Ventes d'œuvres le 1936.10.21

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:52 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1936.10.21/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Die Spinnerin. Eine junge Rittersfra… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.10.21/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Dame; sie ist sitzend in ganzer Figur dargestellt, in rotem Kleid, einen Schleier über den Kopf, ein dunkler Mantel fällt über die Sessellehne; in der Rechten hält sie ein Lorgnon. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1845. H. 47, B. 37 cm. Laut Vermerk auf der Rückseite Oberstleutnantswitwe von Giresch. (Mathilde Esch)|Porträt einer Dame; sie ist sitzend in ganzer Figur dargestellt, in rotem Kleid, einen Schleier über den Kopf, ein dunkler Mantel fällt über die Sessellehne; in der Rechten hält sie ein Lorgnon. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1845. H. 47, B. 37 cm. Laut Vermerk auf der Rückseite Oberstleutnantswitwe von Giresch.]] réalisée par Mathilde Esch, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [6]
  • 1936.10.21/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In einem von Ruinen und südlichem Baumwuchs erfüllten Landschaftsausschnitt, der in der Bildmitte Durchblick auf eine Stadt und ferne Hügel bietet, ist im Vordergrund Christus mit den Aposteln sichtbar, einige Figuren auf einer darunterliegenden Straße, rechts im Mittelgrund ein Sarkophag. Öl. Leinwand. H. 97, B. 130 cm. (Nicolaus Poussin)|In einem von Ruinen und südlichem Baumwuchs erfüllten Landschaftsausschnitt, der in der Bildmitte Durchblick auf eine Stadt und ferne Hügel bietet, ist im Vordergrund Christus mit den Aposteln sichtbar, einige Figuren auf einer darunterliegenden Straße, rechts im Mittelgrund ein Sarkophag. Öl. Leinwand. H. 97, B. 130 cm.]] réalisée par Nicolaus Poussin, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [7]