Ventes d'œuvres le 1942.05.08

De Wikipast
Version datée du 30 mai 2021 à 14:58 par Unknown user (discussion) (Page créée avec « * 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme ''Gebirgsschlucht mit Wildba… »)
(diff) ← Version précédente | Voir la version actuelle (diff) | Version suivante → (diff)
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit dem barmherzigen Samariter. Weite, links von Baumgruppen und in der Ferne rechts von einem Hügelzug abgeschlossene Landschaft. Im Vordergrund rechts der mit dem verwundeten Wanderer beschäftigte Samariter. Links an einem Gewässer sein Schimmel. Unten links bezeichnet: C Hoguet. 58. esquisse. Leinwand, H. 56 cm, Br. 79 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. (Charles Hoguet)|Landschaft mit dem barmherzigen Samariter. Weite, links von Baumgruppen und in der Ferne rechts von einem Hügelzug abgeschlossene Landschaft. Im Vordergrund rechts der mit dem verwundeten Wanderer beschäftigte Samariter. Links an einem Gewässer sein Schimmel. Unten links bezeichnet: C Hoguet. 58. esquisse. Leinwand, H. 56 cm, Br. 79 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936.]] réalisée par Charles Hoguet. [2]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maurervisite. Vor einem Fenster, aus dem eine junge Römerin blickt, ein Maurer mit Eimer und Tünchpinsel, beide belauscht von einem zweiten Maurer, der vom Dach heruntersieht. Hinten links die Peterskirche. Unten rechts monogrammiert: T. H. Holz, H. 23 cm, Br. 19 cm. Ausgestellt: "Ausstellung älterer Berliner Kunst" in der Nationalgalerie, Berlin 1926. Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 20. (Theodor Hosemann)|Maurervisite. Vor einem Fenster, aus dem eine junge Römerin blickt, ein Maurer mit Eimer und Tünchpinsel, beide belauscht von einem zweiten Maurer, der vom Dach heruntersieht. Hinten links die Peterskirche. Unten rechts monogrammiert: T. H. Holz, H. 23 cm, Br. 19 cm. Ausgestellt: "Ausstellung älterer Berliner Kunst" in der Nationalgalerie, Berlin 1926. Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 20.]] réalisée par Theodor Hosemann. [5]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlägerei im Kellerlokal. Vier Männer drängen einen Widerstrebenden zur Tür hinaus. Rechts an der Theke drei Männer um einen jungen Mann mit Soldatenmütze, der auf einen Stuhl gesunken ist. Unten rechts bezeichnet: T H 1855. Leinwand, H. 41 cm, Br. 57 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 21. (Theodor Hosemann)|Schlägerei im Kellerlokal. Vier Männer drängen einen Widerstrebenden zur Tür hinaus. Rechts an der Theke drei Männer um einen jungen Mann mit Soldatenmütze, der auf einen Stuhl gesunken ist. Unten rechts bezeichnet: T H 1855. Leinwand, H. 41 cm, Br. 57 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 21.]] réalisée par Theodor Hosemann. [8]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bleistiftskizzen: Kaiser Wilhelm I. mit Kaiserin Augusta an seinem Arm. Ganze Figuren, stehend. - Kronprinz Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.) mit der Kronprinzessin Viktoria am Arm. Brustbild. Bleistift, oval, 8,8x5,4 cm und 3,5x4,8 cm. (Theodor Hosemann)|Zwei Bleistiftskizzen: Kaiser Wilhelm I. mit Kaiserin Augusta an seinem Arm. Ganze Figuren, stehend. - Kronprinz Friedrich Wilhelm (Kaiser Friedrich III.) mit der Kronprinzessin Viktoria am Arm. Brustbild. Bleistift, oval, 8,8x5,4 cm und 3,5x4,8 cm.]] réalisée par Theodor Hosemann. [12]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Naemis Abschied. Links Naemi mit dem Wanderstab, der sich Ruth anschließt, während sich Arpa weinend nach rechts entfernt. Im Hintergrund weite Meeresbucht. Oben im Bogen abgeschlossen mit goldenen Zwickelornamenten und den Worten "Buch Ruth - Cap. 2 Vers 14." Unten der Text. Unten rechts monogrammiert: I H 182. Aquarell, H. 24 cm, Br. 19cm. (Julius Hübner)|Naemis Abschied. Links Naemi mit dem Wanderstab, der sich Ruth anschließt, während sich Arpa weinend nach rechts entfernt. Im Hintergrund weite Meeresbucht. Oben im Bogen abgeschlossen mit goldenen Zwickelornamenten und den Worten "Buch Ruth - Cap. 2 Vers 14." Unten der Text. Unten rechts monogrammiert: I H 182. Aquarell, H. 24 cm, Br. 19cm.]] réalisée par Julius Hübner. [13]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick vom Kloster S. Isidoro auf die Engelsburg und die Peterskirche in Rom, im Vordergrund Klostergarten mit arbeitenden und ruhenden Mönchen. Aquarell, H. 37 cm, Br. 48 cm. Ausgestellt: Joseph-Anton-Koch-Ausstellung in der Nationalgalerie, Berlin 1939, Kat.-Nr. 130. Tafel 1. (Joseph Anton Koch)|Blick vom Kloster S. Isidoro auf die Engelsburg und die Peterskirche in Rom, im Vordergrund Klostergarten mit arbeitenden und ruhenden Mönchen. Aquarell, H. 37 cm, Br. 48 cm. Ausgestellt: Joseph-Anton-Koch-Ausstellung in der Nationalgalerie, Berlin 1939, Kat.-Nr. 130. Tafel 1.]] réalisée par Joseph Anton Koch. [18]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Hufschmiede vor deren Schutzdach im Mittelgrunde zahlreiche Reitpferde stehen. Rechts ein Groom, mit Fuchs und Rappen zur Schmiede reitend, links ein Husar, auf einem Schimmel von dort kommend. Leinwand, H. 40,5 cm, Br. 57,5 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936 (unter der irrigen Benennung "Pferdemarkt"). Tafel 18. (Franz Krüger)|Die Hufschmiede vor deren Schutzdach im Mittelgrunde zahlreiche Reitpferde stehen. Rechts ein Groom, mit Fuchs und Rappen zur Schmiede reitend, links ein Husar, auf einem Schimmel von dort kommend. Leinwand, H. 40,5 cm, Br. 57,5 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936 (unter der irrigen Benennung "Pferdemarkt"). Tafel 18.]] réalisée par Franz Krüger. [19]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild des Wirklichen Geheimen Rats Dr. phil. et iur. Ernst Keller (1797-1879) nach links, in schwarzem Frack mit weißer Weste und Jabot. Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier. H. 22,5 cm, Br. 18 cm. Nach der Überlieferung 1829 gezeichnet. (Franz Krüger)|Brustbild des Wirklichen Geheimen Rats Dr. phil. et iur. Ernst Keller (1797-1879) nach links, in schwarzem Frack mit weißer Weste und Jabot. Schwarze und weiße Kreide auf braunem Papier. H. 22,5 cm, Br. 18 cm. Nach der Überlieferung 1829 gezeichnet.]] réalisée par Franz Krüger. [23]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlafender junger Mann. Des Künstlers Freund, der Maler Carl J. Arnold, nach links gewandt, in einer Sofaecke, den Kopf in den Arm geschmiegt, schlafend. Um 1847. Bleistift. H. 12,8 cm, Br. 15,8 cm. Ehemals Sammlung Bernt Grönvold, Berlin. Ausgestellt: Berlin, Galerie Thannhäuser, Menzel-Ausstellung, 1928. Tafel 19. (Adolf von Menzel)|Schlafender junger Mann. Des Künstlers Freund, der Maler Carl J. Arnold, nach links gewandt, in einer Sofaecke, den Kopf in den Arm geschmiegt, schlafend. Um 1847. Bleistift. H. 12,8 cm, Br. 15,8 cm. Ehemals Sammlung Bernt Grönvold, Berlin. Ausgestellt: Berlin, Galerie Thannhäuser, Menzel-Ausstellung, 1928. Tafel 19.]] réalisée par Adolf von Menzel. [31]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bürgerwehr. Vor einem Schilderhaus ein postenstehender Bürger mit Gewehr im Gespräch mit einem zweiten, der, ausgerüstet mit Tschako, Trommel und Tabakspfeife, seine Frau am Arm führt. Im Hintergrunde Dorf. Unten links bezeichnet: W. Meyerheim. Leinwand, H. 24 cm, Br. 29 cm. (Wilhelm Meyerheim)|Bürgerwehr. Vor einem Schilderhaus ein postenstehender Bürger mit Gewehr im Gespräch mit einem zweiten, der, ausgerüstet mit Tschako, Trommel und Tabakspfeife, seine Frau am Arm führt. Im Hintergrunde Dorf. Unten links bezeichnet: W. Meyerheim. Leinwand, H. 24 cm, Br. 29 cm.]] réalisée par Wilhelm Meyerheim. [34]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[An der Quelle. Rechts am Rande eines Brunnens sitzender junger Gebirgler, links neben ihm eine stehende junge Frau mit Wasserkrug in der Linken. Links Ausblick auf Gehöft und Hügel. Unten links monogrammiert: F in 0,1825. Leinwand, H. 14,5 cm, Br. 23 cm. Ausstellung "Deutsche Maler 1780-1850", Berlin, 1929. Veröffentlicht und abgebildet: L. Grote, Die Brüder Olivier und Die Deutsche Romantik, Seite 299, Abb. Nr. 187; ferner abgebildet in "Die Kunst" 1929. Tafel 4. (Ferdinand Olivier)|An der Quelle. Rechts am Rande eines Brunnens sitzender junger Gebirgler, links neben ihm eine stehende junge Frau mit Wasserkrug in der Linken. Links Ausblick auf Gehöft und Hügel. Unten links monogrammiert: F in 0,1825. Leinwand, H. 14,5 cm, Br. 23 cm. Ausstellung "Deutsche Maler 1780-1850", Berlin, 1929. Veröffentlicht und abgebildet: L. Grote, Die Brüder Olivier und Die Deutsche Romantik, Seite 299, Abb. Nr. 187; ferner abgebildet in "Die Kunst" 1929. Tafel 4.]] réalisée par Ferdinand Olivier. [36]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Stillebenmalers Johann Wilhelm Preyer. Die zwergenhafte Figur steht mit verschränkten Armen neben einem Tisch mit Stillebenarrangement, dahinter die Staffelei. Unten rechts bezeichnet: Paul Preyer / 1872. Leinwand, H. 33 cm, Br. 27,3 cm. (Paul Preyer)|Bildnis des Stillebenmalers Johann Wilhelm Preyer. Die zwergenhafte Figur steht mit verschränkten Armen neben einem Tisch mit Stillebenarrangement, dahinter die Staffelei. Unten rechts bezeichnet: Paul Preyer / 1872. Leinwand, H. 33 cm, Br. 27,3 cm.]] réalisée par Paul Preyer. [38]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild eines jungen Mannes nach rechts. Kurzes blondes Haar, dunkelblauer, rot gefütterter Mantel, weißer Hemdkragen. Landschaftshintergrund mit Gewitterhimmel. Rechts unten monogrammiert: R. Auf der Rückseite: "Am 21. Juni 829 / Im 32ten Jahre." Holz, H. 18,8 cm, Br. 15,3 cm. (Johann M. Ranftl)|Brustbild eines jungen Mannes nach rechts. Kurzes blondes Haar, dunkelblauer, rot gefütterter Mantel, weißer Hemdkragen. Landschaftshintergrund mit Gewitterhimmel. Rechts unten monogrammiert: R. Auf der Rückseite: "Am 21. Juni 829 / Im 32ten Jahre." Holz, H. 18,8 cm, Br. 15,3 cm.]] réalisée par Johann M. Ranftl. [40]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Regenschauer auf dem Belle-Alliance-Platz in Berlin. Schlächter, Markt- und Bürgersfrauen haben sich unter einen großen Schirm geflüchtet. Unten rechts bezeichnet: A. von Rentzell 1844. Leinwand, H. 47 cm, Br. 62 cm. Auf der Rückseite von alter Hand: "ausgestellt Akademie 1844." Ausgestellt: "Ausstellung älterer Berliner Kunst" in der Nationalgalerie, Berlin 1926. Tafel 21. (August von Rentzell)|Regenschauer auf dem Belle-Alliance-Platz in Berlin. Schlächter, Markt- und Bürgersfrauen haben sich unter einen großen Schirm geflüchtet. Unten rechts bezeichnet: A. von Rentzell 1844. Leinwand, H. 47 cm, Br. 62 cm. Auf der Rückseite von alter Hand: "ausgestellt Akademie 1844." Ausgestellt: "Ausstellung älterer Berliner Kunst" in der Nationalgalerie, Berlin 1926. Tafel 21.]] réalisée par August von Rentzell. [41]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Leihhaus. In einem trüb beleuchteten Gewölbe links der Pfandleiher hinter seinem Ladentisch, in Verhandlung mit einem Ehepaar. Rechts Frauen und Männer aus dem Volk, wartend, kommend und gehend. Leinwand, H. 21,5 cm, Br. 26,5 cm. Auf der Rückseite datiert: 1843. (August von Rentzell)|Im Leihhaus. In einem trüb beleuchteten Gewölbe links der Pfandleiher hinter seinem Ladentisch, in Verhandlung mit einem Ehepaar. Rechts Frauen und Männer aus dem Volk, wartend, kommend und gehend. Leinwand, H. 21,5 cm, Br. 26,5 cm. Auf der Rückseite datiert: 1843.]] réalisée par August von Rentzell. [42]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Evangelist Lukas, nach rechts aus einer Pforte schreitend, in rotem Mantel über goldbraunem Gewand. Zu seinen Füßen der Stier. Leinwand, H. 35,5 cm, Br. 19,5 cm. Auf der Rückseite alte Ausstellungsmarke des Kunstpalastes Düsseldorf. Tafel 13. (Alfred Rethel)|Der Evangelist Lukas, nach rechts aus einer Pforte schreitend, in rotem Mantel über goldbraunem Gewand. Zu seinen Füßen der Stier. Leinwand, H. 35,5 cm, Br. 19,5 cm. Auf der Rückseite alte Ausstellungsmarke des Kunstpalastes Düsseldorf. Tafel 13.]] réalisée par Alfred Rethel. [44]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die sieben Schwaben mit dem Speer, nach links gewandt. Oben Schriftband: "Potz Veitli, luag, luag, was isch dahs? / Das Ungeheuer ischt nur an Haas." Bleistift, leicht mit Braun getönt. Auf der Rückseite Entwurf zu derselben Szene. H. 9,5 cm, Br. 13,5 cm. Vorzeichnung zu dem Holzschnitt H. B. 688, laut Gutachten von Prof. Dr. Weigmann, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung in München, vom 7. Juni 1929. Tafel 5. (Ludwig Richter)|Die sieben Schwaben mit dem Speer, nach links gewandt. Oben Schriftband: "Potz Veitli, luag, luag, was isch dahs? / Das Ungeheuer ischt nur an Haas." Bleistift, leicht mit Braun getönt. Auf der Rückseite Entwurf zu derselben Szene. H. 9,5 cm, Br. 13,5 cm. Vorzeichnung zu dem Holzschnitt H. B. 688, laut Gutachten von Prof. Dr. Weigmann, Direktor der Staatlichen Graphischen Sammlung in München, vom 7. Juni 1929. Tafel 5.]] réalisée par Ludwig Richter. [48]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Vermählung der heiligen Katharina. Vor einem efeuumrankten Bogenpfeiler sitzt die Madonna mit dem Kinde auf dem Schöße, das der jugendlichen Heiligen den Ring an den Finger steckt. Im Hintergrund Loggia und weite Mittelmeerbucht mit blauen Bergen. Rechts bezeichnet: F. & I. Riepenhausen 1830. Holz, H. 59,5 cm, Br. 46 cm. Tafel 12. (Franz Riepenhausen)|Die Vermählung der heiligen Katharina. Vor einem efeuumrankten Bogenpfeiler sitzt die Madonna mit dem Kinde auf dem Schöße, das der jugendlichen Heiligen den Ring an den Finger steckt. Im Hintergrund Loggia und weite Mittelmeerbucht mit blauen Bergen. Rechts bezeichnet: F. & I. Riepenhausen 1830. Holz, H. 59,5 cm, Br. 46 cm. Tafel 12.]] réalisée par Franz Riepenhausen. [50]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Griechische Berglandschaft, vor strahlend beleuchteten rötlichen Bergen Flußniederung mit Ortschaft. Unten rechts monogrammiert: C R. Leinwand, 34 cm, Br. 53 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 2. (Carl Rottmann)|Griechische Berglandschaft, vor strahlend beleuchteten rötlichen Bergen Flußniederung mit Ortschaft. Unten rechts monogrammiert: C R. Leinwand, 34 cm, Br. 53 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936. Tafel 2.]] réalisée par Carl Rottmann. [51]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf Rom von einer Loggia des Vatikans aus. Auf dieser im Vordergrunde ein junger Maler (Raffael?), der dem Papst ein Bild zeigt. Rechts Schweizer Gardist. Unten links bezeichnet: C. Rundt I Roma 1831. Leinwand, H. 45 cm, Br. 64 cm. Ausgestellt: Romantiker - Ausstellung der Kunsthalle in Barmen 192S. (Carl Ludwig Rundt)|Blick auf Rom von einer Loggia des Vatikans aus. Auf dieser im Vordergrunde ein junger Maler (Raffael?), der dem Papst ein Bild zeigt. Rechts Schweizer Gardist. Unten links bezeichnet: C. Rundt I Roma 1831. Leinwand, H. 45 cm, Br. 64 cm. Ausgestellt: Romantiker - Ausstellung der Kunsthalle in Barmen 192S.]] réalisée par Carl Ludwig Rundt. [53]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Überfahrt über den Rhein. Kahn mit Reisigen in der Tracht des Dreißigjährigen Krieges, vom Ufer abstoßend. Weiter hinten ein zweiter Kahn mit Segeln und hügeliges Ufer. Unten rechts bezeichnet: C. Scheuren 1848. Bleistift und Aquarell auf gelbgrauem Karton, H. 21 cm, Br. 35 cm. (Caspar Scheuren)|Überfahrt über den Rhein. Kahn mit Reisigen in der Tracht des Dreißigjährigen Krieges, vom Ufer abstoßend. Weiter hinten ein zweiter Kahn mit Segeln und hügeliges Ufer. Unten rechts bezeichnet: C. Scheuren 1848. Bleistift und Aquarell auf gelbgrauem Karton, H. 21 cm, Br. 35 cm.]] réalisée par Caspar Scheuren. [56]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gebirgssee. Rechts Ufer mit Wirtshaus und Staffagefiguren. Im Mittelgrund Fischerboote. Hinter dem Gebirge der auf- gehende Vollmond. Unten links bezeichnet: C. Scheuren 1850. Bleistift, Feder, braune Tusche und Deckfarbe auf blauem Karton, H. 13 cm, Br. 19 cm. (Caspar Scheuren)|Gebirgssee. Rechts Ufer mit Wirtshaus und Staffagefiguren. Im Mittelgrund Fischerboote. Hinter dem Gebirge der auf- gehende Vollmond. Unten links bezeichnet: C. Scheuren 1850. Bleistift, Feder, braune Tusche und Deckfarbe auf blauem Karton, H. 13 cm, Br. 19 cm.]] réalisée par Caspar Scheuren. [57]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jugendliches Selbstbildnis, halb nach rechts. Der blonde, blauäugige junge Mann trägt Schnurrbart und Fliege und einen schwarzen Rock mit gelber Weste und schwarzer Krawatte. Braungrauer Hintergrund. Pappe, H. 62 cm, Br. 52 cm. (Carl Georg Christian Schumacher)|Jugendliches Selbstbildnis, halb nach rechts. Der blonde, blauäugige junge Mann trägt Schnurrbart und Fliege und einen schwarzen Rock mit gelber Weste und schwarzer Krawatte. Braungrauer Hintergrund. Pappe, H. 62 cm, Br. 52 cm.]] réalisée par Carl Georg Christian Schumacher. [63]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Falkensteiner Ritt. Bleistift, Tuschpinsel und Deckweiß auf bräunlichem Papier. Leicht quadriert. H. 33,8 cm, Br. 21,3 cm. Gutachten Dr. E. Hanfstaengl, München, 30. März 1942: "einwandfreie Originalarbeit. . . eingehende Vorzeichnung zu dem Gemälde in Leipzig." Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936, und "Kunst der Goethezeit", veranstaltet Berlin 1932 von Paul Cassirer und der Ludwigsgalerie in München. Tafel 8. (Moritz von Schwind)|Der Falkensteiner Ritt. Bleistift, Tuschpinsel und Deckweiß auf bräunlichem Papier. Leicht quadriert. H. 33,8 cm, Br. 21,3 cm. Gutachten Dr. E. Hanfstaengl, München, 30. März 1942: "einwandfreie Originalarbeit. . . eingehende Vorzeichnung zu dem Gemälde in Leipzig." Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936, und "Kunst der Goethezeit", veranstaltet Berlin 1932 von Paul Cassirer und der Ludwigsgalerie in München. Tafel 8.]] réalisée par Moritz von Schwind. [64]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Blatt Illustrationen zu "Dornröschen". a) Die Verwünschung der Hexe. b) Dornröschen sticht sich mit der Spindel. c) Der Schlaf. d) Der Prinz folgt der erscheinenden Fee. e) Der Prinz findet Dornröschen. Feder, Tuschpinsel und Deckweiß auf bräunlichem Pauspapier. Rund, Durchm. je 12,5 cm. (Moritz von Schwind)|Fünf Blatt Illustrationen zu "Dornröschen". a) Die Verwünschung der Hexe. b) Dornröschen sticht sich mit der Spindel. c) Der Schlaf. d) Der Prinz folgt der erscheinenden Fee. e) Der Prinz findet Dornröschen. Feder, Tuschpinsel und Deckweiß auf bräunlichem Pauspapier. Rund, Durchm. je 12,5 cm.]] réalisée par Moritz von Schwind. [65]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsenschlucht, durch deren dichtes Laubwerk der strahlend blaue Himmel blickt. Im Vordergrund ein Tümpel, auf den ein Mädchen zuschreitet. Nachlaßstempel. Auf der Rückseite Echtheitsbestätigung des Bruders Otto Spitzweg, datiert: 1902. Holz, H. 19,5 cm, Br. 14,5 cm. Tafel 10. (Carl Spitzweg)|Felsenschlucht, durch deren dichtes Laubwerk der strahlend blaue Himmel blickt. Im Vordergrund ein Tümpel, auf den ein Mädchen zuschreitet. Nachlaßstempel. Auf der Rückseite Echtheitsbestätigung des Bruders Otto Spitzweg, datiert: 1902. Holz, H. 19,5 cm, Br. 14,5 cm. Tafel 10.]] réalisée par Carl Spitzweg. [70]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hüftbild einer älteren Dame, halb nach rechts, mit dunkelbraunen Augen und schwarzem, von einem gestickten Schleier bedeckten lockigem Haar. Schwarzes, kariertes Kleid mit weißer Halskrause und Tülleinsatz und braunem Schal. Gouache, H. 21 cm, Br. 17 cm. (Unbekannter Meister um 1810)|Hüftbild einer älteren Dame, halb nach rechts, mit dunkelbraunen Augen und schwarzem, von einem gestickten Schleier bedeckten lockigem Haar. Schwarzes, kariertes Kleid mit weißer Halskrause und Tülleinsatz und braunem Schal. Gouache, H. 21 cm, Br. 17 cm.]] réalisée par Unbekannter Meister um 1810. [80]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenkorb mit Rose, Iris, Hortensie, Lilie und anderen Sommerblumen vor dunklem Grunde auf einem Tisch stehend. An der Tischkante links bezeichnet: G. W. Völcker. Leinwand, H. 46,5 cm, Br. 57 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936: (Gottfried Wilhelm Völcker)|Blumenkorb mit Rose, Iris, Hortensie, Lilie und anderen Sommerblumen vor dunklem Grunde auf einem Tisch stehend. An der Tischkante links bezeichnet: G. W. Völcker. Leinwand, H. 46,5 cm, Br. 57 cm. Ausgestellt: Jubiläums-Ausstellung der Preußischen Akademie der Künste, Berlin 1936:]] réalisée par Gottfried Wilhelm Völcker. [84]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienbildnis. Auf einem schwarz bezogenen Mahagonisofa eine junge Dame in goldbraunem Kleid mit ihrem weiß gekleideten Kind, dem ein kniendes junges Mädchen in Grün eine Puppe reicht. Rechts auf der Sofalehne der Vater in schwarzem Rock mit hellbraunen Hosen. Leinwand, H. 31,5 cm, Br. 27 cm. Ehemals im Provinzial-Museum, Hannover. (Carl Christian Vogel von Vogelstein)|Familienbildnis. Auf einem schwarz bezogenen Mahagonisofa eine junge Dame in goldbraunem Kleid mit ihrem weiß gekleideten Kind, dem ein kniendes junges Mädchen in Grün eine Puppe reicht. Rechts auf der Sofalehne der Vater in schwarzem Rock mit hellbraunen Hosen. Leinwand, H. 31,5 cm, Br. 27 cm. Ehemals im Provinzial-Museum, Hannover.]] réalisée par Carl Christian Vogel von Vogelstein. [85]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis "Gräfin Dimitri Tatischeff" (Gattin des russischen Gesandten am Wiener Hofe, 1825 -1841). Hüftbild in schwarzer, schulterfreier Seidenrobe und reichem Goldschmuck, violetter Schal. Unten rechts bezeichnet: Waldmüller. Leinwand, H. 24 cm, Br. 22 cm. Tafel 14. (Ferdinand Waldmüller)|Bildnis "Gräfin Dimitri Tatischeff" (Gattin des russischen Gesandten am Wiener Hofe, 1825 -1841). Hüftbild in schwarzer, schulterfreier Seidenrobe und reichem Goldschmuck, violetter Schal. Unten rechts bezeichnet: Waldmüller. Leinwand, H. 24 cm, Br. 22 cm. Tafel 14.]] réalisée par Ferdinand Waldmüller. [88]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bozener Bürger. Brustbild eines bebrillten weißhaarigen alten Herrn, etwas nach links, in schwarzem Rock mit weißer Halsbinde. Die rechte Hand hält eine silberne Tabaksdose, die linke den Spazierstock. Unten rechts bezeichnet: Waßmann p./1841. Leinwand, H. 48 cm, Br. 37 cm. Ehemals Sammlung Bernt Grönvold, Berlin. (Friedrich Waßmann)|Bozener Bürger. Brustbild eines bebrillten weißhaarigen alten Herrn, etwas nach links, in schwarzem Rock mit weißer Halsbinde. Die rechte Hand hält eine silberne Tabaksdose, die linke den Spazierstock. Unten rechts bezeichnet: Waßmann p./1841. Leinwand, H. 48 cm, Br. 37 cm. Ehemals Sammlung Bernt Grönvold, Berlin.]] réalisée par Friedrich Waßmann. [89]
  • 1942.05.08/ maison de ventes : Lange (Hans W.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Schwester der Königin Luise, spätere Königin von Hannover, als Zauberin, von vorn in weißem Empirekleid mit Perlenhalsband und rotem, von einem schwarzen mit Brillanten besetzten Diademband gehaltenen Schal. Im Hintergrund phantastische Figuren. Leinwand, H. 86 cm, Br. 63,5 cm. (Friedrich Weitsch)|Prinzessin Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Schwester der Königin Luise, spätere Königin von Hannover, als Zauberin, von vorn in weißem Empirekleid mit Perlenhalsband und rotem, von einem schwarzen mit Brillanten besetzten Diademband gehaltenen Schal. Im Hintergrund phantastische Figuren. Leinwand, H. 86 cm, Br. 63,5 cm.]] réalisée par Friedrich Weitsch. [91]