redern, 1906, Nr. 127. Tafel XII.]] réalisée par Frans Snyders, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel. [34]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchte-Stilleben. Leinwand, h. 91, b. 133 cm. Erworben 1908 durch François Kleinberger, Paris, aus dem Besitz des Königs von Belgien, aus Schloß Laaken. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 156, und ebenda 1925, Nr. 358. Tafel XII. (Frans Snyders)|Früchte-Stilleben. Leinwand, h. 91, b. 133 cm. Erworben 1908 durch François Kleinberger, Paris, aus dem Besitz des Königs von Belgien, aus Schloß Laaken. Ausgestellt auf den Ausstellungen des Kaiser-Friedrich-Museums-Vereins, Berlin, Akademie, Mai 1914, Nr. 156, und ebenda 1925, Nr. 358. Tafel XII.]] réalisée par Frans Snyders, vendue par Geheimrat Hermann Frenkel. [35]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Geheimrats Gustav Michels. Bez.: W. Leibl 68. Leinwand, h. 101, b. 75 cm. Ausgest. Gedächtnis-Ausstellung, Cöln 1901, Nr. 18; Leibl-Ausstellung, Berlin, Akademie, 1929, Nr. 50, mit Abb. im Kat. Waldmann, Leibl, Berlin 1914, Kat. Nr. 74, Abb. 61; Waldmann, Leibl, Berlin 1930, Nr. und Abb. 76. Aus rheinischem Privatbesitz. Tafel XIX. (Wilhelm Leibl)|Bildnis des Geheimrats Gustav Michels. Bez.: W. Leibl 68. Leinwand, h. 101, b. 75 cm. Ausgest. Gedächtnis-Ausstellung, Cöln 1901, Nr. 18; Leibl-Ausstellung, Berlin, Akademie, 1929, Nr. 50, mit Abb. im Kat. Waldmann, Leibl, Berlin 1914, Kat. Nr. 74, Abb. 61; Waldmann, Leibl, Berlin 1930, Nr. und Abb. 76. Aus rheinischem Privatbesitz. Tafel XIX.]] réalisée par Wilhelm Leibl. [37]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis, die sogenannte "Bötin Leibls". Auf der Rückseite der Leinwand bez.: »W T«, auf dem Rahmen steht mehrfach: »W. Trübner, Karlsruhe i. B.« Leinwand, h. 55, b. 42 cm. Vermutlich in den 70 er Jahren entstanden. - Ehemals Sammlung Th. Schall, Versteigerung Paul Cassirer, Berlin, 26. Oktober 1926, Nr. 50, mit Abb. im Kat. (W. Trübner)|Weibliches Bildnis, die sogenannte "Bötin Leibls". Auf der Rückseite der Leinwand bez.: »W T«, auf dem Rahmen steht mehrfach: »W. Trübner, Karlsruhe i. B.« Leinwand, h. 55, b. 42 cm. Vermutlich in den 70 er Jahren entstanden. - Ehemals Sammlung Th. Schall, Versteigerung Paul Cassirer, Berlin, 26. Oktober 1926, Nr. 50, mit Abb. im Kat.]] réalisée par W. Trübner au prix de 350 sch. [46]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Spielsaal in Monte Carlo. Bez.: E. Münch 1892. Leinwand, h. 72, b. 92 cm. Ausgest. Münch-Ausstellungen Zürich, Kunsthaus 1922, Nr. 6; Mannheim, Kunsthalle 1926/27, Nr. 4; Berlin, National-Galerie 1927, Nr. 30; Chemnitz, Kunsthütte 1929, Nr. 8. - Glaser, Münch, Berlin 1917, Abb. 15, S. 129, Text S. 22. Tafel XXIII. (Edvard Munch)|Spielsaal in Monte Carlo. Bez.: E. Münch 1892. Leinwand, h. 72, b. 92 cm. Ausgest. Münch-Ausstellungen Zürich, Kunsthaus 1922, Nr. 6; Mannheim, Kunsthalle 1926/27, Nr. 4; Berlin, National-Galerie 1927, Nr. 30; Chemnitz, Kunsthütte 1929, Nr. 8. - Glaser, Münch, Berlin 1917, Abb. 15, S. 129, Text S. 22. Tafel XXIII.]] réalisée par Edvard Munch au prix de 2560 sch. [56]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Fuchs und die Truthühner, »Le renard et les poulets d'lnde«. Bez. links unten: Chagall. Papier, Aquarell, h. 50, b. 41 cm. Ebenso wie die folgenden drei Nummern aus der Serie der Aquarelle zu den Fabeln von Lafontaine, entstanden auf Anregung von Ambroise Vollard für eine illustrierte Lafontaine- Ausgabe des Verlages Vollard. Die Serie war insgesamt ausgestellt Paris, Gal. Bernheim-Jeune, Februar 1950; Berlin, Gal. Flechtheim, April 1950. Tafel XXIV. (Marc Chagall)|Der Fuchs und die Truthühner, »Le renard et les poulets d'lnde«. Bez. links unten: Chagall. Papier, Aquarell, h. 50, b. 41 cm. Ebenso wie die folgenden drei Nummern aus der Serie der Aquarelle zu den Fabeln von Lafontaine, entstanden auf Anregung von Ambroise Vollard für eine illustrierte Lafontaine- Ausgabe des Verlages Vollard. Die Serie war insgesamt ausgestellt Paris, Gal. Bernheim-Jeune, Februar 1950; Berlin, Gal. Flechtheim, April 1950. Tafel XXIV.]] réalisée par Marc Chagall. [59]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Genf. Das Kastanienbäumchen. Bez. rechts unten: F. Hodler. Leinwand, h. 55, b. 46 1/2 cm. Entstanden im Jahre 1892. - C. A. Loosli, Ferdinand Hodler, Zürich 1919, Mappe II, Tafel Nr. 58, Textband S. 161. Reprod. in der Mappe "Vierzig Heliogravüren", herausg. von Piper, München. Tafel XXIV A. (Ferdinand Hodler)|Genf. Das Kastanienbäumchen. Bez. rechts unten: F. Hodler. Leinwand, h. 55, b. 46 1/2 cm. Entstanden im Jahre 1892. - C. A. Loosli, Ferdinand Hodler, Zürich 1919, Mappe II, Tafel Nr. 58, Textband S. 161. Reprod. in der Mappe "Vierzig Heliogravüren", herausg. von Piper, München. Tafel XXIV A.]] réalisée par Ferdinand Hodler. [68]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Ideallandschaften mit arkadischen Figuren. Leinwand, je h. 49, b. 44 cm. Ehemals Fideikommisgalerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, ausgest. im Museum Hannover, Katalog Eisenmann, Nr. 399/400, Kat. von 1905, Nr. 309/10. Vorher Sammlung Hausmann, Nr. 115/116; Sammlung Campe, Leipzig, Nr. 104/105. - Versteigerung Berlin, Lepke, 31. März 1925, Nr. 58/59, Tafel 34, als Gaspard Dughet. (François Millet)|Zwei Ideallandschaften mit arkadischen Figuren. Leinwand, je h. 49, b. 44 cm. Ehemals Fideikommisgalerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, ausgest. im Museum Hannover, Katalog Eisenmann, Nr. 399/400, Kat. von 1905, Nr. 309/10. Vorher Sammlung Hausmann, Nr. 115/116; Sammlung Campe, Leipzig, Nr. 104/105. - Versteigerung Berlin, Lepke, 31. März 1925, Nr. 58/59, Tafel 34, als Gaspard Dughet.]] réalisée par François Millet, vendue par Dr. S., Berlin. [101]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Ideallandschaften mit arkadischen Figuren. Leinwand, je h. 49, b. 44 cm. Ehemals Fideikommisgalerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, ausgest. im Museum Hannover, Katalog Eisenmann, Nr. 399/400, Kat. von 1905, Nr. 309/10. Vorher Sammlung Hausmann, Nr. 115/116; Sammlung Campe, Leipzig, Nr. 104/105. - Versteigerung Berlin, Lepke, 31. März 1925, Nr. 58/59, Tafel 34, als Gaspard Dughet. (François Millet)|Zwei Ideallandschaften mit arkadischen Figuren. Leinwand, je h. 49, b. 44 cm. Ehemals Fideikommisgalerie des Gesamthauses Braunschweig-Lüneburg, ausgest. im Museum Hannover, Katalog Eisenmann, Nr. 399/400, Kat. von 1905, Nr. 309/10. Vorher Sammlung Hausmann, Nr. 115/116; Sammlung Campe, Leipzig, Nr. 104/105. - Versteigerung Berlin, Lepke, 31. März 1925, Nr. 58/59, Tafel 34, als Gaspard Dughet.]] réalisée par François Millet, vendue par Dr. S., Berlin. [102]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis seiner Frau, Kopf. Leinwand, h. 20,3, b. 14,8 cm. Ehemals Coli. Gustave Geffroy, Paris. Ausgest. Sonderbund Köln, 1912, Nr. 149; Paul Cassirer, Berlin, Cézanne -Ausstellung, 1921, Nr. 23. Abgeb. Cézanne, Junge Kunst Bd. XXX, Klinkhardt & Biermann, farbige Tafel gegenüber Titelblatt. Tafel XXIX. (Paul Cézanne)|Bildnis seiner Frau, Kopf. Leinwand, h. 20,3, b. 14,8 cm. Ehemals Coli. Gustave Geffroy, Paris. Ausgest. Sonderbund Köln, 1912, Nr. 149; Paul Cassirer, Berlin, Cézanne -Ausstellung, 1921, Nr. 23. Abgeb. Cézanne, Junge Kunst Bd. XXX, Klinkhardt & Biermann, farbige Tafel gegenüber Titelblatt. Tafel XXIX.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par Dr. S., Berlin. [105]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Galoppierendes Pferd, "Cheval blanc au galop". Bez. links unten: H. Daumier. Leinwand, h. 57, b. 80 cm. Ehemals Sammlungen A. Lebourg, Paris und Rothermundt, Dresden. Ausgest. Expos. Daumier, Paris 1901, Cat. No. 49. - E. Klossowsky, Daumier, München 1908, Kat. Nr. 25, Abb. Tafel 21; München 1927, Tafel 80, Text S. 6 und S. 36. Tafel XXX. (Honoré Daumier)|Galoppierendes Pferd, "Cheval blanc au galop". Bez. links unten: H. Daumier. Leinwand, h. 57, b. 80 cm. Ehemals Sammlungen A. Lebourg, Paris und Rothermundt, Dresden. Ausgest. Expos. Daumier, Paris 1901, Cat. No. 49. - E. Klossowsky, Daumier, München 1908, Kat. Nr. 25, Abb. Tafel 21; München 1927, Tafel 80, Text S. 6 und S. 36. Tafel XXX.]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par Dr. S., Berlin. [106]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Numa Pompilius und Egeria. Bez. mit Vente-Stempel: E. D. Leinwand, h. 24, b. 29 cm. Grisaille. Skizze zu dem ersten Zwickel der dritten Kuppel der "Bibliothèque du Palais Bourbon", die Gesetzgebung symbolisierend. Entstanden um 1845. Ehemals Sammlungen Carlin, Haro pére, Chéramy; versteigert auf der Vente Carlin, Paris 29. April 1872. - A. Robaut, L'oeuvre complète (Eugène Delacroix)|Numa Pompilius und Egeria. Bez. mit Vente-Stempel: E. D. Leinwand, h. 24, b. 29 cm. Grisaille. Skizze zu dem ersten Zwickel der dritten Kuppel der "Bibliothèque du Palais Bourbon", die Gesetzgebung symbolisierend. Entstanden um 1845. Ehemals Sammlungen Carlin, Haro pére, Chéramy; versteigert auf der Vente Carlin, Paris 29. April 1872. - A. Robaut, L'oeuvre complète]] réalisée par Eugène Delacroix, vendue par Dr. S., Berlin. [110]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Bez. links oben: P. Gauguin 1880. Pappe, Gouache und Pastell, h. 75, b. 54 cm. Ausgest. Gauguin-Ausstellung, Basel, Kunsthalle, 1928, Kat. Nr. 155; Gauguin- Ausstellung, Berlin, Galerie Thannhauser, 1928, Nr. 152. Tafel XXXIII. (Paul Gauguin)|Herrenbildnis. Bez. links oben: P. Gauguin 1880. Pappe, Gouache und Pastell, h. 75, b. 54 cm. Ausgest. Gauguin-Ausstellung, Basel, Kunsthalle, 1928, Kat. Nr. 155; Gauguin- Ausstellung, Berlin, Galerie Thannhauser, 1928, Nr. 152. Tafel XXXIII.]] réalisée par Paul Gauguin, vendue par Dr. S., Berlin au prix de 4100 sch. [111]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zitronenpflückendes Mädchen, Tahiti. Bez. rechts unten: P. Gauguin, MAU TAPORO. Leinwand, h. 65, b. 53,5 cm. Eine größere Fassung desselben Themas, ausgest. Basel 1928, Nr. 88, trägt das Datum 92, vergl. Gauguin-Vente, Paris 18. Februar 1895, Nr. 21, ,,La Cueillette des Citrons", Tafel XXXIII. (Paul Gauguin)|Zitronenpflückendes Mädchen, Tahiti. Bez. rechts unten: P. Gauguin, MAU TAPORO. Leinwand, h. 65, b. 53,5 cm. Eine größere Fassung desselben Themas, ausgest. Basel 1928, Nr. 88, trägt das Datum 92, vergl. Gauguin-Vente, Paris 18. Februar 1895, Nr. 21, ,,La Cueillette des Citrons", Tafel XXXIII.]] réalisée par Paul Gauguin, vendue par Dr. S., Berlin. [113]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiterstudie mit nach rechts sprengendem Pferd. Leinwand, h. 57, b. 28,5 cm. Studie zu dem "Officier de chasseurs à cheval de la garde impériale, chargeant", von 1812, Louvre No. 245. Vielleicht ebenso wie die folgende Nummer zu den etwa 20 voneinander stark abweichenden Skizzen gehörig, die G. für das große Louvrebild anfertigte, vergl. Clément, Géricault 1868, Cat. raisonné, No.40. - Ehemals Paris, Galerie Dru. Ausgest. Berlin, Galerie Perls, Februar/März 1925, Nr. 16, "Gericault". (Théodore Géricault)|Reiterstudie mit nach rechts sprengendem Pferd. Leinwand, h. 57, b. 28,5 cm. Studie zu dem "Officier de chasseurs à cheval de la garde impériale, chargeant", von 1812, Louvre No. 245. Vielleicht ebenso wie die folgende Nummer zu den etwa 20 voneinander stark abweichenden Skizzen gehörig, die G. für das große Louvrebild anfertigte, vergl. Clément, Géricault 1868, Cat. raisonné, No.40. - Ehemals Paris, Galerie Dru. Ausgest. Berlin, Galerie Perls, Februar/März 1925, Nr. 16, "Gericault".]] réalisée par Théodore Géricault, vendue par Dr. S., Berlin. [114]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiterstudie mit nach links sprengendem Pferd. Leinwand, h. 57, b. 28 cm. Studie zu dem gleichen Bilde im Louvre, in Haltung von Reiter und Pferd der Skizze der Sammlung His de la Salle, jetzt ebenfalls Louvre, entsprechend, vergl. Clément, a.a.O., No. 41. Provenienz wie vorige Nr. Ausgest. Berlin, Galerie Perls, Febr./März 1925, Nr. 15, "Géricault", mit Abb. im Kat. (Théodore Géricault)|Reiterstudie mit nach links sprengendem Pferd. Leinwand, h. 57, b. 28 cm. Studie zu dem gleichen Bilde im Louvre, in Haltung von Reiter und Pferd der Skizze der Sammlung His de la Salle, jetzt ebenfalls Louvre, entsprechend, vergl. Clément, a.a.O., No. 41. Provenienz wie vorige Nr. Ausgest. Berlin, Galerie Perls, Febr./März 1925, Nr. 15, "Géricault", mit Abb. im Kat.]] réalisée par Théodore Géricault, vendue par Dr. S., Berlin. [115]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf einer Bäuerin. Leinwand auf Holz, h. 41, b. 51,5 cm. Entstanden in Nuenen, April 1885. Vergl. V. van Gogh, Briefe an seinen Bruder, franz. Ausg., Bd. II, Brief 405, S. 484. - Aus der Sammlung W. G. H. van Houweninge, Rotterdam. Ausgest. Galerie d'Art Oldenzeel, Rotterdam; Potsdam 1925, 50 Jahre holländischer Malerei, Nr. 56. - Kat. De La Faille Nr. 80. Tafel XXXIV. (Vincent van Gogh)|Kopf einer Bäuerin. Leinwand auf Holz, h. 41, b. 51,5 cm. Entstanden in Nuenen, April 1885. Vergl. V. van Gogh, Briefe an seinen Bruder, franz. Ausg., Bd. II, Brief 405, S. 484. - Aus der Sammlung W. G. H. van Houweninge, Rotterdam. Ausgest. Galerie d'Art Oldenzeel, Rotterdam; Potsdam 1925, 50 Jahre holländischer Malerei, Nr. 56. - Kat. De La Faille Nr. 80. Tafel XXXIV.]] réalisée par Vincent van Gogh, vendue par Dr. S., Berlin au prix de 4600 sch. [116]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Torso. Leinwand, h. 70, b. 52 cm. Entstanden in Paris 1886/87. Ehemals Sammlungen Johannes Guthmann, Berlin-Cladow, Leo Lewin, Breslau. Ausgest. Paul Cassirer, van Gogh-Ausstellungen Mai/Juni 1914, Nr. 45, und Januar 1928, Nr. 11. - Kat. De La Faille Nr. 216. Tafel XXXV. (Vincent van Gogh)|Torso. Leinwand, h. 70, b. 52 cm. Entstanden in Paris 1886/87. Ehemals Sammlungen Johannes Guthmann, Berlin-Cladow, Leo Lewin, Breslau. Ausgest. Paul Cassirer, van Gogh-Ausstellungen Mai/Juni 1914, Nr. 45, und Januar 1928, Nr. 11. - Kat. De La Faille Nr. 216. Tafel XXXV.]] réalisée par Vincent van Gogh, vendue par Dr. S., Berlin. [117]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alpenlandschaft, "Le Mont Gaussier". Leinwand, h. 55, b. 70 cm. Entstanden in St. Remy 1890. Aus den Sammlungen A. Villard, Paris, E. Blot, Paris. Ausgest. Paul Cassirer, van Gogh - Ausstellung, Januar 1928, Nr. 76. - Abgeb. Th. Duret, van Gogh, Paris, Bernheim-jeune, Tafel XXXIV. (Vincent van Gogh)|Alpenlandschaft, "Le Mont Gaussier". Leinwand, h. 55, b. 70 cm. Entstanden in St. Remy 1890. Aus den Sammlungen A. Villard, Paris, E. Blot, Paris. Ausgest. Paul Cassirer, van Gogh - Ausstellung, Januar 1928, Nr. 76. - Abgeb. Th. Duret, van Gogh, Paris, Bernheim-jeune, Tafel XXXIV.]] réalisée par Vincent van Gogh, vendue par Dr. S., Berlin au prix de 11200 sch. [118]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Line Campineanu, "La fillette blonde". Leinwand, h. 55, b. 46,5 cm. Ehemals Sammlung Auguste Pellerin, Paris. Ausgestellt Paris, Bernheim-Jeune, 55 tableaux de Manet, appartenant à la Coll. Pellerin, Juni 1910, cat. no. 21 j Vente Pellerin, Paris, Hôtel Drouot, 7. Mai 1926 (Experts Hessel et Bernheim-Jeune), No. 65 "La fillette blonde" 5 Manet-Ausstellung, Berlin, Galerie Matthiesen, 1928, Nr. 86. - Foto Lochard 1885, No. 121. - Cat. Tabarant, Paris 1951, No. 526; Cat. Jamot-Wildenstein, Paris 1952, not. 285, Ul. 471. - Ein ausgeführtes Bildnis desselben Kindes, in leicht veränderter Haltung, das wenig später entstanden sein muß, trägt das Datum 1878. Es befand sich bis vor kurzem bei Mme. Campineanu, wodurch die Identität des dargestellten Kindes gesichert ist, das Tabarant als Töchterchen des Malers Vayson aufführt. Tafel XXXVI. (Edouard Manet)|Bildnis der Line Campineanu, "La fillette blonde". Leinwand, h. 55, b. 46,5 cm. Ehemals Sammlung Auguste Pellerin, Paris. Ausgestellt Paris, Bernheim-Jeune, 55 tableaux de Manet, appartenant à la Coll. Pellerin, Juni 1910, cat. no. 21 j Vente Pellerin, Paris, Hôtel Drouot, 7. Mai 1926 (Experts Hessel et Bernheim-Jeune), No. 65 "La fillette blonde" 5 Manet-Ausstellung, Berlin, Galerie Matthiesen, 1928, Nr. 86. - Foto Lochard 1885, No. 121. - Cat. Tabarant, Paris 1951, No. 526; Cat. Jamot-Wildenstein, Paris 1952, not. 285, Ul. 471. - Ein ausgeführtes Bildnis desselben Kindes, in leicht veränderter Haltung, das wenig später entstanden sein muß, trägt das Datum 1878. Es befand sich bis vor kurzem bei Mme. Campineanu, wodurch die Identität des dargestellten Kindes gesichert ist, das Tabarant als Töchterchen des Malers Vayson aufführt. Tafel XXXVI.]] réalisée par Edouard Manet, vendue par Dr. S., Berlin. [124]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Guitarrespielerin. Bez. rechts unten: Renoir. Leinwand, b. 54, b. 65 cm. Entstanden um 1897. Ehemals Coli. Paul Rosenberg, Paris. Ausgest. Berlin, Renoir-Ausstellung, Galerie Flechtheim, Nov./Dez. 1927. - Abgeb. Meier-Graefe, Renoir, Leipzig 1929, S. 284, Abb. 259. Tafel XXXVII. (Auguste Renoir)|Die Guitarrespielerin. Bez. rechts unten: Renoir. Leinwand, b. 54, b. 65 cm. Entstanden um 1897. Ehemals Coli. Paul Rosenberg, Paris. Ausgest. Berlin, Renoir-Ausstellung, Galerie Flechtheim, Nov./Dez. 1927. - Abgeb. Meier-Graefe, Renoir, Leipzig 1929, S. 284, Abb. 259. Tafel XXXVII.]] réalisée par Auguste Renoir, vendue par Dr. S., Berlin au prix de 16000 sch. [125]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Cassirer (Paul). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zirkusszene, "La clownesse et les cinq plastrons". Bez. links unten mit dem Monogramm. Papier auf Leinwand, Aquarell, h. 117, b. 87 cm. Eine etwas weniger durchgeführte Fassung desselben Themas, gleichfalls in Aquarell, abgeb. Cocquiot, Toulouse-Lautrec, Paris 1915, S. 95, und Meier- Graefe, Entwicklungsgeschichte, 2. Aufl., Bd. III, S. 558. - Ehemals Gal. Tanner, Zürich, Gal. Bernheim-jeune, Paris. Ausgest. Toulouse-Lautrec-Ausstellung, Gal. Matthiesen, Berlin, Nov./Dez. 1924, Nr. 20 "Circusszene, Coli. B., Paris, Glasbild". (Henri de Toulouse-Lautrec)|Zirkusszene, "La clownesse et les cinq plastrons". Bez. links unten mit dem Monogramm. Papier auf Leinwand, Aquarell, h. 117, b. 87 cm. Eine etwas weniger durchgeführte Fassung desselben Themas, gleichfalls in Aquarell, abgeb. Cocquiot, Toulouse-Lautrec, Paris 1915, S. 95, und Meier- Graefe, Entwicklungsgeschichte, 2. Aufl., Bd. III, S. 558. - Ehemals Gal. Tanner, Zürich, Gal. Bernheim-jeune, Paris. Ausgest. Toulouse-Lautrec-Ausstellung, Gal. Matthiesen, Berlin, Nov./Dez. 1924, Nr. 20 "Circusszene, Coli. B., Paris, Glasbild".]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Dr. S., Berlin. [130]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Krönung Mariae. Tempera auf Holz. 86 : 44 cm. Entstanden Anfang der siebziger Jahre. Zu vergleichen mit der um 1370/71 entstandenen Krönung Mariae in der National Gallery zu London (Van Marie III p. 495) und mit der Marienkrönung, die der Meister nach 1373 für die "Zecca Vecchia" schuf. (Jacopo di Cione)|Die Krönung Mariae. Tempera auf Holz. 86 : 44 cm. Entstanden Anfang der siebziger Jahre. Zu vergleichen mit der um 1370/71 entstandenen Krönung Mariae in der National Gallery zu London (Van Marie III p. 495) und mit der Marienkrönung, die der Meister nach 1373 für die "Zecca Vecchia" schuf.]] réalisée par Jacopo di Cione. [185]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kreuzigung Christi mit dem heiligen Franziskus. Skizze für ein Altarblatt. Öl auf Eichenholz. 53 : 35 cm. Brandmarke: NV. Sammlung Earl of Jarborough. (Literatur: Waagen, Kunstschätze Großbritanniens, Bd. IV, Seite 70. Katalog der Ausstellung der British Institution 1849. Nr. 53.) Expertise von Robert Eigenberger, der die Skizze in die Zeit nach der Rückkehr des Meisters aus Italien versetzt. Expertise Eigenberger: "Die umstehend abgebildete Studie zu einer Kreuzigungskomposition (Eichenholz, Höhe 35 cm, Breite 52 cm mit einer Brandmarke und einem eingeritzten Monogramm NV) ist mir aus eigener Anschauung genau bekannt und stammt meiner Überzeugung nach von der Hand des Anton van Dyck. Es muß eine jener Skizzen sein, die er für die großen Altaraufträge, welche ihm nach seiner Rückkehr aus Italien in seiner Heimat zugewiesen wurden, ausgeführt haben wird. Als stilistische Besonderheit dieser Studie ist die selten starke Beeinflussung durch italienische, besonders venezianische Reminiszenzen hervorzuheben, in die hier das antwerpische Schulgut aus der Rubenswerkstatt eingebettet erscheint und durch die die Studie eine besonders feine Tonigkeit und auch schimmernde Helldunkelwirkung empfangen hat. Zur Frage, ob der hier vorliegende Kompositionsgedanke auch tatsächlich seine Ausführung gefunden hat, wäre eine Durchsicht der Stiche nachzuholen. Die Studie stammt aus der bekannten Sammlung des Earl of Jarborough und wird bei Waagen "Kunstschätze Großbritanniens", Bd. IV, S. 70, als ein Werk Van Dycks geführt. Ebenfalls als Van Dyck war das Bild in der British Institution 1849 unter Nr. 53 ausgestellt. Wien, Dezember 1931." (Anton van Dyck)|Die Kreuzigung Christi mit dem heiligen Franziskus. Skizze für ein Altarblatt. Öl auf Eichenholz. 53 : 35 cm. Brandmarke: NV. Sammlung Earl of Jarborough. (Literatur: Waagen, Kunstschätze Großbritanniens, Bd. IV, Seite 70. Katalog der Ausstellung der British Institution 1849. Nr. 53.) Expertise von Robert Eigenberger, der die Skizze in die Zeit nach der Rückkehr des Meisters aus Italien versetzt. Expertise Eigenberger: "Die umstehend abgebildete Studie zu einer Kreuzigungskomposition (Eichenholz, Höhe 35 cm, Breite 52 cm mit einer Brandmarke und einem eingeritzten Monogramm NV) ist mir aus eigener Anschauung genau bekannt und stammt meiner Überzeugung nach von der Hand des Anton van Dyck. Es muß eine jener Skizzen sein, die er für die großen Altaraufträge, welche ihm nach seiner Rückkehr aus Italien in seiner Heimat zugewiesen wurden, ausgeführt haben wird. Als stilistische Besonderheit dieser Studie ist die selten starke Beeinflussung durch italienische, besonders venezianische Reminiszenzen hervorzuheben, in die hier das antwerpische Schulgut aus der Rubenswerkstatt eingebettet erscheint und durch die die Studie eine besonders feine Tonigkeit und auch schimmernde Helldunkelwirkung empfangen hat. Zur Frage, ob der hier vorliegende Kompositionsgedanke auch tatsächlich seine Ausführung gefunden hat, wäre eine Durchsicht der Stiche nachzuholen. Die Studie stammt aus der bekannten Sammlung des Earl of Jarborough und wird bei Waagen "Kunstschätze Großbritanniens", Bd. IV, S. 70, als ein Werk Van Dycks geführt. Ebenfalls als Van Dyck war das Bild in der British Institution 1849 unter Nr. 53 ausgestellt. Wien, Dezember 1931."]] réalisée par Anton van Dyck au prix de 3200 chf. [190]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Justitia. Tempera auf Holz. 132:74 cm. Das Bild ist ein Frühwerk des als Lehrer Carpaccios für die malerische Entwicklung Venedigs wichtigen Meisters, etwa gleichzeitig mit der Santa Veranda (ehemals in der Wiener Akademie, jetzt in der Accademia zu Venedig). Auffällig ist bei dem vorliegenden Werk die Nähe zu Mantegna, die sich vor allem in dem lebhaft an die heilige Euphemia von 1454 erinnernden Kopf ausspricht. Mantegnesk ist auch die strenge Gesamthaltung, die noch hohes malerisches Niveau bewahrt und von dem erstarrten Spätstil des Meisters koloristisch merklich abweicht. (Lazzaro di Jacopo Bastiani)|Justitia. Tempera auf Holz. 132:74 cm. Das Bild ist ein Frühwerk des als Lehrer Carpaccios für die malerische Entwicklung Venedigs wichtigen Meisters, etwa gleichzeitig mit der Santa Veranda (ehemals in der Wiener Akademie, jetzt in der Accademia zu Venedig). Auffällig ist bei dem vorliegenden Werk die Nähe zu Mantegna, die sich vor allem in dem lebhaft an die heilige Euphemia von 1454 erinnernden Kopf ausspricht. Mantegnesk ist auch die strenge Gesamthaltung, die noch hohes malerisches Niveau bewahrt und von dem erstarrten Spätstil des Meisters koloristisch merklich abweicht.]] réalisée par Lazzaro di Jacopo Bastiani. [191]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Gott Vater in der Engelglorie. Tempera auf Holz. 58 :147 cm. Giebelfeld einer Altartafel. Entstanden in den fünfziger Jahren. Suida betont den stilistischen Zusammenhang mit Benozzos Lehrer Fra Angelico da Fiesole. Für den Typus Gott Vaters wäre auf den Johannes in der Evangelistendecke der Hieronymuskapelle zu S. Francesco in Montefalco zu verweisen. Die Cherubsgestalten sehr verwandt denen der Madonnentafel, die sich ehemals in der Sammlung des Baron Tucher zu Wien befand. Für die Anordnung des Ganzen sind die Giebelfelder der Anna Selbdritt im Museum zu Pisa und des Triumphs des Thomas von Aquin im Louvre zu vergleichen. Expertise Wilhelm Suida. (Benozzo di Lese di Sandro)|Gott Vater in der Engelglorie. Tempera auf Holz. 58 :147 cm. Giebelfeld einer Altartafel. Entstanden in den fünfziger Jahren. Suida betont den stilistischen Zusammenhang mit Benozzos Lehrer Fra Angelico da Fiesole. Für den Typus Gott Vaters wäre auf den Johannes in der Evangelistendecke der Hieronymuskapelle zu S. Francesco in Montefalco zu verweisen. Die Cherubsgestalten sehr verwandt denen der Madonnentafel, die sich ehemals in der Sammlung des Baron Tucher zu Wien befand. Für die Anordnung des Ganzen sind die Giebelfelder der Anna Selbdritt im Museum zu Pisa und des Triumphs des Thomas von Aquin im Louvre zu vergleichen. Expertise Wilhelm Suida.]] réalisée par Benozzo di Lese di Sandro. [192]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Thomas. Öl auf Leinwand. 111 : 66 cm. Das Bild ist identisch mit Nr. 216 des Mayerschen Katalogs, deren Verbleib zur Zeit des Erscheinens des Werks noch unbekannt war. Es gehört mit dem im Besitz des Marquis de Cerralba zu Madrid befindlichen Johannes Evangelist (Mayer 194 a), mit dem Andreas in der Sammlung Diego Canovas zu Madrid (Mayer 175 a) und dem Johannes Baptist (Mayer 190 a) zu einer Serie, die Mayer als von Jorge Manuel nach Grecoschen Originalen ausgeführte Werkstattvariante anspricht. (Greco)|Der heilige Thomas. Öl auf Leinwand. 111 : 66 cm. Das Bild ist identisch mit Nr. 216 des Mayerschen Katalogs, deren Verbleib zur Zeit des Erscheinens des Werks noch unbekannt war. Es gehört mit dem im Besitz des Marquis de Cerralba zu Madrid befindlichen Johannes Evangelist (Mayer 194 a), mit dem Andreas in der Sammlung Diego Canovas zu Madrid (Mayer 175 a) und dem Johannes Baptist (Mayer 190 a) zu einer Serie, die Mayer als von Jorge Manuel nach Grecoschen Originalen ausgeführte Werkstattvariante anspricht.]] réalisée par Greco. [197]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Gekreuzigte in der Landschaft. Öltempera auf Holz. 142 : 92 cm. Von Karl Feuchtmayr als Werk des bedeutenden mitteldeutschen Schülers Altdorfers und der Antwerpener Manieristen erkannt, von dem die Auferstehung Christi der Münchner Pinakothek (ehemals Augsburg, Katalog Nr. 2167) stammt. Feuchtmayr, der über den Meister eine wissenschaftliche Arbeit vorbereitet, hat festgestellt, daß der Crucifixus mit dem neu erworbenem Apostel Paulus des schlesischen Museums in Breslau (Katalog der Neuerwerbungen 1919-1928, Nr. 63) ursprünglich eine Tafel bildete. Nach Feuchtmayr ist der Meister identisch mit dem mitteldeutschen Meister, der die bei Lufft in Wittenberg 1534 erschienene Lutherbibel illustrierte. Die Nähe des Meisters zu Altdorfer wird in der Landschaft besonders deutlich. In der strengen Zeichnung des Aktes, des Linnens machen sich Anklänge an Wolf Huber merkbar. (Meister M. S.)|Der Gekreuzigte in der Landschaft. Öltempera auf Holz. 142 : 92 cm. Von Karl Feuchtmayr als Werk des bedeutenden mitteldeutschen Schülers Altdorfers und der Antwerpener Manieristen erkannt, von dem die Auferstehung Christi der Münchner Pinakothek (ehemals Augsburg, Katalog Nr. 2167) stammt. Feuchtmayr, der über den Meister eine wissenschaftliche Arbeit vorbereitet, hat festgestellt, daß der Crucifixus mit dem neu erworbenem Apostel Paulus des schlesischen Museums in Breslau (Katalog der Neuerwerbungen 1919-1928, Nr. 63) ursprünglich eine Tafel bildete. Nach Feuchtmayr ist der Meister identisch mit dem mitteldeutschen Meister, der die bei Lufft in Wittenberg 1534 erschienene Lutherbibel illustrierte. Die Nähe des Meisters zu Altdorfer wird in der Landschaft besonders deutlich. In der strengen Zeichnung des Aktes, des Linnens machen sich Anklänge an Wolf Huber merkbar.]] réalisée par Meister M. S.. [205]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame in pelzverbrämtem Kleid. Öl auf Leinwand. 124 : 95 cm. Bildnisse von Netscher in Lebensgröße, die seine malerischen Qualitäten in vollem Umfang bewähren, sind große kunstgeschichtliche Seltenheiten. Weyermann berichtet (IV. 136), daß der Meister Marg. Godin zweimal in Lebensgröße malte. Hofstede de Groot hat das eine der beiden Bildnisse in dem Gemälde beim Herzog von Portland in Welbeck Abbey erkannt (Krit. Verzeichnis V. Seite 273, Nr. 395). Ein weiteres lebensgroßes Damenbildnis von Netschers Hand wurde 1870 mit der Sammlung des Marquis du Blaisel in Paris versteigert (Hd. G. 432), ist aber heute verschollen. Möglicherweise ist das vorliegende Werk mit dem zweiten Bildnis der Marg. Godin identisch. (Kaspar Netscher)|Bildnis einer vornehmen Dame in pelzverbrämtem Kleid. Öl auf Leinwand. 124 : 95 cm. Bildnisse von Netscher in Lebensgröße, die seine malerischen Qualitäten in vollem Umfang bewähren, sind große kunstgeschichtliche Seltenheiten. Weyermann berichtet (IV. 136), daß der Meister Marg. Godin zweimal in Lebensgröße malte. Hofstede de Groot hat das eine der beiden Bildnisse in dem Gemälde beim Herzog von Portland in Welbeck Abbey erkannt (Krit. Verzeichnis V. Seite 273, Nr. 395). Ein weiteres lebensgroßes Damenbildnis von Netschers Hand wurde 1870 mit der Sammlung des Marquis du Blaisel in Paris versteigert (Hd. G. 432), ist aber heute verschollen. Möglicherweise ist das vorliegende Werk mit dem zweiten Bildnis der Marg. Godin identisch.]] réalisée par Kaspar Netscher. [209]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kind zwischen dem heiligen Bernhardin und der heiligen Katharina von Siena. Tempera auf Holz. 37 : 30 cm. Expertise Wilhelm Bode: "Das vorstehend abgebildete auf Holz gemalte kleine Gemälde, darstellend in Halbfiguren die Madonna mit dem Kind zwischen dem heil. Bernhard und einer weiblichen Heiligen, halte ich für ein tüchtiges, echtes und charakteristisches Werk des Sano di Pietro. Das Bild ist sehr viel besser erhalten als die Photographie vermuten läßt. Nach vollständiger Reinigung wird es im wesentlichen sich als intakt herausstellen." (Sano di Pietro)|Madonna mit dem Kind zwischen dem heiligen Bernhardin und der heiligen Katharina von Siena. Tempera auf Holz. 37 : 30 cm. Expertise Wilhelm Bode: "Das vorstehend abgebildete auf Holz gemalte kleine Gemälde, darstellend in Halbfiguren die Madonna mit dem Kind zwischen dem heil. Bernhard und einer weiblichen Heiligen, halte ich für ein tüchtiges, echtes und charakteristisches Werk des Sano di Pietro. Das Bild ist sehr viel besser erhalten als die Photographie vermuten läßt. Nach vollständiger Reinigung wird es im wesentlichen sich als intakt herausstellen."]] réalisée par Sano di Pietro au prix de 2200 chf. [213]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Triumphbogen der Münze. Zwei Ölgemälde auf Holz. Je 68 : 75 cm. Werkstattwiederholungen nach den Originalen des Meisters im Antwerpener Museum, als Entwürfe für den Triumphbogen der Münze zum Einzug des Kardinal-Infanten Ferdinand 1634/35 ausgeführt. a) Entwurf für die Vorderseite (Herakles und der Baum der Hesperiden am Gipfel). b) Entwurf für die Rückseite (Jason und Medea am Gipfel). (Rubens)|Der Triumphbogen der Münze. Zwei Ölgemälde auf Holz. Je 68 : 75 cm. Werkstattwiederholungen nach den Originalen des Meisters im Antwerpener Museum, als Entwürfe für den Triumphbogen der Münze zum Einzug des Kardinal-Infanten Ferdinand 1634/35 ausgeführt. a) Entwurf für die Vorderseite (Herakles und der Baum der Hesperiden am Gipfel). b) Entwurf für die Rückseite (Jason und Medea am Gipfel).]] réalisée par Rubens. [214]
  • 1932.10.20/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Verona, vom Süden gesehen. Das Rundgebäude mit dem Pinienzapfen kommt auf dem mittelalterlichen Stadtsiegel von Verona vor. Ebenso entspricht die Situation des Flusses und des alten Kastells dem Stadtplan. Cassonebild. Tempera auf Pappelholz. 57 : 81 cm. (Veronesisch vom Beginn des 15. Jahrhunderts)|Verona, vom Süden gesehen. Das Rundgebäude mit dem Pinienzapfen kommt auf dem mittelalterlichen Stadtsiegel von Verona vor. Ebenso entspricht die Situation des Flusses und des alten Kastells dem Stadtplan. Cassonebild. Tempera auf Pappelholz. 57 : 81 cm.]] réalisée par Veronesisch vom Beginn des 15. Jahrhunderts. [220]