Ventes d'œuvres le 1933.10.25

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:48 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1933.10.25/ maison de ventes : Commeter. Vente de l'œuvre décrite comme ''Cavalier in einer Rüstung. Lwd. Oval 85… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HL. JOHANNES DER TÄUFER, stehend, in Fellkleid und Mantel, die Linke trägt Buch und Lamm, auf das die Rechte hinweist. Relieffigur, Lindenholz. Mit Resten späterer Bemalung. Auf modernem Sockel mit Rückwand, mit rotem Damast bezogen. Ober-Schwäbisch, Ende des 15. Jahrh. H. 110 cm. - Prov. Prof. Conrad Lange, Tübingen. (Ober-Schwäbisch Ende des 15. Jahrh.)|HL. JOHANNES DER TÄUFER, stehend, in Fellkleid und Mantel, die Linke trägt Buch und Lamm, auf das die Rechte hinweist. Relieffigur, Lindenholz. Mit Resten späterer Bemalung. Auf modernem Sockel mit Rückwand, mit rotem Damast bezogen. Ober-Schwäbisch, Ende des 15. Jahrh. H. 110 cm. - Prov. Prof. Conrad Lange, Tübingen.]] réalisée par Ober-Schwäbisch Ende des 15. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 115 sch. [253]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EICHENHOLZFIGUR: Weibliche Heilige in modischer Tracht, die linke Hand auf dem Mieder, in der erhobenen Rechten ein Attribut haltend; breitkrempige Haube mit Schleier, Puffärmel, faltiges Gewand. H. 82 cm. Fränkisch, Anfang 16. Jahrh. Abb. Tafel 8 (Fränkisch Anfang 16. Jahrh.)|EICHENHOLZFIGUR: Weibliche Heilige in modischer Tracht, die linke Hand auf dem Mieder, in der erhobenen Rechten ein Attribut haltend; breitkrempige Haube mit Schleier, Puffärmel, faltiges Gewand. H. 82 cm. Fränkisch, Anfang 16. Jahrh. Abb. Tafel 8]] réalisée par Fränkisch Anfang 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [254]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BÜSTE DES TITUS LIVIUS. Der Kopf in Anlehnung an die Büste des Grabmales des Livius in Padua und an die Büste in der Estensischen Sammlung in Wien. Paduanisch, 16. Jahrh. Höhe mit rundem Bronzesockel 25 cm. Braune Naturpatina, Reste alten, schwarzen Lackes. (Paduanisch, 16. Jahrh.)|BÜSTE DES TITUS LIVIUS. Der Kopf in Anlehnung an die Büste des Grabmales des Livius in Padua und an die Büste in der Estensischen Sammlung in Wien. Paduanisch, 16. Jahrh. Höhe mit rundem Bronzesockel 25 cm. Braune Naturpatina, Reste alten, schwarzen Lackes.]] réalisée par Paduanisch, 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [286]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[NACKTER SITZENDER KNABE, der eine Trompete bläst. Gelbe Gußmasse mit brauner Naturpatina. Süddeutsch. Werkstatt des Hans Vischer (gest. 1550). Höhe 11,5 cm. Marmorsockel. (Vgl. den aus der gleichen Werkstatt stammenden Knaben mit dem Dudelsack im Bayer. Nationalmuseum in München. - Möller, Deutsche Bronzestatuetten der Renaissance, Tafel 34.) (Hans Vischer)|NACKTER SITZENDER KNABE, der eine Trompete bläst. Gelbe Gußmasse mit brauner Naturpatina. Süddeutsch. Werkstatt des Hans Vischer (gest. 1550). Höhe 11,5 cm. Marmorsockel. (Vgl. den aus der gleichen Werkstatt stammenden Knaben mit dem Dudelsack im Bayer. Nationalmuseum in München. - Möller, Deutsche Bronzestatuetten der Renaissance, Tafel 34.)]] réalisée par Hans Vischer, vendue par aus Privatbesitz. [289]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BACCHUS. Der nackte schlank aufgerichtete Jüngling hält eine Traube in der erhobenen Rechten. Die Linke ruht auf einem Baumstumpf. Mitgegossene Basisplatte. Mittelitalien, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 35 cm. Dunkelbraune Naturpatina mit Resten von schwarzem Lack. Marmorsockel. (Mittelitalien 1. Hälfte 16. Jahrh.)|BACCHUS. Der nackte schlank aufgerichtete Jüngling hält eine Traube in der erhobenen Rechten. Die Linke ruht auf einem Baumstumpf. Mitgegossene Basisplatte. Mittelitalien, 1. Hälfte 16. Jahrh. H. 35 cm. Dunkelbraune Naturpatina mit Resten von schwarzem Lack. Marmorsockel.]] réalisée par Mittelitalien 1. Hälfte 16. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [290]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSE WANDFÜLLUNG, venezianisch, um 1750 (Pietro Longhi, Art). Lwd. (Verletzt.) Gr. 228X152 cm. Große Palastarchitektur und Ruinen mit zahlreicher Staffage: Schmied, Quacksalber, Bilderhändler und Harlekinspieler auf einer Estrade. Das Bild stammt aus dem Palais des Prinzen Heinrich von Preußen in Berlin (jetzige Universität). (Pietro Longhi)|GROSSE WANDFÜLLUNG, venezianisch, um 1750 (Pietro Longhi, Art). Lwd. (Verletzt.) Gr. 228X152 cm. Große Palastarchitektur und Ruinen mit zahlreicher Staffage: Schmied, Quacksalber, Bilderhändler und Harlekinspieler auf einer Estrade. Das Bild stammt aus dem Palais des Prinzen Heinrich von Preußen in Berlin (jetzige Universität).]] réalisée par Pietro Longhi, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [322]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTES TRIPTYCHON, Italienisch (17. Jahrh.): In der Mitte Maria Brustbild, mit gefalteten Händen, rechter Flügel St. Franziskus, linker Flügel St. Rochus. Schöner alter G.-R. mit Inschrift. Gesamthöhe mit Rahmen 72 cm, Br. 55 cm. (Italienisch 17. Jahrh.)|ALTES TRIPTYCHON, Italienisch (17. Jahrh.): In der Mitte Maria Brustbild, mit gefalteten Händen, rechter Flügel St. Franziskus, linker Flügel St. Rochus. Schöner alter G.-R. mit Inschrift. Gesamthöhe mit Rahmen 72 cm, Br. 55 cm.]] réalisée par Italienisch 17. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz. [327]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. Nach Clodion. H. 70,6 cm. (Clodion)|BRONZEGRUPPE: Satyr und Bacchantin. Der Satyr, mit Schurzfell und Syrinx, an einen Baumstumpf gelehnt. Mit der Linken einen Arm der nackten Frau haltend, die schräg über seinem linken Oberschenkel liegt. In seiner erhobenen Rechten ein Tamburin. Freigruppe. Grüne Lackpatina. Unten am Erdreich bez.: Clodion. Nach Clodion. H. 70,6 cm.]] réalisée par Clodion, vendue par aus Privatbesitz. [342]
  • 1933.10.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTES ÖLGEMÄLDE, Pierre Mignard zugeschrieben: Mars und Venus. Die Göttin auf ihrem Lager ruhend, einen blauen Mantel um die Hüften, heißt mit der Rechten Mars willkommen, während sich in ihrem linken Arm furchtsam der kleine Amor verbirgt. Mars trägt dunkelblaue Stahlrüstung, ein Putto neben ihm setzt sich den federgeschmückten Helm auf. Lwd. Gr. 127X175 cm. G.-R. (Pierre Mignard)|ALTES ÖLGEMÄLDE, Pierre Mignard zugeschrieben: Mars und Venus. Die Göttin auf ihrem Lager ruhend, einen blauen Mantel um die Hüften, heißt mit der Rechten Mars willkommen, während sich in ihrem linken Arm furchtsam der kleine Amor verbirgt. Mars trägt dunkelblaue Stahlrüstung, ein Putto neben ihm setzt sich den federgeschmückten Helm auf. Lwd. Gr. 127X175 cm. G.-R.]] réalisée par Pierre Mignard, vendue par aus Privatbesitz. [343]