Ventes d'œuvres le 1941.10.15

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:58 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme ''Holzgeschnitzte Halbfigur eines segnen… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Leuchterengel, holzgeschnitzt, in reicher Bewegung, je einen aus Rocaillebogen gebildeten Leuchter mit eisernem Dorn und Trauftasse in Händen haltend, ältere farbige Fassung, teilweise restauriert und vergoldet, die Trauftassen erneuert, Höhe je 45 cm, süddeutsch, um 1730, beschädigt (Süddeutsch, um 1730)|Zwei Leuchterengel, holzgeschnitzt, in reicher Bewegung, je einen aus Rocaillebogen gebildeten Leuchter mit eisernem Dorn und Trauftasse in Händen haltend, ältere farbige Fassung, teilweise restauriert und vergoldet, die Trauftassen erneuert, Höhe je 45 cm, süddeutsch, um 1730, beschädigt]] réalisée par Süddeutsch, um 1730. [31]
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holzfigur eines stehenden Bettelmönchs mit Lendenstrick über der Kutte, beide Unterarme abgebrochen, stark wurmstichig, rückwärts ausgehöhlt, mit späterem braunem Farbanstrich, Höhe 78 cm, auf neuem, samtbezogenem Sockel, süddeutsch, 18. Jahrh. (Süddeutsch, 18. Jahrh.)|Holzfigur eines stehenden Bettelmönchs mit Lendenstrick über der Kutte, beide Unterarme abgebrochen, stark wurmstichig, rückwärts ausgehöhlt, mit späterem braunem Farbanstrich, Höhe 78 cm, auf neuem, samtbezogenem Sockel, süddeutsch, 18. Jahrh.]] réalisée par Süddeutsch, 18. Jahrh.. [32]
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette des Apollo mit der Lyra, das linke Bein auf einem Köcher mit Pfeilen aufgesetzt, mit stark bewegtem, von der Schulter herabfallenden Mantel, den er mit der Linken hält, auf rundem Sockel mit Maskaron und Volutenfries, Glockenspeise, Lackpatina, Höhe 32 cm, Oberitalien, zweite Hälfte des 16. Jahrh. (Oberitalien, zweite Hälfte des 16. Jahrh.)|Bronzestatuette des Apollo mit der Lyra, das linke Bein auf einem Köcher mit Pfeilen aufgesetzt, mit stark bewegtem, von der Schulter herabfallenden Mantel, den er mit der Linken hält, auf rundem Sockel mit Maskaron und Volutenfries, Glockenspeise, Lackpatina, Höhe 32 cm, Oberitalien, zweite Hälfte des 16. Jahrh.]] réalisée par Oberitalien, zweite Hälfte des 16. Jahrh. au prix de 1100 sch. [65]
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette des die Weltkugel tragenden Atlas, auf dreieckiger, mit reliefiertem Fries und Maskaronfüßen versehener Fußplatte, die Weltkugel aus Porphyr, Glockenspeise mit Resten der Lackpatina, Höhe 24 cm, italienisch, 17. Jahrh. (Italienisch, 17. Jahrh.)|Bronzestatuette des die Weltkugel tragenden Atlas, auf dreieckiger, mit reliefiertem Fries und Maskaronfüßen versehener Fußplatte, die Weltkugel aus Porphyr, Glockenspeise mit Resten der Lackpatina, Höhe 24 cm, italienisch, 17. Jahrh.]] réalisée par Italienisch, 17. Jahrh.. [66]
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette eines stehenden Landsknechtes (Leuchterfigur) in Tracht mit Barett, in der Rechten eine achteckige, durchbrochene Leuchte aIs Kerzentülle haltend, auf schwarz politiertem, viereckigem Holzsockel, Höhe 30 cm, Barettrand abgebrochen, deutsch, 17. Jahrh. (Deutsch, 17. Jahrh.)|Bronzestatuette eines stehenden Landsknechtes (Leuchterfigur) in Tracht mit Barett, in der Rechten eine achteckige, durchbrochene Leuchte aIs Kerzentülle haltend, auf schwarz politiertem, viereckigem Holzsockel, Höhe 30 cm, Barettrand abgebrochen, deutsch, 17. Jahrh.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrh. au prix de 1000 sch. [67]
  • 1941.10.15/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Frühempire-Klapptischchen auf dreiteiligem, holzgeschnitztem, in Greifenklauen endigendem Fuß mit kanneliertem, ornamental bemaltem Schaft, rechteckige Eisenblechplatte mit gebogenem Gitterrand und einer mythologisch oder allegorischen Darstellung in Ölmalerei, Höhe 75 cm, Größe der bemalten Platte 82 X 60, italienisch, Ende des 18. Jahrh. (Italienisch, Ende des 18. Jahrh.)|Frühempire-Klapptischchen auf dreiteiligem, holzgeschnitztem, in Greifenklauen endigendem Fuß mit kanneliertem, ornamental bemaltem Schaft, rechteckige Eisenblechplatte mit gebogenem Gitterrand und einer mythologisch oder allegorischen Darstellung in Ölmalerei, Höhe 75 cm, Größe der bemalten Platte 82 X 60, italienisch, Ende des 18. Jahrh.]] réalisée par Italienisch, Ende des 18. Jahrh.. [74]