Ventes d'œuvres le 1941.09.25

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:58 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1941.09.25/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ''Romanische Kirche, bez., Öl auf Karto… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kinde. Halbfigur. Hinter einer Brüstung stehend, hält Maria, halb nach rechts gewendet, bekleidet mit weißem Kopftuch, rotem Kleid und blauem Mantel, das unbekleidete Kind in beiden Armen. Hinter ihr ein dunkelroter Samtstreifen, der rechts und links den Blick auf eine weite Wasserlandschaft freigibt. Holz, Höhe 56 cm, Breite 46 cm. Tafel 1. (Marco Basaiti)|Madonna mit dem Kinde. Halbfigur. Hinter einer Brüstung stehend, hält Maria, halb nach rechts gewendet, bekleidet mit weißem Kopftuch, rotem Kleid und blauem Mantel, das unbekleidete Kind in beiden Armen. Hinter ihr ein dunkelroter Samtstreifen, der rechts und links den Blick auf eine weite Wasserlandschaft freigibt. Holz, Höhe 56 cm, Breite 46 cm. Tafel 1.]] réalisée par Marco Basaiti, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5200 sch. [199]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Gegenstücke: a) Galante Gesellschaft im Freien: In einem Park rechts vor einem Pavillon eine Gruppe von Herren, Damen und Kindern in Schäfertracht, links vor einer Vase wandelndes Paar und ein am Boden sitzender Cellospieler. - b) Tanz im Freien: Unter einer Eiche tanzendes Paar in Schäfertracht, links eine Gruppe von Zuschauern, dahinter Musikanten, rechts unter einem Säulenvorbau ein weiteres Schäferpaar. Holz, Höhe je 25,5 cm, Breite je 31 cm. (Französischer Meister um 1775)|Ein Paar Gegenstücke: a) Galante Gesellschaft im Freien: In einem Park rechts vor einem Pavillon eine Gruppe von Herren, Damen und Kindern in Schäfertracht, links vor einer Vase wandelndes Paar und ein am Boden sitzender Cellospieler. - b) Tanz im Freien: Unter einer Eiche tanzendes Paar in Schäfertracht, links eine Gruppe von Zuschauern, dahinter Musikanten, rechts unter einem Säulenvorbau ein weiteres Schäferpaar. Holz, Höhe je 25,5 cm, Breite je 31 cm.]] réalisée par Französischer Meister um 1775, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [203]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur eines Knaben, mit halblangem Haar und hutartigem Barett, in reichem, mit einer Schärpe gegürtetem Gewand. Er steht, die Rechte auf einen Stock gestützt, und legt die Linke auf die Armlehne eines Sessels. Leinwand, Höhe 42 cm, Breite 32 cm. Tafel 7. (Aert de Gelder)|Halbfigur eines Knaben, mit halblangem Haar und hutartigem Barett, in reichem, mit einer Schärpe gegürtetem Gewand. Er steht, die Rechte auf einen Stock gestützt, und legt die Linke auf die Armlehne eines Sessels. Leinwand, Höhe 42 cm, Breite 32 cm. Tafel 7.]] réalisée par Aert de Gelder, vendue par aus Privatbesitz au prix de 25000 sch. [204]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Brustbild eines Herrn in mittleren Jahren in schwarzem Rock und gepuderter Haarbeutelfrisur. Leinwand, Höhe 64 cm, Breite 52 cm. 1927 im Münchener Handel aufgetaucht und in der Literatur nicht genannt. Um 1787/89 entstanden. Vgl. das Bildnis des Don Thomas Perez Estala in der Hamburger Kunsthalle. Tafel 17. (Francisco de Goya)|Herrenbildnis. Brustbild eines Herrn in mittleren Jahren in schwarzem Rock und gepuderter Haarbeutelfrisur. Leinwand, Höhe 64 cm, Breite 52 cm. 1927 im Münchener Handel aufgetaucht und in der Literatur nicht genannt. Um 1787/89 entstanden. Vgl. das Bildnis des Don Thomas Perez Estala in der Hamburger Kunsthalle. Tafel 17.]] réalisée par Francisco de Goya, vendue par aus Privatbesitz au prix de 30000 sch. [205]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf Delft von Norden, über den Vliet. Vor dem Wolkenhimmel die Silhouetten der Nieuwe Kerk, des Rathauses und der Oude Kerk. Im Vordergrund auf einer Landzunge links eine vollbesetzte Pferdekutsche, Spaziergänger und zwei Mann, die ein Boot ziehen. Ganz vorn, im Schatten, lagernde Kühe. Bezeichnet unten links von der Mitte: VG (ligiert) 1654. Eichenholz, Höhe 68 cm, Breite 99 cm. Ehemals Sammlung Lenartz, Bonn, und Chäteau Jouy aux Arches. Aufgeführt Hofstede de Groot, Kritisches Verzeichnis, VIII. Band, Jan van Goyen, Nr. 32. Tafel 5. (Jan van Goyen)|Blick auf Delft von Norden, über den Vliet. Vor dem Wolkenhimmel die Silhouetten der Nieuwe Kerk, des Rathauses und der Oude Kerk. Im Vordergrund auf einer Landzunge links eine vollbesetzte Pferdekutsche, Spaziergänger und zwei Mann, die ein Boot ziehen. Ganz vorn, im Schatten, lagernde Kühe. Bezeichnet unten links von der Mitte: VG (ligiert) 1654. Eichenholz, Höhe 68 cm, Breite 99 cm. Ehemals Sammlung Lenartz, Bonn, und Chäteau Jouy aux Arches. Aufgeführt Hofstede de Groot, Kritisches Verzeichnis, VIII. Band, Jan van Goyen, Nr. 32. Tafel 5.]] réalisée par Jan van Goyen, vendue par aus Privatbesitz au prix de 38000 sch. [206]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Herrn (Freiherr von Heinitz). Hüftbild, halb nach rechts, mit verschränkten Armen, den Beschauer anblickend; in dunklem Rock, mit weißer, lose geknüpfter Halsbinde und leicht gepuderter Frisur. Leinwand, Höhe 67 cm, Breite 60 cm. Entstanden um 1790. Tafel 16. (Anton Graff)|Bildnis eines jungen Herrn (Freiherr von Heinitz). Hüftbild, halb nach rechts, mit verschränkten Armen, den Beschauer anblickend; in dunklem Rock, mit weißer, lose geknüpfter Halsbinde und leicht gepuderter Frisur. Leinwand, Höhe 67 cm, Breite 60 cm. Entstanden um 1790. Tafel 16.]] réalisée par Anton Graff, vendue par aus Privatbesitz au prix de 32000 sch. [207]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Räuberischer Überfall. Dichte Waldlandschaft mit Ausblick auf Landstraße und Hügel. Im Vordergrund Räuber, welche Reisende ausplündern. Rechts wachestehender Räuber und ein beladener Planwagen. Bezeichnet unten in der Mitte: A. Grimmer 1616. Holz, Höhe 42 cm, Breite 69 cm. Ausgestellt Amsterdam 1934, Breughel-Ausstellung bei de Boer, Nr. 114. Tafel 4. (Abel Grimmer)|Räuberischer Überfall. Dichte Waldlandschaft mit Ausblick auf Landstraße und Hügel. Im Vordergrund Räuber, welche Reisende ausplündern. Rechts wachestehender Räuber und ein beladener Planwagen. Bezeichnet unten in der Mitte: A. Grimmer 1616. Holz, Höhe 42 cm, Breite 69 cm. Ausgestellt Amsterdam 1934, Breughel-Ausstellung bei de Boer, Nr. 114. Tafel 4.]] réalisée par Abel Grimmer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 7000 sch. [208]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einem Tisch Zinnschüssel mit Seekrebs und Zinnteller mit Pfeffertütchen. Daneben eine Semmel auf einer Serviette. Rechts Teller mit Zitrone, dahinter halbgefüllter Römer, Nautiluspokal sowie Schale und Salzfaß aus vergoldetem Silber. Bezeichnet rechts: Heda 1655. Holz, Höhe 73 cm, Breite 88 cm. Tafel 8. (Willem Claesz Heda)|Stilleben. Auf einem Tisch Zinnschüssel mit Seekrebs und Zinnteller mit Pfeffertütchen. Daneben eine Semmel auf einer Serviette. Rechts Teller mit Zitrone, dahinter halbgefüllter Römer, Nautiluspokal sowie Schale und Salzfaß aus vergoldetem Silber. Bezeichnet rechts: Heda 1655. Holz, Höhe 73 cm, Breite 88 cm. Tafel 8.]] réalisée par Willem Claesz Heda, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6000 sch. [209]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben. Auf einer rötlichen Steinplatte blau-weiße Chinaschale mit Feigen, Pfirsichen und Weintrauben. Links silbervergoldeter Glashalter mit halbgefülltem Noppenglas und Zitronenschale; daneben eine Nautilusmuschel. Rechts Austern und Hummer. Rechts oben geraffter amarantfarbener Vorhang. Holz, Höhe 61 cm, Breite 82,5 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 9. (Cornelis de Heem)|Stilleben. Auf einer rötlichen Steinplatte blau-weiße Chinaschale mit Feigen, Pfirsichen und Weintrauben. Links silbervergoldeter Glashalter mit halbgefülltem Noppenglas und Zitronenschale; daneben eine Nautilusmuschel. Rechts Austern und Hummer. Rechts oben geraffter amarantfarbener Vorhang. Holz, Höhe 61 cm, Breite 82,5 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 9.]] réalisée par Cornelis de Heem, vendue par aus Privatbesitz au prix de 11000 sch. [210]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Ansichten eines Haager Hausgartens: a) Der in regelmäßige Blumenbeete aufgeteilte Garten, in dessen Mitte eine Vase auf geschweiftem Postament steht, wird hinten von einem Hühnerhof abgeschlossen, dessen Gitter durch Vasen bekrönt ist. Im Mittelgrund ein Knabe mit einem Hund, im Vordergrund Tauben, b) Im Hintergrund abschließende Gebäude und eine Voliere unter Bäumen. Im Mittelgrund ein Ehepaar mit einem kleinen Kinde und der Kinderfrau. Holz, Höhe je 37 cm, Breite je 55 cm. Tafel 15. (Paul Constantijn La Fargue)|Ein Paar Ansichten eines Haager Hausgartens: a) Der in regelmäßige Blumenbeete aufgeteilte Garten, in dessen Mitte eine Vase auf geschweiftem Postament steht, wird hinten von einem Hühnerhof abgeschlossen, dessen Gitter durch Vasen bekrönt ist. Im Mittelgrund ein Knabe mit einem Hund, im Vordergrund Tauben, b) Im Hintergrund abschließende Gebäude und eine Voliere unter Bäumen. Im Mittelgrund ein Ehepaar mit einem kleinen Kinde und der Kinderfrau. Holz, Höhe je 37 cm, Breite je 55 cm. Tafel 15.]] réalisée par Paul Constantijn La Fargue, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5400 sch. [212]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau am Brunnen. Eine junge Frau in braunrotem Kleid steht, das Kinn auf die linke Hand gestützt, in sinnender Haltung an einem Ziehbrunnen, auf dessen Rand sie das Wassergefäß gestellt hat. Holz, Höhe 28 cm, Breite 37 cm. Galerie Matthiesen, Berlin. Das in der Literatur unbekannte Bild wird aus der Frühzeit des Meisters stammen und zeigt noch deutliche Beziehungen zu Rembrandt. Die Verwandtschaft mit dessen "Samaritanische Frau am Brunnen" in der Eremitage ist so eng, daß man auch hier einen biblischen Vorwurf vermuten würde, aber der Typ der Frau ist der, den Maes seinen Mägden gibt. Tafel 6. (Nicolaes Maes)|Frau am Brunnen. Eine junge Frau in braunrotem Kleid steht, das Kinn auf die linke Hand gestützt, in sinnender Haltung an einem Ziehbrunnen, auf dessen Rand sie das Wassergefäß gestellt hat. Holz, Höhe 28 cm, Breite 37 cm. Galerie Matthiesen, Berlin. Das in der Literatur unbekannte Bild wird aus der Frühzeit des Meisters stammen und zeigt noch deutliche Beziehungen zu Rembrandt. Die Verwandtschaft mit dessen "Samaritanische Frau am Brunnen" in der Eremitage ist so eng, daß man auch hier einen biblischen Vorwurf vermuten würde, aber der Typ der Frau ist der, den Maes seinen Mägden gibt. Tafel 6.]] réalisée par Nicolaes Maes, vendue par aus Privatbesitz au prix de 31000 sch. [213]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Interieurdarstellungen im Geschmack David Teniers d. J.: a) Dorfschenke mit Landleuten am Kamin und Dudelsackpfeifer. Im Hintergrund rechts Gerätestilleben. - b) Bauernstube. Neben einer stehenden Frau ein sitzender Mann, der einem Kinde ein Bierglas zum Trinken reicht. Vorn Fisch- und Früchtestilleben. Kupfer, je 23 X32 cm. (Niederländischer Meister Anfang 18. Jahrh.)|Ein Paar Interieurdarstellungen im Geschmack David Teniers d. J.: a) Dorfschenke mit Landleuten am Kamin und Dudelsackpfeifer. Im Hintergrund rechts Gerätestilleben. - b) Bauernstube. Neben einer stehenden Frau ein sitzender Mann, der einem Kinde ein Bierglas zum Trinken reicht. Vorn Fisch- und Früchtestilleben. Kupfer, je 23 X32 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister Anfang 18. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 1300 sch. [218]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Quacksalber. In einer Dorfstraße stehen rechts Landleute und Kinder zu Fuß und zu Pferde und sehen zu, wie der Quacksalber auf einem Podium einem Bauern einen Zahn zieht. Unten bezeichnet: Isac van Ostade 1642. Holz, Höhe 61 cm, Breite 82 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 10. (Isac van Ostade)|Der Quacksalber. In einer Dorfstraße stehen rechts Landleute und Kinder zu Fuß und zu Pferde und sehen zu, wie der Quacksalber auf einem Podium einem Bauern einen Zahn zieht. Unten bezeichnet: Isac van Ostade 1642. Holz, Höhe 61 cm, Breite 82 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 10.]] réalisée par Isac van Ostade, vendue par aus Privatbesitz au prix de 26000 sch. [219]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Gegenstücke, a) Hügelige Flußlandschaft mit Furt, die von Landleuten und Vieh durchschritten wird, b) Landschaft mit Wasserfall, der links durch die zerstörten Bogen eines antiken Aquädukts rauscht. Dahinter turmartiges Gebäude. Rechts Baumgruppe und wanderndes Bauernpaar. Leinwand, Höhe je 34 cm, Breite je 44,5 cm. (Jean Pillement)|Ein Paar Gegenstücke, a) Hügelige Flußlandschaft mit Furt, die von Landleuten und Vieh durchschritten wird, b) Landschaft mit Wasserfall, der links durch die zerstörten Bogen eines antiken Aquädukts rauscht. Dahinter turmartiges Gebäude. Rechts Baumgruppe und wanderndes Bauernpaar. Leinwand, Höhe je 34 cm, Breite je 44,5 cm.]] réalisée par Jean Pillement, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [220]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kinde. Unter einem Baume sitzt Maria mit goldnem Heiligenschein in blauem Gewand mit weißem Übergewand und reicht dem Kinde, das auf ihrem Schoße sitzt, die Brust. Rechts hinter einem niedrigen Weidenzaun Ausblick auf ein Flußtal mit steilen Hügeln. Holz, Höhe 22 cm, Breite 17 cm. Tafel 2. (Süddeutscher Meister um 1580)|Madonna mit dem Kinde. Unter einem Baume sitzt Maria mit goldnem Heiligenschein in blauem Gewand mit weißem Übergewand und reicht dem Kinde, das auf ihrem Schoße sitzt, die Brust. Rechts hinter einem niedrigen Weidenzaun Ausblick auf ein Flußtal mit steilen Hügeln. Holz, Höhe 22 cm, Breite 17 cm. Tafel 2.]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1580, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3800 sch. [223]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstück mit weiblicher Halbfigur. Hinter einem Tisch, auf dem eine Blumenschale mit Rosen, Tulpen, Nelken, Winden und anderen Blüten steht, ein junges Mädchen, das an einem Hyazinthenstengel riecht. Leinwand, Höhe 64,5 cm, Breite 83 cm. Tafel 12. (Franz Werner von Tamm)|Blumenstück mit weiblicher Halbfigur. Hinter einem Tisch, auf dem eine Blumenschale mit Rosen, Tulpen, Nelken, Winden und anderen Blüten steht, ein junges Mädchen, das an einem Hyazinthenstengel riecht. Leinwand, Höhe 64,5 cm, Breite 83 cm. Tafel 12.]] réalisée par Franz Werner von Tamm, vendue par aus Privatbesitz au prix de 3400 sch. [224]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dido und Äneas. Auf der Freitreppe ihres Palastes erscheint, von zahlreichem Gefolge umgeben, Dido von Äneas geführt, mit dem Bogen in der Hand. Vor der Treppe Mohrenpagen mit Pferden und Jagdhunden, deren einer einen Schimmel mit rosa Schabracke vorführt. Im Hintergrund vor einer Mauer mit Torbogen berittenes Gefolge und Ausblick auf die Häuser Carthagos. Bezeichnet an einer Statue auf der Freitreppe: C. Troost Leinwand, Höhe 94 cm, Breite 122 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 11. (Cornelis Troost)|Dido und Äneas. Auf der Freitreppe ihres Palastes erscheint, von zahlreichem Gefolge umgeben, Dido von Äneas geführt, mit dem Bogen in der Hand. Vor der Treppe Mohrenpagen mit Pferden und Jagdhunden, deren einer einen Schimmel mit rosa Schabracke vorführt. Im Hintergrund vor einer Mauer mit Torbogen berittenes Gefolge und Ausblick auf die Häuser Carthagos. Bezeichnet an einer Statue auf der Freitreppe: C. Troost Leinwand, Höhe 94 cm, Breite 122 cm. Ehemals Schloßgalerie zu Meiningen. Tafel 11.]] réalisée par Cornelis Troost, vendue par aus Privatbesitz au prix de 19000 sch. [225]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Am Klavier." Links neben einer Dame am Klavier am Fenster eine zweite stehende und zuhörende Dame. Links am Fensterflügel bezeichnet: AF (ligiert). Leinwand, Höhe 45 cm, Br. 35 cm. Als Arbeit Anselm Feuerbachs veröffentlicht und als Titelbild abgebildet von Uhde- Bernays, Anselm Feuerbach, München 1929, S. 86, Werkverzeichnis Nr. 266. Tafel 18. (Unbekannter Meister um 1860)|"Am Klavier." Links neben einer Dame am Klavier am Fenster eine zweite stehende und zuhörende Dame. Links am Fensterflügel bezeichnet: AF (ligiert). Leinwand, Höhe 45 cm, Br. 35 cm. Als Arbeit Anselm Feuerbachs veröffentlicht und als Titelbild abgebildet von Uhde- Bernays, Anselm Feuerbach, München 1929, S. 86, Werkverzeichnis Nr. 266. Tafel 18.]] réalisée par Unbekannter Meister um 1860, vendue par aus Privatbesitz au prix de 20000 sch. [227]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Friderizianische Offiziere. Stehender Husarenleutnant im Gespräch mit einem älteren Offizier in Infanterieuniform, der eifrig auf ihn einzureden scheint. Im Hintergrund Pferde und abgesessene Husaren. Auf der Rückseite beschriftet: Présenté a son (so!) dignité I Monsieur Monsieur I Guillaume Poulman I médecin jubilair en chef des enfants I perdues, (in der deutsch sprac nommé I Garde-Ousars) par son très joli I ami Adolphe Menzel, I premier peintre du Zopp prussien. Á Pozdam II avril, 1853. Leinwand, Höhe 35 cm, Breite 27 cm. Tafel 19. (Adolf von Menzel)|Friderizianische Offiziere. Stehender Husarenleutnant im Gespräch mit einem älteren Offizier in Infanterieuniform, der eifrig auf ihn einzureden scheint. Im Hintergrund Pferde und abgesessene Husaren. Auf der Rückseite beschriftet: Présenté a son (so!) dignité I Monsieur Monsieur I Guillaume Poulman I médecin jubilair en chef des enfants I perdues, (in der deutsch sprac nommé I Garde-Ousars) par son très joli I ami Adolphe Menzel, I premier peintre du Zopp prussien. Á Pozdam II avril, 1853. Leinwand, Höhe 35 cm, Breite 27 cm. Tafel 19.]] réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 31000 sch. [229]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rüstungen. Studie nach einer Gruppe von aufgestellten vollständigen Harnischen. Oben rechts Detailskizzen. Unten links bezeichnet: Ad. Menzel 166. Bleistift, Tusche und Deckweiß auf braunem Papier. Höhe 45 cm, Breite 58 cm. Tafel 20. (Adolf von Menzel)|Rüstungen. Studie nach einer Gruppe von aufgestellten vollständigen Harnischen. Oben rechts Detailskizzen. Unten links bezeichnet: Ad. Menzel 166. Bleistift, Tusche und Deckweiß auf braunem Papier. Höhe 45 cm, Breite 58 cm. Tafel 20.]] réalisée par Adolf von Menzel, vendue par aus Privatbesitz au prix de 35000 sch. [230]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sitzender Mann. An einem Tisch sitzt rechts ein einfach gekleideter Mann, der beide Unterarme auf die Tischplatte gelegt hat und nachdenkend auf etwas sieht, das er in den Händen hält. Leinwand, Höhe 49 cm, Breite 45 cm. Studie zu den "Kartenspielern", vermutlich 1890/91 zwischen der vierfigurigen und der ersten zweifigurigen Fassung des Themas entstanden. Ehemals Paul Cassirer, Berlin. Tafel 21. (Paul Cézanne)|Sitzender Mann. An einem Tisch sitzt rechts ein einfach gekleideter Mann, der beide Unterarme auf die Tischplatte gelegt hat und nachdenkend auf etwas sieht, das er in den Händen hält. Leinwand, Höhe 49 cm, Breite 45 cm. Studie zu den "Kartenspielern", vermutlich 1890/91 zwischen der vierfigurigen und der ersten zweifigurigen Fassung des Themas entstanden. Ehemals Paul Cassirer, Berlin. Tafel 21.]] réalisée par Paul Cézanne, vendue par aus Privatbesitz au prix de 58000 sch. [232]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame auf der Terrasse ("La Dame de Francfort"). Auf einer Terrasse, zu der Stufen hinaufführen, sitzt eine hellgrau gekleidete Dame lässig in einem Lehnstuhl. Ihre Linke ruht auf einem runden Tisch, auf dem eine Wasserkaraffe und eine Porzellanschale stehen, in der Rechten hält sie ein Glas. Rechts ein vom Rücken gesehener Hund. Der Blick öffnet sich in einen Park und auf eine hügelige Flußlandschaft in Abendbeleuchtung. Links unten bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, Höhe 100 cm, Breite 136,5 cm. Entstanden 1858/59 während seiner Anwesenheit in Frankfurt a. M. Aufgeführt und abgebildet G. Riat, Gustave Courbet, Paris 1906, S. 174. Aufgeführt und abgebildet R. Muther, Courbet, Berlin 1909, S. 57 u. 63. Aufgeführt Th. Duret, Courbet, Paris 1918, S. 51. Das Bild blieb im Besitz des Künstlers und seiner Erben. Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 34, Tafel 9. Versteigerung Atelier Gustave Courbet, Paris 1919, bei George Petit, Kat.-Nr. 4 mit ganzseitiger Abbildung. Tafel 22. (Gustave Courbet)|Dame auf der Terrasse ("La Dame de Francfort"). Auf einer Terrasse, zu der Stufen hinaufführen, sitzt eine hellgrau gekleidete Dame lässig in einem Lehnstuhl. Ihre Linke ruht auf einem runden Tisch, auf dem eine Wasserkaraffe und eine Porzellanschale stehen, in der Rechten hält sie ein Glas. Rechts ein vom Rücken gesehener Hund. Der Blick öffnet sich in einen Park und auf eine hügelige Flußlandschaft in Abendbeleuchtung. Links unten bezeichnet: G. Courbet. Leinwand, Höhe 100 cm, Breite 136,5 cm. Entstanden 1858/59 während seiner Anwesenheit in Frankfurt a. M. Aufgeführt und abgebildet G. Riat, Gustave Courbet, Paris 1906, S. 174. Aufgeführt und abgebildet R. Muther, Courbet, Berlin 1909, S. 57 u. 63. Aufgeführt Th. Duret, Courbet, Paris 1918, S. 51. Das Bild blieb im Besitz des Künstlers und seiner Erben. Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 34, Tafel 9. Versteigerung Atelier Gustave Courbet, Paris 1919, bei George Petit, Kat.-Nr. 4 mit ganzseitiger Abbildung. Tafel 22.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 148000 sch. [233]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Vor dunklem Grund rechts auf einem graugrünen Steintisch eine braune Vase mit verschiedenfarbigen Tulpen, Rosen, Flieder und anderen Blumen. Links unten auf der Tischplatte bezeichnet: Gustave Courbet. Leinwand, Höhe 49,5 cm, Breite 60 cm. Abgebildet "Cicerone" 1929, Heft 53, S. 20. Paul Cassirer, Berlin. Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 89. Tafel 23. (Gustave Courbet)|Blumenstilleben. Vor dunklem Grund rechts auf einem graugrünen Steintisch eine braune Vase mit verschiedenfarbigen Tulpen, Rosen, Flieder und anderen Blumen. Links unten auf der Tischplatte bezeichnet: Gustave Courbet. Leinwand, Höhe 49,5 cm, Breite 60 cm. Abgebildet "Cicerone" 1929, Heft 53, S. 20. Paul Cassirer, Berlin. Ausgestellt Paris 1929, Courbet-Ausstellung bei Bernheim jeune, Kat.-Nr. 89. Tafel 23.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 52000 sch. [234]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Dritter Klasse." Blick in das Eisenbahnabteil. Holz, Höhe 19 cm, Breite 46 cm. Kunsthandlung Goudstikker, Amsterdam, XXVIII. Katalog (1924), Nr. 30. Ausgestellt Berlin 1926, Galerie Matthiesen, Daumier-Ausstellung, Kat.-Nr. 36, Abbildung Tafel 37. Kleinere und in den Einzelheiten abweichende Fassung der bekannten, in mehreren Exemplaren vorliegenden Komposition, ähnlich ein Aquarell, ehemals im Berliner Privatbesitz. (Vgl. E. Fuchs: "Der Maler Daumier", München 1927, Text zu Nr. 221.) Tafel 24. (Honoré Daumier)|"Dritter Klasse." Blick in das Eisenbahnabteil. Holz, Höhe 19 cm, Breite 46 cm. Kunsthandlung Goudstikker, Amsterdam, XXVIII. Katalog (1924), Nr. 30. Ausgestellt Berlin 1926, Galerie Matthiesen, Daumier-Ausstellung, Kat.-Nr. 36, Abbildung Tafel 37. Kleinere und in den Einzelheiten abweichende Fassung der bekannten, in mehreren Exemplaren vorliegenden Komposition, ähnlich ein Aquarell, ehemals im Berliner Privatbesitz. (Vgl. E. Fuchs: "Der Maler Daumier", München 1927, Text zu Nr. 221.) Tafel 24.]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 10000 sch. [235]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Don Quichote und Sancho Pansa. Kohlezeichnung, auf der Rückseite Studie eines nackten, silenartigen Mannes und zwei männliche Köpfe. Papier, Höhe 27 cm, Breite 42 cm. Vorzeichnung zu einem Olbild in der Sammlung Hazard in Paris. Aufgeführt und abgebildet E. Klossowski, Daumier, München 1908, Taf. 30, Kat.-Nr. 53. Als Titelblatt abgebildet E. Fuchs, Der Maler Daumier, a. a. O. Sammlung Paul Gallimard, Paris. Paul Cassirer, Berlin. Ausgestellt Paris 1901, Galerie Rosenberg, Exposition Honore Daumier, Kat.-Nr. 21. Ausgestellt Stockholm 1921, Kat.-Nr. 315. Tafel 25. (Honoré Daumier)|Don Quichote und Sancho Pansa. Kohlezeichnung, auf der Rückseite Studie eines nackten, silenartigen Mannes und zwei männliche Köpfe. Papier, Höhe 27 cm, Breite 42 cm. Vorzeichnung zu einem Olbild in der Sammlung Hazard in Paris. Aufgeführt und abgebildet E. Klossowski, Daumier, München 1908, Taf. 30, Kat.-Nr. 53. Als Titelblatt abgebildet E. Fuchs, Der Maler Daumier, a. a. O. Sammlung Paul Gallimard, Paris. Paul Cassirer, Berlin. Ausgestellt Paris 1901, Galerie Rosenberg, Exposition Honore Daumier, Kat.-Nr. 21. Ausgestellt Stockholm 1921, Kat.-Nr. 315. Tafel 25.]] réalisée par Honoré Daumier, vendue par aus Privatbesitz au prix de 18000 sch. [236]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Vor graugrünem Grund ein Strauß von Herbstblumen in schlichter geschliffener Kristallvase. Bezeichnet links unten: Eug. Delacroix 1833. Leinwand, Höhe 56 cm, Breite 48 cm. Aufgeführt A. Rohaut, "L'oeuvre complet d'Eugène Delacroix", Paris 1885, no. 451. Abgebildet R. Escholier, "Delacroix", Paris 1927, Band II, Tafel gegenüber S. 152. Sammlung Villot, Paris, Versteigerung Paris 1865. Galerie Bernheim jeune, Paris. Galerie Matthiesen, Berlin. Ausgestellt Paris 1930, Exposition Eugenè Delacroix, Musée du Louvre et Bibliothèque Nationale, Kat.-Nr. 33. Tafel 26. (Eugène Delacroix)|Blumenstilleben. Vor graugrünem Grund ein Strauß von Herbstblumen in schlichter geschliffener Kristallvase. Bezeichnet links unten: Eug. Delacroix 1833. Leinwand, Höhe 56 cm, Breite 48 cm. Aufgeführt A. Rohaut, "L'oeuvre complet d'Eugène Delacroix", Paris 1885, no. 451. Abgebildet R. Escholier, "Delacroix", Paris 1927, Band II, Tafel gegenüber S. 152. Sammlung Villot, Paris, Versteigerung Paris 1865. Galerie Bernheim jeune, Paris. Galerie Matthiesen, Berlin. Ausgestellt Paris 1930, Exposition Eugenè Delacroix, Musée du Louvre et Bibliothèque Nationale, Kat.-Nr. 33. Tafel 26.]] réalisée par Eugène Delacroix, vendue par aus Privatbesitz au prix de 42000 sch. [237]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Brustbild einer nach links gewendeten Dame mit einem weißen Schleier im schwarzen Haar. Pappe, Höhe 45 cm, Breite 34 cm. In der Literatur nicht genannt, wohl aus der späteren Zeit des Meisters. Vgl. ein Frauenporträt in der Sammlung Camondo. Tafel 28. (Edouard Manet)|Damenbildnis. Brustbild einer nach links gewendeten Dame mit einem weißen Schleier im schwarzen Haar. Pappe, Höhe 45 cm, Breite 34 cm. In der Literatur nicht genannt, wohl aus der späteren Zeit des Meisters. Vgl. ein Frauenporträt in der Sammlung Camondo. Tafel 28.]] réalisée par Edouard Manet, vendue par aus Privatbesitz au prix de 38000 sch. [239]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbildnis. Halbfigur eines kleinen Mädchens in weißem Kleid und großem weißem Hut. Bezeichnet links unten: Renoir. Leinwand, Höhe 40 cm, Breite 32 cm. Vielleicht die Tochter des Malers. (Vgl. das Familienbild von 1896 in Philadelphia.) Tafel 32. (Auguste Renoir)|Kinderbildnis. Halbfigur eines kleinen Mädchens in weißem Kleid und großem weißem Hut. Bezeichnet links unten: Renoir. Leinwand, Höhe 40 cm, Breite 32 cm. Vielleicht die Tochter des Malers. (Vgl. das Familienbild von 1896 in Philadelphia.) Tafel 32.]] réalisée par Auguste Renoir, vendue par aus Privatbesitz au prix de 28000 sch. [243]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Liegendes Mädchen. Bezeichnet links unten: Renoir. Leinwand, Höhe 31 cm, Breite 40 cm. Ausgestellt Berlin, Renoir-Ausstellung, 1927. Aus der späten Zeit des Meisters. (Vgl. die "Femme couchee" und "Femme accroupie" der Sammlung Gangnat, die 1912/13 entstanden sind.) Tafel 35. (Auguste Renoir)|Liegendes Mädchen. Bezeichnet links unten: Renoir. Leinwand, Höhe 31 cm, Breite 40 cm. Ausgestellt Berlin, Renoir-Ausstellung, 1927. Aus der späten Zeit des Meisters. (Vgl. die "Femme couchee" und "Femme accroupie" der Sammlung Gangnat, die 1912/13 entstanden sind.) Tafel 35.]] réalisée par Auguste Renoir, vendue par aus Privatbesitz au prix de 14000 sch. [246]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [["Das erste Trikot." Vor einer grauen Wand, wahrscheinlich im Gang eines Theaters, steht eine junge Balletteuse. Sie hat ihren Ballettrock vorn hochgeschlagen und hält ihn, indem sie das Kinn gegen die Brust preßt, während sie mit beiden Händen im Rücken ihr himbeerfarbenes Trikot befestigt. Bezeichnet links unten: T. Lautrec. Pappe, Höhe 57 cm, Breite 48 cm. Veröffentlicht und abgebildet M. Joyant, Henri de Toulouse-Lautrec, Paris 1916, S. 269, Abb. S. 93. Veröffentlicht und abgebildet G. Jedlicka, Henri de Toulouse-Lautrec, Berlin 1928, S. 186ff., Abb. S. 391, mit sehr eingehender Würdigung des Bildes. Sammlung Manzi, Paris, Versteigerung Paris 1919, Kat.-Nr. 95. Sammlung P. Decourcelle, Versteigerung Paris 1926. Ausgestellt Paris 1914, Galerie Manzi, Joyant & Co., "Exposition Toulouse-Lautrec", Kat.-Nr. 42. Ausgestellt Paris 1925, Musée des Arts décoratifs, "Exposition de cinquante ans de Peinture francaise". Tafel 38. (Henri de Toulouse-Lautrec)|"Das erste Trikot." Vor einer grauen Wand, wahrscheinlich im Gang eines Theaters, steht eine junge Balletteuse. Sie hat ihren Ballettrock vorn hochgeschlagen und hält ihn, indem sie das Kinn gegen die Brust preßt, während sie mit beiden Händen im Rücken ihr himbeerfarbenes Trikot befestigt. Bezeichnet links unten: T. Lautrec. Pappe, Höhe 57 cm, Breite 48 cm. Veröffentlicht und abgebildet M. Joyant, Henri de Toulouse-Lautrec, Paris 1916, S. 269, Abb. S. 93. Veröffentlicht und abgebildet G. Jedlicka, Henri de Toulouse-Lautrec, Berlin 1928, S. 186ff., Abb. S. 391, mit sehr eingehender Würdigung des Bildes. Sammlung Manzi, Paris, Versteigerung Paris 1919, Kat.-Nr. 95. Sammlung P. Decourcelle, Versteigerung Paris 1926. Ausgestellt Paris 1914, Galerie Manzi, Joyant & Co., "Exposition Toulouse-Lautrec", Kat.-Nr. 42. Ausgestellt Paris 1925, Musée des Arts décoratifs, "Exposition de cinquante ans de Peinture francaise". Tafel 38.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 76000 sch. [250]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[In der Loge. Dame in braunem Kostüm und großem Federhut, in einer Theaterloge sitzend, das Programm in der Hand. Hinter ihr ein Herr in Frack und Zylinder, der ihr über die Schulter sieht. Bezeichnet rechts unten: T. Lautrec 1895 July. Pappe, Höhe 34 cm, Breite 25 cm. Bruno Cassirer, Berlin. Tafel 39. (Henri de Toulouse-Lautrec)|In der Loge. Dame in braunem Kostüm und großem Federhut, in einer Theaterloge sitzend, das Programm in der Hand. Hinter ihr ein Herr in Frack und Zylinder, der ihr über die Schulter sieht. Bezeichnet rechts unten: T. Lautrec 1895 July. Pappe, Höhe 34 cm, Breite 25 cm. Bruno Cassirer, Berlin. Tafel 39.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 28000 sch. [251]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Mädchen, im Bett sitzend, das offene schwarze Haar lang herabfallend, in graugrüner Jacke. Die Decke himbeerfarben. Rechts unten monogrammiert (ligiert). Pappe, Höhe 56 cm, Breite 46 cm. Entstanden im Jahre 1897. Aufgeführt und abgebildet M. Joyant, a.a.O., S. 150 und S.295. Ausstellung Kopenhagen 1914, Ausstellung Französischer Kunst, Kat.-Nr. 214. Sammlung Theodor Duret, Paris. Bruno Cassirer, Berlin. Tafel 40. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Junges Mädchen, im Bett sitzend, das offene schwarze Haar lang herabfallend, in graugrüner Jacke. Die Decke himbeerfarben. Rechts unten monogrammiert (ligiert). Pappe, Höhe 56 cm, Breite 46 cm. Entstanden im Jahre 1897. Aufgeführt und abgebildet M. Joyant, a.a.O., S. 150 und S.295. Ausstellung Kopenhagen 1914, Ausstellung Französischer Kunst, Kat.-Nr. 214. Sammlung Theodor Duret, Paris. Bruno Cassirer, Berlin. Tafel 40.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 64000 sch. [252]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kapuzinermönch in brauner Kutte, vor einer Häuserfront sitzend. Aquarell. Bezeichnet rechts unten: Th Lautrec (ligiert). Entstanden 1880. Veröffentlicht und abgebildet Joyant, a. a. O., S. 5 und S. 180. Galerie Thannhauser, Berlin. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Kapuzinermönch in brauner Kutte, vor einer Häuserfront sitzend. Aquarell. Bezeichnet rechts unten: Th Lautrec (ligiert). Entstanden 1880. Veröffentlicht und abgebildet Joyant, a. a. O., S. 5 und S. 180. Galerie Thannhauser, Berlin.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par aus Privatbesitz au prix de 5800 sch. [253]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Elfenbeinminiatur: Brustbild einer jungen Dame, halb nach rechts, mit hochfrisiertem, in Locken auf die Schultern fallendem dunklem Haar und ausgeschnittenem lila Kleid. Grauer Hintergrund. Goldenes Medaillonrähmchen mit durchbrochenen und gravierten Bordüren unter Glas. Deutsch, um 1785. Durchm. 5X4 cm. (Deutsch, um 1785)|Elfenbeinminiatur: Brustbild einer jungen Dame, halb nach rechts, mit hochfrisiertem, in Locken auf die Schultern fallendem dunklem Haar und ausgeschnittenem lila Kleid. Grauer Hintergrund. Goldenes Medaillonrähmchen mit durchbrochenen und gravierten Bordüren unter Glas. Deutsch, um 1785. Durchm. 5X4 cm.]] réalisée par Deutsch, um 1785, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [259]
  • 1941.09.25/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vergoldete Bronzegruppe: Zwei gelagerte Putten mit Blumenfüllhorn und Korngarbe. Plinthe mit Blattstab. Niedriger, grün getönter Marmorsockel. Französisch, um 1840. H. 23,5 cm. Dabei: Ein Paar kleine Bronzebüsten "Jean qui pleure" und "Jean qui rit". Paris, 19. Jahrh. H. 15 cm. (Paris, 19. Jahrh.)|Vergoldete Bronzegruppe: Zwei gelagerte Putten mit Blumenfüllhorn und Korngarbe. Plinthe mit Blattstab. Niedriger, grün getönter Marmorsockel. Französisch, um 1840. H. 23,5 cm. Dabei: Ein Paar kleine Bronzebüsten "Jean qui pleure" und "Jean qui rit". Paris, 19. Jahrh. H. 15 cm.]] réalisée par Paris, 19. Jahrh., vendue par aus Privatbesitz au prix de 110 sch. [262]