Ventes d'œuvres le 1934.09.18

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:49 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1934.09.18/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Ventes d'œuvres par année|Vente de l'œuvre… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1934.09.18/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzefigur: Stehende Venus. Oberitalien 17. Jhdt. Marmorsockel. 150 cm h. Gutachten von Direktor Luthmer der Staatl. Sammlungen, Landesmuseum, Kassel: Umseitig abgebildete Figur wurde im J. 1756 für Ldgf. Wilhelm VIII. von Hessen in Genua von einer Adelsfamilie gekauft. (March, da Passano). Sie ist demnach ein authentisches Werk, das einige Jahre vor 1700 in Italien entstanden sein dürfte. Abbildung Tafel 1 (Oberitalien 17. Jhdt.)|Bronzefigur: Stehende Venus. Oberitalien 17. Jhdt. Marmorsockel. 150 cm h. Gutachten von Direktor Luthmer der Staatl. Sammlungen, Landesmuseum, Kassel: Umseitig abgebildete Figur wurde im J. 1756 für Ldgf. Wilhelm VIII. von Hessen in Genua von einer Adelsfamilie gekauft. (March, da Passano). Sie ist demnach ein authentisches Werk, das einige Jahre vor 1700 in Italien entstanden sein dürfte. Abbildung Tafel 1]] réalisée par Oberitalien 17. Jhdt. au prix de 3000 sch. [39]
  • 1934.09.18/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Pieta. Der Körper Christi von zwei Engel gestützt. Lwd. G.-R. 129 : 150 cm. Früher in der Großherzoglichen Sammlung zu Oldenburg, in dessen Katalog das Gemälde unter Nr. 68 aufgeführt und beschrieben ist: Erworben 1870 aus der Sammlung Firsconi Bergamo, zuletzt in Bellaggio. Gutachten Wilhelm Suida: Das Gemälde ,.Pieta" hat in der Großherzoglichen Galerie in Oldenburg sowie wahrscheinlich auch schon vorher in der Sammlung Frisconi den Namen des Sebastiano del Piombo getragen. Die bedeutenden künstlerischen Qualitäten rechtfertigen, wie ich glaube, diese Zuschreibung. Sebastiano hat das Thema mehrfach und immer in ganz neuartiger Weise behandelt: in dem mehrfigurigen Bild der Eremitage, die auf zwei Figuren beschränkte Pieta von Viterbo, endlich in dem Halbfigurenbilde in Ubeda (Spanien). Die Oldenburger Pieta, wohl das früheste Bild dieser Reihe, dürfte bald nach Sebastianos Uebersiedlung nach Rom im zweiten Jahrzehnt des 16. Jhdt. entstanden sein .... Berlin, den Dezember 1929. gez.: Wilhelm Suida Gutachten Dr. Hermann Voss: .... Es handelt sich, und der Unterzeichnete glaubt in der Tat. um ein originales Werk dieses Meisters, und zwar aus seiner früheren venezianischen Zeit. Der landschaftliche Hintergrund und die koloristische Haltung verraten den Einfluß des Giorgione; in der noch flüchtigen Behandlung des Körpers Christi ist die (spätere) Einwirkung des Michelangelo noch nicht erkennbar..... Berlin, 19. Mai 1950. gez.: Dr. Hermann Voss Abbildung Tafel 3 (Sebastiano Luciani gen. del Piombo)|Pieta. Der Körper Christi von zwei Engel gestützt. Lwd. G.-R. 129 : 150 cm. Früher in der Großherzoglichen Sammlung zu Oldenburg, in dessen Katalog das Gemälde unter Nr. 68 aufgeführt und beschrieben ist: Erworben 1870 aus der Sammlung Firsconi Bergamo, zuletzt in Bellaggio. Gutachten Wilhelm Suida: Das Gemälde ,.Pieta" hat in der Großherzoglichen Galerie in Oldenburg sowie wahrscheinlich auch schon vorher in der Sammlung Frisconi den Namen des Sebastiano del Piombo getragen. Die bedeutenden künstlerischen Qualitäten rechtfertigen, wie ich glaube, diese Zuschreibung. Sebastiano hat das Thema mehrfach und immer in ganz neuartiger Weise behandelt: in dem mehrfigurigen Bild der Eremitage, die auf zwei Figuren beschränkte Pieta von Viterbo, endlich in dem Halbfigurenbilde in Ubeda (Spanien). Die Oldenburger Pieta, wohl das früheste Bild dieser Reihe, dürfte bald nach Sebastianos Uebersiedlung nach Rom im zweiten Jahrzehnt des 16. Jhdt. entstanden sein .... Berlin, den Dezember 1929. gez.: Wilhelm Suida Gutachten Dr. Hermann Voss: .... Es handelt sich, und der Unterzeichnete glaubt in der Tat. um ein originales Werk dieses Meisters, und zwar aus seiner früheren venezianischen Zeit. Der landschaftliche Hintergrund und die koloristische Haltung verraten den Einfluß des Giorgione; in der noch flüchtigen Behandlung des Körpers Christi ist die (spätere) Einwirkung des Michelangelo noch nicht erkennbar..... Berlin, 19. Mai 1950. gez.: Dr. Hermann Voss Abbildung Tafel 3]] réalisée par Sebastiano Luciani gen. del Piombo. [41]