Ventes d'œuvres le 1939.12.12

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:56 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Lachender Knabenkopf. Sc… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lachender Knabenkopf. Schwarze Mütze mit weißer Feder. Weißer Halskragen. Links oben das Monogramm FH (in Ligatur). Achteckiges Malbrett. Dm. 30 cm. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von Dr. "Walter Cohen, Düsseldorf, der das Bild um 1623 datiert und in unserem Kopf einen der Kinderköpfe des berühmten Bildes "Rommelpotspieler" erkennt, das ebenfalls in jenem Jahre entstand, jetzt aber verschollen und uns nur in alten Wiederholungen bekannt ist. - Ferner: Gutachten von Dr. Gratamar, Direktor des Frans-Hals-Museums. (Frans Hals)|Lachender Knabenkopf. Schwarze Mütze mit weißer Feder. Weißer Halskragen. Links oben das Monogramm FH (in Ligatur). Achteckiges Malbrett. Dm. 30 cm. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von Dr. "Walter Cohen, Düsseldorf, der das Bild um 1623 datiert und in unserem Kopf einen der Kinderköpfe des berühmten Bildes "Rommelpotspieler" erkennt, das ebenfalls in jenem Jahre entstand, jetzt aber verschollen und uns nur in alten Wiederholungen bekannt ist. - Ferner: Gutachten von Dr. Gratamar, Direktor des Frans-Hals-Museums.]] réalisée par Frans Hals, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2650 sch. [1]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der zwölfjährige Jesus, umgeben von acht Theologen, die Heilige Schrift aus- legend. Fast lebensgroße Halbfiguren, reichfarbene Gewänder. Mit dreifach wiederholtem Monogramm F. H. (links und rechts in Buchschließen), Öl auf Holz. H. 73, B. 84 cm. Mit ausführlichem Exposé von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf, der die Autorschaft des schwäbischen Malers Hartmann überzeugend begründet. Das Bild sei eine "sehr freie Übertragung" des Motivs von Albrecht Dürer im Palazzo Barbarini zu Rom und während des ersten römischen Aufenthalts Hartmanns zwischen 1794 und 1798 entstanden. (Ferdinand Hartmann)|Der zwölfjährige Jesus, umgeben von acht Theologen, die Heilige Schrift aus- legend. Fast lebensgroße Halbfiguren, reichfarbene Gewänder. Mit dreifach wiederholtem Monogramm F. H. (links und rechts in Buchschließen), Öl auf Holz. H. 73, B. 84 cm. Mit ausführlichem Exposé von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf, der die Autorschaft des schwäbischen Malers Hartmann überzeugend begründet. Das Bild sei eine "sehr freie Übertragung" des Motivs von Albrecht Dürer im Palazzo Barbarini zu Rom und während des ersten römischen Aufenthalts Hartmanns zwischen 1794 und 1798 entstanden.]] réalisée par Ferdinand Hartmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 720 sch. [2]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herakles und Omphale mit Amor. Zwei große, die Bildfläche füllende Gestalten, Ganzfiguren, sitzend bzw. stehend; links am Bildrand ein stehen- der nackter Amor. Der auf herabgeglittenen Gewändern sitzende, mit Lendenschleier bekleidete Heros hält Spindel und Flachsrocken in den Händen und läßt sich von der neben ihm stehenden Omphale weiblichen Schmuck ins Haar legen, Öl auf Leinwand. H. 151,5, B. 145 cm. Mit Gutachten von Robert Lebel, Expert am Hotel Drouot, Paris. (Antonio Molinari)|Herakles und Omphale mit Amor. Zwei große, die Bildfläche füllende Gestalten, Ganzfiguren, sitzend bzw. stehend; links am Bildrand ein stehen- der nackter Amor. Der auf herabgeglittenen Gewändern sitzende, mit Lendenschleier bekleidete Heros hält Spindel und Flachsrocken in den Händen und läßt sich von der neben ihm stehenden Omphale weiblichen Schmuck ins Haar legen, Öl auf Leinwand. H. 151,5, B. 145 cm. Mit Gutachten von Robert Lebel, Expert am Hotel Drouot, Paris.]] réalisée par Antonio Molinari, vendue par aus Privatbesitz au prix de 950 sch. [3]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männliches Bildnis. Kopf eines jungen Mannes mit braunen Augen, dichtem schwarzem Haar und schwarzem Knebelbärtchen. Dunkles Gewand, breite weiße Halskrause, Öl auf Holz. Oval. H. 37, B. 30 cm. Abbildung Tafel 1. Mit Expertisen von Prof. Glück, Wien, Dr. Walter Cohen, Düsseldorf, Ivanhoe Ranbosson, Paris, die das Bild als ein Frühwerk des Meisters ansprechen, vor seiner Italienreise. (Peter Paul Rubens)|Männliches Bildnis. Kopf eines jungen Mannes mit braunen Augen, dichtem schwarzem Haar und schwarzem Knebelbärtchen. Dunkles Gewand, breite weiße Halskrause, Öl auf Holz. Oval. H. 37, B. 30 cm. Abbildung Tafel 1. Mit Expertisen von Prof. Glück, Wien, Dr. Walter Cohen, Düsseldorf, Ivanhoe Ranbosson, Paris, die das Bild als ein Frühwerk des Meisters ansprechen, vor seiner Italienreise.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par aus Privatbesitz au prix de 9500 sch. [4]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stallinneres mit einem rechts vor einer Bretterverschalung angehäuften Stillleben von Holzbütten, Tongeschirren, Kupferkesseln, Reitzeug; links vorn Gefäße und Geräte mit Brandholz. Im Hintergrund ein gebückt stehender Mann mit Schale; durch eine rückwärtige Halbtür schaut ein Reiter herein. Unten links auf einem Feuerstövchen die Signatur: E. V. D. POEL. Öl auf Holz. H. 89,5, B. 71 cm. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. (Egbert van Der Poel)|Stallinneres mit einem rechts vor einer Bretterverschalung angehäuften Stillleben von Holzbütten, Tongeschirren, Kupferkesseln, Reitzeug; links vorn Gefäße und Geräte mit Brandholz. Im Hintergrund ein gebückt stehender Mann mit Schale; durch eine rückwärtige Halbtür schaut ein Reiter herein. Unten links auf einem Feuerstövchen die Signatur: E. V. D. POEL. Öl auf Holz. H. 89,5, B. 71 cm. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen.]] réalisée par Egbert van Der Poel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2100 sch. [8]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mittelalterliche Kirchgänger vor dem Kölner Dom. Zahlreiche Gesellschaft von Bürgern und Frauen in reichen Trachten des 16. Jahrhunderts vor dem Westportal des Doms. Bezeichnet: W. v. Abbema. Öl auf Leinwand, auf Holz gezogen. H. 74, B. 5 5 cm. (Wilhelm von Abbema)|Mittelalterliche Kirchgänger vor dem Kölner Dom. Zahlreiche Gesellschaft von Bürgern und Frauen in reichen Trachten des 16. Jahrhunderts vor dem Westportal des Doms. Bezeichnet: W. v. Abbema. Öl auf Leinwand, auf Holz gezogen. H. 74, B. 5 5 cm.]] réalisée par Wilhelm von Abbema, vendue par aus Privatbesitz au prix de 220 sch. [15]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nordmeerküste mit gehäuftem Blockeis und Blick auf ferne schwimmende Eisberge. Zwei Männer mit Hund schreiten auf ein hinten links im Eis liegendes Schiff zu. Unbezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 57 cm. Abbildung Tafel 9. Ein Jugendbild Achenbachs um 1833. - Mit Expertisen von Prof. Dr. Koetschau und Dr. "Walter Cohen, Düsseldorf. (Andreas Achenbach)|Nordmeerküste mit gehäuftem Blockeis und Blick auf ferne schwimmende Eisberge. Zwei Männer mit Hund schreiten auf ein hinten links im Eis liegendes Schiff zu. Unbezeichnet. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 57 cm. Abbildung Tafel 9. Ein Jugendbild Achenbachs um 1833. - Mit Expertisen von Prof. Dr. Koetschau und Dr. "Walter Cohen, Düsseldorf.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1050 sch. [16]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Römerin. Brustbild in reichem, mit blauen Bandschleifen verziertem Damastkleid, goldenem Münzenkollier, nach vorn gewendet, ein in rotes Maroquinleder gebundenes Buch in den Händen, im schwarzen Haar einen Lorbeerkranz. Bezeichnet: C. Becker, Rom 1881. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 49 cm. (Karl Ludwig Friedrich Becker)|Junge Römerin. Brustbild in reichem, mit blauen Bandschleifen verziertem Damastkleid, goldenem Münzenkollier, nach vorn gewendet, ein in rotes Maroquinleder gebundenes Buch in den Händen, im schwarzen Haar einen Lorbeerkranz. Bezeichnet: C. Becker, Rom 1881. Öl auf Leinwand. H. 65, B. 49 cm.]] réalisée par Karl Ludwig Friedrich Becker, vendue par aus Privatbesitz au prix de 650 sch. [44]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flandrische Landschaft mit Herde. Weitgedehntes Wiesen- und Weideland mit massigem Gebüsch links. Im Vordergrund zerstreut weidendes Rindvieh, von einer Bäuerin bewacht. Bezeichnet: E. Beernaert. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 100 cm. (Euphrosine Beernaert)|Flandrische Landschaft mit Herde. Weitgedehntes Wiesen- und Weideland mit massigem Gebüsch links. Im Vordergrund zerstreut weidendes Rindvieh, von einer Bäuerin bewacht. Bezeichnet: E. Beernaert. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 100 cm.]] réalisée par Euphrosine Beernaert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 780 sch. [45]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Medea mit ihren Kindern. Nackte Frau mit zwei nackten Kindern ausgestreckt im aufgehellten Schattendunkel eines grünen Gebüschs rechts. Rechts unten signiert: A. B. Öl auf Leinwand. H. 51,5, B. 64 cm. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. - Nach ersterem stammt das Bild aus der Sammlung des Geh. Oberbaurats Stier, der persönliche Beziehungen zu Böcklin und seinem Kreis hatte. - Nach Waldmann ist es der Entwurf zu einem großen, nicht ausgeführten, jedenfalls nicht nachweisbaren Werk des Meisters und gehört nach Stil und Malweise in die 1860er Jahre. (Arnold Böcklin)|Medea mit ihren Kindern. Nackte Frau mit zwei nackten Kindern ausgestreckt im aufgehellten Schattendunkel eines grünen Gebüschs rechts. Rechts unten signiert: A. B. Öl auf Leinwand. H. 51,5, B. 64 cm. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. - Nach ersterem stammt das Bild aus der Sammlung des Geh. Oberbaurats Stier, der persönliche Beziehungen zu Böcklin und seinem Kreis hatte. - Nach Waldmann ist es der Entwurf zu einem großen, nicht ausgeführten, jedenfalls nicht nachweisbaren Werk des Meisters und gehört nach Stil und Malweise in die 1860er Jahre.]] réalisée par Arnold Böcklin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2000 sch. [49]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienische Gebirgslandschaft. In der vorderen Bildmitte enge Schlucht zwischen steil hochgestuften, teilweise grünbewachsenen Felswänden links und rechts. Auf der rechten Berghöhe antike Tempelanlage und Zitadelle. Den Hintergrund schließen hohe Bergmassive ab. Rechts bezeichnet: C H. Brandes, Öl auf Leinwand. H. 75, B. 85 cm. Abbildung Tafel 12. (Georg Heinrich Brandes)|Italienische Gebirgslandschaft. In der vorderen Bildmitte enge Schlucht zwischen steil hochgestuften, teilweise grünbewachsenen Felswänden links und rechts. Auf der rechten Berghöhe antike Tempelanlage und Zitadelle. Den Hintergrund schließen hohe Bergmassive ab. Rechts bezeichnet: C H. Brandes, Öl auf Leinwand. H. 75, B. 85 cm. Abbildung Tafel 12.]] réalisée par Georg Heinrich Brandes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2250 sch. [53]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzgang am Dom zu Mainz. An der Wand rechts großer Kruzifixus und eine Menge alter Grabsteine. Ein alter Mann und eine alte Frau gehen nach links auf ein dunkles Portal zu. Bezeichnet: F. Brütt, 03. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 70 cm. (Ferdinand Brütt)|Kreuzgang am Dom zu Mainz. An der Wand rechts großer Kruzifixus und eine Menge alter Grabsteine. Ein alter Mann und eine alte Frau gehen nach links auf ein dunkles Portal zu. Bezeichnet: F. Brütt, 03. Öl auf Leinwand. H. 50, B. 70 cm.]] réalisée par Ferdinand Brütt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 310 sch. [58]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Maler in der Felsenschlucht. Goldtonig beleuchtete enge Schlucht mit einzelnen Nadelbäumen und Strauchwerk, durch die ein doppelter Wasserfall herunterstürzt. Vorn in der Mitte Maler mit Skizzenbuch. Monogrammiert TC (verbunden) (vgl. Monogramm bei Benezit). Öl auf Karton. H. 35, B. 27,5 cm. (Thomas Creswick)|Der Maler in der Felsenschlucht. Goldtonig beleuchtete enge Schlucht mit einzelnen Nadelbäumen und Strauchwerk, durch die ein doppelter Wasserfall herunterstürzt. Vorn in der Mitte Maler mit Skizzenbuch. Monogrammiert TC (verbunden) (vgl. Monogramm bei Benezit). Öl auf Karton. H. 35, B. 27,5 cm.]] réalisée par Thomas Creswick, vendue par aus Privatbesitz au prix de 260 sch. [68]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstück. Ein farbenbunter Strauß von Rosen, Narzissen und anderen Schnittblumen in grüner Glasvase vor olivfarbenem Grund. Links unten bezeichnet: N. Diaz. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 23,5 cm. Früher Sammlung Rudolf Mosse, Berlin, Versteigerungskatalog 1934, Nr. 19. (Narcisso Virgilio Diaz de La Pena)|Blumenstück. Ein farbenbunter Strauß von Rosen, Narzissen und anderen Schnittblumen in grüner Glasvase vor olivfarbenem Grund. Links unten bezeichnet: N. Diaz. Öl auf Leinwand. H. 32,5, B. 23,5 cm. Früher Sammlung Rudolf Mosse, Berlin, Versteigerungskatalog 1934, Nr. 19.]] réalisée par Narcisso Virgilio Diaz de La Pena, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [79]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame im Reitkostüm, in Dreiviertelwendung nach vorn vor einem Weinspalier und Landschaftshintergrund sitzend. Gelblichgraue Reithose, hellbraune Weste mit roten Streifen, weitbauschige weiße Hemdärmel, schwarzer Schlips; olivenfarbener hoher Hut auf brauner Pagenfrisur, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 65 cm. Abbildung Tafel 10. Mit eingehendem Exposé von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf. (Christoph Friedrich Dorr)|Bildnis einer jungen Dame im Reitkostüm, in Dreiviertelwendung nach vorn vor einem Weinspalier und Landschaftshintergrund sitzend. Gelblichgraue Reithose, hellbraune Weste mit roten Streifen, weitbauschige weiße Hemdärmel, schwarzer Schlips; olivenfarbener hoher Hut auf brauner Pagenfrisur, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 65 cm. Abbildung Tafel 10. Mit eingehendem Exposé von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf.]] réalisée par Christoph Friedrich Dorr, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [90]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer schwarzhaarigen Dame in schwarzem Seidenkleid mit ebensolchem Umhang, unter dem eine weiße Spitzenbluse und weiße Spitzenärmel sichtbar werden. Sie sitzt in Dreiviertelwendung nach rechts, den Blick versonnen nach vorn gerichtet. Die linke Hand mit Armband aus Halbedelstein ruht lässig im Schoß, die rechte mit goldenem Schlangenarmband senkt sich über eine Stuhllehne. Bezeichnet links oben AF (in Ligatur), Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 6. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, und Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Starnberg. Beide Beurteiler sind sich bezüglich der Echtheit sowie der hohen Bedeutung des Werkes einig und setzen seine Entstehungszeit in das Ende der 50er Jahre. Waldmann sagt: ". . . eines seiner ersten Porträtwerke des großen klassischen römischen Stils". Uhde-Bernays zieht zum Vergleich das im Jahre 1858 entstandene Bildnis Frau Dr. Stiebel an (abgebildet in seinem Feuerbach-Werk unter Nr. 166). (Anselm Feuerbach)|Bildnis einer schwarzhaarigen Dame in schwarzem Seidenkleid mit ebensolchem Umhang, unter dem eine weiße Spitzenbluse und weiße Spitzenärmel sichtbar werden. Sie sitzt in Dreiviertelwendung nach rechts, den Blick versonnen nach vorn gerichtet. Die linke Hand mit Armband aus Halbedelstein ruht lässig im Schoß, die rechte mit goldenem Schlangenarmband senkt sich über eine Stuhllehne. Bezeichnet links oben AF (in Ligatur), Öl auf Leinwand. H. 72, B. 58 cm. Abbildung Tafel 6. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, und Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Starnberg. Beide Beurteiler sind sich bezüglich der Echtheit sowie der hohen Bedeutung des Werkes einig und setzen seine Entstehungszeit in das Ende der 50er Jahre. Waldmann sagt: ". . . eines seiner ersten Porträtwerke des großen klassischen römischen Stils". Uhde-Bernays zieht zum Vergleich das im Jahre 1858 entstandene Bildnis Frau Dr. Stiebel an (abgebildet in seinem Feuerbach-Werk unter Nr. 166).]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7500 sch. [95]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felspartie mit Wasserquelle, umgeben von aufgehelltem Laubdickicht. Rechts bezeichnet: A. F. (gebunden), Öl auf Leinwand. H. 38,5, B. 53,5 cm. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, und Prof. Dr. H. Uhde- Bernays, Starnberg. Letzterer setzt das Bild in die römische Zeit des Meisters und bringt es stilistisch in die Nähe der 1858 entstandenen Studie aus den Gärten des Caracalla. (Anselm Feuerbach)|Felspartie mit Wasserquelle, umgeben von aufgehelltem Laubdickicht. Rechts bezeichnet: A. F. (gebunden), Öl auf Leinwand. H. 38,5, B. 53,5 cm. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, und Prof. Dr. H. Uhde- Bernays, Starnberg. Letzterer setzt das Bild in die römische Zeit des Meisters und bringt es stilistisch in die Nähe der 1858 entstandenen Studie aus den Gärten des Caracalla.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1600 sch. [96]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchische Szene. Gruppe von Männern und Frauen in berauschten und ekstatischen Attitüden, den Vordergrund einer mit Bäumen bestandenen Landschaft füllend. Links unten bezeichnet: A. Feuerbach, Öl auf Leinwand. H. 56,5, B. 83,5 cm. Abbildung Tafel 4. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, Ad. Wuester, Paris. - Das Bild stammt aus Feuerbachs Pariser Zeit und dürfte zwischen 1850 und 1855 gemalt sein. (Anselm Feuerbach)|Bacchische Szene. Gruppe von Männern und Frauen in berauschten und ekstatischen Attitüden, den Vordergrund einer mit Bäumen bestandenen Landschaft füllend. Links unten bezeichnet: A. Feuerbach, Öl auf Leinwand. H. 56,5, B. 83,5 cm. Abbildung Tafel 4. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, Ad. Wuester, Paris. - Das Bild stammt aus Feuerbachs Pariser Zeit und dürfte zwischen 1850 und 1855 gemalt sein.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [97]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Nanna. Lebensgroßes Brustbild in weißem antikisierendem Gewand. Scharfes Profil nach links. Die rechte Hand hebt sich vor der Brust hoch und faßt nach einem Anhänger mit blauem Stein, der an goldenem Halskettchen auf der Brust hängt. Ohrringe ebenso. Bezeichnet: AF. Öl auf Leinwand. H. 59, B. 48,5 cm. Abbildung Tafel 3. Mit Gutachten von: Prof. Dr. Uhde-Bernays, Starnberg, Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, Prof. Dr. Karl Koetschau, Düsseldorf. - Das Bild gehört in die römische Periode des Meisters und ist entstanden um 1865. (Anselm Feuerbach)|Nanna. Lebensgroßes Brustbild in weißem antikisierendem Gewand. Scharfes Profil nach links. Die rechte Hand hebt sich vor der Brust hoch und faßt nach einem Anhänger mit blauem Stein, der an goldenem Halskettchen auf der Brust hängt. Ohrringe ebenso. Bezeichnet: AF. Öl auf Leinwand. H. 59, B. 48,5 cm. Abbildung Tafel 3. Mit Gutachten von: Prof. Dr. Uhde-Bernays, Starnberg, Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin, Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, Prof. Dr. Karl Koetschau, Düsseldorf. - Das Bild gehört in die römische Periode des Meisters und ist entstanden um 1865.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8500 sch. [98]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junge Venezianerin. Kopf nach rechts geneigt. Rotes Kleid mit breiter Goldborte am eckigen Halsausschnitt; Kopftuch, Perlenkette. Monogrammiert AF. (gebunden) 55. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 30 cm. Abbildung Tafel 3. Mit Expertisen von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Starnberg, und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. - Beide bezeichnen das Bild als ein Werk des Meisters, entstanden während seines Aufenthaltes in Venedig. (Anselm Feuerbach)|Junge Venezianerin. Kopf nach rechts geneigt. Rotes Kleid mit breiter Goldborte am eckigen Halsausschnitt; Kopftuch, Perlenkette. Monogrammiert AF. (gebunden) 55. Öl auf Leinwand. H. 43, B. 30 cm. Abbildung Tafel 3. Mit Expertisen von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays, Starnberg, und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. - Beide bezeichnen das Bild als ein Werk des Meisters, entstanden während seines Aufenthaltes in Venedig.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5500 sch. [99]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Empfang beim Dogen in Venedig. Der Doge in weißem Ornat links auf Thron sitzend, empfängt eine von rechts herantretende Deputation aus dem Orient mit einer knienden Frau und einem Jüngling, die auf roten Kissen Geschenke tragen. Offene Säulenhalle. Links unten die Signatur A. F. (in Ligatur), Öl auf Leinwand. H. 41, B. 71 cm. Abbildung Tafel 4. Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. Beide sprechen das Bild als eine eigenhändige Arbeit Feuerbachs aus seiner Pariser Zeit an, nahestehend der "Theaterszene aus Hamlet" und dem "Tod des Aretino". (Anselm Feuerbach)|Empfang beim Dogen in Venedig. Der Doge in weißem Ornat links auf Thron sitzend, empfängt eine von rechts herantretende Deputation aus dem Orient mit einer knienden Frau und einem Jüngling, die auf roten Kissen Geschenke tragen. Offene Säulenhalle. Links unten die Signatur A. F. (in Ligatur), Öl auf Leinwand. H. 41, B. 71 cm. Abbildung Tafel 4. Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Uhde-Bernays und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen. Beide sprechen das Bild als eine eigenhändige Arbeit Feuerbachs aus seiner Pariser Zeit an, nahestehend der "Theaterszene aus Hamlet" und dem "Tod des Aretino".]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [100]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Landschaft mit Windmühle rechts vorn auf hügeliger Erhebung. Nach links hinüber Blick über eine weite Flachlandschaft mit Dörfern und Häusern hinter einem quer durch das Bild sich ziehenden Flusse. Von rechts her steigt ein Unwetter hoch, Öl auf Leinwand. H. 84, B. 119 cm. (Französischer Meister, zweite Hälfte 19. Jahrhundert)|Große Landschaft mit Windmühle rechts vorn auf hügeliger Erhebung. Nach links hinüber Blick über eine weite Flachlandschaft mit Dörfern und Häusern hinter einem quer durch das Bild sich ziehenden Flusse. Von rechts her steigt ein Unwetter hoch, Öl auf Leinwand. H. 84, B. 119 cm.]] réalisée par Französischer Meister, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [109]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit grünumwachsener Felsengrotte links vorn. Zwischen ihr und einer Baumgruppe rechts hindurch blickt man in eine mählich ansteigende sonnige Hügellandschaft im Hintergrunde, Öl auf Papier, auf Holz gezogen. H. 29, B. 38 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf. (Bernhard Fries)|Landschaft mit grünumwachsener Felsengrotte links vorn. Zwischen ihr und einer Baumgruppe rechts hindurch blickt man in eine mählich ansteigende sonnige Hügellandschaft im Hintergrunde, Öl auf Papier, auf Holz gezogen. H. 29, B. 38 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. K. Koetschau, Düsseldorf.]] réalisée par Bernhard Fries, vendue par aus Privatbesitz au prix de 140 sch. [112]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wallensteins Gastmahl im Schloß zu Eger. Figurenreiche Darstellung der um eine Tafel sitzenden und stehenden Wallenstein-Offiziere; anscheinend die Questenberg-Szene nach Schiller. Bezeichnet: J. Grünenwald-Cassel, Öl auf Leinwand. H. 61, B. 95 cm. (Jakob Grünenwald)|Wallensteins Gastmahl im Schloß zu Eger. Figurenreiche Darstellung der um eine Tafel sitzenden und stehenden Wallenstein-Offiziere; anscheinend die Questenberg-Szene nach Schiller. Bezeichnet: J. Grünenwald-Cassel, Öl auf Leinwand. H. 61, B. 95 cm.]] réalisée par Jakob Grünenwald, vendue par aus Privatbesitz au prix de 510 sch. [117]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Italienischer Hirt in Berglandschaft. Er sitzt schalmeiblasend halb abgewendet nach rechts am Stamm eines hohen, alten Laubbaumes mit breiter Krone, der sich links an einem Hang erhebt. Rechts vor ihm lagernde Hörnerziegen, Öl auf Holz. H. 60, B. 37 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin. (Rudolf Henneberg)|Italienischer Hirt in Berglandschaft. Er sitzt schalmeiblasend halb abgewendet nach rechts am Stamm eines hohen, alten Laubbaumes mit breiter Krone, der sich links an einem Hang erhebt. Rechts vor ihm lagernde Hörnerziegen, Öl auf Holz. H. 60, B. 37 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin.]] réalisée par Rudolf Henneberg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [147]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Abend am Nil. Blick über den quer durch das Bild ziehenden Strom auf starkes Felsenmassiv im jenseitigen Uferland. Vorn dreifigurige Fellachengruppe. Abendstimmung. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 100, B. 150 cm. Abbildung Tafel 13. (Eduard Hildebrandt)|Abend am Nil. Blick über den quer durch das Bild ziehenden Strom auf starkes Felsenmassiv im jenseitigen Uferland. Vorn dreifigurige Fellachengruppe. Abendstimmung. Bezeichnet: E. Hildebrandt, Öl auf Leinwand. H. 100, B. 150 cm. Abbildung Tafel 13.]] réalisée par Eduard Hildebrandt, vendue par aus Privatbesitz au prix de 780 sch. [154]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blühende Obstbäume auf weiter Wiesenfläche vor einem im Hintergrund gelagerten Dorf mit leuchtend roten Dächern. Bezeichnet: F. Hoffmann- Fallersleben. Öl auf Leinwand (auf Karton gezogen). H. 50, B. 34 cm. Große Berliner Kunstausstellung 1901. Nr. 2870. (Franz Hoffmann-Fallersleben)|Blühende Obstbäume auf weiter Wiesenfläche vor einem im Hintergrund gelagerten Dorf mit leuchtend roten Dächern. Bezeichnet: F. Hoffmann- Fallersleben. Öl auf Leinwand (auf Karton gezogen). H. 50, B. 34 cm. Große Berliner Kunstausstellung 1901. Nr. 2870.]] réalisée par Franz Hoffmann-Fallersleben, vendue par aus Privatbesitz au prix de 360 sch. [159]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame in mittleren Jahren, auf einem Sessel, leicht nach rechts gewendet sitzend, Kopf fast genau en face; schwarzes, an den Schläfen zu Zöpfen (Schnecken) geflochtenes, von rotem Band durchzogenes Haar; braunrotes Kleid, bedeckt von einem schwarzen Spitzenschal; weißer Spitzen- Brusteinsatz, unten geschlossen durch ein goldgefaßtes Medaillon, stehende weiße Halskrause, weiße Spitzenmanschetten. Die Hände sind im Schoß übereinandergelegt, die rechte hält eine rote Rose, Öl auf Leinwand. H. 90, B. 70 cm. Abbildung Tafel 7. Mit ausführlichen Exposés von Professor Dr. G. J. Kern, Berlin, und Professor Dr. K. Koetschau, Düsseldorf. Beide betonen den hohen künstlerischen Wert des Werkes. Koetschau setzt seine Entstehungszeit in die Jahre 1870 bis 1874. (Ludwig Knaus)|Bildnis einer Dame in mittleren Jahren, auf einem Sessel, leicht nach rechts gewendet sitzend, Kopf fast genau en face; schwarzes, an den Schläfen zu Zöpfen (Schnecken) geflochtenes, von rotem Band durchzogenes Haar; braunrotes Kleid, bedeckt von einem schwarzen Spitzenschal; weißer Spitzen- Brusteinsatz, unten geschlossen durch ein goldgefaßtes Medaillon, stehende weiße Halskrause, weiße Spitzenmanschetten. Die Hände sind im Schoß übereinandergelegt, die rechte hält eine rote Rose, Öl auf Leinwand. H. 90, B. 70 cm. Abbildung Tafel 7. Mit ausführlichen Exposés von Professor Dr. G. J. Kern, Berlin, und Professor Dr. K. Koetschau, Düsseldorf. Beide betonen den hohen künstlerischen Wert des Werkes. Koetschau setzt seine Entstehungszeit in die Jahre 1870 bis 1874.]] réalisée par Ludwig Knaus, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3600 sch. [183]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junger Mann im Kostüm der Wertherzeit, sitzt, Kunstblätter betrachtend, in einer Zimmerecke neben Fenster, vor dem ein Schiffsmodell steht. Bezeichnet: G. Kühl, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 52 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin. Abbildung Tafel 8. (Gotthard Kuehl)|Junger Mann im Kostüm der Wertherzeit, sitzt, Kunstblätter betrachtend, in einer Zimmerecke neben Fenster, vor dem ein Schiffsmodell steht. Bezeichnet: G. Kühl, Öl auf Leinwand. H. 80, B. 52 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Gotthard Kuehl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [188]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bismarck-Bildnis. Brustbild von vorn, in schwarzem, bis zum Hals zugeknöpftem Hausrock und weißer Halsbinde. Bildnis aus den letzten Lebensjahren des Fürsten. Bezeichnet: F. Lenbach. Öl auf Holz. H. 69, B. 54 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin. Abbildung Tafel 7. (Franz von Lenbach)|Bismarck-Bildnis. Brustbild von vorn, in schwarzem, bis zum Hals zugeknöpftem Hausrock und weißer Halsbinde. Bildnis aus den letzten Lebensjahren des Fürsten. Bezeichnet: F. Lenbach. Öl auf Holz. H. 69, B. 54 cm. Mit Gutachten von Prof. Dr. G. J. Kern, Berlin. Abbildung Tafel 7.]] réalisée par Franz von Lenbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 8500 sch. [199]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orientalische Schusterwerkstatt mit zahlreichen zum Verkauf aufgehängten roten Pantoffeln. In langer Reihe sitzt eine Anzahl emsig schaffender Arbeiter in farbigen orientalischen Kostümen, jeder vor einer Nische. Bezeichnet: Paul Meyerheim, Öl auf Leinwand. H. 43, B. 54 cm. (Paul Meyerheim)|Orientalische Schusterwerkstatt mit zahlreichen zum Verkauf aufgehängten roten Pantoffeln. In langer Reihe sitzt eine Anzahl emsig schaffender Arbeiter in farbigen orientalischen Kostümen, jeder vor einer Nische. Bezeichnet: Paul Meyerheim, Öl auf Leinwand. H. 43, B. 54 cm.]] réalisée par Paul Meyerheim, vendue par aus Privatbesitz au prix de 480 sch. [218]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Mannes mit rötlichblondem Haar, in französischer Marineuniform: schwarzer Rock, schwarze Halsbinde. Monogrammiert: J. F. M. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40 cm. Abbildung Tafel 14. Mit Expertisen von Prof. Dr. Ludwig Abels, Wien-Paris, und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, der die Entstehung des Bildes in die Mitte der 40er Jahre setzt. (Jean François Millet)|Brustbild eines jungen Mannes mit rötlichblondem Haar, in französischer Marineuniform: schwarzer Rock, schwarze Halsbinde. Monogrammiert: J. F. M. Öl auf Leinwand. H. 53, B. 40 cm. Abbildung Tafel 14. Mit Expertisen von Prof. Dr. Ludwig Abels, Wien-Paris, und Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, der die Entstehung des Bildes in die Mitte der 40er Jahre setzt.]] réalisée par Jean François Millet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2400 sch. [219]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußdurchquerte Landschaft mit kleinen Obstbäumen auf vorderer Uferwiese und Fährhäuschen links. Bezeichnet: C. P. 86. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 55 cm. Abbildung Tafel 12. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, und P. Michel, Paris. (Camille Pissarro)|Flußdurchquerte Landschaft mit kleinen Obstbäumen auf vorderer Uferwiese und Fährhäuschen links. Bezeichnet: C. P. 86. Öl auf Leinwand. H. 46, B. 55 cm. Abbildung Tafel 12. Mit Gutachten von Prof. Dr. E. Waldmann, Bremen, und P. Michel, Paris.]] réalisée par Camille Pissarro, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5000 sch. [252]
  • 1939.12.12/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Neuß im Winter. Blick über ein kurzes Stück Hafen mit mehreren Kähnen auf die Häusermasse mit der St.-Quirinus-Kirche als Mittelpunkt. Leicht verschneite Dächer und Landschaftsteile. Bezeichnet: P. Pulm. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm. (Peter Pulm)|Neuß im Winter. Blick über ein kurzes Stück Hafen mit mehreren Kähnen auf die Häusermasse mit der St.-Quirinus-Kirche als Mittelpunkt. Leicht verschneite Dächer und Landschaftsteile. Bezeichnet: P. Pulm. Öl auf Leinwand. H. 60, B. 80 cm.]] réalisée par Peter Pulm, vendue par aus Privatbesitz au prix de 120 sch. [259]