Ventes d'œuvres le 1933.10.05
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Hund, Öl, Leinwand, 59 : 42. réalisée par Leandro Bassano. [1]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die büßende Magdalena, Öl, Kupfer, 27 : 38. réalisée par Batoni. [2]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußufer mit Viehweide, Sammlung Arthaber, Öl, Leinwand, 68 : 88. réalisée par J. T. Blankerhoff. [3]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hügelige Landschaft mit Bauerngehöften, Sammlung Arthaber, Öl, Leinwand, 68 : 88. réalisée par J. T. Blankerhoff. [4]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme St. Petrus, Öl Leinwand, 74 : 61. réalisée par Peter Brandl. [5]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Felsenlandschaft, Öl, Leinwand, 45 : 57. réalisée par Deutscher Maler des 17. Jahrhunderts. [6]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Melonen und Trauben, Öl, Leinwand, 75 :85. réalisée par Deutsch, um 1700. [7]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Verspottung Christi, Öl, Kupfer, 41 : 52. réalisée par Frans Francken II au prix de 250 chf. [8]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Genreszenen mit fischenden Kindern, Öl, Holz, 29 : 23. réalisée par Frankfurter Maler aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. [9]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Christus bei Maria und Martha, Öl, Leinwand signiert, gerahmt, 128 : 102. réalisée par William Hamilton. [10]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marine, Öl, Leinwand, 63 : 85. réalisée par Holländisch, 18. Jahrhundert. [11]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Schmerzensmann, Öl, Leinwand, 70 : 55. réalisée par Oberitalienisch, um 1630. [12]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Tierstücke im Stile Berchems. Öl, Leinwand, 59 : 70. réalisée par Österreichisch, 18. Jahrhundert. [13]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme St. Joseph mit dem Christkind, St. Anna mit Maria, 2 Öl auf Holz, 20 : 15. réalisée par Süddeutscher Kirchenmaler des 18. Jahrhunderts. [14]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Trunkenheit Noahs, Öl, Leinwand, 120 : 152. réalisée par Carl Loth. [15]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Klassische Landschaften, Öl, Leinwand, 37 : 58. réalisée par Giuseppe Zais. [16]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hirte mit Herde am Flußufer, Öl auf Holz, bezeichnet C. Agricola 1824, 11 : 14. réalisée par Carl Agricola. [17]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbildnis eines jungen Mannes mit Federhut, Öl, Leinwand, bezeichnet M. Aigner 870, 45 : 35. réalisée par M. Aigner. [18]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kapelle in Gewitterlandschaft, Öl, Leinwand, 31 : 42. réalisée par Altenkopf. [19]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fischerbarke, Öl, Holz, bezeichnet d´Altheim, 15 : 20. réalisée par d'Altheim. [20]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Felsenschlucht. Öl, Karton, Geschenk des Künstlers an den Maler A. Hlavacek, 55 : 37. réalisée par Friedrich von Amerling. [21]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen, Früchte, Aktstudien, 9 Aquarelle und 7 Zeichnungen. réalisée par Robin Christian Andersen. [22]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft, Öl, Leinwand, bezeichnet R. C. Andersen, 51 : 68. réalisée par Robin Christian Andersen. [23]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumen, Früchte, Bildnis, Aktstudien, 10 Zeichnungen u. Aquarelle. réalisée par Robin Christian Andersen. [24]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Lesender Mann, Öl, Leinwand, 100 : 70. réalisée par Robin Christian Andersen au prix de 100 chf. [25]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis, Blumen, Aktstudien, 6 Aquarelle und Zeichnungen. réalisée par Robin Christian Andersen. [26]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines Kavaliers vor einer Landschaft, Öl Leinwand, 86 : 73. réalisée par Barockmaler. [27]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Parforcejagd. Öl, Holz, bezeichnet De Bensa, 21 : 38. réalisée par Alexander von Bensa. [28]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben aus Blumen und Früchten, Öl, Leinwand. réalisée par Biedermeiermaler um 1840. [29]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines sitzenden Herrn, Öl, Karton, 26 : 21. réalisée par Biedermeiermaler um 1840. [30]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines weißhaarigen Herrn, Öl, Holz, 50 : 40. réalisée par B. Denner au prix de 150 chf. [31]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild eines jungen Herrn mit Kappe, Öl, Leinwand, 77 : 66. réalisée par Jan Kupetzky au prix de 350 chf. [32]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme An der Stadtmauer, Öl, Leinwand, 44 : 32. réalisée par Adolf Ditscheiner. [33]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft, Öl, Leinwand, 57 : 66. réalisée par Englisch, 19. Jahrhundert. [34]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dame mit Florentiner Hut, Öl, Leinwand, bezeichnet B. Fischer 846, 135 : 104, durchlocht. réalisée par B. Fischer. [35]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft bei Laibach, Öl, Malkarton auf Leinwand bezeichnet Fischer, 42 : 55. réalisée par L. Fischer. [36]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Nach der Schlacht, Öl, Holz, bezeichnet A. Friedländer, 18 : 31. réalisée par A. Friedländer. [37]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis, Öl, Leinwand, bezeichnet Gaupmann 1840, 95 : 72. réalisée par Rudolf Gaupmann. [38]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Attersee, Blick von den Höhen bei Weißenbach, Öl, Leinwand, signiert u. datiert 1854, 69 : 107. réalisée par Ludwig Halauska au prix de 170 chf. [39]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Waldabhang in Meiringen, 1851, Öl, Kart., 25 : 34. réalisée par Anton Hansch. [40]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgsbach, Öl, Karton, 42 : 53. réalisée par Anton Hansch. [41]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Motiv bei Gastein, Öl, Karton, 62 : 47. réalisée par Anton Hansch. [42]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bei Reichenau, 1855, Öl, Karton, 55 : 43. réalisée par Anton Hansch. [43]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bei Berchtesgaden, Öl, Karton, 38 : 56. réalisée par Anton Hansch. [44]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Weidende Kühe, Öl, Leinwand, 45 : 60. réalisée par Felix Albrecht Harta. [45]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft mit Hirten, Öl, Leinwand, 41 : 51. réalisée par Klassizistischer Maler. [46]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des Herrn Johann Jarobez. Öl, Leinwand, 80 : 64. réalisée par Johann Bapt. Lampi der Ältere. [47]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß im Grünen. Öl, Leinwand bezeichnet Jos. Lauer, 76 : 63. réalisée par Josef Lauer. [48]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zypressen am Gardasee, Öl, Leinwand, 55 : 68. réalisée par Meindl. [49]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Sumpfiger Waldwinkel, Öl, Leinwand, bezeichnet P. L. Arad 12. 9. 869, 54 : 75. réalisée par Monogrammist P. L.. [50]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Entwurf für eine Deckenmalerei mit allegorischer Darstellung und Scheinarchitektur, Öl, Leinwand, 113 : 91. réalisée par Österreichischer Barockmaler au prix de 200 chf. [51]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben in der Atelierecke, Öl, Leinwand, bezeichnet A. Oswatitsch 1899, 71 : 58. réalisée par A. Oswatitsch. [52]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß, Aquarell auf Papier, 39 : 31. réalisée par Ernst Panhofer. [53]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstrauß, Aquarell auf Papier, bezeichnet Ernst Panhofer, 31 : 20. réalisée par Ernst Panhofer. [54]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ausstellungsräume der Kunsthandlung J. C. Wawra, Öl auf Karton, signiert und datiert 1916, 30 : 40. réalisée par Josef Pögl. [55]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Baumstudie, Öl, Leinwand, 27 : 20. réalisée par Rudolf Ribarz. [56]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Schreitender Jäger. Öl, Papier auf Leinwand, bezeichnet Ritter 1846. réalisée par Eduard Ritter. [57]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft mit Mühlgang, Öl, Holz, 53 : 42. réalisée par Eduard Ritter. [58]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ägyptische Landschaft, bezeichnet A. Schönn 1858, Öl Karton, Goldrahmen. réalisée par A. Schönn. [59]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Figurale Studie, Öl, Karton, 43 : 28. réalisée par A. H. Schramm. [60]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Edelweiß, Öl, Holz, bezeichnet J. S. 889, 24 : 18. réalisée par Josef Schuster. [61]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Junge Dame in gelbem Kleid, Öl, Leinwand, bezeichnet Karoline Settler, Dresden 29, 34 : 27. réalisée par Karoline Settler. [62]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchenbildnis, Öl, Leinwand, 42 : 35. réalisée par Spätnazarenischer Maler. [63]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Jäger im Schnee, Öl, Leinwand, 24 : 18. réalisée par Anton Straßgschwandtner. [64]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Früchtestilleben vor offenem Fenster, Öl, Leinwand bezeichnet A. Strohmeyer 1849, 73 : 89. réalisée par A. Strohmeyer. [65]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Obststilleben vor weiter Landschaft, Öl, Leinwand, bezeichnet A. Strohmeyer 1849, 73 : 89. réalisée par A. Strohmeyer. [66]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Aquarell, Schlafendes Kind und eine Ölstudie, Werkstatt, ohne Rahmen. réalisée par Unbekannter Maler. [67]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kopf eines Prälaten, Öl, Leinwand, 55 : 46, ohne Rahmen. réalisée par Unbekannter Maler. [68]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Werfen, Aquarell auf Papier, 21 : 29. réalisée par Weckbrod. [69]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Mädchen mit Blumen im Schoß. Öl Leinwand, bezeichnet J. Weidner 1862, 66 : 53. réalisée par Josef Weidner. [70]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Herrn in Schwarz, Öl, Leinwand, bezeichnet Jos. Weidner aus Wien 1839, 50 : 39. réalisée par Josef Weidner. [71]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenbildnis, Öl, Leinwand, 84 : 67. réalisée par Wiener Maler. [72]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Waldbach, Öl, Leinwand, 71 : 95. réalisée par Wiener Maler. [73]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft, Öl, Leinwand, 55 : 69. réalisée par Wiener Maler um 1850. [74]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer alten Dame in schwarzem Kopftuch, Öl, Leinwand, fälschlich bezeichnet Waldmüller. réalisée par Wiener Maler um 1850. [75]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Teerosen in Glas, Öl, Holz, bezeichnet Olga Wiesinger-Florian. Meiner lieben Marianne zum 22. 9. 897, 42 : 30. réalisée par Olga Wiesinger-Florian. [76]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dorfschmiede, Öl, Leinwand, bezeichnet V. Zellenberg 1845, 48 : 58. réalisée par V. Zellenberg. [77]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Südliche Landschaft, Öl, Holz bezeichnet Albert Zimmermann, 26 : 58. réalisée par Albert Zimmermann. [78]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dorflandschaft mit Schafherde, bezeichnet A. Altmann, Aqu., 30 : 47, gerahmt. réalisée par Anton Altmann. [79]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bäuerin mit Zwiebelkorb, Aquarell, 36 : 26. réalisée par Altwiener Maler. [80]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ungarisches Dorf, signiert und datiert 866, aquarellierte Bleistiftzeichnung, 31 : 42. réalisée par Josef Brunner. [81]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines blonden jungen Mannes in schwarzem Rock, bezeichnet E. de Charlemont, Aquarell, Karton, oval, 10,5 : 8,5, Holz- und Bronzerahmen. réalisée par De Charlemont. [82]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Eingang in das Gesäuse bei Admont, Aquarell. réalisée par Ludwig Czerny. [83]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Offiziers mit Spitzbart in rotem Koller mit weißem Spitzenkragen, Öl, Kupfer, oval, 12 : 9. réalisée par Französisch, Mitte des 17. Jahrhunderts. [84]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Offiziers oval, bezeichnet Hauser p. 1814, Elfenbeinminiatur, 4 : 3,2. réalisée par F. Hauser. [85]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Baumblüte, Guasch, bezeichnet V. Hawlicek 907, Mönichkirchen, 22 : 29. réalisée par Vinzenz Hawlicek. [86]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Fuchs und Ente, rund Durchmesser 9 cm, Ölminiatur, Bronzereifen. réalisée par Victor Hutschenreither. [87]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Album mit 12 Blatt Landschaftszeichnungen, Bleistift, signiert. réalisée par T. Jachimowicz. [88]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der Schutzengel, Öl, Holz, gerahmt. réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert. [89]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Seelandschaft mit Staffage, Aquarell, bezeichnet Alex. Kaiser 851, gerahmt, 22 : 31. réalisée par Alexander Kaiser. [90]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Hafenansicht von Havre bei Nacht, bezeichnet ten Kate Havre, Aquarell und Farbstifte, Karton, 53 : 71, gerahmt. réalisée par Herman ten Kate. [91]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht des Salzbergs von Ischl aus, Aquarellzeichnung, gerahmt. réalisée par Joseph Laimer. [92]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Kirchgang in Tirol, Aquarell, 18 : 26, gerahmt. réalisée par R. Löhr. [93]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in weißem Empirekostüm mit lila Gürtelband, ohne Rahmen. réalisée par Miniaturist, um 1800. [94]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Doppelbildnis einer älteren Dame, 6 : 5, oval, Miniatur auf Elfenbein, Bronzerahmen. réalisée par Miniaturist, 18. Jahrhundert. [95]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in weißem Kleid mit Turban, Hintergrund Gebirgslandschaft, rund, Durchmesser 6,5 cm, Elfenbeinminiatur, Samtrahmen. réalisée par Miniaturist, anfangs des 19. Jahrhunderts. [96]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Offiziers (General Guggenberg), bezeichnet Ovambolli, Miniatur auf Elfenbein, Durchmesser 8 cm, ohne Rahmen. réalisée par miniaturist, Österreichisch, um 1810. [97]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Frau mit Kindern, Elfenbeinminiatur, rund, Durchmesser 8,5 cm, ohne Rahmen. réalisée par Miniaturist, anfangs des 19. Jahrhunderts. [98]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme 4 Stück Miniaturbildnisse, eines davon gerahmt. réalisée par Miniaturist. [99]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in blauem, dekolletiertem Kleid, Miniatur auf Elfenbein, rund, Durchmesser 5,7 cm, beschädigt, Samtrahmen. réalisée par Miniaturist. [100]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Husarenoffiziers (Rittm. Ferd. R. v. Auerhammer), bezeichnet H. K. 1823, 8, Aquarell, oval, 15 : 12, gerahmt. réalisée par Monogrammist H. K.. [101]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Liebespaar vor einem Baum, Aquarell, bezeichnet E. S. 1879, gerahmt, 13 : 9. réalisée par Monogrammist E. S.. [102]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Kirche am Hof, Aquarell, bezeichnet Neubauer unter Glas und Rahmen. réalisée par A. Neubauer. [103]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das alte Burgtheater, Inneres, 1845 (nach älterer Darstellung), Aquarell, gerahmt. réalisée par M. Neubauer. [104]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Offiziers in blauem Waffenrock, rund, Durchmesser 6 cm, Lederetui (beschädigt). réalisée par Österreichisch, um 1820. [105]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme 10 Blatt Ölstudien: Landschaft und Wolkenmotive. réalisée par Österreichisch, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. [106]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Marktszenen, Aquarellstudien, gerahmt, und zwei Stahlstiche, hinter Glas. réalisée par Perroglia. [107]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer brünetten Dame in dekolletiertem Kleide, bezeichnet Ranftl 1832, Miniatur auf Elfenbein, gerahmt, 9,5 : 7,5. réalisée par Johann Matthias Ranftl. [108]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Das jüngste Gericht, Pinselzeichn., gerahmt, 87 : 66. réalisée par Rubens. [109]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis (angeblich Franziska Auerhammer), Aquarell, bezeichnet Schranil 846, gerahmt. réalisée par Schranil. [110]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis (angeblich Maria Auerhammer), Aquarell, bezeichnet Schranil 845, gerahmt. réalisée par Schranil. [111]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Amor und Venus, bezeichnet Robert Theer Wien 1844, Guasche, 25 : 19. réalisée par Robert Theer?. [112]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Heilige mit Dornenkrone, Miniatur auf Elfenbein, 12 : 10. réalisée par Tiepolo. [113]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in Weiß, oval, 7,5 : 6, bez. Vieth, etwas lädiert, Bronzerahmen. réalisée par Friedrich Ludwig von Vieth. [114]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Ehepaares, 11 : 9, oval, bezeichnet Wailand 1872, in Lederetui. réalisée par Friedrich Wailand au prix de 80 chf. [115]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn in blauem Mantel (Christoph Hasenauer). réalisée par Wien 1828. [116]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer blonden Dame in schwarzem Kleid vor roter Draperie, Elfenbeinminiatur, oval, 11 : 9, Elfenbein gesprungen, ausgebessert, Bronzerahmen. réalisée par Wien, um 1840. [117]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bettler bei einem Bildstock, Aquarell, gerahmt, 22 : 29. réalisée par Wien, um 1850-1860. [118]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von der Rampe des Schwarzenberg-Palais, Guasch, gerahmt. réalisée par Balthasar Wigand. [119]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Der äußere Burgplatz mit Staffage, Guasch, gerahmt. réalisée par Balthasar Wigand. [120]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame signiert und datiert 1882, oval, 6 : 5,2, Miniatur auf Elfenbein, Bronzereifen. réalisée par Andreas Wildhack. [121]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Historische Darstellung aus dem Tiroler Freiheitskampf, Entwurf für Lithographie, Bleistift, koloriert. réalisée par Wolf. [122]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Alter Hof neben der Karlskirche in Wien, Aquarell, 16 : 11, gerahmt. réalisée par K. Zajicek. [123]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Die Kapuzinerkirche am Neuen Markt, Aqu., gerahmt, 16 : 11. réalisée par K. Zajicek. [124]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bergwiese, Aquarell, bezeichnet Ed. Zetsche 1919, 20 : 14, gerahmt. réalisée par Eduard Zetsche. [125]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Dorflandschaft, Aquarell, 32 : 22, signiert, gerahmt (Glas gesprungen). réalisée par Eduard Zetsche. [126]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Gasse in Stein a. d. Donau, Aquarell, 36 : 28, bez. E. Zetsche 1920, schwarzer Rahmen. réalisée par Eduard Zetsche. [127]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame mit weißem Spitzenhäubchen in weißem Kleid, signiert J. B. Zukowa 840, Aquarell, 26 : 20, gerahmt. réalisée par Johann Zukowa. [128]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marmorstatuette eines Mädchens in Biedermeiertracht, signiert Augmüller, Höhe 42 cm. réalisée par Augmüller. [129]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Marmorbüste eines Mannes in antikem Kostüm, um 1830, von Guiseppe Ceracchi, Höhe mit Postament und Säule 186 cm, Säule beschädigt. réalisée par Giuseppe Ceracchi. [130]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Niederländisches Alabasterrelief, zirka 1580, Dornenkrönung. réalisée par Niederländisch, zirka 1580. [131]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Terrakottafigur, Imitation einer Tanagrafigur, Knieendes Mädchen. réalisée par Unbekannt. [132]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue der stehenden Maria mit Kind, rechter Arm des Kindes später ergänzt, Metallkrone später, um 1470. réalisée par Um 1470. [133]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur, Klagende Maria trauernd vor einer Pieta. Zweidrittel-Lebensgröße, italienisch, 16. Jahrhundert, überarbeitet. réalisée par Italienisch, 16. Jahrhundert. [134]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur, Johannes der Täufer, sächsisch, zirka 1500. réalisée par Sächsisch, zirka 1500 au prix de 260 chf. [135]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme 3 Holzfiguren, nackte, geflügelte Engelputten in Knabengestalt in stark bewegter Tanzstellung, Ende 18. Jahrhundert, Höhe 57 cm. réalisée par Ende 18. Jahrhundert. [136]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzstatue mit alter Originalfassung, Stehender Apostel, steirisch, um 1560, Höhe 70 cm. réalisée par Steirisch, um 1560. [137]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur, Heiliger Andreas, gekreuzigt, alte Fassung, bemalt, um 1680, steirisch, Gegend von St. Lambrecht. réalisée par Um 1680, Steirisch, Gegend von St. Lambrecht. [138]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Elfenbeinkruzifix, zirka 1470, dünnes Relief, beschädigt. réalisée par Zirka 1470. [139]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Silberne Kapsel mit Miniatur-Elfenbeinschnitzerei: Madonna auf der Mondsichel, 18. Jahrhundert. réalisée par 18. Jahrhundert. [140]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Bronzefiguren, um 1800, Lackpatina, Ares und Pallas Athene, Gegenstücke, mit weißem Marmorpostament, Höhe 25 cm. réalisée par Um 1800. [141]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzekopf eines Mädchens, rotbraune Patina, hohl, moderne Fälschung nach der Antike, lebensgroß, weißer Marmorsockel. réalisée par moderne Fälschung nach der Antike. [142]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Porträtsbüste einer Frau aus Bronze nach der Antike auf Onyxsockel, italienisch, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. réalisée par Italienisch, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts. [143]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Rechteckige Bronzeplakette mit der Anbetung des Kindes durch die Hirten, nach Parmegianino, italienisch, 17. Jahrhundert. réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert. [144]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme Bronzebüste eines Knaben mit Schurzfell und Werkzeug, italienisch, modern, Monogr. T. R. réalisée par Monogr. T. R.. [145]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Rom. Das Forum Romanum. Staffiert mit Figuren, Pferden und Maultieren. Aquarell, signiert u. datiert 1844. H. 19.5, B. 24 cm. Besonders fein ausgeführtes Aquarell aus der besten Zeit des Künstlers. réalisée par Rudolf von Alt. [146]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Altar- und Figurenstudien aus der Stefanskirche. Bleistiftzeichnung, signiert. H. 16, B. 26.5 cm. réalisée par Rudolf von Alt. [147]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Felsgrotte mit Jäger. Ausblick auf Ort an einem See. Oberösterreichische Gegend. Oel, Holz, signiert u. datiert 1849. H. 42, B. 52 cm. réalisée par Josef Altenkopf. [148]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame mit schwarzen Locken in dekolletiertem, rotem Kleid. Halbfigur. Elfenbein. H. 10.5, B. 8 cm. réalisée par Altwiener Schule, um 1820. [149]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Kind mit Windhund. Oel, Leinwand. H. 134, B. 90 cm. réalisée par Anonym, 19. Jahrh.. [150]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge schwarzhaarige Italienerin an einer Balustrade lehnend. Halbfigur. Oel, Leinwand, signiert u. datiert 1869. H. 80, B. 60 cm. réalisée par Eugen von Blaas. [151]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Junge blonde Dame in dekolletiertem Kleid, mit Perlenschnur um den Hals. Halbfigur. Oel, Leinwand, signiert u. datiert 1870. H. 81.5. B. 61 cm. réalisée par Eugen von Blaas. [152]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Der kleine Protz. Bauern junge, mit den Händen in den Hosentaschen, sieht zu, wie der Bauer sein Pferd anschirrt. Oel. Holz, signiert u. datiert 1917. H. 18.5, B. 22 cm. réalisée par Julius von Blaas. [153]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bauer, eine Pfeife rauchend auf seinem Hof, Oel. Holz. H. 42. B. 36 cm. réalisée par F. Brudermann. [154]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Auf einer Truhe steht eine Vase mit weißen Rosen, daneben eine Laute und alte Folianten. Oel. Karton, signiert. H. 62, B. 92 cm. réalisée par Hugo Charlemont. [155]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Kühe auf der Weide. Oel, Holz, signiert u. datiert 1838. H. 25, B. 31 cm. Besonders fein ausgeführte Arbeit des Künstlers . réalisée par Alexander von Dallinger. [156]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines bärtigen Herrn in grünem Samtrock, mit lichter Weste. Aquarell, signiert u. datiert 1845. H. 26, B. 21 cm. réalisée par Gabriel Decker. [157]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mädchens mit roter Korallenkette und weißem, dekolletiertem Kleid, sitzend. Kniestück. Aquarell, signiert u. datiert 1842. H. 26.5, B. 21 cm. réalisée par Franz Eybl. [158]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gegenstücke. Herr und Dame in Biedermeierkleidung. Elfenbein, jedes signiert, oval, je H. 7, B. 5.5 cm. réalisée par Franz Fahrländer. [159]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht eines oberösterreichischen Sees, staffiert. Oel, Holz, signiert u. datiert 1856. H. 40, B. 48 cm. réalisée par Josef Feid. [160]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme An der Quelle. Vielfigürige ländliche Szene. Oel, Holz, signiert. H. 29.5, B. 29.5 cm. réalisée par Johann Fischbach. [161]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Dreifigürige Genreszene in altdeutscher Tracht. Oel, Holz, signiert. H. 11, B. 11 cm. réalisée par Jacob Emanuel Gaisser. [162]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Die heilige Familie auf der Flucht. Oel, Leinwand, signiert. H. 85, B. 72 cm. réalisée par Jean Baptiste Paulin Guerin. [163]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Schafherde in Herbstlandschaft. Pastell, signiert. H. 65, B. 99 cm. réalisée par Maurice Hagemans. [164]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Baumgruppe. Oel, Karton, signiert u. datiert 1873. H. 36, B. 32 cm. réalisée par Ludwig Halauska. [165]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme "Am Tanzboden", vielfigürige Genreszene im Wirtshausinterieur. Oel, Leinwand, signiert. H. 17, B. 26 cm. Im Jahre 1902 im Künstlerhaus ausgestellt. Ausgeführte Skizze zu einem gleich großen Gemälde. réalisée par Johann Hamza. [166]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Herr mit weißer Perücke, in grünem Seidenfrack, zieht eine Spieldose auf; neben ihm ein Vogelkäfig mit Kanarienvogel. Rokokointerieur. Oel, Holz, signiert. H. 23, B. 14.5 cm. réalisée par Johann Hamza. [167]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Aus dem Burggraben bei Unterach am Attersee. Oel, Karton, signiert (1878). H. 40, B. 31 cm. réalisée par Karl Haunold. [168]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv vom Comosee mit Blick auf Bellagio. Oel, Karton, signiert. H. 32, B. 46 cm. réalisée par Anton Hlavacek. [169]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Aulandschaft mit Angler. Gewitterstimmung. Oel, Holz, signiert. H. 30, B. 35 cm. réalisée par Josef Höger. [170]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Gemüsegarten vor einem Bauerngehöft. Oel. Leinwand, signiert u. datiert 1875. H. 46, B. 80 cm. réalisée par Eugen Jettel. [171]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Winterlandschaft. Pastell. Signiert. H. 20, B. 11 cm. réalisée par Adolf Kaufmann. [172]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Kopf einer Stute und ein Fohlen. Aquarell, signiert. H. 16, B. 20 cm. réalisée par Julius von Kossak. [173]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gegenstücke. Dorfmusikanten. Flötist und Posaunist. Oel, Holz, signiert u. datiert 1893. Je H. 16, B. 11 cm. réalisée par Peter Kraemer. [174]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Prater-Aulandschaft. Gewitterstimmung. Oel, Leinwand, signiert. H. 63, B. 79 cm. Besonders stimmungsvolles Landschaftsbild. réalisée par Josef Kriehuber. [175]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Freihaus mit dem alten Naschmarkt. Oel, Leinwand, signiert. H. 81, B. 80 cm. réalisée par Hans Larwin. [176]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Hauptplatz in Radom (Galizien). Aquarell, signiert u. datiert 1916. H. 28, B. 44 cm. réalisée par A. Liebich. [177]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Das Terzett. Drei Musketiere, Flöte, Posaune und Gitarre spielend vor einem Wandteppich. Oel, Karton, signiert. réalisée par Antonio Lonza. [178]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Grafen Ledochowski, sitzend. Aquarell, signiert u. datiert 1850. H. 25, B. 19 cm. réalisée par Elisabeth Modell. [179]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in dekolletiertem, rotem Kleid, mit Perlenschnur um den Hals. Brustbild. Elfenbein, signiert. H. 8, B. 7 cm. réalisée par Emanuel Peter. [180]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame, mit Lockenfrisur, dekolletiertem, blauem Kleid mit rotem Shawl, in einem Fauteuil sitzend. Aquarell, signiert. H. 19.5, B. 16 cm. réalisée par Emanuel Peter. [181]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Mädchens mit offenem Haar und roter Weste. Aquarell, signiert. H. 21.5, B. 19 cm. réalisée par Julius Pollak. [182]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Freihaus mit altem Naschmarkt in Wien. Aquarell, signiert u. datiert 1922. H. 23, B. 28.5 cm. réalisée par R. Preuss. [183]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Mutter mit ihren zwei Kindern, die eingeschlafen sind, sitzt vor der offenen Haustür. Links ein Hund, der ebenfalls schläft, rechts das heruntergefallene Strickzeug. Oel, Holz, signiert u. datiert 1851. H. 53, B. 41.5 cm. Genrebild von besonders reizvoller Komposition. (Johann Mathias Ranftl)|Junge Mutter mit ihren zwei Kindern, die eingeschlafen sind, sitzt vor der offenen Haustür. Links ein Hund, der ebenfalls schläft, rechts das heruntergefallene Strickzeug. Oel, Holz, signiert u. datiert 1851. H. 53, B. 41.5 cm. Genrebild von besonders reizvoller Komposition.]] réalisée par Johann Mathias Ranftl. [184]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Studienkopf einer jungen Frau. Oel, Leinwand, signiert u. datiert 1839. H. 16, B. 12 cm. réalisée par Eduard Ritter. [185]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme In der Schusterwerkstatt. Vielfigürige Genreszene. Oel. Holz, signiert u. datiert 1838. H. 35.5, B. 44 cm. Reizendes Altwiener Genrebild. réalisée par Eduard Ritter. [186]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Gotische Kirche in Friesach (Kärnten). Oel. Leinwand, signiert und datiert 1870. H. 122, B. 92 cm. réalisée par Robert Russ. [187]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben mit Krug, Weinglas, Blumen, Zitrone und Austern. Oel, Holz, signiert u. datiert 1857. H. 32, B. 42 cm. réalisée par Adalbert Schäffer. [188]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Abendstimmung' an einem Gewässer. Oel, Holz, signiert und datiert 1893. H. 27, B. 40 cm. réalisée par August Schaeffer. [189]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Konvolut von Bleitiftzeichnungen und Skizzen aus dem Nachlaß des Künstlers. réalisée par Albert Schindler. [190]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie aus Ragusa. Gemalt 1888. Rückwärts Echtheitsbeglaubigung von Prof. Carl Moll. Oel, Leinwand. H. 23.5, B. 31 cm. réalisée par Jacob Emil Schindler. [191]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Studie aus Blankenberg. Gemalt 1890. Rückwärts Echtheitsbeglaubigung von Professor Carl Moll. Oel, Leinwand. H. 24, B. 50.5 cm. réalisée par Jacob Emil Schindler. [192]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Blankenberg bei Neulengbach an der Westbahn. Oel, Holz. Nachlaßstempel. H. 14, B. 17 cm. Reizende Naturstudie. réalisée par Jacob Emil Schindler. [193]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Prozession von Mönchen in einem Gewölbe. Oel, Papier, monogrammiert. H. 11.5, B. 14 cm. réalisée par Johann Nepomuk Schödlberger. [194]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Dreieinigkeit mit der Maria und dem Stifterehepaare. Wappen und Inschrift: Christian v. Coray, gewester Podesta zu Trahona und Anna Maria Beli von Beifort. Oel, Leinwand, datiert 1708. H. 105, B. 80 cm. réalisée par Schweizer Schule, Anfang 18. Jh.. [195]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Obststilleben mit Melone, Trauben, Birnen, Pflaumen und Pfirsich. Oel, Holz, signiert. H. 36, B. 44 cm. réalisée par Georg Seitz. [196]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Die Rivalen. Zweifigürige Genreszene in altdeutscher Tracht. Oel, Leinwand, signiert. H. 53, B. 41 cm. réalisée par Otto Seitz. [197]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Frauenkopf mit Eule. Tuschzeichnung, weiß gehöht, signiert. H. 20.5, B. 10 cm. réalisée par Franz von Stuck. [198]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Alte Bäuerin in der Küche. Aquarell, signiert u. datiert 1898. H. 36, B. 26 cm. réalisée par Josefine Swoboda. [199]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Dudelsackpfeifer und flötenblasender Junge in südlicher Landschaft. Oel, Leinwand, signiert u. datiert 1859. H. 150. B. 115 cm. réalisée par Than Mór. [200]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Aus Pötzleinsdorf. Walddurchblick. Oel. Karton, signiert. H. 56. B. 44 cm. réalisée par Heinrich Tomec. [201]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Mannes in Biedermeiertracht. Halbfigur. Aquarell, signiert u. datiert 1846. H. 28, B. 22 cm. réalisée par Josef Umlauf. [202]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Eine Kuh, Schafe und Geflügel auf der Weide mit Bäuerin, die ein Lamm am Arm hält. Oel, Holz, signiert u. datiert 1852. H. 30, B. 25 cm. réalisée par Eugene Verboeckhoven. [203]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Kühe auf der Weide. Oel, Karton, signiert. H. 18, B. 23 cm. réalisée par Friedrich Voltz. [204]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen blonden Dame mit blauem pelzbesetztem Tuch, das die entblößten Schultern freiläßt. Oel, Leinwand, signiert und datiert 1856. Oval. H. 58, B. 46 cm. réalisée par Ferdinand Georg Waldmüller. [205]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Aquarelle. Motive aus einer Stadt. Gerahmt. réalisée par Unbekannt. [206]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Tableau mit 7 Miniaturen. Anfang 19. Jahrhundert. In Fächervitrine. réalisée par Anfang 19. Jahrhundert. [207]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Porzellanmalerei. "Ansicht von Ischl". Weißer Bindenschild um 1840. H. 7, B. 10 cm. réalisée par Um 1840. [208]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockengel mit Kerzenhälter. Holzgeschnitzt und gefaßt. H. 73 cm. réalisée par Unbekannt. [209]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Frau in bürgerlicher Kleidung, mit gegürteter Schoßmiederjacke, gepufften Ärmeln und ornamentierter Haube. Die rechte Hand hebt den Saum des faltigen Oberkleides hoch, die linke hält ein Buch unter dem Arm. Eichenholz, mit teilweise erhaltener farbiger Fassung. Rheinisch, Mitte 16. Jahrhundert. H. 45. (Rheinisch Mitte 16. Jahrhundert)|Stehende Frau in bürgerlicher Kleidung, mit gegürteter Schoßmiederjacke, gepufften Ärmeln und ornamentierter Haube. Die rechte Hand hebt den Saum des faltigen Oberkleides hoch, die linke hält ein Buch unter dem Arm. Eichenholz, mit teilweise erhaltener farbiger Fassung. Rheinisch, Mitte 16. Jahrhundert. H. 45.]] réalisée par Rheinisch Mitte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [210]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der heiligen Barbara, halbrund bearbeitet. Reiche bürgerliche Tracht, mit gerafftem und gezatteltem Miederkleid, Schmuckketten und breiter Haube. Angelehnt an ihr Turm-Attribut. Eichenholz, ohne Fassung. Kölnisch, Anfang 16. Jahrh. H. 36,5. (Kölnisch Anfang 16. Jahrh.)|Standfigur der heiligen Barbara, halbrund bearbeitet. Reiche bürgerliche Tracht, mit gerafftem und gezatteltem Miederkleid, Schmuckketten und breiter Haube. Angelehnt an ihr Turm-Attribut. Eichenholz, ohne Fassung. Kölnisch, Anfang 16. Jahrh. H. 36,5.]] réalisée par Kölnisch Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [211]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Statuette des heiligen Antonius mit dem Kind. Stark bewegte Haltung in faltig drapierten Gewändern. Lindenholz, vollrund bearbeitet, ohne Fassung. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 27. réalisée par Süddeutsch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [212]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Joseph mit dem Jesuskinde. Lebhaft dramatische Stellung. Die Gewandung und Fußbekleidung in Anlehnung an antikisierend römische Auffassung. Nußbaumholz, ohne Fassung. In den Einzelheiten fein durchgeführt. Deutsch, Ende 17. Jahrh. H. 50. (Deutsch Ende 17. Jahrh.)|St. Joseph mit dem Jesuskinde. Lebhaft dramatische Stellung. Die Gewandung und Fußbekleidung in Anlehnung an antikisierend römische Auffassung. Nußbaumholz, ohne Fassung. In den Einzelheiten fein durchgeführt. Deutsch, Ende 17. Jahrh. H. 50.]] réalisée par Deutsch Ende 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [213]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gruppe der St. Anna mit der jugendlichen Madonna. Letztere steht links vor der Mutter und liest in einem Buch, das ihr von dieser vorgehalten wird. Nußbaumholz, ohne Fassung. Niederländisch, Anfang 17. Jahrh. H. 31. réalisée par Niederländisch Anfang 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [214]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Polychromiertes Barock-Altärchen in durchbrochen architektonischem Säulenaufbau, mit Kruzifixus, Madonna, Johannes, Gott Vater und zwei Engeln. Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrh. Einzelne Defekte. H. 42. réalisée par Süddeutsch 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [215]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frühgotische Gruppe der St. Anna Selbdritt. Die Heilige sitzt auf profilierter Bank in frontaler, leicht gelöster Haltung. Das Unterkleid ist vor Brust und Leib in stark eingeschnittene Röhrenfalten gelegt, der Mantel ist durch die vorgestreckten Arme seitlich in gewölbter Draperie auseinandergeschlagen und fällt vor dem Unterkörper in flottem Faltenwurf zusammen. Auf ihrem linken Knie sitzt die kindliche Madonna in enganliegendem Kleid; sie hält das mit einem Kittelchen bekleidete Jesuskind auf dem Schoß. Eichenholz ohne Fassung. Niederrheinisch, um 1420. H. 83. Abbildung Tafel 3. (Niederrheinisch um 1420)|Frühgotische Gruppe der St. Anna Selbdritt. Die Heilige sitzt auf profilierter Bank in frontaler, leicht gelöster Haltung. Das Unterkleid ist vor Brust und Leib in stark eingeschnittene Röhrenfalten gelegt, der Mantel ist durch die vorgestreckten Arme seitlich in gewölbter Draperie auseinandergeschlagen und fällt vor dem Unterkörper in flottem Faltenwurf zusammen. Auf ihrem linken Knie sitzt die kindliche Madonna in enganliegendem Kleid; sie hält das mit einem Kittelchen bekleidete Jesuskind auf dem Schoß. Eichenholz ohne Fassung. Niederrheinisch, um 1420. H. 83. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Niederrheinisch um 1420, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [216]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Polychromiertes Relief: Christus in der Vorhölle. Er steht in halbem Profil links, in leicht über die Schulter geworfenem faltigen Mantel und nimmt die aus einem gemauerten Tor hervorkommenden vier nackten erlösten Menschen (drei Männer und eine Frau) in seine Gnade auf, während ein Teufel mit flammender Rute ohnmächtig daneben steht. Weichholz. In originaler farbiger Fassung. Schwaben, Bodenseegegend, um 1450. Vergoldeter Profilrahmen. H. 64, B. 49. Abbildung Tafel 1. (Schwaben Bodenseegegend um 1450)|Polychromiertes Relief: Christus in der Vorhölle. Er steht in halbem Profil links, in leicht über die Schulter geworfenem faltigen Mantel und nimmt die aus einem gemauerten Tor hervorkommenden vier nackten erlösten Menschen (drei Männer und eine Frau) in seine Gnade auf, während ein Teufel mit flammender Rute ohnmächtig daneben steht. Weichholz. In originaler farbiger Fassung. Schwaben, Bodenseegegend, um 1450. Vergoldeter Profilrahmen. H. 64, B. 49. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Schwaben Bodenseegegend um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [217]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gegenstück zu vorigem Relief, gleicher Schule und Zeit angehörend: Die Auferstehung Christi. Das perspektivisch nach hinten hochgesetzte gemauerte Grab läuft diagonal von links oben nach rechts unten. Ihm entsteigt der mit lose umgehängtem Mantel bekleidete Heiland, in der Linken die Kreuzesfahne haltend, und tritt in die Mitte der vier Wächter, die teils schlafend, teils im taumelnden Erwachen dargestellt sind. Ihr verschiedener Ausdruck ist psychologisch trefflich charakterisiert. Gleiche Größe und gleicher Rahmen wie voriges Relief. (Schwaben Bodenseegegend um 1450)|Gegenstück zu vorigem Relief, gleicher Schule und Zeit angehörend: Die Auferstehung Christi. Das perspektivisch nach hinten hochgesetzte gemauerte Grab läuft diagonal von links oben nach rechts unten. Ihm entsteigt der mit lose umgehängtem Mantel bekleidete Heiland, in der Linken die Kreuzesfahne haltend, und tritt in die Mitte der vier Wächter, die teils schlafend, teils im taumelnden Erwachen dargestellt sind. Ihr verschiedener Ausdruck ist psychologisch trefflich charakterisiert. Gleiche Größe und gleicher Rahmen wie voriges Relief.]] réalisée par Schwaben Bodenseegegend um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [218]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Triumph der Madonna. Die Mutter Gottes steht in königlicher Haltung, in fliegenden Gewändern auf der Weltkugel, die von der Schlange umringelt wird. Sie trägt das jugendliche Jesuskind auf dem linken Arm. Gruppe in Nußbaumholz, Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 80. (Italien 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Der Triumph der Madonna. Die Mutter Gottes steht in königlicher Haltung, in fliegenden Gewändern auf der Weltkugel, die von der Schlange umringelt wird. Sie trägt das jugendliche Jesuskind auf dem linken Arm. Gruppe in Nußbaumholz, Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 80.]] réalisée par Italien 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [219]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar große Barock-Leuchterengel. Gegenstücke; in dramatisch lebhaft bewegter Haltung; die Leuchterschäfte sind geschwungene Füllhörner. Nußbaumholz, ohne Fassung. Trefflich durchgeführt in den Einzelheiten. Flämisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 70. (Flämisch 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Paar große Barock-Leuchterengel. Gegenstücke; in dramatisch lebhaft bewegter Haltung; die Leuchterschäfte sind geschwungene Füllhörner. Nußbaumholz, ohne Fassung. Trefflich durchgeführt in den Einzelheiten. Flämisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 70.]] réalisée par Flämisch 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [220]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Relieffigur des heiligen Nikolaus in bischöflicher Tracht mit Mitra. Leicht geschwungene Stellung, diagonal geworfene Gewandung. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Unten etwas ruinös. Schwäbisch, um 1480. H. 60. réalisée par Schwäbisch um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 130 sch. [221]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der gemarterte St. Sebastian. Der nackte Heilige, der nur mit flatterndem Lendentuch bekleidet ist, steht in geschwungener Haltung vor einem Baumstamm, an den sein linker hochgereckter Arm gefesselt ist. Die Behandlung des gelockten Haares erinnert an die Meister der fränkischen Schule. Weichholz, mit meist erhaltener alter Fassung. Linker Fuß teilweise ergänzt. Bayerisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 85. (Bayerisch 2. Hälfte 15. Jahrh.)|Der gemarterte St. Sebastian. Der nackte Heilige, der nur mit flatterndem Lendentuch bekleidet ist, steht in geschwungener Haltung vor einem Baumstamm, an den sein linker hochgereckter Arm gefesselt ist. Die Behandlung des gelockten Haares erinnert an die Meister der fränkischen Schule. Weichholz, mit meist erhaltener alter Fassung. Linker Fuß teilweise ergänzt. Bayerisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. H. 85.]] réalisée par Bayerisch 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [222]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehender St. Rochus in kurzem Kittel und muschelverziertem Pilgermantel, die Pestbeule am rechten Oberschenkel entblößend. Nußbaumholz, mit alter farbiger Fassung. Rheinisch, um 1620. H. 47. réalisée par Rheinisch um 1620, vendue par aus Privatbesitz. [223]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barockbüste des heiligen Paulus in dreiviertel Lebensgröße. Frontale, für die Zeit strengere Haltung, geknöpfte Soutane. Im linken Arm trägt er ein zugeklapptes Buch. Nußbaumholz, ohne Fassung. Niederländisch, Mitte 17. Jahrh. H. 63. (Niederländisch Mitte 17. Jahrh.)|Barockbüste des heiligen Paulus in dreiviertel Lebensgröße. Frontale, für die Zeit strengere Haltung, geknöpfte Soutane. Im linken Arm trägt er ein zugeklapptes Buch. Nußbaumholz, ohne Fassung. Niederländisch, Mitte 17. Jahrh. H. 63.]] réalisée par Niederländisch Mitte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [224]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette der gekrönten Madonna, die das nackte Jesuskind auf dem Arm trägt. Das Untergewand in starken Röhrenfalten, der Mantel in breitem Flächenwurf. Eichenholz, halbrund bearbeitet, mit den Resten älterer, doch nicht zeitechter Fassung. Niederrheinisch, um 1500. H. 56. (Niederrheinisch um 1500)|Statuette der gekrönten Madonna, die das nackte Jesuskind auf dem Arm trägt. Das Untergewand in starken Röhrenfalten, der Mantel in breitem Flächenwurf. Eichenholz, halbrund bearbeitet, mit den Resten älterer, doch nicht zeitechter Fassung. Niederrheinisch, um 1500. H. 56.]] réalisée par Niederrheinisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [225]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe des heiligen Joseph mit dem Jesuskinde. Der schreitende Nährvater führt den an seiner rechten Seite gehenden Knaben an der Hand. Nußbaumholz, ohne Fassung. Rheinisch oder moselländisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 39. (Rheinisch oder Moselländisch 2. Hälfte 17. Jahrh.)|Gruppe des heiligen Joseph mit dem Jesuskinde. Der schreitende Nährvater führt den an seiner rechten Seite gehenden Knaben an der Hand. Nußbaumholz, ohne Fassung. Rheinisch oder moselländisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 39.]] réalisée par Rheinisch oder Moselländisch 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [226]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der heiligen Sippe in fünf Personen. Die beiden Frauen, St. Anna und Madonna, sitzen, in halbem Profil einander zugewendet, auf profilierter Chorbank und tändeln mit dem nackten Jesuskind, das auf ihrer beiden Knien steht. Links davon steht St. Joseph in Ordenstracht, während vor ihm, in Rechtsprofilwendung, ein Stifter in geistlicher Tracht kniet. Treffliche Behandlung der Gewandung. Freie, ungezwungene, leicht genrehaft betonte Darstellung des Motives, Nußbaumholz, ohne Fassung. Südschwaben, wohl Bodenseegegend, kurz nach 1500. H. 55, B. 63. Abbildung Tafel 1. (Südschwaben wohl Bodenseegegend kurz nach 1500)|Gruppe der heiligen Sippe in fünf Personen. Die beiden Frauen, St. Anna und Madonna, sitzen, in halbem Profil einander zugewendet, auf profilierter Chorbank und tändeln mit dem nackten Jesuskind, das auf ihrer beiden Knien steht. Links davon steht St. Joseph in Ordenstracht, während vor ihm, in Rechtsprofilwendung, ein Stifter in geistlicher Tracht kniet. Treffliche Behandlung der Gewandung. Freie, ungezwungene, leicht genrehaft betonte Darstellung des Motives, Nußbaumholz, ohne Fassung. Südschwaben, wohl Bodenseegegend, kurz nach 1500. H. 55, B. 63. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Südschwaben wohl Bodenseegegend kurz nach 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 270 sch. [227]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockstatuette einer weiblichen Heiligen (Maria Magdalena von einem Kalvarienberg). In reich bewegter Gewandung. Lindenholz, ohne Fassung. Süddeutsch, um 1700. H. 35. réalisée par Süddeutsch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [228]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Barockstatuetten in Marmor: St. Petrus und St. Paulus. Mit Schlüssel bzw. Schwertattribut. Lebhaft bewegte Haltung, flatternde Gewänder. Jede auf einem mit Rokaillen skulptiertem Sockel. Vlämisch, um 1700. H. 41. réalisée par Vlämisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [229]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar farbig und golden gefaßte Barock-Statuetten: Heilige Bischöfe in reichen Ornaten. Jeder mit Mitra und Krummstab. Prächtig erhaltene originale Fassung. Vlämisch, um 1700. H. 25. réalisée par Vlämisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [230]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Große Barockgruppe von drei anbetenden Heiligen. In vertikaler Anordnung auf Wolken schwebend. Lindenholz, mit teilweise erhaltener farbiger Fassung. Süddeutsch, Ende 17. Jahrh. H. 140. réalisée par Süddeutsch Ende 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [231]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gegenstück zu voriger Gruppe, von gleicher Hand. Beide sind wahrscheinlich Teildarstellungen aus einer größeren Glorifizierung. H. 100. réalisée par Süddeutsch Ende 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [232]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relieffigur der heiligen Elisabeth von Thüringen. Mit den Attributen Kanne und Brot, die von der in geschwungener Haltung stehenden gekrönten Heiligen in den gesenkten Händen gehalten werden. Zu ihren Füßen sitzt in kleiner Figur ein Krüppel mit Almosenschale. Eichenholz, ohne Fassung. Niederrheinisch, wohl Kalkar. Anfang 16. Jahrh. H. 58. H. 58. (Niederrheinisch, wohl Kalkar. Anfang 16. Jahrh.)|Relieffigur der heiligen Elisabeth von Thüringen. Mit den Attributen Kanne und Brot, die von der in geschwungener Haltung stehenden gekrönten Heiligen in den gesenkten Händen gehalten werden. Zu ihren Füßen sitzt in kleiner Figur ein Krüppel mit Almosenschale. Eichenholz, ohne Fassung. Niederrheinisch, wohl Kalkar. Anfang 16. Jahrh. H. 58. H. 58.]] réalisée par Niederrheinisch, wohl Kalkar. Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [233]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Standfigur einer betenden Heiligen. In profaner, reich faltiger Gewandung, im geknoteten Haar eine Perlenschnur. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet. Ohne Fassung. Niederländisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 61. réalisée par Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [234]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Großer schwebender Barockengel in Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, ohne farbige Fassung. Als Leuchterfigur montiert. Rheinisch, Ende 17. Jahrh. H. 120. réalisée par Rheinisch, Ende 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [235]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Skulptur von zwei Figuren, die aus einem mittleren Rund wachsen. Holz, mit Spuren alter Fassung. Wohl deutsch, 17. Jahrh. Als Deckenbeleuchtung eingerichtet. réalisée par wohl Deutsch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [236]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des heiligen Rochus in faltiger Pilgerkleidung, mit hochgekrempter Mütze. Leicht geschweifte Haltung, mit seitlich geneigtem Kopf. Mit der rechten Hand legt er den Oberschenkel mit der Pestbeule blos. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Süddeutsch, um 1500. H. 110. (Süddeutsch um 1500)|Standfigur des heiligen Rochus in faltiger Pilgerkleidung, mit hochgekrempter Mütze. Leicht geschweifte Haltung, mit seitlich geneigtem Kopf. Mit der rechten Hand legt er den Oberschenkel mit der Pestbeule blos. Lindenholz, in alter farbiger Fassung. Süddeutsch, um 1500. H. 110.]] réalisée par Süddeutsch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 340 sch. [237]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sandsteingruppe in farbiger Fassung. Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt, frontal gewendet, breit postiert, auf einer profilierten Bank. Auf dem linken Knie hält sie das in faltigen Kittel gekleidete Jesuskind, das nach einem Apfel in der rechten Hand der Mutter greift. Die Gewandung ist in vielen Falten plisseeartig gebrochen. Schweiz, 15. bis 16. Jahrh. H. 84. (Schweiz 15. bis 16. Jahrh.)|Sandsteingruppe in farbiger Fassung. Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt, frontal gewendet, breit postiert, auf einer profilierten Bank. Auf dem linken Knie hält sie das in faltigen Kittel gekleidete Jesuskind, das nach einem Apfel in der rechten Hand der Mutter greift. Die Gewandung ist in vielen Falten plisseeartig gebrochen. Schweiz, 15. bis 16. Jahrh. H. 84.]] réalisée par Schweiz 15. bis 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [238]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt auf einer profilierten Bank in streng frontal gewendeter Haltung, während das mit einem Kittel bekleidete Jesuskind auf ihrem linken Knie in ganzes Profil nach links gerückt ist. Eine niedrige Krone hält das die Haare bedeckende Kopftuch. Das Kleid ist in flachen Falten um den Oberkörper gegürtet, der Mantel vor den Unterschenkeln in schräger Drapierung hochgezogen. Eichenholz, mit teilweise erhaltener originaler Fassung. Rheinisch, um 1350. H. 71. Abbildung Tafel 3. (Rheinisch um 1350)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt auf einer profilierten Bank in streng frontal gewendeter Haltung, während das mit einem Kittel bekleidete Jesuskind auf ihrem linken Knie in ganzes Profil nach links gerückt ist. Eine niedrige Krone hält das die Haare bedeckende Kopftuch. Das Kleid ist in flachen Falten um den Oberkörper gegürtet, der Mantel vor den Unterschenkeln in schräger Drapierung hochgezogen. Eichenholz, mit teilweise erhaltener originaler Fassung. Rheinisch, um 1350. H. 71. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Rheinisch um 1350, vendue par aus Privatbesitz au prix de 165 sch. [239]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sankt Georg, den Drachen tötend. Freistehende Figur vor teilweise angelehntem Nischenhintergrund. Voller Plattenharnisch, ohne Helm. Er stößt eine Partisane dem Drachen in das offene Maul, der sich hinter und unter ihm windet. Breite, in reichen künstlichen Locken den Kopf umgebende Haarfrisur. Eichenholz, mit wenigen Spuren früherer Fassung. Fränkisch, um 1480. H. 52. (Fränkisch um 1480)|Sankt Georg, den Drachen tötend. Freistehende Figur vor teilweise angelehntem Nischenhintergrund. Voller Plattenharnisch, ohne Helm. Er stößt eine Partisane dem Drachen in das offene Maul, der sich hinter und unter ihm windet. Breite, in reichen künstlichen Locken den Kopf umgebende Haarfrisur. Eichenholz, mit wenigen Spuren früherer Fassung. Fränkisch, um 1480. H. 52.]] réalisée par Fränkisch um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [240]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Gruppe der Pietà. Die Mutter Gottes sitzt in ruhiger, gelöster Haltung, mit leicht seitwärts geneigtem Kopf auf einem Felsblock und hält den entseelten Leib Christi auf dem Schoße. Sein Oberkörper liegt fast horizontal, während die Beine und sein rechter Arm in starker Vertikale zu Boden hängen. Maria, die als ältere Matrone dargestellt ist, wird von einem in vielen tief ein-geschnittenen Falten hängendem Mantel, ebensolchem Kopf- und Kinnschleier so vollständig eingehüllt, daß ihre Körperkonturen ganz unbetont bleiben und nur das still trauernde Gesicht und die Hände aus den Faltenmassen heraustreten. Eichenholz, ohne Fassung, gehöhlt. Vlämisch, kurz nach 1500. H. 97, B. 53. Abbildung Tafel 2. (Vlämisch kurz nach 1500)|Große Gruppe der Pietà. Die Mutter Gottes sitzt in ruhiger, gelöster Haltung, mit leicht seitwärts geneigtem Kopf auf einem Felsblock und hält den entseelten Leib Christi auf dem Schoße. Sein Oberkörper liegt fast horizontal, während die Beine und sein rechter Arm in starker Vertikale zu Boden hängen. Maria, die als ältere Matrone dargestellt ist, wird von einem in vielen tief ein-geschnittenen Falten hängendem Mantel, ebensolchem Kopf- und Kinnschleier so vollständig eingehüllt, daß ihre Körperkonturen ganz unbetont bleiben und nur das still trauernde Gesicht und die Hände aus den Faltenmassen heraustreten. Eichenholz, ohne Fassung, gehöhlt. Vlämisch, kurz nach 1500. H. 97, B. 53. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Vlämisch kurz nach 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [241]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der gekrönten Madonna mit dem Jesuskinde. Anmutige Stellung auf rechtem Standbein, mit leicht vorgesetztem linken Spielbein. Das Miederkleid mit eckigem Halsausschnitt ist durch ein Schleifenband unter der Brust gegürtet, während der Mantel in starken, zwanglos hängenden Falten unter dem rechten Arm, auf dem sie das Kind trägt, hochgesteckt ist. Das anmutige Jungmädchengesicht umwallt das in losen Ringeln auf die Schulter herabfallende Haar, das durch einen zackigen Kronenreif gehalten wird. Das Jesuskind hält mit den Händen eine Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Eichenholz. Das Gesicht mit den Resten alter Farbfassung. Kalkar, um 1500. H. 104. Abbildung Tafel 4. (Kalkar um 1500)|Standfigur der gekrönten Madonna mit dem Jesuskinde. Anmutige Stellung auf rechtem Standbein, mit leicht vorgesetztem linken Spielbein. Das Miederkleid mit eckigem Halsausschnitt ist durch ein Schleifenband unter der Brust gegürtet, während der Mantel in starken, zwanglos hängenden Falten unter dem rechten Arm, auf dem sie das Kind trägt, hochgesteckt ist. Das anmutige Jungmädchengesicht umwallt das in losen Ringeln auf die Schulter herabfallende Haar, das durch einen zackigen Kronenreif gehalten wird. Das Jesuskind hält mit den Händen eine Taube mit ausgebreiteten Flügeln. Eichenholz. Das Gesicht mit den Resten alter Farbfassung. Kalkar, um 1500. H. 104. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Kalkar um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [242]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines Pilgers in langem, gegürtetem, bis auf die Knöchel reichendem Kleid und Schultermantel, der über die angewinkelte Rechte lose und hohl geworfen ist, während er auf der anderen Seite durch die Linke frei angehoben wird. Gelockter Vollbart, gelocktes, in tiefen Ringeln geschnittenes Haupthaar, südwesterartige, vorn hochgekrempte und hier mit einer Muschelagraffe verzierte Mütze. Weichholz, gehöhlt, mit sehr gut erhaltener, originaler Fassung in Gold und in Farben. Wohl Niederbayern, um 1480. H. 115. Abbildung Tafel 4. (Wohl Niederbayern um 1480)|Standfigur eines Pilgers in langem, gegürtetem, bis auf die Knöchel reichendem Kleid und Schultermantel, der über die angewinkelte Rechte lose und hohl geworfen ist, während er auf der anderen Seite durch die Linke frei angehoben wird. Gelockter Vollbart, gelocktes, in tiefen Ringeln geschnittenes Haupthaar, südwesterartige, vorn hochgekrempte und hier mit einer Muschelagraffe verzierte Mütze. Weichholz, gehöhlt, mit sehr gut erhaltener, originaler Fassung in Gold und in Farben. Wohl Niederbayern, um 1480. H. 115. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Wohl Niederbayern um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [243]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des heiligen Sebastian. Er steht vor einem knorrigen Baumstamm, an den seine hochgereckte rechte Hand angebunden ist. Der über der oberen Brust genestelte, lose umgeworfene Mantel läßt Brust und Bauchpartie nackt, während er vor dem Unterkörper in breit drapiertem, starkem Faltenwurf hochgezogen ist und vom linken Unterarm gebauscht wird. Der starke Kopf wird von einem geringelten Haarwulst eingefaßt. Weichholz, gehöhlt. Farbige und goldene Fassung. Tirol, Ende 15. Jahrh. H. 135. Abbildung Tafel 4. (Tirol Ende 15. Jahrh.)|Standfigur des heiligen Sebastian. Er steht vor einem knorrigen Baumstamm, an den seine hochgereckte rechte Hand angebunden ist. Der über der oberen Brust genestelte, lose umgeworfene Mantel läßt Brust und Bauchpartie nackt, während er vor dem Unterkörper in breit drapiertem, starkem Faltenwurf hochgezogen ist und vom linken Unterarm gebauscht wird. Der starke Kopf wird von einem geringelten Haarwulst eingefaßt. Weichholz, gehöhlt. Farbige und goldene Fassung. Tirol, Ende 15. Jahrh. H. 135. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Tirol Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 185 sch. [244]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Stehender Heiliger, ein geschlossenes Buch im linken Arm tragend. Röhrenfaltiges Kleid, schräg drapierter Mantel, zweigeteilter Vollbart. Weichholz, gehöhlt, teilweise alte Fassung. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 70. réalisée par Oberdeutsch Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [245]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar polychrome Terrakotta-Statuetten. Stehende Mönche in lebhaft bewegter Haltung. Bezeichnet: v. d. Wal 1758. Spanisch-niederländisch. H. 40. réalisée par Spanisch, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [246]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Männlicher Kopf in grauweißem Kalkstein (Fragment). Mit ekstatischem Gesichtsausdruck und turbanähnlicher Kopfbedeckung. Süddeutsch, erste Hälfte 16. Jahrh. H. 18,5. réalisée par Süddeutsch erste Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [247]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Glatt anliegendes Miederkleid, faltig vor dem Leib drapierter Mantel, gelöste langwallende Haarringeln. Das Jesuskind fragmentarisch. Die Köpfe in alter Fassung. Eichenholz, fast vollrund bearbeitet. Vlämisch, Anfang 16. Jahrh. H. 67. (Vlämisch Anfang 16. Jahrh.)|Hüftfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Glatt anliegendes Miederkleid, faltig vor dem Leib drapierter Mantel, gelöste langwallende Haarringeln. Das Jesuskind fragmentarisch. Die Köpfe in alter Fassung. Eichenholz, fast vollrund bearbeitet. Vlämisch, Anfang 16. Jahrh. H. 67.]] réalisée par Vlämisch Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [248]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Eichenholzplastik im frühgotischen Stil. Weinender Johanneskopf. H. 43. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [249]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des heiligen Johannes. Leicht geschwungene Haltung in flach anliegendem, strickgegürtetem Gewand und faltig über den rechten Armstumpf geworfenem Mantel. Breite gelockte Frisur. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Bayerisch, um 1480. H. 92. (Bayerisch um 1480)|Standfigur des heiligen Johannes. Leicht geschwungene Haltung in flach anliegendem, strickgegürtetem Gewand und faltig über den rechten Armstumpf geworfenem Mantel. Breite gelockte Frisur. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Bayerisch, um 1480. H. 92.]] réalisée par Bayerisch um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [250]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große frühgotische Gruppe der Pieta. Die Mutter Gottes sitzt auf primitiver Bank frontal gewendet, doch in gelöster, freier Haltung. Der Kopf ist leicht nach vorn geneigt zu dem Leichnam Christi, der in fast aufrechter Stellung im Profil auf ihrem Schoß sitzt und durch ihre rechte Hand in der Kreuzgegend gestützt wird. Während die Schenkel Christi, in den Knien gewinkelt, wie bei einem lebenden Menschen gestrafft sind, hängt der rechte Arm in Leichenstarre herab. Die Madonna trägt ein eng anliegendes Gewand, mit stark betonter Büste und einen von Kopf, Schulter und Rücken herabwallenden Schleier, der in freigeschnittener Höhlung das Gesicht umrahmt, um dessen Wangen das geringelte Haar, gelockert hinterschnitten, herabfällt. Lindenholz. Stark gehöhlt, fast vollrund bearbeitet. Die farbige Fassung mehrerer Schichten, deren obere der Barockzeit anzugehören scheint, ist ziemlich gut erhalten. Tirol, um 1320. H. 90. Abbildung Tafel 2. (Tirol um 1320)|Große frühgotische Gruppe der Pieta. Die Mutter Gottes sitzt auf primitiver Bank frontal gewendet, doch in gelöster, freier Haltung. Der Kopf ist leicht nach vorn geneigt zu dem Leichnam Christi, der in fast aufrechter Stellung im Profil auf ihrem Schoß sitzt und durch ihre rechte Hand in der Kreuzgegend gestützt wird. Während die Schenkel Christi, in den Knien gewinkelt, wie bei einem lebenden Menschen gestrafft sind, hängt der rechte Arm in Leichenstarre herab. Die Madonna trägt ein eng anliegendes Gewand, mit stark betonter Büste und einen von Kopf, Schulter und Rücken herabwallenden Schleier, der in freigeschnittener Höhlung das Gesicht umrahmt, um dessen Wangen das geringelte Haar, gelockert hinterschnitten, herabfällt. Lindenholz. Stark gehöhlt, fast vollrund bearbeitet. Die farbige Fassung mehrerer Schichten, deren obere der Barockzeit anzugehören scheint, ist ziemlich gut erhalten. Tirol, um 1320. H. 90. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Tirol um 1320, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [251]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des heiligen Sebastian. Nackter, nur mit dem Lendentuch bekleideter Körper, von anatomisch betonter Durchbildung. Er steht am Fuße eines Baumstammes mit hochgereckter gefesselter Linken und gefesseltem rechten Fuß. Lindenholz, vollrund bearbeitet, gebräunt. Bayerisch, um 1530. H. 97. (Bayerisch um 1530)|Standfigur des heiligen Sebastian. Nackter, nur mit dem Lendentuch bekleideter Körper, von anatomisch betonter Durchbildung. Er steht am Fuße eines Baumstammes mit hochgereckter gefesselter Linken und gefesseltem rechten Fuß. Lindenholz, vollrund bearbeitet, gebräunt. Bayerisch, um 1530. H. 97.]] réalisée par Bayerisch um 1530, vendue par aus Privatbesitz au prix de 225 sch. [252]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der gekrönten Madonna mit dem Jesuskinde. Den Mantel hebt sie über glatt anliegendem Kleid in breitem, diagonalem Faltenwurf vor dem Unterkörper hoch. Das vor der Brust schräg gehaltene nackte Jesuskind faßt einen Apfel mit der Rechten. Das in losen Ringeln herabwallende Haar wird von einer Maßwerkkrone gehalten. Lindenholz, ohne Fassung. Ulm, um 1500. H. 98. (Ulm um 1500)|Standfigur der gekrönten Madonna mit dem Jesuskinde. Den Mantel hebt sie über glatt anliegendem Kleid in breitem, diagonalem Faltenwurf vor dem Unterkörper hoch. Das vor der Brust schräg gehaltene nackte Jesuskind faßt einen Apfel mit der Rechten. Das in losen Ringeln herabwallende Haar wird von einer Maßwerkkrone gehalten. Lindenholz, ohne Fassung. Ulm, um 1500. H. 98.]] réalisée par Ulm um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [253]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Geschweifte Stellung in vertikal gefaltetem Kleid und Schultermantel, der vor der Brust durch eine Reliefagraffe geschlossen wird. Breite Haarfrisur unter plissiertem Kopftuch. Weichholz, leicht gehöhlt, ohne Fassung. Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrh. H. 67. (Oberdeutsch Mitte 15. Jahrh.)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Geschweifte Stellung in vertikal gefaltetem Kleid und Schultermantel, der vor der Brust durch eine Reliefagraffe geschlossen wird. Breite Haarfrisur unter plissiertem Kopftuch. Weichholz, leicht gehöhlt, ohne Fassung. Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrh. H. 67.]] réalisée par Oberdeutsch Mitte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 165 sch. [254]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette des heiligen Georg. In vollem Maximilians-Harnisch, in reich geschobener Ausführung. Der Mantel fällt von der linken Schulter lose über den Rücken herunter und wird vom rechten gewinkelten Arm fallig hochgezogen. Ein geflochtenes Schapel hält die breit gelockte Frisur zusammen. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit meist erhaltener farbiger Fassung. Fränkisch, um 1500. H. 61. Abbildung Tafel 3. (Fränkisch um 1500)|Statuette des heiligen Georg. In vollem Maximilians-Harnisch, in reich geschobener Ausführung. Der Mantel fällt von der linken Schulter lose über den Rücken herunter und wird vom rechten gewinkelten Arm fallig hochgezogen. Ein geflochtenes Schapel hält die breit gelockte Frisur zusammen. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit meist erhaltener farbiger Fassung. Fränkisch, um 1500. H. 61. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Fränkisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [255]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lebensgroße Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde, als gekrönte Himmelskönigin, auf der Mondsichel stehend. Starke pausbäckige Köpfe, dicker Lockenwulst, der durch die Krone gehalten wird. Die Gewandung ist in heftig bewegtem Faltenwurf um den Körper gelegt und bildet stark betonte Zipfel und Bäusche. Das nackte Kind hält sie auf dem linken Arm. Weiches Holz, barocke farbige Fassung. Schwaben oder Elsaß, um 1500. H. 164. Abbildung Tafel 2. (Schwaben oder Elsaß um 1500)|Lebensgroße Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde, als gekrönte Himmelskönigin, auf der Mondsichel stehend. Starke pausbäckige Köpfe, dicker Lockenwulst, der durch die Krone gehalten wird. Die Gewandung ist in heftig bewegtem Faltenwurf um den Körper gelegt und bildet stark betonte Zipfel und Bäusche. Das nackte Kind hält sie auf dem linken Arm. Weiches Holz, barocke farbige Fassung. Schwaben oder Elsaß, um 1500. H. 164. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Schwaben oder Elsaß um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 750 sch. [256]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kniende Stifterfigur. Älterer Mann in Schaube, die Mütze zwischen den betend gefaltenen Händen haltend. Eichenholz, vollrund, farblos. Plastik im Stil der fränkischen Gotik. H. 47. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [257]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Holzrelief von H. Mauracher, Anbetung der Hirten. Lindenholz. H. 52, B. 37, Neuzeitlich. réalisée par H. Mauracher, vendue par aus Privatbesitz. [258]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfiguren der Madonna und des Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Beide in ruhiger, leicht geschweifter Haltung. Die Gewandung in typischem Faltenwurf um den Körper drapiert. Die Madonna trägt einen breiten Kopf-und Kinnschleier. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Westfälisch, Ende 15. Jahrh. H. 73. (Westfälisch Ende 15. Jahrh.)|Standfiguren der Madonna und des Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Beide in ruhiger, leicht geschweifter Haltung. Die Gewandung in typischem Faltenwurf um den Körper drapiert. Die Madonna trägt einen breiten Kopf-und Kinnschleier. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Fassung. Westfälisch, Ende 15. Jahrh. H. 73.]] réalisée par Westfälisch Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 290 sch. [259]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barockbüste eines Bischofs in Chormantel und Mitra. Auf geschweiftem Sockel. Weichholz, in alter Polychromie. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 73. réalisée par Süddeutsch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [260]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Schnitzaltar mit vielfigurigen Darstellungen aus der Passionsgeschichte in drei Feldern, von denen das mittlere gegen die beiden seitlichen um ein Drittel höher ist. Eichenholz, in dreiteiligem Schrein aus Eichenholz, dessen Stirnfriese in durchbrochenem Maßwerk geschnitzt sind. Die figürlichen Szenen sind in stark plastischem, vielfach hinterschnittenem Relief dargestellt auf den hochgebauten Hintergründen von ebenfalls plastischen Landschaftsbildern. Darstellungen: Mittelfeld: In der Mitte und oben die Entkleidung Christi durch die Schergen und Vorbereitung zur Kreuzigung, darunter am Fuße eines Felsens die Gruppe der klagenden Frauen und der disputierenden Juden. - Linkes Feld: Die Kreuzschleppung und die Eskortierung der beiden Schacher zur Kreuzigung. - Rechtes Feld: Oben die Kreuzabnahme, unten die Beweinung Christi. Die dargestellten Personen teilweise in der Zeittracht, teilweise in antikisierenden Kostümen. Kalkar, 2. Hälfte 15. Jahrh. Ganze Breite 183, Höhe des Mittelfeldes 158, Höhe der Seitenfelder 109. Abbildung Tafel 5. (Kalkar 2. Hälfte 15. Jahrh.)|Großer Schnitzaltar mit vielfigurigen Darstellungen aus der Passionsgeschichte in drei Feldern, von denen das mittlere gegen die beiden seitlichen um ein Drittel höher ist. Eichenholz, in dreiteiligem Schrein aus Eichenholz, dessen Stirnfriese in durchbrochenem Maßwerk geschnitzt sind. Die figürlichen Szenen sind in stark plastischem, vielfach hinterschnittenem Relief dargestellt auf den hochgebauten Hintergründen von ebenfalls plastischen Landschaftsbildern. Darstellungen: Mittelfeld: In der Mitte und oben die Entkleidung Christi durch die Schergen und Vorbereitung zur Kreuzigung, darunter am Fuße eines Felsens die Gruppe der klagenden Frauen und der disputierenden Juden. - Linkes Feld: Die Kreuzschleppung und die Eskortierung der beiden Schacher zur Kreuzigung. - Rechtes Feld: Oben die Kreuzabnahme, unten die Beweinung Christi. Die dargestellten Personen teilweise in der Zeittracht, teilweise in antikisierenden Kostümen. Kalkar, 2. Hälfte 15. Jahrh. Ganze Breite 183, Höhe des Mittelfeldes 158, Höhe der Seitenfelder 109. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Kalkar 2. Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [261]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar kniende Engel. Profilfiguren als Pendants mit vorgestreckten Armen. Flott geschnittene Diakongewandung. Eichenholz. In alter Goldfassung, die Köpfe polychromiert. Oberdeutsch, wohl Salzburg, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 40. Abbildung Tafel 3 (Oberdeutsch wohl Salzburg 1. Hälfte 16. Jahrh.)|Paar kniende Engel. Profilfiguren als Pendants mit vorgestreckten Armen. Flott geschnittene Diakongewandung. Eichenholz. In alter Goldfassung, die Köpfe polychromiert. Oberdeutsch, wohl Salzburg, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 40. Abbildung Tafel 3]] réalisée par Oberdeutsch wohl Salzburg 1. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 440 sch. [262]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Anmutige Figur einer jungen Frau, die frontal gewendet auf einer kissenbelegten, an den Seiten mit Fenstermaßwerk geschnittenen Profilbank sitzt und den Oberkörper leicht nach rechts wendet. Sie trägt ein unter der vollen Brust gegürtetes, eng anliegendes Gewand und einen Mantel, der vor der Brust durch rautenförmige Agraffe gehalten wird, vom rechten Armstumpf in elegantem Schwung vor den Unterkörper geworfen ist und hier in breiten zwanglos hängenden Draperien sich faltet. Das nackte Kind, von ihrer Linken gehalten, steht aufrecht auf ihrem linken Oberschenkel. Breite Ringelfrisur, die gelöst auf Schultern und Brust fällt. Elegante Gesamthaltung, mit ausgesprochener Betonung der Vertikalen. Nußbaumholz mit originaler Polychromie in Gold und Farben. Tirol, erste Hälfte 15. Jahrh. H. 48. Abbildung Tafel 3. (Tirol erste Hälfte 15. Jahrh.)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Anmutige Figur einer jungen Frau, die frontal gewendet auf einer kissenbelegten, an den Seiten mit Fenstermaßwerk geschnittenen Profilbank sitzt und den Oberkörper leicht nach rechts wendet. Sie trägt ein unter der vollen Brust gegürtetes, eng anliegendes Gewand und einen Mantel, der vor der Brust durch rautenförmige Agraffe gehalten wird, vom rechten Armstumpf in elegantem Schwung vor den Unterkörper geworfen ist und hier in breiten zwanglos hängenden Draperien sich faltet. Das nackte Kind, von ihrer Linken gehalten, steht aufrecht auf ihrem linken Oberschenkel. Breite Ringelfrisur, die gelöst auf Schultern und Brust fällt. Elegante Gesamthaltung, mit ausgesprochener Betonung der Vertikalen. Nußbaumholz mit originaler Polychromie in Gold und Farben. Tirol, erste Hälfte 15. Jahrh. H. 48. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Tirol erste Hälfte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 680 sch. [263]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Die Flucht nach Ägypten. Madonna mit dem Jesuskinde im Quersitz auf einem Esel reitend, der von dem rechts schreitenden St. Joseph in Pilgerkleidung geführt wird. Die Umrahmung ist aus dem vollen Holz geschnitten und stellt eine Spitzgiebelnische dar, deren Giebelfeld durch dreipassigen Maßwerkbogen gefüllt wird, durch dessen Öffnungen naturalistisches Laubwerk herausquillt. Lindenholz, mit geringen Resten ehemaliger farbiger Fassung. Oberdeutsch, um 1500. H. 48, B. 32. (Oberdeutsch um 1500)|Relief: Die Flucht nach Ägypten. Madonna mit dem Jesuskinde im Quersitz auf einem Esel reitend, der von dem rechts schreitenden St. Joseph in Pilgerkleidung geführt wird. Die Umrahmung ist aus dem vollen Holz geschnitten und stellt eine Spitzgiebelnische dar, deren Giebelfeld durch dreipassigen Maßwerkbogen gefüllt wird, durch dessen Öffnungen naturalistisches Laubwerk herausquillt. Lindenholz, mit geringen Resten ehemaliger farbiger Fassung. Oberdeutsch, um 1500. H. 48, B. 32.]] réalisée par Oberdeutsch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [264]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt auf einer profilierten Bank und hat die Fülle ihrer faltigen Gewänder in breitem Gehänge um die Schenkel geordnet. Das Untergewand ist unter der Brust durch einen Schmuckriemen gegürtet. Das in ein schlichtes Kittelchen gekleidete Jesuskind steht, gehalten von der Linken der Mutter, aufrecht auf ihrem linken Oberschenkel. Weichholz mit teilweise erhaltener alter Fassung. Oberrheinisch, um 1450. H. 45. Abbildung Tafel 3. (Oberrheinisch um 1450)|Sitzfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt auf einer profilierten Bank und hat die Fülle ihrer faltigen Gewänder in breitem Gehänge um die Schenkel geordnet. Das Untergewand ist unter der Brust durch einen Schmuckriemen gegürtet. Das in ein schlichtes Kittelchen gekleidete Jesuskind steht, gehalten von der Linken der Mutter, aufrecht auf ihrem linken Oberschenkel. Weichholz mit teilweise erhaltener alter Fassung. Oberrheinisch, um 1450. H. 45. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Oberrheinisch um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 265 sch. [265]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der St. Anna Selbdritt. Eigenartige Auffassung des Motivs: Auf dem rechten Knie der Matrone Anna sitzt das Kind Maria, das seinerseits das Jesuskind auf dem rechten Arme hält. Der Sitz der Mutter Anna ist eine Profilbank. Die Gewandung der Personen ist in vielfacher Fältelung geschnitten, wobei die Vertikale stark betont erscheint. St. Anna trägt einen breiten Kopf- und Kinnschleier. Weichholz, hinten geplattet. Alte polychrome Fassung. Wohl oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 84. Abbildung Tafel 3. (Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh.)|Gruppe der St. Anna Selbdritt. Eigenartige Auffassung des Motivs: Auf dem rechten Knie der Matrone Anna sitzt das Kind Maria, das seinerseits das Jesuskind auf dem rechten Arme hält. Der Sitz der Mutter Anna ist eine Profilbank. Die Gewandung der Personen ist in vielfacher Fältelung geschnitten, wobei die Vertikale stark betont erscheint. St. Anna trägt einen breiten Kopf- und Kinnschleier. Weichholz, hinten geplattet. Alte polychrome Fassung. Wohl oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 84. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Wohl Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [266]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Zweifigurengruppe: Gottvater mit dem Leichnam Christi. Ersterer, ein Greis mit breitem Vollbart und starken Lockenwulsten an den Schläfen und über der Stirn, gekleidet in einen weiten Mantel, hält mit beiden Händen den entseelten Leib Christi unter den Armen in aufrechter Stellung vor sich. Lindenholz, vollrund bearbeitet, alte farbige Fassung. Schwäbisch, um 1470. H. 73. (Schwäbisch um 1470)|Stehende Zweifigurengruppe: Gottvater mit dem Leichnam Christi. Ersterer, ein Greis mit breitem Vollbart und starken Lockenwulsten an den Schläfen und über der Stirn, gekleidet in einen weiten Mantel, hält mit beiden Händen den entseelten Leib Christi unter den Armen in aufrechter Stellung vor sich. Lindenholz, vollrund bearbeitet, alte farbige Fassung. Schwäbisch, um 1470. H. 73.]] réalisée par Schwäbisch um 1470, vendue par aus Privatbesitz. [267]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sandsteingruppe im frühgotischen französischen Stil von 1380. Madonna mit Kind auf einer halbrunden Bank sitzend, die von vier betenden Figuren getragen wird. H. 55. réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 220 sch. [268]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar lebensgroße Barockfiguren: Madonna und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Beide in lebendig dramatischer Haltung und schwungvoll drapierter Gewandung. Eichenholz, fast vollrund bearbeitet, gehöhlt, ohne farbige Fassung. Westfälisch, Ende 17. Jahrh. Höhe ca. 180 (ohne Sockel). (Westfälisch Ende 17. Jahrh.)|Paar lebensgroße Barockfiguren: Madonna und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Beide in lebendig dramatischer Haltung und schwungvoll drapierter Gewandung. Eichenholz, fast vollrund bearbeitet, gehöhlt, ohne farbige Fassung. Westfälisch, Ende 17. Jahrh. Höhe ca. 180 (ohne Sockel).]] réalisée par Westfälisch Ende 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [269]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Strenge frontal gewendete, vorwiegend in der Vertikale betonte, sitzende Haltung auf schlichter, in ihrem Aufbau kaum angedeuteter Bank. Den Oberkörper der überaus schmalschultrigen Gestalt umkleidet ein enganliegendes, nur durch wenig Falten belebtes Kleid mit kordelartig gewulstetem Schultersaum und schmalem Kordelgürtel unter der Brust. Der Mantel legt sich in strenger schlichter Drapierung um Schoß und Unterschenkel. Die wulstige Haarringelfrisur verläuft über den Rücken und wird durch eine niedrige Zackenkrone gehalten. Das Jesuskind in röhrenfaltigem Kittelchen, steht, von der linken Hand der Mutter gehalten, ebenfalls frontal gewendet, auf ihrem linken Knie. Eichenholz, mit ziemlich gut erhaltener alter Farbfassung. Mittelrheinisch oder kölnisch, um 1300. H. 99. Abbildung Tafel 4. (Mittelrheinisch oder Kölnisch um 1300)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Strenge frontal gewendete, vorwiegend in der Vertikale betonte, sitzende Haltung auf schlichter, in ihrem Aufbau kaum angedeuteter Bank. Den Oberkörper der überaus schmalschultrigen Gestalt umkleidet ein enganliegendes, nur durch wenig Falten belebtes Kleid mit kordelartig gewulstetem Schultersaum und schmalem Kordelgürtel unter der Brust. Der Mantel legt sich in strenger schlichter Drapierung um Schoß und Unterschenkel. Die wulstige Haarringelfrisur verläuft über den Rücken und wird durch eine niedrige Zackenkrone gehalten. Das Jesuskind in röhrenfaltigem Kittelchen, steht, von der linken Hand der Mutter gehalten, ebenfalls frontal gewendet, auf ihrem linken Knie. Eichenholz, mit ziemlich gut erhaltener alter Farbfassung. Mittelrheinisch oder kölnisch, um 1300. H. 99. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Mittelrheinisch oder Kölnisch um 1300, vendue par aus Privatbesitz au prix de 350 sch. [270]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Kruzifixus mit leicht hochgereckten Armen und tief eingeschnittenen Falten im schmalen Lendentuch. Die Füße übereinander genagelt. Lindenholz, farblos. Bayerisch, Ende 15. Jahrh. Kopfhöhe des Korpus 56. réalisée par Bayerisch Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [271]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des heiligen Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe. Schmale, schlanke Figur mit seitlich hoch-gewendetem, lockenumwallten Kopf und primitivem Redegestus in den eng an den Körper gelegten, leicht hochgereckten Händen. Das enge, im unteren Teile leicht gefaltete Gewand wird in den Hüften durch einen Riemen gegürtet. Der Mantel vor der Brust durch rautenförmige Agraffe zusammengesteckt, wird mit einem zungenartigen Zipfel über den linken Unterarm geworfen. Das Expressive der Plastik wird durch die lineare Geschlossenheit im fast übersteigerten Vertikalen wirkungsvoll verstärkt. Nußbaumholz, hinten nach gehöhlt, in alter, ziemlich gut erhaltener Fassung. Französisch, um 1300. H. 94. Abbildung Tafel 4. (Französisch um 1300)|Standfigur des heiligen Johannes, von einer Kreuzigungsgruppe. Schmale, schlanke Figur mit seitlich hoch-gewendetem, lockenumwallten Kopf und primitivem Redegestus in den eng an den Körper gelegten, leicht hochgereckten Händen. Das enge, im unteren Teile leicht gefaltete Gewand wird in den Hüften durch einen Riemen gegürtet. Der Mantel vor der Brust durch rautenförmige Agraffe zusammengesteckt, wird mit einem zungenartigen Zipfel über den linken Unterarm geworfen. Das Expressive der Plastik wird durch die lineare Geschlossenheit im fast übersteigerten Vertikalen wirkungsvoll verstärkt. Nußbaumholz, hinten nach gehöhlt, in alter, ziemlich gut erhaltener Fassung. Französisch, um 1300. H. 94. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Französisch um 1300, vendue par aus Privatbesitz. [272]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barockrelief des heiligen Nikolaus in bischöflichem Ornat mit Mitra und Krummstab sowie mit seinen Attributen, Kelch und Broten. Hüftfigur. Auf Grund gelegt und von ovalem Lorbeerrahmen umzogen. Pappelholz, in goldener, silberner und polychromer Fassung. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 61. B. 44. (Süddeutsch 18. Jahrh.)|Barockrelief des heiligen Nikolaus in bischöflichem Ornat mit Mitra und Krummstab sowie mit seinen Attributen, Kelch und Broten. Hüftfigur. Auf Grund gelegt und von ovalem Lorbeerrahmen umzogen. Pappelholz, in goldener, silberner und polychromer Fassung. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 61. B. 44.]] réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [273]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Hängefigur einer betenden Frau. Eichenholz, halbrund, farblos. Niederrheinisch, 16. Jahrhundert. H. 41. réalisée par Niederrheinisch 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [274]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Barock-Engelkopf-Reliefs in Nußbaum, farblos. Niederländisch, um 1700. réalisée par Niederländisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [275]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Figur eines Papstes in faltiger pontifikaler Gewandung, mit hoher Tiara auf dem Kopf. Die angewinkelte Linke hält einen (ergänzten) Doppelschlüssel. Die hohe Rücklehne der Sitzbank ist später angesetzt und besteht aus einer reichen gotischen Phialarchitektur. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert. H. 60. (Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert)|Thronende Figur eines Papstes in faltiger pontifikaler Gewandung, mit hoher Tiara auf dem Kopf. Die angewinkelte Linke hält einen (ergänzten) Doppelschlüssel. Die hohe Rücklehne der Sitzbank ist später angesetzt und besteht aus einer reichen gotischen Phialarchitektur. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Süddeutsch, Ende 15. Jahrhundert. H. 60.]] réalisée par Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [276]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar Renaissancefüllungen in Eichenholz. Mit mittlerem, aus dem vollen Holze geschnittenen Relief, das eine Rollwerkkartusche mit plastischem Engelkopf im Felde darstellt. Westfälisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 32, B. 30,5. (Westfälisch 2. Hälfte 16. Jahrh.)|Paar Renaissancefüllungen in Eichenholz. Mit mittlerem, aus dem vollen Holze geschnittenen Relief, das eine Rollwerkkartusche mit plastischem Engelkopf im Felde darstellt. Westfälisch, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 32, B. 30,5.]] réalisée par Westfälisch 2. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [277]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar schmale Friesfüllungen, geschnitzt mit Kleinmeisterlaub und Chimären. Westfälisch, Mitte 16. Jahrh. 32X12. réalisée par Westfälisch Mitte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [278]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gotische Bandwerkfüllung mit geschnitzten Krabben. Niederrheinisch, um 1500. 47X25. réalisée par Niederrheinisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [279]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Leuchterweibchen, holzgeschnitzt, polychrom gefaßte weibliche Figur in schwebender Haltung mit fliegenden Gewändern. Als Leuchterarme zwei Stangen eines Sechserhirsches. Süddeutsch, Ende 16. Jahrh. réalisée par Süddeutsch Ende 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [280]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gotisches Tonrelief, farbig gefaßt. Darstellend: Die heilige Dreifaltigkeit mit den Marterwerkzeugen Christi, flankiert von zwei Engeln mit großen hochgeschwungenen Flügeln. In gleichzeitigem, farbig gefaßtem gotischen Profilholzrahmen. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 29, B. 23. (Oberdeutsch Ende 15. Jahrh.)|Gotisches Tonrelief, farbig gefaßt. Darstellend: Die heilige Dreifaltigkeit mit den Marterwerkzeugen Christi, flankiert von zwei Engeln mit großen hochgeschwungenen Flügeln. In gleichzeitigem, farbig gefaßtem gotischen Profilholzrahmen. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrh. H. 29, B. 23.]] réalisée par Oberdeutsch Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [281]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefgruppe: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Lindenholz. Die Figuren fast vollrund geschnitten, die Rückseite flach. In der Mitte sitzt, leicht nach links gewendet, die Madonna, die das nackte Kind auf den Knien hält. Vor ihr links kniet der hl. Melchior, während der hl. Balthasar hinter diesem steht und sein Geschenk, einen gotischen Deckelpokal, hochhält. Rechts hinter der Madonna wird der Oberkörper des hl. Joseph sichtbar, der mit dem stehenden Mohrenkönig Caspar spricht. Sehr flotte Gewandbehandlung der profan gekleideten Personen sowie eine sehr eingehende Darstellung von Kopf- und Barthaar. Jörg Syrlin, d. J., Ulm, um 1500. H. 100, B. 90. Abbildung Tafel 1. (Jörg Syrlin d. J.)|Reliefgruppe: Anbetung der Heiligen Drei Könige. Lindenholz. Die Figuren fast vollrund geschnitten, die Rückseite flach. In der Mitte sitzt, leicht nach links gewendet, die Madonna, die das nackte Kind auf den Knien hält. Vor ihr links kniet der hl. Melchior, während der hl. Balthasar hinter diesem steht und sein Geschenk, einen gotischen Deckelpokal, hochhält. Rechts hinter der Madonna wird der Oberkörper des hl. Joseph sichtbar, der mit dem stehenden Mohrenkönig Caspar spricht. Sehr flotte Gewandbehandlung der profan gekleideten Personen sowie eine sehr eingehende Darstellung von Kopf- und Barthaar. Jörg Syrlin, d. J., Ulm, um 1500. H. 100, B. 90. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Jörg Syrlin d. J., vendue par aus Privatbesitz. [282]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, gehöhlt. In alter farbiger Fassung. Frontale Haltung auf profilierter Bank. Mit Zepter und Krone. Das Jesuskind mit Kittelchen bekleidet. Der Mantel der Madonna in breiter Drapierung vor den Unterkörper gezogen. Rheinisch, Mitte 15. Jahrh. H. 64. (Rheinisch, Mitte 15. Jahrh.)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, gehöhlt. In alter farbiger Fassung. Frontale Haltung auf profilierter Bank. Mit Zepter und Krone. Das Jesuskind mit Kittelchen bekleidet. Der Mantel der Madonna in breiter Drapierung vor den Unterkörper gezogen. Rheinisch, Mitte 15. Jahrh. H. 64.]] réalisée par Rheinisch, Mitte 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [283]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Gruppe der Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz. Von Hans Mauracher. Neuzeitlich. H. 55. réalisée par Hans Mauracher, vendue par aus Privatbesitz. [284]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur des heiligen Georg als Lindwurmtöter. Eichenholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Er steht in römischer Ritterrüstung auf dem sich am Boden windenden Ungeheuer und stößt ihm die Lanze in den Rachen. Fränkisch, um 1475. H. 130. (Fränkisch um 1475)|Große Standfigur des heiligen Georg als Lindwurmtöter. Eichenholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Er steht in römischer Ritterrüstung auf dem sich am Boden windenden Ungeheuer und stößt ihm die Lanze in den Rachen. Fränkisch, um 1475. H. 130.]] réalisée par Fränkisch um 1475, vendue par aus Privatbesitz. [285]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Sitzgruppe der St. Anna-Selbdritt. Weichholz, mit Resten farbiger Fassung. Ende 15. Jahrh. H. 82. réalisée par Ende 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [286]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines Stifters in Ritterrüstung und Mantel. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter Fassung mit Farben und Gold. Über die reiche geschuppte und gekachelte Ganzrüstung legt sich der in starken Falten zu Boden fallende Mantel, der vor der Brust durch eine Spange gehalten wird. Fränkisch, um 1475. H. 92. (Fränkisch um 1475)|Standfigur eines Stifters in Ritterrüstung und Mantel. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter Fassung mit Farben und Gold. Über die reiche geschuppte und gekachelte Ganzrüstung legt sich der in starken Falten zu Boden fallende Mantel, der vor der Brust durch eine Spange gehalten wird. Fränkisch, um 1475. H. 92.]] réalisée par Fränkisch um 1475, vendue par aus Privatbesitz. [287]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar stehende geflügelte Putten, vollrund in Eichenholz geschnitzt. Lebhaft bewegte Haltung. Rheinische Barockfiguren um 1700. H. 89. réalisée par Um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [288]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Frauenbüste als Handtuchhalter. Weichholz, farbig gefaßt. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 53. réalisée par Süddeutsch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [289]
- 1933.10.05/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme Paar Barockengel als Gegenstücke. Holz, farbig gefaßt. Süddeutsch, um 1700. réalisée par Süddeutsch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [290]