Ventes d'œuvres le 1933.11.02

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:48 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ''Der heilige Petrus und Studi… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Petrus und Studienköpfe. In der Mitte der heilige Petrus, stehend in Ganzfigur; in der Rechten die Schlüssel, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. - Auf demselben Blatt außerdem noch fünf Studienköpfe, davon vier im rechten Winkel zur Hauptfigur. Federzeichnung auf Papier. H. 24,5, B. 34 cm. (Amman, Jost)|Der heilige Petrus und Studienköpfe. In der Mitte der heilige Petrus, stehend in Ganzfigur; in der Rechten die Schlüssel, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. - Auf demselben Blatt außerdem noch fünf Studienköpfe, davon vier im rechten Winkel zur Hauptfigur. Federzeichnung auf Papier. H. 24,5, B. 34 cm.]] réalisée par Amman, Jost, vendue par Marcell von Nemes au prix de 140 sch. [1]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Apostel am Grabe Marias. Die Apostel in rote, gelbe, blaue, grüne und weiße Gewänder gekleidet und mit Goldnimben versehen, umstehen das leere Grab der Gottesmutter. Einige von ihnen blicken verzückt zum Himmel auf. Im Hintergrund Berglandschaft mit Stadt. Holz. H. 167, B. 89 cm. (Bayerische Schule um 1520)|Die Apostel am Grabe Marias. Die Apostel in rote, gelbe, blaue, grüne und weiße Gewänder gekleidet und mit Goldnimben versehen, umstehen das leere Grab der Gottesmutter. Einige von ihnen blicken verzückt zum Himmel auf. Im Hintergrund Berglandschaft mit Stadt. Holz. H. 167, B. 89 cm.]] réalisée par Bayerische Schule um 1520, vendue par Marcell von Nemes au prix de 380 sch. [2]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus als Kinderfreund. In der Mitte sitzend, in Kniefigur. Jesus in blaugrünem Gewand, ein nacktes Kind auf dem Arm, zu seinen Seiten und hinter ihm stehend reich gekleidete Frauen in modischen Trachten mit ihren Kindern. Rechts zwei ältere Männer, von denen einer Jesus ein nacktes Kind reicht. Oben die Inschrift (Gold auf Schwarz): LAST DI KINDLEIN CZUMMIR KUMMEN UND WERET INE NICHT DAN SOLCHER IST DAS HIMMELREICH MAR 10. Signiert mit der geflügelten Schlange und datiert 1548 Links oben später aufgemaltes Wappen mit der Jahreszahl 1624. Holz H. 107, B. 90 cm Die Typen weichen von denen des älteren Lukas Cranach ab. Das Bild ist vermutlich in seiner Werkstatt von einem relativ selbständigen Mitarbeiter ausgeführt. Tafel III (Cranach, Lukas d. Ä.)|Jesus als Kinderfreund. In der Mitte sitzend, in Kniefigur. Jesus in blaugrünem Gewand, ein nacktes Kind auf dem Arm, zu seinen Seiten und hinter ihm stehend reich gekleidete Frauen in modischen Trachten mit ihren Kindern. Rechts zwei ältere Männer, von denen einer Jesus ein nacktes Kind reicht. Oben die Inschrift (Gold auf Schwarz): LAST DI KINDLEIN CZUMMIR KUMMEN UND WERET INE NICHT DAN SOLCHER IST DAS HIMMELREICH MAR 10. Signiert mit der geflügelten Schlange und datiert 1548 Links oben später aufgemaltes Wappen mit der Jahreszahl 1624. Holz H. 107, B. 90 cm Die Typen weichen von denen des älteren Lukas Cranach ab. Das Bild ist vermutlich in seiner Werkstatt von einem relativ selbständigen Mitarbeiter ausgeführt. Tafel III]] réalisée par Cranach, Lukas d. Ä., vendue par Marcell von Nemes au prix de 3000 sch. [3]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sündenfall und Episoden aus der Heilsgeschichte. In der Mitte einer gebirgigen Landschaft steht der Baum der Erkenntnis, hinter dem ein lanzenbewehrtes Totengerippe hervorschaut. Davor sitzt Eva auf einem Stein, neben ihr der stehende Adam. Zur Linken der Mittelgruppe Szenen aus dem Alten Testament, in der Landschaft verteilt: Erhöhung der ehernen Schlange; Moses empfängt die Gesetzestafeln; Moses zerbricht die Gesetzestafeln beim Anblick des Volkes, welches das goldene Kalb anbetet. Rechts Szenen aus dem Neuen Testament: Verkündigung an die Hirten; Maria, das Jesuskind anbetend; Christus am Kreuz; Christi Himmelfahrt. Holz. H. 94, B. 113 cm. (Cranach, Lukas d. Ä.)|Der Sündenfall und Episoden aus der Heilsgeschichte. In der Mitte einer gebirgigen Landschaft steht der Baum der Erkenntnis, hinter dem ein lanzenbewehrtes Totengerippe hervorschaut. Davor sitzt Eva auf einem Stein, neben ihr der stehende Adam. Zur Linken der Mittelgruppe Szenen aus dem Alten Testament, in der Landschaft verteilt: Erhöhung der ehernen Schlange; Moses empfängt die Gesetzestafeln; Moses zerbricht die Gesetzestafeln beim Anblick des Volkes, welches das goldene Kalb anbetet. Rechts Szenen aus dem Neuen Testament: Verkündigung an die Hirten; Maria, das Jesuskind anbetend; Christus am Kreuz; Christi Himmelfahrt. Holz. H. 94, B. 113 cm.]] réalisée par Cranach, Lukas d. Ä., vendue par Marcell von Nemes au prix de 400 sch. [4]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnisse der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Brustbilder hinter schmalen Brüstungen, gegen bräunlichen Grund. Luther nach rechts, Melanchthon nach links gewendet; jeder hält ein geöffnetes Buch in Händen. An der Vorderseite der Brüstung, vierzeilig in lateinischer Sprache, die Lebensdaten der Porträtierten; am oberen Bildrand zweizeilige lateinische Sprüche. Gegenstücke. Holz. H. je 36,5, B. je 25 cm. (Cranach, Lukas d. Ä.)|Bildnisse der Reformatoren Martin Luther und Philipp Melanchthon. Brustbilder hinter schmalen Brüstungen, gegen bräunlichen Grund. Luther nach rechts, Melanchthon nach links gewendet; jeder hält ein geöffnetes Buch in Händen. An der Vorderseite der Brüstung, vierzeilig in lateinischer Sprache, die Lebensdaten der Porträtierten; am oberen Bildrand zweizeilige lateinische Sprüche. Gegenstücke. Holz. H. je 36,5, B. je 25 cm.]] réalisée par Cranach, Lukas d. Ä., vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 500 sch. [5]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Fürsten (angeblich eines Wittelsbachers). In ganzer Figur mit leichter Rechtswendung vor einer Balustrade und roter Draperie, die rechts den Blick ins Freie offenläßt. Der Porträtierte trägt olivfarbenes Gewand und ebensolchen Überwurf, hohe Stulpenstiefel und federgeschmückten Hut. In der Linken ein Szepter. Auf einem rotgedeckten Tischchen rechts eine Krone. Kupfer. H. 25,5, B. 17 cm. (Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts)|Bildnis eines jungen Fürsten (angeblich eines Wittelsbachers). In ganzer Figur mit leichter Rechtswendung vor einer Balustrade und roter Draperie, die rechts den Blick ins Freie offenläßt. Der Porträtierte trägt olivfarbenes Gewand und ebensolchen Überwurf, hohe Stulpenstiefel und federgeschmückten Hut. In der Linken ein Szepter. Auf einem rotgedeckten Tischchen rechts eine Krone. Kupfer. H. 25,5, B. 17 cm.]] réalisée par Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Sander au prix de 80 sch. [6]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Hüftbild nach rechts, der Kopf mit dem weißen Lockenhaar nach vorne gewendet. Braunes gemustertes Brokatkleid mit blauen Ärmeln; über der linken Schulter ein grüner Überwurf. Perlen als Armschmuck und Ohrgehänge. In der linken Hand ein Brief. Lwd. H. 95,5, B. 76 cm. (Deutsche Schule 18. Jahrhundert)|Bildnis einer Dame. Hüftbild nach rechts, der Kopf mit dem weißen Lockenhaar nach vorne gewendet. Braunes gemustertes Brokatkleid mit blauen Ärmeln; über der linken Schulter ein grüner Überwurf. Perlen als Armschmuck und Ohrgehänge. In der linken Hand ein Brief. Lwd. H. 95,5, B. 76 cm.]] réalisée par Deutsche Schule 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 100 sch. [8]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Herrn im Jagdgewand. Brustbild in grünem goldbetreßtem Rock und breitem Hut, vor Landschaft. Die Rechte hält einen Gewehrlauf, über dem unteren Bildrand wird der Kopf des Jagdhundes sichtbar. Rechts bez.: Natus die 4. M. 1728. Mölisch (?) pinxit 1756. Lwd. H. 21, B. 63 cm. (Deutsche Schule 18. Jahrhundert)|Bildnis eines Herrn im Jagdgewand. Brustbild in grünem goldbetreßtem Rock und breitem Hut, vor Landschaft. Die Rechte hält einen Gewehrlauf, über dem unteren Bildrand wird der Kopf des Jagdhundes sichtbar. Rechts bez.: Natus die 4. M. 1728. Mölisch (?) pinxit 1756. Lwd. H. 21, B. 63 cm.]] réalisée par Deutsche Schule 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 155 sch. [9]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Brustbild nach rechts, vor dunklem Grund. Rotes mit Spitzen reich verziertes Kostüm, weiße mit Blumen verzierte Spitzenhaube. Die Rechte hält einen Fächer. Lwd. H. 73, B. 56,5 cm. Zuschreibung laut Inschrift auf der Rückseite. (Geiger, Conrad)|Bildnis einer Dame. Brustbild nach rechts, vor dunklem Grund. Rotes mit Spitzen reich verziertes Kostüm, weiße mit Blumen verzierte Spitzenhaube. Die Rechte hält einen Fächer. Lwd. H. 73, B. 56,5 cm. Zuschreibung laut Inschrift auf der Rückseite.]] réalisée par Geiger, Conrad, vendue par Marcell von Nemes au prix de 80 sch. [10]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Hüftbild vor graugrünem Grund, nach links gewendet. Die Dargestellte trägt enganliegendes schwarzes Kleid mit Schulterbäuschen und roten Samtärmeln. Im Haar eine weiße Batisthaube. Die Linke spielt mit dem Ende der goldenen Hüftkette; in der Rechten, die sich auf ein Tischchen stützt, ein weißes Tuch. Rechts oben zweigeteiltes rautenförmiges Wappen auf bänderverzierter Rollwerkkartusche: linke Hälfte drei Schwäne auf gelbem Grund, rechte Hälfte drei Lilien auf violettem Grund. Bez. links oben: AETATIS SUAE 22. Holz. H. 95, B. 71,5 cm. (Neufchâtel, Nicolas (Lucidel))|Bildnis einer Dame. Hüftbild vor graugrünem Grund, nach links gewendet. Die Dargestellte trägt enganliegendes schwarzes Kleid mit Schulterbäuschen und roten Samtärmeln. Im Haar eine weiße Batisthaube. Die Linke spielt mit dem Ende der goldenen Hüftkette; in der Rechten, die sich auf ein Tischchen stützt, ein weißes Tuch. Rechts oben zweigeteiltes rautenförmiges Wappen auf bänderverzierter Rollwerkkartusche: linke Hälfte drei Schwäne auf gelbem Grund, rechte Hälfte drei Lilien auf violettem Grund. Bez. links oben: AETATIS SUAE 22. Holz. H. 95, B. 71,5 cm.]] réalisée par Neufchâtel, Nicolas (Lucidel), vendue par Marcell von Nemes au prix de 450 sch. [12]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Altartafeln mit stehenden Aposteln. 1. Der Apostel Petrus; nach rechts gewendet, im violetten Mantel über dem blauen Gewand. - 2. Der Apostel Bartholomäus; nach links gewendet, in grünem Mantel über violettem Gewand. - 3. Der Apostel Johannes; nach links gewendet, im stahlblauen goldgesäumten Mantel über dem gemusterten rosa Gewand. - 4. Der Apostel Jakobus major; nach rechts gewendet, in grünem goldgesäumtem Mantel über rotem Gewand. - Alle vier Apostel auf schmalem Rasenstück vor ornamentiertem Goldgrund stehend. Holz. H. je 82, B. je 42 cm. (Oberdeutsche Schule um 1460)|Vier Altartafeln mit stehenden Aposteln. 1. Der Apostel Petrus; nach rechts gewendet, im violetten Mantel über dem blauen Gewand. - 2. Der Apostel Bartholomäus; nach links gewendet, in grünem Mantel über violettem Gewand. - 3. Der Apostel Johannes; nach links gewendet, im stahlblauen goldgesäumten Mantel über dem gemusterten rosa Gewand. - 4. Der Apostel Jakobus major; nach rechts gewendet, in grünem goldgesäumtem Mantel über rotem Gewand. - Alle vier Apostel auf schmalem Rasenstück vor ornamentiertem Goldgrund stehend. Holz. H. je 82, B. je 42 cm.]] réalisée par Oberdeutsche Schule um 1460, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Mus. Stuttgart au prix de 560 sch. [13]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Altartafeln mit stehenden Aposteln. 1. Der Evangelist Johannes. Stehend, nach rechts gewendet, vor dunkelgrünem Grund. Er trägt über dem roten Gewand einen weißen goldbordierten Mantel. In der Linken ein Buch. - 2. Der Apostel Matthäus; nach links gewendet, in violettem Mantel über grünem Gewand. - 3. Der Apostel Judas Thaddäus nach links gewendet, in grünem rotgefüttertem Mantel über gelbem Gewand. - Beide Apostel auf schmalem Bodenstück vor dunkelgrünem Grund stehend. Holz. H. je 82, B. je 42 cm. (Oberdeutsche Schule um 1460)|Drei Altartafeln mit stehenden Aposteln. 1. Der Evangelist Johannes. Stehend, nach rechts gewendet, vor dunkelgrünem Grund. Er trägt über dem roten Gewand einen weißen goldbordierten Mantel. In der Linken ein Buch. - 2. Der Apostel Matthäus; nach links gewendet, in violettem Mantel über grünem Gewand. - 3. Der Apostel Judas Thaddäus nach links gewendet, in grünem rotgefüttertem Mantel über gelbem Gewand. - Beide Apostel auf schmalem Bodenstück vor dunkelgrünem Grund stehend. Holz. H. je 82, B. je 42 cm.]] réalisée par Oberdeutsche Schule um 1460, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Göbel au prix de 600 sch. [14]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Dionysius. Stehend. In roter goldbestickter Dalmatika über dem weißen Chorhemd, den eigenen abschnittenen Kopf in den Händen tragend. Grünliche Draperie als Hintergrund. Oben weißer geraffter Vorhang. Holz. H. 100, B. 40,5 cm. (Oberdeutsche Schule Anfang des 16. Jahrhunderts)|Der heilige Dionysius. Stehend. In roter goldbestickter Dalmatika über dem weißen Chorhemd, den eigenen abschnittenen Kopf in den Händen tragend. Grünliche Draperie als Hintergrund. Oben weißer geraffter Vorhang. Holz. H. 100, B. 40,5 cm.]] réalisée par Oberdeutsche Schule Anfang des 16. Jahrhunderts, vendue par Marcell von Nemes. [15]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Stefanus. Nach rechts gewendet, in goldgepunzter Dalmatika über dem weißen Chorhemd, in den Händen Buch und Palmzweig, vor bräunlichem Grund. Rechts und links eine weiß und orange changierende Draperie. Holz. H. 100, B. 40 cm. (Oberdeutsche Schule 16. Jahrhundert)|Der hl. Stefanus. Nach rechts gewendet, in goldgepunzter Dalmatika über dem weißen Chorhemd, in den Händen Buch und Palmzweig, vor bräunlichem Grund. Rechts und links eine weiß und orange changierende Draperie. Holz. H. 100, B. 40 cm.]] réalisée par Oberdeutsche Schule 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Mus. Stuttgart. [17]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Prinzen. Hüftbild nach links, in blauem goldbesticktem Samtkostüm. Die Rechte faßt einen schwarzen Dreispitz, der auf einem rotgedeckten Tischchen liegt. Grauer Hintergrund, links Säule mit roter Draperie. Bez.: F. Reider pinxit. Lwd. H. 93, B. 74 cm. (Reider, Franz Seraph)|Bildnis eines jungen Prinzen. Hüftbild nach links, in blauem goldbesticktem Samtkostüm. Die Rechte faßt einen schwarzen Dreispitz, der auf einem rotgedeckten Tischchen liegt. Grauer Hintergrund, links Säule mit roter Draperie. Bez.: F. Reider pinxit. Lwd. H. 93, B. 74 cm.]] réalisée par Reider, Franz Seraph, vendue par Marcell von Nemes au prix de 95 sch. [18]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt hinter einer Brüstung, zur Linken ein offenes Fenster mit Blick auf Landschaft. Vor der Madonna auf einem roten Kissen das Kind, das den Kopf zur Mutter wendet. Auf der Brüstung liegen Kirschen; rechts steht eine Vase mit Blumen. Die Jungfrau trägt eine Goldkrone, über das rote Untergewand ist ein grüner Umhang gelegt. Als Abschluß ein Behang aus Brokat mit Granatapfelmuster. Lwd. H. 62, B. 36 cm. Tafel II (Rheinischer Meister um 1470)|Die Madonna mit dem Jesuskinde. Sie sitzt hinter einer Brüstung, zur Linken ein offenes Fenster mit Blick auf Landschaft. Vor der Madonna auf einem roten Kissen das Kind, das den Kopf zur Mutter wendet. Auf der Brüstung liegen Kirschen; rechts steht eine Vase mit Blumen. Die Jungfrau trägt eine Goldkrone, über das rote Untergewand ist ein grüner Umhang gelegt. Als Abschluß ein Behang aus Brokat mit Granatapfelmuster. Lwd. H. 62, B. 36 cm. Tafel II]] réalisée par Rheinischer Meister um 1470, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Abt. Blin [?]]] au prix de 3200 sch. [19]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Krönung Marias. Maria, in blaugrünem Mantel über dem roten Gewand, kniet dem Beschauer zugewendet betend vor einer marmornen Thronnische mit rundbogiger Bekrönung, auf deren Sims zwei Blumenvasen stehen. Über der Goldkrone auf dem Haupt der Madonna schwebt die Taube des Heiligen Geistes. Zu ihrer Linken sitzt Christus, in gelbgefüttertem rotem Mantel über dem blau-grünen Gewand; in der Linken das Szepter, die Rechte segnend erhoben. Gottvater, weißbärtig, rechts von der Madonna, in gemustertem Goldbrokatmantel über hellgrünem Gewand, hält in der Linken die Weltkugel und erhebt ebenfalls die Rechte im Segensgestus. Hinter den Seitenschranken des Thrones singende Engel in Halbfigur vor Goldgrund. Nach vorne wird das Bild durch zwei niedrige seitliche Marmorbalustraden mit Tierfiguren auf den Eckpfosten abgeschlossen. Holz. H. 195, B. 136 cm. Tafel 1 (Stocker, Jörg)|Die Krönung Marias. Maria, in blaugrünem Mantel über dem roten Gewand, kniet dem Beschauer zugewendet betend vor einer marmornen Thronnische mit rundbogiger Bekrönung, auf deren Sims zwei Blumenvasen stehen. Über der Goldkrone auf dem Haupt der Madonna schwebt die Taube des Heiligen Geistes. Zu ihrer Linken sitzt Christus, in gelbgefüttertem rotem Mantel über dem blau-grünen Gewand; in der Linken das Szepter, die Rechte segnend erhoben. Gottvater, weißbärtig, rechts von der Madonna, in gemustertem Goldbrokatmantel über hellgrünem Gewand, hält in der Linken die Weltkugel und erhebt ebenfalls die Rechte im Segensgestus. Hinter den Seitenschranken des Thrones singende Engel in Halbfigur vor Goldgrund. Nach vorne wird das Bild durch zwei niedrige seitliche Marmorbalustraden mit Tierfiguren auf den Eckpfosten abgeschlossen. Holz. H. 195, B. 136 cm. Tafel 1]] réalisée par Stocker, Jörg, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Abt. Blin [?]]] au prix de 3200 sch. [20]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bartlosen Mannes. Brustbild im Dreiviertelprofil, nach rechts. Bräunlicher Leibrock mit schmalen Pelzstreifen als Besatz; rote Samtmütze. In der Linken eine Blume, in der Rechten ein Rosenkranz aus Korallen. Grüner Grund. Holz. H. 56, B. 43 cm. Tafel II Gegenstück zum Frauenporträt mit Nelkenstrauß aus Sammlung Schloß Rohoncz, Kat. Nr. 296. (Schwäbischer Meister Ulm um 1480)|Bildnis eines bartlosen Mannes. Brustbild im Dreiviertelprofil, nach rechts. Bräunlicher Leibrock mit schmalen Pelzstreifen als Besatz; rote Samtmütze. In der Linken eine Blume, in der Rechten ein Rosenkranz aus Korallen. Grüner Grund. Holz. H. 56, B. 43 cm. Tafel II Gegenstück zum Frauenporträt mit Nelkenstrauß aus Sammlung Schloß Rohoncz, Kat. Nr. 296.]] réalisée par Schwäbischer Meister Ulm um 1480, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1200 sch. [21]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Georg. Stehend. In Waffenrock und Brustharnisch mit gekreuzten gelben Bändern. In der Linken hält der Heilige das Schwert, in der Rechten eine Fahne. Auf dem braunen Lockenhaar ein Landsknechtsbarett mit Federn. Zu seinen Füßen der Drache. Graugrüner Grund. Als Bildabschluß ein goldner Bogen mit gotischem Laubwerk. Holz. H. 136, B. 48 cm. (Schweizer Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts)|Der heilige Georg. Stehend. In Waffenrock und Brustharnisch mit gekreuzten gelben Bändern. In der Linken hält der Heilige das Schwert, in der Rechten eine Fahne. Auf dem braunen Lockenhaar ein Landsknechtsbarett mit Federn. Zu seinen Füßen der Drache. Graugrüner Grund. Als Bildabschluß ein goldner Bogen mit gotischem Laubwerk. Holz. H. 136, B. 48 cm.]] réalisée par Schweizer Meister der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts, vendue par Marcell von Nemes au prix de 400 sch. [22]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heil. Sippe. Im Vordergrund, sitzend, die vier heil. Frauen: In der Mitte neben der heil. Anna, die das vor ihr stehende Christuskind hält, Maria, nach links gewendet, im hellgrünen Gewand und blaugrünem Mantel. Rechts und links von dieser Gruppe Maria Cleophas und Maria Salome, jede ein Kind in den Armen haltend. Dahinter stehend die Männer der heil. Familie, zum Teil im Gespräch miteinander. Die übrigen Kinder teils zwischen den Erwachsenen am Boden sitzend, teils im Hintergrund beim Spiel beschäftigt. Als rückwärtiger Bildabschluß eine graubraune Ziegelsteinmauer, mit Nische in der Mitte. Holz. H. 71,5, B. 130 cm. Tafel III Mit Gutachten von Max. J. Friedländer. (Traut, Wolf)|Die heil. Sippe. Im Vordergrund, sitzend, die vier heil. Frauen: In der Mitte neben der heil. Anna, die das vor ihr stehende Christuskind hält, Maria, nach links gewendet, im hellgrünen Gewand und blaugrünem Mantel. Rechts und links von dieser Gruppe Maria Cleophas und Maria Salome, jede ein Kind in den Armen haltend. Dahinter stehend die Männer der heil. Familie, zum Teil im Gespräch miteinander. Die übrigen Kinder teils zwischen den Erwachsenen am Boden sitzend, teils im Hintergrund beim Spiel beschäftigt. Als rückwärtiger Bildabschluß eine graubraune Ziegelsteinmauer, mit Nische in der Mitte. Holz. H. 71,5, B. 130 cm. Tafel III Mit Gutachten von Max. J. Friedländer.]] réalisée par Traut, Wolf, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Wettergang, Blin ? [?]]] au prix de 2500 sch. [23]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischstilleben. Auf gedecktem Tisch ausgeschnittene Zitronen, ein Glaspokal, geöffnete Austern, Stücke von Fischen. Vorne rechts auf einer gelben Schüssel mehrere kleinere Fische. Holz. H. 39, B. 56 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. (Adriaenssen, Alexander)|Fischstilleben. Auf gedecktem Tisch ausgeschnittene Zitronen, ein Glaspokal, geöffnete Austern, Stücke von Fischen. Vorne rechts auf einer gelben Schüssel mehrere kleinere Fische. Holz. H. 39, B. 56 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot.]] réalisée par Adriaenssen, Alexander, vendue par Marcell von Nemes au prix de 510 sch. [25]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Auf dem Gipfel eines schroffansteigenden Hügels mit Häusern und Baumgruppen links eine mittelalterliche Burg. Zu Füßen des Hügels zieht sich ein Fluß in die Tiefe, an dessen rechtem Ufer sich eine Stadt ausbreitet. In der Ferne graugetönte Berggruppen. Grauer Wolkenhimmel. Rundbild. Dm. 35 cm. (Rahmen und Bild aus einer Tafel.) (Bles, Herri Met de)|Landschaft. Auf dem Gipfel eines schroffansteigenden Hügels mit Häusern und Baumgruppen links eine mittelalterliche Burg. Zu Füßen des Hügels zieht sich ein Fluß in die Tiefe, an dessen rechtem Ufer sich eine Stadt ausbreitet. In der Ferne graugetönte Berggruppen. Grauer Wolkenhimmel. Rundbild. Dm. 35 cm. (Rahmen und Bild aus einer Tafel.)]] réalisée par Bles, Herri Met de, vendue par Marcell von Nemes au prix de 510 sch. [26]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Frau. Brustbild, mit leichter Linksdrehung, den Kopf zum Beschauer gewendet. Grauschwarzes Seidenkleid mit breitem, spitzenbesetztem weißem Schulterkragen. Das mit Bändern durchflochtene braune Lockenhaar ist am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengenommen, der von Goldspangen gehalten wird. Holz. H. 67, B. 54 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VI (Brekelenkam, Quiringh Gerritsz, van)|Bildnis einer jungen Frau. Brustbild, mit leichter Linksdrehung, den Kopf zum Beschauer gewendet. Grauschwarzes Seidenkleid mit breitem, spitzenbesetztem weißem Schulterkragen. Das mit Bändern durchflochtene braune Lockenhaar ist am Hinterkopf zu einem Knoten zusammengenommen, der von Goldspangen gehalten wird. Holz. H. 67, B. 54 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VI]] réalisée par Brekelenkam, Quiringh Gerritsz, van, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1700 sch. [28]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Könige. In der Mitte unter einer halbverfallenen Hütte die Madonna mit dem Kind, hinter ihr stehend der heil. Joseph; von links und rechts nahen anbetend die heil. Könige mit zahlreichem Gefolge in bunter, teils orientalischer Tracht, darunter Berittene auf Pferden und Kamelen. Im Hintergrund Architekturen in gotischem Stil mit Türmen und Toren, rechts Fluß und Ausblick auf Hügellandschaft. Holz. H. 127, B. 166 cm. Dieselbe Komposition, Wasserfarbe auf Lwd., schlecht erhalten, als Bruegel im Brüsseler Museum. In der Qualität steht diese Ausführung der geistreichen Komposition den eigenhändigen Werken Bruegels kaum nach. Tafel V Ehemals Sammlung Kilényi, Budapest. (Bruegel, Pieter d. Ä.)|Anbetung der Könige. In der Mitte unter einer halbverfallenen Hütte die Madonna mit dem Kind, hinter ihr stehend der heil. Joseph; von links und rechts nahen anbetend die heil. Könige mit zahlreichem Gefolge in bunter, teils orientalischer Tracht, darunter Berittene auf Pferden und Kamelen. Im Hintergrund Architekturen in gotischem Stil mit Türmen und Toren, rechts Fluß und Ausblick auf Hügellandschaft. Holz. H. 127, B. 166 cm. Dieselbe Komposition, Wasserfarbe auf Lwd., schlecht erhalten, als Bruegel im Brüsseler Museum. In der Qualität steht diese Ausführung der geistreichen Komposition den eigenhändigen Werken Bruegels kaum nach. Tafel V Ehemals Sammlung Kilényi, Budapest.]] réalisée par Bruegel, Pieter d. Ä., vendue par Marcell von Nemes au prix de 2700 sch. [29]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung des Jesuskindes.Vor einer Rückmauer aus Ziegelstein knien anbetend um das am Boden liegende Jesuskind Maria im blauen Gewand, drei Engel in damastenen, schwarzen und weißen Gewändern und der rotgekleidete Joseph mit Krückstock und braunem Mantel. Wasserfarbe auf Lwd. H. 109, B. 115 cm. (Bruegger Meister um 1480)|Anbetung des Jesuskindes.Vor einer Rückmauer aus Ziegelstein knien anbetend um das am Boden liegende Jesuskind Maria im blauen Gewand, drei Engel in damastenen, schwarzen und weißen Gewändern und der rotgekleidete Joseph mit Krückstock und braunem Mantel. Wasserfarbe auf Lwd. H. 109, B. 115 cm.]] réalisée par Bruegger Meister um 1480, vendue par Marcell von Nemes au prix de 260 sch. [30]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruhe auf der Flucht. Auf einer Steinbank im Vordergrund einer Landschaft sitzt die Madonna in rosafarbenem goldbordiertem Mantel über dem dunkelblauen Gewand, das nackte Kind auf den Knien, leicht nach links zu einem Engel gewendet, der kniend dem Kinde eine Schale mit Früchten reicht. Der Engel trägt über dem weißen, blau getönten Gewand einen Goldbrokatmantel. Im Hintergrund der Landschaft Architekturen, Bäume, ein Teich mit Schwänen und ferne blauschimmernde Höhenzüge. Zwei Engel und kleine Figuren als Hintergrundstaffage. Holz. H. 30, B. 26 cm. Tafel IV (Brügger Meister Ende 15. Jahrhundert)|Ruhe auf der Flucht. Auf einer Steinbank im Vordergrund einer Landschaft sitzt die Madonna in rosafarbenem goldbordiertem Mantel über dem dunkelblauen Gewand, das nackte Kind auf den Knien, leicht nach links zu einem Engel gewendet, der kniend dem Kinde eine Schale mit Früchten reicht. Der Engel trägt über dem weißen, blau getönten Gewand einen Goldbrokatmantel. Im Hintergrund der Landschaft Architekturen, Bäume, ein Teich mit Schwänen und ferne blauschimmernde Höhenzüge. Zwei Engel und kleine Figuren als Hintergrundstaffage. Holz. H. 30, B. 26 cm. Tafel IV]] réalisée par Brügger Meister Ende 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 3100 sch. [31]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Versuchung des heil. Antonius. Der Heilige, in brauner Kutte, sitzt in seiner Waldklause vor einem Tisch, auf dem ein hohes Kruzifix steht; er wendet sich von dem vor ihm aufgeschlagenen Buch zu einer halbentblößten Frauengestalt, die ihn von hinten an der Schulter berührt. Im Hintergrunde links und rechts vorne teuflische Dämonen in Mensch- und Tiergestalt. Holz. H. 55 , B. 42 cm. Versteigerungskatalog Magyar Studio, Budapest 1921, Nr. 108, Taf. XX, Fig. 30. (Craesbeeck, Joos van)|Versuchung des heil. Antonius. Der Heilige, in brauner Kutte, sitzt in seiner Waldklause vor einem Tisch, auf dem ein hohes Kruzifix steht; er wendet sich von dem vor ihm aufgeschlagenen Buch zu einer halbentblößten Frauengestalt, die ihn von hinten an der Schulter berührt. Im Hintergrunde links und rechts vorne teuflische Dämonen in Mensch- und Tiergestalt. Holz. H. 55 , B. 42 cm. Versteigerungskatalog Magyar Studio, Budapest 1921, Nr. 108, Taf. XX, Fig. 30.]] réalisée par Craesbeeck, Joos van, vendue par Marcell von Nemes. [32]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiter mit Pferd. Ein Reiter, in rotem Mantel und hohem Hut, steht neben einem gesattelten Schimmel, der, bildeinwärts stehend, den Kopf umwendet. Rechts hantiert ein vom Rücken gesehener Knabe an einem Ziehbrunnen. Als Bildabschluß eine bräunliche Felswand, in die rechts ein Verschlag eingebaut ist. Ein hellbeleuchteter Hohlweg hinten links, durch den ein Knabe einen bepackten Esel herabführt, führt ins Freie. Links unten bez.: A. C. f. Holz. H. 22, B. 27,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VII (Cuyp, Aelbert)|Reiter mit Pferd. Ein Reiter, in rotem Mantel und hohem Hut, steht neben einem gesattelten Schimmel, der, bildeinwärts stehend, den Kopf umwendet. Rechts hantiert ein vom Rücken gesehener Knabe an einem Ziehbrunnen. Als Bildabschluß eine bräunliche Felswand, in die rechts ein Verschlag eingebaut ist. Ein hellbeleuchteter Hohlweg hinten links, durch den ein Knabe einen bepackten Esel herabführt, führt ins Freie. Links unten bez.: A. C. f. Holz. H. 22, B. 27,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VII]] réalisée par Cuyp, Aelbert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 3300 sch. [33]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame als Schäferin. Hüftbild, mit leichter Rechtswendung. Die Dame trägt rotes gemustertes Kleid mit dunklem seidendurchwirktem Gürtel und goldbestickte Haube mit Federputz. In der Linken hält sie eine weinlaubumrankte Hirtenschleuder. Grünlicher Grund. Rechts bez.: Aetatis ... J. G. Cuyp fecit VI. 1645. Holz. Oval. H. 82, B. 68 cm. (Cuyp, Jacob Gerritsz)|Dame als Schäferin. Hüftbild, mit leichter Rechtswendung. Die Dame trägt rotes gemustertes Kleid mit dunklem seidendurchwirktem Gürtel und goldbestickte Haube mit Federputz. In der Linken hält sie eine weinlaubumrankte Hirtenschleuder. Grünlicher Grund. Rechts bez.: Aetatis ... J. G. Cuyp fecit VI. 1645. Holz. Oval. H. 82, B. 68 cm.]] réalisée par Cuyp, Jacob Gerritsz, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[... Monderheim [?]]] au prix de 300 sch. [34]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Apostels Johannes. In rotem Gewand mit violettem Umhang, vor grauem Grund. Der Kopf mit dem vor Erregung geöffneten Mund und den verzückt aufblickenden Augen ist von wirrem Haar umrahmt. Holz. H. 64,5, B. 50 cm. Ehemals Sammlung Peltzer, Köln. Versteigerung Fred. Müller & Co. Amsterdam 26./27. Mai 1914, Kat. Nr. 80. Tafel XV (Dyck, Anthonis van)|Brustbild des Apostels Johannes. In rotem Gewand mit violettem Umhang, vor grauem Grund. Der Kopf mit dem vor Erregung geöffneten Mund und den verzückt aufblickenden Augen ist von wirrem Haar umrahmt. Holz. H. 64,5, B. 50 cm. Ehemals Sammlung Peltzer, Köln. Versteigerung Fred. Müller & Co. Amsterdam 26./27. Mai 1914, Kat. Nr. 80. Tafel XV]] réalisée par Dyck, Anthonis van, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2600 sch. [35]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Isabella, Regentin der Niederlande. Ganzfigur stehend, in der Ordenstracht der Klarissinnen, leicht nach links gewendet. Blau-schwarzes Ordensgewand mit weißem Brusttuch. Hintergrund Steinwand, mit Säulenaufbau rechts und geraffter Golddamastdraperie links. Lwd. H. 198, B. 115 cm. Ein besonders gutes Exemplar des häufig vorkommenden Bildnisses. (Dyck, Anthonis van)|Bildnis der Isabella, Regentin der Niederlande. Ganzfigur stehend, in der Ordenstracht der Klarissinnen, leicht nach links gewendet. Blau-schwarzes Ordensgewand mit weißem Brusttuch. Hintergrund Steinwand, mit Säulenaufbau rechts und geraffter Golddamastdraperie links. Lwd. H. 198, B. 115 cm. Ein besonders gutes Exemplar des häufig vorkommenden Bildnisses.]] réalisée par Dyck, Anthonis van, vendue par Marcell von Nemes. [36]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute mit Hund und Papagei. In der Mitte brauner Korb mit Weintrauben; davor tote Rebhühner und Krammetsvögel neben Früchten aller Art, Äpfeln, Artischocken, sowie Birnen und Feigen in einer Delfter Schale. Links, vom Bildrand halb überschnitten, ein weißbraun gefleckter Hund, der auf einen Papagei blickt, der ihm gegenüber auf einer Weinranke sitzt. Dunkler Grund. Links oben rote Vorhangdraperie. Lwd. H. 85, B. 105 cm. Tafel IX (Fyt, Jan)|Jagdbeute mit Hund und Papagei. In der Mitte brauner Korb mit Weintrauben; davor tote Rebhühner und Krammetsvögel neben Früchten aller Art, Äpfeln, Artischocken, sowie Birnen und Feigen in einer Delfter Schale. Links, vom Bildrand halb überschnitten, ein weißbraun gefleckter Hund, der auf einen Papagei blickt, der ihm gegenüber auf einer Weinranke sitzt. Dunkler Grund. Links oben rote Vorhangdraperie. Lwd. H. 85, B. 105 cm. Tafel IX]] réalisée par Fyt, Jan, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Abt, Blin [?]]] au prix de 4400 sch. [37]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute. In einer rundbogigen steinernen Nische steht ein runder kupferner Kessel, über dessen Rand ein erlegter Hase und buntgefiederte Krammetsvögel heraushängen. Vor dem Kessel tote Rebhühner. Lwd. H. 74, B, 61 cm. Tafel X Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. (Fyt, Jan)|Jagdbeute. In einer rundbogigen steinernen Nische steht ein runder kupferner Kessel, über dessen Rand ein erlegter Hase und buntgefiederte Krammetsvögel heraushängen. Vor dem Kessel tote Rebhühner. Lwd. H. 74, B, 61 cm. Tafel X Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot.]] réalisée par Fyt, Jan, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Behrends au prix de 4400 sch. [38]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute. Im Vordergrund am Boden erlegte Rebhühner und Krammetsvögel; auf einer Erhöhung dahinter tote Jagdvögel. Dunkler Grund, aus dem die Farben des Gefieders insbesondere kräftiges Rot, hervorleuchten. Lwd. H. 68, B. 76,5 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. (Fyt, Jan)|Jagdbeute. Im Vordergrund am Boden erlegte Rebhühner und Krammetsvögel; auf einer Erhöhung dahinter tote Jagdvögel. Dunkler Grund, aus dem die Farben des Gefieders insbesondere kräftiges Rot, hervorleuchten. Lwd. H. 68, B. 76,5 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot.]] réalisée par Fyt, Jan, vendue par Marcell von Nemes au prix de 4400 sch. [39]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute mit zwei Hunden. Vor Baustämmen und niedrigem Gebüsch buntgefiederte erlegte Vögel, von einem rechts kauernden, braun und weiß gefleckten Hunde bewacht. Von einem zweiten Hund zur Linken ist nur der Kopf sichtbar. Rechts Ausblick auf weite Ebene mit Wolkenhimmel. Lwd. H. 64, B. 74,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. (Fyt, Jan)|Jagdbeute mit zwei Hunden. Vor Baustämmen und niedrigem Gebüsch buntgefiederte erlegte Vögel, von einem rechts kauernden, braun und weiß gefleckten Hunde bewacht. Von einem zweiten Hund zur Linken ist nur der Kopf sichtbar. Rechts Ausblick auf weite Ebene mit Wolkenhimmel. Lwd. H. 64, B. 74,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot.]] réalisée par Fyt, Jan, vendue par Marcell von Nemes au prix de 4400 sch. [40]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit Kind. Die Madonna, in grünlichviolettem Gewand mit gelben Ärmeln und rotem Umhang, sitzt hinter einer Brüstung. Sie blickt, den Kopf auf die Rechte stützend, auf das vor ihr sitzende Jesuskind, das segnend die Rechte erhebt. Grünlicher Grund. Holz. H. 52, B. 44 cm. (Gossaert, Jan gen. Mabuse)|Die Madonna mit Kind. Die Madonna, in grünlichviolettem Gewand mit gelben Ärmeln und rotem Umhang, sitzt hinter einer Brüstung. Sie blickt, den Kopf auf die Rechte stützend, auf das vor ihr sitzende Jesuskind, das segnend die Rechte erhebt. Grünlicher Grund. Holz. H. 52, B. 44 cm.]] réalisée par Gossaert, Jan gen. Mabuse, vendue par Marcell von Nemes au prix de 300 sch. [41]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieurszene mit drei Personen. In einem Alkoven, dessen hohe rundbogige Fensteröffnung links den Blick auf eine Gebirgslandschaft freigibt, sitzt eine Dame in weißem Seidenkleid. Sie trinkt ein Glas Rotwein, das ihr von einem Pagen in gelbem Wams und blauer Hose im Auftrag des hinter ihr stehenden dunkelgekleideten Kavaliers auf einem Silbertablett gereicht worden ist. Rechts ein rotgedeckter Tisch mit Zeichenutensilien und eine hochgeraffte braune Draperie. Lwd. H. 68, B. 60 cm. Tafel X Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. (Graat, Barent)|Interieurszene mit drei Personen. In einem Alkoven, dessen hohe rundbogige Fensteröffnung links den Blick auf eine Gebirgslandschaft freigibt, sitzt eine Dame in weißem Seidenkleid. Sie trinkt ein Glas Rotwein, das ihr von einem Pagen in gelbem Wams und blauer Hose im Auftrag des hinter ihr stehenden dunkelgekleideten Kavaliers auf einem Silbertablett gereicht worden ist. Rechts ein rotgedeckter Tisch mit Zeichenutensilien und eine hochgeraffte braune Draperie. Lwd. H. 68, B. 60 cm. Tafel X Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot.]] réalisée par Graat, Barent, vendue par Marcell von Nemes au prix de 520 sch. [42]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Eichen. Auf einer Anhöhe rechts weidet ein Hirte zwischen den Stämmen gelichtet stehender Eichen seine Herde. Im Vordergrund führt eine niedrige Hecke an eine Straße; links sumpfiges Gewässer. Ausblick auf Wiesen, Getreidefelder und Baumgruppen in der Ferne. Lwd. H. 67, B. 82 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. (Hagen, Joris van der)|Landschaft mit Eichen. Auf einer Anhöhe rechts weidet ein Hirte zwischen den Stämmen gelichtet stehender Eichen seine Herde. Im Vordergrund führt eine niedrige Hecke an eine Straße; links sumpfiges Gewässer. Ausblick auf Wiesen, Getreidefelder und Baumgruppen in der Ferne. Lwd. H. 67, B. 82 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot.]] réalisée par Hagen, Joris van der, vendue par Marcell von Nemes au prix de 460 sch. [43]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaft bei Musik und Tanz. Vor einem Kamin in der Mitte der Zimmerrückwand drei Musikanten, rechts tritt ein Paar zum Tanz an. Um einen Tisch zur Linken zechende Gesellschaft. Hinten rechts zwei Schenkknaben. Die Wände des hohen Raumes sind mit Bildern behängt. Die Personen in buntfarbigen modischen Kostümen. Holz. H. 50, B. 76 cm. Tafel VIII (Hals, Dirk)|Gesellschaft bei Musik und Tanz. Vor einem Kamin in der Mitte der Zimmerrückwand drei Musikanten, rechts tritt ein Paar zum Tanz an. Um einen Tisch zur Linken zechende Gesellschaft. Hinten rechts zwei Schenkknaben. Die Wände des hohen Raumes sind mit Bildern behängt. Die Personen in buntfarbigen modischen Kostümen. Holz. H. 50, B. 76 cm. Tafel VIII]] réalisée par Hals, Dirk, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Lzolnay au prix de 6300 sch. [44]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lustige Gesellschaft. (Gegenstück zum vorigen.) Männer und Frauen in zwanglosen Gruppen, trinkend und musizierend um einen Tisch, auf dem eine Schale mit Austern steht. An der rechten Zimmerseite ein Kamin und eine Tür, unter der ein Mann mit einer Frau verhandelt. Rückwand mit drei Bildern. Links ein halbverhängtes Himmelbett, vor dem ein Knabe einschenkt. Prächtige Kostüme in gelben, hellblauen und blauvioletten Farben. Am Boden ein Degen, Austernschalen und zerbrochene Pfeifen. Holz. H. 50, B. 76 cm. Tafel VIII (Hals, Dirk)|Lustige Gesellschaft. (Gegenstück zum vorigen.) Männer und Frauen in zwanglosen Gruppen, trinkend und musizierend um einen Tisch, auf dem eine Schale mit Austern steht. An der rechten Zimmerseite ein Kamin und eine Tür, unter der ein Mann mit einer Frau verhandelt. Rückwand mit drei Bildern. Links ein halbverhängtes Himmelbett, vor dem ein Knabe einschenkt. Prächtige Kostüme in gelben, hellblauen und blauvioletten Farben. Am Boden ein Degen, Austernschalen und zerbrochene Pfeifen. Holz. H. 50, B. 76 cm. Tafel VIII]] réalisée par Hals, Dirk, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Lzolnay au prix de 6300 sch. [45]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einer Tischplatte Trauben, Zitronen, Pfirsiche und eine Delfter Schale; über die Tischkante herabhängend Erdbeeren, Brombeeren und Kirschzweige. Dahinter bukettartiger Aufbau von roten und grünen Trauben, links erhöht ein Hummer in leuchtendem Rot, rechts Pflaumenzweige. Graugrüner Grund. Bez. auf der Kante der Tischplatte: J. D. de Heem. Lwd. H. 50, B. 62 cm. (Heem, Jan Davidsz de)|Stilleben. Auf einer Tischplatte Trauben, Zitronen, Pfirsiche und eine Delfter Schale; über die Tischkante herabhängend Erdbeeren, Brombeeren und Kirschzweige. Dahinter bukettartiger Aufbau von roten und grünen Trauben, links erhöht ein Hummer in leuchtendem Rot, rechts Pflaumenzweige. Graugrüner Grund. Bez. auf der Kante der Tischplatte: J. D. de Heem. Lwd. H. 50, B. 62 cm.]] réalisée par Heem, Jan Davidsz de, vendue par Marcell von Nemes au prix de 330 sch. [46]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchtestilleben. In einem Korb, der auf einer Tischplatte steht, Pfirsiche, Birnen, Trauben, Pflaumen und Kirschen; außerdem noch herumliegende Trauben und Pfirsiche und in einer kleinen Delfter Schale Früchte. Holz. H. 69, B. 88,5 cm. (Holländische Schule 17. Jahrhundert)|Früchtestilleben. In einem Korb, der auf einer Tischplatte steht, Pfirsiche, Birnen, Trauben, Pflaumen und Kirschen; außerdem noch herumliegende Trauben und Pfirsiche und in einer kleinen Delfter Schale Früchte. Holz. H. 69, B. 88,5 cm.]] réalisée par Holländische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 290 sch. [47]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Mannes. Ganzfigur eines bartlosen Mannes in grauem Gewand mit weißem Kragen, weißen Manschetten und hohen weißen Stulpen. Der rechte Arm ist auf einen rotgedeckten Tisch gestützt, auf dem der Hut, ein Foliant, ein Spiegel und Gefäße liegen. Links oben grüne Vorhangdraperie. Graue hohe Wände umschließen den Raum, an der Rückwand eine Landkarte. Lwd. H. 62,5, B. 47,5 cm. (Holländische Schule 17. Jahrhundert)|Bildnis eines vornehmen Mannes. Ganzfigur eines bartlosen Mannes in grauem Gewand mit weißem Kragen, weißen Manschetten und hohen weißen Stulpen. Der rechte Arm ist auf einen rotgedeckten Tisch gestützt, auf dem der Hut, ein Foliant, ein Spiegel und Gefäße liegen. Links oben grüne Vorhangdraperie. Graue hohe Wände umschließen den Raum, an der Rückwand eine Landkarte. Lwd. H. 62,5, B. 47,5 cm.]] réalisée par Holländische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Lukas Galerie Wien au prix de 2750 sch. [48]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieurszene. Eine Frau in grünem Gewand mit weißen Ärmeln verabschiedet sich von einem jungen Mann, der rechts in einem Bett mit brauner Decke und hochrotem Baldachin liegt. Ein Mann in graugrünem Gewand mit roter Mütze sucht sie lachend zum Fortgehen zu bewegen. Lwd. H. 66, B. 80 cm. (Holländische Schule 17. Jahrhundert)|Interieurszene. Eine Frau in grünem Gewand mit weißen Ärmeln verabschiedet sich von einem jungen Mann, der rechts in einem Bett mit brauner Decke und hochrotem Baldachin liegt. Ein Mann in graugrünem Gewand mit roter Mütze sucht sie lachend zum Fortgehen zu bewegen. Lwd. H. 66, B. 80 cm.]] réalisée par Holländische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 120 sch. [49]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelhof. Vor einem von Gebüsch überragten Verschlag, auf dem eine Meise sitzt, stolziert ein Haushahn mit buntschillerndem Gefieder und leuchtendrotem Kamm. Vor ihm ein laufender Enterich und sitzende Ente mit ihren Jungen. Neben dem Hahn eine futtersuchende Henne. Rechts Blick auf ein von Baumgruppen halb verdecktes Bauernhaus. Lwd. H. 87, B. 75 cm. Tafel X (Hondekoeter, Melchior de)|Geflügelhof. Vor einem von Gebüsch überragten Verschlag, auf dem eine Meise sitzt, stolziert ein Haushahn mit buntschillerndem Gefieder und leuchtendrotem Kamm. Vor ihm ein laufender Enterich und sitzende Ente mit ihren Jungen. Neben dem Hahn eine futtersuchende Henne. Rechts Blick auf ein von Baumgruppen halb verdecktes Bauernhaus. Lwd. H. 87, B. 75 cm. Tafel X]] réalisée par Hondekoeter, Melchior de, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Leitner au prix de 3900 sch. [51]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei große Blumenstücke. Jedes der beiden Bilder zeigt eine reliefierte Vase auf steinerner Tischplatte. Die Blumenbuketts von reicher farbiger Wirkung: Rote und weiße Rosen, blaue Winden, lilafarbene und tiefblaue Iris, violetter Flieder, leuchtende Pfingstrosen, grellrote Nelken und Mohnblüten, buntfarbige Malven und Georginen. Neutraler brauner Hintergrund. Bez.: Jus. V. Huysum. Lwd. H. je 100, B. je 71 cm. Tafel VI a (Huysum, Justus van)|Zwei große Blumenstücke. Jedes der beiden Bilder zeigt eine reliefierte Vase auf steinerner Tischplatte. Die Blumenbuketts von reicher farbiger Wirkung: Rote und weiße Rosen, blaue Winden, lilafarbene und tiefblaue Iris, violetter Flieder, leuchtende Pfingstrosen, grellrote Nelken und Mohnblüten, buntfarbige Malven und Georginen. Neutraler brauner Hintergrund. Bez.: Jus. V. Huysum. Lwd. H. je 100, B. je 71 cm. Tafel VI a]] réalisée par Huysum, Justus van, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bibler au prix de 3900 sch. [52]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines Abtes. Brustbild, mit leichter Linkswendung, in graugrünem hochgeschlossenem Gewand mit breitem, schwarzem Pelzkragen und schwarzer Kappe. Vor dem Dargestellten, der in den Händen ein halbgeöffnetes Buch hält, ein Tischchen mit einer Uhr (?). Links oben das Wappen: Roter springender Löwe auf blaugrünem Grund in Rollwerkkartusche, über die Abtstab, Abtmitra und ein Schwert herausragen. Rechts und links von der Mitra die Buchstaben G und S. Unter dem Wappen die Inschrift: Dno factum est istud 1553. Grauer Grund. Holz. H. 66, B. 51 cm. (Key, Willem)|Porträt eines Abtes. Brustbild, mit leichter Linkswendung, in graugrünem hochgeschlossenem Gewand mit breitem, schwarzem Pelzkragen und schwarzer Kappe. Vor dem Dargestellten, der in den Händen ein halbgeöffnetes Buch hält, ein Tischchen mit einer Uhr (?). Links oben das Wappen: Roter springender Löwe auf blaugrünem Grund in Rollwerkkartusche, über die Abtstab, Abtmitra und ein Schwert herausragen. Rechts und links von der Mitra die Buchstaben G und S. Unter dem Wappen die Inschrift: Dno factum est istud 1553. Grauer Grund. Holz. H. 66, B. 51 cm.]] réalisée par Key, Willem, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1330 sch. [53]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Ratsherr. Sitzend, in einem rotgepolsterten Faltstuhl. In schwarzseidenem Gewand mit weißem Kragen, auf dem Kopf einen breitkrempigen schwarzen Hut. Er blickt auf den Beschauer, die Linke im Redegestus erhoben, in der Rechten ein Schriftstück haltend. Neben ihm ein rotgedeckter Tisch, darauf Schreibzeug, Bücher und Globus. Der Raum wird hinten links von einer hochgerafften braunen Draperie abgeschlossen. Rechts Türöffnung, hinter der eine Treppe ins Freie führt. Blick auf die Straße und das Meer jenseits der Kaimauer. Holz. H. 71, B. 55 cm. Tafel X (Keyser, Thomas de)|Der Ratsherr. Sitzend, in einem rotgepolsterten Faltstuhl. In schwarzseidenem Gewand mit weißem Kragen, auf dem Kopf einen breitkrempigen schwarzen Hut. Er blickt auf den Beschauer, die Linke im Redegestus erhoben, in der Rechten ein Schriftstück haltend. Neben ihm ein rotgedeckter Tisch, darauf Schreibzeug, Bücher und Globus. Der Raum wird hinten links von einer hochgerafften braunen Draperie abgeschlossen. Rechts Türöffnung, hinter der eine Treppe ins Freie führt. Blick auf die Straße und das Meer jenseits der Kaimauer. Holz. H. 71, B. 55 cm. Tafel X]] réalisée par Keyser, Thomas de, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1880 sch. [54]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Herrn. Brustbild, hinter einer schmalen Steinbrüstung. Schwarzes Seidengewand mit breitem weißem Liegekragen und weißen Manschetten. Hinter dem Porträtierten links ein roter Damastvorhang mit herabhängenden Quasten, rechts über einer Steinbalustrade Ausblick auf Hügellandschaft mit Schloß und Abendhimmel. Auf der Brüstung signiert und datiert: J. Leveck f. 1665. Lwd. H. 91, B. 72,5 cm. Tafel XI (Levecq, Jacobus)|Bildnis eines vornehmen Herrn. Brustbild, hinter einer schmalen Steinbrüstung. Schwarzes Seidengewand mit breitem weißem Liegekragen und weißen Manschetten. Hinter dem Porträtierten links ein roter Damastvorhang mit herabhängenden Quasten, rechts über einer Steinbalustrade Ausblick auf Hügellandschaft mit Schloß und Abendhimmel. Auf der Brüstung signiert und datiert: J. Leveck f. 1665. Lwd. H. 91, B. 72,5 cm. Tafel XI]] réalisée par Levecq, Jacobus, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Wis. Riva au prix de 1300 sch. [55]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorie auf die Vergänglichkeit. Um einen weißgedeckten Tisch sitzt eine buntgekleidete Gesellschaft: Links ein Liebespaar, dessen Nachbarn, ein älterer Mann und seine Frau, eben aufstehen; rechts eine modisch gekleidete Frau auf dem Schoß eines Mannes in orange und gelb leuchtendem Narrengewand, der ebenso wie eines der zwei im Vordergrund stehenden Kinder auf den Totenkopf weist, den eine Frau in grauem Gewand links auf einer Silberschüssel heranträgt. Als hinterer Abschluß drei Baumstämme mit niedrigem Gebüsch und Ausblick in Hügellandschaft. Hinter dem mittleren Baumstamm blickt der Knochenmann, in weiße Tücher gehüllt, mit Hippe und Stundenglas in den Händen, hervor. Holz. H. 36,5, B. 49 cm. Tafel XIII (Leyden, Lucas van)|Allegorie auf die Vergänglichkeit. Um einen weißgedeckten Tisch sitzt eine buntgekleidete Gesellschaft: Links ein Liebespaar, dessen Nachbarn, ein älterer Mann und seine Frau, eben aufstehen; rechts eine modisch gekleidete Frau auf dem Schoß eines Mannes in orange und gelb leuchtendem Narrengewand, der ebenso wie eines der zwei im Vordergrund stehenden Kinder auf den Totenkopf weist, den eine Frau in grauem Gewand links auf einer Silberschüssel heranträgt. Als hinterer Abschluß drei Baumstämme mit niedrigem Gebüsch und Ausblick in Hügellandschaft. Hinter dem mittleren Baumstamm blickt der Knochenmann, in weiße Tücher gehüllt, mit Hippe und Stundenglas in den Händen, hervor. Holz. H. 36,5, B. 49 cm. Tafel XIII]] réalisée par Leyden, Lucas van, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Böhler au prix de 1200 sch. [56]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer älteren Frau. Sitzend, in Halbfigur, den Blick auf den Beschauer gerichtet, die Hände im Schoß übereinandergelegt. Schwarzes Kleid mit weißem Halseinsatz, ein breites grauschwarzes Tuch um die Schultern, auf dem dunkelbraunen Haar schwarzes Käppchen. Lwd. H. 75, B. 61,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VI (Maes, Nicolaes)|Bildnis einer älteren Frau. Sitzend, in Halbfigur, den Blick auf den Beschauer gerichtet, die Hände im Schoß übereinandergelegt. Schwarzes Kleid mit weißem Halseinsatz, ein breites grauschwarzes Tuch um die Schultern, auf dem dunkelbraunen Haar schwarzes Käppchen. Lwd. H. 75, B. 61,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VI]] réalisée par Maes, Nicolaes, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2700 sch. [57]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Kniestück einer Dame in weißem Seidenkleid. Die Linke rafft den faltigen Rock; die Rechte, an die Brust gelegt, hält den blaugrünen Umhang. Um den Hals eine schwere Perlkette. Weißes Lockenhaar fällt auf die Schultern herab. Im Hintergrund Laubbäume über einer Balustrade. Rechts Säule auf mächtigem Sockelaufbau. Unten bez.: N. Maes 1672. Lwd. H. 130, B. 108 cm. Tafel XI Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. (Maes, Nicolaes)|Damenbildnis. Kniestück einer Dame in weißem Seidenkleid. Die Linke rafft den faltigen Rock; die Rechte, an die Brust gelegt, hält den blaugrünen Umhang. Um den Hals eine schwere Perlkette. Weißes Lockenhaar fällt auf die Schultern herab. Im Hintergrund Laubbäume über einer Balustrade. Rechts Säule auf mächtigem Sockelaufbau. Unten bez.: N. Maes 1672. Lwd. H. 130, B. 108 cm. Tafel XI Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot.]] réalisée par Maes, Nicolaes, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1050 sch. [58]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jakob im Dienste Labans. Im Vordergrund einer weiten Landschaft steht inmitten einer Herde Laban in orientalischer Tracht. Er spricht zu Jakob, der vor ihm neben einem kranken Schaf am Boden kniet. Links Wald am Fuße eines Hügels, rechts ein entlaubter Eichstamm und eine Birke vor einer strohgedeckten Hütte. In der Mitte Durchblick auf blaue Höhenzüge am Horizont; bewölkter Himmel. Bez. rechts unten: J. v. d. meer le jounge. pinx 1696. Lwd. H. 76, B. 104,5 cm. Versteigerungskatalog Magyar Studio, Budapest 1921, Nr. 192, Taf. VI, Fig. 6. (Meer d. J., Jan van der)|Jakob im Dienste Labans. Im Vordergrund einer weiten Landschaft steht inmitten einer Herde Laban in orientalischer Tracht. Er spricht zu Jakob, der vor ihm neben einem kranken Schaf am Boden kniet. Links Wald am Fuße eines Hügels, rechts ein entlaubter Eichstamm und eine Birke vor einer strohgedeckten Hütte. In der Mitte Durchblick auf blaue Höhenzüge am Horizont; bewölkter Himmel. Bez. rechts unten: J. v. d. meer le jounge. pinx 1696. Lwd. H. 76, B. 104,5 cm. Versteigerungskatalog Magyar Studio, Budapest 1921, Nr. 192, Taf. VI, Fig. 6.]] réalisée par Meer d. J., Jan van der, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Theod. Meinstein au prix de 460 sch. [59]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit Kind und zwei Engeln. Sitzend, in Kniefigur, vor Landschaft mit Architekturen und fernen Höhenzügen. Sie trägt schwarzes, rotärmeliges Gewand, über den Knieen eine rote Draperie; auf ihrem Schoß das nackte Christkind, das mit der Rechten auf ein geöffnetes Buch hinweist, welches ihm ein Engel in goldbrokatem Gewände rechts hinhält. Zur Linken ein zweiter Engel, in blaugrünem Gewand, der in der Linken eine Blume mit blauen Blüten hält. Holz. H. 42, B. 34 cm. Bestimmung nach einer mündlichen Mitteilung von Max J. Friedländer. Tafel IV (Meister der Lucia-Legende)|Die Madonna mit Kind und zwei Engeln. Sitzend, in Kniefigur, vor Landschaft mit Architekturen und fernen Höhenzügen. Sie trägt schwarzes, rotärmeliges Gewand, über den Knieen eine rote Draperie; auf ihrem Schoß das nackte Christkind, das mit der Rechten auf ein geöffnetes Buch hinweist, welches ihm ein Engel in goldbrokatem Gewände rechts hinhält. Zur Linken ein zweiter Engel, in blaugrünem Gewand, der in der Linken eine Blume mit blauen Blüten hält. Holz. H. 42, B. 34 cm. Bestimmung nach einer mündlichen Mitteilung von Max J. Friedländer. Tafel IV]] réalisée par Meister der Lucia-Legende, vendue par Marcell von Nemes au prix de 4000 sch. [60]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Mädchen bekränzen Amor. Hinter der steinernen Brüstung einer Fensteröffnung zwei Mädchen in Halbfigur, hell beleuchtet. Das Mädchen links hält ein Blumenkörbchen in Händen und blickt zu einer marmornen Amorstatuette auf, die vor blauer Vorhangdraperie rechts an der Fensterleibung steht. Ihre Freundin, die im Begriff ist, die Figur mit einer Girlande aus Nelken und Rosen zu bekränzen, wendet sich zu ihr um. Holz. H. 38,5, B. 28,5 cm. Tafel XX Ehemals Dedham-Collection. (Mieris, Willem van)|Zwei Mädchen bekränzen Amor. Hinter der steinernen Brüstung einer Fensteröffnung zwei Mädchen in Halbfigur, hell beleuchtet. Das Mädchen links hält ein Blumenkörbchen in Händen und blickt zu einer marmornen Amorstatuette auf, die vor blauer Vorhangdraperie rechts an der Fensterleibung steht. Ihre Freundin, die im Begriff ist, die Figur mit einer Girlande aus Nelken und Rosen zu bekränzen, wendet sich zu ihr um. Holz. H. 38,5, B. 28,5 cm. Tafel XX Ehemals Dedham-Collection.]] réalisée par Mieris, Willem van, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 800 sch. [61]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Maria Tudor. Brustbild, mit leichter Linkswendung. Die Dargestellte trägt tiefschwarzes, gemustertes Samtkleid mit weißem, schwarzbesticktem Kragen, um den ein kostbares, auf die Brust herabhängendes Halsband aus Perlen und gefaßten Edelsteinen gelegt ist. Als Kopfschmuck eine schwarzweiße Haube mit einem Diadem, ebenfalls aus Perlen und Edelsteinen. Neutraler Grund. Holz. H. 65,5, B. 49,5 cm. (Mor, Anthonis)|Bildnis der Maria Tudor. Brustbild, mit leichter Linkswendung. Die Dargestellte trägt tiefschwarzes, gemustertes Samtkleid mit weißem, schwarzbesticktem Kragen, um den ein kostbares, auf die Brust herabhängendes Halsband aus Perlen und gefaßten Edelsteinen gelegt ist. Als Kopfschmuck eine schwarzweiße Haube mit einem Diadem, ebenfalls aus Perlen und Edelsteinen. Neutraler Grund. Holz. H. 65,5, B. 49,5 cm.]] réalisée par Mor, Anthonis, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Prof. Mager [?]]] au prix de 350 sch. [62]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Elisabeth von Frankreich. In Lebensgröße; rotes, goldbesticktes Kostüm mit hohen Schulterbäuschen; der weiße Schultereinsatz und die weißen Ärmel, sowie die schwarze Haube sind ebenfalls mit Goldstickerei verziert. Die Linke stützt sich auf einen Tisch, die Rechte hält die goldne Gürtelkette gefaßt. Dunkler Grund. Lwd. H. 185, B. 111 cm. (Mor, Anthonis)|Bildnis der Elisabeth von Frankreich. In Lebensgröße; rotes, goldbesticktes Kostüm mit hohen Schulterbäuschen; der weiße Schultereinsatz und die weißen Ärmel, sowie die schwarze Haube sind ebenfalls mit Goldstickerei verziert. Die Linke stützt sich auf einen Tisch, die Rechte hält die goldne Gürtelkette gefaßt. Dunkler Grund. Lwd. H. 185, B. 111 cm.]] réalisée par Mor, Anthonis, vendue par Marcell von Nemes au prix de 350 sch. [63]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Tobias und dem Engel. Im Vordergrund der bräunlich getönten Landschaft niedriges Gebüsch; ein nach rechts sich hinziehender Weg, auf dem Tobias mit dem Engel steht, leitet zum Hintergrund über, in dem sich beherrschend eine Turmruine erhebt. Rechts hinten weitere Architekturen. Ein zarter Wolkenschleier verhüllt den Himmel. Links unten bez.: E. M. Holz. H. 51, B. 62 cm. (Murant, Emanuel)|Landschaft mit Tobias und dem Engel. Im Vordergrund der bräunlich getönten Landschaft niedriges Gebüsch; ein nach rechts sich hinziehender Weg, auf dem Tobias mit dem Engel steht, leitet zum Hintergrund über, in dem sich beherrschend eine Turmruine erhebt. Rechts hinten weitere Architekturen. Ein zarter Wolkenschleier verhüllt den Himmel. Links unten bez.: E. M. Holz. H. 51, B. 62 cm.]] réalisée par Murant, Emanuel, vendue par Marcell von Nemes au prix de 450 sch. [64]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft bei Mondschein. Ein Fluß, dessen von Seitenarmen und Altwässern durchsetztes Ufergelände den Vordergrund einnimmt, zieht sich, von Laubwald und Häusern eingesäumt, von rechts vorne nach der Tiefe hin; mehrere Fischer als Staffage. Am bewölkten Himmel steht der Mond, dessen mildes Licht die Szene erhellt und sich in dem Flusse spiegelt. Lwd. H. 65,5, B. 87 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VII (Neer, Aert van der)|Flußlandschaft bei Mondschein. Ein Fluß, dessen von Seitenarmen und Altwässern durchsetztes Ufergelände den Vordergrund einnimmt, zieht sich, von Laubwald und Häusern eingesäumt, von rechts vorne nach der Tiefe hin; mehrere Fischer als Staffage. Am bewölkten Himmel steht der Mond, dessen mildes Licht die Szene erhellt und sich in dem Flusse spiegelt. Lwd. H. 65,5, B. 87 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel VII]] réalisée par Neer, Aert van der, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1800 sch. [65]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft mit Jägern. Im Vordergrunde einer Lichtung, die sich nach links hinten in einen Weg fortsetzt und von dichtem Laubwald abgeschlossen wird, drei Jäger in lebhafter Unterhaltung; einer am Boden rastend, die beiden anderen stehend mit geschulterten Gewehren. Im Mittelgrund drei Reiter, einer davon eben im Begriffe sein Pferd zu besteigen. Weiter hinten noch ein Reiter und ein Ausruhender. Lwd. H. 72,5, B. 63 cm. (Niederländisch um 1620)|Waldlandschaft mit Jägern. Im Vordergrunde einer Lichtung, die sich nach links hinten in einen Weg fortsetzt und von dichtem Laubwald abgeschlossen wird, drei Jäger in lebhafter Unterhaltung; einer am Boden rastend, die beiden anderen stehend mit geschulterten Gewehren. Im Mittelgrund drei Reiter, einer davon eben im Begriffe sein Pferd zu besteigen. Weiter hinten noch ein Reiter und ein Ausruhender. Lwd. H. 72,5, B. 63 cm.]] réalisée par Niederländisch um 1620, vendue par Marcell von Nemes au prix de 120 sch. [66]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kinde auf dem Schoß. Sitzend, in einer Landschaft auf terrassenartiger Bodenerhebung. Sie trägt über dem roten Gewand einen blaugrünen Mantel. Hintergrund mit Laubbäumen, Stadt und fernen Hügelketten. Goldgrund als Himmel. Kupfer. H. 20, B. 16,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. (Poelenburgh, Cornelis van)|Die Madonna mit dem Kinde auf dem Schoß. Sitzend, in einer Landschaft auf terrassenartiger Bodenerhebung. Sie trägt über dem roten Gewand einen blaugrünen Mantel. Hintergrund mit Laubbäumen, Stadt und fernen Hügelketten. Goldgrund als Himmel. Kupfer. H. 20, B. 16,5 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot.]] réalisée par Poelenburgh, Cornelis van, vendue par Marcell von Nemes au prix de 420 sch. [67]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Bauernschenke. Vor einem Tisch an einem Kamin schließt zum lebhaften Vergnügen der herumsitzenden rauchenden Bauern ein stehender Alter mit einem Sitzenden eine Trinkwette ab. Links ist ein Mann aufgesprungen und hält lachend einen Bierkrug und ein Weinglas in die Höhe. Im Vordergrund rechts porträtiert ein am Boden sitzender rotgekleideter Maler einen vor ihm hockenden Mann in blauem zerlumptem Anzug. Holz. H. 49, B. 58 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. Sammlung Gräfin Jenny Esterhazy. Auktion Weyer, Münchhausen, Köln 1887. Auktion Fontaine-Flameng, Paris. Sammlung Ad. Schloß, Paris. (Potter, Pieter)|In der Bauernschenke. Vor einem Tisch an einem Kamin schließt zum lebhaften Vergnügen der herumsitzenden rauchenden Bauern ein stehender Alter mit einem Sitzenden eine Trinkwette ab. Links ist ein Mann aufgesprungen und hält lachend einen Bierkrug und ein Weinglas in die Höhe. Im Vordergrund rechts porträtiert ein am Boden sitzender rotgekleideter Maler einen vor ihm hockenden Mann in blauem zerlumptem Anzug. Holz. H. 49, B. 58 cm. Mit Gutachten von Cornelis Hofstede de Groot. Sammlung Gräfin Jenny Esterhazy. Auktion Weyer, Münchhausen, Köln 1887. Auktion Fontaine-Flameng, Paris. Sammlung Ad. Schloß, Paris.]] réalisée par Potter, Pieter, vendue par Marcell von Nemes, achetée par A. L. Drey au prix de 900 sch. [68]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der arme Hiob. Hiob sitzt mit entblößtem Oberkörper auf einem Schutthaufen am Rande eines Laubwalds. Seine Frau und ein beturbanter rotgekleideter Mann reden auf ihn ein, während ein anderer Freund hinter dieser Gruppe ruhig dastehend zuhört. Links kommen zwei Freunde vom Mittelgrund. Im Hintergrund links Ausblick auf Landschaft mit Schloßruine und Wolkenhimmel. An einem Stein in der Mitte des Vordergrundes undeutliche Signatur und Jahreszahl 1630. Holz. H. 59, B. 73 cm. (Rembrandt, Harmensz van Rijn)|Der arme Hiob. Hiob sitzt mit entblößtem Oberkörper auf einem Schutthaufen am Rande eines Laubwalds. Seine Frau und ein beturbanter rotgekleideter Mann reden auf ihn ein, während ein anderer Freund hinter dieser Gruppe ruhig dastehend zuhört. Links kommen zwei Freunde vom Mittelgrund. Im Hintergrund links Ausblick auf Landschaft mit Schloßruine und Wolkenhimmel. An einem Stein in der Mitte des Vordergrundes undeutliche Signatur und Jahreszahl 1630. Holz. H. 59, B. 73 cm.]] réalisée par Rembrandt, Harmensz van Rijn, vendue par Marcell von Nemes au prix de 210 sch. [69]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rembrandts Vater als Jude Philo. Brustbild eines älteren Mannes mit grauem Spitzbart. Auf dem Kopf ein hoher schwarzer Turban, der durch ein gelbliches Tuch über der Stirn zusammengehalten wird. Schwarzer Rock mit breitem Pelzkragen. Graugrüner Grund. Holz. H. 20,5, B. 16 cm. Nach dem Bilde im Ferdinandeum Innsbruck (Kat. Nr. 599), das neuerdings dem Gerard Dou zugeschrieben wird. (Rembrandt)|Rembrandts Vater als Jude Philo. Brustbild eines älteren Mannes mit grauem Spitzbart. Auf dem Kopf ein hoher schwarzer Turban, der durch ein gelbliches Tuch über der Stirn zusammengehalten wird. Schwarzer Rock mit breitem Pelzkragen. Graugrüner Grund. Holz. H. 20,5, B. 16 cm. Nach dem Bilde im Ferdinandeum Innsbruck (Kat. Nr. 599), das neuerdings dem Gerard Dou zugeschrieben wird.]] réalisée par Rembrandt, vendue par Marcell von Nemes au prix de 180 sch. [70]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ceres und Pomona. Links sitzt Ceres, ein Füllhorn mit Früchten im Arm; rechts Pomona, einem am Boden sitzenden Äffchen Früchte in einem Körbchen reichend. Hinten rechts, halb vom Bildrand überschnitten, eine stehende Frau, die mit beiden Händen das Füllhorn stützt. Lwd. H. 215, B. 153 cm. Nach dem Bild im Prado zu Madrid (Abbildung "Klassiker der Kunst" S. 126). (Rubens, Peter Paul)|Ceres und Pomona. Links sitzt Ceres, ein Füllhorn mit Früchten im Arm; rechts Pomona, einem am Boden sitzenden Äffchen Früchte in einem Körbchen reichend. Hinten rechts, halb vom Bildrand überschnitten, eine stehende Frau, die mit beiden Händen das Füllhorn stützt. Lwd. H. 215, B. 153 cm. Nach dem Bild im Prado zu Madrid (Abbildung "Klassiker der Kunst" S. 126).]] réalisée par Rubens, Peter Paul, vendue par Marcell von Nemes au prix de 300 sch. [71]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute mit Katze. Auf einer roten Tischplatte buntgefiederte erlegte Vögel, darunter Rebhühner, Fasanen und Krammetsvögel, daneben links ein Korb mit grünen, roten und blauen Weintrauben und rechts eine große grüne Melone, auf die sich eine lauernde Katze stützt. Holz. H. 70,5, B. 105 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel IX (Snyders, Frans)|Jagdbeute mit Katze. Auf einer roten Tischplatte buntgefiederte erlegte Vögel, darunter Rebhühner, Fasanen und Krammetsvögel, daneben links ein Korb mit grünen, roten und blauen Weintrauben und rechts eine große grüne Melone, auf die sich eine lauernde Katze stützt. Holz. H. 70,5, B. 105 cm. Mit Gutachten von Corn. Hofstede de Groot. Tafel IX]] réalisée par Snyders, Frans, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1600 sch. [72]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Musizierende Gesellschaft. In der Mitte des Vordergrundes eine Frau in grünem gemustertem Kostüm mit rosa Ärmeln, auf einer Mandoline spielend. Eine Frau rechts, in gelbem Gewand, am Spinett sitzend, wendet sich zu ihr um. Links ein Tischchen mit Musikinstrumenten. Hinter dem Spinett steht eine singende Frau, hinter der Mandolinenspielerin ein fackelhaltender Knabe und ein Flötenspieler. Links oben eine Gruppe von drei Männern, einer spielt Cello, einer hält ebenfalls eine Fackel. Mehrere Personen unter einer Tür in der linken oberen Ecke. Lwd. H. 119, B. 196 cm. Die Bestimmung auf Valckenborch nach Mitteilung von Dr. Otto Benesch. (Valckenborch, Frederik van)|Musizierende Gesellschaft. In der Mitte des Vordergrundes eine Frau in grünem gemustertem Kostüm mit rosa Ärmeln, auf einer Mandoline spielend. Eine Frau rechts, in gelbem Gewand, am Spinett sitzend, wendet sich zu ihr um. Links ein Tischchen mit Musikinstrumenten. Hinter dem Spinett steht eine singende Frau, hinter der Mandolinenspielerin ein fackelhaltender Knabe und ein Flötenspieler. Links oben eine Gruppe von drei Männern, einer spielt Cello, einer hält ebenfalls eine Fackel. Mehrere Personen unter einer Tür in der linken oberen Ecke. Lwd. H. 119, B. 196 cm. Die Bestimmung auf Valckenborch nach Mitteilung von Dr. Otto Benesch.]] réalisée par Valckenborch, Frederik van, vendue par Marcell von Nemes. [74]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Theologen. Kniestück, in einem rotgepolsterten Sessel, mit leichter Rechtswendung, das Gesicht in Vorderansicht. Er trägt schwarzen Talar mit gefälteltem weißem Brusteinsatz und weiten, weißen Ärmeln, sowie schwarzes Barett. Ein blonder Spitzbart umrahmt das schmale Gesicht. Rötlich gemusterte Hintergrundstapete. Holz. H. 114,5, B. 84 cm. (Vlämische Schule 17. Jahrhundert)|Bildnis eines Theologen. Kniestück, in einem rotgepolsterten Sessel, mit leichter Rechtswendung, das Gesicht in Vorderansicht. Er trägt schwarzen Talar mit gefälteltem weißem Brusteinsatz und weiten, weißen Ärmeln, sowie schwarzes Barett. Ein blonder Spitzbart umrahmt das schmale Gesicht. Rötlich gemusterte Hintergrundstapete. Holz. H. 114,5, B. 84 cm.]] réalisée par Vlämische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 220 sch. [76]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem Holztisch ein steinerner Mörser, daneben rechts ein Holzlöffel und ein Korb mit Kohlen und Blasbalg. Zur Linken neben einem irdenen Gefäß eine Ochsenkeule, dahinter ein Kerzenständer und ein kleiner Holzmörser. Gedeckter Hintergrund. Lwd. H. 71, B. 90 cm. (Chardin, Jean Baptiste)|Stilleben. Auf einem Holztisch ein steinerner Mörser, daneben rechts ein Holzlöffel und ein Korb mit Kohlen und Blasbalg. Zur Linken neben einem irdenen Gefäß eine Ochsenkeule, dahinter ein Kerzenständer und ein kleiner Holzmörser. Gedeckter Hintergrund. Lwd. H. 71, B. 90 cm.]] réalisée par Chardin, Jean Baptiste, vendue par Marcell von Nemes. [78]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Herrn. Brustbild, nach links, das Gesicht dem Beschauer zugewendet. Gelber Leibrock mit weißen Manschetten und ebensolchem Kragen; schwarzer Überwurf. Der Kopf ist auf die rechte Hand gestützt. Lwd. H. 65, B. 54 cm. (Fragonard, Jean Honoré)|Bildnis eines Herrn. Brustbild, nach links, das Gesicht dem Beschauer zugewendet. Gelber Leibrock mit weißen Manschetten und ebensolchem Kragen; schwarzer Überwurf. Der Kopf ist auf die rechte Hand gestützt. Lwd. H. 65, B. 54 cm.]] réalisée par Fragonard, Jean Honoré, vendue par Marcell von Nemes au prix de 150 sch. [79]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Jehan Barrat. Brustbild in Dreiviertelwendung nach rechts. Der Dargestellte trägt ein schwarzes Barett und einen schwarzen, rotärmeligen Mantel mit breitem Pelzkragen, dessen Halsausschnitt das weinrote Kleid und das gefältelte Batisthemd freiläßt. Mit Daumen und Zeigefinger der Rechten hält er eine dunkelrote Nelke. Sein Wappen, drei Goldstreifen auf blauem Grund, das in der oberen rechten Bildecke angebracht ist, kehrt auf dem Siegelring am Zeigefinger wieder. Grüner Grund. Holz. H. mit Rahmen 41,5, B. 27,5 cm. Auf dem marmorierten Rahmen, der zusammen mit dem Bilde aus einer Holztafel gearbeitet ist, steht in gotischen Buchstaben der Name des Porträtierten "Jehan Barrat". (Französischer Meister um 1510)|Bildnis des Jehan Barrat. Brustbild in Dreiviertelwendung nach rechts. Der Dargestellte trägt ein schwarzes Barett und einen schwarzen, rotärmeligen Mantel mit breitem Pelzkragen, dessen Halsausschnitt das weinrote Kleid und das gefältelte Batisthemd freiläßt. Mit Daumen und Zeigefinger der Rechten hält er eine dunkelrote Nelke. Sein Wappen, drei Goldstreifen auf blauem Grund, das in der oberen rechten Bildecke angebracht ist, kehrt auf dem Siegelring am Zeigefinger wieder. Grüner Grund. Holz. H. mit Rahmen 41,5, B. 27,5 cm. Auf dem marmorierten Rahmen, der zusammen mit dem Bilde aus einer Holztafel gearbeitet ist, steht in gotischen Buchstaben der Name des Porträtierten "Jehan Barrat".]] réalisée par Französischer Meister um 1510, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2000 sch. [80]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Jehenne Cambry, der Frau des vorigen. Brustbild von vorne mit leichter Linkswendung des Kopfes. Goldgeschmückte hochstehende Haube, die rückwärts über den hellblonden Haaren liegt. Um die Schultern ein brauner Marderpelz. Dunkelgraues gemustertes und goldbordiertes Samtkleid mit hochgeschlossenem weißem Schulterkragen aus feinem durchsichtigem Batist. Goldene Halskette mit einem goldgefaßten Edelsteingehänge, von dem eine einzige Perle herabhängt. Mit der Rechten hält die Dargestellte ebenso wie ihr Gemahl eine dunkelrote Nelke. Links oben ihr Wappen: Drei Rauten auf blauem Felde. Grüner Fond. Holz. H. mit Rahmen 41,5, B. 27,5 cm. (Französischer Meister um 1510)|Bildnis der Jehenne Cambry, der Frau des vorigen. Brustbild von vorne mit leichter Linkswendung des Kopfes. Goldgeschmückte hochstehende Haube, die rückwärts über den hellblonden Haaren liegt. Um die Schultern ein brauner Marderpelz. Dunkelgraues gemustertes und goldbordiertes Samtkleid mit hochgeschlossenem weißem Schulterkragen aus feinem durchsichtigem Batist. Goldene Halskette mit einem goldgefaßten Edelsteingehänge, von dem eine einzige Perle herabhängt. Mit der Rechten hält die Dargestellte ebenso wie ihr Gemahl eine dunkelrote Nelke. Links oben ihr Wappen: Drei Rauten auf blauem Felde. Grüner Fond. Holz. H. mit Rahmen 41,5, B. 27,5 cm.]] réalisée par Französischer Meister um 1510, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2000 sch. [81]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kriegerische Szene. Halbnackter stehender Krieger mit Helm, eine Keule in der Linken. Neben ihm mehrere Erschlagene, links größere Menschenmenge. Braune Pinselzeichnung, mit Rötel und Bleistift übergangen, weiß gehöht, auf Papier. H. 37, B. 45 cm. (Französische Schule 18. Jahrhundert)|Kriegerische Szene. Halbnackter stehender Krieger mit Helm, eine Keule in der Linken. Neben ihm mehrere Erschlagene, links größere Menschenmenge. Braune Pinselzeichnung, mit Rötel und Bleistift übergangen, weiß gehöht, auf Papier. H. 37, B. 45 cm.]] réalisée par Französische Schule 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [84]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Parkfest. Im Schatten hoher Laubbäume sind junge Leute, als Figuren der italienischen Komödie verkleidet, bei Musik zu Schmaus und Liebesspiel zusammengekommen. Vor Architektur links ein weißgedeckter Tisch, zwei Diener tragen Früchte auf. Ein Mädchen und ein im Vordergrund sitzender Knabe sehen ebenso wie die Musikanten, ein Cello- und ein Guitarrespieler, den Paaren zu. Lwd. H. 117, B. 104 cm. Vergl. den Stich von N. Tardieu (Le Bl. 87). (Lancret, Nicolas)|Parkfest. Im Schatten hoher Laubbäume sind junge Leute, als Figuren der italienischen Komödie verkleidet, bei Musik zu Schmaus und Liebesspiel zusammengekommen. Vor Architektur links ein weißgedeckter Tisch, zwei Diener tragen Früchte auf. Ein Mädchen und ein im Vordergrund sitzender Knabe sehen ebenso wie die Musikanten, ein Cello- und ein Guitarrespieler, den Paaren zu. Lwd. H. 117, B. 104 cm. Vergl. den Stich von N. Tardieu (Le Bl. 87).]] réalisée par Lancret, Nicolas, vendue par Marcell von Nemes au prix de 520 sch. [85]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame als Malerin. Kniefigur, sitzend, in voller Vorderansicht. Sie trägt rotes spitzenbesetztes Kleid mit blauer Halsschleife. Links vor blauer Draperie ein Tisch mit Buch, Schreibzeug und Malutensilien, auf den die Dargestellte die Rechte mit dem Zeichenstift stützt; die Linke hält ein auf blaues Papier skizziertes Kinderbildnis. Vor dem Tisch eine schwarze Mappe. Lwd. H. 131, B. 99,5 cm. Tafel XX (Nattier, Jean Marc)|Bildnis einer Dame als Malerin. Kniefigur, sitzend, in voller Vorderansicht. Sie trägt rotes spitzenbesetztes Kleid mit blauer Halsschleife. Links vor blauer Draperie ein Tisch mit Buch, Schreibzeug und Malutensilien, auf den die Dargestellte die Rechte mit dem Zeichenstift stützt; die Linke hält ein auf blaues Papier skizziertes Kinderbildnis. Vor dem Tisch eine schwarze Mappe. Lwd. H. 131, B. 99,5 cm. Tafel XX]] réalisée par Nattier, Jean Marc, vendue par Marcell von Nemes. [88]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Schmiede Vulkans. Vor einer Felsenhöhle Vulkan, die Waffen des Mars schmiedend, mit drei Gehilfen, mächtigen nackten Männergestalten, von denen einer mit einem Blasbalg das Feuer auf der Esse anfacht, während Vulkan selbst am Amboß hantiert. Links sitzt Venus in grünem Gewand, mit entblößtem Oberkörper; an ihrer Seite Cupido. Im Vordergrund rechts drei spielende Putten. Links Ausblick auf das Meer und Wolkenhimmel. Lwd. H. 133, B. 96 cm. (Poussin, Nicolas)|Die Schmiede Vulkans. Vor einer Felsenhöhle Vulkan, die Waffen des Mars schmiedend, mit drei Gehilfen, mächtigen nackten Männergestalten, von denen einer mit einem Blasbalg das Feuer auf der Esse anfacht, während Vulkan selbst am Amboß hantiert. Links sitzt Venus in grünem Gewand, mit entblößtem Oberkörper; an ihrer Seite Cupido. Im Vordergrund rechts drei spielende Putten. Links Ausblick auf das Meer und Wolkenhimmel. Lwd. H. 133, B. 96 cm.]] réalisée par Poussin, Nicolas, vendue par Marcell von Nemes. [89]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Herzogs von Noailles. Hüftbild in Vorderansicht, mit Allongeperücke. Der Herzog trägt über dem rotsamtenen Leibrock den Brustharnisch mit Ordensbändern. Über der rechten Schulter ein hermelingefütterter blausamtener Überwurf. Die Linke ist in die Hüfte gestemmt, die Rechte stützt sich auf den blauen, mit den bourbonischen Lilien verzierten Marschallstab. Auf der Rückseite: Monsieur le Duc de Noailles 1739. Lwd. H. 100, B. 81 cm. Tafel XIX (Rigaud, Hyacinthe)|Bildnis des Herzogs von Noailles. Hüftbild in Vorderansicht, mit Allongeperücke. Der Herzog trägt über dem rotsamtenen Leibrock den Brustharnisch mit Ordensbändern. Über der rechten Schulter ein hermelingefütterter blausamtener Überwurf. Die Linke ist in die Hüfte gestemmt, die Rechte stützt sich auf den blauen, mit den bourbonischen Lilien verzierten Marschallstab. Auf der Rückseite: Monsieur le Duc de Noailles 1739. Lwd. H. 100, B. 81 cm. Tafel XIX]] réalisée par Rigaud, Hyacinthe, vendue par Marcell von Nemes, achetée par A. S. Wrey au prix de 900 sch. [90]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Ludwigs des XVI. Brustbild nach links, den Kopf dem Beschauer zugewendet. In dunkelblauem Samtrock mit weißem Spitzenkragen; Ordensbänder und eine breite blaue Schärpe als Insignien seiner Würde. Links bez.: Vigée-Lebrun 1786. Lwd. H. 73, B. 59 cm. Tafel XIX (Vigée-Lebrun, Marie Louise)|Bildnis Ludwigs des XVI. Brustbild nach links, den Kopf dem Beschauer zugewendet. In dunkelblauem Samtrock mit weißem Spitzenkragen; Ordensbänder und eine breite blaue Schärpe als Insignien seiner Würde. Links bez.: Vigée-Lebrun 1786. Lwd. H. 73, B. 59 cm. Tafel XIX]] réalisée par Vigée-Lebrun, Marie Louise, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2700 sch. [91]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kinde. Sie sitzt vor Goldgrund auf einem bestickten Kissen, einen braun ausgeschlagenen blauen Mantel über dem weinroten Gewand. Mit der Linken hält sie das auf ihren Knien stehende nackte Kind, das den Kopf an ihre Wange schmiegt. Der Fußboden in Grau setzt sich gegen einen braunen Streifen ab, der vielleicht eine Art Sessel vorstellen soll. Holz. H. 74, B. 44 cm. Publiziert als Original des Fra Angelico in Hausensteins "Fra Angelico" Taf. 10. Mit Gutachten von Georg Gronau. Der Zustand der Tafel nicht tadellos. (Fra Angelico)|Die Madonna mit dem Kinde. Sie sitzt vor Goldgrund auf einem bestickten Kissen, einen braun ausgeschlagenen blauen Mantel über dem weinroten Gewand. Mit der Linken hält sie das auf ihren Knien stehende nackte Kind, das den Kopf an ihre Wange schmiegt. Der Fußboden in Grau setzt sich gegen einen braunen Streifen ab, der vielleicht eine Art Sessel vorstellen soll. Holz. H. 74, B. 44 cm. Publiziert als Original des Fra Angelico in Hausensteins "Fra Angelico" Taf. 10. Mit Gutachten von Georg Gronau. Der Zustand der Tafel nicht tadellos.]] réalisée par Fra Angelico, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 2000 sch. [92]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer älteren Frau. Kniestück sitzend, nach rechts, vor brauner Draperie. Die Dargestellte trägt schwarzes Kleid mit weißem Kragen und weiße Haube. Über dem rechten Arm hängt ein Rosenkranz, die Rechte hält ein Buch. Auf einem Tisch rechts Kruzifix, Buch und Schreibzeug. In der Mitte rechts die Inschrift: ANNA SCROPHA GABRIELIS UXOR MDXV. Lwd. H. 116, B. 121 cm. (Bassano, Leandro)|Bildnis einer älteren Frau. Kniestück sitzend, nach rechts, vor brauner Draperie. Die Dargestellte trägt schwarzes Kleid mit weißem Kragen und weiße Haube. Über dem rechten Arm hängt ein Rosenkranz, die Rechte hält ein Buch. Auf einem Tisch rechts Kruzifix, Buch und Schreibzeug. In der Mitte rechts die Inschrift: ANNA SCROPHA GABRIELIS UXOR MDXV. Lwd. H. 116, B. 121 cm.]] réalisée par Bassano, Leandro, vendue par Marcell von Nemes. [95]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht des Canale grande mit dem Ponte di Rialto. Im Vordergrund der Kanal, von Gondeln belebt, im Hintergrund der Ponte di Rialto. Lwd. H. 82, B. 121 cm. Ehemals Sammlung Earl of Kinnoul. - Sammlung T. Humphrey Ward, London. Tafel XVI (Belotto, Bernardo gen. Canaletto)|Ansicht des Canale grande mit dem Ponte di Rialto. Im Vordergrund der Kanal, von Gondeln belebt, im Hintergrund der Ponte di Rialto. Lwd. H. 82, B. 121 cm. Ehemals Sammlung Earl of Kinnoul. - Sammlung T. Humphrey Ward, London. Tafel XVI]] réalisée par Belotto, Bernardo gen. Canaletto, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 2000 sch. [96]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Piazza einer italienischen Stadt. Im Hintergrund die breit gelagerte Fassade einer kuppelüberragten Kirche mit Campanile. Rechts gotischer Palazzo, von dessen Baikonen Zuschauer herabblicken. Auf dem Platz Herren und Damen in Rokokokostümen; einige sehen interessiert Stiertreibern zu, die sich um ihre Tiere bemühen. Lwd. H. 73, B. 111,5 cm. (Belotto, Bernardo gen. Canaletto)|Die Piazza einer italienischen Stadt. Im Hintergrund die breit gelagerte Fassade einer kuppelüberragten Kirche mit Campanile. Rechts gotischer Palazzo, von dessen Baikonen Zuschauer herabblicken. Auf dem Platz Herren und Damen in Rokokokostümen; einige sehen interessiert Stiertreibern zu, die sich um ihre Tiere bemühen. Lwd. H. 73, B. 111,5 cm.]] réalisée par Belotto, Bernardo gen. Canaletto, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1340 sch. [97]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianische Vedute. (Gegenstück zum vorigen.) Im linken Ufer eines von Gondeln belebten Kanals die Redentorekirche Palladios. Weiter hinten ein Campanile, an dessen Fuß eine Brücke den Kanal überquert. Hinter der Brücke Ausblick auf eine Stadt. Lwd. H. 73, B. 111,5 cm. (Belotto, Bernardo gen. Canaletto)|Venezianische Vedute. (Gegenstück zum vorigen.) Im linken Ufer eines von Gondeln belebten Kanals die Redentorekirche Palladios. Weiter hinten ein Campanile, an dessen Fuß eine Brücke den Kanal überquert. Hinter der Brücke Ausblick auf eine Stadt. Lwd. H. 73, B. 111,5 cm.]] réalisée par Belotto, Bernardo gen. Canaletto, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1340 sch. [98]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pietà. Im Vordergrund der Leichnam Christi. Haupt und Schultern sind auf die Knie Maria Magdalenas gestützt, die, in rotem Gewand und grauvioletter Draperie, den Kopf von einem weißen Tuch beschattet, rechts kauert und die Dornenkrone von Christi Kopf löst. Links von ihr kniet klagend Maria, den Saum ihres Mantels an die Augen führend. Lwd. H. 131,5, B. 162,5 cm. (Bolognesische Schule 17. Jahrhundert)|Pietà. Im Vordergrund der Leichnam Christi. Haupt und Schultern sind auf die Knie Maria Magdalenas gestützt, die, in rotem Gewand und grauvioletter Draperie, den Kopf von einem weißen Tuch beschattet, rechts kauert und die Dornenkrone von Christi Kopf löst. Links von ihr kniet klagend Maria, den Saum ihres Mantels an die Augen führend. Lwd. H. 131,5, B. 162,5 cm.]] réalisée par Bolognesische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 330 sch. [100]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild von vorne, in schwarzem Gewand, das an Ärmel und Brustausschnitt das weiße, gefältelte Hemd freiläßt; auf dem Kopf ein schwarzes Barett. Der Portätierte spielt auf der Laute. Lwd. H. 75, B. 60 cm. Tafel XX (Bordone, Paris)|Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild von vorne, in schwarzem Gewand, das an Ärmel und Brustausschnitt das weiße, gefältelte Hemd freiläßt; auf dem Kopf ein schwarzes Barett. Der Portätierte spielt auf der Laute. Lwd. H. 75, B. 60 cm. Tafel XX]] réalisée par Bordone, Paris, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1050 sch. [101]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferstehungschristus mit Engel und Heiligen. Im Vordergrunde einer Hügellandschaft mit Architekturen sitzt Christus, mit dem Lendentuch bekleidet, auf einem Steinsarkophag; ein Engel bekränzt ihn mit der Dornenkrone. Rechts Maria Magdalena, links die hl. Margarete. Holz. H. 48, B. 36,5 cm. (Bramantino, Bartolommeo)|Auferstehungschristus mit Engel und Heiligen. Im Vordergrunde einer Hügellandschaft mit Architekturen sitzt Christus, mit dem Lendentuch bekleidet, auf einem Steinsarkophag; ein Engel bekränzt ihn mit der Dornenkrone. Rechts Maria Magdalena, links die hl. Margarete. Holz. H. 48, B. 36,5 cm.]] réalisée par Bramantino, Bartolommeo, vendue par Marcell von Nemes au prix de 180 sch. [102]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Sitzende Halbfigur nach rechts, den Kopf etwas nach links gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Sie trägt ein dunkelgrünes weitausgeschnittenes Kleid mit goldener Gürtelkette, deren Ende sie mit der Linken hält. Brustausschnitt und Schultern sind mit einem goldgesäumten Hemdkragen aus schleierartigem Stoff bedeckt, der vorne offen ist und in Form einer Rüschenkrause dem Halse anliegt. Das glatt gescheitelte braune Haar wird von einer goldbordierten Netzhaube zusammengehalten, über der ein dünner bis auf die Schultern herabfallender Schleier liegt. Der rechte auf die Stuhllehne gestützte Arm hält ein weißes Tuch. Rötlichbrauner Grund mit Helligkeitsnuancen. Holz. H. 103, B. 78 cm. Tafel XV Ehemals Sammlung Medico-Anselmi, Florenz. Publiziert: Gal. Reinach, Repertoire de Peintures, Paris 1907. Collection Ch. Sedelmeyer, 3me vente, vol. 3, Paris 1907, Nr. 97. (Bronzino, Agnolo)|Damenbildnis. Sitzende Halbfigur nach rechts, den Kopf etwas nach links gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Sie trägt ein dunkelgrünes weitausgeschnittenes Kleid mit goldener Gürtelkette, deren Ende sie mit der Linken hält. Brustausschnitt und Schultern sind mit einem goldgesäumten Hemdkragen aus schleierartigem Stoff bedeckt, der vorne offen ist und in Form einer Rüschenkrause dem Halse anliegt. Das glatt gescheitelte braune Haar wird von einer goldbordierten Netzhaube zusammengehalten, über der ein dünner bis auf die Schultern herabfallender Schleier liegt. Der rechte auf die Stuhllehne gestützte Arm hält ein weißes Tuch. Rötlichbrauner Grund mit Helligkeitsnuancen. Holz. H. 103, B. 78 cm. Tafel XV Ehemals Sammlung Medico-Anselmi, Florenz. Publiziert: Gal. Reinach, Repertoire de Peintures, Paris 1907. Collection Ch. Sedelmeyer, 3me vente, vol. 3, Paris 1907, Nr. 97.]] réalisée par Bronzino, Agnolo, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 1300 sch. [103]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Edelmanns. Hüftbild, mit leichter Wendung nach links. Gelber, hochgeschlossener Leibrock mit gefälteltem Kragen. Von der linken Schulter hängt ein schwarzer Überwurf herab. Die Linke faßt den Goldgriff des Schwertes. Die zur Brust geführte Rechte hält ein Dokument. Holz. H. 99, B. 68,5 cm. (Bronzino, Agnolo)|Bildnis eines Edelmanns. Hüftbild, mit leichter Wendung nach links. Gelber, hochgeschlossener Leibrock mit gefälteltem Kragen. Von der linken Schulter hängt ein schwarzer Überwurf herab. Die Linke faßt den Goldgriff des Schwertes. Die zur Brust geführte Rechte hält ein Dokument. Holz. H. 99, B. 68,5 cm.]] réalisée par Bronzino, Agnolo, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Riva au prix de 1400 sch. [104]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Edelmanns. Brustbild nach links. Die linke Schulter ist nach vorn genommen, so daß der Dargestellte mit leichter seitlicher Kopfwendung aus dem Bild herausblickt. Er trägt hochgeschlossenen Rock mit gefälteltem Kragen. Ein dunkler Bart umrahmt das scharf geschnittene Gesicht. Farbige Kreidezeichnung auf Papier. H. 40,5, B. 26 cm. Tafel XVIII (Bronzino, Agnolo)|Bildnis eines Edelmanns. Brustbild nach links. Die linke Schulter ist nach vorn genommen, so daß der Dargestellte mit leichter seitlicher Kopfwendung aus dem Bild herausblickt. Er trägt hochgeschlossenen Rock mit gefälteltem Kragen. Ein dunkler Bart umrahmt das scharf geschnittene Gesicht. Farbige Kreidezeichnung auf Papier. H. 40,5, B. 26 cm. Tafel XVIII]] réalisée par Bronzino, Agnolo, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 510 sch. [105]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Medici. Kniestück; mit blondem Vollbart, in blankem, goldverziertem Harnisch. Die Linke liegt am Schwertgriff, die Rechte stützt sich auf den Turnierhelm. Graugrüner Grund. Rechts rote und grüne Draperie. Links oben das Wappen des Dargestellten: Springender Greif mit Spruchband "NON ERIPIES". Lwd. H. 121, B. 95,5 cm. (Bronzino, Agnolo)|Bildnis eines Medici. Kniestück; mit blondem Vollbart, in blankem, goldverziertem Harnisch. Die Linke liegt am Schwertgriff, die Rechte stützt sich auf den Turnierhelm. Graugrüner Grund. Rechts rote und grüne Draperie. Links oben das Wappen des Dargestellten: Springender Greif mit Spruchband "NON ERIPIES". Lwd. H. 121, B. 95,5 cm.]] réalisée par Bronzino, Agnolo, vendue par Marcell von Nemes. [106]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild im Linksprofil, vor dunklem Grund. Über dem schwarzgemusterten gelben Samtrock, der einen schmalen weißen Halskragen freiläßt, ein rotsamtener pelzverbrämter Überwurf mit goldener Musterung; unter dem hohen roten Barett quillt reiches auf den Nacken herabfließendes Haar hervor. Von Holz auf Lwd. übertragen. H. 59,5, B. 49 cm. Tafel II (Buonsignori, Francesco)|Bildnis eines jungen Mannes. Brustbild im Linksprofil, vor dunklem Grund. Über dem schwarzgemusterten gelben Samtrock, der einen schmalen weißen Halskragen freiläßt, ein rotsamtener pelzverbrämter Überwurf mit goldener Musterung; unter dem hohen roten Barett quillt reiches auf den Nacken herabfließendes Haar hervor. Von Holz auf Lwd. übertragen. H. 59,5, B. 49 cm. Tafel II]] réalisée par Buonsignori, Francesco, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Heilbronner au prix de 1800 sch. [107]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferstehung Christi. Im Vordergrund der geöffnete Sarkophag, über den einer der Wächter, ein Soldat mit Panzer und federgeschmücktem Barett, rücklings hingestürzt ist. Von linksher eilt ein zweiter gepanzerter Wächter mit gezücktem Schwert herbei. Sie blicken beide zu dem Auferstandenen empor, um dessen Schulter eine graue Manteldraperie weht und der, mit segnend erhobener Rechten, die Kreuzesfahne in der Linken, zum Himmel entschwebt. Landschaft mit Felskulisse links im Hintergrund. Lwd. H. 116, B. 93,5 cm. Tafel XVI Ehemals Sammlung Reginald Cholmondely of Condover (Shropshire). Dann Sammlung Benson, London (von Nichols 1865 als "Giorgone" gekauft). Ausgestellt: Wresnam 1876. Burlington House, Old Masters, 1879. Burlington Fine Arts Club, The Venetian School, London 1915 (Katalog der Ausstellung Nr. 3 mit Abbildung). Literatur: Crowe und Cavalcaselle "A History of Painting in North Italy", London 1912, Bd. III, p. 460, Nr. 7 (angeführt in der von Tancred Borenins zusammengestellten Ergänzung zum Oeuvreverzeichnis Carianis). Adolfo Venturi, Storia dell'Arte Italiana, Bd. IX,3, p. 465, not. 1. (Hier dem Werk des Cariani eingereiht.) Jedoch ist das Bild im selben Bande noch einmal besprochen und abgebildet (p. 835, Fig. 575) und zwar als Werk des Romanino da Brescia. (Busi, Giovanni gen. Cariani)|Auferstehung Christi. Im Vordergrund der geöffnete Sarkophag, über den einer der Wächter, ein Soldat mit Panzer und federgeschmücktem Barett, rücklings hingestürzt ist. Von linksher eilt ein zweiter gepanzerter Wächter mit gezücktem Schwert herbei. Sie blicken beide zu dem Auferstandenen empor, um dessen Schulter eine graue Manteldraperie weht und der, mit segnend erhobener Rechten, die Kreuzesfahne in der Linken, zum Himmel entschwebt. Landschaft mit Felskulisse links im Hintergrund. Lwd. H. 116, B. 93,5 cm. Tafel XVI Ehemals Sammlung Reginald Cholmondely of Condover (Shropshire). Dann Sammlung Benson, London (von Nichols 1865 als "Giorgone" gekauft). Ausgestellt: Wresnam 1876. Burlington House, Old Masters, 1879. Burlington Fine Arts Club, The Venetian School, London 1915 (Katalog der Ausstellung Nr. 3 mit Abbildung). Literatur: Crowe und Cavalcaselle "A History of Painting in North Italy", London 1912, Bd. III, p. 460, Nr. 7 (angeführt in der von Tancred Borenins zusammengestellten Ergänzung zum Oeuvreverzeichnis Carianis). Adolfo Venturi, Storia dell'Arte Italiana, Bd. IX,3, p. 465, not. 1. (Hier dem Werk des Cariani eingereiht.) Jedoch ist das Bild im selben Bande noch einmal besprochen und abgebildet (p. 835, Fig. 575) und zwar als Werk des Romanino da Brescia.]] réalisée par Busi, Giovanni gen. Cariani, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 1200 sch. [108]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht des Canal Grande bei S. Geremia. Im Vordergrund der Canal Grande, von Gondeln belebt; am jenseitigen Ufer langgestreckte Front von Palazzi, von einem Seitenkanal durchschnitten. In der Mitte des Hintergrundes erhebt sich beherrschend der Campanile von S. Geremia. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Lwd. H. 35, B. 46 cm. Nach Ansicht G. Fioccos eine Arbeit des Nicolò Guardi (1715 - Venedig - 1785). (Canal, Antonio gen. Canaletto)|Ansicht des Canal Grande bei S. Geremia. Im Vordergrund der Canal Grande, von Gondeln belebt; am jenseitigen Ufer langgestreckte Front von Palazzi, von einem Seitenkanal durchschnitten. In der Mitte des Hintergrundes erhebt sich beherrschend der Campanile von S. Geremia. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Lwd. H. 35, B. 46 cm. Nach Ansicht G. Fioccos eine Arbeit des Nicolò Guardi (1715 - Venedig - 1785).]] réalisée par Canal, Antonio gen. Canaletto, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Böhler au prix de 5300 sch. [109]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[S. Giorgio Maggiore. (Gegenstück zum vorigen.) Aus der von Gondeln belebten Lagune erhebt sich die monumentale Fassade der Kirche S. Giorgio Maggiore, überragt von der hohen Kuppel und dem Campanile. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Lwd. H. 35, B. 46 cm. Nach Ansicht G. Fioccos eine Arbeit des Nicolò Guardi (1715 - Venedig - 1785). (Canal, Antonio gen. Canaletto)|S. Giorgio Maggiore. (Gegenstück zum vorigen.) Aus der von Gondeln belebten Lagune erhebt sich die monumentale Fassade der Kirche S. Giorgio Maggiore, überragt von der hohen Kuppel und dem Campanile. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Lwd. H. 35, B. 46 cm. Nach Ansicht G. Fioccos eine Arbeit des Nicolò Guardi (1715 - Venedig - 1785).]] réalisée par Canal, Antonio gen. Canaletto, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Böhler au prix de 5300 sch. [110]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Hieronymus. In Halbfigur nach links, vor schmaler schwarzer Brüstung, auf welcher Buch, Totenkopf und Geißel liegen. Er blickt weinend auf das Kruzifix in seiner Linken. Die Rechte hält den Stein. In der oberen rechten Ecke hängt der Kardinalshut. Graugrüner Grund. Holz. H. 78, B. 58 cm. Bestimmung Berensons (nach einer Notiz auf der Rückseite des Bildes). (Carrari, Baldassare)|Der heilige Hieronymus. In Halbfigur nach links, vor schmaler schwarzer Brüstung, auf welcher Buch, Totenkopf und Geißel liegen. Er blickt weinend auf das Kruzifix in seiner Linken. Die Rechte hält den Stein. In der oberen rechten Ecke hängt der Kardinalshut. Graugrüner Grund. Holz. H. 78, B. 58 cm. Bestimmung Berensons (nach einer Notiz auf der Rückseite des Bildes).]] réalisée par Carrari, Baldassare, vendue par Marcell von Nemes. [111]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit vier männlichen Heiligen. In der Mitte die Madonna thronend, auf ihren Knieen stehend das Kind. Links Johannes der Täufer und Paulus, rechts Antonius Abbas und der heil. Bernhardin. Spitzbogiger Originalrahmen. Holz. H. 107, B. 60 cm. (Florentinischer Meister um 1400)|Die Madonna mit vier männlichen Heiligen. In der Mitte die Madonna thronend, auf ihren Knieen stehend das Kind. Links Johannes der Täufer und Paulus, rechts Antonius Abbas und der heil. Bernhardin. Spitzbogiger Originalrahmen. Holz. H. 107, B. 60 cm.]] réalisée par Florentinischer Meister um 1400, vendue par Marcell von Nemes au prix de 450 sch. [112]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Täfelchen mit Christus als Pantokrator und Verkündigung. 1. Christus als Brustbild, die Rechte segnend erhoben, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. Täfelchen in Dreipaßform. H. 11,5, B. 12,5 cm. - 2. Die Verkündigung auf zwei dreieckigen Täfelchen: Der Engel in Gelb, kniend. - Maria in Blau und Gelb; auf einer Truhe sitzend. H. je 26,5, B. 13 cm. - Goldgrund, teils ornamentiert; gepunzte Nimben; profilierte Rahmenleisten. (Florentinische Schule 14. Jahrhundert)|Drei Täfelchen mit Christus als Pantokrator und Verkündigung. 1. Christus als Brustbild, die Rechte segnend erhoben, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. Täfelchen in Dreipaßform. H. 11,5, B. 12,5 cm. - 2. Die Verkündigung auf zwei dreieckigen Täfelchen: Der Engel in Gelb, kniend. - Maria in Blau und Gelb; auf einer Truhe sitzend. H. je 26,5, B. 13 cm. - Goldgrund, teils ornamentiert; gepunzte Nimben; profilierte Rahmenleisten.]] réalisée par Florentinische Schule 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [113]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Täfelchen mit Christus als Pantokrator und Verkündigung. 1. Christus als Brustbild, die Rechte segnend erhoben, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. Täfelchen in Dreipaßform. H. 11,5, B. 12,5 cm. - 2. Die Verkündigung auf zwei dreieckigen Täfelchen: Der Engel in Gelb, kniend. - Maria in Blau und Gelb; auf einer Truhe sitzend. H. je 26,5, B. 13 cm. - Goldgrund, teils ornamentiert; gepunzte Nimben; profilierte Rahmenleisten. (Florentinische Schule 14. Jahrhundert)|Drei Täfelchen mit Christus als Pantokrator und Verkündigung. 1. Christus als Brustbild, die Rechte segnend erhoben, in der Linken ein aufgeschlagenes Buch. Täfelchen in Dreipaßform. H. 11,5, B. 12,5 cm. - 2. Die Verkündigung auf zwei dreieckigen Täfelchen: Der Engel in Gelb, kniend. - Maria in Blau und Gelb; auf einer Truhe sitzend. H. je 26,5, B. 13 cm. - Goldgrund, teils ornamentiert; gepunzte Nimben; profilierte Rahmenleisten.]] réalisée par Florentinische Schule 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [114]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei große Altartafeln mit den Aposteln Petrus und Paulus. Ganzfigurige stehende Apostelbilder auf schmalem Bodenstreifen vor reich gepunztem und ornamentiertem Goldgrund. 1. Der heil. Petrus, nach links gewendet. In grünem Gewand und orangefarbenem Mantel, im linken Arm ein geschlossenes rotgebundenes Buch, mit der rechten Hand den Schlüssel emporhaltend. Gepunzter Nimbus. - 2. Der heil. Paulus, nach rechts gewendet. In rotem, blau ausgeschlagenem Mantel über dem gelben Untergrund; in der Linken eine Schriftrolle, in der Rechten das hochgehaltene Schwert. Gepunzter Nimbus. Holz. H. 137, B. je 33 cm. Auf den Rückseiten Reste älterer Malerei. (Florentinische Schule 14. Jahrhundert)|Zwei große Altartafeln mit den Aposteln Petrus und Paulus. Ganzfigurige stehende Apostelbilder auf schmalem Bodenstreifen vor reich gepunztem und ornamentiertem Goldgrund. 1. Der heil. Petrus, nach links gewendet. In grünem Gewand und orangefarbenem Mantel, im linken Arm ein geschlossenes rotgebundenes Buch, mit der rechten Hand den Schlüssel emporhaltend. Gepunzter Nimbus. - 2. Der heil. Paulus, nach rechts gewendet. In rotem, blau ausgeschlagenem Mantel über dem gelben Untergrund; in der Linken eine Schriftrolle, in der Rechten das hochgehaltene Schwert. Gepunzter Nimbus. Holz. H. 137, B. je 33 cm. Auf den Rückseiten Reste älterer Malerei.]] réalisée par Florentinische Schule 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 700 sch. [115]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit Kind. Auf einem Goldkissen auf Rasen sitzend, in blauem grünausgeschlagenem Mantel über dem roten Untergewand, vor Goldgrund. Mit der rechten Hand hält sie das auf ihren Knieen stehende Kind, das ein graues Kleidchen mit orangerotem Umhang trägt und segnend die Rechte erhebt. In der Linken der Madonna eine Blume. Der Rahmen, bestehend aus einem Sockel mit der Inschrift "Ave Gratia Plena", Seitenleisten mit Spiralsäulchen und krabbenbesetztem Spitzbogen, ist mit dem Bilde aus einer Holztafel gearbeitet. Holz. H. (mit Rahmen) 88 cm, B. (m. R.) 44 cm. (Florentinische Schule 1. Hälfte 15 Jahrhundert)|Die Madonna mit Kind. Auf einem Goldkissen auf Rasen sitzend, in blauem grünausgeschlagenem Mantel über dem roten Untergewand, vor Goldgrund. Mit der rechten Hand hält sie das auf ihren Knieen stehende Kind, das ein graues Kleidchen mit orangerotem Umhang trägt und segnend die Rechte erhebt. In der Linken der Madonna eine Blume. Der Rahmen, bestehend aus einem Sockel mit der Inschrift "Ave Gratia Plena", Seitenleisten mit Spiralsäulchen und krabbenbesetztem Spitzbogen, ist mit dem Bilde aus einer Holztafel gearbeitet. Holz. H. (mit Rahmen) 88 cm, B. (m. R.) 44 cm.]] réalisée par Florentinische Schule 1. Hälfte 15 Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1300 sch. [116]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tobias und der Engel. Tobias hält in der Linken den Fisch und blickt zu dem Engel auf, der ihn an der Rechten faßt und mit ihm nach links hinüberschreitet. An der Seite des Engels läuft ein weißes Hündchen. Im Hintergrund links Anhöhe mit Berg jenseits eines Flusses. Holz. H. 102,5, B. 67,5 cm. (Florentinische Schule um 1480)|Tobias und der Engel. Tobias hält in der Linken den Fisch und blickt zu dem Engel auf, der ihn an der Rechten faßt und mit ihm nach links hinüberschreitet. An der Seite des Engels läuft ein weißes Hündchen. Im Hintergrund links Anhöhe mit Berg jenseits eines Flusses. Holz. H. 102,5, B. 67,5 cm.]] réalisée par Florentinische Schule um 1480, vendue par Marcell von Nemes. [117]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna im Rosenhag mit dem Kinde und einem Engel. Die Madonna, sitzend in Halbfigur, hält das Christkind auf dem Schoß, das, den Körper halb von einem weißen Tuch verhüllt, auf den Beschauer blickt und segnend die Rechte erhebt. Sie trägt über dem weinroten, goldbestickten Untergewand den goldbordierten, dunkelblauen Mantel. Über dem Kopf liegt ein feiner hellrosa Schleier. Hinter der Madonna rechts ein stehender Engel, das Kind anbetend, in hellrotem Gewand. Mutter und Kind sind mit gepunzten goldenen Scheibennimben versehen. Im Hintergrund Rosenhecken. Holz. H. 42, B. 31 cm. (Pier Francesco Fiorentino)|Madonna im Rosenhag mit dem Kinde und einem Engel. Die Madonna, sitzend in Halbfigur, hält das Christkind auf dem Schoß, das, den Körper halb von einem weißen Tuch verhüllt, auf den Beschauer blickt und segnend die Rechte erhebt. Sie trägt über dem weinroten, goldbestickten Untergewand den goldbordierten, dunkelblauen Mantel. Über dem Kopf liegt ein feiner hellrosa Schleier. Hinter der Madonna rechts ein stehender Engel, das Kind anbetend, in hellrotem Gewand. Mutter und Kind sind mit gepunzten goldenen Scheibennimben versehen. Im Hintergrund Rosenhecken. Holz. H. 42, B. 31 cm.]] réalisée par Pier Francesco Fiorentino, vendue par Marcell von Nemes au prix de 800 sch. [118]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Mönche und ein Pilger. Halbfiguren dreier stehender und eines sitzenden Mannes. Letzterer, ein weißbärtiger alter Mönch, liest in einem Buch. Hinter ihm von links nach rechts: Ein Pilger in brauner Kutte und zwei andächtig Betende. Holz. H. 65, B. 54 cm. (Seb. Mainardi)|Drei Mönche und ein Pilger. Halbfiguren dreier stehender und eines sitzenden Mannes. Letzterer, ein weißbärtiger alter Mönch, liest in einem Buch. Hinter ihm von links nach rechts: Ein Pilger in brauner Kutte und zwei andächtig Betende. Holz. H. 65, B. 54 cm.]] réalisée par Seb. Mainardi, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Schwarz au prix de 280 sch. [119]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur, nach links gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Der Dargestellte hebt sich von einer dunklen Mauer ab, die links durch eine Fensteröffnung den Blick auf Gartenanlagen und Architekturen freiläßt. Roter Mantel über grauschwarzem Grund, auf dem Kopf eine rote Mütze. Auf einem Tischchen links unten Folianten, Urkunden und Siegelgeräte. Holz. H. 88, B. 68,5 cm. (Florentinische Schule Mitte 16. Jahrhundert)|Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur, nach links gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Der Dargestellte hebt sich von einer dunklen Mauer ab, die links durch eine Fensteröffnung den Blick auf Gartenanlagen und Architekturen freiläßt. Roter Mantel über grauschwarzem Grund, auf dem Kopf eine rote Mütze. Auf einem Tischchen links unten Folianten, Urkunden und Siegelgeräte. Holz. H. 88, B. 68,5 cm.]] réalisée par Florentinische Schule Mitte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Lukas Galerie au prix de 250 sch. [120]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reiterbildnis (des "Marchese Spinola"). Porträt eines Edelmannes auf Schimmel, nach rechts gewendet, der Kopf in Vorderansicht. In brauner bestickter Weste mit weißer Halsbinde, die rechte Hand mit dem Hut in die Hüfte gestemmt, mit der linken die Zügel fassend. Links, vom Bildrand teilweise überschnitten, zwei Diener. Im Hintergrund rechts die Front eines Hauses, links Ausblick auf Landschaft mit ferner Gebirgskette. Blauer Himmel, teils von Wolken bedeckt, am Horizont in rötliche Töne übergehend. Lwd. H. 347, B. 241 cm. Ehemals Sammlung Marchese Carlo Spinola, Genua. - Erwähnt im "Guido artistico per la Città di Genova". (Genuesische Schule 17. Jahrhundert)|Reiterbildnis (des "Marchese Spinola"). Porträt eines Edelmannes auf Schimmel, nach rechts gewendet, der Kopf in Vorderansicht. In brauner bestickter Weste mit weißer Halsbinde, die rechte Hand mit dem Hut in die Hüfte gestemmt, mit der linken die Zügel fassend. Links, vom Bildrand teilweise überschnitten, zwei Diener. Im Hintergrund rechts die Front eines Hauses, links Ausblick auf Landschaft mit ferner Gebirgskette. Blauer Himmel, teils von Wolken bedeckt, am Horizont in rötliche Töne übergehend. Lwd. H. 347, B. 241 cm. Ehemals Sammlung Marchese Carlo Spinola, Genua. - Erwähnt im "Guido artistico per la Città di Genova".]] réalisée par Genuesische Schule 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 500 sch. [121]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mirakel. In den Fluten eines reissenden Flusses treibt ein Kruzifix, das ein Mann schwimmend zu erreichen sucht; am Himmel erscheint in helleuchtender Gloriole Gottvater. Im Vordergrund am Ufer erregte Gruppen von Männern, Frauen und Kindern. Jenseits des Stromes italienische Stadt. Lwd. H. 81, B. 57,5 cm. Ehemals Sammlung Jules Féral, Paris. (Genuesische Schule Ende des 17. Jahrhunderts)|Mirakel. In den Fluten eines reissenden Flusses treibt ein Kruzifix, das ein Mann schwimmend zu erreichen sucht; am Himmel erscheint in helleuchtender Gloriole Gottvater. Im Vordergrund am Ufer erregte Gruppen von Männern, Frauen und Kindern. Jenseits des Stromes italienische Stadt. Lwd. H. 81, B. 57,5 cm. Ehemals Sammlung Jules Féral, Paris.]] réalisée par Genuesische Schule Ende des 17. Jahrhunderts, vendue par Marcell von Nemes au prix de 250 sch. [122]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilung des Lahmen. Im Vordergrund vor einem Ruinenbogen ("das Schaftor am Teiche Bethesda") zahlreiche Personen in zwei Gruppen. Die in der linken Gruppe durch Kleidung - olivgraue Manteldraperie über leuchtend blauem Gewand - und Geste dominierende Figur ist Christus, der dem Lahmen aufzustehen gebietet. Unter der geöffneten Tür am linken Bildrande zwei Männer, einer von ihnen in rotem Kittel und Mütze. Rechts mehrere Personen, darunter ein Mann in bunter orientalischer Tracht, ein Zwerg in zerlumpter roter und grüner Kleidung, eine gichtbrüchige, auf einen Stock gestützte Alte und - ganz rechts - ein Mann in weißem Mantel. Der Mittelgrund mit dem Teich Bethesda, an dessen Ufer sich einige Männer um einen Kranken bemühen, wird durch eine niedrige halbzerfallene Mauer mit Bogenöffnung gegen den Hintergrund abgeschlossen, in dem Gebäude sichtbar werden. Über der ganzen Szene wölbt sich tiefblauer Himmel. Bez. links unten: L. Giordano 1653. Holz. H. 96, B. 87 cm. Erwähnt in Thieme-Beckers Künstlerlexikon Bd. XIV, S. 76, Sp. 1. - R. Valentiner, An early Forger; Art in America I (1913), S. 195 ff., Abb. Fig. 42. Tafel XIII (Giordano, Luca)|Heilung des Lahmen. Im Vordergrund vor einem Ruinenbogen ("das Schaftor am Teiche Bethesda") zahlreiche Personen in zwei Gruppen. Die in der linken Gruppe durch Kleidung - olivgraue Manteldraperie über leuchtend blauem Gewand - und Geste dominierende Figur ist Christus, der dem Lahmen aufzustehen gebietet. Unter der geöffneten Tür am linken Bildrande zwei Männer, einer von ihnen in rotem Kittel und Mütze. Rechts mehrere Personen, darunter ein Mann in bunter orientalischer Tracht, ein Zwerg in zerlumpter roter und grüner Kleidung, eine gichtbrüchige, auf einen Stock gestützte Alte und - ganz rechts - ein Mann in weißem Mantel. Der Mittelgrund mit dem Teich Bethesda, an dessen Ufer sich einige Männer um einen Kranken bemühen, wird durch eine niedrige halbzerfallene Mauer mit Bogenöffnung gegen den Hintergrund abgeschlossen, in dem Gebäude sichtbar werden. Über der ganzen Szene wölbt sich tiefblauer Himmel. Bez. links unten: L. Giordano 1653. Holz. H. 96, B. 87 cm. Erwähnt in Thieme-Beckers Künstlerlexikon Bd. XIV, S. 76, Sp. 1. - R. Valentiner, An early Forger; Art in America I (1913), S. 195 ff., Abb. Fig. 42. Tafel XIII]] réalisée par Giordano, Luca, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2300 sch. [123]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianisches Motiv. Kaimauer mit Figuren und anlegendem Segelboot im Vordergrund; am jenseitigen Ufer des schräg nach rechts in die Tiefe führenden Kanals, auf dem eine Gondel treibt, erheben sich auf einer kleinen Anhöhe Ruinen. Im Hintergrund quert eine halb vom Bildrand überschnittene Brücke den Kanal. Figuren als Staffage. Wolkenhimmel. Pinselzeichnung, laviert, auf Papier. H. 45, B. 30 cm. Tafel XVIII (Guardi, Francesco)|Venezianisches Motiv. Kaimauer mit Figuren und anlegendem Segelboot im Vordergrund; am jenseitigen Ufer des schräg nach rechts in die Tiefe führenden Kanals, auf dem eine Gondel treibt, erheben sich auf einer kleinen Anhöhe Ruinen. Im Hintergrund quert eine halb vom Bildrand überschnittene Brücke den Kanal. Figuren als Staffage. Wolkenhimmel. Pinselzeichnung, laviert, auf Papier. H. 45, B. 30 cm. Tafel XVIII]] réalisée par Guardi, Francesco, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2100 sch. [124]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venezianische Vedute. (Gegenstück zum vorigen.) Aus der von Gondeln und Segelschiffen belebten Lagune erheben sich Architekturruinen. Im Vordergrund am Ufer ein Fischer. Wolkenhimmel. Pinselzeichnung, laviert, auf Papier. H. 45, B. 30 cm. Tafel XVIII (Guardi, Francesco)|Venezianische Vedute. (Gegenstück zum vorigen.) Aus der von Gondeln und Segelschiffen belebten Lagune erheben sich Architekturruinen. Im Vordergrund am Ufer ein Fischer. Wolkenhimmel. Pinselzeichnung, laviert, auf Papier. H. 45, B. 30 cm. Tafel XVIII]] réalisée par Guardi, Francesco, vendue par Marcell von Nemes au prix de 2100 sch. [125]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Täfelchen: Johannes der Täufer und Episode aus der Flucht nach Ägypten. 1. Johannes, in brauner Manteldraperie über dem Fell, steht in Ganzfigur im Vordergrund einer Landschaft mit Bäumen und Hügelketten; Schriftrolle und Kreuzesstab in der Linken. Goldgrund als Bildabschluß. - 2. Vor dem Stadttor von Heliopolis, von dessen Zinnen die Götterbilder stürzen, Maria, in rotviolettem Mantel über blauem Gewand, das braun gekleidete Christuskind im Schoß, auf einem Schimmel reitend. Links von ihr Joseph, ein Bündel über der Schulter, rechts, halb unter dem Torbogen stehend, ein Jüngling, der auf das Wunder weist. Als Bildabschluß Gebirge und Goldgrund. Beide Täfelchen mit rundem oberen Bildrand. Holz. H. je 15,5, B. je 11,5 cm. (Italienische Schule 14. Jahrhundert)|Zwei Täfelchen: Johannes der Täufer und Episode aus der Flucht nach Ägypten. 1. Johannes, in brauner Manteldraperie über dem Fell, steht in Ganzfigur im Vordergrund einer Landschaft mit Bäumen und Hügelketten; Schriftrolle und Kreuzesstab in der Linken. Goldgrund als Bildabschluß. - 2. Vor dem Stadttor von Heliopolis, von dessen Zinnen die Götterbilder stürzen, Maria, in rotviolettem Mantel über blauem Gewand, das braun gekleidete Christuskind im Schoß, auf einem Schimmel reitend. Links von ihr Joseph, ein Bündel über der Schulter, rechts, halb unter dem Torbogen stehend, ein Jüngling, der auf das Wunder weist. Als Bildabschluß Gebirge und Goldgrund. Beide Täfelchen mit rundem oberen Bildrand. Holz. H. je 15,5, B. je 11,5 cm.]] réalisée par Italienische Schule 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par v. d. Marwitz au prix de 310 sch. [126]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind und zwei Heiligen. Sitzend, in blauem goldbortiertem Mantel über orangerotem Gewand, auf dem Haupt ein weißes Schleiertuch; das Jesuskind auf ihren Knien, das in der Linken einen Vogel hält, ist in ein rötlichgelbes Tuch gehüllt. Vor der Madonna links Johannes der Täufer, rechts Antonius Abbas. Alle Figuren sind mit gepunzten Scheibennimben versehen. Der spitzbogige Rahmen mit seitlichen Säulchen ist mit dem Bild aus einer Tafel gearbeitet. Holz. H. 65, B. 35 cm. (Italienische Schule 14. Jahrhundert)|Madonna mit Kind und zwei Heiligen. Sitzend, in blauem goldbortiertem Mantel über orangerotem Gewand, auf dem Haupt ein weißes Schleiertuch; das Jesuskind auf ihren Knien, das in der Linken einen Vogel hält, ist in ein rötlichgelbes Tuch gehüllt. Vor der Madonna links Johannes der Täufer, rechts Antonius Abbas. Alle Figuren sind mit gepunzten Scheibennimben versehen. Der spitzbogige Rahmen mit seitlichen Säulchen ist mit dem Bild aus einer Tafel gearbeitet. Holz. H. 65, B. 35 cm.]] réalisée par Italienische Schule 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 510 sch. [127]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur einer Heiligen. Nach links gewendet; über dem roten Untergewand ein olivgrüner Mantel, im Lockenhaar eine perlenbesetzte Goldkrone. Das Dreiviertelprofil der ekstatisch aufblickenden Heiligen hebt sich gegen den goldenen Scheibennimbus ab. Holz. H. 63,5, B. 51 cm. (Italienische Schule 15. Jahrhundert)|Halbfigur einer Heiligen. Nach links gewendet; über dem roten Untergewand ein olivgrüner Mantel, im Lockenhaar eine perlenbesetzte Goldkrone. Das Dreiviertelprofil der ekstatisch aufblickenden Heiligen hebt sich gegen den goldenen Scheibennimbus ab. Holz. H. 63,5, B. 51 cm.]] réalisée par Italienische Schule 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 250 sch. [128]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelporträt. Halbfiguren vor grauer Steinmauer. Links ein älterer bärtiger Mann in goldbrokatnem Mantel über einem Hermelinüberwurf; rechts ein jüngerer bärtiger Mann in grauem Kostüm mit eingesticktem rotem Kreuz, in den Händen eine rote Mütze. Lwd. H. 74, B. 95 cm. (Italienische Schule Ende 16. Jahrhundert)|Doppelporträt. Halbfiguren vor grauer Steinmauer. Links ein älterer bärtiger Mann in goldbrokatnem Mantel über einem Hermelinüberwurf; rechts ein jüngerer bärtiger Mann in grauem Kostüm mit eingesticktem rotem Kreuz, in den Händen eine rote Mütze. Lwd. H. 74, B. 95 cm.]] réalisée par Italienische Schule Ende 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 400 sch. [131]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Erzengel Michael mit dem Evang. Lucas und der heil. Katharina. Ganzfiguren, in einer überdachten Altane stehend, über deren rückwärtige Balustrade der Blick auf eine bewaldete Hügellandschaft freigegeben ist. Der Erzengel Michael in der Mitte, in goldner Rüstung und braunem Mantel setzt den rechten Fuß auf einen besiegten Teufel; er hält in der Linken die Wage, während er mit der Rechten das Schwert schwingt. Links von ihm die heil. Katharina, in grünem Mantel über dem roten Gewand, nach rechts gewendet; in der Rechten ein gezücktes Schwert, in der Linken ein Buch. Auf der andern Seite des Erzengels der Evangelist Lucas, in schwarzem Mantel über dem roten Gewand, mit Buchrolle und Feder. Hinter ihm am Boden liegend der Stier. Lwd. H. 157, B. 135 cm. Tafel XVI (Lombardische Schule Anfang 16. Jahrhundert)|Der Erzengel Michael mit dem Evang. Lucas und der heil. Katharina. Ganzfiguren, in einer überdachten Altane stehend, über deren rückwärtige Balustrade der Blick auf eine bewaldete Hügellandschaft freigegeben ist. Der Erzengel Michael in der Mitte, in goldner Rüstung und braunem Mantel setzt den rechten Fuß auf einen besiegten Teufel; er hält in der Linken die Wage, während er mit der Rechten das Schwert schwingt. Links von ihm die heil. Katharina, in grünem Mantel über dem roten Gewand, nach rechts gewendet; in der Rechten ein gezücktes Schwert, in der Linken ein Buch. Auf der andern Seite des Erzengels der Evangelist Lucas, in schwarzem Mantel über dem roten Gewand, mit Buchrolle und Feder. Hinter ihm am Boden liegend der Stier. Lwd. H. 157, B. 135 cm. Tafel XVI]] réalisée par Lombardische Schule Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [132]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines venezianischen Nobile. Über dem scharlachroten hochgeschlossenen Gewand liegt eine breite braune Schärpe aus gemustertem Goldbrokat. Weiße Perücke mit auf die Schultern herabwallendem Haar. Lwd. H. 106, B. 79 cm. Tafel XIX (Longhi, Alessandro)|Porträt eines venezianischen Nobile. Über dem scharlachroten hochgeschlossenen Gewand liegt eine breite braune Schärpe aus gemustertem Goldbrokat. Weiße Perücke mit auf die Schultern herabwallendem Haar. Lwd. H. 106, B. 79 cm. Tafel XIX]] réalisée par Longhi, Alessandro, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 1050 sch. [133]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Engel mit dem Schweißtuch der Veronika. Kniefiguren, in braunen Gewändern. Der linke Engel, mit grauen Flügeln, blickt aus dem Bild heraus; der rechte, mit grünen Flügeln, betrachtet das Tuch und erhebt die linke Hand im Redegestus. Holz. H. 55,5, B. 105,5 cm. (Mailändische Schule gegen 1500)|Zwei Engel mit dem Schweißtuch der Veronika. Kniefiguren, in braunen Gewändern. Der linke Engel, mit grauen Flügeln, blickt aus dem Bild heraus; der rechte, mit grünen Flügeln, betrachtet das Tuch und erhebt die linke Hand im Redegestus. Holz. H. 55,5, B. 105,5 cm.]] réalisée par Mailändische Schule gegen 1500, vendue par Marcell von Nemes au prix de 300 sch. [134]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kinde. Die Madonna stehend, in rotem Gewand mit weißen Ärmeln, beugt sich nach rechts vor; sie umfängt mit beiden Armen das Kind. Über ihren linken Arm hängt der blaugrüne Mantel bis zum Boden herab. Der zur Seite gezogene grüne Vorhang links gibt den Ausblick auf eine Landschaft hinter einer Balustrade frei. Holz. H. 59, B. 43,5 cm. (Mailändische Schule 16. Jahrhundert)|Madonna mit dem Kinde. Die Madonna stehend, in rotem Gewand mit weißen Ärmeln, beugt sich nach rechts vor; sie umfängt mit beiden Armen das Kind. Über ihren linken Arm hängt der blaugrüne Mantel bis zum Boden herab. Der zur Seite gezogene grüne Vorhang links gibt den Ausblick auf eine Landschaft hinter einer Balustrade frei. Holz. H. 59, B. 43,5 cm.]] réalisée par Mailändische Schule 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 360 sch. [135]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Die Madonna, in Halbfigur hinter schmaler Fensterbrüstung thronend, den tiefblauen Mantel über dem roten Gewand, hält das auf ihren Knien stehende Kind mit beiden Händen. Hinter der Thronlehne zu beiden Seiten niedrige Blumenhecken, darüber das Blau des Himmels. Unten Reste der Signatur: Opus Andreae M.... Holz. H. 43, B. 34,5 cm. Stark beschädigt. (Mantegna, Andrea)|Madonna mit Kind. Die Madonna, in Halbfigur hinter schmaler Fensterbrüstung thronend, den tiefblauen Mantel über dem roten Gewand, hält das auf ihren Knien stehende Kind mit beiden Händen. Hinter der Thronlehne zu beiden Seiten niedrige Blumenhecken, darüber das Blau des Himmels. Unten Reste der Signatur: Opus Andreae M.... Holz. H. 43, B. 34,5 cm. Stark beschädigt.]] réalisée par Mantegna, Andrea, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1300 sch. [136]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Mannes. Dreiviertelprofil nach rechts, den Kopf nach vorne gewandt. Hochgeschlossener enganliegender Anzug mit spanischer Halskrause. Schwarzes schiefsitzendes Barett. Bräunliches Inkarnat. Grauer Grund. Lwd. H. 49, B. 40 cm. (Moroni, Giovanni Battista)|Brustbild eines jungen Mannes. Dreiviertelprofil nach rechts, den Kopf nach vorne gewandt. Hochgeschlossener enganliegender Anzug mit spanischer Halskrause. Schwarzes schiefsitzendes Barett. Bräunliches Inkarnat. Grauer Grund. Lwd. H. 49, B. 40 cm.]] réalisée par Moroni, Giovanni Battista, vendue par Marcell von Nemes au prix de 850 sch. [137]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar venezianische Karnevalsszenen. a) Masken in einer Schenke. In einer kahlen Schenke mit Fässern an den Wänden und Flaschen und Gefäßen auf Regalen, an einem Tische rechts mehrere zechende Männer. Eine Dienerin, um die sich ein Mann bemüht, kommt durch die geöffnete Haustüre in die Wirtsstube herein, in der sich mehrere maskierte Personen aufhalten. Durch eine zweite Tür im Hintergrund Blick in ein Nebenzimmer, in dem ein maskiertes Paar beim Wein sitzt. - b) Tanzszene. An der Rückwand des mit Seidenbespannung ausstaffierten Raumes auf einer Estrade die Musiker, in der Mitte ein Herr und eine Dame beim Tanz; zuschauende Paare, denen Diener aufwarten, sitzen an den Wänden. Lavierte Federzeichnungen auf Papier. H. je 45, B. je 65 cm. Tafel XVIII Nach mündlicher Mitteilung von G. Fiocco handelt es sich um Arbeiten des Antonio Zucchi (Venedig 1726-1795 Rom). - Die Tanzszene als "Pietro Longhi" abgebildet in dem von Meier-Graefe herausgegebenen 23. Druck der Marées-Gesellschaft, München 1920, Tafel 19. (Novelli, Pietro Antonio)|Ein Paar venezianische Karnevalsszenen. a) Masken in einer Schenke. In einer kahlen Schenke mit Fässern an den Wänden und Flaschen und Gefäßen auf Regalen, an einem Tische rechts mehrere zechende Männer. Eine Dienerin, um die sich ein Mann bemüht, kommt durch die geöffnete Haustüre in die Wirtsstube herein, in der sich mehrere maskierte Personen aufhalten. Durch eine zweite Tür im Hintergrund Blick in ein Nebenzimmer, in dem ein maskiertes Paar beim Wein sitzt. - b) Tanzszene. An der Rückwand des mit Seidenbespannung ausstaffierten Raumes auf einer Estrade die Musiker, in der Mitte ein Herr und eine Dame beim Tanz; zuschauende Paare, denen Diener aufwarten, sitzen an den Wänden. Lavierte Federzeichnungen auf Papier. H. je 45, B. je 65 cm. Tafel XVIII Nach mündlicher Mitteilung von G. Fiocco handelt es sich um Arbeiten des Antonio Zucchi (Venedig 1726-1795 Rom). - Die Tanzszene als "Pietro Longhi" abgebildet in dem von Meier-Graefe herausgegebenen 23. Druck der Marées-Gesellschaft, München 1920, Tafel 19.]] réalisée par Novelli, Pietro Antonio, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1600 sch. [138]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fragment einer Heiligenlegende. In einer kahlen, von spärlichen Bäumchen bewachsenen stark ansteigenden Hügellandschaft zwei knieende Männer, von denen einer ein Gefäß hält; ein dritter Sitzender blickt andächtig empor. Die Gewänder in leuchtend Rot, Blau und Grau. Holz. H. 30, B. 27 cm. (Oberitalienische Schule 1. Hälfte 15. Jahrhundert)|Fragment einer Heiligenlegende. In einer kahlen, von spärlichen Bäumchen bewachsenen stark ansteigenden Hügellandschaft zwei knieende Männer, von denen einer ein Gefäß hält; ein dritter Sitzender blickt andächtig empor. Die Gewänder in leuchtend Rot, Blau und Grau. Holz. H. 30, B. 27 cm.]] réalisée par Oberitalienische Schule 1. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [139]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büßende Magdalena. Brustbild, vor gemustertem grünem und goldenem Damastvorhang. Das aufgelöste krause Haar fällt über die Schultern herab; die Hände sind über der Brust gefaltet. Dunkles, fast schwärzliches, hochgeschlossenes Gewand. Holz. H. 32, B. 26 cm. (Oberitalienische Schule 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Büßende Magdalena. Brustbild, vor gemustertem grünem und goldenem Damastvorhang. Das aufgelöste krause Haar fällt über die Schultern herab; die Hände sind über der Brust gefaltet. Dunkles, fast schwärzliches, hochgeschlossenes Gewand. Holz. H. 32, B. 26 cm.]] réalisée par Oberitalienische Schule 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 140 sch. [140]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur in Vorderansicht. Der Porträtierte trägt über dem weißen Hemd einen schwarzen Kittel, auf dem Kopf ein breites schwarzes Barett. Die Hände sind vor dem Körper zusammengelegt, auf der behandschuhten Linken sitzt ein Falke mit verdecktem Kopf. Baumstämme mit spärlichem Gezweig, durch das der blaue Himmel durchscheint, als Hintergrund. Lwd. H. 99, B. 73 cm. Ehemals Sammlung Conte Giambattista Costabili, Ferrara. (Oberitalienische Schule 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur in Vorderansicht. Der Porträtierte trägt über dem weißen Hemd einen schwarzen Kittel, auf dem Kopf ein breites schwarzes Barett. Die Hände sind vor dem Körper zusammengelegt, auf der behandschuhten Linken sitzt ein Falke mit verdecktem Kopf. Baumstämme mit spärlichem Gezweig, durch das der blaue Himmel durchscheint, als Hintergrund. Lwd. H. 99, B. 73 cm. Ehemals Sammlung Conte Giambattista Costabili, Ferrara.]] réalisée par Oberitalienische Schule 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 900 sch. [141]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren. Stehend, nach rechts, den Blick auf den Beschauer richtend. Der Dargestellte trägt über der braunen Weste einen schwarzen pelzverbrämten Rock mit hohem abstehendem Pelzkragen. Ein bräunlicher Vollbart umrahmt das Gesicht. Die rechte Hand greift nach einem Paar Handschuhe, während die Linke an den Degengriff gelegt ist. Grauer Grund. Lwd. H. 104, B. 83 cm. (Oberitalienische Schule 16. Jahrhundert)|Halbfigur eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren. Stehend, nach rechts, den Blick auf den Beschauer richtend. Der Dargestellte trägt über der braunen Weste einen schwarzen pelzverbrämten Rock mit hohem abstehendem Pelzkragen. Ein bräunlicher Vollbart umrahmt das Gesicht. Die rechte Hand greift nach einem Paar Handschuhe, während die Linke an den Degengriff gelegt ist. Grauer Grund. Lwd. H. 104, B. 83 cm.]] réalisée par Oberitalienische Schule 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 410 sch. [142]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kind, Johannes d. T. und dem heil. Sebastian. Halbfiguren vor baumbewachsener Hügellandschaft, die am Horizont von blauen Gebirgszügen abgeschlossen wird. Zur Linken sitzt nach rechts gewendet die Madonna, über dem roten Gewand eine blaue, braunausgeschlagene Manteldraperie, ein weißes, über die Schultern herabwallendes Tuch über den Kopf gelegt, und hält das Kind, das auf Johannes blickt, im Schoß. Johannes, in grüner, die halbe Brust freilassender Draperie über dem Fellschurz, hat den Blick dem Christkind zugewendet. Rechts Sebastian, nur mit einem weißen Lendentuch bekleidet, sodaß die weiße Haut seines nackten Oberkörpers gegen das dunkle Inkarnat des Johannes sich scharf abhebt, blickt geneigten Hauptes in die Ferne. Lwd. H. 94, B. 127 cm. Tafel XIV (Palma, Giacomo gen. Palma Vecchio)|Die Madonna mit dem Kind, Johannes d. T. und dem heil. Sebastian. Halbfiguren vor baumbewachsener Hügellandschaft, die am Horizont von blauen Gebirgszügen abgeschlossen wird. Zur Linken sitzt nach rechts gewendet die Madonna, über dem roten Gewand eine blaue, braunausgeschlagene Manteldraperie, ein weißes, über die Schultern herabwallendes Tuch über den Kopf gelegt, und hält das Kind, das auf Johannes blickt, im Schoß. Johannes, in grüner, die halbe Brust freilassender Draperie über dem Fellschurz, hat den Blick dem Christkind zugewendet. Rechts Sebastian, nur mit einem weißen Lendentuch bekleidet, sodaß die weiße Haut seines nackten Oberkörpers gegen das dunkle Inkarnat des Johannes sich scharf abhebt, blickt geneigten Hauptes in die Ferne. Lwd. H. 94, B. 127 cm. Tafel XIV]] réalisée par Palma, Giacomo gen. Palma Vecchio, vendue par Marcell von Nemes au prix de 4250 sch. [143]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Familie. Hinter einer Marmorbrüstung in Halbfigur die Madonna im blauen Mantel über dem roten Gewand und mit weißem Kopftuch; sie hält mit beiden Händen das vor ihr stehende und zu ihr aufblickende Kind, das segnend die Rechte erhebt. Links im violetten Gewand der heilige Joseph. Als Hintergrund rechts eine grüne Draperie, links Blick ins Freie. Holz. H. 74, B. 53,5 cm. Tafel XIV Mit Gutachten von G. Gronau. (Palmezzano, Marco)|Heilige Familie. Hinter einer Marmorbrüstung in Halbfigur die Madonna im blauen Mantel über dem roten Gewand und mit weißem Kopftuch; sie hält mit beiden Händen das vor ihr stehende und zu ihr aufblickende Kind, das segnend die Rechte erhebt. Links im violetten Gewand der heilige Joseph. Als Hintergrund rechts eine grüne Draperie, links Blick ins Freie. Holz. H. 74, B. 53,5 cm. Tafel XIV Mit Gutachten von G. Gronau.]] réalisée par Palmezzano, Marco, vendue par Marcell von Nemes, achetée par [[Fischmann [?]]] au prix de 1750 sch. [144]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Edelmannes. Ganzfigur eines stehenden bärtigen Mannes vor steinerner, teilweise von grüner Draperie verdeckter Nische. Er trägt schwarze Strumpfhose, hochgeschlossenes schwarzes, mit Goldstickerei verziertes Kostüm und ebensolchen Mantel. Die Linke liegt am goldnen Degengriff, die Rechte hält eine Lanze. Lwd. H. 185, B. 114 cm. (Passarotti, Bartolommeo)|Bildnis eines Edelmannes. Ganzfigur eines stehenden bärtigen Mannes vor steinerner, teilweise von grüner Draperie verdeckter Nische. Er trägt schwarze Strumpfhose, hochgeschlossenes schwarzes, mit Goldstickerei verziertes Kostüm und ebensolchen Mantel. Die Linke liegt am goldnen Degengriff, die Rechte hält eine Lanze. Lwd. H. 185, B. 114 cm.]] réalisée par Passarotti, Bartolommeo, vendue par Marcell von Nemes au prix de 450 sch. [145]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Salome. Halbfigur. In beiden Händen die Schale mit dem Haupt des Johannes. In der rechten oberen Ecke erscheint der dunkelhäutige Kopf des Henkers mit roter Kappe und gezücktem Schwert. Salome trägt ein orangerotes gestreiftes Gewand mit weißem Brusteinsatz, dessen grünausgeschlagene Ärmel, an der Schulter sich öffnend, die bandverschnürten Ärmel des Hemdes sehen lassen. Im braunen Haar ein Kranz aus Orangenblüten. Holz. H. 62, B. 47,5 cm. Tafel XIV (Pedrini, Giovanni gen. Giampetrino)|Salome. Halbfigur. In beiden Händen die Schale mit dem Haupt des Johannes. In der rechten oberen Ecke erscheint der dunkelhäutige Kopf des Henkers mit roter Kappe und gezücktem Schwert. Salome trägt ein orangerotes gestreiftes Gewand mit weißem Brusteinsatz, dessen grünausgeschlagene Ärmel, an der Schulter sich öffnend, die bandverschnürten Ärmel des Hemdes sehen lassen. Im braunen Haar ein Kranz aus Orangenblüten. Holz. H. 62, B. 47,5 cm. Tafel XIV]] réalisée par Pedrini, Giovanni gen. Giampetrino, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1900 sch. [146]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Wasserfall. Links und rechts hohe baumbewachsene Felswände. In der Mitte ein Hochtal mit Ruine und Wäldern, von dem das Wasser in Kaskaden herabstürzt. Links vorn drei Fischer und Ziegenherde als Staffage. Lwd. H. 91, B. 117,5 cm. (Rosa, Salvatore)|Landschaft mit Wasserfall. Links und rechts hohe baumbewachsene Felswände. In der Mitte ein Hochtal mit Ruine und Wäldern, von dem das Wasser in Kaskaden herabstürzt. Links vorn drei Fischer und Ziegenherde als Staffage. Lwd. H. 91, B. 117,5 cm.]] réalisée par Rosa, Salvatore, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Riva au prix de 300 sch. [147]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Urteil des Paris. Im Vordergrund links sitzt Paris unter einem Baum, den Hirtenstab in der Linken. Rechts von ihm stehen die drei Göttinnen, unbekleidet: Hera, dann Venus, zu Paris gewendet und aus seiner Hand den Apfel empfangend, während sich Cupido an sie schmiegt, ferner rechts von Venus Athene in Rückenansicht. Hinter dieser Gruppe jenseits eines tiefblauen Sees blaugrün und braun getönte Hügelketten, die am Horizont in bläulich verschwimmende Gebirgszüge übergehen. Ein rotgekleideter Genius hält in der Luft schwebend über Venus den Siegeskranz. Lwd. H. 74,5, B. 77 cm. Sammlung Nord Northwick 1859. Mr. Earl Drax 1910. Benson, Katalog 104 (Das Bild wird hier auf einen Stich des Marcantonio Bartsch 245 zurückgeführt und dem Girolamo da Santa Croce zugeschrieben.) (Santa Croce, Girolamo da)|Urteil des Paris. Im Vordergrund links sitzt Paris unter einem Baum, den Hirtenstab in der Linken. Rechts von ihm stehen die drei Göttinnen, unbekleidet: Hera, dann Venus, zu Paris gewendet und aus seiner Hand den Apfel empfangend, während sich Cupido an sie schmiegt, ferner rechts von Venus Athene in Rückenansicht. Hinter dieser Gruppe jenseits eines tiefblauen Sees blaugrün und braun getönte Hügelketten, die am Horizont in bläulich verschwimmende Gebirgszüge übergehen. Ein rotgekleideter Genius hält in der Luft schwebend über Venus den Siegeskranz. Lwd. H. 74,5, B. 77 cm. Sammlung Nord Northwick 1859. Mr. Earl Drax 1910. Benson, Katalog 104 (Das Bild wird hier auf einen Stich des Marcantonio Bartsch 245 zurückgeführt und dem Girolamo da Santa Croce zugeschrieben.)]] réalisée par Santa Croce, Girolamo da, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 580 sch. [149]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Papstes. Kniefigur, nach links gewendet, in einem rotbezogenen Lehnstuhl sitzend. Über dem weißen Chorhemd roter hermelinverbrämter Chormantel, auf dem Kopf eine rote pelzverbrämte Kappe. Die Arme liegen auf den Lehnen des Stuhles; links im Hintergrund ein rotgedeckter Tisch mit einer Monstranz. Lwd. H. 146, B. 110,5 cm. Beschädigt. (Sermoneta, Girolamo Siciolante da)|Bildnis eines Papstes. Kniefigur, nach links gewendet, in einem rotbezogenen Lehnstuhl sitzend. Über dem weißen Chorhemd roter hermelinverbrämter Chormantel, auf dem Kopf eine rote pelzverbrämte Kappe. Die Arme liegen auf den Lehnen des Stuhles; links im Hintergrund ein rotgedeckter Tisch mit einer Monstranz. Lwd. H. 146, B. 110,5 cm. Beschädigt.]] réalisée par Sermoneta, Girolamo Siciolante da, vendue par Marcell von Nemes. [150]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Heiligen. In der Mitte, auf erhöhtem Thron, in rotem Gewand und grüner und blauer Draperie die Madonna, auf ihren Knien das Kind, einen Stieglitz in den Händen haltend. Zu Füßen der Madonna sitzt auf der Thronstufe ein mandolinespielender Engel, links von ihm steht der hl. Sebastian, rechts Jakobus major auf das Kind weisend. Hinter den Seitenschranken des Thrones fünf männliche und weibliche Heilige in Brustbildern. Holz. H. 161, B. 123 cm. (Signorelli, Luca)|Madonna mit Heiligen. In der Mitte, auf erhöhtem Thron, in rotem Gewand und grüner und blauer Draperie die Madonna, auf ihren Knien das Kind, einen Stieglitz in den Händen haltend. Zu Füßen der Madonna sitzt auf der Thronstufe ein mandolinespielender Engel, links von ihm steht der hl. Sebastian, rechts Jakobus major auf das Kind weisend. Hinter den Seitenschranken des Thrones fünf männliche und weibliche Heilige in Brustbildern. Holz. H. 161, B. 123 cm.]] réalisée par Signorelli, Luca, vendue par Marcell von Nemes au prix de 760 sch. [152]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heil. Katharina. Stehend, vor baumbewachsener Flußlandschaft. In violettem, rötlich changierendem Gewand mit orangeroten und grünen Ärmeln. In der Rechten eine Palme, die Linke berührt ein Bruchstück des Marterrades. Spruchband, von der rechten Brust ausgehend: Longe et Prope. Holz. H. 140, B. 73,5 cm. (Sogliani, Giovanni Antonio)|Die heil. Katharina. Stehend, vor baumbewachsener Flußlandschaft. In violettem, rötlich changierendem Gewand mit orangeroten und grünen Ärmeln. In der Rechten eine Palme, die Linke berührt ein Bruchstück des Marterrades. Spruchband, von der rechten Brust ausgehend: Longe et Prope. Holz. H. 140, B. 73,5 cm.]] réalisée par Sogliani, Giovanni Antonio, vendue par Marcell von Nemes. [153]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind und dem Johannesknaben. Im Vordergrund einer weiten, von blauen Bergzügen in der Ferne abgeschlossenen Landschaft sitzt die Madonna, über dem roten Gewand einen blaugrünen Mantel. Mit der Linken hält sie das auf ihrem Schoß sitzende Christkind, die Rechte legt sie auf die Schulter des mit einem Fell bekleideten Johannesknaben. Auf dem rechten Knie der Madonna ruht ein Lamm, mit dem sich das Jesuskind und Johannes beschäftigen. Im Mittelgrund links eine Stadt, rechts ein zarter hochragender Baum. Holz. H. 42, B. 29,5 cm. Tafel XIII (Spagna, Giovanni)|Madonna mit Kind und dem Johannesknaben. Im Vordergrund einer weiten, von blauen Bergzügen in der Ferne abgeschlossenen Landschaft sitzt die Madonna, über dem roten Gewand einen blaugrünen Mantel. Mit der Linken hält sie das auf ihrem Schoß sitzende Christkind, die Rechte legt sie auf die Schulter des mit einem Fell bekleideten Johannesknaben. Auf dem rechten Knie der Madonna ruht ein Lamm, mit dem sich das Jesuskind und Johannes beschäftigen. Im Mittelgrund links eine Stadt, rechts ein zarter hochragender Baum. Holz. H. 42, B. 29,5 cm. Tafel XIII]] réalisée par Spagna, Giovanni, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 4100 sch. [154]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kinde und der heil. Katharina erscheint zwei Kirchenvätern. Maria, in gelbem Umhang über blauem Mantel und blauem Gewand, erscheint, auf Wolken thronend, zwei vor einer Balustrade stehenden Kirchenvätern, einem Kardinal und einem Ordensheiligen. Die Madonna, das auf Wolken stehende Kind und die zu ihrer Rechten sich vorneigende heil. Katharina blicken zu ihnen herab. Der Ordensheilige, in gelbem, grün ausgeschlagenem Mantel über dem weißen Chorrock, schreibt in einem Buch, während er mit der Linken zum Himmel emporweist. Der Kardinal hinter ihm, in rötlichviolettem Mantel über dem weißen Chorhemd richtet verzückt den Blick zur Madonna empor. Im Hintergrund mehrere Personen, in Anbetung versunken, rechts eine mächtige Säule, vor der ein Engel eine Draperie hochrafft. Im Vordergrund kniet ein Page, in hellgelbem Umhang über bräunlichem Gewand, und reicht dem schreibenden Heiligen ein aufgeschlagenes Buch. Um 1730 entstanden. Lwd. H. 69, B. 39 cm. Tafel XVII (Tiepolo, Giovanni Battista)|Die Madonna mit dem Kinde und der heil. Katharina erscheint zwei Kirchenvätern. Maria, in gelbem Umhang über blauem Mantel und blauem Gewand, erscheint, auf Wolken thronend, zwei vor einer Balustrade stehenden Kirchenvätern, einem Kardinal und einem Ordensheiligen. Die Madonna, das auf Wolken stehende Kind und die zu ihrer Rechten sich vorneigende heil. Katharina blicken zu ihnen herab. Der Ordensheilige, in gelbem, grün ausgeschlagenem Mantel über dem weißen Chorrock, schreibt in einem Buch, während er mit der Linken zum Himmel emporweist. Der Kardinal hinter ihm, in rötlichviolettem Mantel über dem weißen Chorhemd richtet verzückt den Blick zur Madonna empor. Im Hintergrund mehrere Personen, in Anbetung versunken, rechts eine mächtige Säule, vor der ein Engel eine Draperie hochrafft. Im Vordergrund kniet ein Page, in hellgelbem Umhang über bräunlichem Gewand, und reicht dem schreibenden Heiligen ein aufgeschlagenes Buch. Um 1730 entstanden. Lwd. H. 69, B. 39 cm. Tafel XVII]] réalisée par Tiepolo, Giovanni Battista, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 8100 sch. [155]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur, sitzend in Vorderansicht, den Kopf nach links gedreht. Er trägt über einem schwarzen Rock mit weißem lockerem Kragen einen schwarzen verbrämten Mantel mit breitem Pelzkragen. Die Hände sind auf die Stuhllehnen aufgestützt. Die Linke hält ein Paar Handschuhe. Das Weiße des Kragens und das rötliche Inkarnat bilden die Helligkeitsakzente gegenüber dem dunklen neutralen Grund und dem Schwarz der Gewandung. Links die Inschrift: ... Aetatis XXXXV. Lwd. H. 104,5, B. 93 cm. Tafel XV (Tintoretto, Domenico)|Bildnis eines bärtigen Mannes. Halbfigur, sitzend in Vorderansicht, den Kopf nach links gedreht. Er trägt über einem schwarzen Rock mit weißem lockerem Kragen einen schwarzen verbrämten Mantel mit breitem Pelzkragen. Die Hände sind auf die Stuhllehnen aufgestützt. Die Linke hält ein Paar Handschuhe. Das Weiße des Kragens und das rötliche Inkarnat bilden die Helligkeitsakzente gegenüber dem dunklen neutralen Grund und dem Schwarz der Gewandung. Links die Inschrift: ... Aetatis XXXXV. Lwd. H. 104,5, B. 93 cm. Tafel XV]] réalisée par Tintoretto, Domenico, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1400 sch. [156]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dogaressa. Sitzende Halbfigur nach links, vor dunkler, von purpurroter Draperie teilweise verdeckter Rückwand, die durch ein Fenster links den Blick auf Venedig mit Kanal und Schiffen freigibt. Die Dargestellte trägt gelbsamtenes Kostüm mit dünnem weißem Brustschleier und gelbem Umhang. Über dem Haar liegt ein weißer Schleier und die goldene Dogenhaube. Lwd. H. 111, B. 93,5 cm. Tafel XV (Tintoretto, Domenico)|Dogaressa. Sitzende Halbfigur nach links, vor dunkler, von purpurroter Draperie teilweise verdeckter Rückwand, die durch ein Fenster links den Blick auf Venedig mit Kanal und Schiffen freigibt. Die Dargestellte trägt gelbsamtenes Kostüm mit dünnem weißem Brustschleier und gelbem Umhang. Über dem Haar liegt ein weißer Schleier und die goldene Dogenhaube. Lwd. H. 111, B. 93,5 cm. Tafel XV]] réalisée par Tintoretto, Domenico, vendue par Marcell von Nemes au prix de 750 sch. [157]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jugend und Alter. Auf weißgedecktem Ruhebett ein schlafendes Kind, dahinter bärtiger Greis in violettem Gewand, den Kopf auf die Rechte gestützt, die Linke segnend erhoben. Als Abschluß links orangefarbene Draperie, rechts Säulenaufbau, dazwischen Blick auf weite Landschaft. Lwd. H. 112, B. 88 cm. Stark beschädigt. (Tintoretto, Jacopo Robusti gen. Tintoretto)|Jugend und Alter. Auf weißgedecktem Ruhebett ein schlafendes Kind, dahinter bärtiger Greis in violettem Gewand, den Kopf auf die Rechte gestützt, die Linke segnend erhoben. Als Abschluß links orangefarbene Draperie, rechts Säulenaufbau, dazwischen Blick auf weite Landschaft. Lwd. H. 112, B. 88 cm. Stark beschädigt.]] réalisée par Tintoretto, Jacopo Robusti gen. Tintoretto, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Szolnay au prix de 640 sch. [158]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Mannes in Ritterrüstung. Ganzfigur stehend, vor neutralem Hintergrund und geraffter grüner Draperie rechts. Der Dargestellte trägt schwarze Strumpfhose und goldverzierten Harnisch. Die Rechte hält eine Streitaxt, die Linke stützt sich auf einen rotgedeckten Tisch, auf dem der Turnierhelm liegt. Lwd. H. 200, B. 135 cm. (Tintoretto, Jacopo)|Bildnis eines Mannes in Ritterrüstung. Ganzfigur stehend, vor neutralem Hintergrund und geraffter grüner Draperie rechts. Der Dargestellte trägt schwarze Strumpfhose und goldverzierten Harnisch. Die Rechte hält eine Streitaxt, die Linke stützt sich auf einen rotgedeckten Tisch, auf dem der Turnierhelm liegt. Lwd. H. 200, B. 135 cm.]] réalisée par Tintoretto, Jacopo, vendue par Marcell von Nemes. [159]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung Christi. Joseph von Arimathia und Nikodemus legen den Leichnam Christi in den schräg nach der Tiefe verkürzten Sarkophag. Dahinter Johannes, rechts von ihm Maria, Christi Arm fassend; neben ihr Maria Magdalena, wehklagend. Kniefiguren vor bräunlichem Grund. Lwd. H. 102, B. 116 cm. In abgedecktem Zustand; bei der Restaurierung wurden die alten Übermalungen entfernt. Sammlung Sir J. C. Robinson, London. Sedelmeyer, Paris. Ausgestellt: Burlington House, Catalogue of the Royal Academy, 1912, S. 37, Nr. 132. Abgebildet: "Klassiker der Kunst", Tizian, 5. Auflage, S. 204 unten, als Original des Tizian im Besitz von Sir Charles J. Robinson, London. (Tiziano Vecellio)|Grablegung Christi. Joseph von Arimathia und Nikodemus legen den Leichnam Christi in den schräg nach der Tiefe verkürzten Sarkophag. Dahinter Johannes, rechts von ihm Maria, Christi Arm fassend; neben ihr Maria Magdalena, wehklagend. Kniefiguren vor bräunlichem Grund. Lwd. H. 102, B. 116 cm. In abgedecktem Zustand; bei der Restaurierung wurden die alten Übermalungen entfernt. Sammlung Sir J. C. Robinson, London. Sedelmeyer, Paris. Ausgestellt: Burlington House, Catalogue of the Royal Academy, 1912, S. 37, Nr. 132. Abgebildet: "Klassiker der Kunst", Tizian, 5. Auflage, S. 204 unten, als Original des Tizian im Besitz von Sir Charles J. Robinson, London.]] réalisée par Tiziano Vecellio, vendue par Marcell von Nemes au prix de 360 sch. [160]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus und Amor. Venus ruht auf den linken Ellbogen gestützt unbekleidet auf ihrem Ruhelager, an dessen Kopfende Amor sitzt und den linken Arm um die Schultern der Mutter legt. Rechts oben rote Draperie, die links den Blick auf Landschaft jenseits einer Balustrade freigibt. Lwd. H. 180, B. 166 cm. Replik des Bildes "Venus und Amor" in den Uffizien. (Abb. "Klassiker der Kunst", Tizian, 3. Auflage, S. 114.) Teilweise abgedeckt, mit alten Restaurierungen. (Tiziano Vecellio)|Venus und Amor. Venus ruht auf den linken Ellbogen gestützt unbekleidet auf ihrem Ruhelager, an dessen Kopfende Amor sitzt und den linken Arm um die Schultern der Mutter legt. Rechts oben rote Draperie, die links den Blick auf Landschaft jenseits einer Balustrade freigibt. Lwd. H. 180, B. 166 cm. Replik des Bildes "Venus und Amor" in den Uffizien. (Abb. "Klassiker der Kunst", Tizian, 3. Auflage, S. 114.) Teilweise abgedeckt, mit alten Restaurierungen.]] réalisée par Tiziano Vecellio, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Prof. Mager au prix de 1250 sch. [161]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Kniestück, in Vorderansicht, den Kopf etwas nach rechts gewendet. Die Porträtierte trägt über dem orangefarbenen Kleid einen roten Mantel mit breitem Hermelinkragen. Um die Hüfte liegt eine goldene Gürtelkette. Über den linken Unterarm hängt ein brauner Pelz, der in einen goldenen Tierkopf endet. Als Kopfschmuck schwere Perlenohrgehänge und eine goldene netzartige Haube. Rechts unten ein Buch auf einem Tischchen, das sie mit der Linken berührt. Schwarzer Grund. Lwd. H. 118,5, B. 96,5 cm. (Tiziano Vecellio)|Bildnis einer Dame. Kniestück, in Vorderansicht, den Kopf etwas nach rechts gewendet. Die Porträtierte trägt über dem orangefarbenen Kleid einen roten Mantel mit breitem Hermelinkragen. Um die Hüfte liegt eine goldene Gürtelkette. Über den linken Unterarm hängt ein brauner Pelz, der in einen goldenen Tierkopf endet. Als Kopfschmuck schwere Perlenohrgehänge und eine goldene netzartige Haube. Rechts unten ein Buch auf einem Tischchen, das sie mit der Linken berührt. Schwarzer Grund. Lwd. H. 118,5, B. 96,5 cm.]] réalisée par Tiziano Vecellio, vendue par Marcell von Nemes. [162]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Bischof. Stehend, in gelber bestickter Dalmatika über dem grünen Rock; weiße, edelsteinbesetzte Mitra. Die Linke hält den Bischofsstab, die Rechte ist segnend erhoben. Landschaft und blauer Himmel als Hintergrund. Holz. H. 166, B. 70,5 cm. Beschädigt. (Venezianische Schule Anfang 16. Jahrhundert)|Heil. Bischof. Stehend, in gelber bestickter Dalmatika über dem grünen Rock; weiße, edelsteinbesetzte Mitra. Die Linke hält den Bischofsstab, die Rechte ist segnend erhoben. Landschaft und blauer Himmel als Hintergrund. Holz. H. 166, B. 70,5 cm. Beschädigt.]] réalisée par Venezianische Schule Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 350 sch. [164]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Petrus. (Gegenstück zum vorigen.) Stehend, in roter, grau ausgeschlagener Draperie über dem grünen Gewand. Die Rechte hält den Schlüssel, die Linke ein Buch. Landschaft und blauer Himmel als Hintergrund. Holz. H. 166, B. 70,5 cm. Beschädigt. (Venezianische Schule Anfang 16. Jahrhundert)|Heil. Petrus. (Gegenstück zum vorigen.) Stehend, in roter, grau ausgeschlagener Draperie über dem grünen Gewand. Die Rechte hält den Schlüssel, die Linke ein Buch. Landschaft und blauer Himmel als Hintergrund. Holz. H. 166, B. 70,5 cm. Beschädigt.]] réalisée par Venezianische Schule Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 350 sch. [165]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Vermählung der heil. Katharina. Die Madonna, sitzend, in weinrotem Gewand mit blauer Draperie, hält das Kind auf den Knieen. Dieses neigt sich der heil. Katharina zu, die am Boden kniet, die Linke an die Brust gelegt, in der Rechten einen Kronreif. Als Bildabschluß rechts hinter der Madonna eine Mauer mit Säulenaufbau. Links Ausblick in Landschaft mit bewaldetem Mittelgrund und bläulichen Bergzügen am Horizont. Lwd. H. 117, B. 134 cm. (Venezianische Schule 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Die Vermählung der heil. Katharina. Die Madonna, sitzend, in weinrotem Gewand mit blauer Draperie, hält das Kind auf den Knieen. Dieses neigt sich der heil. Katharina zu, die am Boden kniet, die Linke an die Brust gelegt, in der Rechten einen Kronreif. Als Bildabschluß rechts hinter der Madonna eine Mauer mit Säulenaufbau. Links Ausblick in Landschaft mit bewaldetem Mittelgrund und bläulichen Bergzügen am Horizont. Lwd. H. 117, B. 134 cm.]] réalisée par Venezianische Schule 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [166]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Aristokraten in spanischer Tracht. Halbfigur, schmales Gesicht mit blondem Spitzbart, fast Vorderansicht. Der Dargestellte trägt über dem langärmeligen schwarzen Gewände ein schwarz-gelb gestreiftes Wams, das oben mit einem hohen Halskragen abschließt. Breite Halskrause und Rüschenmanschetten. Die Rechte hält einen Stab, die Linke ist an den Degengriff gelegt. Neutraler graubrauner Grund; links ein grauer Sockel, rechts oben eine rote Draperie. Lwd. H. 110, B. 91 cm. (Venezianische Schule 16. Jahrhundert)|Bildnis eines Aristokraten in spanischer Tracht. Halbfigur, schmales Gesicht mit blondem Spitzbart, fast Vorderansicht. Der Dargestellte trägt über dem langärmeligen schwarzen Gewände ein schwarz-gelb gestreiftes Wams, das oben mit einem hohen Halskragen abschließt. Breite Halskrause und Rüschenmanschetten. Die Rechte hält einen Stab, die Linke ist an den Degengriff gelegt. Neutraler graubrauner Grund; links ein grauer Sockel, rechts oben eine rote Draperie. Lwd. H. 110, B. 91 cm.]] réalisée par Venezianische Schule 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [167]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bekehrung Pauli. In der Mitte auf einem zusammengebrochenen Schimmel der Apostel Paulus, hintübergebeugten Hauptes, die Augen von der Lichterscheinung am Himmel geblendet. Seine Begleiter, teils zu Fuß, teils beritten, stieben in wilder Flucht auseinander; einige von ihnen sind vor Schreck zu Boden gestürzt. Im Hintergrunde links das tiefblaue Meer, rechts in hügeligem Gelände die Stadt Damaskus; in der Ferne bläuliche Gebirgszüge. Lwd. H. 150, B. 230 cm. (Veronese, Bonifazio)|Bekehrung Pauli. In der Mitte auf einem zusammengebrochenen Schimmel der Apostel Paulus, hintübergebeugten Hauptes, die Augen von der Lichterscheinung am Himmel geblendet. Seine Begleiter, teils zu Fuß, teils beritten, stieben in wilder Flucht auseinander; einige von ihnen sind vor Schreck zu Boden gestürzt. Im Hintergrunde links das tiefblaue Meer, rechts in hügeligem Gelände die Stadt Damaskus; in der Ferne bläuliche Gebirgszüge. Lwd. H. 150, B. 230 cm.]] réalisée par Veronese, Bonifazio, vendue par Marcell von Nemes. [170]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Maria Eleonora von Mantua, Gemahlin Kaiser Ferdinands III. Ganzfigur, neben einem Stuhl nach links stehend, Blick nach vorne. Die Porträtierte trägt schwarzes ausgeschnittenes Gewand mit weißen Spitzenärmeln, im Haar grüne herabhängende Haube, Perlen als Halsband, Armschmuck und Ohrgehänge. Die Linke hält einen Fächer (?), die Rechte ruht auf einem schwarzen Kissen, das den Kroninsignien (die deutschen Reichsinsignien: Krone, Apfel und Szepter) als Unterlage dient. Im Hintergrund dunkle Draperie vor rötlichen Tragsäulen und graugetönter Zimmerrückwand, rechts durch eine Tür Blick in ein zweites Zimmer, an dessen Wand ein Landschaftsgemälde sichtbar ist. Lwd. H. 224, B. 142,5 cm. Vielleicht eine Arbeit des Kaiserlichen Hofmalers Franz Luyckx (Antwerpen 1604-1668 Wien). (Carreño de Miranda, Juan)|Bildnis der Maria Eleonora von Mantua, Gemahlin Kaiser Ferdinands III. Ganzfigur, neben einem Stuhl nach links stehend, Blick nach vorne. Die Porträtierte trägt schwarzes ausgeschnittenes Gewand mit weißen Spitzenärmeln, im Haar grüne herabhängende Haube, Perlen als Halsband, Armschmuck und Ohrgehänge. Die Linke hält einen Fächer (?), die Rechte ruht auf einem schwarzen Kissen, das den Kroninsignien (die deutschen Reichsinsignien: Krone, Apfel und Szepter) als Unterlage dient. Im Hintergrund dunkle Draperie vor rötlichen Tragsäulen und graugetönter Zimmerrückwand, rechts durch eine Tür Blick in ein zweites Zimmer, an dessen Wand ein Landschaftsgemälde sichtbar ist. Lwd. H. 224, B. 142,5 cm. Vielleicht eine Arbeit des Kaiserlichen Hofmalers Franz Luyckx (Antwerpen 1604-1668 Wien).]] réalisée par Carreño de Miranda, Juan, vendue par Marcell von Nemes. [171]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Don Diego Colon. Ganzfigur, sitzend, vor graugetönter Zimmerwand. Grünliche Hose und weiße Strümpfe, weiße Weste mit hohem Kragen und schwarzer Rock. Die Rechte, die einen Brief mit der Aufschritt "Al S. D. Diego Colon" hält, ist auf ein Tischchen mit Schreibutensilien gestützt. Lwd. H. 157,5, B. 105 cm. Der Porträtierte ist ein Nachkomme des Christoph Columbus. (Esteve, Agustin)|Bildnis des Don Diego Colon. Ganzfigur, sitzend, vor graugetönter Zimmerwand. Grünliche Hose und weiße Strümpfe, weiße Weste mit hohem Kragen und schwarzer Rock. Die Rechte, die einen Brief mit der Aufschritt "Al S. D. Diego Colon" hält, ist auf ein Tischchen mit Schreibutensilien gestützt. Lwd. H. 157,5, B. 105 cm. Der Porträtierte ist ein Nachkomme des Christoph Columbus.]] réalisée par Esteve, Agustin, vendue par Marcell von Nemes. [172]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Sitzende Halbfigur, nach rechts gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Sie trägt blaugrünes Kostüm mit breitem weißem Spitzenkragen und schwarzem Kopfschleier. In der Linken ein Brief mit der Inschrift: Da de Goula (?) Por Goya 1797. Lwd. H. 73,5, B. 59 cm. Nach mündlicher Bestimmung von A. L. Mayer ein eigenhändiges Werk Goyas, stilistisch dem im gleichen Jahre entstandenen Bildnis des Don Martin Zapater (Sammlung Schloß Rohoncz, Kat. Nr. 125) sehr nahestehend. Tafel XII a (Goya y Lucientes, Francisco de)|Bildnis einer Dame. Sitzende Halbfigur, nach rechts gewendet, mit Blick auf den Beschauer. Sie trägt blaugrünes Kostüm mit breitem weißem Spitzenkragen und schwarzem Kopfschleier. In der Linken ein Brief mit der Inschrift: Da de Goula (?) Por Goya 1797. Lwd. H. 73,5, B. 59 cm. Nach mündlicher Bestimmung von A. L. Mayer ein eigenhändiges Werk Goyas, stilistisch dem im gleichen Jahre entstandenen Bildnis des Don Martin Zapater (Sammlung Schloß Rohoncz, Kat. Nr. 125) sehr nahestehend. Tafel XII a]] réalisée par Goya y Lucientes, Francisco de, vendue par Marcell von Nemes au prix de 3000 sch. [173]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Hirschjagd. Durch eine von einer mannshohen weißen Bespannung eingefaßte Bahn, die ein weites von vielen Figuren belebtes Feld nach hinten rechts durchschneidet und an deren Ende Tribünen errichtet sind, werden Hirsche hereingehetzt, um von Jägern - unter ihnen ist König Philipp IV. in der Mitte der Bahn zu erkennen - vor den Augen der Zuschauer erlegt zu werden. Die Damen des Hofes mit Königin Maria Anna an der Spitze, in bunte Kostüme gekleidet, haben auf der Tribüne Platz genommen, während die Kavaliere der Hofgesellschaft im Vordergrund in zwanglosen Gruppen beisammenstehen, unter ihnen zu Pferde Velasquez (?). Rechts die Hofnarren des Königs, weiter hinten eine vierspännige rote Kalesche. Die Identität mehrerer der Personen im Vordergrund ist nach den Porträts des Velazquez festzustellen. Die Menge, teils zu Fuß, teils beritten, nimmt eifrig Anteil an dem Schauspiel. Im Hintergrund Baumgruppen und das Schloß von Aranjuez, in der Ferne bläuliche Hügelketten. Lwd. H. 186, B. 249 cm. In den Inventaren des Madrider Alkazar von 1686 und 1700 als Werk des J. B. M. del Mazo beschrieben. (Nach J. Allende-Salazar in Thieme-Becker Bd. XXIV S. 301.) Für Philipp IV., König von Spanien, gemalt und in der Torre de la Parada, einem 1636 erbauten Jagdpavillon, aufgehängt. Von dort in das alte Schloß von Pardo, dann in das neue Schloß verbracht, wo sich das Bild im 18. Jahrhundert befand. Sammlung des Königs Joseph Bonaporte, Madrid und Point-Breeze. Sammlung Sir Thomas Baring, London. Sammlung Ashburton, Bath House Picadilly und The Grange (Hampshire). Sammlung Charles Sedelmayer, Paris. Das Bild galt lange Zeit als ein eigenhändiges Werk des Diego Velazquez. Als solches abgebildet in "Klassiker der Kunst", Velazquez 3. Auflage 1914 S. 130. Als solches beschrieben in Carl Justi, Diego Velazquez et son sièle vol. I p. 386-388. Als solches beschrieben in Charles B. Curtis, Velazquez und Murillo Nr. 40 p. 24. Als solches erwähnt von Georges Bertin, "1815-1832 Joseph Bonaparte en Amerique" p. 418, Nr. 107, 421/22. Als solches in einem Gutachten von Dr. C. Justi vom 10. 4. 1911 anerkannt. Tafel XII (Mazo, Juan Bautista Martinez del)|Die Hirschjagd. Durch eine von einer mannshohen weißen Bespannung eingefaßte Bahn, die ein weites von vielen Figuren belebtes Feld nach hinten rechts durchschneidet und an deren Ende Tribünen errichtet sind, werden Hirsche hereingehetzt, um von Jägern - unter ihnen ist König Philipp IV. in der Mitte der Bahn zu erkennen - vor den Augen der Zuschauer erlegt zu werden. Die Damen des Hofes mit Königin Maria Anna an der Spitze, in bunte Kostüme gekleidet, haben auf der Tribüne Platz genommen, während die Kavaliere der Hofgesellschaft im Vordergrund in zwanglosen Gruppen beisammenstehen, unter ihnen zu Pferde Velasquez (?). Rechts die Hofnarren des Königs, weiter hinten eine vierspännige rote Kalesche. Die Identität mehrerer der Personen im Vordergrund ist nach den Porträts des Velazquez festzustellen. Die Menge, teils zu Fuß, teils beritten, nimmt eifrig Anteil an dem Schauspiel. Im Hintergrund Baumgruppen und das Schloß von Aranjuez, in der Ferne bläuliche Hügelketten. Lwd. H. 186, B. 249 cm. In den Inventaren des Madrider Alkazar von 1686 und 1700 als Werk des J. B. M. del Mazo beschrieben. (Nach J. Allende-Salazar in Thieme-Becker Bd. XXIV S. 301.) Für Philipp IV., König von Spanien, gemalt und in der Torre de la Parada, einem 1636 erbauten Jagdpavillon, aufgehängt. Von dort in das alte Schloß von Pardo, dann in das neue Schloß verbracht, wo sich das Bild im 18. Jahrhundert befand. Sammlung des Königs Joseph Bonaporte, Madrid und Point-Breeze. Sammlung Sir Thomas Baring, London. Sammlung Ashburton, Bath House Picadilly und The Grange (Hampshire). Sammlung Charles Sedelmayer, Paris. Das Bild galt lange Zeit als ein eigenhändiges Werk des Diego Velazquez. Als solches abgebildet in "Klassiker der Kunst", Velazquez 3. Auflage 1914 S. 130. Als solches beschrieben in Carl Justi, Diego Velazquez et son sièle vol. I p. 386-388. Als solches beschrieben in Charles B. Curtis, Velazquez und Murillo Nr. 40 p. 24. Als solches erwähnt von Georges Bertin, "1815-1832 Joseph Bonaparte en Amerique" p. 418, Nr. 107, 421/22. Als solches in einem Gutachten von Dr. C. Justi vom 10. 4. 1911 anerkannt. Tafel XII]] réalisée par Mazo, Juan Bautista Martinez del, vendue par Marcell von Nemes, achetée par A. S. Wrey au prix de 5200 sch. [174]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heiligen Franziskus und Bernhard von Clairvaux. Links der hl. Franziskus in brauner Kutte, mit den Wundmalen, in der Linken ein Kruzifix, in der Rechten ein Buch; rechts der hl. Bernhard, im weißen Ordensgewand, den Abtstab in der Rechten, ein Buch in der Linken. Die Heiligen stehen auf rotem gemustertem Bodenstück vor ornamentiertem Goldgrund. Holz. (Bild und Rahmen aus einer Tafel gearbeitet.) H. 230, B. 140 cm. (Spanisch Frühes 15. Jahrhundert)|Die Heiligen Franziskus und Bernhard von Clairvaux. Links der hl. Franziskus in brauner Kutte, mit den Wundmalen, in der Linken ein Kruzifix, in der Rechten ein Buch; rechts der hl. Bernhard, im weißen Ordensgewand, den Abtstab in der Rechten, ein Buch in der Linken. Die Heiligen stehen auf rotem gemustertem Bodenstück vor ornamentiertem Goldgrund. Holz. (Bild und Rahmen aus einer Tafel gearbeitet.) H. 230, B. 140 cm.]] réalisée par Spanisch Frühes 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 810 sch. [175]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei musizierende Frauen. Halbfiguren; die eine der beiden Frauen, in dekolletiertem gelblichem Kostüm, spielt auf der Mandoline, während die andere, in braunem Gewand, mit federgeschmücktem hohem Hut, ihr das Notenblatt hält. Lwd. H. 138, B. 104,5 cm. (Englische Schule gegen 1800)|Zwei musizierende Frauen. Halbfiguren; die eine der beiden Frauen, in dekolletiertem gelblichem Kostüm, spielt auf der Mandoline, während die andere, in braunem Gewand, mit federgeschmücktem hohem Hut, ihr das Notenblatt hält. Lwd. H. 138, B. 104,5 cm.]] réalisée par Englische Schule gegen 1800, vendue par Marcell von Nemes au prix de 150 sch. [177]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des John Mason Esq. (1729-1807). Brustbild, nach links, mit Blick auf den Beschauer, vor bräunlichem Grund. Weißer Rock mit rotem Kragen, über goldbestickter roter Weste, weiße Halsbinde. Weiße gepuderte Perücke. Lwd. H. 71, B. 61 cm. (Gainsborough, Thomas)|Bildnis des John Mason Esq. (1729-1807). Brustbild, nach links, mit Blick auf den Beschauer, vor bräunlichem Grund. Weißer Rock mit rotem Kragen, über goldbestickter roter Weste, weiße Halsbinde. Weiße gepuderte Perücke. Lwd. H. 71, B. 61 cm.]] réalisée par Gainsborough, Thomas, vendue par Marcell von Nemes au prix de 190 sch. [179]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Segelschiffe, vor Anker liegend. Im Vordergrund flaches Ufer mit Staffage-Figuren, links Laubbäume und Felsen; auf offener See liegen mehrere Segelschiffe vor Anker. Bewölkter Himmel. Rechts unten undeutl. Signatur. Pinselzeichnung, laviert auf Papier. H. 26, B. 35 cm. (Englische Schule 2. Hälfte 18 Jahrhundert)|Segelschiffe, vor Anker liegend. Im Vordergrund flaches Ufer mit Staffage-Figuren, links Laubbäume und Felsen; auf offener See liegen mehrere Segelschiffe vor Anker. Bewölkter Himmel. Rechts unten undeutl. Signatur. Pinselzeichnung, laviert auf Papier. H. 26, B. 35 cm.]] réalisée par Englische Schule 2. Hälfte 18 Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 70 sch. [181]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Brustbild mit geringer Rechtswendung. Weißes, ausgeschnittenes Seidenkleid; um die Schultern liegt ein weißer, durchsichtiger Spitzenschal. Braunes Lockenhaar fällt in die Stirne. Dunkler, graubrauner Grund. Lwd. Oval. H. 77,5, B. 62 cm. (Lawrence, Thomas)|Bildnis einer Dame. Brustbild mit geringer Rechtswendung. Weißes, ausgeschnittenes Seidenkleid; um die Schultern liegt ein weißer, durchsichtiger Spitzenschal. Braunes Lockenhaar fällt in die Stirne. Dunkler, graubrauner Grund. Lwd. Oval. H. 77,5, B. 62 cm.]] réalisée par Lawrence, Thomas, vendue par Marcell von Nemes. [182]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame. Hinter einem gemalten mit Voluten und Akanthen verzierten bräunlichen Ovalrahmen das Brustbild einer Dame in blaugrünem ausgeschnittenem Kleid. Sie stützt den Kopf leicht auf die Linke. Volles, von reichem Lockenhaar umrahmtes Gesicht. Lwd. H. 79,5, B. 69 cm. (Lely, Sir Peter)|Bildnis einer Dame. Hinter einem gemalten mit Voluten und Akanthen verzierten bräunlichen Ovalrahmen das Brustbild einer Dame in blaugrünem ausgeschnittenem Kleid. Sie stützt den Kopf leicht auf die Linke. Volles, von reichem Lockenhaar umrahmtes Gesicht. Lwd. H. 79,5, B. 69 cm.]] réalisée par Lely, Sir Peter, vendue par Marcell von Nemes. [183]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Dame in Weiß. Halbfigurig, in weißem hochgegürtetem Kleid, mit leichter Rechtswendung, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Die Porträtierte sitzt vor zart angedeuteter Gebirgslandschaft mit Wolkenhimmel; die Rechte liegt auf der rotbezogenen Stuhllehne. Das reiche Haar wird von einem weißen Band locker zusammengehalten. Lwd. H. 76,5, B. 63,5 cm. Tafel XI Mit Gutachten von W. Roberts. (Masquerier, John James)|Porträt einer Dame in Weiß. Halbfigurig, in weißem hochgegürtetem Kleid, mit leichter Rechtswendung, den Blick auf den Beschauer gerichtet. Die Porträtierte sitzt vor zart angedeuteter Gebirgslandschaft mit Wolkenhimmel; die Rechte liegt auf der rotbezogenen Stuhllehne. Das reiche Haar wird von einem weißen Band locker zusammengehalten. Lwd. H. 76,5, B. 63,5 cm. Tafel XI Mit Gutachten von W. Roberts.]] réalisée par Masquerier, John James, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1500 sch. [184]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Brinsley Sheridan. Ganzfigur, stehend, die Rechte auf eine Holzschranke gestützt, die Linke hält den schwarzen Hut. Der Porträtierte trägt schwarze Hose mit weißen Strümpfen, über der weißen Weste einen braunen Rock, auf dem Kopf eine weiße Perücke. Im Hintergrund links Bäume, rechts blauer Himmel. Lwd. H. 204, B. 112 cm. Ehemals Sammlung Rodman Wanamaker, Philadelphia. (Romney, George)|Bildnis des Brinsley Sheridan. Ganzfigur, stehend, die Rechte auf eine Holzschranke gestützt, die Linke hält den schwarzen Hut. Der Porträtierte trägt schwarze Hose mit weißen Strümpfen, über der weißen Weste einen braunen Rock, auf dem Kopf eine weiße Perücke. Im Hintergrund links Bäume, rechts blauer Himmel. Lwd. H. 204, B. 112 cm. Ehemals Sammlung Rodman Wanamaker, Philadelphia.]] réalisée par Romney, George, vendue par Marcell von Nemes au prix de 250 sch. [185]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Herrn. Brustbild eines bartlosen Mannes mit vollem Gesicht und weißem Haar. Schwarzes Gewand mit weißer Halsbinde. Dunkler, bräunlich getönter Grund. Lwd. H. 76, B. 63,5 cm. Ehemals Sammlung Albert Jaffé, Hamburg. Versteigerung (Rud. Lepke, Berlin) 15. Okt. 1912, Kat. Nr. 75. Tafel XI (Stuart, Gilbert)|Bildnis eines Herrn. Brustbild eines bartlosen Mannes mit vollem Gesicht und weißem Haar. Schwarzes Gewand mit weißer Halsbinde. Dunkler, bräunlich getönter Grund. Lwd. H. 76, B. 63,5 cm. Ehemals Sammlung Albert Jaffé, Hamburg. Versteigerung (Rud. Lepke, Berlin) 15. Okt. 1912, Kat. Nr. 75. Tafel XI]] réalisée par Stuart, Gilbert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 800 sch. [186]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nessus raubt Dejaneira. Im Vordergrund der sich bäumende Kentauer, der die nackte Dejaneira umfaßt hält und mit der Rechten nach der Pfeilwunde am Rücken greift, die ihm Herakles, der links hinten sichtbar ist, beigebracht hat. Lwd. H. 56, B. 42,5 cm. (Delacroix, Eugène)|Nessus raubt Dejaneira. Im Vordergrund der sich bäumende Kentauer, der die nackte Dejaneira umfaßt hält und mit der Rechten nach der Pfeilwunde am Rücken greift, die ihm Herakles, der links hinten sichtbar ist, beigebracht hat. Lwd. H. 56, B. 42,5 cm.]] réalisée par Delacroix, Eugène, vendue par Marcell von Nemes au prix de 180 sch. [188]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fruchtstilleben. Vor abgetöntem Laubwerk auf einem Kissen, in einem Korb und auf einem Teller Äpfel, Birnen, Zitronen und Gurken in stark leuchtenden roten, gelben und grünen Farben. Signiert in der linken unteren Ecke. Lwd. H. 60,5, B. 73,5 cm. (Dumont, Pierre)|Fruchtstilleben. Vor abgetöntem Laubwerk auf einem Kissen, in einem Korb und auf einem Teller Äpfel, Birnen, Zitronen und Gurken in stark leuchtenden roten, gelben und grünen Farben. Signiert in der linken unteren Ecke. Lwd. H. 60,5, B. 73,5 cm.]] réalisée par Dumont, Pierre, vendue par Marcell von Nemes. [189]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Tanz. Auf einer Terrasse tanzt ein nacktes junges Mädchen und schwingt dabei einen lilafarbenen Schleier. Eine Dame in Weiß sitzt rechts unter goldbrauner Draperie, umgeben von musizierenden, orientalisch gekleideten Frauen. Im Hintergrund Bäume. Blauer Himmel mit Wolken. Bezeichnet. Lwd. H. 81, B. 66 cm. (Fantin Latour, H.)|Der Tanz. Auf einer Terrasse tanzt ein nacktes junges Mädchen und schwingt dabei einen lilafarbenen Schleier. Eine Dame in Weiß sitzt rechts unter goldbrauner Draperie, umgeben von musizierenden, orientalisch gekleideten Frauen. Im Hintergrund Bäume. Blauer Himmel mit Wolken. Bezeichnet. Lwd. H. 81, B. 66 cm.]] réalisée par Fantin Latour, H., vendue par Marcell von Nemes au prix de 1000 sch. [190]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines stehenden Kavaliers. ("Toreador Dominguez".) Ganzfigur vor Hintergrund mit Architekturen. Der Porträtierte trägt über dem schwarzen Gewand einen braunen rotausgeschlagenen Mantel, der weiße Hemdkragen wird von einer gelben Krawatte zusammengehalten. Die Linke hält den schwarzen Hut. Lwd. H. 213, B. 116 cm. Ehemals Sammlung J. de Munoz de Oritiz, Valencia. (Gutierrez de la Vega, José)|Bildnis eines stehenden Kavaliers. ("Toreador Dominguez".) Ganzfigur vor Hintergrund mit Architekturen. Der Porträtierte trägt über dem schwarzen Gewand einen braunen rotausgeschlagenen Mantel, der weiße Hemdkragen wird von einer gelben Krawatte zusammengehalten. Die Linke hält den schwarzen Hut. Lwd. H. 213, B. 116 cm. Ehemals Sammlung J. de Munoz de Oritiz, Valencia.]] réalisée par Gutierrez de la Vega, José, vendue par Marcell von Nemes au prix de 140 sch. [192]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kampf mit dem Drachen. Zur Befreiung des halbnackten an einen Baumstamm gefesselten Mädchens stürmt am Ufer jenseits eines Flusses ein gewappneter Ritter auf einem Schimmel gegen einen Drachen an, der sich aus den Wellen gegen ihn aufbäumt. Wolkenhimmel. Lwd. H. 100, B. 106 cm. (Klossowski, Erich)|Der Kampf mit dem Drachen. Zur Befreiung des halbnackten an einen Baumstamm gefesselten Mädchens stürmt am Ufer jenseits eines Flusses ein gewappneter Ritter auf einem Schimmel gegen einen Drachen an, der sich aus den Wellen gegen ihn aufbäumt. Wolkenhimmel. Lwd. H. 100, B. 106 cm.]] réalisée par Klossowski, Erich, vendue par Marcell von Nemes. [194]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Torero Francisco Montes. Hüftbild, mit leichter Linkswendung, auf den Beschauer blickend. Blaue Hose und blaue, spitzenverzierte Weste, roter Gürtel und rote Krawatte. In der Linken hält der Porträtierte ein rotes Tuch und den Degen. Brauner Grund. Lwd. H. 98, B. 74 cm. Tafel XII a Abgebildet: August L. Mayer, Geschichte der Spanischen Malerei S. 506 Abb. 370. Vgl. August L. Mayer, Eugenio Lucas der Ältere. Zeitschrift für bildende Kunst, 48. Jahrgang, N. F. Bl. XXIV, Heft 1, S. 1 ff. (Mit farbiger Abbildung.) (Lucas, Eugenio d. Ä.)|Bildnis des Torero Francisco Montes. Hüftbild, mit leichter Linkswendung, auf den Beschauer blickend. Blaue Hose und blaue, spitzenverzierte Weste, roter Gürtel und rote Krawatte. In der Linken hält der Porträtierte ein rotes Tuch und den Degen. Brauner Grund. Lwd. H. 98, B. 74 cm. Tafel XII a Abgebildet: August L. Mayer, Geschichte der Spanischen Malerei S. 506 Abb. 370. Vgl. August L. Mayer, Eugenio Lucas der Ältere. Zeitschrift für bildende Kunst, 48. Jahrgang, N. F. Bl. XXIV, Heft 1, S. 1 ff. (Mit farbiger Abbildung.)]] réalisée par Lucas, Eugenio d. Ä., vendue par Marcell von Nemes au prix de 1700 sch. [195]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Versammlung hoher sächsischer Offiziere in einem Schloßhof. In der überwölbten Einfahrt zum Schloß im Vordergrund drei Offiziere in blauen Hosen und roten Jacken mit gelben Kragen, mit Zweimastern und hohen Bärenfellmützen. Rechts Posten unter Gewehr. Blick auf den Hof, wo mehrere höhere Offiziere versammelt sind, denen ein Leutnant Meldung erstattet. Lwd. H. 60, B. 67 cm. (Monten, Friedrich)|Versammlung hoher sächsischer Offiziere in einem Schloßhof. In der überwölbten Einfahrt zum Schloß im Vordergrund drei Offiziere in blauen Hosen und roten Jacken mit gelben Kragen, mit Zweimastern und hohen Bärenfellmützen. Rechts Posten unter Gewehr. Blick auf den Hof, wo mehrere höhere Offiziere versammelt sind, denen ein Leutnant Meldung erstattet. Lwd. H. 60, B. 67 cm.]] réalisée par Monten, Friedrich, vendue par Marcell von Nemes. [196]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mädchens. Brustbild eines lachenden Kindes in weißem Kleidchen vor blaugrüner Draperie, in deren Falten es den blonden Lockenkopf schmiegt. In der Rechten hält es Rosen, die erhobene Linke faßt die Draperie. Bez. links unten: Waldmüller 1855. Lwd. Oval. H. 56, B. 45 cm. Tafel XX (Waldmüller, Ferdinand Georg)|Bildnis eines jungen Mädchens. Brustbild eines lachenden Kindes in weißem Kleidchen vor blaugrüner Draperie, in deren Falten es den blonden Lockenkopf schmiegt. In der Rechten hält es Rosen, die erhobene Linke faßt die Draperie. Bez. links unten: Waldmüller 1855. Lwd. Oval. H. 56, B. 45 cm. Tafel XX]] réalisée par Waldmüller, Ferdinand Georg, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1300 sch. [197]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirtenszene. Im Vordergrund ein nackter Mann, auf einen Baum kletternd, daneben totes Tier und eine zusammengekauerte Gestalt. Hinter der Vordergrundsterrasse drei Mädchen in blauen und roten Gewändern. Im Hintergrund Landschaft mit Wiesen und Laubbäumen, in der Ferne von Bergen abgeschlossen. Lwd. auf Karton aufgezogen. H. 62,5, B. 48,5 cm. (Welti, Albert)|Hirtenszene. Im Vordergrund ein nackter Mann, auf einen Baum kletternd, daneben totes Tier und eine zusammengekauerte Gestalt. Hinter der Vordergrundsterrasse drei Mädchen in blauen und roten Gewändern. Im Hintergrund Landschaft mit Wiesen und Laubbäumen, in der Ferne von Bergen abgeschlossen. Lwd. auf Karton aufgezogen. H. 62,5, B. 48,5 cm.]] réalisée par Welti, Albert, vendue par Marcell von Nemes. [198]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mädchens. Das Mädchen sitzt auf einem niedrigen gelben Sofa; die mit kurzen Socken bekleideten Beine sind gekreuzt; die rotgefütterten Pantoffeln stehen neben dem Mädchen auf dem geblümten Teppich. Weißes Kleidchen, hochgeschlossener grauer Kittel mit weißem Kragen; das Haar ist aus dem Gesicht gestrichen und fällt locker über die Schultern herab. Lwd. H. 103,5, B. 76 cm. (Whistler, James Mc. Neill)|Bildnis eines jungen Mädchens. Das Mädchen sitzt auf einem niedrigen gelben Sofa; die mit kurzen Socken bekleideten Beine sind gekreuzt; die rotgefütterten Pantoffeln stehen neben dem Mädchen auf dem geblümten Teppich. Weißes Kleidchen, hochgeschlossener grauer Kittel mit weißem Kragen; das Haar ist aus dem Gesicht gestrichen und fällt locker über die Schultern herab. Lwd. H. 103,5, B. 76 cm.]] réalisée par Whistler, James Mc. Neill, vendue par Marcell von Nemes. [199]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender heil. Bischof. Holzstatue. Er trägt über der Alba und Dalmatika einen über der Brust durch eine Spange zusammengehaltenen Überwurf; auf dem Haupte die Mitra. Die Rechte ist segnend erhoben. Lindenholz. H. (mit Sockel) 110 cm, Rückseite ausgehöhlt. Alte Bemalung und Vergoldung zum Teil erhalten. (Alpenländisch Ende 15. Jahrhundert)|Stehender heil. Bischof. Holzstatue. Er trägt über der Alba und Dalmatika einen über der Brust durch eine Spange zusammengehaltenen Überwurf; auf dem Haupte die Mitra. Die Rechte ist segnend erhoben. Lindenholz. H. (mit Sockel) 110 cm, Rückseite ausgehöhlt. Alte Bemalung und Vergoldung zum Teil erhalten.]] réalisée par Alpenländisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 250 sch. [200]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe aus einer heil. Sippe. Relief. Sitzende Frau mit nacktem Kind auf dem Schoß, mit der Rechten einen Knaben haltend; zu ihren Füßen spielen noch zwei kleine Kinder. Hinter einer Brüstung erscheint ihr Mann; er legt ihr die Hände auf die Schulter und reicht dem Kinde einen Apfel. Zeittracht um 1510 bis 1520. Lindenholz. H. 99 cm. Flachrelief. Alte Bemalung und Vergoldung. Flügelrelief eines Sippenaltars. (Alpenländisch Anfang 16. Jahrhundert)|Gruppe aus einer heil. Sippe. Relief. Sitzende Frau mit nacktem Kind auf dem Schoß, mit der Rechten einen Knaben haltend; zu ihren Füßen spielen noch zwei kleine Kinder. Hinter einer Brüstung erscheint ihr Mann; er legt ihr die Hände auf die Schulter und reicht dem Kinde einen Apfel. Zeittracht um 1510 bis 1520. Lindenholz. H. 99 cm. Flachrelief. Alte Bemalung und Vergoldung. Flügelrelief eines Sippenaltars.]] réalisée par Alpenländisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 290 sch. [201]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Statue. Sie steht mit ausgebogener linker Hüfte, gesenkten Blickes, und trägt über dem roten bis zum Sockel herabfallenden Gewand einen vergoldeten, auf der Brust zusammengehaltenen Mantel; auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Christkind; es hält mit der Linken eine Kugel; seine Rechte faßt das Ende des weißen Kopftuches der Madonna. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite flach bearbeitet. Alte Bemalung. (Alpenländisch um 1770-1780)|Madonna mit Kind. Statue. Sie steht mit ausgebogener linker Hüfte, gesenkten Blickes, und trägt über dem roten bis zum Sockel herabfallenden Gewand einen vergoldeten, auf der Brust zusammengehaltenen Mantel; auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Christkind; es hält mit der Linken eine Kugel; seine Rechte faßt das Ende des weißen Kopftuches der Madonna. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite flach bearbeitet. Alte Bemalung.]] réalisée par Alpenländisch um 1770-1780, vendue par Marcell von Nemes. [202]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[S. Martinus. Statue. Stehend, mit dem Schwert seinen Mantel zerteilend. Der Heilige trägt über dem, in der Hüfte eingezogenen Koller einen Ringgürtel, darunter ein Wams, dessen Kragen am Hals sichtbar wird. Sein Mantel, auf der Brust zusammengehalten, fällt über den Rücken herab und wird vorn von der Linken hochgenommen. Ergänzt der vordere Teil der Füße und der Standplatte, ebenso das Schwert. Nadelholz. H. 116 cm. Rückseite ausgehöhlt. Von der Vergoldung des Mantels ist das meiste erhalten, die übrige Polychromie in Resten. Wilm, "Die gotische Holzfigur" (1923) Taf. 127. - Früher in der Sammlung R. von Kaufmann, Berlin. Abb. in "Deutsche und niederländische Holzbildwerke in Berliner Privatbesitz", herausgegeben von der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft, Berlin 1904, Nr. 46, Taf. 23 Tafel XXIII (Bayerisch um 1480)|S. Martinus. Statue. Stehend, mit dem Schwert seinen Mantel zerteilend. Der Heilige trägt über dem, in der Hüfte eingezogenen Koller einen Ringgürtel, darunter ein Wams, dessen Kragen am Hals sichtbar wird. Sein Mantel, auf der Brust zusammengehalten, fällt über den Rücken herab und wird vorn von der Linken hochgenommen. Ergänzt der vordere Teil der Füße und der Standplatte, ebenso das Schwert. Nadelholz. H. 116 cm. Rückseite ausgehöhlt. Von der Vergoldung des Mantels ist das meiste erhalten, die übrige Polychromie in Resten. Wilm, "Die gotische Holzfigur" (1923) Taf. 127. - Früher in der Sammlung R. von Kaufmann, Berlin. Abb. in "Deutsche und niederländische Holzbildwerke in Berliner Privatbesitz", herausgegeben von der Kunstgeschichtlichen Gesellschaft, Berlin 1904, Nr. 46, Taf. 23 Tafel XXIII]] réalisée par Bayerisch um 1480, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Riva au prix de 3700 sch. [203]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Evangelist Johannes Wandstatue. Das Haupt ist leicht erhoben, der Blick nach links vorne gerichtet. Üppiges Lockenhaar. Gegürtetes Gewand mit Kragen (grün), darüber ein (roter) Mantel, auf der Brust zusammengehalten, ein Zipfel fällt vorn zwischen den Armen herab. Füße nackt, der linke leicht verletzt. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite ausgehöhlt. Die rechte Hand und der Kelch in der Linken sind ergänzt. Sockelplatte nicht ursprünglich. Teile der alten Fassung erhalten. Tafel XXIV (Bayerisch um 1480)|Der Evangelist Johannes Wandstatue. Das Haupt ist leicht erhoben, der Blick nach links vorne gerichtet. Üppiges Lockenhaar. Gegürtetes Gewand mit Kragen (grün), darüber ein (roter) Mantel, auf der Brust zusammengehalten, ein Zipfel fällt vorn zwischen den Armen herab. Füße nackt, der linke leicht verletzt. Lindenholz. H. 176 cm. Rückseite ausgehöhlt. Die rechte Hand und der Kelch in der Linken sind ergänzt. Sockelplatte nicht ursprünglich. Teile der alten Fassung erhalten. Tafel XXIV]] réalisée par Bayerisch um 1480, vendue par Marcell von Nemes au prix de 580 sch. [204]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[König aus einer Anbetung. Er kniet nach links und bringt ein Kästchen mit Kleinodien dar, dessen Deckel er mit dem linken Daumen hochhebt. Lockiges Haupt- und Barthaar. Vergoldeter Mantel mit pelzbesetztem Ärmel- und Kragenausschnitt über dem Gewand. Der Turban liegt am Boden, sein Tuchende fällt über die rechte Schulter und endet auf dem Rücken. Abgeschrägte bestoßene Sockelplatte. Lindenholz. H. 78 cm. Rückseite ausgehöhlt. Alte Vergoldung und Bemalung. Wilm, "Die gotische Holzfigur" (1923), Tafel 89. Tafel XXII (Bayerisch-Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|König aus einer Anbetung. Er kniet nach links und bringt ein Kästchen mit Kleinodien dar, dessen Deckel er mit dem linken Daumen hochhebt. Lockiges Haupt- und Barthaar. Vergoldeter Mantel mit pelzbesetztem Ärmel- und Kragenausschnitt über dem Gewand. Der Turban liegt am Boden, sein Tuchende fällt über die rechte Schulter und endet auf dem Rücken. Abgeschrägte bestoßene Sockelplatte. Lindenholz. H. 78 cm. Rückseite ausgehöhlt. Alte Vergoldung und Bemalung. Wilm, "Die gotische Holzfigur" (1923), Tafel 89. Tafel XXII]] réalisée par Bayerisch-Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 3200 sch. [205]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Fürst, von zwei Engeln geleitet. Relief. In der Mitte steht frontal ein Fürst in voller Rüstung, auf dem Haupt den Kurhut, die Linke auf einen Wappenschild mit Adler stützend. Lange Locken zu beiden Seiten des Hauptes. Den Mantel, der auf den Schultern aufliegt, faßt auf beiden Seiten ein Engel. Diese, mit langem Lockenhaar und Alben, blicken nach der Mitte. Ihre Flügel senkrecht hochgestellt. Lindenholz. H. 133 cm. Alte Bemalung, An mehreren Stellen nachgedunkelt und erneuert. (Böhmisch (?) 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Ein Fürst, von zwei Engeln geleitet. Relief. In der Mitte steht frontal ein Fürst in voller Rüstung, auf dem Haupt den Kurhut, die Linke auf einen Wappenschild mit Adler stützend. Lange Locken zu beiden Seiten des Hauptes. Den Mantel, der auf den Schultern aufliegt, faßt auf beiden Seiten ein Engel. Diese, mit langem Lockenhaar und Alben, blicken nach der Mitte. Ihre Flügel senkrecht hochgestellt. Lindenholz. H. 133 cm. Alte Bemalung, An mehreren Stellen nachgedunkelt und erneuert.]] réalisée par Böhmisch (?) 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [206]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Engelknaben. Gegenstücke. Schreitend, eine Hand zur Brust führend, die andere ausgestreckt. In langem gegürtetem Röcklein, mit doppeltem Saum, darunter Hemd; Beine nackt, an den Füßen Sandalen und Gamaschen. Auf zugehörigem rechteckigem Sockel (Platte zwischen zwei Profilen). Lindenholz. H. (mit Sockel) 56 cm. Alt bemalt und vergoldet. Ähnliche Stücke in der Sammlung Dr. Bollert in Charlottenburg. (Deutsch 1. Hälfte 17. Jahrhundert)|Zwei Engelknaben. Gegenstücke. Schreitend, eine Hand zur Brust führend, die andere ausgestreckt. In langem gegürtetem Röcklein, mit doppeltem Saum, darunter Hemd; Beine nackt, an den Füßen Sandalen und Gamaschen. Auf zugehörigem rechteckigem Sockel (Platte zwischen zwei Profilen). Lindenholz. H. (mit Sockel) 56 cm. Alt bemalt und vergoldet. Ähnliche Stücke in der Sammlung Dr. Bollert in Charlottenburg.]] réalisée par Deutsch 1. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 130 sch. [208]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Bischof. Statue. Über der Alba die bis zum Knie reichende Dalmatika, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Chormantel. Auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die behandschuhte Rechte ist auf die Brust gelegt, die Linke hält den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Vergoldet und versilbert. (Deutsch Anfang 18. Jahrhundert)|Heil. Bischof. Statue. Über der Alba die bis zum Knie reichende Dalmatika, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Chormantel. Auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die behandschuhte Rechte ist auf die Brust gelegt, die Linke hält den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Vergoldet und versilbert.]] réalisée par Deutsch Anfang 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 710 sch. [210]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Bischof. Faltenreicher Mantel, darunter das Chorhemd und Dalmatika; auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Das Gesicht ist von einem Vollbart umrahmt. Die ausgestreckte Linke hält ein geöffnetes Buch, die Rechte den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Alte Vergoldung, teilweise abgeriebene Versilberung. (Deutsch Anfang 18. Jahrhundert)|Heil. Bischof. Faltenreicher Mantel, darunter das Chorhemd und Dalmatika; auf dem Kopf eine edelsteinbesetzte Mitra. Das Gesicht ist von einem Vollbart umrahmt. Die ausgestreckte Linke hält ein geöffnetes Buch, die Rechte den Bischofsstab. Lindenholz. H. 200 cm. Rückseite flach. Alte Vergoldung, teilweise abgeriebene Versilberung.]] réalisée par Deutsch Anfang 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [211]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heil. Aegidius. Statue. Stehend, den bärtigen Kopf mit der Mitra leicht nach rechts gewendet, in Chorhemd und Dalmatika, darüber der Chormantel, der, auf der Brust zusammengehalten, über die im Redegestus vorgestreckten Arme seitlich herabfällt. Zur Rechten des Heiligen eine Hindin. Lindenholz. H. 148 cm. Vollrund, Rückseite flach behandelt; ohne Bemalung. Die Hörner der Hindin fehlen. (Deutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Der heil. Aegidius. Statue. Stehend, den bärtigen Kopf mit der Mitra leicht nach rechts gewendet, in Chorhemd und Dalmatika, darüber der Chormantel, der, auf der Brust zusammengehalten, über die im Redegestus vorgestreckten Arme seitlich herabfällt. Zur Rechten des Heiligen eine Hindin. Lindenholz. H. 148 cm. Vollrund, Rückseite flach behandelt; ohne Bemalung. Die Hörner der Hindin fehlen.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [212]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei liegende Jünglinge. Supraportfiguren. Gegenstücke. Auf Wolkenmassen gelagert, in faltigen rotgetönten Gewändern, halten sie mit einer Hand Kartuschen (auf einer von diesen sind Reste einer Inschrift erhalten), mit der andern Girlanden. Bemalter Stuck. H. je 70, L. je 130 cm. Von der Bemalung sind nur geringe Spuren sichtbar. Vollrund gearbeitet. (Deutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Zwei liegende Jünglinge. Supraportfiguren. Gegenstücke. Auf Wolkenmassen gelagert, in faltigen rotgetönten Gewändern, halten sie mit einer Hand Kartuschen (auf einer von diesen sind Reste einer Inschrift erhalten), mit der andern Girlanden. Bemalter Stuck. H. je 70, L. je 130 cm. Von der Bemalung sind nur geringe Spuren sichtbar. Vollrund gearbeitet.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Pfeufer au prix de 320 sch. [214]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei anbetende Engel. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, bei einer der Arm vom Ellbogen ab. (Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|Zwei anbetende Engel. Gegenstücke. Auf rotem, goldbordiertem Kissen kniend, in faltigen Gewändern, die die Schultern und Unterarme freilassen und durch ein von der Brust zum Rücken verlaufendes Band gehalten werden. Lindenholz. H. 93 cm. Alte Fassung und Vergoldung. Die Flügel fehlen bei beiden Figuren, bei einer der Arm vom Ellbogen ab.]] réalisée par Deutsch 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [215]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna, dem Kind die Brust reichend. Relief. Die Madonna, in Halbfigur, nach links gewendet, trägt gegürtetes rotes Gewand, blauen Mantel und Kopftuch. Sie hält mit beiden Händen das Kind, das vor ihr auf einer Brüstung auf einem Kissen sitzt, und dem sie die Brust reicht. Stucco, bemalt. H. 65, B. 44 cm. Alter Lindenholz-Rahmen aus der Mitte des 16. Jahrh. (Florentinisch, Ende 15. Jahrhundert)|Madonna, dem Kind die Brust reichend. Relief. Die Madonna, in Halbfigur, nach links gewendet, trägt gegürtetes rotes Gewand, blauen Mantel und Kopftuch. Sie hält mit beiden Händen das Kind, das vor ihr auf einer Brüstung auf einem Kissen sitzt, und dem sie die Brust reicht. Stucco, bemalt. H. 65, B. 44 cm. Alter Lindenholz-Rahmen aus der Mitte des 16. Jahrh.]] réalisée par Florentinisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 380 sch. [216]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Maria in rotem Gewand und seitlich herabfallendem über den Kopf gelegtem schwarzem Mantel hat die Hände vor der Brust gefaltet. Ihre Gestalt ist in seitlichem Schwung nach rechts geneigt. Johannes, den von kranzartigem Lockenhaar umrahmten Kopf in die Rechte gestützt, trägt über dem dunklen Gewand einen roten Mantel, den er mit der Linken, die das Buch hält, emporrafft. Lindenholz. H. je 121 cm. Vollrund. Rückseite flach behandelt. Alte Bemalung mit Erneuerungen. Figuren und Sockel aus einem Stück gearbeitet. Tafel XXII (Französisch 1. Hälfte 14. Jahrhundert)|Maria und Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Maria in rotem Gewand und seitlich herabfallendem über den Kopf gelegtem schwarzem Mantel hat die Hände vor der Brust gefaltet. Ihre Gestalt ist in seitlichem Schwung nach rechts geneigt. Johannes, den von kranzartigem Lockenhaar umrahmten Kopf in die Rechte gestützt, trägt über dem dunklen Gewand einen roten Mantel, den er mit der Linken, die das Buch hält, emporrafft. Lindenholz. H. je 121 cm. Vollrund. Rückseite flach behandelt. Alte Bemalung mit Erneuerungen. Figuren und Sockel aus einem Stück gearbeitet. Tafel XXII]] réalisée par Französisch 1. Hälfte 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes, achetée par Bernheimer au prix de 6100 sch. [217]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büste einer jungen Dame. Tiefausgeschnittenes Kleid mit breitem Kragen, spanische Halskrause, auf dem gescheitelten Haar eine Haube. Terracotta. H. 77 cm. Rückseite flach, mit Öffnungen in das hohle Innere der Figur. (Genuesisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Büste einer jungen Dame. Tiefausgeschnittenes Kleid mit breitem Kragen, spanische Halskrause, auf dem gescheitelten Haar eine Haube. Terracotta. H. 77 cm. Rückseite flach, mit Öffnungen in das hohle Innere der Figur.]] réalisée par Genuesisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 260 sch. [220]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heranschwebender Engel. In langem flatterndem Rock und ärmellosem gegürtetem Wams über dem gefältelten Untergewand mit geschlitzten Ärmeln. Langes, durch ein Diadem zusammengehaltenes Haar. Die Beine sind leicht in Kniestellung gebeugt, die linke Hand erhoben, die Rechte gesenkt. Lindenholz. H. (ohne Sockel) 56 cm. Rückseite flach bearbeitet. Die alte Vergoldung erhalten. Hände und Füße leicht beschädigt. (Italienisch 16. Jahrhundert)|Heranschwebender Engel. In langem flatterndem Rock und ärmellosem gegürtetem Wams über dem gefältelten Untergewand mit geschlitzten Ärmeln. Langes, durch ein Diadem zusammengehaltenes Haar. Die Beine sind leicht in Kniestellung gebeugt, die linke Hand erhoben, die Rechte gesenkt. Lindenholz. H. (ohne Sockel) 56 cm. Rückseite flach bearbeitet. Die alte Vergoldung erhalten. Hände und Füße leicht beschädigt.]] réalisée par Italienisch 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 80 sch. [221]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzegruppe. Die Bekehrung des Saulus. Das springende Pferd sinkt auf die linke Hinterhand zurück und Saulus-Paulus fällt in derselben Richtung, mit erhobenen Händen, vom Pferd. Die rechte Hand fehlt. Schwarz-grüne Patina. B. 30 cm. (Italienisch um 1600)|Bronzegruppe. Die Bekehrung des Saulus. Das springende Pferd sinkt auf die linke Hinterhand zurück und Saulus-Paulus fällt in derselben Richtung, mit erhobenen Händen, vom Pferd. Die rechte Hand fehlt. Schwarz-grüne Patina. B. 30 cm.]] réalisée par Italienisch um 1600, vendue par Marcell von Nemes au prix de 400 sch. [224]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefporträts zweier bärtiger Männer. Gegenstücke. Nach rechts, bzw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. H. je 48 cm; oben halbrund. (Italienisch 18. Jahrhundert)|Reliefporträts zweier bärtiger Männer. Gegenstücke. Nach rechts, bzw. nach links gewendet, mit Gewandstücken um den Schulteransatz; der eine Porträtierte trägt einen Lorbeerkranz im Haar. Bronze. H. je 48 cm; oben halbrund.]] réalisée par Italienisch 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [227]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Florian. Wandstatue. Stehend mit Rüstung, darüber Mantel, auf dem Haupt, das von langen Locken umrahmt ist, ein Barett. Er gießt aus einem Schaff Wasser auf ein brennendes Haus. Lindenholz. H. 147 cm. Rückseite flach ausgehöhlt. Es fehlt der linke Unterarm. Oberfläche durch Regen ausgewaschen. Reste roter Farbe und der Vergoldung. Früher bei Franz Wolter, München; vgl. dessen "Bayer. Plastik des 15. u. 16. Jahrh." (Festschrift des Münchener Altertumsvereins 1914) Abb. 76. Tafel XXIV (Niederbayerisch um 1520)|St. Florian. Wandstatue. Stehend mit Rüstung, darüber Mantel, auf dem Haupt, das von langen Locken umrahmt ist, ein Barett. Er gießt aus einem Schaff Wasser auf ein brennendes Haus. Lindenholz. H. 147 cm. Rückseite flach ausgehöhlt. Es fehlt der linke Unterarm. Oberfläche durch Regen ausgewaschen. Reste roter Farbe und der Vergoldung. Früher bei Franz Wolter, München; vgl. dessen "Bayer. Plastik des 15. u. 16. Jahrh." (Festschrift des Münchener Altertumsvereins 1914) Abb. 76. Tafel XXIV]] réalisée par Niederbayerisch um 1520, vendue par Marcell von Nemes au prix de 520 sch. [229]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Mönch. Wandfigur. Über dem hochgeschlossenen Ordenshabit ein faltenreicher Mantel mit über den Kopf gelegter Kapuze. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die Linke hält ein geöffnetes Buch. Die Rechte hielt vermutlich einen Stab. Lindenholz. H. 133 cm. Rückseite ausgehöhlt. Fassung zerstört. An der rechten Hand sind drei obere Fingerglieder ergänzt. Tafel XXIV (Niederbayerisch um 1530)|Heiliger Mönch. Wandfigur. Über dem hochgeschlossenen Ordenshabit ein faltenreicher Mantel mit über den Kopf gelegter Kapuze. Der Blick ist nach links vorne gerichtet. Die Linke hält ein geöffnetes Buch. Die Rechte hielt vermutlich einen Stab. Lindenholz. H. 133 cm. Rückseite ausgehöhlt. Fassung zerstört. An der rechten Hand sind drei obere Fingerglieder ergänzt. Tafel XXIV]] réalisée par Niederbayerisch um 1530, vendue par Marcell von Nemes. [230]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Barbara. Statue. Stehend, mit Kronreif auf dem in langen Locken herabfallenden Haar. Faltiger Mantel über dem enganliegenden gegürteten Gewand; hochgeschlossener Brusteinsatz. Sie hält mit beiden Händen den Kelch. Lindenholz. H. 100 cm. Rückseite ausgehöhlt. Zum Teil in alter Fassung. (Niederbayerisch um 1530)|Hl. Barbara. Statue. Stehend, mit Kronreif auf dem in langen Locken herabfallenden Haar. Faltiger Mantel über dem enganliegenden gegürteten Gewand; hochgeschlossener Brusteinsatz. Sie hält mit beiden Händen den Kelch. Lindenholz. H. 100 cm. Rückseite ausgehöhlt. Zum Teil in alter Fassung.]] réalisée par Niederbayerisch um 1530, vendue par Marcell von Nemes. [231]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenraub. Buchsgruppe. Hermes, den geflügelten Helm auf dem Haupt, sucht eine sich heftig sträubende Nymphe zu entführen. Beide auf flachem gekerbten Bodenstück. Buchs. H. 20 cm. Auf modernen Sockel montiert. Tafel XXV (Niederländisch 17. Jahrhundert)|Frauenraub. Buchsgruppe. Hermes, den geflügelten Helm auf dem Haupt, sucht eine sich heftig sträubende Nymphe zu entführen. Beide auf flachem gekerbten Bodenstück. Buchs. H. 20 cm. Auf modernen Sockel montiert. Tafel XXV]] réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 510 sch. [232]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Die Madonna, auf einfacher Bank sitzend, in vergoldetem Gewand und bordiertem Mantel, ein Kopftuch über das Haar gelegt, neigt sich betend zu dem auf ihrem Schoß liegenden Kind. Lindenholz. H. 57,5 cm. Alte, zum Teil etwas abgeriebene Vergoldung. Rückseite glatt. Tafel XXV (Oberitalienisch 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Madonna mit Kind. Die Madonna, auf einfacher Bank sitzend, in vergoldetem Gewand und bordiertem Mantel, ein Kopftuch über das Haar gelegt, neigt sich betend zu dem auf ihrem Schoß liegenden Kind. Lindenholz. H. 57,5 cm. Alte, zum Teil etwas abgeriebene Vergoldung. Rückseite glatt. Tafel XXV]] réalisée par Oberitalienisch 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 510 sch. [234]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Hochrelieftondo. Bruststücke. Die Madonna, herabblickend, mit gefälteltem Kopftuch, hält mit der Linken den Kopf des Kindes, dessen Körper nicht sichtbar ist. Farbige Rahmengirlanden aus Blättern, Früchten und Blüten. Terrakotta. - Rahmen: Florenz, Schule des Giovanni della Robbia. Dm. (mit Rahmen) 72 cm. Das Mittelfeld ohne Bemalung. Der Rahmen bunt bemalter und glasierter Ton. Rahmen und Mittelstück nicht zusammengehörig. (Oberitalienisch 17. Jahrhundert)|Madonna mit Kind. Hochrelieftondo. Bruststücke. Die Madonna, herabblickend, mit gefälteltem Kopftuch, hält mit der Linken den Kopf des Kindes, dessen Körper nicht sichtbar ist. Farbige Rahmengirlanden aus Blättern, Früchten und Blüten. Terrakotta. - Rahmen: Florenz, Schule des Giovanni della Robbia. Dm. (mit Rahmen) 72 cm. Das Mittelfeld ohne Bemalung. Der Rahmen bunt bemalter und glasierter Ton. Rahmen und Mittelstück nicht zusammengehörig.]] réalisée par Oberitalienisch 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 420 sch. [235]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Wandstatue. Sie hält mit beiden Händen das lebhaft bewegte Kind frontal vor der Brust. Krone und Schleiertuch über offenem Haar. Blick nach links. Rotes Ärmelgewand; von der linken Schulter kommt ein Mantel, der in tief geschnittenen Falten stark bewegt bis über den Sockel fällt. Lindenholz. H. 134 cm. Alte Polychromie mit Erneuerungen. Von der Krone nur Reif- und Zackenansatz erhalten. Mantel vergoldet. Futter blau. Rückseite ausgehöhlt. Tafel XXIV (Oberschwäbisch gegen 1500)|Maria mit dem Kinde. Wandstatue. Sie hält mit beiden Händen das lebhaft bewegte Kind frontal vor der Brust. Krone und Schleiertuch über offenem Haar. Blick nach links. Rotes Ärmelgewand; von der linken Schulter kommt ein Mantel, der in tief geschnittenen Falten stark bewegt bis über den Sockel fällt. Lindenholz. H. 134 cm. Alte Polychromie mit Erneuerungen. Von der Krone nur Reif- und Zackenansatz erhalten. Mantel vergoldet. Futter blau. Rückseite ausgehöhlt. Tafel XXIV]] réalisée par Oberschwäbisch gegen 1500, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1700 sch. [236]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Relief. Maria sitzt, nach rechts gewendet, vor einem mit Fruchtgirlande verzierten Grund. Sie hält mit beiden Händen das stehende nackte Christkind. Stuck. Mit alter zum Teil etwas abgeriebener Bemalung. Gruppe: H. 61 cm. Der alte, nicht ursprünglich zugehörige Rahmen: H. 113, B. 82 cm. Die Komposition kommt öfters vor. Vergleiche insbesondere die beiden Exemplare im Kaiser-Friedrich-Museum Berlin, Katalog von F. Schottmüller (1913), Nr. 152 und 153. Tafel XXV (Rossellino, Antonio)|Maria mit dem Kinde. Relief. Maria sitzt, nach rechts gewendet, vor einem mit Fruchtgirlande verzierten Grund. Sie hält mit beiden Händen das stehende nackte Christkind. Stuck. Mit alter zum Teil etwas abgeriebener Bemalung. Gruppe: H. 61 cm. Der alte, nicht ursprünglich zugehörige Rahmen: H. 113, B. 82 cm. Die Komposition kommt öfters vor. Vergleiche insbesondere die beiden Exemplare im Kaiser-Friedrich-Museum Berlin, Katalog von F. Schottmüller (1913), Nr. 152 und 153. Tafel XXV]] réalisée par Rossellino, Antonio, vendue par Marcell von Nemes au prix de 1350 sch. [237]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Türsturzrelief (?) Die Madonna, in Halbfigur, hält mit beiden Händen das bekleidete Kind, das segnend den rechten Arm (dessen Hand abgebrochen ist) erhebt. Beide Figuren nimbiert. Profilierter Spitzbogenrahmen. Ton auf Holzunterlage. H. 122 cm. Die Oberflächen sind etwas abgerieben. (Rossellino, Antonio)|Madonna mit Kind. Türsturzrelief (?) Die Madonna, in Halbfigur, hält mit beiden Händen das bekleidete Kind, das segnend den rechten Arm (dessen Hand abgebrochen ist) erhebt. Beide Figuren nimbiert. Profilierter Spitzbogenrahmen. Ton auf Holzunterlage. H. 122 cm. Die Oberflächen sind etwas abgerieben.]] réalisée par Rossellino, Antonio, vendue par Marcell von Nemes. [238]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Wandstatue. Mit dem rechten Arm umfaßt sie das Kind, dessen untere Körperhälfte in ein Tuch gewickelt ist, und drückt es gegen ihre Hüfte. Gleichzeitig drückt sie den von rechts herübergezogenen Mantel an sich, sein Ende fällt links herab, wellenförmige Saumlinien bildend. Mutter und Kind mit breiten, vollen Gesichtern. Maria trägt über dem, das Gesicht umrahmenden Lockenhaar ein Kopftuch, darüber die Krone. Lindenholz. H. 106 cm. Rückseite ausgehöhlt. Der Maria fehlt die linke Hand, dem Kind fehlt die rechte Hand und der linke Arm. Fußplatte bestoßen. Erhebliche Reste alter Polychromie. Der Gruppe der sog. Löwenmadonnen zugehörig; vergl. Wiese, Schlesische Plastik (1923), Tafel IV. Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke, Berlin 1927, Nr. 340. Tafel XXIII (Schlesisch 1. Hälfte 14. Jahrhundert)|Maria mit dem Kinde. Wandstatue. Mit dem rechten Arm umfaßt sie das Kind, dessen untere Körperhälfte in ein Tuch gewickelt ist, und drückt es gegen ihre Hüfte. Gleichzeitig drückt sie den von rechts herübergezogenen Mantel an sich, sein Ende fällt links herab, wellenförmige Saumlinien bildend. Mutter und Kind mit breiten, vollen Gesichtern. Maria trägt über dem, das Gesicht umrahmenden Lockenhaar ein Kopftuch, darüber die Krone. Lindenholz. H. 106 cm. Rückseite ausgehöhlt. Der Maria fehlt die linke Hand, dem Kind fehlt die rechte Hand und der linke Arm. Fußplatte bestoßen. Erhebliche Reste alter Polychromie. Der Gruppe der sog. Löwenmadonnen zugehörig; vergl. Wiese, Schlesische Plastik (1923), Tafel IV. Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke, Berlin 1927, Nr. 340. Tafel XXIII]] réalisée par Schlesisch 1. Hälfte 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 3200 sch. [239]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die hl. Anna selbdritt. Statue. Mutter Anna, in Mantel und gegürtetem Gewand, auf dem Haupt ein Kopftuch, trägt stehend mit der Rechten das unbekleidete Jesuskind, das mit der Linken die Kugel hält und segnend die andere Hand erhebt; zur Linken Maria. Lindenholz. H. 89,5 cm. Erhebliche Reste einer alten Bemalung erhalten. Rücks. ausgehöhlt. (Schwäbisch 1510/20)|Die hl. Anna selbdritt. Statue. Mutter Anna, in Mantel und gegürtetem Gewand, auf dem Haupt ein Kopftuch, trägt stehend mit der Rechten das unbekleidete Jesuskind, das mit der Linken die Kugel hält und segnend die andere Hand erhebt; zur Linken Maria. Lindenholz. H. 89,5 cm. Erhebliche Reste einer alten Bemalung erhalten. Rücks. ausgehöhlt.]] réalisée par Schwäbisch 1510/20, vendue par Marcell von Nemes. [240]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliche Heilige. Statue. Der lange schmale Körper ist von einem bis zu den Knien reichenden Mantel bedeckt; das Untergewand fällt auf den Boden herab und staut sich in Falten, welche die Fußspitzen freilassen. Der linke Arm ist vor den Körper gelegt; länglicher Kopf, von Lockenhaar umrahmt. Lindenholz. H. 106 cm. Rückseite flach behandelt. Teile der alten Bemalung und Vergoldung erhalten. Der rechte Arm und die linke Hand fehlen. (Spanisch 17. Jahrhundert ?)|Weibliche Heilige. Statue. Der lange schmale Körper ist von einem bis zu den Knien reichenden Mantel bedeckt; das Untergewand fällt auf den Boden herab und staut sich in Falten, welche die Fußspitzen freilassen. Der linke Arm ist vor den Körper gelegt; länglicher Kopf, von Lockenhaar umrahmt. Lindenholz. H. 106 cm. Rückseite flach behandelt. Teile der alten Bemalung und Vergoldung erhalten. Der rechte Arm und die linke Hand fehlen.]] réalisée par Spanisch 17. Jahrhundert ?, vendue par Marcell von Nemes. [241]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Wandstatue. Auf einfach gearbeiteter Bank sitzend, in Mantel und gegürtetem Gewand; mit der Linken hält sie das bekleidete Kind, das, auf ihrem Schoße sitzend, den Apfel in der Linken hält. Auf dem Haupt trägt die Madonna ein wellig herabfallendes Kopftuch und darüber eine gezackte Krone. Lindenholz. H. 97 cm. Rückwärts ausgehöhlt. Wurmstichig, am Sockel vermorscht und teilweise ergänzt. Sowohl bei der Madonna, als auch beim Kind fehlt der linke Arm vom Ellbogen an. Reste einer alten Polychromie erhalten. Tafel XXIII (Süddeutsch Anfang 14. Jahrhundert)|Madonna mit Kind. Wandstatue. Auf einfach gearbeiteter Bank sitzend, in Mantel und gegürtetem Gewand; mit der Linken hält sie das bekleidete Kind, das, auf ihrem Schoße sitzend, den Apfel in der Linken hält. Auf dem Haupt trägt die Madonna ein wellig herabfallendes Kopftuch und darüber eine gezackte Krone. Lindenholz. H. 97 cm. Rückwärts ausgehöhlt. Wurmstichig, am Sockel vermorscht und teilweise ergänzt. Sowohl bei der Madonna, als auch beim Kind fehlt der linke Arm vom Ellbogen an. Reste einer alten Polychromie erhalten. Tafel XXIII]] réalisée par Süddeutsch Anfang 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [242]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria aus einer Beweinung. Gegürtetes, hochgeschlossenes Gewand; der Mantel ist über den Kopf gelegt und fällt in Falten seitlich herab. Die Hände sind vor der Brust gefaltet, der Kopf leicht nach vorne geneigt. Sandstein H. (mit Sockel) 138 cm. Vollrund behandelt; ohne Bemalung. (Süddeutsch Anfang 15. Jahrhundert ?)|Maria aus einer Beweinung. Gegürtetes, hochgeschlossenes Gewand; der Mantel ist über den Kopf gelegt und fällt in Falten seitlich herab. Die Hände sind vor der Brust gefaltet, der Kopf leicht nach vorne geneigt. Sandstein H. (mit Sockel) 138 cm. Vollrund behandelt; ohne Bemalung.]] réalisée par Süddeutsch Anfang 15. Jahrhundert ?, vendue par Marcell von Nemes. [243]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehender Bischof. Wandfigur. In lang herabfallender Alba und Dalmatika, darüber, über der Brust zusammengehalten, der Chormantel. Auf dem Kopf die Mitra. Der Blick ist starr nach vorwärts gerichtet, die Rechte segnend erhoben, die Linke hält den Bischofsstab mit Sudarium. Rundes Bodenstück. Hartholz. H. 123 cm. Alte, jedoch nicht ursprüngliche grünliche Fassung. Rückwärts ausgehöhlt. Alter aufgenagelter Sockel. Unterer und oberer Teil des Stabes fehlen. Tafel XXIII (Süddeutsch 1450/60)|Stehender Bischof. Wandfigur. In lang herabfallender Alba und Dalmatika, darüber, über der Brust zusammengehalten, der Chormantel. Auf dem Kopf die Mitra. Der Blick ist starr nach vorwärts gerichtet, die Rechte segnend erhoben, die Linke hält den Bischofsstab mit Sudarium. Rundes Bodenstück. Hartholz. H. 123 cm. Alte, jedoch nicht ursprüngliche grünliche Fassung. Rückwärts ausgehöhlt. Alter aufgenagelter Sockel. Unterer und oberer Teil des Stabes fehlen. Tafel XXIII]] réalisée par Süddeutsch 1450/60, vendue par Marcell von Nemes au prix de 500 sch. [244]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bruststück einer Holzfigur. Fragment. Geringeltes Lockenhaar umrahmt das jugendliche Gesicht. Die Schultern bedeckt ein auf der Brust zusammengehaltener Mantel. Lindenholz. H. 35 cm. In Brusthöhe abgesägt; Rückseite flach. Reste des Leinwandüberzuges erhalten. (Süddeutsch 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Bruststück einer Holzfigur. Fragment. Geringeltes Lockenhaar umrahmt das jugendliche Gesicht. Die Schultern bedeckt ein auf der Brust zusammengehaltener Mantel. Lindenholz. H. 35 cm. In Brusthöhe abgesägt; Rückseite flach. Reste des Leinwandüberzuges erhalten.]] réalisée par Süddeutsch 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes au prix de 100 sch. [245]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. Statue. Maria stehend, mit welligem Haar und gezacktem Kronreif auf dem Haupt, trägt das nackte Kind, das eine Kugel in Händen hält, auf dem linken Arm und faßt sein Füßchen mit der Rechten. Der am Hals zusammengehaltene Mantel ist über der Brust geöffnet und läßt das gegürtete faltige Untergewand frei. Rundliche Sockelplatte dazugehörig. Lindenholz. H. 114 cm. Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung, teilweise erneuert. (Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert)|Madonna mit Kind. Statue. Maria stehend, mit welligem Haar und gezacktem Kronreif auf dem Haupt, trägt das nackte Kind, das eine Kugel in Händen hält, auf dem linken Arm und faßt sein Füßchen mit der Rechten. Der am Hals zusammengehaltene Mantel ist über der Brust geöffnet und läßt das gegürtete faltige Untergewand frei. Rundliche Sockelplatte dazugehörig. Lindenholz. H. 114 cm. Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung, teilweise erneuert.]] réalisée par Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [246]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Evangelist Markus. Statue. Auf rundlicher Sockelplatte stehend; über dem enganliegenden Gewand der Mantel, dessen Ende über den linken Arm gelegt ist. Die linke Hand trägt einen kleinen Löwen, auf dem ein geöffnetes Buch liegt. Auf dem Kopf eine faltige Haube, unter der das Haar herausquillt. Lindenholz. H. 93 cm. Mit erheblichen Resten der alten Fassung. Die Rückseite ausgehöhlt. Die rechte Hand fehlt. (Süddeutsch 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Der Evangelist Markus. Statue. Auf rundlicher Sockelplatte stehend; über dem enganliegenden Gewand der Mantel, dessen Ende über den linken Arm gelegt ist. Die linke Hand trägt einen kleinen Löwen, auf dem ein geöffnetes Buch liegt. Auf dem Kopf eine faltige Haube, unter der das Haar herausquillt. Lindenholz. H. 93 cm. Mit erheblichen Resten der alten Fassung. Die Rückseite ausgehöhlt. Die rechte Hand fehlt.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [247]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria Magdalena. Über dem gegürteten, bis zum Boden herabfallenden Gewand mit hochgeschlossenem Mieder ein auf der Brust zusammengehaltener Mantel, der seitlich herabhängt und über den linken Unterarm emporgezogen ist. Auf dem Kopf eine Haube, von der ein Band über die Brust herabhängt. Die Rechte hält das Salbgefäß. Lindenholz. H. 111 cm. Rückseite ausgehöhlt. Ohne Fassung. (Süddeutsch 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Maria Magdalena. Über dem gegürteten, bis zum Boden herabfallenden Gewand mit hochgeschlossenem Mieder ein auf der Brust zusammengehaltener Mantel, der seitlich herabhängt und über den linken Unterarm emporgezogen ist. Auf dem Kopf eine Haube, von der ein Band über die Brust herabhängt. Die Rechte hält das Salbgefäß. Lindenholz. H. 111 cm. Rückseite ausgehöhlt. Ohne Fassung.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [248]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Johannes der Täufer. Statue. Er steht auf dem rechten Bein, das über die Sockelplatte vorn hinausragt. Das linke ist als Spielbein leicht emporgezogen, der rechte Arm redend vorgestreckt. Die Linke hält ein Buch und drückt das Mantelende gegen den Oberschenkel. Über den nackten, abgezehrten Körper ist ein Löwenfell mit Gürtel gezogen. Am Rücken hängt ein Mantel herab, dessen Zipfel über das linke Knie heraufgezogen ist. Auf der Schulter sieht man zwei Füße eines Lammes. Das Haupt zeigt geringeltes Lockenhaar und frisierten Vollbart. Lindenholz. H. 104 cm. Rückseite ausgehöhlt und mit einem Brett verschlossen. Rechter Unterarm alt gestückt. Teilweise gut erhaltene alte Bemalung. Mantel silbern, Löwenfell Reste von Gold, Haare braun, Incarnat besonders im Gesicht gut erhalten. Tafel XXV (Süddeutsch um 1620)|Johannes der Täufer. Statue. Er steht auf dem rechten Bein, das über die Sockelplatte vorn hinausragt. Das linke ist als Spielbein leicht emporgezogen, der rechte Arm redend vorgestreckt. Die Linke hält ein Buch und drückt das Mantelende gegen den Oberschenkel. Über den nackten, abgezehrten Körper ist ein Löwenfell mit Gürtel gezogen. Am Rücken hängt ein Mantel herab, dessen Zipfel über das linke Knie heraufgezogen ist. Auf der Schulter sieht man zwei Füße eines Lammes. Das Haupt zeigt geringeltes Lockenhaar und frisierten Vollbart. Lindenholz. H. 104 cm. Rückseite ausgehöhlt und mit einem Brett verschlossen. Rechter Unterarm alt gestückt. Teilweise gut erhaltene alte Bemalung. Mantel silbern, Löwenfell Reste von Gold, Haare braun, Incarnat besonders im Gesicht gut erhalten. Tafel XXV]] réalisée par Süddeutsch um 1620, vendue par Marcell von Nemes. [249]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kruzifixus. Die Arme schräg nach oben gestreckt, das Haupt ist ganz auf die rechte Schulter gesunken. Dornenkrone, blutende Brustwunde. Das Lendentuch, mit einem Strick befestigt, flattert nach rechts abwärts. Lindenholz. H. 112 cm. Vollrund, doch mit flach behandeleter Rückseite. Alte Bemalung größtenteils erhalten. Tafel XXII (Süddeutsch 1. Hälfte 17. Jahrhundert)|Kruzifixus. Die Arme schräg nach oben gestreckt, das Haupt ist ganz auf die rechte Schulter gesunken. Dornenkrone, blutende Brustwunde. Das Lendentuch, mit einem Strick befestigt, flattert nach rechts abwärts. Lindenholz. H. 112 cm. Vollrund, doch mit flach behandeleter Rückseite. Alte Bemalung größtenteils erhalten. Tafel XXII]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [250]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Mönch. Im Mönchshabit, mit Gürtel, dessen Enden bis zum Boden herabhängen. Das Haupthaar zeigt Tonsur. Der rechte Fuß über die Standplatte vorgestreckt. Lindenholz. H. 60 cm. Alte Vergoldung. Vollrund behandelt; beide Hände fehlen. (Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Heil. Mönch. Im Mönchshabit, mit Gürtel, dessen Enden bis zum Boden herabhängen. Das Haupthaar zeigt Tonsur. Der rechte Fuß über die Standplatte vorgestreckt. Lindenholz. H. 60 cm. Alte Vergoldung. Vollrund behandelt; beide Hände fehlen.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [251]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Diakon. Langherabfallendes Gewand mit zurückgeschlagener Kapuze; das Haupthaar zeigt Tonsur; der linke Fuß ist über die runde Bodenplatte vorgestreckt. Lindenholz. H. 59 cm. Alte Vergoldung. Vollrund gearbeitet; die beiden Hände fehlen. (Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Heil. Diakon. Langherabfallendes Gewand mit zurückgeschlagener Kapuze; das Haupthaar zeigt Tonsur; der linke Fuß ist über die runde Bodenplatte vorgestreckt. Lindenholz. H. 59 cm. Alte Vergoldung. Vollrund gearbeitet; die beiden Hände fehlen.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [252]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliche Heilige. In faltenreiche Manteldraperie über enganliegendem Mieder und Rock. Die Linke ist vorgestreckt, die Rechte erhoben. Im Haar ein Diadem und eine Blume. Lindenholz. H. 127 cm. Alt vergoldet. Rückseite ausgehöhlt. (Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Weibliche Heilige. In faltenreiche Manteldraperie über enganliegendem Mieder und Rock. Die Linke ist vorgestreckt, die Rechte erhoben. Im Haar ein Diadem und eine Blume. Lindenholz. H. 127 cm. Alt vergoldet. Rückseite ausgehöhlt.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [253]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Erzengel Michael. Statuette. Schwebend, mit einem Fuß auf der plastisch gearbeiteten Wolkenmasse, an deren Seite ein Engelsköpfchen angebracht ist. In blauem, goldverziertem Panzer mit kurzem Panzerhemd. Goldhelm und goldene Sandalen. Die erhobene Linke hält die Wage, die Rechte das Flammenschwert. Vergoldeter, nicht dazugehöriger Rocaillesockel. Lindenholz. H. mit Sockel 45,5 cm. Alt bemalt und vergoldet. Tafel XXV (Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Der Erzengel Michael. Statuette. Schwebend, mit einem Fuß auf der plastisch gearbeiteten Wolkenmasse, an deren Seite ein Engelsköpfchen angebracht ist. In blauem, goldverziertem Panzer mit kurzem Panzerhemd. Goldhelm und goldene Sandalen. Die erhobene Linke hält die Wage, die Rechte das Flammenschwert. Vergoldeter, nicht dazugehöriger Rocaillesockel. Lindenholz. H. mit Sockel 45,5 cm. Alt bemalt und vergoldet. Tafel XXV]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [254]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kruzifix. Das Kreuz, auf einem vasenartigen Rocaillepostament aufgerichtet, ist an den Enden der Arme mit dreipaßförmigen Rocailleornamenten geschmückt, der Leib Christi ist ebenfalls von Rocaillen umgeben, die sich nimbenartig um seinen Kopf legen. Am oberen Kreuzesarm, asymmetrisch verschoben, eine Kartusche mit der Inschrift INRI. Lindenholz. H. 85, B. 53 cm. Alte Vergoldung. (Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Kruzifix. Das Kreuz, auf einem vasenartigen Rocaillepostament aufgerichtet, ist an den Enden der Arme mit dreipaßförmigen Rocailleornamenten geschmückt, der Leib Christi ist ebenfalls von Rocaillen umgeben, die sich nimbenartig um seinen Kopf legen. Am oberen Kreuzesarm, asymmetrisch verschoben, eine Kartusche mit der Inschrift INRI. Lindenholz. H. 85, B. 53 cm. Alte Vergoldung.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [255]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büste eines Mönchs. Lebhaft nach links gewendeter Kopf, oben ganz kahl, über dem am Hals sichtbaren Gewand ein Kapuzenkragen, vergoldet. Unterhalb der Schultern abgesägt. Lindenholz. H. 29,5 cm. Rückseite flach behandelt. (Süddeutsch 18. Jahrhundert)|Büste eines Mönchs. Lebhaft nach links gewendeter Kopf, oben ganz kahl, über dem am Hals sichtbaren Gewand ein Kapuzenkragen, vergoldet. Unterhalb der Schultern abgesägt. Lindenholz. H. 29,5 cm. Rückseite flach behandelt.]] réalisée par Süddeutsch 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [256]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Bischof. Wandfigur. In Chorhemd und Dalmatica, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Mantel. Blick nach abwärts. Auf dem Kopf die Mitra. In der Linken der Bischofsstab. Die Rechte ist nach vorwärts gestreckt. Lindenholz. H. 175 cm. Alte weiße Bemalung. Vollrund; Rückseite flach gearbeitet. (Süddeutsch 18. Jahrhundert)|Heil. Bischof. Wandfigur. In Chorhemd und Dalmatica, darüber der seitlich über die Arme herabfallende Mantel. Blick nach abwärts. Auf dem Kopf die Mitra. In der Linken der Bischofsstab. Die Rechte ist nach vorwärts gestreckt. Lindenholz. H. 175 cm. Alte weiße Bemalung. Vollrund; Rückseite flach gearbeitet.]] réalisée par Süddeutsch 18. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [257]
  • 1933.11.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heil. Marcus. Statuette. Stehende Figur, in gegürtetem, lang herabwallendem Gewände; über der linken Schulter liegt der Mantel, dessen Ende über den rechten Unterarm herabfällt. Der Heilige hält mit beiden Händen ein geöffnetes Buch. Zur Rechten des Evangelisten liegt am Boden der geflügelte Löwe. Marmor. H. mit niedrigem Sockel 50 cm. (Toskanisch Mitte 14. Jahrhundert)|Heil. Marcus. Statuette. Stehende Figur, in gegürtetem, lang herabwallendem Gewände; über der linken Schulter liegt der Mantel, dessen Ende über den rechten Unterarm herabfällt. Der Heilige hält mit beiden Händen ein geöffnetes Buch. Zur Rechten des Evangelisten liegt am Boden der geflügelte Löwe. Marmor. H. mit niedrigem Sockel 50 cm.]] réalisée par Toskanisch Mitte 14. Jahrhundert, vendue par Marcell von Nemes. [259]