Ventes d'œuvres le 1938.12.14

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:55 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1938.12.14/ maison de ventes : Achenbach (Walther). Vente de l'œuvre décrite comme ''BRONZE auf Marmorf… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Achenbach (Walther). Vente de l'œuvre décrite comme [[ÖLGEMÄLDE: Halbfigur eines jungen Mädchens mit entblößten Schultern in gestreiftem, goldfarbigem Kleid und weißer, gefälteter Haube. Die Dargestellte sitzt auf einem Stuhl, über dessen Lehne ein rotes Tuch drapiert ist. Lwd., sign. Größe 75 :62 cm Tafel 2 (Auguste Renoir)|ÖLGEMÄLDE: Halbfigur eines jungen Mädchens mit entblößten Schultern in gestreiftem, goldfarbigem Kleid und weißer, gefälteter Haube. Die Dargestellte sitzt auf einem Stuhl, über dessen Lehne ein rotes Tuch drapiert ist. Lwd., sign. Größe 75 :62 cm Tafel 2]] réalisée par Auguste Renoir. [40]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDE MARIA mit dem Jesuskind. Lindenholz, gehöhlt, Reste alter Polychromie. Streng frontale Haltung auf lehnenloser Profilbank, das nackte, nach der Weltkugel in ihrer Hand greifende Jesuskind auf dem rechten Knie. Das Kopftuch, von einem gedrehten Schappel gehalten, fällt, gehöhlt, von den Schläfen in reicher Zipfelung auf die Brust. Die Arme kommen aus stark gehöhlten Ärmeln heraus, das Gewand hängt in tiefgeschnittenen Falten und Zipfeln um die Unterschenkel. Rechter Arm des Kindes fehlt. H. 65. Abbildung 15. Rheinisch, Ende 14. Jahrhundert. (Rheinisch, Ende 14. Jahrhundert)|THRONENDE MARIA mit dem Jesuskind. Lindenholz, gehöhlt, Reste alter Polychromie. Streng frontale Haltung auf lehnenloser Profilbank, das nackte, nach der Weltkugel in ihrer Hand greifende Jesuskind auf dem rechten Knie. Das Kopftuch, von einem gedrehten Schappel gehalten, fällt, gehöhlt, von den Schläfen in reicher Zipfelung auf die Brust. Die Arme kommen aus stark gehöhlten Ärmeln heraus, das Gewand hängt in tiefgeschnittenen Falten und Zipfeln um die Unterschenkel. Rechter Arm des Kindes fehlt. H. 65. Abbildung 15. Rheinisch, Ende 14. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinisch, Ende 14. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [132]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SITZENDE MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, mit freigelegter alter Polychromie. Frontale leicht nach links geneigte Haltung, sitzend auf lehnenloser Profilbank. Gewand um den Unterkörper in starkfaltigem Wurf. Haar gesträhnt. Kind in glattem Kittel. Szepter der rechten Marienhand fehlt. H. 45 cm. Mittelrheinisch, um 1360. (Mittelrheinisch, um 1360)|SITZENDE MARIA MIT DEM JESUSKIND. Eichenholz, mit freigelegter alter Polychromie. Frontale leicht nach links geneigte Haltung, sitzend auf lehnenloser Profilbank. Gewand um den Unterkörper in starkfaltigem Wurf. Haar gesträhnt. Kind in glattem Kittel. Szepter der rechten Marienhand fehlt. H. 45 cm. Mittelrheinisch, um 1360.]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1360, vendue par aus Privatbesitz au prix de 420 sch. [133]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDE MARIA mit dem Jesuskinde. Nußbaumholz, hinten flach; teilweise erhaltene alte Polychromie. Leicht nach rechts geneigte Stellung; anliegendes Gewand; in breitem Wurf drapierter Mantel; niedrige Krone auf langwallendem Haar. Das schräggehaltene Jesuskind nackt; sein linker Arm fehlt. H. 89 cm. Abbildung Tafel 14. Oberitalien, um 1520. (Oberitalien, um 1520)|STEHENDE MARIA mit dem Jesuskinde. Nußbaumholz, hinten flach; teilweise erhaltene alte Polychromie. Leicht nach rechts geneigte Stellung; anliegendes Gewand; in breitem Wurf drapierter Mantel; niedrige Krone auf langwallendem Haar. Das schräggehaltene Jesuskind nackt; sein linker Arm fehlt. H. 89 cm. Abbildung Tafel 14. Oberitalien, um 1520.]] réalisée par Oberitalien, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [134]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[PIETA, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, Reste alter Polychromie. Maria sitzt, frontal gewendet, auf lehnenloser Profilbank, auf den Leichnam Christi niederblickend, den sie auf ihrem Schöße stützt. Das Gewand vor dem Unterkörper sowie das Kopftuch in reicher Fältelung. Die Unterschenkel und der linke Arm Christi sowie die linke Hand der Maria fehlen. H. 57 cm. Verwandt mit der "Appenheimer Pieta", jetzt im Dom-Museum zu Mainz. Abbildung Tafel 15. Mittelrheinisch, um 1420. (Mittelrheinisch, um 1420)|PIETA, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, Reste alter Polychromie. Maria sitzt, frontal gewendet, auf lehnenloser Profilbank, auf den Leichnam Christi niederblickend, den sie auf ihrem Schöße stützt. Das Gewand vor dem Unterkörper sowie das Kopftuch in reicher Fältelung. Die Unterschenkel und der linke Arm Christi sowie die linke Hand der Maria fehlen. H. 57 cm. Verwandt mit der "Appenheimer Pieta", jetzt im Dom-Museum zu Mainz. Abbildung Tafel 15. Mittelrheinisch, um 1420.]] réalisée par Mittelrheinisch, um 1420, vendue par aus Privatbesitz. [136]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SITZENDE MARIENFIGUR aus einer Verkündigungsgruppe, Lindenholz, alte Fassung, Rückseite flach gehöhlt. Sie sitzt in Dreiviertel-Wendung nach links, die Arme nach dieser Richtung gewinkelt. (Hände fehlen.) Das Gewand liegt glatt an, der Mantel ist in breitem Faltenwurf vor dem Oberkörper geordnet. Flacher Kronreif auf langwallendem Haar. H. 99 cm. Abbildung Tafel 15. Schwaben, um 1490. (Schwaben, um 1490)|SITZENDE MARIENFIGUR aus einer Verkündigungsgruppe, Lindenholz, alte Fassung, Rückseite flach gehöhlt. Sie sitzt in Dreiviertel-Wendung nach links, die Arme nach dieser Richtung gewinkelt. (Hände fehlen.) Das Gewand liegt glatt an, der Mantel ist in breitem Faltenwurf vor dem Oberkörper geordnet. Flacher Kronreif auf langwallendem Haar. H. 99 cm. Abbildung Tafel 15. Schwaben, um 1490.]] réalisée par Schwaben, um 1490, vendue par aus Privatbesitz. [137]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE GRUPPE DER MARIENKLAGE. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Maria, umhüllt von dem reichen Faltengeriesel ihrer Matronengewandung, sitzt auf einer Rasenbank, den Leichnam des Erlösers schräg auf ihrem Schöße haltend. H. 25 cm. Niederländisch, um 1500. (Niederländisch, um 1500)|KLEINE GRUPPE DER MARIENKLAGE. Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, polychromiert und vergoldet. Maria, umhüllt von dem reichen Faltengeriesel ihrer Matronengewandung, sitzt auf einer Rasenbank, den Leichnam des Erlösers schräg auf ihrem Schöße haltend. H. 25 cm. Niederländisch, um 1500.]] réalisée par Niederländisch, um 1500, vendue par aus Privatbesitz. [138]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER AUFERSTANDENE CHRISTUS. Lindenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Polychromie. Standfigur in leicht geschwungener Haltung. Der über Schultern und Rücken lose herabwallende, die Brust freilassende Mantel ist vor dem Unterkörper in stark eingeschnittenem, rechts gezipfeltem Faltenwurf geordnet. Arme fehlen. H. 65 cm. Südschwaben, um 1460. (Südschwaben, um 1460)|DER AUFERSTANDENE CHRISTUS. Lindenholz, vollrund bearbeitet, mit teilweise erhaltener alter Polychromie. Standfigur in leicht geschwungener Haltung. Der über Schultern und Rücken lose herabwallende, die Brust freilassende Mantel ist vor dem Unterkörper in stark eingeschnittenem, rechts gezipfeltem Faltenwurf geordnet. Arme fehlen. H. 65 cm. Südschwaben, um 1460.]] réalisée par Südschwaben, um 1460, vendue par aus Privatbesitz. [139]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[BETENDE MARIA (von einer Kreuzigungsgruppe). Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, farblos. Sie steht mit betend zusammengelegten Händen in gelöster Haltung, den Kopf leicht nach rechts gewendet. Reichfaltige Gewandung mit Kopftuch und zipfelig angehobenem Mantel. H. 78 cm. Italienisch, um 1600. (Italienisch, um 1600)|BETENDE MARIA (von einer Kreuzigungsgruppe). Nußbaumholz, vollrund bearbeitet, farblos. Sie steht mit betend zusammengelegten Händen in gelöster Haltung, den Kopf leicht nach rechts gewendet. Reichfaltige Gewandung mit Kopftuch und zipfelig angehobenem Mantel. H. 78 cm. Italienisch, um 1600.]] réalisée par Italienisch, um 1600, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [140]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND. Standfigur, flach, Rückseite unbearbeitet. Eichenholz, farbige Reste. Gewand in Längsfalten fallend, Mantel bogig drapiert, mit Brustspange. Zackige Krone. Stufiger Profilsockel. H. 63 cm. Niederrheinisch, um 1520. (Niederrheinisch, um 1520)|MARIA MIT DEM JESUSKIND. Standfigur, flach, Rückseite unbearbeitet. Eichenholz, farbige Reste. Gewand in Längsfalten fallend, Mantel bogig drapiert, mit Brustspange. Zackige Krone. Stufiger Profilsockel. H. 63 cm. Niederrheinisch, um 1520.]] réalisée par Niederrheinisch, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [141]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER HEILIGE SEBASTIAN, Lindenholz, vollrund bearbeitet, Reste alter Polychromie. Stehend vor Baumstamm, die Rechte über den Kopf hochgebunden, die Linke tiefgebunden; faltiges Lendentuch; sieben Pfeile im Körper. Gelocktes langwallendes Haar. Trefflich in der anatomischen Durchführung. H. 106 cm. Abbildung Tafel 14. Fränkisch, um 1450. (Fränkisch, um 1450)|DER HEILIGE SEBASTIAN, Lindenholz, vollrund bearbeitet, Reste alter Polychromie. Stehend vor Baumstamm, die Rechte über den Kopf hochgebunden, die Linke tiefgebunden; faltiges Lendentuch; sieben Pfeile im Körper. Gelocktes langwallendes Haar. Trefflich in der anatomischen Durchführung. H. 106 cm. Abbildung Tafel 14. Fränkisch, um 1450.]] réalisée par Fränkisch, um 1450, vendue par aus Privatbesitz. [142]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDER GOTTVATER (von einer Dreifaltigkeitsgruppe). Lindenholz, Rückseite gehöhlt, teilweise erhaltene originale Polychromie. Er sitzt, den vollbärtigen Kopf leicht seitwärts gewendet, auf lehnenloser Profilbank und hält die Weltkugel mit der linken Hand auf das Knie gestützt. Der Mantel ist vor dem Unterkörper faltig drapiert. Rechter Arm fehlt. H. 93 cm. Abbildung Tafel 15. Schwaben, um 1480. (Schwaben, um 1480)|THRONENDER GOTTVATER (von einer Dreifaltigkeitsgruppe). Lindenholz, Rückseite gehöhlt, teilweise erhaltene originale Polychromie. Er sitzt, den vollbärtigen Kopf leicht seitwärts gewendet, auf lehnenloser Profilbank und hält die Weltkugel mit der linken Hand auf das Knie gestützt. Der Mantel ist vor dem Unterkörper faltig drapiert. Rechter Arm fehlt. H. 93 cm. Abbildung Tafel 15. Schwaben, um 1480.]] réalisée par Schwaben, um 1480, vendue par aus Privatbesitz. [143]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGE MARGARETA, Standfigur, Lindenholz, vollrund bearbeitet, schöne alte Polychromie. Leicht geschweifte Haltung, den Fuß auf züngelnden Drachen setzend, Buchbeutel in der Linken, Krone mit großen Zacken auf dem langwallenden Haar. Die Lanze in der rechten Hand fehlt. Das Kleid mit Brustsaum und vorderer Überschlagfalte. Der Mantel ist in einem Zipfel unter dem linken Arm hochgesteckt und hängt nach unten in schweren, tief eingeschnittenen Falten. H. 113 cm. Abbildung Tafel 14. Tirol, um 1500. (Tirol, um 1500)|HEILIGE MARGARETA, Standfigur, Lindenholz, vollrund bearbeitet, schöne alte Polychromie. Leicht geschweifte Haltung, den Fuß auf züngelnden Drachen setzend, Buchbeutel in der Linken, Krone mit großen Zacken auf dem langwallenden Haar. Die Lanze in der rechten Hand fehlt. Das Kleid mit Brustsaum und vorderer Überschlagfalte. Der Mantel ist in einem Zipfel unter dem linken Arm hochgesteckt und hängt nach unten in schweren, tief eingeschnittenen Falten. H. 113 cm. Abbildung Tafel 14. Tirol, um 1500.]] réalisée par Tirol, um 1500, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [144]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDE FIGUR DES HEILIGEN JOSEPH. Eichenholz, vollrund bearbeitet, auf würfelförmigem Sockel stehend, der mit der Figur eins ist; originale Polychromie. Er trägt einen gegürteten Kittel, darüber einen lose umworfenen Mantel. In der Linken hält er einen Lilienstengel. H. (ohne Sockel) 80 cm. Rheinisch, um 1680. (Rheinisch, um 1680)|STEHENDE FIGUR DES HEILIGEN JOSEPH. Eichenholz, vollrund bearbeitet, auf würfelförmigem Sockel stehend, der mit der Figur eins ist; originale Polychromie. Er trägt einen gegürteten Kittel, darüber einen lose umworfenen Mantel. In der Linken hält er einen Lilienstengel. H. (ohne Sockel) 80 cm. Rheinisch, um 1680.]] réalisée par Rheinisch, um 1680, vendue par aus Privatbesitz. [145]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDER HEILIGER, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, gut erhaltene alte Polychromie. Leicht bewegte Haltung in schlichtem Gewand und faltig fallendem, über der Brust durch runde Agraffe gehaltenem Mantel. Haar und Vollbart gekräuselt. Mit beiden Händen hält er einen kurzen Stab vor sich. H. 71 cm. Franken, um 1480. (Franken, um 1480)|STEHENDER HEILIGER, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, gut erhaltene alte Polychromie. Leicht bewegte Haltung in schlichtem Gewand und faltig fallendem, über der Brust durch runde Agraffe gehaltenem Mantel. Haar und Vollbart gekräuselt. Mit beiden Händen hält er einen kurzen Stab vor sich. H. 71 cm. Franken, um 1480.]] réalisée par Franken, um 1480, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [146]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER STEPHANUS, Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Polychromie. Im vorn hochgehobenen Diakonenmantel trägt er fünf Steine. Sehr schöner ausdrucksvoller Kopf mit zierlich gekräuseltem Haar. H. 95 cm. Franken, um 1520. (Franken, um 1520)|HEILIGER STEPHANUS, Standfigur, Lindenholz, rückseitig gehöhlt, ohne Polychromie. Im vorn hochgehobenen Diakonenmantel trägt er fünf Steine. Sehr schöner ausdrucksvoller Kopf mit zierlich gekräuseltem Haar. H. 95 cm. Franken, um 1520.]] réalisée par Franken, um 1520, vendue par aus Privatbesitz. [148]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[AUFERSTANDENER CHRISTUS, Lindenholz, vollrund bearbeitet, ohne Polychromie. Der unter dem Hals gehäftelte Mantel läßt die Brust nackt und ist in starken Falten über den Unterkörper drapiert. Gelocktes Haar, ebensolcher Bart. Unterarme fehlen. H. 64 cm. Mitellrheinisch, um 1450. (Mitellrheinisch, um 1450)|AUFERSTANDENER CHRISTUS, Lindenholz, vollrund bearbeitet, ohne Polychromie. Der unter dem Hals gehäftelte Mantel läßt die Brust nackt und ist in starken Falten über den Unterkörper drapiert. Gelocktes Haar, ebensolcher Bart. Unterarme fehlen. H. 64 cm. Mitellrheinisch, um 1450.]] réalisée par Mitellrheinisch, um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 100 sch. [152]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM JESUSKIND auf dämonenköpfiger Schlange, Erdkugel und Mondsichel stehend. Lindenholz, vollrund bearbeitet, ohne Fassung. Über dem Kleid trägt sie einen miederförmigen Küraß, der mit Reliefrokaillen geschnitzt ist. Der Mantel ist in schwungvollem Wurf über Rücken und Unterkörper geworfen. Auf der linken Hand trägt sie das nackte Jesuskind. Rechte Hand fehlt. Auf der Rückseite die Bezeichnung: CADONET. H. 96 cm. Abbildung Tafel 14. Flandern, um 1730. (Flandern, um 1730)|MARIA MIT DEM JESUSKIND auf dämonenköpfiger Schlange, Erdkugel und Mondsichel stehend. Lindenholz, vollrund bearbeitet, ohne Fassung. Über dem Kleid trägt sie einen miederförmigen Küraß, der mit Reliefrokaillen geschnitzt ist. Der Mantel ist in schwungvollem Wurf über Rücken und Unterkörper geworfen. Auf der linken Hand trägt sie das nackte Jesuskind. Rechte Hand fehlt. Auf der Rückseite die Bezeichnung: CADONET. H. 96 cm. Abbildung Tafel 14. Flandern, um 1730.]] réalisée par Flandern, um 1730, vendue par aus Privatbesitz au prix de 500 sch. [154]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[MADONNA in schwebender ekstatischer Attitüde auf der Weltkugel, um die sich die Schlange windet. Lindenholz, vollrund bearbeitet, schöne originale Fassung. Die Gestalt mit himmelwärts gerichtetem Blick, in flatterndem Mantel, scheint über der Weltkugel zu schweben. H. 127 cm. Linke Hand fehlt. Deutsch, um 1720. (Deutsch, um 1720)|MADONNA in schwebender ekstatischer Attitüde auf der Weltkugel, um die sich die Schlange windet. Lindenholz, vollrund bearbeitet, schöne originale Fassung. Die Gestalt mit himmelwärts gerichtetem Blick, in flatterndem Mantel, scheint über der Weltkugel zu schweben. H. 127 cm. Linke Hand fehlt. Deutsch, um 1720.]] réalisée par Deutsch, um 1720, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [155]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[BISCHOF in lebensgroßer Ganzfigur. Lindenholz, Rückseite gehöhlt, reiche originale Polychromie. Prächtige liturgische Gewandung mit Mitra, Pallium und besonders reicher Kasel, die mit Relief ranken geschnitzt ist. Hände fehlen. H. 178 cm. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert (Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert)|BISCHOF in lebensgroßer Ganzfigur. Lindenholz, Rückseite gehöhlt, reiche originale Polychromie. Prächtige liturgische Gewandung mit Mitra, Pallium und besonders reicher Kasel, die mit Relief ranken geschnitzt ist. Hände fehlen. H. 178 cm. Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert]] réalisée par Süddeutsch, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [156]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER GEMARTERTE CHRISTUS, Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Gebückt stehende Haltung, die Arme im Winkel vor sich hinstreckend. Körper und asketischer Kopf mit dem Ausdruck des Leidens. Nackt, außer faltig geworfenem Lendenschurz. H. 77 cm. Rheinischer Bauernbarock, Anfang 18. Jahrhundert. (Rheinischer Bauernbarock, Anfang 18. Jahrhundert)|DER GEMARTERTE CHRISTUS, Eichenholz, vollrund bearbeitet, alte Polychromie. Gebückt stehende Haltung, die Arme im Winkel vor sich hinstreckend. Körper und asketischer Kopf mit dem Ausdruck des Leidens. Nackt, außer faltig geworfenem Lendenschurz. H. 77 cm. Rheinischer Bauernbarock, Anfang 18. Jahrhundert.]] réalisée par Rheinischer Bauernbarock, Anfang 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [157]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHREITENDER SANKT NIKOLAUS, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, alte Polychromie und Teilvergoldung. Reiches bischöfliches Ornat mit Mitra. Der Mantel bewegt sich bei der schreitenden Bewegung um den Unterkörper. H. 115 cm. Süddeutsch, um 1750. (Süddeutsch, um 1750)|SCHREITENDER SANKT NIKOLAUS, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, alte Polychromie und Teilvergoldung. Reiches bischöfliches Ornat mit Mitra. Der Mantel bewegt sich bei der schreitenden Bewegung um den Unterkörper. H. 115 cm. Süddeutsch, um 1750.]] réalisée par Süddeutsch, um 1750, vendue par aus Privatbesitz. [158]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI GROSSE FIGUREN, MARIA UND JOHANNES, von einer Kreuzigung. Lindenholz, vollrund bearbeitet, Reste farbiger Fassung. Dramatisch bewegte Attitüden, redende Gesten, starkes geringeltes Haar, vielfältig gebrochene Gewandung. An jeder fehlt ein Unterarm. H. 118 cm. Flandrisch, 18. Jahrhundert. (Flandrisch, 18. Jahrhundert)|ZWEI GROSSE FIGUREN, MARIA UND JOHANNES, von einer Kreuzigung. Lindenholz, vollrund bearbeitet, Reste farbiger Fassung. Dramatisch bewegte Attitüden, redende Gesten, starkes geringeltes Haar, vielfältig gebrochene Gewandung. An jeder fehlt ein Unterarm. H. 118 cm. Flandrisch, 18. Jahrhundert.]] réalisée par Flandrisch, 18. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz. [159]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[STEHENDER EVANGELIST, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, originale Polychromie. Das Gewand um die Hüften gegürtet. Der Mantel in bogigem Faltenwurf vor dem Unterkörper drapiert. Die gesenkte Linke hält ein geschlossenes Buch. Rechter Unterarm fehlt. H. 105 cm. Süddeutsch, um 1720. (Süddeutsch, um 1720)|STEHENDER EVANGELIST, Lindenholz, Rückseite gehöhlt, originale Polychromie. Das Gewand um die Hüften gegürtet. Der Mantel in bogigem Faltenwurf vor dem Unterkörper drapiert. Die gesenkte Linke hält ein geschlossenes Buch. Rechter Unterarm fehlt. H. 105 cm. Süddeutsch, um 1720.]] réalisée par Süddeutsch, um 1720, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [160]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SANDSTEINFIGUR EINER WEIBLICHEN HEILIGEN, polychromiert. Eigenartiger Typ, glattanliegerides Gewand mit plastischem Halssaum und Gürtel, flachhochdrapierter Mantel. H. 114 cm. Hände fehlen. 16.-17. Jahrhundert. Wohl schweizerisch. (16.-17. Jahrhundert. Wohl Schweizerisch)|SANDSTEINFIGUR EINER WEIBLICHEN HEILIGEN, polychromiert. Eigenartiger Typ, glattanliegerides Gewand mit plastischem Halssaum und Gürtel, flachhochdrapierter Mantel. H. 114 cm. Hände fehlen. 16.-17. Jahrhundert. Wohl schweizerisch.]] réalisée par 16.-17. Jahrhundert. Wohl Schweizerisch, vendue par aus Privatbesitz. [162]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[SANKT KATHARINA, Standfigur, links neben den Füßen fragmentiertes Rad, in der linken Hand geschlossenes Buch. Anliegendes Gewand, faltiger Mantel mit Brustspange. Breite Lockenfrisur, Stirnreif. - Eichenholz, hinten flach, farbig gefaßt. H. 94 cm. Niederländisch-burgundisch, um 1450. (Niederländisch, um 1450)|SANKT KATHARINA, Standfigur, links neben den Füßen fragmentiertes Rad, in der linken Hand geschlossenes Buch. Anliegendes Gewand, faltiger Mantel mit Brustspange. Breite Lockenfrisur, Stirnreif. - Eichenholz, hinten flach, farbig gefaßt. H. 94 cm. Niederländisch-burgundisch, um 1450.]] réalisée par Niederländisch, um 1450, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [163]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER BARTHOLOMÄUS, seine abgezogene Haut über dem linken Arm tragend. Standfigur, Lindenholz, originale Polychromie. Vollbärtiger Kopf, Knopfkleid mit umgelegtem Halskragen, faltiger um linke Schulter und rechte Hüfte drapierter Mantel. H. 117 cm. Süddeutsch, um 1730. (Süddeutsch, um 1730)|HEILIGER BARTHOLOMÄUS, seine abgezogene Haut über dem linken Arm tragend. Standfigur, Lindenholz, originale Polychromie. Vollbärtiger Kopf, Knopfkleid mit umgelegtem Halskragen, faltiger um linke Schulter und rechte Hüfte drapierter Mantel. H. 117 cm. Süddeutsch, um 1730.]] réalisée par Süddeutsch, um 1730, vendue par aus Privatbesitz. [164]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[FOLGE VON DREI RENAISSANCE-FÜLLUNGEN in Eichenholz, wohl aus einem Getäfel stammend. Darstellungen: t. Der in der dichtbelaubten Krone eines Baumes über seinem Nest mit Jungen sitzende Pelikan wird von beiden Seiten durch zwei heransprengende Ziegenbockreiter mit Lanzen angegriffen. - 2. Von oberem Amorkopf gehen vier spirale Rankenwindungen, die mit Chimärenköpfen gefüllt sind, aus; dazwischen ein Amor. - 3. Heraldischer Greif und heraldischer Löwe flankieren ein Eichenlaubwerk. - Sämtliche Schnitzereien sind in starkem, stellenweise hinterschnittenem Relief aus dem vollen Holze herausgeholt. Die obere Begrenzungslinie ist ein flacher Rundbogen, dessen beiderseitige Zwickel mit Laubwerk gefüllt sind. H. 39, B. 42 cm. Technisch wie stilistisch bedeutsame Schnitzereien, die wohl an den deutschen Niederrhein gehören und um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind. Abbildung Tafel 12. (Mitte des 16. Jahrhunderts)|FOLGE VON DREI RENAISSANCE-FÜLLUNGEN in Eichenholz, wohl aus einem Getäfel stammend. Darstellungen: t. Der in der dichtbelaubten Krone eines Baumes über seinem Nest mit Jungen sitzende Pelikan wird von beiden Seiten durch zwei heransprengende Ziegenbockreiter mit Lanzen angegriffen. - 2. Von oberem Amorkopf gehen vier spirale Rankenwindungen, die mit Chimärenköpfen gefüllt sind, aus; dazwischen ein Amor. - 3. Heraldischer Greif und heraldischer Löwe flankieren ein Eichenlaubwerk. - Sämtliche Schnitzereien sind in starkem, stellenweise hinterschnittenem Relief aus dem vollen Holze herausgeholt. Die obere Begrenzungslinie ist ein flacher Rundbogen, dessen beiderseitige Zwickel mit Laubwerk gefüllt sind. H. 39, B. 42 cm. Technisch wie stilistisch bedeutsame Schnitzereien, die wohl an den deutschen Niederrhein gehören und um die Mitte des 16. Jahrhunderts entstanden sind. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Mitte des 16. Jahrhunderts, vendue par aus Privatbesitz au prix de 550 sch. [170]
  • 1938.12.14/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[BAROCK-RELIEF in Nußbaum: Mutter Gottes als Himmelskönigin. Die dramatisch bewegte, fast vollrund geschnittene Madonnenstatuette ist auf eine Kartusche geheftet, die in ihrer unteren Hälfte von Reliefrokaillen umzogen, in ihrer oberen mit einem Wappenmantel faltig drapiert ist. H. 73, B. 42 cm. (Unbekannt)|BAROCK-RELIEF in Nußbaum: Mutter Gottes als Himmelskönigin. Die dramatisch bewegte, fast vollrund geschnittene Madonnenstatuette ist auf eine Kartusche geheftet, die in ihrer unteren Hälfte von Reliefrokaillen umzogen, in ihrer oberen mit einem Wappenmantel faltig drapiert ist. H. 73, B. 42 cm.]] réalisée par Unbekannt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 180 sch. [171]