Ventes d'œuvres le 1938.04.05

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:54 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme ''Inneres einer italienische… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorgruft mit figürlichem Reliefschmuck, von Felsblöcken umlagert und mit Zypressen umstanden, im Hintergrund Hochgebirge. Vor der halbgeöffneten Tür Frauengestalt. Karton. 39 X 32 cm. Gutachten von Dr. Willy Burger, München. (816) Abbildung Tafel 6 (Böcklin, Arnold)|Marmorgruft mit figürlichem Reliefschmuck, von Felsblöcken umlagert und mit Zypressen umstanden, im Hintergrund Hochgebirge. Vor der halbgeöffneten Tür Frauengestalt. Karton. 39 X 32 cm. Gutachten von Dr. Willy Burger, München. (816) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Böcklin, Arnold, vendue par aus Privatbesitz. [11]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Rheinfahrt an der Loreley" bei Mondschein. Inmitten des Stroms beleuchtetes Boot mit Insassen, im Hintergrund ein weiteres Boot, besetzt mit Personen und einem Waldhornbläser. Stimmungsvolle, durch zahlreiche Reproduktionen aus früheren Jahrzehnten bekannte Darstellung. Bezeichnet: C. E. Boettcher 1880. Leinwand. 78x127 cm. (779) Abbildung Tafel 3 (Boettcher, Christian Eduard)|"Rheinfahrt an der Loreley" bei Mondschein. Inmitten des Stroms beleuchtetes Boot mit Insassen, im Hintergrund ein weiteres Boot, besetzt mit Personen und einem Waldhornbläser. Stimmungsvolle, durch zahlreiche Reproduktionen aus früheren Jahrzehnten bekannte Darstellung. Bezeichnet: C. E. Boettcher 1880. Leinwand. 78x127 cm. (779) Abbildung Tafel 3]] réalisée par Boettcher, Christian Eduard, vendue par aus Privatbesitz. [12]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Die Hexenküche." Im Mittelpunkt 5 Hexen sitzend, die aus einem kabbalistischen Buch vorgelesen bekommen, rechts vorne kniet eine Hexe vor einem Teufel, dahinter wird 2 jungen Hexen das Mal aufgebrannt und links fahren 3 Hexen ab durch den Kamin; durch ein Fenster fällt der Blick auf eine brennende Kirche. Kupfer. 23,5 X 30,5 cm. (784) Abbildung Tafel 10 (Pieter Brueghel d. J.)|"Die Hexenküche." Im Mittelpunkt 5 Hexen sitzend, die aus einem kabbalistischen Buch vorgelesen bekommen, rechts vorne kniet eine Hexe vor einem Teufel, dahinter wird 2 jungen Hexen das Mal aufgebrannt und links fahren 3 Hexen ab durch den Kamin; durch ein Fenster fällt der Blick auf eine brennende Kirche. Kupfer. 23,5 X 30,5 cm. (784) Abbildung Tafel 10]] réalisée par Pieter Brueghel d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [14]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleopatra, geführt von Antonius, wandelt mit Gefolge am Ufer des mit Schiffen belebten Meeres. Davor steht Cupido mit Pfeil und Bogen, darüber schwebt Hymen mit brennender Fackel. In Komposition und Kolorit von bemerkenswerter Qualität. Leinwand. 85 X 100 cm. G. R. (694) (Coypel, Noël)|Kleopatra, geführt von Antonius, wandelt mit Gefolge am Ufer des mit Schiffen belebten Meeres. Davor steht Cupido mit Pfeil und Bogen, darüber schwebt Hymen mit brennender Fackel. In Komposition und Kolorit von bemerkenswerter Qualität. Leinwand. 85 X 100 cm. G. R. (694)]] réalisée par Coypel, Noël, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [24]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Altartafeln mit holzgeschnitzter gotischer Umrahmung in alter Vergoldung. Dargestellt sind: a) Ein junger Heiliger in reichem ritterlichem Gewand, teilvergoldet, der Pfeil und Bogen trägt; punzierter Goldgrund, b) Alter Heiliger mit wallendem weißem Bart, der ein aufgeschlagenes Buch in den Händen hält. H. 135 cm. Br. 66 cm. (783) Abbildung Tafel 5 (Ostdeutscher Meister gegen 1500)|2 Altartafeln mit holzgeschnitzter gotischer Umrahmung in alter Vergoldung. Dargestellt sind: a) Ein junger Heiliger in reichem ritterlichem Gewand, teilvergoldet, der Pfeil und Bogen trägt; punzierter Goldgrund, b) Alter Heiliger mit wallendem weißem Bart, der ein aufgeschlagenes Buch in den Händen hält. H. 135 cm. Br. 66 cm. (783) Abbildung Tafel 5]] réalisée par Ostdeutscher Meister gegen 1500, vendue par aus Privatbesitz. [27]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Beweinung Christi." Wiederholung des gleichen Gegenstandes in der Münchener Pinakothek in kleinerem Format: 130 x 96 cm. Das Bild ist ein Jugendwerk und steht noch unter dem Einfluß des P. P. Rubens. Es stammt aus einer französischen Sammlung und kam durch Erbschaft von Frankreich nach Deutschland. Auf der Rückseite befindet sich ein alter Sammlerzettel mit dem Aufdruck: Galerie de Mr. Lezaud, Premier Président de la Cour de Limoges, dann folgt handschriftlich: C'est d'un né Salomon, Md de. Tableaux, que je tenais cette toile roulée, qu'il avait trouvé dans une ville frontiérée de Belgique. Elle n'a subi qu'un nettoyage. A gauche, en travers, sous le pied du Christ, il m'a semblé voir la signature: A. van Dyck. C'est en tout sa manière. Les figures sont belles et d'une saisissante expression. La douleur, la résignation et la foi, empreintés sur les autres physionomies impriment à cette scène le vertitable sentiment qu'elle doit inspirer. Entre les pieds du Christ, en travers et de bas en haut, on peut lire sur votre tableau: ,,Ant. v. Dyck". Les anciens maitres cachaient ou dissimulaient leur signature. C'était modestie, délicat scrupule, Art du moins, car c'était dire: ne jugez pas sur l'enseigne. Veuillez agréer, Monsieur le Premier Président......... Laon, le 9 février 1864. Perry. (Vgl. Gustav Glück, "Rubens, van Dyck und ihr Kreis" Seite 282 und 410, Absatz b.) Ferner schriftliches Gutachten eines mitteldeutschen Museums. (803) Abbildung Tafel 1 (Dyck, Anthonis van)|"Beweinung Christi." Wiederholung des gleichen Gegenstandes in der Münchener Pinakothek in kleinerem Format: 130 x 96 cm. Das Bild ist ein Jugendwerk und steht noch unter dem Einfluß des P. P. Rubens. Es stammt aus einer französischen Sammlung und kam durch Erbschaft von Frankreich nach Deutschland. Auf der Rückseite befindet sich ein alter Sammlerzettel mit dem Aufdruck: Galerie de Mr. Lezaud, Premier Président de la Cour de Limoges, dann folgt handschriftlich: C'est d'un né Salomon, Md de. Tableaux, que je tenais cette toile roulée, qu'il avait trouvé dans une ville frontiérée de Belgique. Elle n'a subi qu'un nettoyage. A gauche, en travers, sous le pied du Christ, il m'a semblé voir la signature: A. van Dyck. C'est en tout sa manière. Les figures sont belles et d'une saisissante expression. La douleur, la résignation et la foi, empreintés sur les autres physionomies impriment à cette scène le vertitable sentiment qu'elle doit inspirer. Entre les pieds du Christ, en travers et de bas en haut, on peut lire sur votre tableau: ,,Ant. v. Dyck". Les anciens maitres cachaient ou dissimulaient leur signature. C'était modestie, délicat scrupule, Art du moins, car c'était dire: ne jugez pas sur l'enseigne. Veuillez agréer, Monsieur le Premier Président......... Laon, le 9 février 1864. Perry. (Vgl. Gustav Glück, "Rubens, van Dyck und ihr Kreis" Seite 282 und 410, Absatz b.) Ferner schriftliches Gutachten eines mitteldeutschen Museums. (803) Abbildung Tafel 1]] réalisée par Dyck, Anthonis van, vendue par aus Privatbesitz. [35]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Legendäre Darstellung, dargestellt durch 10 junge Mädchen, die in trauernder Haltung und Gebärden ein in ihrer Mitte sitzendes Mädchen mit Blumenkranz im Haar umgeben. Bezeichnet: F. A. Fellner invent. Leinwand. 113 X 158 cm. (764) Abbildung Tafel 33 (Fellner, Ferdinand)|Legendäre Darstellung, dargestellt durch 10 junge Mädchen, die in trauernder Haltung und Gebärden ein in ihrer Mitte sitzendes Mädchen mit Blumenkranz im Haar umgeben. Bezeichnet: F. A. Fellner invent. Leinwand. 113 X 158 cm. (764) Abbildung Tafel 33]] réalisée par Fellner, Ferdinand, vendue par aus Privatbesitz. [38]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Herrn v. Stechow, Landrat und Prälat des hohen Domstifts von Kolberg, in schwarzem Rock und weißer Halsbinde, dekoriert mit dem "Kolberg-Kreuz". Bezeichnet. Leinwand. 71,5 X 58,5 cm. (Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins in Wiesbaden 1910.) (804) Abbildung Tafel 7 (Graff, Anton)|Brustbild des Herrn v. Stechow, Landrat und Prälat des hohen Domstifts von Kolberg, in schwarzem Rock und weißer Halsbinde, dekoriert mit dem "Kolberg-Kreuz". Bezeichnet. Leinwand. 71,5 X 58,5 cm. (Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins in Wiesbaden 1910.) (804) Abbildung Tafel 7]] réalisée par Graff, Anton, vendue par aus Privatbesitz. [45]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alte Kopie nach der Münchener "Verspottung Christi". Bezeichnet: JOAVB . . . . F 1605. In den vier Ecken befinden sich oben die Wappen des Hartmut von Cronberg (Kurmainzischer Rat und Vitztum zu Aschaffenburg, DR 1608) und seiner Frau Anna Cunigunde, Freyin von Dehrn, unten die Wappen der Anna von Schönborn (DR 1616) und der Clara von Landsberg. Es handelt sich wohl um ein Hochzeitsgeschenk aus Anlaß der Vermählung Hartmuts von Cronberg, der in Aschaffenburg residierte, wo sich damals vermutlich das Original befand. Der Farbenauftrag ist dünn auf kaum grundiertem Nadelholz, die Erhaltung vorzüglich. Außer den hinzugekommenen Wappen sind kleine Abweichungen vom Original vorhanden. H. 69,7 cm. Br. 44 cm. (Das Bild war 1910 in der Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins in Wiesbaden und als Kopie aus dem 16. Jahrhundert katalogisiert.) (789) Abbildung Tafel 9 (Grünewald, Matthias)|Alte Kopie nach der Münchener "Verspottung Christi". Bezeichnet: JOAVB . . . . F 1605. In den vier Ecken befinden sich oben die Wappen des Hartmut von Cronberg (Kurmainzischer Rat und Vitztum zu Aschaffenburg, DR 1608) und seiner Frau Anna Cunigunde, Freyin von Dehrn, unten die Wappen der Anna von Schönborn (DR 1616) und der Clara von Landsberg. Es handelt sich wohl um ein Hochzeitsgeschenk aus Anlaß der Vermählung Hartmuts von Cronberg, der in Aschaffenburg residierte, wo sich damals vermutlich das Original befand. Der Farbenauftrag ist dünn auf kaum grundiertem Nadelholz, die Erhaltung vorzüglich. Außer den hinzugekommenen Wappen sind kleine Abweichungen vom Original vorhanden. H. 69,7 cm. Br. 44 cm. (Das Bild war 1910 in der Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins in Wiesbaden und als Kopie aus dem 16. Jahrhundert katalogisiert.) (789) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Grünewald, Matthias, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1700 sch. [46]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer älteren Frau in schwarzem Kleid, weißer Spitzenhaube und Brusttuch, in der Rechten ein Gebetbuch haltend. Wappen mit 4 Feldern, darin 2 Störche und 2 Gefäße. Inschrift: Aetatis suae 67. Bezeichnet und datiert 1731. Leinwand. 87x71 cm. (814) (Haborg, J. P.)|Bildnis einer älteren Frau in schwarzem Kleid, weißer Spitzenhaube und Brusttuch, in der Rechten ein Gebetbuch haltend. Wappen mit 4 Feldern, darin 2 Störche und 2 Gefäße. Inschrift: Aetatis suae 67. Bezeichnet und datiert 1731. Leinwand. 87x71 cm. (814)]] réalisée par Haborg, J. P., vendue par aus Privatbesitz. [48]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer Privat-Galerie. In großem, mit Säule gestütztem Raum, in dem sich an den Wänden Bilder, auf Möbeln und am Boden Kunstgegenstände befinden, drängen sich zahlreiche Besucher zur Besichtigung der Kunstwerke. Großes, figurenreiches Bild. 68 X 86 cm. (829) Abbildung Tafel 2 (van den Bosch, Balthasar)|Inneres einer Privat-Galerie. In großem, mit Säule gestütztem Raum, in dem sich an den Wänden Bilder, auf Möbeln und am Boden Kunstgegenstände befinden, drängen sich zahlreiche Besucher zur Besichtigung der Kunstwerke. Großes, figurenreiches Bild. 68 X 86 cm. (829) Abbildung Tafel 2]] réalisée par van den Bosch, Balthasar, vendue par aus Privatbesitz. [49]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [["Der Knabe Luther wird in die Klosterschule gebracht." Im hohen Klosterkreuzgang mit Durchblick auf sonnenbeschienenen Garten stehen im Vordergrund die hohen Gestalten zweier Mönche, die den jungen Luther, begleitet von seinen Familienangehörigen, empfangen. In den Gesichtern der Mönche und dem Blick des Knaben Luther hat es der Meister verstanden, den welthistorischen Vorgang sinnfällig zum Ausdruck zu bringen. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Leinwand. 134X 196 cm. (Das Bild ist erwähnt in dem Werk: Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. im 19. Jahrhundert von Weiszäcker und Dessoff.) (785) Abbildung Tafel 3 (Lindenschmit, Wilhelm von)|"Der Knabe Luther wird in die Klosterschule gebracht." Im hohen Klosterkreuzgang mit Durchblick auf sonnenbeschienenen Garten stehen im Vordergrund die hohen Gestalten zweier Mönche, die den jungen Luther, begleitet von seinen Familienangehörigen, empfangen. In den Gesichtern der Mönche und dem Blick des Knaben Luther hat es der Meister verstanden, den welthistorischen Vorgang sinnfällig zum Ausdruck zu bringen. Bezeichnet: W. Lindenschmit. Leinwand. 134X 196 cm. (Das Bild ist erwähnt in dem Werk: Kunst und Künstler in Frankfurt a. M. im 19. Jahrhundert von Weiszäcker und Dessoff.) (785) Abbildung Tafel 3]] réalisée par Lindenschmit, Wilhelm von, vendue par aus Privatbesitz. [62]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Alpenlandschaft, Gegend bei Juralta in Graubünden. Im Vordergrund steil aufragend die Burg Ortenstein, rechts Blick in offenes Tal, im Hintergrund die Schneeberge. Bezeichnet: P. F. Peters, Juralta-Ortenstein, Graubünden 1881. Leinwand. 86 X 116 cm. G.R. (779) (Peters, Pieter Francis d. J.)|Große Alpenlandschaft, Gegend bei Juralta in Graubünden. Im Vordergrund steil aufragend die Burg Ortenstein, rechts Blick in offenes Tal, im Hintergrund die Schneeberge. Bezeichnet: P. F. Peters, Juralta-Ortenstein, Graubünden 1881. Leinwand. 86 X 116 cm. G.R. (779)]] réalisée par Peters, Pieter Francis d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 390 sch. [75]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Früchtestilleben: Auf einem antiken Marmorkapitell ein Korb mit Orangen und Zitronen, in Kupfervase Lorbeerzweige. Im Hintergrund gebirgige Landschaft mit bewölktem Himmel. Bezeichnet: H. Preuschen 79. Leinwand. 94 X 116 cm. (779) (Preuschen, Hermione von)|Großes Früchtestilleben: Auf einem antiken Marmorkapitell ein Korb mit Orangen und Zitronen, in Kupfervase Lorbeerzweige. Im Hintergrund gebirgige Landschaft mit bewölktem Himmel. Bezeichnet: H. Preuschen 79. Leinwand. 94 X 116 cm. (779)]] réalisée par Preuschen, Hermione von, vendue par aus Privatbesitz. [76]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren, bekleidet mit pelzverbrämtem Mantel und breit ausladendem flachem Hut. Unter dem Mantelausschnitt ist ein Stück des roten Wamses sichtbar und eine goldene Kette. Hintergrund grün. Holz. 36 X 31 cm. (Vgl. Katalog der Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins zu Wiesbaden 1910.) (798) Abbildung Tafel 7 (Regensburger Meister um 1520)|Bildnis eines bärtigen Mannes in mittleren Jahren, bekleidet mit pelzverbrämtem Mantel und breit ausladendem flachem Hut. Unter dem Mantelausschnitt ist ein Stück des roten Wamses sichtbar und eine goldene Kette. Hintergrund grün. Holz. 36 X 31 cm. (Vgl. Katalog der Ausstellung des Nassauischen Kunstvereins zu Wiesbaden 1910.) (798) Abbildung Tafel 7]] réalisée par Regensburger Meister um 1520, vendue par aus Privatbesitz au prix de 880 sch. [83]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Inneres einer Schmiedewerkstatt. Im Vordergrund französischer Kürassier, der mit einem jungen Mädchen in elsässischer Tracht schäkert. Aus dem dunkel gehaltenen Hintergrund tritt der Vater des Mädchens mit zorniger Gebärde. Bezeichnet: Alf. Roehn 1830. Leinwand. 66x53 cm. (779) Abbildung Tafel 13 (Roehn, Jean Alphonse)|Inneres einer Schmiedewerkstatt. Im Vordergrund französischer Kürassier, der mit einem jungen Mädchen in elsässischer Tracht schäkert. Aus dem dunkel gehaltenen Hintergrund tritt der Vater des Mädchens mit zorniger Gebärde. Bezeichnet: Alf. Roehn 1830. Leinwand. 66x53 cm. (779) Abbildung Tafel 13]] réalisée par Roehn, Jean Alphonse, vendue par aus Privatbesitz au prix de 200 sch. [86]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Versuchung des heiligen Antonius. In dunkeler Felsenhöhle sitzt der Heilige an einem Steintisch, vor ihm ein aufgeschlagenes Buch, Totenschädel und irdener Krug. Wüste Spukgestalten dringen auf ihn ein, ohne ihn aus seiner Ruhe zu bringen. In der Luft reiten Mißgestalten auf Fischen. Die Zeichnung ist sehr exakt und fein durchgeführt, vorherrschend gelbliche und braune Töne. Die Zeichnung und Ausführung ist dieselbe wie auf dem Bild im Kaiser-Friedrich-Museum. Bezeichnet: D. Teniers. Eichenholz. 28 X 22 cm. (755) Abbildung Tafel 9 (Teniers, David d. J.)|Die Versuchung des heiligen Antonius. In dunkeler Felsenhöhle sitzt der Heilige an einem Steintisch, vor ihm ein aufgeschlagenes Buch, Totenschädel und irdener Krug. Wüste Spukgestalten dringen auf ihn ein, ohne ihn aus seiner Ruhe zu bringen. In der Luft reiten Mißgestalten auf Fischen. Die Zeichnung ist sehr exakt und fein durchgeführt, vorherrschend gelbliche und braune Töne. Die Zeichnung und Ausführung ist dieselbe wie auf dem Bild im Kaiser-Friedrich-Museum. Bezeichnet: D. Teniers. Eichenholz. 28 X 22 cm. (755) Abbildung Tafel 9]] réalisée par Teniers, David d. J., vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [100]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Medusenhaupt, dargestellt durch das bekannte Münchener Modell des Künstlers. Als grotesker Gegensatz zu den das Haupt umringelnden Schlangen wirkt die herausgestreckte Zunge. Bezeichnet: W. Trübner. Leinwand. 66x45 cm. (Erwähnt bei Weiszäcker-Dessoff: Kunst und Künstler in Frankfurt a. M.) (789) Abbildung Tafel 6 (Trübner, Wilhelm)|Medusenhaupt, dargestellt durch das bekannte Münchener Modell des Künstlers. Als grotesker Gegensatz zu den das Haupt umringelnden Schlangen wirkt die herausgestreckte Zunge. Bezeichnet: W. Trübner. Leinwand. 66x45 cm. (Erwähnt bei Weiszäcker-Dessoff: Kunst und Künstler in Frankfurt a. M.) (789) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Trübner, Wilhelm, vendue par aus Privatbesitz. [103]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Apollonia in klassischem Gewand, hält in der Linken einen Palmzweig und in der Rechten eine Zange mit einem Zahn. Besonders feine Behandlung der Hände, alte Bemalung sehr gut erhalten. Lindenholz vollrund. Franken um 1700. H. 50 cm. (765) Abbildung Tafel 12 (Franken um 1700)|Heilige Apollonia in klassischem Gewand, hält in der Linken einen Palmzweig und in der Rechten eine Zange mit einem Zahn. Besonders feine Behandlung der Hände, alte Bemalung sehr gut erhalten. Lindenholz vollrund. Franken um 1700. H. 50 cm. (765) Abbildung Tafel 12]] réalisée par Franken um 1700, vendue par aus Privatbesitz. [139]
  • 1938.04.05/ maison de ventes : Hahn (Heinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[2 Barock-Supraporten. Eichenholz, geschnitzt in Relief: a) Küfer bei der Arbeit b) Übersee-Handel. An palmenbewachsenem Meeresufer werden Warenballen in Schiffe verladen. Die Reliefs braun getönt, die geschnitzte Barock-Umrahmung vergoldet. 18. Jahrhundert. H. 60 cm. Br. 104 cm einschließlich Umrahmung. (775) Abbildung Tafel 14 (18. Jahrhundert)|2 Barock-Supraporten. Eichenholz, geschnitzt in Relief: a) Küfer bei der Arbeit b) Übersee-Handel. An palmenbewachsenem Meeresufer werden Warenballen in Schiffe verladen. Die Reliefs braun getönt, die geschnitzte Barock-Umrahmung vergoldet. 18. Jahrhundert. H. 60 cm. Br. 104 cm einschließlich Umrahmung. (775) Abbildung Tafel 14]] réalisée par 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [148]