Ventes d'œuvres le 1935.11.28

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:51 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1935.11.28/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ''Winterfahrt, Öl, Holz, sign., 9 X 8 c… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Marmor, vollrund bearbeitet. Haarlocken und Gewandsäume vergoldet. Auf profilierter Bank zitzend, fast frontal gewendet, mit ganz leichter Drehung nach rechts. Das Kleid liegt über der Brust fest an, ist aber am Unterkörper, unter dem von der linken Schulter herabgezogenen Mantel, in plisseartig dichtes Gefältel gelegt. Unterer Sockel nicht zugehörig. Kopf und Brust des Jesuskindes ergänzt. Rheinisch, um 1350. H. 22 cm. Abbildung Tafel 5. (Rheinisch um 1350)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Marmor, vollrund bearbeitet. Haarlocken und Gewandsäume vergoldet. Auf profilierter Bank zitzend, fast frontal gewendet, mit ganz leichter Drehung nach rechts. Das Kleid liegt über der Brust fest an, ist aber am Unterkörper, unter dem von der linken Schulter herabgezogenen Mantel, in plisseartig dichtes Gefältel gelegt. Unterer Sockel nicht zugehörig. Kopf und Brust des Jesuskindes ergänzt. Rheinisch, um 1350. H. 22 cm. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Rheinisch um 1350, vendue par aus Privatbesitz au prix de 450 sch. [84]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des hl. Johannes Baptista. Nußbaumholz, gehöhlt, ohne Farbfassung. Rock und Mantel in flachen Falten geschnitten. Auf der linken Hand trägt er ein Buch mit daraufkniendem Lamm Gottes. Der langwallende Vollbart und das starke Haupthaar fein gekräuselt. Ulm, Ende 15. Jahrhundert. H. 105 cm. (Ulm Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur des hl. Johannes Baptista. Nußbaumholz, gehöhlt, ohne Farbfassung. Rock und Mantel in flachen Falten geschnitten. Auf der linken Hand trägt er ein Buch mit daraufkniendem Lamm Gottes. Der langwallende Vollbart und das starke Haupthaar fein gekräuselt. Ulm, Ende 15. Jahrhundert. H. 105 cm.]] réalisée par Ulm Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [85]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Kaiser Maximilian zu Pferde. Lindenholz, braun, mit farbigen Einzelheiten. - Der Kaiser in Turnierrüstung auf geharnischtem Pferde nach links reitend, umrahmt von einer ornamental geschnitzten Arkade; in den oberen Zwickeln je ein Männerkopf. Unten eingetieftes Querfeld mit vier Wappenschilden und einer Jahreszahltafel 1519. Oben eingetieftes Querfeld mit Doppeladler-Schild, der von zwei Engeln gehalten wird. Wohl Augsburg 1519. H. 79, B. 50 cm. - Wahrscheinlich Arbeit von Hans Daucher (Augsburg 1485-1538). Abbildung Tafel 6. (Hans Daucher)|Relief: Kaiser Maximilian zu Pferde. Lindenholz, braun, mit farbigen Einzelheiten. - Der Kaiser in Turnierrüstung auf geharnischtem Pferde nach links reitend, umrahmt von einer ornamental geschnitzten Arkade; in den oberen Zwickeln je ein Männerkopf. Unten eingetieftes Querfeld mit vier Wappenschilden und einer Jahreszahltafel 1519. Oben eingetieftes Querfeld mit Doppeladler-Schild, der von zwei Engeln gehalten wird. Wohl Augsburg 1519. H. 79, B. 50 cm. - Wahrscheinlich Arbeit von Hans Daucher (Augsburg 1485-1538). Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Hans Daucher, vendue par aus Privatbesitz. [86]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Szenen aus der Passion. Die beiden Gruppen sind übereinander geordnet. Obere Gruppe: Vier Männer zu Pferde (zu zweien hintereinander), davon drei in morgenländischem Gewand, der vierte links im Harnisch. In der Mitte an einem Balken (Teil eines Kreuzes) kniende Frauengestalt. Untere Gruppe: Ausschnitte aus der Grablegung. Neben- und hintereinander von links nach rechts: Maria, Joseph von Arimathia, drei Frauen, drei Landsknechte. Letztere mit der Teilung des Mantels Christi beschäftigt. Ganze Gruppe H. 120, B. 63 cm. Untere Hälfte H. 65, B. 63 cm. Obere Hälfte H. 55, B. 63 cm. (Jan Joest)|Zwei Szenen aus der Passion. Die beiden Gruppen sind übereinander geordnet. Obere Gruppe: Vier Männer zu Pferde (zu zweien hintereinander), davon drei in morgenländischem Gewand, der vierte links im Harnisch. In der Mitte an einem Balken (Teil eines Kreuzes) kniende Frauengestalt. Untere Gruppe: Ausschnitte aus der Grablegung. Neben- und hintereinander von links nach rechts: Maria, Joseph von Arimathia, drei Frauen, drei Landsknechte. Letztere mit der Teilung des Mantels Christi beschäftigt. Ganze Gruppe H. 120, B. 63 cm. Untere Hälfte H. 65, B. 63 cm. Obere Hälfte H. 55, B. 63 cm.]] réalisée par Jan Joest, vendue par aus Privatbesitz. [87]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zweiteilige Gruppe der Beweinung Christi. Eichenholz, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Linke Hälfte: Der gebeugt stehende Nikodemus stützt den halbliegend vor ihm sitzenden Leichnam Christi an den Schultern. Rechte Hälfte: Über die sitzende Mutter Gottes (mit Turban) beugt sich von hinten her der weinend die Rechte zum Auge führende Johannes. Fränkisch, um 1500. H. 42, B. 55 cm. Abbildung Tafel 4. (Fränkisch um 1500)|Zweiteilige Gruppe der Beweinung Christi. Eichenholz, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Linke Hälfte: Der gebeugt stehende Nikodemus stützt den halbliegend vor ihm sitzenden Leichnam Christi an den Schultern. Rechte Hälfte: Über die sitzende Mutter Gottes (mit Turban) beugt sich von hinten her der weinend die Rechte zum Auge führende Johannes. Fränkisch, um 1500. H. 42, B. 55 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Fränkisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [88]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Figur des heiligen Andreas. Nußbaumholz, ohne Farbfassung. Geschweifte Haltung; die Rechte stützt sich leicht auf das neben ihm stehende Diagonalkreuz, in der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch. Das reiche Haar und der lange Vollbart sind in kunstvollen, symmetrisch geordneten Locken (wie mit der Brennschere) gekräuselt. Ulm, Ende 15. Jahrhundert. H. 74 cm. Abbildung Tafel 4. (Ulm Ende 15. Jahrhundert)|Stehende Figur des heiligen Andreas. Nußbaumholz, ohne Farbfassung. Geschweifte Haltung; die Rechte stützt sich leicht auf das neben ihm stehende Diagonalkreuz, in der Linken hält er ein aufgeschlagenes Buch. Das reiche Haar und der lange Vollbart sind in kunstvollen, symmetrisch geordneten Locken (wie mit der Brennschere) gekräuselt. Ulm, Ende 15. Jahrhundert. H. 74 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Ulm Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [90]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sündenfall. Relief in Lindenholz, farblos, in stark erhabener Plastik, Köpfe und Gliedmaßen in freier vom Grund gelöster Plastik geschnitzt. Unter früchtebehangenem Baum, der sich aus umgebendem Laubwerk abhebt, die stehende Eva, die dem am Boden sitzenden Adam den Apfel reicht. Um den Baumstamm ringelt sich die Schlange mit dem Kopf eines Dämons. Tiere zwischen den Bäumen im Hintergrund. Schwäbisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 40, B. 33,5 cm. Abbildung Tafel 6. (Schwäbisch 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|Der Sündenfall. Relief in Lindenholz, farblos, in stark erhabener Plastik, Köpfe und Gliedmaßen in freier vom Grund gelöster Plastik geschnitzt. Unter früchtebehangenem Baum, der sich aus umgebendem Laubwerk abhebt, die stehende Eva, die dem am Boden sitzenden Adam den Apfel reicht. Um den Baumstamm ringelt sich die Schlange mit dem Kopf eines Dämons. Tiere zwischen den Bäumen im Hintergrund. Schwäbisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 40, B. 33,5 cm. Abbildung Tafel 6.]] réalisée par Schwäbisch 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 440 sch. [92]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna, stark ruinös. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Frontale Haltung, auf Profilbank sitzend. Gewandung am Unterkörper in reicher Brechung, niedrige Zackenkrone auf gesträhltem Haar. Süddeutsch, wohl bayerisch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 69 cm. (Süddeutsch 1. Hälfte 15. Jahrhundert)|Thronende Madonna, stark ruinös. Lindenholz, mit Resten farbiger Fassung. Frontale Haltung, auf Profilbank sitzend. Gewandung am Unterkörper in reicher Brechung, niedrige Zackenkrone auf gesträhltem Haar. Süddeutsch, wohl bayerisch, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 69 cm.]] réalisée par Süddeutsch 1. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [93]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zusammengehörige Gruppe von drei heiligen Frauen. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet. Drei einzelne schlanke Standfiguren. Zwei von ihnen halten Bücher in den Händen, die dritte ein Fragment (Rad). Die Kleider an der Brust mit Röhrenfalten, vor dem Unterkörper in breitem Wurf geordnet. Bodenseegegend, Ende 15. Jahrhundert. H. 74 bis 80 cm. (Bodenseegegend Ende 15. Jahrhundert)|Zusammengehörige Gruppe von drei heiligen Frauen. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet. Drei einzelne schlanke Standfiguren. Zwei von ihnen halten Bücher in den Händen, die dritte ein Fragment (Rad). Die Kleider an der Brust mit Röhrenfalten, vor dem Unterkörper in breitem Wurf geordnet. Bodenseegegend, Ende 15. Jahrhundert. H. 74 bis 80 cm.]] réalisée par Bodenseegegend Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [94]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliquienbüste. Lindenholz, vollrund bearbeitet, gehöhlt, alte farbige Fassung. Lebensgroße Büste einer jugendlichen Heiligen in hochgegürtetem leicht gefälteltem Gewand. Besonders schön ist Kopf- und Busentuch geschnitten, das sich in regelmäßigen welligen Falten über der Stirn kraust und links in faltig hängendem Zipfel herabfällt; seine Säume sind mit gekerbtem Schnitt verziert. Wohl Meister von Eriskirsch, um 1420. H. 46,5 cm. (wohl Meister von Eriskirsch um 1420)|Reliquienbüste. Lindenholz, vollrund bearbeitet, gehöhlt, alte farbige Fassung. Lebensgroße Büste einer jugendlichen Heiligen in hochgegürtetem leicht gefälteltem Gewand. Besonders schön ist Kopf- und Busentuch geschnitten, das sich in regelmäßigen welligen Falten über der Stirn kraust und links in faltig hängendem Zipfel herabfällt; seine Säume sind mit gekerbtem Schnitt verziert. Wohl Meister von Eriskirsch, um 1420. H. 46,5 cm.]] réalisée par wohl Meister von Eriskirsch um 1420, vendue par aus Privatbesitz. [95]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, gehöhlt, farblos. Die Madonna sitzt frontal gewendet, nur den Oberkörper leicht nach rechts gedreht, auf lehnenloser Bank, das mit Kittelchen bekleidete Kind hält sie stehend auf ihrem linken Knie. Gewand- und Haarbehandlung sehr schlicht. In beiden Gesichtern liegt ein anmutiges Lächeln. Zwei Arme fehlen. Kölnisch, um 1380. H. 65 cm. (Kölnisch um 1380)|Thronende Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, gehöhlt, farblos. Die Madonna sitzt frontal gewendet, nur den Oberkörper leicht nach rechts gedreht, auf lehnenloser Bank, das mit Kittelchen bekleidete Kind hält sie stehend auf ihrem linken Knie. Gewand- und Haarbehandlung sehr schlicht. In beiden Gesichtern liegt ein anmutiges Lächeln. Zwei Arme fehlen. Kölnisch, um 1380. H. 65 cm.]] réalisée par Kölnisch um 1380, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [96]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzfigur der hl. Katharina. Weichholz, ohne Fassung. Frontal gewendet auf Bank sitzend, zu ihren Füßen der besiegte Heidenkönig. Niedrige Krone auf welligem Haar. Das anliegende Unterkleid wird durch engschließenden Schnallengürtel in schmale Röhrenfalten gelegt. Wallender Mantel. Hände fehlen. Süddeutsch. Ende 15. Jahrhundert. H. 90 cm. Abbildung Tafel 3. (Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert)|Sitzfigur der hl. Katharina. Weichholz, ohne Fassung. Frontal gewendet auf Bank sitzend, zu ihren Füßen der besiegte Heidenkönig. Niedrige Krone auf welligem Haar. Das anliegende Unterkleid wird durch engschließenden Schnallengürtel in schmale Röhrenfalten gelegt. Wallender Mantel. Hände fehlen. Süddeutsch. Ende 15. Jahrhundert. H. 90 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Süddeutsch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [97]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, ohne farbige Fassung. Flott geschwungene Haltung mit stark vortretender linker Hüfte, auf der das Jesuskind sitzt. Schwungvoll drapierter Mantel, reich gefälteltes Unterkleid, die Gewandsäume mit prächtigem Ornamentrelief. Um die Stirn legt sich ein verzierter Kronreif. Flandern, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 100 cm. Sammlung Thewalt, Köln, Nr. 701. Abbildung Tafel 3. (Flandern 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, ohne farbige Fassung. Flott geschwungene Haltung mit stark vortretender linker Hüfte, auf der das Jesuskind sitzt. Schwungvoll drapierter Mantel, reich gefälteltes Unterkleid, die Gewandsäume mit prächtigem Ornamentrelief. Um die Stirn legt sich ein verzierter Kronreif. Flandern, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. H. 100 cm. Sammlung Thewalt, Köln, Nr. 701. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Flandern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [98]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzende Figur der Madonna. Eichenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Frontale Haltung auf profilierter Bank. Das faltenlose Unterkleid mit tiefem Hüftgürtel. Der Mantel ist von beiden Seiten her faltig über Schoß und Schenkel gezogen. Rheinisch, um 1380. H. 71 cm. (Rheinisch um 1380)|Sitzende Figur der Madonna. Eichenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Frontale Haltung auf profilierter Bank. Das faltenlose Unterkleid mit tiefem Hüftgürtel. Der Mantel ist von beiden Seiten her faltig über Schoß und Schenkel gezogen. Rheinisch, um 1380. H. 71 cm.]] réalisée par Rheinisch um 1380, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [99]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur des hl. Andreas. Eichenholz, hinten leicht abgeplattet, Naturfarbe; im linken Arm das Diagonalkreuz, in den beiden Händen ein aufgeschlagenes Buch haltend. Vollbärtiger Kopf, mit gekräuseltem Haar und Bart. Fränkisch, um 1500. H. 60 cm. Abbildung Tafel 4. (Fränkisch um 1500)|Standfigur des hl. Andreas. Eichenholz, hinten leicht abgeplattet, Naturfarbe; im linken Arm das Diagonalkreuz, in den beiden Händen ein aufgeschlagenes Buch haltend. Vollbärtiger Kopf, mit gekräuseltem Haar und Bart. Fränkisch, um 1500. H. 60 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Fränkisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [100]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniender Engel, den Stamm des Kreuzes in den Händen. Eichenholz, hinten abgeplattet; ältere Farbfassung. Er kniet nach links gewendet und hält mit beiden Händen den Vierkantbalken des Kreuzes. Um den Kopf breite Lockenfrisur; kittelartiges Gewand mit leicht umgeschlagenem Kragen. Fränkisch-thüringisch. Ende 15. Jahrhundert. H. 49 cm. (Fränkisch-thüringisch Ende 15. Jahrhundert)|Kniender Engel, den Stamm des Kreuzes in den Händen. Eichenholz, hinten abgeplattet; ältere Farbfassung. Er kniet nach links gewendet und hält mit beiden Händen den Vierkantbalken des Kreuzes. Um den Kopf breite Lockenfrisur; kittelartiges Gewand mit leicht umgeschlagenem Kragen. Fränkisch-thüringisch. Ende 15. Jahrhundert. H. 49 cm.]] réalisée par Fränkisch-thüringisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [101]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Engel Gabriel auf rundem Felde mit geschnittenem Profilrand. Kastanienholz, in originaler Polychromie und Vergoldung. Hüftfigur, Profil nach rechts, in der linken Hand den Lilienstengel haltend. Italien, 15. Jahrhundert. Dm. 35 cm. Abbildung Tafel 5. (Italien 15. Jahrhundert)|Relief: Engel Gabriel auf rundem Felde mit geschnittenem Profilrand. Kastanienholz, in originaler Polychromie und Vergoldung. Hüftfigur, Profil nach rechts, in der linken Hand den Lilienstengel haltend. Italien, 15. Jahrhundert. Dm. 35 cm. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Italien 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [102]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Nußbaumbolz, ohne Fassung, ruinös. Geschweifte Haltung, glatt anliegendes Gewand. Das Kind hält sie auf einem Mantelzipfel, der über ihre linke Hand fällt. Rheinisch, Mitte 14. Jahrhundert. H. 80 cm. (Rheinisch Mitte 14. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Nußbaumbolz, ohne Fassung, ruinös. Geschweifte Haltung, glatt anliegendes Gewand. Das Kind hält sie auf einem Mantelzipfel, der über ihre linke Hand fällt. Rheinisch, Mitte 14. Jahrhundert. H. 80 cm.]] réalisée par Rheinisch Mitte 14. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [103]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende St. Katharina. Weiches Holz, vollrund bearbeitet, in farbiger Fassung. Geschweifte Haltung; das fließende Gewand in der Hüfte gegürtet. Der über die Schultern fallende Mantel wird mit der linken Hand gerafft. Zackige Krone. Oberdeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 88 cm. (Oberdeutsch 2. Hälfte 15. Jahrhundert)|Stehende St. Katharina. Weiches Holz, vollrund bearbeitet, in farbiger Fassung. Geschweifte Haltung; das fließende Gewand in der Hüfte gegürtet. Der über die Schultern fallende Mantel wird mit der linken Hand gerafft. Zackige Krone. Oberdeutsch, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 88 cm.]] réalisée par Oberdeutsch 2. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [104]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur einer heiligen Frau, die triumphierend auf am Boden liegendem überwundenem Heidenkönig steht. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne Farbe. Lebhafte, gleichsam tänzerische Haltung, das in flotten tiefen Falten fallende Kleid mit der Linken raffend; der Mantel fliegt in freihängendem Zipfel über die Unterarme. Das wellige Haar wird auf der Stirn durch ein Schapel gehalten. Niederländisch, um 1500. H. 81 cm. Abbildung Tafel 4. (Niederländisch um 1500)|Standfigur einer heiligen Frau, die triumphierend auf am Boden liegendem überwundenem Heidenkönig steht. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne Farbe. Lebhafte, gleichsam tänzerische Haltung, das in flotten tiefen Falten fallende Kleid mit der Linken raffend; der Mantel fliegt in freihängendem Zipfel über die Unterarme. Das wellige Haar wird auf der Stirn durch ein Schapel gehalten. Niederländisch, um 1500. H. 81 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Niederländisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [105]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreieinigkeits-Relief (sog. "Gnadenstuhl"). Papiermasse auf Weichholz, in originaler farbiger Fassung, teilweise vergoldet. Gott-Vater, sitzend, in faltigen Gewändern hält und stützt mit beiden Händen den vom Kreuz genommenen Leichnam Christi. Zwei Engel links und rechts kniend, der eine das Kreuz umfassend, auf dem die Heiliggeisttaube sitzt, der andere mit Schwamm und Lanze. Die Nimben der beiden göttlichen Personen sowie das Kreuz gepunzt. Süddeutsch, um 1480. H. 45, B. 28 cm. Mit Exposé von Dr. R. Verres, Köln. (Süddeutsch um 1480)|Dreieinigkeits-Relief (sog. "Gnadenstuhl"). Papiermasse auf Weichholz, in originaler farbiger Fassung, teilweise vergoldet. Gott-Vater, sitzend, in faltigen Gewändern hält und stützt mit beiden Händen den vom Kreuz genommenen Leichnam Christi. Zwei Engel links und rechts kniend, der eine das Kreuz umfassend, auf dem die Heiliggeisttaube sitzt, der andere mit Schwamm und Lanze. Die Nimben der beiden göttlichen Personen sowie das Kreuz gepunzt. Süddeutsch, um 1480. H. 45, B. 28 cm. Mit Exposé von Dr. R. Verres, Köln.]] réalisée par Süddeutsch um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [106]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna und St. Johannes. Zwei Standfiguren von einer Kreuzigungsgruppe. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Beide mit leicht seitlich geneigten Köpfen. Johannes mit vor der Brust gefalteten Händen, die Madonna mit der Rechten ein Tränentuch zum Antlitz führend. Vielfach gebrochene Gewandung. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 u. 96 cm. (Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|Madonna und St. Johannes. Zwei Standfiguren von einer Kreuzigungsgruppe. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Beide mit leicht seitlich geneigten Köpfen. Johannes mit vor der Brust gefalteten Händen, die Madonna mit der Rechten ein Tränentuch zum Antlitz führend. Vielfach gebrochene Gewandung. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 u. 96 cm.]] réalisée par Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [107]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der St. Anna Selbdritt. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Die stehende St. Anna hält auf dem linken Arm die kindliche Maria, auf dem rechten das Jesuskind. Der schwungvolle Faltenwurf der Gewänder ist sehr scharf gezeichnet und tief in das Holz hineingeschnitten. Krakau (?), Ende 15. Jahrhundert. H. 74 cm. Abbildung Tafel 3. (Krakau (?) Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der St. Anna Selbdritt. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Die stehende St. Anna hält auf dem linken Arm die kindliche Maria, auf dem rechten das Jesuskind. Der schwungvolle Faltenwurf der Gewänder ist sehr scharf gezeichnet und tief in das Holz hineingeschnitten. Krakau (?), Ende 15. Jahrhundert. H. 74 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Krakau (?) Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [108]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relieffigur der Madonna mit dem Jesuskinde im Flammennimbus. Eichenholz, farblos. Die Madonna in fast schwebender Haltung und faltig drapierter Gewandung trägt das Jesuskind vor sich. Ein ovaler Kranz von züngelnden Flammen umgibt sie. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 86 cm. (Niederrheinisch Anfang 16. Jahrhundert)|Relieffigur der Madonna mit dem Jesuskinde im Flammennimbus. Eichenholz, farblos. Die Madonna in fast schwebender Haltung und faltig drapierter Gewandung trägt das Jesuskind vor sich. Ein ovaler Kranz von züngelnden Flammen umgibt sie. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 86 cm.]] réalisée par Niederrheinisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 300 sch. [109]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur der Madonna auf der Mondsichel. Lindenholz, gehöhlt, ohne Farbfassung. Das Untergewand unter der Brust gegürtet; der Mantel wird in breitflächigem Wurf vor den Unterkörper drapiert und unter dem linken Arm, auf dem das nackte Jesuskind sitzt, hochgesteckt. Ergänzungen. Schwäbisch, um 1500. H. 131 cm. Abbildung Tafel 5. (Schwäbisch um 1500)|Große Standfigur der Madonna auf der Mondsichel. Lindenholz, gehöhlt, ohne Farbfassung. Das Untergewand unter der Brust gegürtet; der Mantel wird in breitflächigem Wurf vor den Unterkörper drapiert und unter dem linken Arm, auf dem das nackte Jesuskind sitzt, hochgesteckt. Ergänzungen. Schwäbisch, um 1500. H. 131 cm. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Schwäbisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 600 sch. [110]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auferstehungsgruppe. Eichenholz, ohne Farbfassung. In der Mitte der auferstandene Christus in bewegter Haltung über einem gemauerten Grab, dessen Platte ein linkskniender Engel zur Seite geschoben hat; in der linken Hand die Kreuzesfahne haltend. Rechts und links vorn zwei schlafende Knechte, der eine in Panzer, der andere in Landsknechtsanzug. Ein dritter und vierter Knecht sind erwacht; der eine stellt sich der Erscheinung entgegen, der andere flieht erschreckt den Felsen hinauf, wo auf halber Höhe eine Burg liegt. Abbildung Tafel 3. Niederrheinisch-niederländisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 60. B. 58 cm. Vormals Sammlung Carl Roettgen, Bonn, vgl. Auktionskatalog von 1912 Nr. 2. - Stammt aus einer Kirche bei Neuß. Vom gleichen Meister vier Apostelstatuen im Erzbischöfl. Museum zu Utrecht (vgl. Vogelsang, Holzskulptur in den Niederlanden Nr. 98, Taf. XI). - Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V. 3, S. 217, 33. (Niederrheinisch-niederländisch Anfang 16. Jahrhundert)|Auferstehungsgruppe. Eichenholz, ohne Farbfassung. In der Mitte der auferstandene Christus in bewegter Haltung über einem gemauerten Grab, dessen Platte ein linkskniender Engel zur Seite geschoben hat; in der linken Hand die Kreuzesfahne haltend. Rechts und links vorn zwei schlafende Knechte, der eine in Panzer, der andere in Landsknechtsanzug. Ein dritter und vierter Knecht sind erwacht; der eine stellt sich der Erscheinung entgegen, der andere flieht erschreckt den Felsen hinauf, wo auf halber Höhe eine Burg liegt. Abbildung Tafel 3. Niederrheinisch-niederländisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 60. B. 58 cm. Vormals Sammlung Carl Roettgen, Bonn, vgl. Auktionskatalog von 1912 Nr. 2. - Stammt aus einer Kirche bei Neuß. Vom gleichen Meister vier Apostelstatuen im Erzbischöfl. Museum zu Utrecht (vgl. Vogelsang, Holzskulptur in den Niederlanden Nr. 98, Taf. XI). - Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler der Rheinprovinz V. 3, S. 217, 33.]] réalisée par Niederrheinisch-niederländisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 660 sch. [111]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. Lindenholz, farbig gefaßt. Der hochgeschlossene Mantel ist in breitem Wurf vor dem Körper drapiert. Das Kopftuch, das von der linken Hand des Jesuskindes vor der Brust der Mutter zusammengehalten wird, hat Kerbschnitt-Säume. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert. H. 100 cm. (Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. Lindenholz, farbig gefaßt. Der hochgeschlossene Mantel ist in breitem Wurf vor dem Körper drapiert. Das Kopftuch, das von der linken Hand des Jesuskindes vor der Brust der Mutter zusammengehalten wird, hat Kerbschnitt-Säume. Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert. H. 100 cm.]] réalisée par Oberdeutsch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 185 sch. [112]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzende St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, fast vollrund, farblos. Die breit postiert sitzende Heilige in Matronenkleidung mit Kopf- und Kinntuch hält auf dem linken Knie die jugendliche schlicht gekleidete Maria, auf dem rechten des betende nackte Jesuskind. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 57 cm. (Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert)|Sitzende St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, fast vollrund, farblos. Die breit postiert sitzende Heilige in Matronenkleidung mit Kopf- und Kinntuch hält auf dem linken Knie die jugendliche schlicht gekleidete Maria, auf dem rechten des betende nackte Jesuskind. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 57 cm.]] réalisée par Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 210 sch. [113]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Jacobus, sitzend. Lindenholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Vollbärtiges Gesicht, gekräuseltes Haar. Gegürtetes Gewand. Der vor der Brust durch eine Nestel gehaltene Mantel ist in faltiger Drapierung von rechts nach links über die Knie geworfen. Umgehängter Brotbeutel. Der vorn hochgekrämpte Pilgerhut mit Muschelagraffe. Hände fehlen. Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 88 cm. (Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrhundert)|St. Jacobus, sitzend. Lindenholz, gehöhlt, farbig gefaßt. Vollbärtiges Gesicht, gekräuseltes Haar. Gegürtetes Gewand. Der vor der Brust durch eine Nestel gehaltene Mantel ist in faltiger Drapierung von rechts nach links über die Knie geworfen. Umgehängter Brotbeutel. Der vorn hochgekrämpte Pilgerhut mit Muschelagraffe. Hände fehlen. Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 88 cm.]] réalisée par Oberdeutsch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [114]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfiguren der Madonna und des Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit Resten alter Farbfassung. Madonna in Nonnenhabit, der Mantel beiderseitig in rundem Wurf unter den Armen hochgezogen. Das Gewand des Johannes ist auf der rechten Brustseite geknöpft. Rheinisch, Anfang 15. Jahrhundert. H. 91 u. 94 cm. Aus Lindern. (Rheinisch Anfang 15. Jahrhundert)|Standfiguren der Madonna und des Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Eichenholz, vollrund bearbeitet, mit Resten alter Farbfassung. Madonna in Nonnenhabit, der Mantel beiderseitig in rundem Wurf unter den Armen hochgezogen. Das Gewand des Johannes ist auf der rechten Brustseite geknöpft. Rheinisch, Anfang 15. Jahrhundert. H. 91 u. 94 cm. Aus Lindern.]] réalisée par Rheinisch Anfang 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 230 sch. [115]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Langgestreckte, schlanke, leicht nach rechts geneigte Figur in einem Gewand, das von rechts nach links in ruhigem Wurf drapiert ist. Arme fehlen. Bodensee, Ende 15. Jahrhundert. H. 84 cm. (Bodensee Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farblos. Langgestreckte, schlanke, leicht nach rechts geneigte Figur in einem Gewand, das von rechts nach links in ruhigem Wurf drapiert ist. Arme fehlen. Bodensee, Ende 15. Jahrhundert. H. 84 cm.]] réalisée par Bodensee Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [117]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur der Maria mit dem Jesuskind. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, gehöhlt, ohne Farbfassung. Stark geschweifte Haltung in reichfaltigem Gewand. Das Haar deckt eine spitzenumsäumte faltige Rise, die von einer Zackenkrone gehalten wird. Auf dem linken Arm, den sie auf die ausgebogene Hüfte stützt, hält sie das nackte Kind; dieses greift nach dem Apfel in der Hand der Mutter. Rheinisch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 113 cm. Vormals Sammlung Carl Roettgen, Bonn. Abbildung Tafel 3. (Rheinisch Mitte 15. Jahrhundert)|Große Standfigur der Maria mit dem Jesuskind. Lindenholz, fast vollrund bearbeitet, gehöhlt, ohne Farbfassung. Stark geschweifte Haltung in reichfaltigem Gewand. Das Haar deckt eine spitzenumsäumte faltige Rise, die von einer Zackenkrone gehalten wird. Auf dem linken Arm, den sie auf die ausgebogene Hüfte stützt, hält sie das nackte Kind; dieses greift nach dem Apfel in der Hand der Mutter. Rheinisch, Mitte 15. Jahrhundert. H. 113 cm. Vormals Sammlung Carl Roettgen, Bonn. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Rheinisch Mitte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [118]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliquienbüste der hl. Katharina. Eichenholz, vollrund bearbeitet, Naturfarbe. Sie trägt in der rechten Hand das Fragment eines Rades, in der linken das (ergänzte) Schwert. Das gelockte Haar deckt eine verzierte Krone. Vor dem Leibe fensterartige Öffnung mit Glasscheibchen. Niederrheinisch, um 1500. H. 49 cm. (Niederrheinisch um 1500)|Reliquienbüste der hl. Katharina. Eichenholz, vollrund bearbeitet, Naturfarbe. Sie trägt in der rechten Hand das Fragment eines Rades, in der linken das (ergänzte) Schwert. Das gelockte Haar deckt eine verzierte Krone. Vor dem Leibe fensterartige Öffnung mit Glasscheibchen. Niederrheinisch, um 1500. H. 49 cm.]] réalisée par Niederrheinisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [119]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der hl. Margaretha. Lindenholz, ohne Farbe; auf der Linken geschlossenes Buch haltend, mit der Rechten eine Lanze auf den Drachen zu ihren Füßen stoßend. Untergewand in Röhrenfalten, Mantel in breitem Wurf. Moselgegend, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 68 cm. Aus der alten Kapelle zu Billig. (Moselgegend 1. Hälfte 15. Jahrhundert)|Standfigur der hl. Margaretha. Lindenholz, ohne Farbe; auf der Linken geschlossenes Buch haltend, mit der Rechten eine Lanze auf den Drachen zu ihren Füßen stoßend. Untergewand in Röhrenfalten, Mantel in breitem Wurf. Moselgegend, 1. Hälfte 15. Jahrhundert. H. 68 cm. Aus der alten Kapelle zu Billig.]] réalisée par Moselgegend 1. Hälfte 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [120]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Michael. Standfigur in leicht nach rechts geschwungener Haltung. Gegürtetes Untergewand, breitflächig von links nach rechts angehobener Mantel. Der rechte Arm mit dem Schwertgriff ist hoch über den Kopf geschwungen. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 78 cm. (Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|St. Michael. Standfigur in leicht nach rechts geschwungener Haltung. Gegürtetes Untergewand, breitflächig von links nach rechts angehobener Mantel. Der rechte Arm mit dem Schwertgriff ist hoch über den Kopf geschwungen. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 78 cm.]] réalisée par Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [121]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne Farbfassung. Die Gewandung vor Brust und rechter Hüfte in reicher faltiger Brechung, ebenfalls das Kopftuch, das durch zackige Krone gehalten wird. Abbildung Tafel 3. Kalkar, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 cm. (Kalkar Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskinde. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne Farbfassung. Die Gewandung vor Brust und rechter Hüfte in reicher faltiger Brechung, ebenfalls das Kopftuch, das durch zackige Krone gehalten wird. Abbildung Tafel 3. Kalkar, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 cm.]] réalisée par Kalkar Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 330 sch. [122]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Gruppe der St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet; Reste farbiger Fassung. St. Anna mit Kopfschleier, Maria mit geperltem Schapel im lockigen Haar, beide in schlicht drapierten Kleidern frontal nebeneinander auf profilierter Bank sitzend. Jesuskind und Frauenhände fehlen. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 cm. (Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|Große Gruppe der St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet; Reste farbiger Fassung. St. Anna mit Kopfschleier, Maria mit geperltem Schapel im lockigen Haar, beide in schlicht drapierten Kleidern frontal nebeneinander auf profilierter Bank sitzend. Jesuskind und Frauenhände fehlen. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 92 cm.]] réalisée par Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [123]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Bischof, stehend. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Er hält ein großes Kirchenmodell auf der linken Hand, in der rechten den Krummstab; zu seinen Füßen windet sich ein Dämon. Schlichte priesterliche Gewandung in faltiger Brechung. Auf dem Kopf schwarzes Birett. Schwäbisch, um 1500. H. 103 cm. (Schwäbisch um 1500)|Heiliger Bischof, stehend. Lindenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Er hält ein großes Kirchenmodell auf der linken Hand, in der rechten den Krummstab; zu seinen Füßen windet sich ein Dämon. Schlichte priesterliche Gewandung in faltiger Brechung. Auf dem Kopf schwarzes Birett. Schwäbisch, um 1500. H. 103 cm.]] réalisée par Schwäbisch um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [124]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna. Lindenholz, gehöhlt; Reste alter Fassung. Jesuskind fehlt. Leicht geschweifte Haltung, hochgegürtetes Kleid, breitflächig drapierter Mantel. Starkes, in breiten Ringelwülsten fallendes Haar. Schwäbisch. Ende 15. Jahrhundert. H. 81 cm. (Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur der Madonna. Lindenholz, gehöhlt; Reste alter Fassung. Jesuskind fehlt. Leicht geschweifte Haltung, hochgegürtetes Kleid, breitflächig drapierter Mantel. Starkes, in breiten Ringelwülsten fallendes Haar. Schwäbisch. Ende 15. Jahrhundert. H. 81 cm.]] réalisée par Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [125]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Anna und die jugendliche Madonna. Gruppe aus Eichenholz, gehöhlt, farblos. Die kindliche Madonna steht neben der sitzenden mit Kopfschleier bekleideten St. Anna, die ein Buch aufgeschlagen hält, in dem Maria blättert. Ergänzungen. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 73 cm. (Niederrheinisch Anfang 16. Jahrhundert)|St. Anna und die jugendliche Madonna. Gruppe aus Eichenholz, gehöhlt, farblos. Die kindliche Madonna steht neben der sitzenden mit Kopfschleier bekleideten St. Anna, die ein Buch aufgeschlagen hält, in dem Maria blättert. Ergänzungen. Niederrheinisch, Anfang 16. Jahrhundert. H. 73 cm.]] réalisée par Niederrheinisch Anfang 16. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [126]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette des heiligen Sebastian. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger Fassung. Mit den Händen an einen Baum gebunden, das Lendentuch nach hinten um den Stamm drapiert. Die Füße, im Schritt voreinandergesetzt, das Haupt auf die Brust gesunken. H. 29 cm. Rheinisch, Mitte 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5. (Rheinisch Mitte 17. Jahrhundert)|Statuette des heiligen Sebastian. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, in alter farbiger Fassung. Mit den Händen an einen Baum gebunden, das Lendentuch nach hinten um den Stamm drapiert. Die Füße, im Schritt voreinandergesetzt, das Haupt auf die Brust gesunken. H. 29 cm. Rheinisch, Mitte 17. Jahrhundert. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Rheinisch Mitte 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [127]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Standfigur des heiligen Michael. Weiches Holz, vollrund bearbeitet, in originaler farbiger Fassung. Römische Kriegergewandung in flatternder Bewegung, hoher verzierter Helm. Schreitende Bewegung. Unterarme fehlen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert. H. 77 cm. (Süddeutsch Ende 17. Jahrhundert)|Barock-Standfigur des heiligen Michael. Weiches Holz, vollrund bearbeitet, in originaler farbiger Fassung. Römische Kriegergewandung in flatternder Bewegung, hoher verzierter Helm. Schreitende Bewegung. Unterarme fehlen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert. H. 77 cm.]] réalisée par Süddeutsch Ende 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 250 sch. [129]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette des Jesuskindes, Weichholz, vollrund, fleischfarben gefaßt, mit zerschlissenem Seidenstoff bekleidet. Frontal gewendet stehend, die Rechte im lehrenden Gestus erhoben, auf der Linken die Weltkugel tragend. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 39 cm. (Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert)|Statuette des Jesuskindes, Weichholz, vollrund, fleischfarben gefaßt, mit zerschlissenem Seidenstoff bekleidet. Frontal gewendet stehend, die Rechte im lehrenden Gestus erhoben, auf der Linken die Weltkugel tragend. Schwäbisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 39 cm.]] réalisée par Schwäbisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [131]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Standgruppe der St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Die stehende Heilige, mit Kopf- und Kinntuch, hält die beiden Kinder, eines auf dem anderen sitzend, auf ihrem rechten Arm. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 35 cm. Abbildung Tafel 4. (Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert)|Kleine Standgruppe der St. Anna Selbdritt. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, mit Resten farbiger Fassung. Die stehende Heilige, mit Kopf- und Kinntuch, hält die beiden Kinder, eines auf dem anderen sitzend, auf ihrem rechten Arm. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 35 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 125 sch. [132]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Jesuskind. Stehende Figur, Nußbaumholz, vollrund, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Geschweifte Haltung; der Mantel in schwungvoller Drapierung unter dem rechten Arm hochgesteckt. Zwei Arme fehlen. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 35 cm. Abbildung Tafel 4. (Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert)|Madonna mit dem Jesuskind. Stehende Figur, Nußbaumholz, vollrund, mit teilweise erhaltener alter Farbfassung. Geschweifte Haltung; der Mantel in schwungvoller Drapierung unter dem rechten Arm hochgesteckt. Zwei Arme fehlen. Mittelrheinisch, Ende 15. Jahrhundert. H. 35 cm. Abbildung Tafel 4.]] réalisée par Mittelrheinisch Ende 15. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 160 sch. [137]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne farbige Fassung. Auf breiter, profilierter Bank die sitzende Madonna in reichfaltig gebrochener Gewandung. Auf dem linken Knie hält sie das bekleidete Jesuskind. In der Rechten kupfernes Zepter mit Kristallknauf. Kupferne Zackenkrone. Im niederrheinischen Stil. H. 72 cm. Abbildung Tafel 3. Vormals Slg. Carl Roettgen, Bonn. Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler V. 3, S. 215, N. 17. (Unbekannt)|Thronende Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz, vollrund bearbeitet, ohne farbige Fassung. Auf breiter, profilierter Bank die sitzende Madonna in reichfaltig gebrochener Gewandung. Auf dem linken Knie hält sie das bekleidete Jesuskind. In der Rechten kupfernes Zepter mit Kristallknauf. Kupferne Zackenkrone. Im niederrheinischen Stil. H. 72 cm. Abbildung Tafel 3. Vormals Slg. Carl Roettgen, Bonn. Vgl. Clemen, Kunstdenkmäler V. 3, S. 215, N. 17.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [141]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe von drei einzelnen Figuren: Ecce homo, Madonna, Johannes. Eichenholz, vollrund. Naturfarbe. Ecce homo stehend, die rechte Hand an die Brust gelegt, mit Schultermantel. Madonna in faltig drapiertem Gewand und Kopfschleier. Johannes mit Buch. Im niederländischen Stil, um 1500. H. 55 cm. Abbildung Tafel 4. Vormals Slg. Carl Roettgen, Bonn. (um 1500)|Gruppe von drei einzelnen Figuren: Ecce homo, Madonna, Johannes. Eichenholz, vollrund. Naturfarbe. Ecce homo stehend, die rechte Hand an die Brust gelegt, mit Schultermantel. Madonna in faltig drapiertem Gewand und Kopfschleier. Johannes mit Buch. Im niederländischen Stil, um 1500. H. 55 cm. Abbildung Tafel 4. Vormals Slg. Carl Roettgen, Bonn.]] réalisée par um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [146]
  • 1935.11.28/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Jacobus von Campostella, zwei Könige krönend. Eichenholz, Farbfassung. Der vollbärtige Heilige in Pilgerkleidung und vorn weit geöffnetem Mantel setzt zweien links und rechts neben ihm knienden Königen Kronen auf Rheinisch im Stil des 15. Jahrhunderts. H. 56 cm. (Rheinisch)|Der hl. Jacobus von Campostella, zwei Könige krönend. Eichenholz, Farbfassung. Der vollbärtige Heilige in Pilgerkleidung und vorn weit geöffnetem Mantel setzt zweien links und rechts neben ihm knienden Königen Kronen auf Rheinisch im Stil des 15. Jahrhunderts. H. 56 cm.]] réalisée par Rheinisch, vendue par aus Privatbesitz. [157]