Ventes d'œuvres le 1933.11.30

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:48 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ''Hirten in einer Landschaft mit Schloß… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Krönung Mariae. Tempera auf Holz. 86 : 44 cm. Entstanden Anfang der 70er Jahre. Zu vergleichen mit der um 1370/71 entstandenen Krönung Mariae in der National Gallery zu London (Van Marle III p. 495) und mit der Marienkrönung, die der Meister nach 1373 für die "Zecca Vecchia" schuf. (Jacopo di Cione)|Die Krönung Mariae. Tempera auf Holz. 86 : 44 cm. Entstanden Anfang der 70er Jahre. Zu vergleichen mit der um 1370/71 entstandenen Krönung Mariae in der National Gallery zu London (Van Marle III p. 495) und mit der Marienkrönung, die der Meister nach 1373 für die "Zecca Vecchia" schuf.]] réalisée par Jacopo di Cione au prix de 5500 chf. [6]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrnbildnis. Öl auf Lwd. 67 : 55 cm. Das mir vorgewiesene Gemälde auf Leinwand, 66 cm hoch, 54 cm breit, halte ich für eine Arbeit des Samuel van Hoogstraeten, von welchem Meister die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum zu Wien das bekannte Bild "Der Mann im Fenster" besitzt. Dr. Gustav Glück m. p. (Samuel van Hoogstraeten)|Herrnbildnis. Öl auf Lwd. 67 : 55 cm. Das mir vorgewiesene Gemälde auf Leinwand, 66 cm hoch, 54 cm breit, halte ich für eine Arbeit des Samuel van Hoogstraeten, von welchem Meister die Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum zu Wien das bekannte Bild "Der Mann im Fenster" besitzt. Dr. Gustav Glück m. p.]] réalisée par Samuel van Hoogstraeten. [16]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Gekreuzigte in der Landschaft, Öltempera auf Holz. 142 : 92 cm. Von Karl Feuchtmayr als Werk des bedeutenden mitteldeutschen Schülers Altdorfers und der Antwerpener Manieristen erkannt, von dem die Auferstehung Christi der Münchner Pinakothek (ehemals Augsburg, Katalog Nr. 2167) stammt. Feuchtmayr, der über den Meister eine wissenschaftliche Arbeit vorbereitet, hat festgestellt, daß der Crucifixus mit dem neu erworbenen Apostel Paulus des Schlesischen Museums in Breslau (Katalog der Neuerwerbungen 1919-28, Nr. 63) ursprünglich eine Tafel bildete. Nach Feuchtmayr ist der Meister identisch mit dem mitteldeutschen Meister, der die bei Luft in Wittenberg 1534 erschienene Lutherbibel illustrierte. Die Nähe des Meisters zu Altdorfer wird in der Landschaft besonders deutlich. In der strengen Zeichnung des Aktes, des Linnens machen sich Anklänge an Wolf Huber merkbar. R. Eigenberger erblickt in dem Bilde die Hand Altdorfers selbst. "Das umstehend abgebildete Bild ist mir genau bekannt und erscheint mir als eine charakteristische und ausgezeichnete Arbeit des Albrecht Altdorfer, der hier besonders in der prachtvollen Landschaft eine wunderbare Probe seiner Kunst abgelegt hat. Das Bild ist in allen Hautpartien ganz besonders gut erhalten." Wien, am 25. Juni 1931. Dr. Robert Eigenberger m. p. (Meister M. S.)|Der Gekreuzigte in der Landschaft, Öltempera auf Holz. 142 : 92 cm. Von Karl Feuchtmayr als Werk des bedeutenden mitteldeutschen Schülers Altdorfers und der Antwerpener Manieristen erkannt, von dem die Auferstehung Christi der Münchner Pinakothek (ehemals Augsburg, Katalog Nr. 2167) stammt. Feuchtmayr, der über den Meister eine wissenschaftliche Arbeit vorbereitet, hat festgestellt, daß der Crucifixus mit dem neu erworbenen Apostel Paulus des Schlesischen Museums in Breslau (Katalog der Neuerwerbungen 1919-28, Nr. 63) ursprünglich eine Tafel bildete. Nach Feuchtmayr ist der Meister identisch mit dem mitteldeutschen Meister, der die bei Luft in Wittenberg 1534 erschienene Lutherbibel illustrierte. Die Nähe des Meisters zu Altdorfer wird in der Landschaft besonders deutlich. In der strengen Zeichnung des Aktes, des Linnens machen sich Anklänge an Wolf Huber merkbar. R. Eigenberger erblickt in dem Bilde die Hand Altdorfers selbst. "Das umstehend abgebildete Bild ist mir genau bekannt und erscheint mir als eine charakteristische und ausgezeichnete Arbeit des Albrecht Altdorfer, der hier besonders in der prachtvollen Landschaft eine wunderbare Probe seiner Kunst abgelegt hat. Das Bild ist in allen Hautpartien ganz besonders gut erhalten." Wien, am 25. Juni 1931. Dr. Robert Eigenberger m. p.]] réalisée par Meister M. S.. [23]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Der umstellend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz 37 : 26 cm) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehen gebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt. Die Auffassung und die Zeichenweise, die das in einer sehr guten Erhaltung des Vorhandenen auf uns gekommene Werk erkennen läßt, stützen meiner Ansicht nach entschieden die Feststellung, daß dasselbe eine Arbeit des Bernardino Pinturicchio ist. Wien, Jänner 1933. Dr. Robert Eigenberger m. p. (Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio)|Das Heilandshaupt. Tempera auf Holz. 37 : 26 cm. Der umstellend reproduzierte dornengekrönte Christuskopf (Pinienholz 37 : 26 cm) ist ein in der Vorzeichnung und in den ersten farbigen Untermalungsanlagen stehen gebliebenes Täfelchen, das nicht nur einen ganz selten klaren Einblick in die technische Arbeitsweise des Künstlers gewährt, sondern auch in den sparsamen farbigen Akkorden, bis zu denen das Werk gediehen ist, einen besonderen und eigenartigen Reiz an sich trägt. Die Auffassung und die Zeichenweise, die das in einer sehr guten Erhaltung des Vorhandenen auf uns gekommene Werk erkennen läßt, stützen meiner Ansicht nach entschieden die Feststellung, daß dasselbe eine Arbeit des Bernardino Pinturicchio ist. Wien, Jänner 1933. Dr. Robert Eigenberger m. p.]] réalisée par Bernardino di Betto di Biagi, gen. Pinturicchio. [36]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer alten Dame in grauem Kleid und weißer Spilzenhaube. Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen: "Rosalie Fleischmann, geboren den 28. August 1763. gemahlt von Peter Kraft den 2. Julius 1816 im 53. Jahre ihres Alters." 60 : 47 cm. (Johann Peter Krafft)|Bildnis einer alten Dame in grauem Kleid und weißer Spilzenhaube. Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen: "Rosalie Fleischmann, geboren den 28. August 1763. gemahlt von Peter Kraft den 2. Julius 1816 im 53. Jahre ihres Alters." 60 : 47 cm.]] réalisée par Johann Peter Krafft. [85]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Nausikaa an der Quelle unter dem Tempel von Odysseus belauscht. In der Meeresbucht das Schiff des Odysseus. Odysseus auf der Felsenhöhe unter Räumen nach Nausikaa im Kreise ihrer Gefährtinnen blickend, Öl auf Leinwand. 24 : 32 cm. Bez.: C. Marko. S(enior) p(inxit Ap(rilis), 1859. (Carl Marko)|Nausikaa an der Quelle unter dem Tempel von Odysseus belauscht. In der Meeresbucht das Schiff des Odysseus. Odysseus auf der Felsenhöhe unter Räumen nach Nausikaa im Kreise ihrer Gefährtinnen blickend, Öl auf Leinwand. 24 : 32 cm. Bez.: C. Marko. S(enior) p(inxit Ap(rilis), 1859.]] réalisée par Carl Marko. [90]
  • 1933.11.30/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Musikalische Soiree bei Baron Eskeles. Im Musiksalon sind versammelt: Maler Moreau, D. Herz, Violinvirtuose Mayseder, Baron Brentano, Baron Arnstein, in der Mitte die Cellospieler Josef Merk und Baron Eskeles. Öl auf Leinwand. 40 : 50 cm. (Nikolaus Moreau)|Musikalische Soiree bei Baron Eskeles. Im Musiksalon sind versammelt: Maler Moreau, D. Herz, Violinvirtuose Mayseder, Baron Brentano, Baron Arnstein, in der Mitte die Cellospieler Josef Merk und Baron Eskeles. Öl auf Leinwand. 40 : 50 cm.]] réalisée par Nikolaus Moreau. [92]