Ventes d'œuvres le 1937.11.26

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:54 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Kartenspiel im Wirtshaus. Ein Mann i… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartenspiel im Wirtshaus. Ein Mann in roten Hosen und Kappe, der mit einem Mann hinter ihm sich verständigt, spielt mit einer Frau Karten. Zwischen den beiden Spielern ein Mann mit Krug und Weinglas (acht Figuren). Öl. Leinwand. Auf dem Tisch signiert. H. 37,7, B. 31 cm. (Cornelius van Dael)|Kartenspiel im Wirtshaus. Ein Mann in roten Hosen und Kappe, der mit einem Mann hinter ihm sich verständigt, spielt mit einer Frau Karten. Zwischen den beiden Spielern ein Mann mit Krug und Weinglas (acht Figuren). Öl. Leinwand. Auf dem Tisch signiert. H. 37,7, B. 31 cm.]] réalisée par Cornelius van Dael, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 190 chf. [1]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer Herzogin (traditionell eine Herzogin von Parma) in weißem, goldgesticktem Spitzenkleide, mit rotem, hermelinverbrämtem Mantel, an einem Tisch stehend, auf welchem Krone und Szepter liegen. Halbfigur. Öl. Leinwand. H. 96, B. 78 cm. (Martin von Meytens)|Porträt einer Herzogin (traditionell eine Herzogin von Parma) in weißem, goldgesticktem Spitzenkleide, mit rotem, hermelinverbrämtem Mantel, an einem Tisch stehend, auf welchem Krone und Szepter liegen. Halbfigur. Öl. Leinwand. H. 96, B. 78 cm.]] réalisée par Martin von Meytens, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 750 chf. [18]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: a) "Wirtshausinterieur." In der Mitte, auf Kübeln sitzend, drei kartenspielende Bauern. Fünf Personen an einem Tisch, zwei weitere Personen im Hintergründe; rechts Fensterausblick auf einen Kirchturm, b) "Beim Dorfarzt." In der Mitte der Arzt mit drei Personen, ein Glas in der Hand. Im Hintergrunde ein Pflasterschmierer und einige Personen an einem Tisch. Öl. Holz, a) Monogrammiert. Je H. 20, je B. 28,3 cm. (Monogrammist F. J. W. des 18. Jahrhunderts)|Zwei Gegenstücke: a) "Wirtshausinterieur." In der Mitte, auf Kübeln sitzend, drei kartenspielende Bauern. Fünf Personen an einem Tisch, zwei weitere Personen im Hintergründe; rechts Fensterausblick auf einen Kirchturm, b) "Beim Dorfarzt." In der Mitte der Arzt mit drei Personen, ein Glas in der Hand. Im Hintergrunde ein Pflasterschmierer und einige Personen an einem Tisch. Öl. Holz, a) Monogrammiert. Je H. 20, je B. 28,3 cm.]] réalisée par Monogrammist F. J. W. des 18. Jahrhunderts, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 420 chf. [20]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Arztes mit Zopfperücke, in blauem, rot gefüttertem Rock, gelbbrauner, halb offener Weste, dunklen Hosen und weißen Strümpfen, an einem Tisch sitzend, einige Bogen Papier in der linken, eine Feder in der rechten Hand. Zu seinen Füßen einige wissenschaftliche Bücher. Öl. Kupfer. H. 45,3, B. 34 cm. (Österreichischer Maler, um 1770)|Bildnis eines Arztes mit Zopfperücke, in blauem, rot gefüttertem Rock, gelbbrauner, halb offener Weste, dunklen Hosen und weißen Strümpfen, an einem Tisch sitzend, einige Bogen Papier in der linken, eine Feder in der rechten Hand. Zu seinen Füßen einige wissenschaftliche Bücher. Öl. Kupfer. H. 45,3, B. 34 cm.]] réalisée par Österreichischer Maler, um 1770, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [29]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine junge Dame mit gepudertem Haar und schwarzem Schleiertuch, in grünlichem Morgenkleid und zinnoberroten Handschuhen, neben einem Tischchen, auf dem eine Teekanne und eine Tasse stehen, hält eine zweite Tasse in die Höhe, Öl. Holz. H. 39,2, B. 28,6 cm. (Pietro Longhi)|Eine junge Dame mit gepudertem Haar und schwarzem Schleiertuch, in grünlichem Morgenkleid und zinnoberroten Handschuhen, neben einem Tischchen, auf dem eine Teekanne und eine Tasse stehen, hält eine zweite Tasse in die Höhe, Öl. Holz. H. 39,2, B. 28,6 cm.]] réalisée par Pietro Longhi, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [31]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf eines nach links gewendeten und nach links blickenden jungen Mannes mit lockigem Haar, Schnur- und Backenbärtchen. Dunkler Rock, gelbe Weste. Öl. Leinwand. Signiert, H. 40,5, B. 32,5 cm. Abgebildet in der Danhauser-Monographie von Roeßler. (Josef Danhauser)|Kopf eines nach links gewendeten und nach links blickenden jungen Mannes mit lockigem Haar, Schnur- und Backenbärtchen. Dunkler Rock, gelbe Weste. Öl. Leinwand. Signiert, H. 40,5, B. 32,5 cm. Abgebildet in der Danhauser-Monographie von Roeßler.]] réalisée par Josef Danhauser, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 600 chf. [53]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer jungen Frau in weißem Kleide, Kapothut, mit gelbem, blau gerändertem Schal, in einer Parklandschaft neben einer Steinvase stehend. Rechts im Hintergrunde klassizistischer Tempel. Öl. Leinwand. H. 55,7, B. 37 cm. (Deutscher Maler, um 1810)|Porträt einer jungen Frau in weißem Kleide, Kapothut, mit gelbem, blau gerändertem Schal, in einer Parklandschaft neben einer Steinvase stehend. Rechts im Hintergrunde klassizistischer Tempel. Öl. Leinwand. H. 55,7, B. 37 cm.]] réalisée par Deutscher Maler, um 1810, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [56]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Sängerin Laucher. Sie sitzt in weißem Kleide mit rotem Schal, eine Lyra in der Hand, vor einer Blumenvase. Hinter ihr grüner Vorhang. Kniestück. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1808. In gemaltem Oval. H. 50, B. 40 cm. Erwähnt in Thieme-Becker, Bd. IX, S. 420 (Johann Daniel Donat)|Bildnis der Sängerin Laucher. Sie sitzt in weißem Kleide mit rotem Schal, eine Lyra in der Hand, vor einer Blumenvase. Hinter ihr grüner Vorhang. Kniestück. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1808. In gemaltem Oval. H. 50, B. 40 cm. Erwähnt in Thieme-Becker, Bd. IX, S. 420]] réalisée par Johann Daniel Donat, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 250 chf. [58]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Konzert. Drei Musikanten (Geige, Flöte und Cello) im Vorraum eine Palais, ein Trio spielend; links ein sitzender, weintrinkender Mann. Im Hintergrunde schreitet eine vornehme Dame die Treppe herab. Öl. Holz. Signiert und datiert: München 1788. H. 46, B. 36,2 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Johann Baptist Höchle)|Das Konzert. Drei Musikanten (Geige, Flöte und Cello) im Vorraum eine Palais, ein Trio spielend; links ein sitzender, weintrinkender Mann. Im Hintergrunde schreitet eine vornehme Dame die Treppe herab. Öl. Holz. Signiert und datiert: München 1788. H. 46, B. 36,2 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Johann Baptist Höchle, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [70]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Gegenstücke: a) Herrenbildnis, in violettem Rock, mit kurzem Haarzopf, b) Damenbildnis, in blaugrauem Kleid, Goldhaube und Perlenschmuck. Brustbilder. Öl. Leinwand. Das Herrenbildnis signiert und datiert 1802. Je H. 71, je B. 56 cm. (August Friedrich Oelenheinz)|Zwei Gegenstücke: a) Herrenbildnis, in violettem Rock, mit kurzem Haarzopf, b) Damenbildnis, in blaugrauem Kleid, Goldhaube und Perlenschmuck. Brustbilder. Öl. Leinwand. Das Herrenbildnis signiert und datiert 1802. Je H. 71, je B. 56 cm.]] réalisée par August Friedrich Oelenheinz, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [96]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zigeunerlager. Vor einem Zelt bei einem Kessel alte Zigeunerin und Zigeunerkind, Pferd, Schwein und Hund. Im Hintergründe der reitende Zigeunervater. Öl. Leinwand. Signiert, H. 53,5, B. 72 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Carl Pischinger)|Zigeunerlager. Vor einem Zelt bei einem Kessel alte Zigeunerin und Zigeunerkind, Pferd, Schwein und Hund. Im Hintergründe der reitende Zigeunervater. Öl. Leinwand. Signiert, H. 53,5, B. 72 cm. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Carl Pischinger, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [102]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild einer jungen Dame, angeblich einer Herzogin von Venturini, in tief dekolletiertem Kleid, mit blauem Gürtel. Elfenbein. Rechts signiert: Schiffsanker als Monogramm und F. 1795. Oval. H. 8,5, B. 7 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 10. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 316. Kollektion Prof. Stöber, Wien, Kat.-Nr. 251. (Johann Baptist Anker)|Brustbild einer jungen Dame, angeblich einer Herzogin von Venturini, in tief dekolletiertem Kleid, mit blauem Gürtel. Elfenbein. Rechts signiert: Schiffsanker als Monogramm und F. 1795. Oval. H. 8,5, B. 7 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 10. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 316. Kollektion Prof. Stöber, Wien, Kat.-Nr. 251.]] réalisée par Johann Baptist Anker, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [105]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild einer Dame in blauem, ausgeschnittenem Kleid mit Spitzenbesatz. Elfenbein. In Goldanhänger. Rechts signiert und datiert 1777. Oval. H. 4,5, B. 3,5 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 127. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 573. (Samuel Cotes)|Brustbild einer Dame in blauem, ausgeschnittenem Kleid mit Spitzenbesatz. Elfenbein. In Goldanhänger. Rechts signiert und datiert 1777. Oval. H. 4,5, B. 3,5 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 127. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 573.]] réalisée par Samuel Cotes, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [106]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kniestück einer Dame in lila Kleid, mit geblümtem Schal um rechte Schulter und Oberarm. Elfenbein. Links signiert und datiert 1816. H. 10,5, B. 8 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 136. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 582. (Samuel John Stump)|Kniestück einer Dame in lila Kleid, mit geblümtem Schal um rechte Schulter und Oberarm. Elfenbein. Links signiert und datiert 1816. H. 10,5, B. 8 cm. Dr. Grünstein: Sammlung Ullmann, Tafel 136. Katalog Nationalbibliothek, Wien 1931, Nr. 582.]] réalisée par Samuel John Stump, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß). [110]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur. Salon eines vornehmen Sommerhauses mit Durchblick in einen zweiten Raum; zwei Figuren: Dame, stehend, in blauem Kleide, Herr, in Fauteuil sitzend. Aquarell. Signiert und datiert: Gmunden, Sept. 1861. H. 19, B. 25,5 cm. Gedenkausstellung: Rudolf von Alt, 1930. (Rudolf von Alt)|Interieur. Salon eines vornehmen Sommerhauses mit Durchblick in einen zweiten Raum; zwei Figuren: Dame, stehend, in blauem Kleide, Herr, in Fauteuil sitzend. Aquarell. Signiert und datiert: Gmunden, Sept. 1861. H. 19, B. 25,5 cm. Gedenkausstellung: Rudolf von Alt, 1930.]] réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 280 chf. [122]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträts der zwei Kinder aus der gräflichen Familie Erdödy. In Parklandschaft unter einem Baum sitzend. Das Mädchen in rosa Kleide, der Knabe in karierter Bluse, mit weißer Hose. Vor den Kindern am Boden Hut, Puppe und Ball. Aquarell. Signiert und datiert 1846. H. 32, B. 24,5 cm. Ein Hauptwerk des Künstlers. Abgebildet in Dr. Grünstein: Miniaturen-Sammlung Prof. Dr. E. Ulimann, Wien. Nr. 43. (Barabas, Miklós)|Porträts der zwei Kinder aus der gräflichen Familie Erdödy. In Parklandschaft unter einem Baum sitzend. Das Mädchen in rosa Kleide, der Knabe in karierter Bluse, mit weißer Hose. Vor den Kindern am Boden Hut, Puppe und Ball. Aquarell. Signiert und datiert 1846. H. 32, B. 24,5 cm. Ein Hauptwerk des Künstlers. Abgebildet in Dr. Grünstein: Miniaturen-Sammlung Prof. Dr. E. Ulimann, Wien. Nr. 43.]] réalisée par Barabas, Miklós, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 600 chf. [128]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt der Gräfin Baranowska (?). In dekolletiertem, kirschrotem Kleide, mit dunkler Mantille. Im schwarzen Lockenhaar Spitzenhäubchen und Rosen. In einem Fauteuil sitzend. Halbfigur. Aquarell. Signiert und datiert 1843. H. 25, B. 20 cm. (Albert Decker)|Porträt der Gräfin Baranowska (?). In dekolletiertem, kirschrotem Kleide, mit dunkler Mantille. Im schwarzen Lockenhaar Spitzenhäubchen und Rosen. In einem Fauteuil sitzend. Halbfigur. Aquarell. Signiert und datiert 1843. H. 25, B. 20 cm.]] réalisée par Albert Decker, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 100 chf. [133]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Kende (S.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das schlafende Kind am Weihnachtsabend. Neben dem Bettchen sitzt die Mutter und deckt das schlummernde Kind mit der Decke zu. Rechts der Christbaum. Im Hintergrunde durch das Fenster Blick auf eine Kirche. Gouache und Aquarell. Signiert und datiert 1828. H. 22,5, B. 27,5 cm. Ausstellung: Das Sittenbild, Volksheim 1913. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931. (Peter Fendi)|Das schlafende Kind am Weihnachtsabend. Neben dem Bettchen sitzt die Mutter und deckt das schlummernde Kind mit der Decke zu. Rechts der Christbaum. Im Hintergrunde durch das Fenster Blick auf eine Kirche. Gouache und Aquarell. Signiert und datiert 1828. H. 22,5, B. 27,5 cm. Ausstellung: Das Sittenbild, Volksheim 1913. Künstlerhaus-Ausstellung: Das Wiener Sittenbild 1931.]] réalisée par Peter Fendi, vendue par Prof. Dr. E. Ullmann, Wien (Nachlaß) au prix de 1400 chf. [135]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Barock-Christusbüste aus Ton. H. 30 cm. Abbildung Tafel 24. Wohl ein Werk des Georg Raphael Donner (geb. 1692 in Eßling, gest. 1741 in Wien). Die prachtvolle Plastik ist in ihrem Ausdruck verwandt mit dem Christuskopf der Kreuzigungsgruppe an der Brücke in Bergheim a. d. Erft. (Georg Raphael Donner (?))|Barock-Christusbüste aus Ton. H. 30 cm. Abbildung Tafel 24. Wohl ein Werk des Georg Raphael Donner (geb. 1692 in Eßling, gest. 1741 in Wien). Die prachtvolle Plastik ist in ihrem Ausdruck verwandt mit dem Christuskopf der Kreuzigungsgruppe an der Brücke in Bergheim a. d. Erft.]] réalisée par Georg Raphael Donner (?), vendue par aus Privatbesitz. [151]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter Gottes mit dem Jesuskinde. Lindenholz, gehöhlt, alte farbige Fassung. Sie sitzt in anmutiger, gelöster Haltung auf schlichter Bank, nach vorn gewendet, und hält das nackte Jesuskind auf dem linken Knie. Das Untergewand mit tief eingeschnittenen Brustfalten. Der Mantel ist in starkfaltigem, flottem Wurf über die Knie geworfen. Das lose, in einzelnen gewellten Strähnen auf die Schultern herabwallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. H. 98 cm. Wohl, Böhmen, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Vormals Sammlung Piel, Bonn. (Böhmen 2. Hälfte 15. Jahrhundert (?))|Mutter Gottes mit dem Jesuskinde. Lindenholz, gehöhlt, alte farbige Fassung. Sie sitzt in anmutiger, gelöster Haltung auf schlichter Bank, nach vorn gewendet, und hält das nackte Jesuskind auf dem linken Knie. Das Untergewand mit tief eingeschnittenen Brustfalten. Der Mantel ist in starkfaltigem, flottem Wurf über die Knie geworfen. Das lose, in einzelnen gewellten Strähnen auf die Schultern herabwallende Haar wird über der Stirn durch ein geflochtenes Schapel gehalten. H. 98 cm. Wohl, Böhmen, 2. Hälfte 15. Jahrhundert. Vormals Sammlung Piel, Bonn.]] réalisée par Böhmen 2. Hälfte 15. Jahrhundert (?), vendue par aus Privatbesitz au prix de 1000 sch. [152]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter Gottes mit dem Jesuskind. Lindenholz, gehöhlt, alte Polychromie. Stehend, stark geschweifte Haltung mit ausgebogener linker Hüfte, auf der sie das sitzende Kind hält. Schlichtes Kleid, faltig geworfener Mantel, Lilienkrone. Jesuskind nackt. H. 86 cm. Schwäbisch, um 1460. Vormals Sammlung Piel, Bonn. (Schwäbisch, um 1460)|Mutter Gottes mit dem Jesuskind. Lindenholz, gehöhlt, alte Polychromie. Stehend, stark geschweifte Haltung mit ausgebogener linker Hüfte, auf der sie das sitzende Kind hält. Schlichtes Kleid, faltig geworfener Mantel, Lilienkrone. Jesuskind nackt. H. 86 cm. Schwäbisch, um 1460. Vormals Sammlung Piel, Bonn.]] réalisée par Schwäbisch, um 1460, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [153]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppe der Marienklage (Pieta), Weichholz, in alter Fassung. Maria sitzt frontal auf einer Bank und stützt den Oberkörper des Heilandes, dessen Beine am Boden ausgestreckt sind. Rotes, hochgegürtetes Kleid, Kapuzenmantel innen blau, außen gold. H. 52, B. 52 cm. Abbildung Tafel 24. Südschwaben, um 1500. (Südschwaben, um 1500)|Gruppe der Marienklage (Pieta), Weichholz, in alter Fassung. Maria sitzt frontal auf einer Bank und stützt den Oberkörper des Heilandes, dessen Beine am Boden ausgestreckt sind. Rotes, hochgegürtetes Kleid, Kapuzenmantel innen blau, außen gold. H. 52, B. 52 cm. Abbildung Tafel 24. Südschwaben, um 1500.]] réalisée par Südschwaben, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 560 sch. [154]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienisches Relief in Pappelholz. Christus am Ölberg. Mit Resten farbiger Fassung. Der das Relief umschließende Rahmen ist geschnitzt mit einem aus Kreissegmenten gebildeten Fries in sehr starkem Relief, in alter Goldfassung. Relief 54X31 cm; Rahmen 74X51 cm. Relief: italienisch, 17. Jahrhundert. - Rahmen: italienisch, um 1460. (Italienisch, 17. Jahrhundert)|Italienisches Relief in Pappelholz. Christus am Ölberg. Mit Resten farbiger Fassung. Der das Relief umschließende Rahmen ist geschnitzt mit einem aus Kreissegmenten gebildeten Fries in sehr starkem Relief, in alter Goldfassung. Relief 54X31 cm; Rahmen 74X51 cm. Relief: italienisch, 17. Jahrhundert. - Rahmen: italienisch, um 1460.]] réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [157]
  • 1937.11.26/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Amalie Auguste von Württemberg. Brustbild in blauem, spitzenbesetztem Dekollete und hoher federgeschmückter Puderfrisur. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Messingrähmchen. 6,2X5,5 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert. (Deutsch Mitte 18. Jahrhundert)|Amalie Auguste von Württemberg. Brustbild in blauem, spitzenbesetztem Dekollete und hoher federgeschmückter Puderfrisur. Ovale Miniatur auf Elfenbein. Vergoldetes Messingrähmchen. 6,2X5,5 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert.]] réalisée par Deutsch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [158]