Ventes d'œuvres le 1936.03.25

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:51 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Junges Mädchen, über e… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Mädchen, über einen Brief nachdenkend, den sie in der Rechten hält. Sitzende Hüftfigur, ganz nach vorn gewendet. Leichtes, durchsichtiges Musselinkleid; roter, um Unterkörper und Sitz drapierter Mantel; Schleierhäubchen auf blondem Ringelhaar. Bezeichnet: Busset, an 1802. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. H. 6,5, B. 5,2 cm. Abbildung Tafel 3. (Busset, Mme.)|Junges Mädchen, über einen Brief nachdenkend, den sie in der Rechten hält. Sitzende Hüftfigur, ganz nach vorn gewendet. Leichtes, durchsichtiges Musselinkleid; roter, um Unterkörper und Sitz drapierter Mantel; Schleierhäubchen auf blondem Ringelhaar. Bezeichnet: Busset, an 1802. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Fassung. H. 6,5, B. 5,2 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Busset, Mme., vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [1]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ariadne und Bacchus, umgeben von zahlreichen Bacchanten und Bacchantinnen. Dichtgedrängte Gruppe von Männern und Frauen in antikisierender Gewandung. Große Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Bronzefassung in Plüschrahmen. H. 12, B. 16,5 cm (ohne Rahmen). Nach einer beiliegenden, anscheinend eigenhändigen Notiz des Meisters angefangen in Paris, beendet in Mailand 1803. Abbildung Tafel 7. (Gigola, Giovanni Baptista)|Ariadne und Bacchus, umgeben von zahlreichen Bacchanten und Bacchantinnen. Dichtgedrängte Gruppe von Männern und Frauen in antikisierender Gewandung. Große Miniatur auf Elfenbein. Vergoldete Bronzefassung in Plüschrahmen. H. 12, B. 16,5 cm (ohne Rahmen). Nach einer beiliegenden, anscheinend eigenhändigen Notiz des Meisters angefangen in Paris, beendet in Mailand 1803. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Gigola, Giovanni Baptista, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [3]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mädchenbildnis mit goldblonder Zopffrisur, die von einem blauen Schal umschlungen wird. Sie trägt ein purpurrotes Kleid mit spitzem Ausschnitt. Der Blick ist seitwärts gesenkt. Ovale Miniatur in Email. Rückseitig unter Email signiert: Hurter fecit London 1786. Vergoldetes Bronzerähmchen. H. 5,5, B. 4,8 cm. (Hurter, C.)|Mädchenbildnis mit goldblonder Zopffrisur, die von einem blauen Schal umschlungen wird. Sie trägt ein purpurrotes Kleid mit spitzem Ausschnitt. Der Blick ist seitwärts gesenkt. Ovale Miniatur in Email. Rückseitig unter Email signiert: Hurter fecit London 1786. Vergoldetes Bronzerähmchen. H. 5,5, B. 4,8 cm.]] réalisée par Hurter, C., vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [4]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Wilhelm Carl Heinrich Friedrich, Prinz von Oranien und Nassau, Erbstatthalter in Friesland als Kind. Blaues Kleid, weiße Schürze, schwarzer Federhut. Er sitzt vor einem Tischchen und betrachtet die Bilder eines illustrierten Buches. Neben ihm Papagei. Ovale Miniatur auf Papier. H.9,5, B. 7,2 cm. Holzrähmchen. (Netscher, Constantin)|Bildnis des Wilhelm Carl Heinrich Friedrich, Prinz von Oranien und Nassau, Erbstatthalter in Friesland als Kind. Blaues Kleid, weiße Schürze, schwarzer Federhut. Er sitzt vor einem Tischchen und betrachtet die Bilder eines illustrierten Buches. Neben ihm Papagei. Ovale Miniatur auf Papier. H.9,5, B. 7,2 cm. Holzrähmchen.]] réalisée par Netscher, Constantin, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [6]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Kavaliers in himmelblauem, silbergesticktem Rock, mit gepuderter Zopffrisur. Brustbild, leicht nach rechts gewendet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: Noortwyck f. 1785. Goldrähmchen, von einem Kranz kleiner Perlchen umzogen. H. 4,2, B. 3,6 cm. (Noortwyck, Franz Joseph)|Bildnis eines jungen Kavaliers in himmelblauem, silbergesticktem Rock, mit gepuderter Zopffrisur. Brustbild, leicht nach rechts gewendet. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Bezeichnet: Noortwyck f. 1785. Goldrähmchen, von einem Kranz kleiner Perlchen umzogen. H. 4,2, B. 3,6 cm.]] réalisée par Noortwyck, Franz Joseph, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [7]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines älteren Herrn mit blondem Vollbart. Hellgraues Seidenwams mit Spitzenkragen und schwerer Halskette; schwarzer Hut mit Agraffe und Feder. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Vergoldetes Kupferrähmchen. H. 9,8, B. 7,5 cm. (Niederländisch, um 1630)|Brustbild eines älteren Herrn mit blondem Vollbart. Hellgraues Seidenwams mit Spitzenkragen und schwerer Halskette; schwarzer Hut mit Agraffe und Feder. Ovale Ölminiatur auf Kupfer. Vergoldetes Kupferrähmchen. H. 9,8, B. 7,5 cm.]] réalisée par Niederländisch, um 1630, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [9]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer fürstlichen Dame in dunklem Kleid mit weißer Halskrause. Links Wappenschild horizontal halbiert: Oben Doppeladler, unten diagonale rote und weiße Streifen. Runde Miniatur auf Kupfer. Dm. 8,5 cm. Abbildung Tafel 8. (Deutsch, Ende 16. Jahrhundert)|Bildnis einer fürstlichen Dame in dunklem Kleid mit weißer Halskrause. Links Wappenschild horizontal halbiert: Oben Doppeladler, unten diagonale rote und weiße Streifen. Runde Miniatur auf Kupfer. Dm. 8,5 cm. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Deutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [10]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Dame als Judith. Hüftbild in sehr reichem Kostüm mit Stein- und Perlenschmuck. In der rechten Hand trägt sie ein blutiges Schwert, in der linken Siegespalme mit Spruchband. Große ovale Ölminiatur auf Kupfer. H. 16, B. 13,5 cm. Abbildung Tafel 8. (Niederländisch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert)|Junge Dame als Judith. Hüftbild in sehr reichem Kostüm mit Stein- und Perlenschmuck. In der rechten Hand trägt sie ein blutiges Schwert, in der linken Siegespalme mit Spruchband. Große ovale Ölminiatur auf Kupfer. H. 16, B. 13,5 cm. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Niederländisch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [11]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Chronos und Veritas. Der greise Chronos mit großen Vogelflügen und roter Schärpe zieht eine weiße Hülle von der auf Wolken schwebenden Veritas zurück. Letztere ein junges hellblondes Mädchen mit nacktem Oberkörper. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Schwarzer Holzrahmen. H. 9, B. 10,5 cm. (Französisch, Mitte 18. Jahrhundert)|Chronos und Veritas. Der greise Chronos mit großen Vogelflügen und roter Schärpe zieht eine weiße Hülle von der auf Wolken schwebenden Veritas zurück. Letztere ein junges hellblondes Mädchen mit nacktem Oberkörper. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Schwarzer Holzrahmen. H. 9, B. 10,5 cm.]] réalisée par Französisch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [15]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Aristokratin als Jägerin. Sie sitzt in ganzer Figur vor anmutiger Berglandschaft am Fuße einer Birke, einem ihrer Hunde den Kopf streichelnd, in der lässig gesenkten Rechten die Reitpeitsche. Neben ihr aufgehängt erlegter Hase, Birkhuhn, Jagdgewehr, Tasche. Sie trägt über weißem Kleid und goldgesticktem Mieder einen blauen Uniformrock mit roten Aufschlägen, auf der gepuderten Frisur ein Dreispitzhütchen. Große rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldeter Barockrahmen. H. 14,8, B. 9,4 cm. (Deutsch, um 1750)|Junge Aristokratin als Jägerin. Sie sitzt in ganzer Figur vor anmutiger Berglandschaft am Fuße einer Birke, einem ihrer Hunde den Kopf streichelnd, in der lässig gesenkten Rechten die Reitpeitsche. Neben ihr aufgehängt erlegter Hase, Birkhuhn, Jagdgewehr, Tasche. Sie trägt über weißem Kleid und goldgesticktem Mieder einen blauen Uniformrock mit roten Aufschlägen, auf der gepuderten Frisur ein Dreispitzhütchen. Große rechteckige Miniatur auf Elfenbein. Vergoldeter Barockrahmen. H. 14,8, B. 9,4 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1750, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [16]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Selbstbildnis des Meisters in schwarzem, pelzgefüttertem Mantel und schwarzem Barett. Brustbild, leicht nach rechts gewendet sitzend, hinter Brüstung, auf der er die linke Hand über die rechte legt. Viereckige Miniatur auf Elfenbein. Schwarzer Holzrahmen. H. 10.5, B. 10,5 cm. (Rembrandt)|Selbstbildnis des Meisters in schwarzem, pelzgefüttertem Mantel und schwarzem Barett. Brustbild, leicht nach rechts gewendet sitzend, hinter Brüstung, auf der er die linke Hand über die rechte legt. Viereckige Miniatur auf Elfenbein. Schwarzer Holzrahmen. H. 10.5, B. 10,5 cm.]] réalisée par Rembrandt, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [18]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Königs Karl I. von England. Breiter, weißer Spitzenkragen, dunkler Rock, himmelblaue Ordensschärpe. Dreiviertel-Profil nach links. Brustbild. Ovale Miniatur auf Metall. Vergoldetes Kupferrähmchen. H. 8, B. 6,7 cm. (Niederländisch, 17. Jahrhundert)|Bildnis des Königs Karl I. von England. Breiter, weißer Spitzenkragen, dunkler Rock, himmelblaue Ordensschärpe. Dreiviertel-Profil nach links. Brustbild. Ovale Miniatur auf Metall. Vergoldetes Kupferrähmchen. H. 8, B. 6,7 cm.]] réalisée par Niederländisch, 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [19]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Das Engelständchen", Madonna mit dem Jesuskinde als thronende Himmelskönigin in der Glorie, rings umgeben von singenden und musizierenden Engeln mit Orgel, Cello. Laute, Flöte, Tuba und anderen Musikinstrumenten. Große Miniatur auf Elfenbein. Holzgeschnitztes, vergoldetes Rähmchen. H. 16,5, B. 12,5 cm. (Deutscher Barockmaler, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|"Das Engelständchen", Madonna mit dem Jesuskinde als thronende Himmelskönigin in der Glorie, rings umgeben von singenden und musizierenden Engeln mit Orgel, Cello. Laute, Flöte, Tuba und anderen Musikinstrumenten. Große Miniatur auf Elfenbein. Holzgeschnitztes, vergoldetes Rähmchen. H. 16,5, B. 12,5 cm.]] réalisée par Deutscher Barockmaler, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [21]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Königin Louise von Preußen. Hüftbild, zurückgewendet, das Gesicht scharf ins Profil nach links gerückt. Sic trägt ein graublaues Kleid mit kurzen Ärmeln und einen dunkelblauen Überwurf, der nach griechischer Art drapiert ist. Runde Miniatur auf Elfenbein. Rundes Doppelrähmchen aus vergoldeter Bronze. Dm. der Miniatur 6,5, des Rähmchens 10 cm. Abbildung Tafel 3. (Deutscher Meister, um 1800)|Bildnis der Königin Louise von Preußen. Hüftbild, zurückgewendet, das Gesicht scharf ins Profil nach links gerückt. Sic trägt ein graublaues Kleid mit kurzen Ärmeln und einen dunkelblauen Überwurf, der nach griechischer Art drapiert ist. Runde Miniatur auf Elfenbein. Rundes Doppelrähmchen aus vergoldeter Bronze. Dm. der Miniatur 6,5, des Rähmchens 10 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Deutscher Meister, um 1800, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [22]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kosendes junges Schäferpaar in farbigen Zeitkostümen unter einem alten Baum neben Bächlein sitzend: ein Schaf links neben ihnen. Nach hinten Blick in Berglandschaft. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. H. 10,5, B. 6,5 cm. (Französisch, Mitte 18. Jahrhundert)|Kosendes junges Schäferpaar in farbigen Zeitkostümen unter einem alten Baum neben Bächlein sitzend: ein Schaf links neben ihnen. Nach hinten Blick in Berglandschaft. Rechteckige Miniatur auf Elfenbein. H. 10,5, B. 6,5 cm.]] réalisée par Französisch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [25]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orpheus und Eurydike. Das kosende Paar in antik römischer bzw. griechischer Gewandung in lebhaften Farben. Querrechteckige Emailminiatur in vergoldeter Fassung und Plüschrähmchen. Auf kleiner, vergoldeter Bronzestaffelei en miniature. H. 4,7, B. 5,3 cm. (Französisch, um 1780)|Orpheus und Eurydike. Das kosende Paar in antik römischer bzw. griechischer Gewandung in lebhaften Farben. Querrechteckige Emailminiatur in vergoldeter Fassung und Plüschrähmchen. Auf kleiner, vergoldeter Bronzestaffelei en miniature. H. 4,7, B. 5,3 cm.]] réalisée par Französisch, um 1780, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [27]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friedrich der Große als Kind. Ganze Figur nach links schreitend. Langes, blaues Mädchenkleid, orangefarbenes Federbarett, ebensolches Bandelier, an dem er eine Trommel trägt. Hintergrund Schloßhof mit Tor. Ovale Miniatur auf Elfenbein. H. 9,5, B. 7,3 cm. (Deutsch, um 1720)|Friedrich der Große als Kind. Ganze Figur nach links schreitend. Langes, blaues Mädchenkleid, orangefarbenes Federbarett, ebensolches Bandelier, an dem er eine Trommel trägt. Hintergrund Schloßhof mit Tor. Ovale Miniatur auf Elfenbein. H. 9,5, B. 7,3 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1720, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [33]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Andromeda und Theseus. Vorn die nackte, mit Ketten an Felswand geschmiedete Jungfrau, von blauem Schleier umweht. Links unten das Ungeheuer, über ihm in der Luft Theseus auf dem Flügelroß, den Medusenschild schwingend. Große rechteckige Miniatur auf Elfenbein. H. 12,5, B. 9,5 cm. (Deutsch, 18. Jahrhundert)|Andromeda und Theseus. Vorn die nackte, mit Ketten an Felswand geschmiedete Jungfrau, von blauem Schleier umweht. Links unten das Ungeheuer, über ihm in der Luft Theseus auf dem Flügelroß, den Medusenschild schwingend. Große rechteckige Miniatur auf Elfenbein. H. 12,5, B. 9,5 cm.]] réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [34]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Satz von 18 großen runden Knöpfen mit Miniaturen. Jeder Knopf ist eine in vergoldetes Kupfer gefaßte Miniatur, die in farbiger Malerei je eine weibliche Figur in symbolischer oder allegorischer Beziehung darstellt. Je neun zu einer Rahmenfassung vereinigt. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. Dm. 3,7 cm. (Ende 18. Jahrhundert)|Satz von 18 großen runden Knöpfen mit Miniaturen. Jeder Knopf ist eine in vergoldetes Kupfer gefaßte Miniatur, die in farbiger Malerei je eine weibliche Figur in symbolischer oder allegorischer Beziehung darstellt. Je neun zu einer Rahmenfassung vereinigt. Deutsch, Ende 18. Jahrhundert. Dm. 3,7 cm.]] réalisée par Ende 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [41]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniatur in sehr feinem Goldemailrähmchen. Die Miniatur ist das auf Elfenbein gemalte Brustbild einer Dame mit gepuderter Frisur, in blauem Kleid mit weißem Battistschal. Das ganz à jour gearbeitete Goldemail-Rähmchen hat die Form einer Rokaillenkartusche, mit farbigen Emailflüssen gehöht, mit kleinen Diamanten und Perlchen verziert. Rähmchen 7X6 cm, Miniatur 4X3,3 cm. Abbildung Tafel 3. (Paris, um 1770)|Miniatur in sehr feinem Goldemailrähmchen. Die Miniatur ist das auf Elfenbein gemalte Brustbild einer Dame mit gepuderter Frisur, in blauem Kleid mit weißem Battistschal. Das ganz à jour gearbeitete Goldemail-Rähmchen hat die Form einer Rokaillenkartusche, mit farbigen Emailflüssen gehöht, mit kleinen Diamanten und Perlchen verziert. Rähmchen 7X6 cm, Miniatur 4X3,3 cm. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Paris, um 1770, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [42]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniatur in reicher Silberkapsel. Die auf Elfenbein gemalte Miniatur stellt eine fürstliche Dame in großer Toilette dar. Sie trägt tief dekolletiertes Kleid und blauen, hermelingefütterten Mantel; Schmuck in den Ohren und in der glatt anliegenden Puderfrisur. Die auf der Vorder- wie auf der Rückseite aufzuklappende Kapsel hat die Form einer hochrechteckigen Kartusche mit teilweise geschweiften Kanten und ist auf Vorder- und Rückseite geätzt mit Arabesken in Feldern und Bordüren. Auf der Rückseite der Miniatur ein kleiner Spiegel. L. 6,5, B. 5 cm. Dazu ein älteres Schlangenhaut- Futteral. (Deutsch, um 1730)|Miniatur in reicher Silberkapsel. Die auf Elfenbein gemalte Miniatur stellt eine fürstliche Dame in großer Toilette dar. Sie trägt tief dekolletiertes Kleid und blauen, hermelingefütterten Mantel; Schmuck in den Ohren und in der glatt anliegenden Puderfrisur. Die auf der Vorder- wie auf der Rückseite aufzuklappende Kapsel hat die Form einer hochrechteckigen Kartusche mit teilweise geschweiften Kanten und ist auf Vorder- und Rückseite geätzt mit Arabesken in Feldern und Bordüren. Auf der Rückseite der Miniatur ein kleiner Spiegel. L. 6,5, B. 5 cm. Dazu ein älteres Schlangenhaut- Futteral.]] réalisée par Deutsch, um 1730, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [44]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ovale Email-Miniatur. Zwei junge Mädchen in farbigen Kleidern nach der Antike bekränzen eine Amorstatue, die vor Parkhintergrund steht. Vergoldetes, ornamental ziseliertes, rechteckiges Bronzerähmchen. Französisch, um 1810. Miniatur 3,8X3,1 cm, Rähmchen 9.2X8.1 cm. (Französisch, um 1810)|Ovale Email-Miniatur. Zwei junge Mädchen in farbigen Kleidern nach der Antike bekränzen eine Amorstatue, die vor Parkhintergrund steht. Vergoldetes, ornamental ziseliertes, rechteckiges Bronzerähmchen. Französisch, um 1810. Miniatur 3,8X3,1 cm, Rähmchen 9.2X8.1 cm.]] réalisée par Französisch, um 1810, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [48]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Trauerhause. Bäuerin, Mädchen und Knabe stehen trauernd vor einem Bettalkoven, wo ein Toter aufgebahrt liegt. Bauernstube; Schwarzwälder Volks- trachten. Bezeichnet: Carl Hoff, Öl auf Karton. H. 32,5, B. 24 cm. Abbildung Tafel 9. Erwähnt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Werk Nr. 44 des Meisters. - Die große Fassung des Bildes (Boetticher 42) wurde von F. L. Meyer in Kupfer gestochen. (Carl Hoff)|Im Trauerhause. Bäuerin, Mädchen und Knabe stehen trauernd vor einem Bettalkoven, wo ein Toter aufgebahrt liegt. Bauernstube; Schwarzwälder Volks- trachten. Bezeichnet: Carl Hoff, Öl auf Karton. H. 32,5, B. 24 cm. Abbildung Tafel 9. Erwähnt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Werk Nr. 44 des Meisters. - Die große Fassung des Bildes (Boetticher 42) wurde von F. L. Meyer in Kupfer gestochen.]] réalisée par Carl Hoff, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [49]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hochgebirgslandschaft mit Wasserfall eines Baches, der durch die Bildmitte über starke Felsen nach vorn stürzt. Laub- und Nadelbäume säumen die Schlucht. Links auf grüner Alm Hirtin mit kleiner Herde. Gewaltige Massive schließen den Hintergrund ab. Links das Signum und das Datum 1853. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80 cm. (Louis-Auguste Lapito)|Hochgebirgslandschaft mit Wasserfall eines Baches, der durch die Bildmitte über starke Felsen nach vorn stürzt. Laub- und Nadelbäume säumen die Schlucht. Links auf grüner Alm Hirtin mit kleiner Herde. Gewaltige Massive schließen den Hintergrund ab. Links das Signum und das Datum 1853. Öl auf Leinwand. H. 100, B. 80 cm.]] réalisée par Louis-Auguste Lapito, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [51]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einquartierung französischer Soldaten vom Corps Macdonald in einem fürstlichen Schlosse. - Prächtiger Raum mit vergoldeten Schnitzereien, Spiegeln, Louis-XV.-Möbeln, Bettalkoven. In ihm haben französische Soldaten in den Uniformen der Napoleonischen Kriege ihr Quartier aufgeschlagen. Sie liegen und sitzen umher, trinken Wein, rauchen, schlafen, schäkern mit einer Magd, murksen Enten ab usw. Bezeichnet: R. S. Zimmermann, München 1858. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 105 cm. Das Bild ist angeführt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Werk Nr. 12 des Malers. - Ausgestellt: Münchener Kunstausstellung 1858. Abbildung Tafel 9. (Reinhard Sebastian Zimmermann)|Einquartierung französischer Soldaten vom Corps Macdonald in einem fürstlichen Schlosse. - Prächtiger Raum mit vergoldeten Schnitzereien, Spiegeln, Louis-XV.-Möbeln, Bettalkoven. In ihm haben französische Soldaten in den Uniformen der Napoleonischen Kriege ihr Quartier aufgeschlagen. Sie liegen und sitzen umher, trinken Wein, rauchen, schlafen, schäkern mit einer Magd, murksen Enten ab usw. Bezeichnet: R. S. Zimmermann, München 1858. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 105 cm. Das Bild ist angeführt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, als Werk Nr. 12 des Malers. - Ausgestellt: Münchener Kunstausstellung 1858. Abbildung Tafel 9.]] réalisée par Reinhard Sebastian Zimmermann, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [53]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gouache-Malereien. Gebirgige Küstengegenden in der Levante mit zahlreicher kleiner Personage, die besonders die Vordergründe belebt. Die eine zeigt rechts eine größere Stadt, die andere eine weitläufige Burganlage. Segelschiffe und Ruderboote beleben das Wasser. H. 17, B. 22 cm. Abbildung Tafel 7. (Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert)|Zwei Gouache-Malereien. Gebirgige Küstengegenden in der Levante mit zahlreicher kleiner Personage, die besonders die Vordergründe belebt. Die eine zeigt rechts eine größere Stadt, die andere eine weitläufige Burganlage. Segelschiffe und Ruderboote beleben das Wasser. H. 17, B. 22 cm. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [54]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wilde Felsenlandschaft mit bizarren Felsbildungen, Wasserfällen, gesplitterten Bäumen. Im Vordergrunde Gruppen von Fischern und Hirten mit Frauen und Kindern. Bezeichnet rechts unten und datiert 1752. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 107 cm. Abbildung Tafel 10. (C. W. E. Dietricy)|Wilde Felsenlandschaft mit bizarren Felsbildungen, Wasserfällen, gesplitterten Bäumen. Im Vordergrunde Gruppen von Fischern und Hirten mit Frauen und Kindern. Bezeichnet rechts unten und datiert 1752. Öl auf Leinwand. H. 87, B. 107 cm. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par C. W. E. Dietricy, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [55]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schiffe am Strande bei untergehender Sonne. Ein großer Zweimaster in der Bildmitte, umher kleine bemannte Fahrzeuge auf mäßig bewegter See. Rechts Personen auf einer Mole. Bezeichnet: E. van Heemskerk van Beest 1869. Öl auf Leinwand. H. 39, B. 60 cm. (Edward van Heemskerk van Beest)|Schiffe am Strande bei untergehender Sonne. Ein großer Zweimaster in der Bildmitte, umher kleine bemannte Fahrzeuge auf mäßig bewegter See. Rechts Personen auf einer Mole. Bezeichnet: E. van Heemskerk van Beest 1869. Öl auf Leinwand. H. 39, B. 60 cm.]] réalisée par Edward van Heemskerk van Beest, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [57]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Früchte-Stilleben. Mehrere Pfirsiche, darunter eine aufgeschnittene, Trauben mit Laub, Nüsse, geschliffene Glasflasche, gefüllter Weinpokal neben- und hintereinander auf grauer Marmorplatte, die zum Teil von einer gerafften blauen Decke mit Goldfransen bedeckt wird, Öl auf Leinwand. H. 45, B. 36 cm. (Holländischer Meister, Ende 17. Jahrhundert)|Früchte-Stilleben. Mehrere Pfirsiche, darunter eine aufgeschnittene, Trauben mit Laub, Nüsse, geschliffene Glasflasche, gefüllter Weinpokal neben- und hintereinander auf grauer Marmorplatte, die zum Teil von einer gerafften blauen Decke mit Goldfransen bedeckt wird, Öl auf Leinwand. H. 45, B. 36 cm.]] réalisée par Holländischer Meister, Ende 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [58]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Herrn mit langem dunkeln Haar und blondem Schnurrbart. Olivgrünes Wams mit farbig geschlitzten Ärmeln, breiter reicher Spitzenkragen. Brustbild, leicht nach rechts gewendet. Oval, Öl auf Kupfer. H. 6,5, B. 12,5 cm. Abbildung Tafel 8. (Niederländisch, um 1640)|Bildnis eines jungen Herrn mit langem dunkeln Haar und blondem Schnurrbart. Olivgrünes Wams mit farbig geschlitzten Ärmeln, breiter reicher Spitzenkragen. Brustbild, leicht nach rechts gewendet. Oval, Öl auf Kupfer. H. 6,5, B. 12,5 cm. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Niederländisch, um 1640, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [61]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus mit Bacchus und Amor. Fast lebensgroße Hüftfiguren. Die Göttin in roter und blauer Gewandung in der Mitte. Über ihre rechte Schulter blickt der lachende Bacchus, einen Weinpokal hebend. Vor ihr der Amorknabe, der seinen Arm um die Hüfte der Göttin zu legen versucht, Öl auf Leinwand. H. 96, B. 72 cm. Abbildung Tafel 10. (Francesco Mazzuola Genannt: IIs Parmigiano)|Venus mit Bacchus und Amor. Fast lebensgroße Hüftfiguren. Die Göttin in roter und blauer Gewandung in der Mitte. Über ihre rechte Schulter blickt der lachende Bacchus, einen Weinpokal hebend. Vor ihr der Amorknabe, der seinen Arm um die Hüfte der Göttin zu legen versucht, Öl auf Leinwand. H. 96, B. 72 cm. Abbildung Tafel 10.]] réalisée par Francesco Mazzuola Genannt: IIs Parmigiano, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [62]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Brustbild einer jungen Dame mit aschblondem, an den Seiten geringeltem Haar. Blaues tief ausgeschnittenes Kleid, schwarzer Schulterschal. Leicht nach links gewendet. Rechts signiert: C. P. Öl auf Kupfer. H. 17, B. 13,5 cm. Abbildung Tafel 8. (Cornelis van Poelenburgh)|Damenbildnis. Brustbild einer jungen Dame mit aschblondem, an den Seiten geringeltem Haar. Blaues tief ausgeschnittenes Kleid, schwarzer Schulterschal. Leicht nach links gewendet. Rechts signiert: C. P. Öl auf Kupfer. H. 17, B. 13,5 cm. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Cornelis van Poelenburgh, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [64]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Grablegung Christi. Die drei Männer Nikodemus, Joseph und Johannes tragen mittels eines Leintuchs den Leichnam des Erlösers nach rechts auf das Felsengrab zu. Links daneben umarmt Maria Magdalena die schmerzhafte Mutter, Öl. H. 12,5, B. 17,5 cm. (Venezianische Schule des 16 Jahrhunderts)|Grablegung Christi. Die drei Männer Nikodemus, Joseph und Johannes tragen mittels eines Leintuchs den Leichnam des Erlösers nach rechts auf das Felsengrab zu. Links daneben umarmt Maria Magdalena die schmerzhafte Mutter, Öl. H. 12,5, B. 17,5 cm.]] réalisée par Venezianische Schule des 16 Jahrhunderts, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [65]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer sehr reicher Barock-Altar, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt und vergoldet. Der Unterbau ist ein dreiseitig geschweifter Sockel, auf dessen vorderen Eckrokaillen zwei Engel sitzen, die die Platte tragen und stützen. Der Aufsatz ist ein auf flachem, halbiertem Achteck-Grundriß hochgezogener Tabernakelschrein mit Stellungen runder und eckiger Säulen, Gitterdurchbruchflächen, Rokaillen. Figuren von biblischen Personen und Heiligen in vollrunder Schnitzerei (im ganzen 16) stehen auf den Vorsprüngen der Architektur. Die Tabernakeltür mit Ölmalerei: Himmelfahrt der Madonna. Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. H. 240, B. 108. T. 45 cm. Abbildung Tafel 18. (Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert)|Großer sehr reicher Barock-Altar, in Holz geschnitzt, farbig gefaßt und vergoldet. Der Unterbau ist ein dreiseitig geschweifter Sockel, auf dessen vorderen Eckrokaillen zwei Engel sitzen, die die Platte tragen und stützen. Der Aufsatz ist ein auf flachem, halbiertem Achteck-Grundriß hochgezogener Tabernakelschrein mit Stellungen runder und eckiger Säulen, Gitterdurchbruchflächen, Rokaillen. Figuren von biblischen Personen und Heiligen in vollrunder Schnitzerei (im ganzen 16) stehen auf den Vorsprüngen der Architektur. Die Tabernakeltür mit Ölmalerei: Himmelfahrt der Madonna. Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert. H. 240, B. 108. T. 45 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [67]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Paar große holzgeschnitzte und farbig gefaßte Barockputten, vollrund bearbeitet. Jede Figur auf volutig gedrehtem Säulenpostament, datiert 1704. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert. Ganze H. 192 cm, H. der Figuren 68 cm. (Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert)|Paar große holzgeschnitzte und farbig gefaßte Barockputten, vollrund bearbeitet. Jede Figur auf volutig gedrehtem Säulenpostament, datiert 1704. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert. Ganze H. 192 cm, H. der Figuren 68 cm.]] réalisée par Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [68]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Figurenreiches Relief in Birnbaumholz geschnitzt. Sehr starkes Relief, fast freiplastisch, an vielen Stellen hinterschnitten. Darstellung: Jesus auf dem Wege nach Golgatha bricht unter der Last des Kreuzes zusammen. Um ihn her tobt eine höchst turbulente Szene von packender Dramatik: Schergen schlagen den in die Knie Gesunkenen; Veronika reicht ihm das Schweißluch dar; Johannes stützt die leidvoll zusammenbrechende Madonna; eine junge Frau mit ihrem Kind wendet sich schmerzbewegt ab; römische Soldaten zu Fuß und zu Pferd suchen Ordnung herzustellen. Der Hintergrund in flachem Relief zeigt eine Stadtarchitektur und eine Baumgruppe. - Links unten Monogramm: M: L: DEL (ineavit). H. 22,5, L. 47 cm. In schwarzem Profilrahmen. (Monogramm: M: L: DEL)|Figurenreiches Relief in Birnbaumholz geschnitzt. Sehr starkes Relief, fast freiplastisch, an vielen Stellen hinterschnitten. Darstellung: Jesus auf dem Wege nach Golgatha bricht unter der Last des Kreuzes zusammen. Um ihn her tobt eine höchst turbulente Szene von packender Dramatik: Schergen schlagen den in die Knie Gesunkenen; Veronika reicht ihm das Schweißluch dar; Johannes stützt die leidvoll zusammenbrechende Madonna; eine junge Frau mit ihrem Kind wendet sich schmerzbewegt ab; römische Soldaten zu Fuß und zu Pferd suchen Ordnung herzustellen. Der Hintergrund in flachem Relief zeigt eine Stadtarchitektur und eine Baumgruppe. - Links unten Monogramm: M: L: DEL (ineavit). H. 22,5, L. 47 cm. In schwarzem Profilrahmen.]] réalisée par Monogramm: M: L: DEL, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [69]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gegenstück zu vorigem. Darstellung7/4/2012 Jesus wird an das Kreuz genagelt. In diesem Relief ist die realistische Dramatik noch gesteigert: Jesus wird auf das Kreuz niedergeworfen; ein Scherge tritt ihm in den Leib und reißt ihm den Rock ab; ein anderer stößt die klagenden Frauen mit brutalem Griff hinweg usw. Gleiche Größe, gleicher Rahmen. Die beiden Reliefs sind von der Hand desselben Meisters. Wohl rheinisch, um 1600. Abbildung Tafel 11. (Wohl Rheinisch, um 1600)|Gegenstück zu vorigem. Darstellung7/4/2012 Jesus wird an das Kreuz genagelt. In diesem Relief ist die realistische Dramatik noch gesteigert: Jesus wird auf das Kreuz niedergeworfen; ein Scherge tritt ihm in den Leib und reißt ihm den Rock ab; ein anderer stößt die klagenden Frauen mit brutalem Griff hinweg usw. Gleiche Größe, gleicher Rahmen. Die beiden Reliefs sind von der Hand desselben Meisters. Wohl rheinisch, um 1600. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Wohl Rheinisch, um 1600, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [70]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Relief in Lindenholz: König Saul besucht den alten Propheten Samuel. Dieser tritt links aus einer hohen Tür heraus in die Landschaft, wo der König in Begleitung von drei Bewaffneten ihn begrüßt. Rechts bildfüllende Baumgruppe als Abschluß. Süddeutsch, um 1700. H. 43, B. 42 cm. In reich geschnitztem, ganz vergoldetem Barock-Holzrahmen. (Süddeutsch, um 1700)|Barock-Relief in Lindenholz: König Saul besucht den alten Propheten Samuel. Dieser tritt links aus einer hohen Tür heraus in die Landschaft, wo der König in Begleitung von drei Bewaffneten ihn begrüßt. Rechts bildfüllende Baumgruppe als Abschluß. Süddeutsch, um 1700. H. 43, B. 42 cm. In reich geschnitztem, ganz vergoldetem Barock-Holzrahmen.]] réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [71]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief aus Birnholz mit Elfenbein: Madonna mit dem Jesuskind als Maienkönigin auf der Mondsichel zwischen Wolken schwebend. Unter ihr windet sich feuerspeiend der besiegte Drache. Die Wolken und die Gewandung der Figuren in flachem Relief geschnitten. Gesicht und Hals der Madonna, der nackte Körper des Kindes sowie ein nackter Fuß der Madonna sind aus Elfenbein geschnitten und eingefügt. Die Mondsichel und der Glorien-Hintergrund vergoldet und gepunzt. Gerahmt. Böhmen, Eger, wohl Arbeit der Trogerwerkstatt, um 1700. H. 27, B. 20 cm. Abbildung Tafel 11. (wohl Arbeit der Trogerwerkstatt)|Relief aus Birnholz mit Elfenbein: Madonna mit dem Jesuskind als Maienkönigin auf der Mondsichel zwischen Wolken schwebend. Unter ihr windet sich feuerspeiend der besiegte Drache. Die Wolken und die Gewandung der Figuren in flachem Relief geschnitten. Gesicht und Hals der Madonna, der nackte Körper des Kindes sowie ein nackter Fuß der Madonna sind aus Elfenbein geschnitten und eingefügt. Die Mondsichel und der Glorien-Hintergrund vergoldet und gepunzt. Gerahmt. Böhmen, Eger, wohl Arbeit der Trogerwerkstatt, um 1700. H. 27, B. 20 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par wohl Arbeit der Trogerwerkstatt, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [72]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rokoko-Madonnen-Statuette in Buchsbaumholz. Auf Wolkenballen stehend, den vier geflügelte Engelkinder zu tragen scheinen, das reiche Gewand vom Wind bewegt, in tänzerischer Attitüde hält sie das nackte, mit den Händen lebhaft agierende Jesuskind leicht auf beiden Armen. Der anmutige, von Locken und wehendem Schleier umwallte Kopf ist mit halbgeschlossenen Augen leicht seitwärts geneigt. Deutsch, um 1740. H. 30 cm. Abbildung Tafel 11. (Deutsch, um 1740)|Rokoko-Madonnen-Statuette in Buchsbaumholz. Auf Wolkenballen stehend, den vier geflügelte Engelkinder zu tragen scheinen, das reiche Gewand vom Wind bewegt, in tänzerischer Attitüde hält sie das nackte, mit den Händen lebhaft agierende Jesuskind leicht auf beiden Armen. Der anmutige, von Locken und wehendem Schleier umwallte Kopf ist mit halbgeschlossenen Augen leicht seitwärts geneigt. Deutsch, um 1740. H. 30 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Deutsch, um 1740, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [73]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Buchsbaumgruppe: Madonna mit dem Jesuskinde auf Wolken thronend. Windbewegte, in vielen Falten gebrochene Gewandung. Das mit Kittelchen bekleidete Jesuskind hält sie mit beiden Armen auf ihrem Schöße fest. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. H. 11,5 cm. Abbildung Tafel 11. (Deutsch, Ende 16. Jahrhundert)|Kleine Buchsbaumgruppe: Madonna mit dem Jesuskinde auf Wolken thronend. Windbewegte, in vielen Falten gebrochene Gewandung. Das mit Kittelchen bekleidete Jesuskind hält sie mit beiden Armen auf ihrem Schöße fest. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. H. 11,5 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Deutsch, Ende 16. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [74]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Buchsbaum-Statuette, Madonna mit dem Jesuskinde. Faltig um Rücken und Unterkörper drapierter Mantel, hochgegürtetes Kleid; das nackte Jesuskind hält sie mit dem rechten Arm. Silbernes Krönchen, mit farbigen Steinchen verziert. Der geschweifte Sockel vorn mit Engelkopfrelief. Eine Hand und ein Finger fehlen. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert, Sockel Ende des Jahrhunderts. Ganze H. 20,5 cm. Abbildung Tafel 11. (Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert)|Buchsbaum-Statuette, Madonna mit dem Jesuskinde. Faltig um Rücken und Unterkörper drapierter Mantel, hochgegürtetes Kleid; das nackte Jesuskind hält sie mit dem rechten Arm. Silbernes Krönchen, mit farbigen Steinchen verziert. Der geschweifte Sockel vorn mit Engelkopfrelief. Eine Hand und ein Finger fehlen. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert, Sockel Ende des Jahrhunderts. Ganze H. 20,5 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [75]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei böhmische Volkstypenfiguren aus Holz und Elfenbein, sog. "Trogerfiguren" von Eger. Bettler und Bettlerin in zerschlissenen Kleidern. Diese aus Holz, Köpfe und Körperstellen aus Elfenbein. Eger, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 22 und 23 cm. (Eger, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Zwei böhmische Volkstypenfiguren aus Holz und Elfenbein, sog. "Trogerfiguren" von Eger. Bettler und Bettlerin in zerschlissenen Kleidern. Diese aus Holz, Köpfe und Körperstellen aus Elfenbein. Eger, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 22 und 23 cm.]] réalisée par Eger, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [76]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Barockgruppe in Lindenholz, vollrund bearbeitet, in originaler farbiger Fassung: St. Georg in römischer Ritterrüstung über dem Drachen stehend, den er mit seiner Lanze bekämpft. Klinge des Schwertes abgebrochen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert. H. 31 cm. (Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert)|Kleine Barockgruppe in Lindenholz, vollrund bearbeitet, in originaler farbiger Fassung: St. Georg in römischer Ritterrüstung über dem Drachen stehend, den er mit seiner Lanze bekämpft. Klinge des Schwertes abgebrochen. Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert. H. 31 cm.]] réalisée par Süddeutsch, Ende 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [77]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna, auf der Erdkugel schwebend, die über vierseitigem Wellensockel sich erhebt und von der Schlange umwunden ist. Die Figur der jugendlichen Madonna in dramatisch bewegter Haltung. - Vollrund geschnitzte Figur in Lindenholz, Naturfarbe. Süddeutsch, um 1700. H. 28,5 cm. (Süddeutsch, um 1700)|Madonna, auf der Erdkugel schwebend, die über vierseitigem Wellensockel sich erhebt und von der Schlange umwunden ist. Die Figur der jugendlichen Madonna in dramatisch bewegter Haltung. - Vollrund geschnitzte Figur in Lindenholz, Naturfarbe. Süddeutsch, um 1700. H. 28,5 cm.]] réalisée par Süddeutsch, um 1700, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [78]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna als Maienkönigin. Statuette aus Birnholz in sehr feiner Schnitzerei. Die Enden der Mondsichel und der ihren Kopf umgebende Sternenkranz sind aus Silber. Auf schwarzpoliertem Rundsockel, der mit silbernen Ranken und Medaillon beschlagen ist. Die Statuette ist reifer deutscher Klassizismus um 1800; der Sockel 100 Jahre früher. H. der Figur 15,5, des Sockels 11 cm. (Deutsch um 1800)|Madonna als Maienkönigin. Statuette aus Birnholz in sehr feiner Schnitzerei. Die Enden der Mondsichel und der ihren Kopf umgebende Sternenkranz sind aus Silber. Auf schwarzpoliertem Rundsockel, der mit silbernen Ranken und Medaillon beschlagen ist. Die Statuette ist reifer deutscher Klassizismus um 1800; der Sockel 100 Jahre früher. H. der Figur 15,5, des Sockels 11 cm.]] réalisée par Deutsch um 1800, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [79]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großer Elfenbeinkruzifixus nebst zugehörigen Gruppen und Figuren, von Melchior Paulus, Köln, 1721. Der große, profilierte Sockelunterbau mit Nischen sowie das Kreuz aus schwarzem Holz: an ihm der gekreuzigte Heiland aus Elfenbein (H. 22 cm). Zu Füßen des Kreuzes Gruppe der Pietä aus Elfenbein (H. 14 cm). In dem Vorderteil des Holzsockels ein eingelassenes Elfenbeinrelief, darstellend die Anbetung des Jesuskindes durch Engel und Hirten in reichfiguriger Gruppe (H. 15. B. 11 cm). Dieses Relief trägt unten die Bezeichnung des Künstlers: Melchior Paul: fecit A° 1721. In den beiden Nischen links und rechts davon je ein heiliger Priester aus Elfenbein mit Kruzifix im Arm (H. 14 cm). Über dem Anbetungsrelief Elfenbeinwappen. Ganze H. 95 cm. Abbildung Tafel 11. Der Elfenbeinschnitzer Melchior Paulus wirkte in Köln in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Von seiner Hand zehn Passions-Reliefs in der Schatzkammer des Kölner Doms, sämtlich voll bezeichnet und datiert zwischen 1703 und 1733. - Dr. Otto Pelka in seinem Buch "Elfenbein" (Berlin 1920) SS. 278/279. dem diese Angaben entnommen sind, erwähnt des ferneren ..zwei weitere voll bezeichnete Reliefs, ehemals in Kölner Privatbesitz", die bis jetzt nicht nachweisbar gewesen seien. - Offenbar ist also unser Relief das bisher vermißte elfte Stück aus der von Pelka erwähnten Passionsfolge im Kölner Dom. (Melchior Paulus)|Großer Elfenbeinkruzifixus nebst zugehörigen Gruppen und Figuren, von Melchior Paulus, Köln, 1721. Der große, profilierte Sockelunterbau mit Nischen sowie das Kreuz aus schwarzem Holz: an ihm der gekreuzigte Heiland aus Elfenbein (H. 22 cm). Zu Füßen des Kreuzes Gruppe der Pietä aus Elfenbein (H. 14 cm). In dem Vorderteil des Holzsockels ein eingelassenes Elfenbeinrelief, darstellend die Anbetung des Jesuskindes durch Engel und Hirten in reichfiguriger Gruppe (H. 15. B. 11 cm). Dieses Relief trägt unten die Bezeichnung des Künstlers: Melchior Paul: fecit A° 1721. In den beiden Nischen links und rechts davon je ein heiliger Priester aus Elfenbein mit Kruzifix im Arm (H. 14 cm). Über dem Anbetungsrelief Elfenbeinwappen. Ganze H. 95 cm. Abbildung Tafel 11. Der Elfenbeinschnitzer Melchior Paulus wirkte in Köln in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Seine genauen Lebensdaten sind nicht bekannt. Von seiner Hand zehn Passions-Reliefs in der Schatzkammer des Kölner Doms, sämtlich voll bezeichnet und datiert zwischen 1703 und 1733. - Dr. Otto Pelka in seinem Buch "Elfenbein" (Berlin 1920) SS. 278/279. dem diese Angaben entnommen sind, erwähnt des ferneren ..zwei weitere voll bezeichnete Reliefs, ehemals in Kölner Privatbesitz", die bis jetzt nicht nachweisbar gewesen seien. - Offenbar ist also unser Relief das bisher vermißte elfte Stück aus der von Pelka erwähnten Passionsfolge im Kölner Dom.]] réalisée par Melchior Paulus, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [80]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Elfenbeingruppe. Mutter Anna lehrt die kleine Maria schreiben. Vor der auf einer Bank mit geschweifter Lehne sitzenden Mutter steht das Mädchen, mit einem Stift in das auf den Knien der Mutter liegende Buch schreibend. Beide in faltigen Gewändern. Französisch, Mitte 17. Jahrhundert. H. 10 cm. Abbildung Tafel 11. (Französisch, Mitte 17. Jahrhundert)|Kleine Elfenbeingruppe. Mutter Anna lehrt die kleine Maria schreiben. Vor der auf einer Bank mit geschweifter Lehne sitzenden Mutter steht das Mädchen, mit einem Stift in das auf den Knien der Mutter liegende Buch schreibend. Beide in faltigen Gewändern. Französisch, Mitte 17. Jahrhundert. H. 10 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Französisch, Mitte 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [81]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Querovales Elfenbein-Relief: Mars und Venus nebst vier Amoretten, die die Waffen des Kriegsgottes herbeibringen bzw. wieder instandsetzen. Starkplastische, teilweise fast vollrunde und hinterschnittene Arbeit. Von Lorbeerkranz umzogen. Älterer achteckiger Holzprofilrahmen mit Bronzerosetten beschlagen. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 10,5, B. 15,5 cm. (Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Querovales Elfenbein-Relief: Mars und Venus nebst vier Amoretten, die die Waffen des Kriegsgottes herbeibringen bzw. wieder instandsetzen. Starkplastische, teilweise fast vollrunde und hinterschnittene Arbeit. Von Lorbeerkranz umzogen. Älterer achteckiger Holzprofilrahmen mit Bronzerosetten beschlagen. Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert. H. 10,5, B. 15,5 cm.]] réalisée par Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [82]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Elfenbein-Relief "Das Urteil Salomos". Stark plastische, stellenweise frei geschnitzte und hinterschnitzte Arbeit von sehr lebendiger Komposition. Links der junge König in römischer Ritterrüstung auf Thron mit Löwenfüßen, vor ihm die beiden streitenden Frauen, stehend und kniend; hinter dem König links zwei Ratsherren, ganz rechts der Scherge, der sich anschickt, das lebende Kind mit dem Schwert durchzuschneiden. Deutsch. Ende 17. Jahrhundert. H. 15, B. 24 cm. Abbildung Tafel 11. (Deutsch. Ende 17. Jahrhundert)|Elfenbein-Relief "Das Urteil Salomos". Stark plastische, stellenweise frei geschnitzte und hinterschnitzte Arbeit von sehr lebendiger Komposition. Links der junge König in römischer Ritterrüstung auf Thron mit Löwenfüßen, vor ihm die beiden streitenden Frauen, stehend und kniend; hinter dem König links zwei Ratsherren, ganz rechts der Scherge, der sich anschickt, das lebende Kind mit dem Schwert durchzuschneiden. Deutsch. Ende 17. Jahrhundert. H. 15, B. 24 cm. Abbildung Tafel 11.]] réalisée par Deutsch. Ende 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [85]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier lebensgroße Rüsten aus weißem Mamor, darstellend vier Gottheiten der klassischen Mythologie: Mars, Juno, Apollo, Venus. - Jede Rüste auf polychrom gefaßtem Steinpostament. Die vier Plastiken entstammen wohl der Zeit des Frühklassizismus und sind wohl italienischer Provenienz. H. der Rüsten 65, der Säulen 132 cm. (Italienisch)|Vier lebensgroße Rüsten aus weißem Mamor, darstellend vier Gottheiten der klassischen Mythologie: Mars, Juno, Apollo, Venus. - Jede Rüste auf polychrom gefaßtem Steinpostament. Die vier Plastiken entstammen wohl der Zeit des Frühklassizismus und sind wohl italienischer Provenienz. H. der Rüsten 65, der Säulen 132 cm.]] réalisée par Italienisch, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [88]
  • 1936.03.25/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alabaster-Relief: Kalvarienberg. Die drei Gekreuzigten, Bildhöhe und -breite ausfüllend, vor Berglandschaft, die hinten durch das Stadtbild von Jerusalem abgeschlossen wird. Unter der Kreuzigungsgruppe der römische Hauptmann zu Pferde, Madonna und Johannes, Maria Magdalena und drei würfelnde Landsknechte. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert. H. 28,5, B. 19,5 cm. Älterer Plüschrahmen mit Applikationen. (Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert)|Alabaster-Relief: Kalvarienberg. Die drei Gekreuzigten, Bildhöhe und -breite ausfüllend, vor Berglandschaft, die hinten durch das Stadtbild von Jerusalem abgeschlossen wird. Unter der Kreuzigungsgruppe der römische Hauptmann zu Pferde, Madonna und Johannes, Maria Magdalena und drei würfelnde Landsknechte. Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert. H. 28,5, B. 19,5 cm. Älterer Plüschrahmen mit Applikationen.]] réalisée par Deutsch, Anfang 17. Jahrhundert, vendue par Frau Maria vom Rath, geb. Stein. [89]