Ventes d'œuvres le 1936.10.22

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:52 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1936.10.22/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Tulpen. Rechts und links von einem z… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tulpen. Rechts und links von einem zwischen niederen Mauern führenden Weg blühen in üppiger Fülle gelbe und rote Tulpen. Auf dem Weg schreitet eine Dame in weißem Kleid auf vier Stufen zu, die zu einer Hintergrundarchitektur führen, Öl. Leinwand. Signiert. H. 79, B. 78 cm. (Carl Moll)|Tulpen. Rechts und links von einem zwischen niederen Mauern führenden Weg blühen in üppiger Fülle gelbe und rote Tulpen. Auf dem Weg schreitet eine Dame in weißem Kleid auf vier Stufen zu, die zu einer Hintergrundarchitektur führen, Öl. Leinwand. Signiert. H. 79, B. 78 cm.]] réalisée par Carl Moll, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [1]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Villa mit Park. Rechts die rötliche, rechtwinkelig abgebogene Villa, ein rötlicher, sich gabelnder Weg führt zwischen Rasenflächen und einem die Villa umgebenden Blumenbeetstreifen gegen ein Gartenhäuschen im Hintergrund zu. Auf dem Weg wandelt, vom Rücken gesehen, eine Dame. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1902. H. 55, B. 69 cm. (Emil Orlik)|Villa mit Park. Rechts die rötliche, rechtwinkelig abgebogene Villa, ein rötlicher, sich gabelnder Weg führt zwischen Rasenflächen und einem die Villa umgebenden Blumenbeetstreifen gegen ein Gartenhäuschen im Hintergrund zu. Auf dem Weg wandelt, vom Rücken gesehen, eine Dame. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1902. H. 55, B. 69 cm.]] réalisée par Emil Orlik, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [2]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Porträte, Gegenstücke: a) Herr mit Perücke, mit braunem Rock und gestickter Weste, den rechten Arm auf einen Tisch gestützt (Hüftbild, sitzend); b) Dame in blauem Kleid, Häubchen auf dem Kopf, eine Rose an der Brust, der linke Arm ruht auf einem Marmortischchen (Hüftbild, sitzend), Öl. Leinwand. Je H. 95, B. 75 cm. (Deutsch, 18. Jahrhundert)|Zwei Porträte, Gegenstücke: a) Herr mit Perücke, mit braunem Rock und gestickter Weste, den rechten Arm auf einen Tisch gestützt (Hüftbild, sitzend); b) Dame in blauem Kleid, Häubchen auf dem Kopf, eine Rose an der Brust, der linke Arm ruht auf einem Marmortischchen (Hüftbild, sitzend), Öl. Leinwand. Je H. 95, B. 75 cm.]] réalisée par Deutsch, 18. Jahrhundert, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [7]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Requirierung im Krieg. Ein Zug von berittenen Soldaten, von einem Jungen geführt (hinter diesem ein Offizier), mit beladenen Wagen, requirierten Pferden, Wagen und Lebensmitteln ziehen auf einer Straße hügelabwärts im Bogen nach rechts. Links weiter Ausblick, mit anderen Fuhrwerken in der Ferne. Sepiazeichnung. H. 36, B. 51 cm. (Francesco Casanova)|Requirierung im Krieg. Ein Zug von berittenen Soldaten, von einem Jungen geführt (hinter diesem ein Offizier), mit beladenen Wagen, requirierten Pferden, Wagen und Lebensmitteln ziehen auf einer Straße hügelabwärts im Bogen nach rechts. Links weiter Ausblick, mit anderen Fuhrwerken in der Ferne. Sepiazeichnung. H. 36, B. 51 cm.]] réalisée par Francesco Casanova, vendue par Aus dem Nachlaß Malvine Krassny von Krassien, Mauer bei Wien, Hauptstraße 50/52. [14]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Relief in Hartholz: Die Hirten von Bethlehem beten das neugeborene Jesuskind an, über das sich Maria und Joseph neigen. Links Ochs und Esel an einer Futterraufe. Ruinenarchitektur mit großer Arkade. Neu vergoldet. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. H. 37, B. 36 cm. (Deutsch, Ende 16. Jahrhundert)|Barock-Relief in Hartholz: Die Hirten von Bethlehem beten das neugeborene Jesuskind an, über das sich Maria und Joseph neigen. Links Ochs und Esel an einer Futterraufe. Ruinenarchitektur mit großer Arkade. Neu vergoldet. Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. H. 37, B. 36 cm.]] réalisée par Deutsch, Ende 16. Jahrhundert. [17]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief in Kehlheimer Stein. Christuskopf in fast vollplastischem aus dem Material heraus skulptiertem Relief. Aufgeheftet auf weißen Marmorsockel. Deutsch, früher Klassizismus um 1770. Bezeichnet: MATTEL Dm. d. Reliefs 8 cm. (Deutsch, früher Klassizismus um 1770)|Relief in Kehlheimer Stein. Christuskopf in fast vollplastischem aus dem Material heraus skulptiertem Relief. Aufgeheftet auf weißen Marmorsockel. Deutsch, früher Klassizismus um 1770. Bezeichnet: MATTEL Dm. d. Reliefs 8 cm.]] réalisée par Deutsch, früher Klassizismus um 1770. [30]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Sitzgruppe der Madonna mit dem Jesuskinde. Weichholz, gehöhlt. In farbiger Fassung und Vergoldung. Die Mutter Gottes sitzt, breit postiert, frontal gewendet, in anmutiger, leicht gelöster Haltung auf einer mit Polsterkissen belegten Profilbank. Sie umfaßt leicht das auf ihrem Schöße stehende, mit losem Umhang bekleidete Jesuskind, das seinen linken Arm um den Hals der Mutter legt und die Rechte auf ihre Brust stützt. Hochgegürtetes Kleid mit goldenem Halssaum. Breitgeworfener, in starken Falten drapierter Mantel. Das aufgelöste Haar fließt in breiten Ringeln lang herunter bis auf die Hüfte und wird durch niedrige Zackenkrone gehalten. Das Haar des Jesuskindes in kurz gehaltenem Gelock. Oberrheinisch, Bodenseegegend, um 1480. H. 75, B. 58 cm. Abbildung Tafel 18. (Bodenseegegend, um 1480)|Große Sitzgruppe der Madonna mit dem Jesuskinde. Weichholz, gehöhlt. In farbiger Fassung und Vergoldung. Die Mutter Gottes sitzt, breit postiert, frontal gewendet, in anmutiger, leicht gelöster Haltung auf einer mit Polsterkissen belegten Profilbank. Sie umfaßt leicht das auf ihrem Schöße stehende, mit losem Umhang bekleidete Jesuskind, das seinen linken Arm um den Hals der Mutter legt und die Rechte auf ihre Brust stützt. Hochgegürtetes Kleid mit goldenem Halssaum. Breitgeworfener, in starken Falten drapierter Mantel. Das aufgelöste Haar fließt in breiten Ringeln lang herunter bis auf die Hüfte und wird durch niedrige Zackenkrone gehalten. Das Haar des Jesuskindes in kurz gehaltenem Gelock. Oberrheinisch, Bodenseegegend, um 1480. H. 75, B. 58 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Bodenseegegend, um 1480 au prix de 3600 sch. [31]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Geschweifte Haltung, stark ausgebogene linke Hüfte, auf der das nackte Jesuskind gehalten wird. Hohe Zackenkrone. Auf der Mondsichel stehend. Rheinisch, um 1460. H. 78 cm. (Rheinisch, um 1460)|Standfigur der Madonna mit dem Jesuskind. Eichenholz, vollrund bearbeitet, farbig gefaßt. Geschweifte Haltung, stark ausgebogene linke Hüfte, auf der das nackte Jesuskind gehalten wird. Hohe Zackenkrone. Auf der Mondsichel stehend. Rheinisch, um 1460. H. 78 cm.]] réalisée par Rheinisch, um 1460. [32]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Standfigur des hl. Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Stark dramatischer Ausdruck in der Körperhaltung und im Mienenspiel des hoch gewendeten Gesichts, das von dichtem in regelrechte Locken gelegtem Haar umrahmt wird. Die Hände seitwärts der Hüfte gefaltet. Lose gegürtetes, unten in Röhrenfalten fallendes Gewand. Kaselartiger, vorn faltig geraffter Mantel. Lindenholz. Vollrund bearbeitet Die farbige Fassung fragmentarisch. Fränkisch-Thüringisch, um 1520. H. 114. (Fränkisch-Thüringisch, um 1520)|Große Standfigur des hl. Johannes von einer Kreuzigungsgruppe. Stark dramatischer Ausdruck in der Körperhaltung und im Mienenspiel des hoch gewendeten Gesichts, das von dichtem in regelrechte Locken gelegtem Haar umrahmt wird. Die Hände seitwärts der Hüfte gefaltet. Lose gegürtetes, unten in Röhrenfalten fallendes Gewand. Kaselartiger, vorn faltig geraffter Mantel. Lindenholz. Vollrund bearbeitet Die farbige Fassung fragmentarisch. Fränkisch-Thüringisch, um 1520. H. 114.]] réalisée par Fränkisch-Thüringisch, um 1520. [33]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Statuette einer weiblichen Heiligen mit niedriger Krone, mit der Linken ein zugeschlagenes Buch gegen die Hüfte stützend. Der Mantel ist in breiten, scharfen Falten über den Unterkörper gezogen und wird von beiden angewinkelten Armen in reich faltiger Brechung und Zipfelung hochgeschürzt. Vollrund bearbeitet. Wohl Frankreich um 1400. Rechte Hand fehlt. H. 74 cm. Abbildung Tafel 18. (Wohl Frankreich um 1400)|Statuette einer weiblichen Heiligen mit niedriger Krone, mit der Linken ein zugeschlagenes Buch gegen die Hüfte stützend. Der Mantel ist in breiten, scharfen Falten über den Unterkörper gezogen und wird von beiden angewinkelten Armen in reich faltiger Brechung und Zipfelung hochgeschürzt. Vollrund bearbeitet. Wohl Frankreich um 1400. Rechte Hand fehlt. H. 74 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Wohl Frankreich um 1400. [34]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief in Kalkstein. Darstellung: Die Verkündigung Maria. In eingetieftem Tympanonfeld, das durch rundbogigen Profilrahmen abgeschlossen wird, kniet links vor einem vom linken Bildrand überschnittenen Altar die jugendliche Gottesmutter, den gesenkten Kopf leicht zurückwendend zu der von rechts auf einer Wolke heranschwebenden Engelserscheinung. Über der Szene eine Engelglorie in Wolken, die das Labarum JHS hält. Parallel dem oberen Profilrahmen zieht sich ein Spruchband: "Lobet den Herren in seinen heiligen. Psalm Kap. 150." Deutsch, um 1600. H. 83, B. 67 cm. Abbildung Tafel 18. (Deutsch, um 1600)|Relief in Kalkstein. Darstellung: Die Verkündigung Maria. In eingetieftem Tympanonfeld, das durch rundbogigen Profilrahmen abgeschlossen wird, kniet links vor einem vom linken Bildrand überschnittenen Altar die jugendliche Gottesmutter, den gesenkten Kopf leicht zurückwendend zu der von rechts auf einer Wolke heranschwebenden Engelserscheinung. Über der Szene eine Engelglorie in Wolken, die das Labarum JHS hält. Parallel dem oberen Profilrahmen zieht sich ein Spruchband: "Lobet den Herren in seinen heiligen. Psalm Kap. 150." Deutsch, um 1600. H. 83, B. 67 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Deutsch, um 1600. [39]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Figur aus Sandstein: Engel, nach rechts kniend, ein Spruchband mit beiden Händen haltend. Glatt anliegendes Kleid mit geschlitzten und gepufften Ärmeln. Frankreich, 16. Jahrhundert (?). Nach Angabe des Vorbesitzers aus der Abtei Montmourant stammend. H. 89 cm. (Frankreich, 16. Jahrhundert (?))|Große Figur aus Sandstein: Engel, nach rechts kniend, ein Spruchband mit beiden Händen haltend. Glatt anliegendes Kleid mit geschlitzten und gepufften Ärmeln. Frankreich, 16. Jahrhundert (?). Nach Angabe des Vorbesitzers aus der Abtei Montmourant stammend. H. 89 cm.]] réalisée par Frankreich, 16. Jahrhundert (?). [40]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schule Lorenzo Ghiberti (Italien, frühes Quattrocento): Großes Relief in Terrakotta, farbig gefaßt. Lebensgroße Büste der Mutter Gottes hinter einer Brüstung mit vorderem Engelrelief, das Jesuskind in den Armen haltend und es in den Zipfel ihres Mantels einhüllend. Der Mantel ist um den Kopf herum in eine leicht gefältelte Kapuze geordnet. Das Untergewand legt sich in Querfalten über die Brust. H. 96 cm. Abbildung Tafel 18. (Lorenzo Ghiberti)|Schule Lorenzo Ghiberti (Italien, frühes Quattrocento): Großes Relief in Terrakotta, farbig gefaßt. Lebensgroße Büste der Mutter Gottes hinter einer Brüstung mit vorderem Engelrelief, das Jesuskind in den Armen haltend und es in den Zipfel ihres Mantels einhüllend. Der Mantel ist um den Kopf herum in eine leicht gefältelte Kapuze geordnet. Das Untergewand legt sich in Querfalten über die Brust. H. 96 cm. Abbildung Tafel 18.]] réalisée par Lorenzo Ghiberti au prix de 360 sch. [45]
  • 1936.10.22/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienisches Stucco-Relief: Halbfigur der Madonna mit den Kindern Jesus und Johannes hinter einer Brüstung, die nach vorn einen Cherubkopf zeigt. Ein Chor von kleinen Cherubinen links und rechts oben in den Zwickeln. Einzelheiten lädiert. Italien, 16. Jahrhundert. H. 72, B. 47 cm. (Italien, 16. Jahrhundert)|Italienisches Stucco-Relief: Halbfigur der Madonna mit den Kindern Jesus und Johannes hinter einer Brüstung, die nach vorn einen Cherubkopf zeigt. Ein Chor von kleinen Cherubinen links und rechts oben in den Zwickeln. Einzelheiten lädiert. Italien, 16. Jahrhundert. H. 72, B. 47 cm.]] réalisée par Italien, 16. Jahrhundert. [50]