Ventes d'œuvres le 1935.06.06

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:50 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1935.06.06/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme ''Zwei bunte Holzgruppen: Chri… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männlicher Halbakt, Halbfigur eines bärtigen, schwarzhaarigen Mannes mit entblößtem Oberkörper und roten und grauen Bekleidungsstücken über dem rechten Arm und gefalteten Händen. (Modellstudie zu "Christus vor Pilatus"?) Öl. Leinwand. Monogrammiert: "M M Paris". H. 93, B. 81 cm. (Michael von Munkácsy)|Männlicher Halbakt, Halbfigur eines bärtigen, schwarzhaarigen Mannes mit entblößtem Oberkörper und roten und grauen Bekleidungsstücken über dem rechten Arm und gefalteten Händen. (Modellstudie zu "Christus vor Pilatus"?) Öl. Leinwand. Monogrammiert: "M M Paris". H. 93, B. 81 cm.]] réalisée par Michael von Munkácsy, vendue par Wien, XIII., Elßlergasse 15. [6]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[3 Figuren-Gruppe, Christus an der Geißelsäule zwischen geißelnden Schergen, Bronce-Figuren, feuervergoldet auf Marmorsockel, Säule aus Lapis Lazuli mit feuervergoldetem Bronce-Kapitäl und ebensolchem Fuß. Hervorragende venezianische Arbeit 3. Viertel des 16. Jhdt. Höhe der Figuren 23 cm. Abbildung oben (Venezianische Arbeit 3. Viertel des 16. Jhdt.)|3 Figuren-Gruppe, Christus an der Geißelsäule zwischen geißelnden Schergen, Bronce-Figuren, feuervergoldet auf Marmorsockel, Säule aus Lapis Lazuli mit feuervergoldetem Bronce-Kapitäl und ebensolchem Fuß. Hervorragende venezianische Arbeit 3. Viertel des 16. Jhdt. Höhe der Figuren 23 cm. Abbildung oben]] réalisée par Venezianische Arbeit 3. Viertel des 16. Jhdt., vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [15]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölgemälde auf Leinwand. Familie um das Schachspiel versammelt, Interieur. Sign, von Bergen 1829. (Wohl Karl Bergen, geb. zu Hamburg, 1794, DR 1835 auf der Rückreise aus Italien.) Ausgezeichnete Arbeit. In Farbenstimmung, Komposition, Stil und Technik, sowie Qualität, verwandt den Werken von August Kersting. Norddeutschland 1829. 79x61 cm. (Karl Bergen)|Ölgemälde auf Leinwand. Familie um das Schachspiel versammelt, Interieur. Sign, von Bergen 1829. (Wohl Karl Bergen, geb. zu Hamburg, 1794, DR 1835 auf der Rückreise aus Italien.) Ausgezeichnete Arbeit. In Farbenstimmung, Komposition, Stil und Technik, sowie Qualität, verwandt den Werken von August Kersting. Norddeutschland 1829. 79x61 cm.]] réalisée par Karl Bergen, vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [23]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölgemälde auf Lwd. König Jerôme Bonaparte von Westfalen im Krönungsornat. Kniestück, Prunkrahmen holzgeschnitzt. Deutscher Meister, Anfang des 19. Jhs., nach Angabe des Vorbesitzers aus Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel. 110x137 cm. (Deutscher Meister, Anfang des 19. Jhs.)|Ölgemälde auf Lwd. König Jerôme Bonaparte von Westfalen im Krönungsornat. Kniestück, Prunkrahmen holzgeschnitzt. Deutscher Meister, Anfang des 19. Jhs., nach Angabe des Vorbesitzers aus Schloß Wilhelmshöhe bei Kassel. 110x137 cm.]] réalisée par Deutscher Meister, Anfang des 19. Jhs., vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [25]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölgemälde auf Leinwand. "Satyr beim Bauern". Zweitwerk der Werkstätte von Jakob Jordaens, nach dem reifen Frühwerk von Jakob Jordaens "Satyr beim Bauern". (Original in der Galerie zu Kassel. Entstanden nach 1620.) Format: 173x131 cm. (2. Wiederholung, ehem. Slg. Ludwig Löwenthal, Berlin.) Abbildung Seite 17 (Jakob Jordaens)|Ölgemälde auf Leinwand. "Satyr beim Bauern". Zweitwerk der Werkstätte von Jakob Jordaens, nach dem reifen Frühwerk von Jakob Jordaens "Satyr beim Bauern". (Original in der Galerie zu Kassel. Entstanden nach 1620.) Format: 173x131 cm. (2. Wiederholung, ehem. Slg. Ludwig Löwenthal, Berlin.) Abbildung Seite 17]] réalisée par Jakob Jordaens, vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [34]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölgemälde auf Holz. "Brandruinen einer holländischen Stadt (Delft) mit figürlicher Staffage". Sign. "12. Okt. 1654. Egbert van der Poel." Dargestellt sind die Brandruinen von Delft nach der großen Pulverexplosion am 12. Oktober 1654. Das Bild ist laut Signatur am gleichen Tag entstanden, und ist infolgedessen mit das früheste bekannte Gemälde des Meisters von den Überresten seiner Vaterstadt nach der Katastrophe des 12. Okt. 1654, deren Verwüstungen von da an ein beliebter, immer wiederkehrender Vorwurf für seinen Pinsel sind. Das Gemälde dürfte somit, was für die holländische Malerei des 17. Jahrh. sehr bemerkenswert und interessant ist, unmittelbar als Naturstudie vor den Trümmern der Stadt, noch am Tage des Unglücks, geschaffen sein. Koloristisch ausgezeichnete Braunmalerei. Flotte, frische Technik, den besten Stil des Meisters vertretend. 48x38 cm. (Pendant, ehemals Slg. Wallenberg, Berlin.) Abbildung Seite 17 (Egbert van Der Poel)|Ölgemälde auf Holz. "Brandruinen einer holländischen Stadt (Delft) mit figürlicher Staffage". Sign. "12. Okt. 1654. Egbert van der Poel." Dargestellt sind die Brandruinen von Delft nach der großen Pulverexplosion am 12. Oktober 1654. Das Bild ist laut Signatur am gleichen Tag entstanden, und ist infolgedessen mit das früheste bekannte Gemälde des Meisters von den Überresten seiner Vaterstadt nach der Katastrophe des 12. Okt. 1654, deren Verwüstungen von da an ein beliebter, immer wiederkehrender Vorwurf für seinen Pinsel sind. Das Gemälde dürfte somit, was für die holländische Malerei des 17. Jahrh. sehr bemerkenswert und interessant ist, unmittelbar als Naturstudie vor den Trümmern der Stadt, noch am Tage des Unglücks, geschaffen sein. Koloristisch ausgezeichnete Braunmalerei. Flotte, frische Technik, den besten Stil des Meisters vertretend. 48x38 cm. (Pendant, ehemals Slg. Wallenberg, Berlin.) Abbildung Seite 17]] réalisée par Egbert van Der Poel, vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [35]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Lockner (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ölgemälde auf Holztafel. "Faun und Nymphe", Vorzüglich erhaltenes Originalwerk von Adrian van der Werff. Reifes Werk des Meisters. Reizvolles Kolorit von Gelb, gebrochenem Weiß, Erdbeer- und Tomatenrot, sowie Fahlgrün mit reichen Lichteffekten und tonig milder Modellierung. Format: 48x39 cm. Abbildung Seite 13 (Adrian van Der Werff)|Ölgemälde auf Holztafel. "Faun und Nymphe", Vorzüglich erhaltenes Originalwerk von Adrian van der Werff. Reifes Werk des Meisters. Reizvolles Kolorit von Gelb, gebrochenem Weiß, Erdbeer- und Tomatenrot, sowie Fahlgrün mit reichen Lichteffekten und tonig milder Modellierung. Format: 48x39 cm. Abbildung Seite 13]] réalisée par Adrian van Der Werff, vendue par Burg Saaleck (Mainfranken). [37]
  • 1935.06.06/ maison de ventes : Menna (Franz). Vente de l'œuvre décrite comme [[Derselbe. Portrait des Johann Contzen. Hüftbildnis in dunklem Gewand, mit Spitzenkragen und Stulpen. Glattes Haupthaar, mit rötlichem Spitzbart. Seitlich Familienwappen und Schrift: Herr Johann Contzen der Reichsfreyen Stadt Collen, zeitlebens gewesener älterer Simmmeister dero Freytags Rentkammer sogar Kammerherr, auch des löbliches Weinambts Bannerherr etc Starb den 30. April 1673. Oel auf Holz. Goldrahmen. 1,10X0,60 m. (Deutscher Meister des 17. Jahrhundert)|Derselbe. Portrait des Johann Contzen. Hüftbildnis in dunklem Gewand, mit Spitzenkragen und Stulpen. Glattes Haupthaar, mit rötlichem Spitzbart. Seitlich Familienwappen und Schrift: Herr Johann Contzen der Reichsfreyen Stadt Collen, zeitlebens gewesener älterer Simmmeister dero Freytags Rentkammer sogar Kammerherr, auch des löbliches Weinambts Bannerherr etc Starb den 30. April 1673. Oel auf Holz. Goldrahmen. 1,10X0,60 m.]] réalisée par Deutscher Meister des 17. Jahrhundert, vendue par aus rheinischem Privatbesitz. [47]