Ventes d'œuvres le 1933.12.08

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:48 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1933.12.08/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Ventes d'œuvres par année|Vente de l'œuvre… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelstilleben in Landschaft. Hahn, unter diesem tote Vögel, Hase und Korb mit Eiern. Sign. Lwd. S. R. 103 : 137 cm. (Von seinen seltenen, erhaltenen Werken, bis vor kurzem meist als "Jan Fyt" oder "Hondecoeter" bezeichnet, sind nur bekannt: Zwei Hahnenkämpfe im Leipziger Museum und zwei Jagdstilleben im Rudolfinum in Prag.) Abbildung Tafel 3 (Johann Baptiste Bouttats)|Geflügelstilleben in Landschaft. Hahn, unter diesem tote Vögel, Hase und Korb mit Eiern. Sign. Lwd. S. R. 103 : 137 cm. (Von seinen seltenen, erhaltenen Werken, bis vor kurzem meist als "Jan Fyt" oder "Hondecoeter" bezeichnet, sind nur bekannt: Zwei Hahnenkämpfe im Leipziger Museum und zwei Jagdstilleben im Rudolfinum in Prag.) Abbildung Tafel 3]] réalisée par Johann Baptiste Bouttats, vendue par Dr. Jansen au prix de 960 sch. [117]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schildpattdose mit dem auf Elfenbein gemalten Miniaturbildnis des Papstes Pius' VII., in rotem mit Schwanenpelz besetztem Talar und weißem Käppchen. Bezeichnet: L. David. Runde Miniatur im Deckel der runden mit Goldreifen beschlagenen Dose. Dm. der Miniatur 5,3, der Dose 8. Abbildung Tafel 11. (David, Louis)|Schildpattdose mit dem auf Elfenbein gemalten Miniaturbildnis des Papstes Pius' VII., in rotem mit Schwanenpelz besetztem Talar und weißem Käppchen. Bezeichnet: L. David. Runde Miniatur im Deckel der runden mit Goldreifen beschlagenen Dose. Dm. der Miniatur 5,3, der Dose 8. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par David, Louis, vendue par aus Privatbesitz au prix de 155 sch. [145]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftbild eines im Sessel sitzenden älteren Herrn in rötlichviolettem pelzbesetzten Hauskleid, mit Puderperücke. Vor ihm liegt eine Psalmenhandschrift, aufgeschlagen der 84. Psalm, auf den der Dargestellte mit dem Finger deutet. Hier steht auch sein Name: Erdm. Reuther, und sein Alter: 59 Jahre. Links auf der Lehne des Sessels die Signatur des Meisters: C. FREUND PINX. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Profilrähmchen. H. 10, B. 7,5. Abbildung Tafel 12. (Freund, Christoph)|Hüftbild eines im Sessel sitzenden älteren Herrn in rötlichviolettem pelzbesetzten Hauskleid, mit Puderperücke. Vor ihm liegt eine Psalmenhandschrift, aufgeschlagen der 84. Psalm, auf den der Dargestellte mit dem Finger deutet. Hier steht auch sein Name: Erdm. Reuther, und sein Alter: 59 Jahre. Links auf der Lehne des Sessels die Signatur des Meisters: C. FREUND PINX. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Profilrähmchen. H. 10, B. 7,5. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Freund, Christoph, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [146]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame mit reichgelockter Puderfrisur, in blauweiß gestreiftem tief ausgeschnittenem Miederkleid. Brustbild nach vorn. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Links in der Mitte sehr kleine Signatur: Chasselat 1786. Goldbronzerähmchen. H. 7, B. 5. Abbildung Tafel 11. (Chasselat, Pierre)|Junge Dame mit reichgelockter Puderfrisur, in blauweiß gestreiftem tief ausgeschnittenem Miederkleid. Brustbild nach vorn. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Links in der Mitte sehr kleine Signatur: Chasselat 1786. Goldbronzerähmchen. H. 7, B. 5. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Chasselat, Pierre, vendue par aus Privatbesitz. [148]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Josephine Beauharnais (erste Gemahlin Napoleons I.). Brustbild, in halbem Profil nach links, das Gesicht nach vorn. Weißes, tief ausgeschnittenes Kleid, hellgelber Schulterüberwurf. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Französisch, um 1805. Vergoldetes Holzrähmchen. H. 6,5, B. 5. Abbildung Tafel 12. (Französisch um 1805)|Bildnis der Josephine Beauharnais (erste Gemahlin Napoleons I.). Brustbild, in halbem Profil nach links, das Gesicht nach vorn. Weißes, tief ausgeschnittenes Kleid, hellgelber Schulterüberwurf. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Französisch, um 1805. Vergoldetes Holzrähmchen. H. 6,5, B. 5. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Französisch um 1805, vendue par aus Privatbesitz au prix de 130 sch. [151]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitige Miniatur. Vorn: junger Kavalier in rotseidenem Anzug, mit gepuderter Zopffrisur, ein Notenblatt haltend, auf Stuhl sitzend. Rückseitig: junge Dame in rotem Kleid. Halbfertige Malerei. Elfenbein. Vergoldetes Bronzerähmchen. 8,2X7. Abbildung Tafel 11. (Unbekannt)|Doppelseitige Miniatur. Vorn: junger Kavalier in rotseidenem Anzug, mit gepuderter Zopffrisur, ein Notenblatt haltend, auf Stuhl sitzend. Rückseitig: junge Dame in rotem Kleid. Halbfertige Malerei. Elfenbein. Vergoldetes Bronzerähmchen. 8,2X7. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [153]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Königin Sophie Charlotte von Preußen (Gemahlin Friedrichs I.). Von einem Maler des späten 18. Jahrhunderts. Brustbild in rotem und gelbem Kleid, eine Rose in der Frisur. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Kartuschenförmiges silbergetriebenes Rähmchen. H. 7, B. 5,5. (Maler des späten 18. Jahrhunderts)|Bildnis der Königin Sophie Charlotte von Preußen (Gemahlin Friedrichs I.). Von einem Maler des späten 18. Jahrhunderts. Brustbild in rotem und gelbem Kleid, eine Rose in der Frisur. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Kartuschenförmiges silbergetriebenes Rähmchen. H. 7, B. 5,5.]] réalisée par Maler des späten 18. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz. [156]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in der Bibliothek (Mad. Staël). Stehend in blauer und weißer Gewandung, nach vorn gewendet, neben blaugedecktem Tische, in einem Folianten blätternd. Bücherregal und Vorhang links hinten. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Rähmchen. H. 11, B. 7,5. (Deutsch um 1800)|Dame in der Bibliothek (Mad. Staël). Stehend in blauer und weißer Gewandung, nach vorn gewendet, neben blaugedecktem Tische, in einem Folianten blätternd. Bücherregal und Vorhang links hinten. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Rähmchen. H. 11, B. 7,5.]] réalisée par Deutsch um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [157]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Kavaliers mit dunklem Knebelbart und ebensolchem Haupthaar. Reichgesticktes Gewand, spitzenbesetzter Schulterkragen. Brustbild, leicht nach rechts. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Geschnitztes Holzrähmchen. H. 6,5, B. 5. Abbildung Tafel 11. (van Dyck)|Bildnis eines jungen Kavaliers mit dunklem Knebelbart und ebensolchem Haupthaar. Reichgesticktes Gewand, spitzenbesetzter Schulterkragen. Brustbild, leicht nach rechts. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Geschnitztes Holzrähmchen. H. 6,5, B. 5. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par van Dyck, vendue par aus Privatbesitz. [162]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftbild einer Dame in blauem Miederkleid mit rotem Brusteinsatz und in braunem Überwurf. Puderfrisur. Hintergrund braune Draperie. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Feines Silberflligranrähmchen mit vier Almandinen besetzt. H. 8, B. 6. (Deutsch um 1750)|Hüftbild einer Dame in blauem Miederkleid mit rotem Brusteinsatz und in braunem Überwurf. Puderfrisur. Hintergrund braune Draperie. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Feines Silberflligranrähmchen mit vier Almandinen besetzt. H. 8, B. 6.]] réalisée par Deutsch um 1750, vendue par aus Privatbesitz. [164]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Duchesse of Richmond, Princesse of England. Brustbild, nach rechts, das Gesicht leicht nach vorn gewendet. Weißes, hochgeschlossenes Kleid, blondes, gelöstes Haar. Bezeichnet: R. Cosway 1781 (?). Ovale Miniatur auf Elfenbein. Emailliertes Goldbronzerähmchen. H. 9, B. 7,5. Abbildung Tafel 12. (Cosway, Richard)|Bildnis der Duchesse of Richmond, Princesse of England. Brustbild, nach rechts, das Gesicht leicht nach vorn gewendet. Weißes, hochgeschlossenes Kleid, blondes, gelöstes Haar. Bezeichnet: R. Cosway 1781 (?). Ovale Miniatur auf Elfenbein. Emailliertes Goldbronzerähmchen. H. 9, B. 7,5. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Cosway, Richard, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [165]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame mit großem bebänderten Hut auf breiter Lockenfrisur. Brustbild in blaugrauem Kleid mit weißem Schulterkragen nach rechts, das Gesicht nach vorn. Runde Miniatur auf Elfenbein. Reich-gegliedertes Silberrähmchen. Dm. 5,9. (Französisch um 1790)|Junge Dame mit großem bebänderten Hut auf breiter Lockenfrisur. Brustbild in blaugrauem Kleid mit weißem Schulterkragen nach rechts, das Gesicht nach vorn. Runde Miniatur auf Elfenbein. Reich-gegliedertes Silberrähmchen. Dm. 5,9.]] réalisée par Französisch um 1790, vendue par aus Privatbesitz. [167]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Willem van Oosterwyck; Brustbild in Allongeperücke, olivgrünem Kleid mit orange-farbenem Ordensband. Ovale Ölminialur auf Horn. Rückseitig das Monogramm des Malers sowie Wappen und voller Name des Dargestellten. H. 9,5, B. 6,5. Abbildung Tafel 11. (Boonen, Arnold)|Bildnis Willem van Oosterwyck; Brustbild in Allongeperücke, olivgrünem Kleid mit orange-farbenem Ordensband. Ovale Ölminialur auf Horn. Rückseitig das Monogramm des Malers sowie Wappen und voller Name des Dargestellten. H. 9,5, B. 6,5. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Boonen, Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [168]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Generalfeldmarschall Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt. Von einem deutschen Miniaturisten um 1815. Brustbild in großer Uniform mit zehn Orden. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Messingrähmchen. Dm. 6,4. (Deutscher Miniaturist um 1815)|Bildnis Generalfeldmarschall Leberecht Fürst Blücher von Wahlstatt. Von einem deutschen Miniaturisten um 1815. Brustbild in großer Uniform mit zehn Orden. Runde Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Messingrähmchen. Dm. 6,4.]] réalisée par Deutscher Miniaturist um 1815, vendue par aus Privatbesitz. [173]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Habsburgischer Prinz als Jäger. Der in Hüftfigur Dargestellte lehnt sich in vornehm-lässiger Haltung mit dem rechten Arm, der zugleich den Gewehrlauf umfaßt, vor Baumkulisse an einen Baumstumpf. Er trägt rote, goldgestickte Schoßweste (über der weißgestickten Hemdbrust geöffnet), grünen offenen Rock, vergoldetes Bandelier, reich verzierten Hirschfänger, an der rechten Hand gelben Stulphandschuh, kleinen schwarzen, mit weißem Pelzwerk garnierten Hut auf der lang auf die Schultern herabhängenden gepuderten Allongeperücke. Kinn und Lippe verraten hubsburgische Abstammung. Jugendlich elastische Gestalt in den zwanziger Jahren. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: J. Fischer f. Vergoldetes Rähmchen. H. 8,5, B. 6,5. Abbildung Tafel 12. (Fischer, Isaac)|Habsburgischer Prinz als Jäger. Der in Hüftfigur Dargestellte lehnt sich in vornehm-lässiger Haltung mit dem rechten Arm, der zugleich den Gewehrlauf umfaßt, vor Baumkulisse an einen Baumstumpf. Er trägt rote, goldgestickte Schoßweste (über der weißgestickten Hemdbrust geöffnet), grünen offenen Rock, vergoldetes Bandelier, reich verzierten Hirschfänger, an der rechten Hand gelben Stulphandschuh, kleinen schwarzen, mit weißem Pelzwerk garnierten Hut auf der lang auf die Schultern herabhängenden gepuderten Allongeperücke. Kinn und Lippe verraten hubsburgische Abstammung. Jugendlich elastische Gestalt in den zwanziger Jahren. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: J. Fischer f. Vergoldetes Rähmchen. H. 8,5, B. 6,5. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Fischer, Isaac, vendue par aus Privatbesitz au prix de 155 sch. [176]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großherzog Georg von Mecklenburg (Bruder der Königin Louise von Preußen). Brustbild in grünem Rock mit schwarzem Kragen und gelbem Westenkragen. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: J. H. 1810. Goldbronzerähmchen. H. 8, B. 6,5. Abbildung Tafel 11. (Hari, Johannes)|Großherzog Georg von Mecklenburg (Bruder der Königin Louise von Preußen). Brustbild in grünem Rock mit schwarzem Kragen und gelbem Westenkragen. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: J. H. 1810. Goldbronzerähmchen. H. 8, B. 6,5. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Hari, Johannes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [180]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Runde Dose mit Miniatur: Brustbild einer jungen Dame mit reicher Lockenfrisur, in hellblauem Musselinkleid mit Spitzenausschnitt. Landschaftshintergrund. Lackdose mit Schildpatt gefüttert und mit Goldreif verziert. Dm. der Miniatur 5,2, der Dose 7,2. (Französisch um 1800)|Runde Dose mit Miniatur: Brustbild einer jungen Dame mit reicher Lockenfrisur, in hellblauem Musselinkleid mit Spitzenausschnitt. Landschaftshintergrund. Lackdose mit Schildpatt gefüttert und mit Goldreif verziert. Dm. der Miniatur 5,2, der Dose 7,2.]] réalisée par Französisch um 1800, vendue par aus Privatbesitz. [182]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dose mit Miniatur: Fürstlicher Herr in violettem Rock mit blauem Kragen und Revers, Spitzenkrawatte, Ordensstern. Gepuderte Zopffrisur, Brustbild, leicht nach links gewendet. Runde Holzdose mit Schildpattfüllung. Dm. der Miniatur 6,3, der Dose 7,9. Abbildung Tafel 11. (Deutscher Miniaturist Ende 18. Jahrhundert)|Dose mit Miniatur: Fürstlicher Herr in violettem Rock mit blauem Kragen und Revers, Spitzenkrawatte, Ordensstern. Gepuderte Zopffrisur, Brustbild, leicht nach links gewendet. Runde Holzdose mit Schildpattfüllung. Dm. der Miniatur 6,3, der Dose 7,9. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Deutscher Miniaturist Ende 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [185]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis von Johann Ladislaw Pyrker (Erzbischof von Erlau geb. 1772, gest. 1847 in Wien.) Brustbild von vorn, in dunkelviolettem Habit mit Brustkreuz. Schlichtes weißes Haar. Angeblich gemalt von Daffinger. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. H. 6,5, B. 5,2. Abbildung Tafel 11. (Unbekannt)|Bildnis von Johann Ladislaw Pyrker (Erzbischof von Erlau geb. 1772, gest. 1847 in Wien.) Brustbild von vorn, in dunkelviolettem Habit mit Brustkreuz. Schlichtes weißes Haar. Angeblich gemalt von Daffinger. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. H. 6,5, B. 5,2. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz. [188]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Dorette Scheidler, Gattin des Komponisten Louis Spohr. Kniebild in blauem Kleid mit weißen Ärmeln, nach rechts sitzend, Harfe spielend. Bezeichnet: Schmeidler. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Bronzerähmchen. H. 11,5, B. 10. Abbildung Tafel 12. (Schmeidler, Karl Gottlob)|Bildnis Dorette Scheidler, Gattin des Komponisten Louis Spohr. Kniebild in blauem Kleid mit weißen Ärmeln, nach rechts sitzend, Harfe spielend. Bezeichnet: Schmeidler. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Bronzerähmchen. H. 11,5, B. 10. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Schmeidler, Karl Gottlob, vendue par aus Privatbesitz au prix de 185 sch. [189]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse als Gegenstücke. Alter Herr in blaugrauem Rock, weißer Weste und weißer Halsbinde; Dame in weißem ausgeschnittenen Kleid und braunem Schulterüberwurf. Ovale Miniaturen auf Elfenbein. Holzgeschnitzte vergoldete Rähmchen. H. 6,5, B. 5,5. (Deutsch um 1810)|Zwei Bildnisse als Gegenstücke. Alter Herr in blaugrauem Rock, weißer Weste und weißer Halsbinde; Dame in weißem ausgeschnittenen Kleid und braunem Schulterüberwurf. Ovale Miniaturen auf Elfenbein. Holzgeschnitzte vergoldete Rähmchen. H. 6,5, B. 5,5.]] réalisée par Deutsch um 1810, vendue par aus Privatbesitz. [198]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der in der Hüfte gegürtet, an den Säumen reich verziert ist, mit einer in starkem Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. - Fränkisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114. Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln. (Fränkisch erste Hälfte 16. Jahrhundert)|Farbig gefaßte Renaissanceplastik: St. Georg, den Drachen angreifend. Eichenholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger und goldener Fassung. Der Heilige steht, leicht seitlich geneigt, mit beiden Füßen auf dem Drachen, der auf dem Rücken liegt und den geöffneten Rachen emporreckt. Der Heilige trägt eine für die Epoche archaisierende Rüstung mit vollem gekachelten Beinzeug, einen kittelartig über den Unterleib fallenden Brustpanzer, der in der Hüfte gegürtet, an den Säumen reich verziert ist, mit einer in starkem Relief geschnitzten Schmuckborte. Das in vielen Locken auf die Schultern wallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. Die gewinkelte Rechte schwingt ein Schwert hinter den Kopf zurück. - Fränkisch, erste Hälfte 16. Jahrhundert. H. 114. Aus Sammlung Heinrich Seligmann, Köln.]] réalisée par Fränkisch erste Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [240]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weltschöpfung. Große in grünen (von Smaragd- bis zum Olivgrün) Tönen gemalte Landschaft mit baumreichem Flußtal zwischen hohen Felsen. Im Vordergrund detailliert gemalle Blumen. Über der Landschaft schwebt Gottvater, umgeben von Engeln. Öl auf Metallplatte. H. 75, B. 97. (Jan Brueghel I)|Weltschöpfung. Große in grünen (von Smaragd- bis zum Olivgrün) Tönen gemalte Landschaft mit baumreichem Flußtal zwischen hohen Felsen. Im Vordergrund detailliert gemalle Blumen. Über der Landschaft schwebt Gottvater, umgeben von Engeln. Öl auf Metallplatte. H. 75, B. 97.]] réalisée par Jan Brueghel I, vendue par aus Privatbesitz. [261]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus segnet die Kinder. Der in der Bildmitte stehende Heiland in stahlblauem Mantel hält ein nacktes Kind auf den Armen und herzt es. Um ihn herum sechs andere Frauen mit ihren Kindern. Links hinter der Frauengruppe die Köpfe von vier Jüngern, unter ihnen der Greis St. Petrus, die den Vorgang besprechen. Alle Personen in reichen Patriziertrachten der Zeit, farbig harmonisch abgestuft; die Röcke der Frauen liegen in starken regelmäßig geordneten Röhrenfalten. Öl auf Holz. H. 56, B. 61. Abbildung Tafel 16. (Lucas Cranach der Ältere)|Jesus segnet die Kinder. Der in der Bildmitte stehende Heiland in stahlblauem Mantel hält ein nacktes Kind auf den Armen und herzt es. Um ihn herum sechs andere Frauen mit ihren Kindern. Links hinter der Frauengruppe die Köpfe von vier Jüngern, unter ihnen der Greis St. Petrus, die den Vorgang besprechen. Alle Personen in reichen Patriziertrachten der Zeit, farbig harmonisch abgestuft; die Röcke der Frauen liegen in starken regelmäßig geordneten Röhrenfalten. Öl auf Holz. H. 56, B. 61. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Lucas Cranach der Ältere, vendue par aus Privatbesitz. [264]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Strandlandschaft. Fischer und Frauen in größeren und kleineren Gruppen beleben den Dünenstrand, der den Vordergrund einnimmt. Hinten dehnt sich die See mit zahlreichen Schiffen. Links undeutliche Signatur v. G. 43 (?). Öl auf Holz. H. 13, B. 17. (Jan van Gojen)|Kleine Strandlandschaft. Fischer und Frauen in größeren und kleineren Gruppen beleben den Dünenstrand, der den Vordergrund einnimmt. Hinten dehnt sich die See mit zahlreichen Schiffen. Links undeutliche Signatur v. G. 43 (?). Öl auf Holz. H. 13, B. 17.]] réalisée par Jan van Gojen, vendue par aus Privatbesitz. [275]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdbeute. Erlegte Hühner, Krammetsvögel, Hasen vorn auf einer Waldlichtung vor dichtem Buschwerk, das die linke Bildseite einnimmt. Zwei Jäger mit Hunden lagern etwas weiter hinten rechts. Bezeichnet: A. Gryeff f. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 79. (Adriaen de Gryeff)|Jagdbeute. Erlegte Hühner, Krammetsvögel, Hasen vorn auf einer Waldlichtung vor dichtem Buschwerk, das die linke Bildseite einnimmt. Zwei Jäger mit Hunden lagern etwas weiter hinten rechts. Bezeichnet: A. Gryeff f. Öl auf Leinwand. H. 58, B. 79.]] réalisée par Adriaen de Gryeff, vendue par aus Privatbesitz. [277]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gesellschaftsspiel. Eine elegante Gesellschaft von Herren und Damen (im ganzen zwölf Personen) sind in einem Zimmer versammelt. Die Anwesenden konzentrieren ihre Aufmerksamkeit zum größten Teil auf ein junges Paar links, das ein Frage- und Antworlspiel agiert. Links auf einem Tische Bücher und eine Geige; daneben lehnt ein Cello an einem Stuhl. Öl auf Holz. H. 39,5, B. 72. Mit Gutachten von C. Hofstede de Groot. Abbildung Tafel 16. (Dirck Hals)|Gesellschaftsspiel. Eine elegante Gesellschaft von Herren und Damen (im ganzen zwölf Personen) sind in einem Zimmer versammelt. Die Anwesenden konzentrieren ihre Aufmerksamkeit zum größten Teil auf ein junges Paar links, das ein Frage- und Antworlspiel agiert. Links auf einem Tische Bücher und eine Geige; daneben lehnt ein Cello an einem Stuhl. Öl auf Holz. H. 39,5, B. 72. Mit Gutachten von C. Hofstede de Groot. Abbildung Tafel 16.]] réalisée par Dirck Hals, vendue par aus Privatbesitz. [278]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einer Tischplatte steht ein halbvoller Römer, der von Blattranken umgeben ist. Daneben eine liegende Salzbüchse. Ringsum eine geschälte Zitrone, ein angebrochenes Brot, eine Schnecke, Austern, Trauben, Ähren und andere Früchte. Links unten ein Wappen. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 53. Vormals Galerie Geheimrat Joh. Stumpf, Berlin. - Versteigerung bei Lepke, Berlin, 7. Mai 1918. Katalog Nr. 61. Abbildung Tafel 17. (Jan Davidsz de Heem)|Stilleben. Auf einer Tischplatte steht ein halbvoller Römer, der von Blattranken umgeben ist. Daneben eine liegende Salzbüchse. Ringsum eine geschälte Zitrone, ein angebrochenes Brot, eine Schnecke, Austern, Trauben, Ähren und andere Früchte. Links unten ein Wappen. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 53. Vormals Galerie Geheimrat Joh. Stumpf, Berlin. - Versteigerung bei Lepke, Berlin, 7. Mai 1918. Katalog Nr. 61. Abbildung Tafel 17.]] réalisée par Jan Davidsz de Heem, vendue par aus Privatbesitz. [279]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Geflügelbild. Haushahn, Pfauen, Puterhenne, Ente, weiße Henne mit Küken, Pelikan und anderes Geflügel belebt eine parkartige Landschaft, die links durch Felsen und Buschwerk abgeschlossen wird. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 144. Abbildung Tafel 18. (Melchior d'Hondecoeter)|Großes Geflügelbild. Haushahn, Pfauen, Puterhenne, Ente, weiße Henne mit Küken, Pelikan und anderes Geflügel belebt eine parkartige Landschaft, die links durch Felsen und Buschwerk abgeschlossen wird. Öl auf Leinwand. H. 115, B. 144. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Melchior d'Hondecoeter, vendue par aus Privatbesitz. [280]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus beim Gastmahl des Pharisäers Simon. Großes, nach hinten offenes Atrium mit Gruppen zahlreicher, reichgekleideler Gäste an zwei Tischen. In der Mitte Jesus, dem Maria Magdalena die Füße salbt. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 135. (Italienisch 16. Jahrhundert)|Jesus beim Gastmahl des Pharisäers Simon. Großes, nach hinten offenes Atrium mit Gruppen zahlreicher, reichgekleideler Gäste an zwei Tischen. In der Mitte Jesus, dem Maria Magdalena die Füße salbt. Öl auf Leinwand. H. 85, B. 135.]] réalisée par Italienisch 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [284]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figurenreicher Kalvarienberg. Links auf einer Höhe die drei Gekreuzigten. Um sie herum die heiligen Personen und mehrere Schergen. Den hügeligen Vordergrund füllt eine zahlreiche Menge farbig gekleideter Menschen, die in neun größere Gruppen gegliedert ist: Streitende Soldaten, diskutierende Juden, Bettler, Reiter, Longinus und sein Gefolge u. a. Nach rechts hinüber Sicht in weite Landschaft. Öl auf Holz. H. 30, B. 42. (Lucas van Leyden)|Figurenreicher Kalvarienberg. Links auf einer Höhe die drei Gekreuzigten. Um sie herum die heiligen Personen und mehrere Schergen. Den hügeligen Vordergrund füllt eine zahlreiche Menge farbig gekleideter Menschen, die in neun größere Gruppen gegliedert ist: Streitende Soldaten, diskutierende Juden, Bettler, Reiter, Longinus und sein Gefolge u. a. Nach rechts hinüber Sicht in weite Landschaft. Öl auf Holz. H. 30, B. 42.]] réalisée par Lucas van Leyden, vendue par aus Privatbesitz. [286]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Junge Dame im Vordergrund einer Parklandschaft in Kniestück sitzend und Rosen im Schoße haltend. Die Rechte bricht eine Rose vom Strauch. Öl auf Leinwand. H. 37, B. 36. Abbildung Tafel 17. Vormals Sammlung Emil Brandts, Wiesbaden. Versteigerung bei Lepke, Berlin, 12. Februar 1918. Katalog Nr. 46. (Caspar Netscher)|Weibliches Bildnis. Junge Dame im Vordergrund einer Parklandschaft in Kniestück sitzend und Rosen im Schoße haltend. Die Rechte bricht eine Rose vom Strauch. Öl auf Leinwand. H. 37, B. 36. Abbildung Tafel 17. Vormals Sammlung Emil Brandts, Wiesbaden. Versteigerung bei Lepke, Berlin, 12. Februar 1918. Katalog Nr. 46.]] réalisée par Caspar Netscher, vendue par aus Privatbesitz. [290]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Kurfürsten Jan Wellem von Pfalz-Neuburg, Herzog von Berg (1658 bis 1716). Der holzgeschnitzte vergoldete Rahmen, der das Bildnis umschließt, zeigt als Bekrönung das geschnitzte Wappenschild des Hauses Pfalz-Bayern unter dem Kurhut. H. 145, B. 86 (äußeres Maß). (Rheinisch um 1700)|Bildnis des Kurfürsten Jan Wellem von Pfalz-Neuburg, Herzog von Berg (1658 bis 1716). Der holzgeschnitzte vergoldete Rahmen, der das Bildnis umschließt, zeigt als Bekrönung das geschnitzte Wappenschild des Hauses Pfalz-Bayern unter dem Kurhut. H. 145, B. 86 (äußeres Maß).]] réalisée par Rheinisch um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [300]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Kirmesdarstellung. Dichtes Gewühl angeheiterter Männer und Frauen, die teils nach der Weise eines Dudelsackpfeifers tanzen, links vor einem Wirtshaus. Den Raum zwischen diesem und einer die rechte Bildseite abschließenden Häusergruppe mit Kirche nehmen zwei andere Bauernhaufen ein. Vorn ist eine Schlägerei im Gange, hinten drängt man sich um einen Marktschreier. Ganz vorn in der Mitte ein fast lebensgroß dargestelltes bürgerliches Ehepaar mit Kind. Öl auf Leinwand. H. 150, B. 245. (David Teniers d. J.)|Große Kirmesdarstellung. Dichtes Gewühl angeheiterter Männer und Frauen, die teils nach der Weise eines Dudelsackpfeifers tanzen, links vor einem Wirtshaus. Den Raum zwischen diesem und einer die rechte Bildseite abschließenden Häusergruppe mit Kirche nehmen zwei andere Bauernhaufen ein. Vorn ist eine Schlägerei im Gange, hinten drängt man sich um einen Marktschreier. Ganz vorn in der Mitte ein fast lebensgroß dargestelltes bürgerliches Ehepaar mit Kind. Öl auf Leinwand. H. 150, B. 245.]] réalisée par David Teniers d. J., vendue par aus Privatbesitz. [306]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchanal. Vor einer Felspartie, die, überragt von einer Cercsstalue, die rechte Bildseite nach hinten abschließt und nach links den Blick auf eine arkadische Berglandschaft frei läßt, treiben Bacchanten, Bacchantinnen, Amoretten Kurzweil mit Musizieren, Zechen und Liebesgeplänkel. - Reiz-voll gegliederte Gruppierung von trefflich geschlossener Bildmäßigkeit. Rechts das Signum: C. Tol. Öl auf Eichenholz. H. 53, B. 75. Mit Gutachten von Prof. Dr. Hermann Voß und Hofrat Glück in Wien. (Claes Jacobsz Tol)|Bacchanal. Vor einer Felspartie, die, überragt von einer Cercsstalue, die rechte Bildseite nach hinten abschließt und nach links den Blick auf eine arkadische Berglandschaft frei läßt, treiben Bacchanten, Bacchantinnen, Amoretten Kurzweil mit Musizieren, Zechen und Liebesgeplänkel. - Reiz-voll gegliederte Gruppierung von trefflich geschlossener Bildmäßigkeit. Rechts das Signum: C. Tol. Öl auf Eichenholz. H. 53, B. 75. Mit Gutachten von Prof. Dr. Hermann Voß und Hofrat Glück in Wien.]] réalisée par Claes Jacobsz Tol, vendue par aus Privatbesitz. [308]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Familienporträt im Vordergrund einer Landschaft. Die Mitglieder einer verzweigten Familie: zwei ältere Männer, zwei jüngere Männer, drei Frauen, ein junges Mädchen, zwei Kinder, gruppieren sich in verschiedenen Posen um einen im Freien unter Bäumen aufgestellten Tisch, auf dem mehrere Kuchen aufgestellt sind, während eine Dienerin von links her eine Schale mit Obst hinzuträgt. Alle Personen sind sehr reich und prunkvoll gekleidet. Durch die Bäume hindurch blickt man auf eine Kirche und einen Pavillon. Links hinten sieht man Mägde vor der Küche bei der Vorbereitung zum Servieren. Öl auf Leinwand. H. 136, B. 193. Abbildung Tafel 18. (Cornelis de Vos)|Großes Familienporträt im Vordergrund einer Landschaft. Die Mitglieder einer verzweigten Familie: zwei ältere Männer, zwei jüngere Männer, drei Frauen, ein junges Mädchen, zwei Kinder, gruppieren sich in verschiedenen Posen um einen im Freien unter Bäumen aufgestellten Tisch, auf dem mehrere Kuchen aufgestellt sind, während eine Dienerin von links her eine Schale mit Obst hinzuträgt. Alle Personen sind sehr reich und prunkvoll gekleidet. Durch die Bäume hindurch blickt man auf eine Kirche und einen Pavillon. Links hinten sieht man Mägde vor der Küche bei der Vorbereitung zum Servieren. Öl auf Leinwand. H. 136, B. 193. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Cornelis de Vos, vendue par aus Privatbesitz. [310]
  • 1933.12.08/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strand von La Rochelle. Links die in starker Dünung gehende See. Rechts die Häuser des Ortes mit Berg im Hintergrunde. Vorn bemühen sich Fischer, ein Segelboot an Land zu ziehen. Bezeichnet: E. Isabey, La Rochelle. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 80. (Eugène Isabey)|Strand von La Rochelle. Links die in starker Dünung gehende See. Rechts die Häuser des Ortes mit Berg im Hintergrunde. Vorn bemühen sich Fischer, ein Segelboot an Land zu ziehen. Bezeichnet: E. Isabey, La Rochelle. Öl auf Leinwand. H. 55, B. 80.]] réalisée par Eugène Isabey, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [319]