Ventes d'œuvres le 1797.04.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die ganze Geschichte von Moses, wie er von der Tochter Potiphars gefunden und aus dem Wasser gezogen wird. Charakter=Zeichnung, und die vortrefliche Harmonie, die in diesem Bilde herrscht; besonders die schöne Landschaft, die man im Hintergrunde sieht, machen dieses Bild sehr schätzbar. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Erasmus Quellinus)|Die ganze Geschichte von Moses, wie er von der Tochter Potiphars gefunden und aus dem Wasser gezogen wird. Charakter=Zeichnung, und die vortrefliche Harmonie, die in diesem Bilde herrscht; besonders die schöne Landschaft, die man im Hintergrunde sieht, machen dieses Bild sehr schätzbar. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Erasmus Quellinus. [2]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Oelberge, mit drey schlafenden Jüngern. Ein Engel erscheint vom Himmel, mit einem Kelch in der Hand, um den kämpfenden Christus zu stärken. Im Hintergrunde siehet man Judas kommen, mit einer bewaffneten Schaar, versehen mit Fackeln und Lampen. Ein sehr fleißiges Bild. Auf Kupfer, mit vergoldeten Rahm. (Adam Elzhaimer)|Christus am Oelberge, mit drey schlafenden Jüngern. Ein Engel erscheint vom Himmel, mit einem Kelch in der Hand, um den kämpfenden Christus zu stärken. Im Hintergrunde siehet man Judas kommen, mit einer bewaffneten Schaar, versehen mit Fackeln und Lampen. Ein sehr fleißiges Bild. Auf Kupfer, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Adam Elzhaimer. [5]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der barmherzige Samariter, wie er voll Mitleid vor dem von den Räubern gemißhandelten Manne stehet, ihm Trost zuspricht, und seinen Diener, der den Kranken aufrichten will, befiehlt, ja behutsam mit ihm umzugehen. Ein ganz vortrefliches Bild, gänzlich in Rembrands Manier gemahlt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Zick)|Der barmherzige Samariter, wie er voll Mitleid vor dem von den Räubern gemißhandelten Manne stehet, ihm Trost zuspricht, und seinen Diener, der den Kranken aufrichten will, befiehlt, ja behutsam mit ihm umzugehen. Ein ganz vortrefliches Bild, gänzlich in Rembrands Manier gemahlt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Zick. [9]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Flucht nach Egypten; Joseph, mit Maria und dem Kinde Jesu, auf dem Esel sitzend. Die Landschaft ist mit einer Guirlande, von drey kostbaren Blumen=Bouqets umgeben. Ganz Natur, mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Abraham Breugel)|Die Flucht nach Egypten; Joseph, mit Maria und dem Kinde Jesu, auf dem Esel sitzend. Die Landschaft ist mit einer Guirlande, von drey kostbaren Blumen=Bouqets umgeben. Ganz Natur, mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Abraham Breugel. [10]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Tod der Lukretia. Sie sitzt auf einem Sopha, der Dolch noch in ihrer Brust steckend. Ein geharnischter Kriegsmann steht vor ihr mit einer brennenden Fackel; auf seinem Gesicht sind Schrecken und Bestürzung ausgedruckt. Drey weibliche Figuren stehen hinter ihr voll Mitleid und Jammer. Diese Vorstellung, von benannten großen Künstler, ist mit vieler Kühnheit in starkem Colorit gemahlt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Salvator Rosa)|Der Tod der Lukretia. Sie sitzt auf einem Sopha, der Dolch noch in ihrer Brust steckend. Ein geharnischter Kriegsmann steht vor ihr mit einer brennenden Fackel; auf seinem Gesicht sind Schrecken und Bestürzung ausgedruckt. Drey weibliche Figuren stehen hinter ihr voll Mitleid und Jammer. Diese Vorstellung, von benannten großen Künstler, ist mit vieler Kühnheit in starkem Colorit gemahlt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Salvator Rosa. [11]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Italienischer See=Prospect, mit mancherley Gruppen, die auf die Fischerey Bezug haben; auch Spaziergängern. Eins der vortreflichsten Gemählde; sowohl in Betracht der Zeichnung und Harmonie, als des Colorits. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Benedict Possentz)|Ein Italienischer See=Prospect, mit mancherley Gruppen, die auf die Fischerey Bezug haben; auch Spaziergängern. Eins der vortreflichsten Gemählde; sowohl in Betracht der Zeichnung und Harmonie, als des Colorits. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Benedict Possentz. [13]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft mit Vieh, welche die Erndtegeschäffte und die damit verknüpften ländlichen Lustbarkeiten darstellt. Ein Gemählde, reich an Figuren, und mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Breydel)|Eine Landschaft mit Vieh, welche die Erndtegeschäffte und die damit verknüpften ländlichen Lustbarkeiten darstellt. Ein Gemählde, reich an Figuren, und mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Breydel. [22]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Bernardus in einer Eremitage, von einer Lampe beleuchtet, vor einem Buche sitzend. Ganz in der diesem Künstler eigenen Manier mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Christian Wilhelm Ernst Dietrich)|Der heilige Bernardus in einer Eremitage, von einer Lampe beleuchtet, vor einem Buche sitzend. Ganz in der diesem Künstler eigenen Manier mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Christian Wilhelm Ernst Dietrich. [25]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Vollmond scheint zwischen einer bergigten, mit Felsen untermischten angenehmen Landschaft hindurch, und in einen See glänzend hinein. Auf dem See sieht man einige Schiffe mit Fischern, welche theils beym Mondschein, theils bey der Fackel, mit dem Netze einen Fang von Fischen thun. Rechts, auf einem Felsen, ein altes Schloß; und unten am Berge, beym Wasser, ein Schloß, welches im Brand steht. Der gewölkte Himmel, die leichte Luft, machen die Gegenstände sehr lebhaft, die im kleinen der Natur vollkommen ähnlich sind. Gewiß ist es, daß der Künstler durch dieses Bild dem so geschickten van der Neer, im Betreff des Fleisses, gleich kömmt; und man könnte sagen, in Absicht der Beleuchtung, übertrifft. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Momper)|Der Vollmond scheint zwischen einer bergigten, mit Felsen untermischten angenehmen Landschaft hindurch, und in einen See glänzend hinein. Auf dem See sieht man einige Schiffe mit Fischern, welche theils beym Mondschein, theils bey der Fackel, mit dem Netze einen Fang von Fischen thun. Rechts, auf einem Felsen, ein altes Schloß; und unten am Berge, beym Wasser, ein Schloß, welches im Brand steht. Der gewölkte Himmel, die leichte Luft, machen die Gegenstände sehr lebhaft, die im kleinen der Natur vollkommen ähnlich sind. Gewiß ist es, daß der Künstler durch dieses Bild dem so geschickten van der Neer, im Betreff des Fleisses, gleich kömmt; und man könnte sagen, in Absicht der Beleuchtung, übertrifft. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Momper. [26]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben demselben. Eine Landschaft mit einer angenehmen ländlichen Gegend, und verschiedenen Dorfschaften und Schlössern. Im Vordergrunde eine Wassermühle am Fuß eines Berges. Am fliessenden Wasser mehrere Figuren, die sich mit Fischen beschäfftigen. Rechts einige Hirten, die ihre Heerden zum Wasser treiben. Alles wohl angebracht, und mit vielem Fleisse verfertiget. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Schütz, der Vater)|Das Gegenstück, von eben demselben. Eine Landschaft mit einer angenehmen ländlichen Gegend, und verschiedenen Dorfschaften und Schlössern. Im Vordergrunde eine Wassermühle am Fuß eines Berges. Am fliessenden Wasser mehrere Figuren, die sich mit Fischen beschäfftigen. Rechts einige Hirten, die ihre Heerden zum Wasser treiben. Alles wohl angebracht, und mit vielem Fleisse verfertiget. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Schütz, der Vater. [27]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben demselben. Ebenfalls eine sehr schöne ländliche Gegend, mit Dorfschaften, Schlössern, Wasser u.s.w. Im Vordergrunde ein Hirte mit Schaafen. Im Ganzen sehr reich mit vielen kleinen Figuren ausstaffirt. Eine überaus angenehme Luft herrscht in beyden Stücken, so wie es diesem Künstler ganz eigen ist. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Schütz, der Vater)|Das Gegenstück, von eben demselben. Ebenfalls eine sehr schöne ländliche Gegend, mit Dorfschaften, Schlössern, Wasser u.s.w. Im Vordergrunde ein Hirte mit Schaafen. Im Ganzen sehr reich mit vielen kleinen Figuren ausstaffirt. Eine überaus angenehme Luft herrscht in beyden Stücken, so wie es diesem Künstler ganz eigen ist. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Schütz, der Vater. [28]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein vortrefliches Gemählde von diesem großen Künstler, welches eine Zigeuner=Familie vorstellt. Rechts ein altes Weib, welches einem jungen Mädchen die Haare kämmt; ein kleiner Knabe steht dabey, und sieht mit Verwunderung die Gelassenheit der alten Frau, bey den lauten Empfindungen des Mädchens, wo nichts als die Stimme fehlt. Der Fleiß, Charakter und Ausdruck, in diesen dreyen Figuren, kann nicht genug bewundert werden. Nicht minder Bewunderung erregt die Gruppe, linker Hand, in der Feld=Küche. Eine alte Frau hält den Kessel, während ein alter Mann herzukömmt, um Holz zum Feuer zu legen, und ein Knabe das Feuer anbläset. Im Hintergrunde ein altes Bauerpferd. Gewiß ist es, daß dieses Gemählde, welches aus einem der ersten Cabinetter in Amsterdam kömmt, mit unter die beste Arbeit des Künstlers gerechnet werden kann. Auf Holz, mit vergoldeten Rahmen. (Rembrand)|Ein vortrefliches Gemählde von diesem großen Künstler, welches eine Zigeuner=Familie vorstellt. Rechts ein altes Weib, welches einem jungen Mädchen die Haare kämmt; ein kleiner Knabe steht dabey, und sieht mit Verwunderung die Gelassenheit der alten Frau, bey den lauten Empfindungen des Mädchens, wo nichts als die Stimme fehlt. Der Fleiß, Charakter und Ausdruck, in diesen dreyen Figuren, kann nicht genug bewundert werden. Nicht minder Bewunderung erregt die Gruppe, linker Hand, in der Feld=Küche. Eine alte Frau hält den Kessel, während ein alter Mann herzukömmt, um Holz zum Feuer zu legen, und ein Knabe das Feuer anbläset. Im Hintergrunde ein altes Bauerpferd. Gewiß ist es, daß dieses Gemählde, welches aus einem der ersten Cabinetter in Amsterdam kömmt, mit unter die beste Arbeit des Künstlers gerechnet werden kann. Auf Holz, mit vergoldeten Rahmen.]] réalisée par Rembrand. [29]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Oelberge; wie er in seinem größten Leiden vor einem Engel mit der einen Hand gehalten, und mit der andern ihm den Kelch darreicht. Der Schmerz, der in dem Christus=Gesichte ausgedruckt ist, ist nicht zu beschreiben; so wie auch die Verwunderung, die der Engel von sich blicken läßt, über die Erscheinung einer Gruppe von Engeln in der Luft, welche ein Kreuz tragen. Wie richtig die Zeichnung ist, wird jeder Kenner von selbst erachten, wenn er den Namen dieses Künstlers nennen hört, zumal da man ganz von der Originalität versichert seyn kann. Auf Holz, in schwarzen Rahm mit vergoldeten Stäben. (van Dyk)|Christus am Oelberge; wie er in seinem größten Leiden vor einem Engel mit der einen Hand gehalten, und mit der andern ihm den Kelch darreicht. Der Schmerz, der in dem Christus=Gesichte ausgedruckt ist, ist nicht zu beschreiben; so wie auch die Verwunderung, die der Engel von sich blicken läßt, über die Erscheinung einer Gruppe von Engeln in der Luft, welche ein Kreuz tragen. Wie richtig die Zeichnung ist, wird jeder Kenner von selbst erachten, wenn er den Namen dieses Künstlers nennen hört, zumal da man ganz von der Originalität versichert seyn kann. Auf Holz, in schwarzen Rahm mit vergoldeten Stäben.]] réalisée par van Dyk. [30]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von Demselben. Christus am Kreuz erblassend. Eine Gruppe von Engeln, die ihn umschweben, und sein herabfliessend Blut mit Begierde auffassen. Unten am Kreuz die Magdalena, welche, vom Schmerz erschüttert, das Kreuz umfaßt. Maria, die Mutter Gottes, welche ausgeweint zu haben scheint, sieht mit Wehmuth an das Kreuz hinauf; so wie auch der Jünger Johannes, welcher voll Vertrauen seine Hand empor hält. Ebenfalls ein Gemählde, das man, in Betracht der vortreflichen Zeichnung und Harmonie, ganz ohne Fehler nennen kann. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (van Dyk)|Das Gegenstück, von Demselben. Christus am Kreuz erblassend. Eine Gruppe von Engeln, die ihn umschweben, und sein herabfliessend Blut mit Begierde auffassen. Unten am Kreuz die Magdalena, welche, vom Schmerz erschüttert, das Kreuz umfaßt. Maria, die Mutter Gottes, welche ausgeweint zu haben scheint, sieht mit Wehmuth an das Kreuz hinauf; so wie auch der Jünger Johannes, welcher voll Vertrauen seine Hand empor hält. Ebenfalls ein Gemählde, das man, in Betracht der vortreflichen Zeichnung und Harmonie, ganz ohne Fehler nennen kann. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par van Dyk. [31]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Gruppe Flamänder, welche sich mit Musik unterhalten. Eine dem Künstler eigene Manier, so wohl im Ausdruck der komischen Figuren, als in Absicht des Colorits. Ein sehr unterhaltendes Gemählde. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (A. Brauver)|Eine Gruppe Flamänder, welche sich mit Musik unterhalten. Eine dem Künstler eigene Manier, so wohl im Ausdruck der komischen Figuren, als in Absicht des Colorits. Ein sehr unterhaltendes Gemählde. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par A. Brauver. [35]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Israelitischen Frauen bringen dem Hohenpriester, Aaron, mit dringenden Bitten, ihr Geschmeide dar, um ihnen einen Götzen davon verfertigen zu lassen, da Mosis Rückkehr so lange ausbleibt. Im Hintergrunde mehrere Figuren. Alles mit vielem Fleiß, in sehr glücklicher Zeichnung und schönem Colorit gearbeitet. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Sebastian Frank)|Die Israelitischen Frauen bringen dem Hohenpriester, Aaron, mit dringenden Bitten, ihr Geschmeide dar, um ihnen einen Götzen davon verfertigen zu lassen, da Mosis Rückkehr so lange ausbleibt. Im Hintergrunde mehrere Figuren. Alles mit vielem Fleiß, in sehr glücklicher Zeichnung und schönem Colorit gearbeitet. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Sebastian Frank. [37]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben demselben. Der Götze ist bereits verfertiget, und die lebhafteste Freude durchdringt das Israelitische Volk. Im Vordergrunde ein prächtiges Mahl, mit den reitzendsten weiblichen Figuren und Gruppen. Links das gegossene Kalb auf einer Säule, und eine Gruppe von Volk, so darum tanzt. Im Hintergrunde mehrere Figuren und Gruppen. Alles vortreflich und prachtvoll gearbeitet, sowohl der Zeichnung, als dem schönen Colorite nach. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Sebastian Frank)|Das Gegenstück, von eben demselben. Der Götze ist bereits verfertiget, und die lebhafteste Freude durchdringt das Israelitische Volk. Im Vordergrunde ein prächtiges Mahl, mit den reitzendsten weiblichen Figuren und Gruppen. Links das gegossene Kalb auf einer Säule, und eine Gruppe von Volk, so darum tanzt. Im Hintergrunde mehrere Figuren und Gruppen. Alles vortreflich und prachtvoll gearbeitet, sowohl der Zeichnung, als dem schönen Colorite nach. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Sebastian Frank. [38]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von demselben Künstler. Auch ein See=Prospect; in dessen Hintergrunde eine Stadt, und im Vordergrunde ein altes Gebäude. Mit vieler Wärme verfertiget. Ebenfalls auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Sebastian von der Meer)|Das Gegenstück, von demselben Künstler. Auch ein See=Prospect; in dessen Hintergrunde eine Stadt, und im Vordergrunde ein altes Gebäude. Mit vieler Wärme verfertiget. Ebenfalls auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Sebastian von der Meer. [45]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine vortrefliche Landschaft. Im Vordergrunde ein Römer, auf der Jagd begriffen, der einen Brunnen entdeckt; ohnweit von ihm sein Hund und sein Diener, der ermüdet auf der Erde sitzt, und nach seinem Herrn blickt. Sehr gut gezeichnet, und im sehr angenehmen Colorite. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Albani)|Eine vortrefliche Landschaft. Im Vordergrunde ein Römer, auf der Jagd begriffen, der einen Brunnen entdeckt; ohnweit von ihm sein Hund und sein Diener, der ermüdet auf der Erde sitzt, und nach seinem Herrn blickt. Sehr gut gezeichnet, und im sehr angenehmen Colorite. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Albani. [46]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft mit holländischer Viehzucht. Eine Landfrau, welche das Hornvieh, so ganz vortreflich gezeichnet ist, zu melken kömmt. Mit vielem Fleiß und Lebhaftigkeit dargestellt. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Martin van der Heck)|Eine Landschaft mit holländischer Viehzucht. Eine Landfrau, welche das Hornvieh, so ganz vortreflich gezeichnet ist, zu melken kömmt. Mit vielem Fleiß und Lebhaftigkeit dargestellt. Auf Holz, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Martin van der Heck. [48]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein ausnehmend schön dargestellter Seesturm mit zween Schiffen, die in der größten Thätigkeit sind. Auf der rechten Seite ein angebrachtes Landhaus. Ganz Natur, und mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Schütz, der Aeltere)|Ein ausnehmend schön dargestellter Seesturm mit zween Schiffen, die in der größten Thätigkeit sind. Auf der rechten Seite ein angebrachtes Landhaus. Ganz Natur, und mit vielem Fleiß ausgearbeitet. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Schütz, der Aeltere. [49]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine venetianische Gegend, welche einen Pallast mit Säulen vorstellt, mit vielen Figuren im Vordergrunde, die sich mit Mancherley beschäfftigen. Eine ganz vortrefliche Architectur, so gut, als sie nur immer Caneolecto gemahlt hat. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Cunale)|Eine venetianische Gegend, welche einen Pallast mit Säulen vorstellt, mit vielen Figuren im Vordergrunde, die sich mit Mancherley beschäfftigen. Eine ganz vortrefliche Architectur, so gut, als sie nur immer Caneolecto gemahlt hat. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Cunale. [50]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben Demselben. Welches ebenfalls einen venetianischen Pallast vorstellt, mit vielen Figuren im venetianischen Kostüm. Man sieht im Vorgrunde eine Gondel, die eine Herrschaft erwartet, welche sich bereits in der Annäherung befindet. Alles mit dem größten Fleiß und der besten Harmonie verfertiget. Ebenfalls auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Cunale)|Das Gegenstück, von eben Demselben. Welches ebenfalls einen venetianischen Pallast vorstellt, mit vielen Figuren im venetianischen Kostüm. Man sieht im Vorgrunde eine Gondel, die eine Herrschaft erwartet, welche sich bereits in der Annäherung befindet. Alles mit dem größten Fleiß und der besten Harmonie verfertiget. Ebenfalls auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Cunale. [51]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Von eben Demselben, inderselben Höhe und Breite. Auch ein Blumenstück; im Vordergrunde Kürbisse und andere Gartenfrüchte. Ganz, wie das Vorhergehende Nr. 52, fleißig und nach der Natur verfertiget. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben (Sievert)|Von eben Demselben, inderselben Höhe und Breite. Auch ein Blumenstück; im Vordergrunde Kürbisse und andere Gartenfrüchte. Ganz, wie das Vorhergehende Nr. 52, fleißig und nach der Natur verfertiget. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben]] réalisée par Sievert. [53]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Scipio Africanus, der einen vornehmen Gefangenen, und seiner Geliebten, in dem Augenblicke, da beyde sich ihm unterwürfig bezeigen wollen, die Freyheit schenkt. Durchgängig mit dem edelsten Anstande, mit Ausdruck und Wahrheit gezeichnet und colorirt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Johann Lanfranco)|Scipio Africanus, der einen vornehmen Gefangenen, und seiner Geliebten, in dem Augenblicke, da beyde sich ihm unterwürfig bezeigen wollen, die Freyheit schenkt. Durchgängig mit dem edelsten Anstande, mit Ausdruck und Wahrheit gezeichnet und colorirt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Johann Lanfranco. [54]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Antonius, von der Cleopatra bewirthet, welche, um ihren Aufwand darzuthun, eine kostbare Perle in Spiritus auflöset, um sie zu trinken. Die Gelassenheit auf dem Gesichte der Cleopatra, so wie hingegen das lebendige Erstaunen des Antonius, machen den schönsten Contrast; so wie überhaupt dieses Gemählde, gleich dem vorigen, durch Ausdruck und Wahrheit die Aufmerksamkeit in einem hohen Grade fesselt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Johann Lanfranco)|Antonius, von der Cleopatra bewirthet, welche, um ihren Aufwand darzuthun, eine kostbare Perle in Spiritus auflöset, um sie zu trinken. Die Gelassenheit auf dem Gesichte der Cleopatra, so wie hingegen das lebendige Erstaunen des Antonius, machen den schönsten Contrast; so wie überhaupt dieses Gemählde, gleich dem vorigen, durch Ausdruck und Wahrheit die Aufmerksamkeit in einem hohen Grade fesselt. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Johann Lanfranco. [55]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft mit Grotten, Grabmählern und Urnen, wo besonders das Grabmahl im Vordergrunde mit vielem Fleiß ausgearbeitet ist. Auf der Seite siehet man Hirten mit einigem Vieh. Alles sehr wohl gezeichnet, und in der besten Harmonie zusammengefaßt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Cuylenburg)|Eine Landschaft mit Grotten, Grabmählern und Urnen, wo besonders das Grabmahl im Vordergrunde mit vielem Fleiß ausgearbeitet ist. Auf der Seite siehet man Hirten mit einigem Vieh. Alles sehr wohl gezeichnet, und in der besten Harmonie zusammengefaßt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Cuylenburg. [56]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein holländischer Arzt wird von einer Kranken wegen ihres Zustandes um Rath gefragt; er ertheilt ihr eine ungünstige Antwort. Der Ausdruck auf dem Gesichte der Leidenden, und die Theilnahme der Umstehenden, zeichnet sich ganz ausnehmend aus. Rechts ein Vorrath von Medicin. Links ein Knabe, der in dem Laboratorio beschäfftiget ist. Alles mit schöner richtiger Zeichnung, Haltung und Colorit dargestellt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (Teniers, der Aeltere)|Ein holländischer Arzt wird von einer Kranken wegen ihres Zustandes um Rath gefragt; er ertheilt ihr eine ungünstige Antwort. Der Ausdruck auf dem Gesichte der Leidenden, und die Theilnahme der Umstehenden, zeichnet sich ganz ausnehmend aus. Rechts ein Vorrath von Medicin. Links ein Knabe, der in dem Laboratorio beschäfftiget ist. Alles mit schöner richtiger Zeichnung, Haltung und Colorit dargestellt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Teniers, der Aeltere. [59]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine vorzüglich gute Landschaft mit Vieh. Am Horizont erblickt man ein Gewitter, durch dessen Blitz die ganze Landschaft beleuchtet ist. Unten, im Vordergrunde, eine Gruppe Vieh, die man nebst den Menschen die Bestürzung ansieht. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Heinrich Roos)|Eine vorzüglich gute Landschaft mit Vieh. Am Horizont erblickt man ein Gewitter, durch dessen Blitz die ganze Landschaft beleuchtet ist. Unten, im Vordergrunde, eine Gruppe Vieh, die man nebst den Menschen die Bestürzung ansieht. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Heinrich Roos. [60]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Geburt Jesu; Joseph und Maria, die das Kind Jesu halten. Links die Hirten, welche kommen, es zu verehren; und Rechts der Engel Gabriel in besonderer Verklärung. Zeichnung, Schatten und Licht sind überall in der besten Richtigkeit. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Holtzer)|Die Geburt Jesu; Joseph und Maria, die das Kind Jesu halten. Links die Hirten, welche kommen, es zu verehren; und Rechts der Engel Gabriel in besonderer Verklärung. Zeichnung, Schatten und Licht sind überall in der besten Richtigkeit. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Holtzer. [62]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine jüdische Gemeine, Abends in der Synagoge, bey verrichtung des Gottesdienstes. Schöne richtige Zeichnung, nebst den sprechendsten Ausdruck in den Gesichtern, hohes Colorit, mit einer vortreflichen Beleuchtung, zeichnen diese Arbeit ganz vorzüglich aus. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Bentum)|Eine jüdische Gemeine, Abends in der Synagoge, bey verrichtung des Gottesdienstes. Schöne richtige Zeichnung, nebst den sprechendsten Ausdruck in den Gesichtern, hohes Colorit, mit einer vortreflichen Beleuchtung, zeichnen diese Arbeit ganz vorzüglich aus. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Bentum. [63]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine vortrefliche See=Gegend mit mehreren Schiffen. Im Vordergrunde ein Kaufahrthenschiff mit mehreren beschäfftigten Personen. Links ein altes Gebäude. Vorzügliche Zeichnung, und schöne Anordnung des Ganzen, mit vieler Wärme dargestellt, machen dieses Werk besonders schätzbar. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Storr)|Eine vortrefliche See=Gegend mit mehreren Schiffen. Im Vordergrunde ein Kaufahrthenschiff mit mehreren beschäfftigten Personen. Links ein altes Gebäude. Vorzügliche Zeichnung, und schöne Anordnung des Ganzen, mit vieler Wärme dargestellt, machen dieses Werk besonders schätzbar. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Storr. [70]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Katzen=Concert. Im Vordergrunde eine Gruppe von fünf Katzen, die nach Noten mauen. Rechts zween Eulen, ebenfalls musikalisch; und im Hintergrunde ein Affe, der über die Harmonie dieses Concerts ganz entzückt ist. Das Ganze mit vielem Fleiss, transparentem Colorit, welches diesem grossen Künstler ganz eigen war. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (David Teniers)|Ein Katzen=Concert. Im Vordergrunde eine Gruppe von fünf Katzen, die nach Noten mauen. Rechts zween Eulen, ebenfalls musikalisch; und im Hintergrunde ein Affe, der über die Harmonie dieses Concerts ganz entzückt ist. Das Ganze mit vielem Fleiss, transparentem Colorit, welches diesem grossen Künstler ganz eigen war. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par David Teniers. [71]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein See=Sturm. Im Vordergrunde ein von den Wellen geschleudertes Schiff. Im Hintergrunde mehrere Schiffe, die sich in der Noth befinden, und nur noch schwach zu sehen sind. Rechts ein Felsen mit einem Wartthurme, auf welchem mehrere hülfsbegierige Figuren befindlich. Mit vielem Fleiß gearbeitet. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Ruysthal)|Ein See=Sturm. Im Vordergrunde ein von den Wellen geschleudertes Schiff. Im Hintergrunde mehrere Schiffe, die sich in der Noth befinden, und nur noch schwach zu sehen sind. Rechts ein Felsen mit einem Wartthurme, auf welchem mehrere hülfsbegierige Figuren befindlich. Mit vielem Fleiß gearbeitet. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Ruysthal. [73]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Inwendige einer holländischen Küche. Zur rechten Seite eine weibliche Figur, die vor einem Brunnen stehet, Wasser zu pumpen, um, wie es scheint, das neben ihr liegende Geflügel zu waschen. Links ein Knabe vor einem Caminfeuer, auf einem Sessel schlafend. Der Kessel auf dem Feuer; die Zwiebeln, die am Camin hangen, nebst verschiedenen Geräthschaften neben dem Camin; so wie auf der rechten Seite die vortrefliche Beleuchtung, welche von einem Fenster herkommt; kurz alles mit des Künstlers gewöhnlichem Fleiß verfertiget. Besonders ist das Ruhige und Ungezwungene in der Zeichnung, vor allem in dem schlafenden Knaben, sehr bewundernswürdig. Es wäre Ueberfluß, eine längere Lobeserhebung von diesem Kunstwerke zu machen; es ist ein Original von Mezu, und des großen Meisters vollkommen würdig. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Mezu)|Das Inwendige einer holländischen Küche. Zur rechten Seite eine weibliche Figur, die vor einem Brunnen stehet, Wasser zu pumpen, um, wie es scheint, das neben ihr liegende Geflügel zu waschen. Links ein Knabe vor einem Caminfeuer, auf einem Sessel schlafend. Der Kessel auf dem Feuer; die Zwiebeln, die am Camin hangen, nebst verschiedenen Geräthschaften neben dem Camin; so wie auf der rechten Seite die vortrefliche Beleuchtung, welche von einem Fenster herkommt; kurz alles mit des Künstlers gewöhnlichem Fleiß verfertiget. Besonders ist das Ruhige und Ungezwungene in der Zeichnung, vor allem in dem schlafenden Knaben, sehr bewundernswürdig. Es wäre Ueberfluß, eine längere Lobeserhebung von diesem Kunstwerke zu machen; es ist ein Original von Mezu, und des großen Meisters vollkommen würdig. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Mezu. [76]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwey sehr schöne Landschaften, mit Pferden, Ochsen und Schaafen; nebst einigen Hirten, die ihr Vieh auf der Weide bewachen. Mit vielem Fleiß und sehr warmen Colorit gemahlt, und sehr gut conservirt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben. (C. W. E. Dieterich)|Zwey sehr schöne Landschaften, mit Pferden, Ochsen und Schaafen; nebst einigen Hirten, die ihr Vieh auf der Weide bewachen. Mit vielem Fleiß und sehr warmen Colorit gemahlt, und sehr gut conservirt. Auf Leinwand, mit schwarzen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par C. W. E. Dieterich. [78]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Knabe im Brustbild, mit einem Hahn, und auf der Seite gekochte Eyer; wie es scheint, füttirt der Knabe den Hahn. Vortrfleiche sic Zeichnung, Ausdruck und Colorit, stellen sich bey dem ersten Blicke dar. Das Ganze ein allegorisches Sinnbild der Zufriedenheit. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Seyboldt)|Ein Knabe im Brustbild, mit einem Hahn, und auf der Seite gekochte Eyer; wie es scheint, füttirt der Knabe den Hahn. Vortrfleiche sic Zeichnung, Ausdruck und Colorit, stellen sich bey dem ersten Blicke dar. Das Ganze ein allegorisches Sinnbild der Zufriedenheit. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Seyboldt. [80]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben diesem Künstler, in nehmlicher Höhe und Breite. Ein alter Geldwechsler, welcher, wie es scheint, sehr mißvergnügt ist. Geld und Briefschaften liegen neben ihn. Alles sehr gut gezeichnet, ausgedruckt und colorirt, wie im Vorigen. Ein allegorisches Sinnbild der Unzufriedenheit. (Seyboldt)|Das Gegenstück, von eben diesem Künstler, in nehmlicher Höhe und Breite. Ein alter Geldwechsler, welcher, wie es scheint, sehr mißvergnügt ist. Geld und Briefschaften liegen neben ihn. Alles sehr gut gezeichnet, ausgedruckt und colorirt, wie im Vorigen. Ein allegorisches Sinnbild der Unzufriedenheit.]] réalisée par Seyboldt. [81]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von dem nehmlichen Künstler. Ein römischer Feldherr, der einen triumphirenden Einzug in Rom hält; hinter ihm die Gefangenen, die ihm nachgeführt werden. Die richtige Zeichnung, das lebhafte Colorit, und vortrefliche Anordnung des Ganzen, machen diese beyden Stücke besonders empfehlungswürdig. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Von einem Schüler des Julius Romanus)|Das Gegenstück, von dem nehmlichen Künstler. Ein römischer Feldherr, der einen triumphirenden Einzug in Rom hält; hinter ihm die Gefangenen, die ihm nachgeführt werden. Die richtige Zeichnung, das lebhafte Colorit, und vortrefliche Anordnung des Ganzen, machen diese beyden Stücke besonders empfehlungswürdig. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Von einem Schüler des Julius Romanus. [83]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine ganz ausnehmend schöne Landschaft mit Wasser; aus einer sehr reichen Gegend nach der Natur gemahlt. Unter andern eine Wildniß, mit einer Eremitage. Im Vordergrunde ein Eremit, der sich mit fischen beschäfftiget. Ein äusserst fleißig gearbeitetes, und dem Auge sehr angenehm unterhaltendes Bild. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Wollert)|Eine ganz ausnehmend schöne Landschaft mit Wasser; aus einer sehr reichen Gegend nach der Natur gemahlt. Unter andern eine Wildniß, mit einer Eremitage. Im Vordergrunde ein Eremit, der sich mit fischen beschäfftiget. Ein äusserst fleißig gearbeitetes, und dem Auge sehr angenehm unterhaltendes Bild. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Wollert. [88]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von eben Demselben, in der nehmlichen Höhe und Breite. Eine ländliche schöne Gegend, an einem fliessenden Wasser; mit etlichen Figuren im Vordergrunde, und reich an Naturgegenständen. Ebenfalls sehr fleißig gearbeitet, und unterhaltend. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (Wollert)|Das Gegenstück, von eben Demselben, in der nehmlichen Höhe und Breite. Eine ländliche schöne Gegend, an einem fliessenden Wasser; mit etlichen Figuren im Vordergrunde, und reich an Naturgegenständen. Ebenfalls sehr fleißig gearbeitet, und unterhaltend. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Wollert. [89]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine flamändische Unterhaltung; es wird eine Zeitung vorgelesen. Die Nachrichten machen verschiedenen Eindruck; Einer ist erfreut, ein Anderer verwundert, ein Dritter bestürzt, über die Nachrichten. Mit sehr vielem Ausdruck, vortreflicher Anordnung, so wie mit dem lebhaftesten Colorit dargestellt. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm. (David Teniers)|Eine flamändische Unterhaltung; es wird eine Zeitung vorgelesen. Die Nachrichten machen verschiedenen Eindruck; Einer ist erfreut, ein Anderer verwundert, ein Dritter bestürzt, über die Nachrichten. Mit sehr vielem Ausdruck, vortreflicher Anordnung, so wie mit dem lebhaftesten Colorit dargestellt. Auf Holz, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par David Teniers. [91]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drey flamändische Figuren, welche sich bey einer Flasche Wein und Pfeife Toback beschäfftigen. Vorzüglich schöne Zeichnung, Ausdruck und transparentes Colorit, machen dieses Stück besonders empfehlungswürdig. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Molenaar)|Drey flamändische Figuren, welche sich bey einer Flasche Wein und Pfeife Toback beschäfftigen. Vorzüglich schöne Zeichnung, Ausdruck und transparentes Colorit, machen dieses Stück besonders empfehlungswürdig. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Molenaar. [92]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Marschall von Sachsen mit seiner Suite; von einer Stadt, die von dem französischen Heere belagert ist, kommend. Der übrige Theil des Heeres folgt dem Marschall nach. Links die Zelte des Marschalls, vor welchem bereids sic einige Reitknechte abgestiegen sind, so die Pferde halten. Ein vorzüglich mit Fleiß gezeichnetes und ausgearbeitetes Bild. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm. (Van der Meulen)|Der Marschall von Sachsen mit seiner Suite; von einer Stadt, die von dem französischen Heere belagert ist, kommend. Der übrige Theil des Heeres folgt dem Marschall nach. Links die Zelte des Marschalls, vor welchem bereids sic einige Reitknechte abgestiegen sind, so die Pferde halten. Ein vorzüglich mit Fleiß gezeichnetes und ausgearbeitetes Bild. Auf Leinwand, mit vergoldeten Rahm.]] réalisée par Van der Meulen. [94]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Gegenstück, von demselben Künstler, in nehmlicher Höhe und Breite. Ein Frauenzimmerkopf, der mit vieler Emsigkeit nach einem Gegenstande hinblickt. Ohne Zweifel das von dem vorhergehenden Gemählde Nr. 96 aus der Lorgnette betrachtete Stück. Auf Leinwand, mit braunen Rahm und vergoldeten Stäben. (Biazette)|Das Gegenstück, von demselben Künstler, in nehmlicher Höhe und Breite. Ein Frauenzimmerkopf, der mit vieler Emsigkeit nach einem Gegenstande hinblickt. Ohne Zweifel das von dem vorhergehenden Gemählde Nr. 96 aus der Lorgnette betrachtete Stück. Auf Leinwand, mit braunen Rahm und vergoldeten Stäben.]] réalisée par Biazette. [97]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft. Im Vordergrunde eine Menge verschiedener Früchte auf der Erde. In der Ferne ein Garten, ein Bogen und springendes Wasser. Jedermann weiß, daß die Werke dieses Meisters sehr selten sind, und sehr gesucht werden. Auf Leinwand. (J. van Huyssem)|Eine Landschaft. Im Vordergrunde eine Menge verschiedener Früchte auf der Erde. In der Ferne ein Garten, ein Bogen und springendes Wasser. Jedermann weiß, daß die Werke dieses Meisters sehr selten sind, und sehr gesucht werden. Auf Leinwand.]] réalisée par J. van Huyssem. [112]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft. Im Vordergrunde der kleine Jupiter, welchen eine Ziege säugt; zur Seite eine sitzende Frau, welche das Thier hält, zwey Satyren, eine stehende Frau, ec. Vortreflich componirt, und von einem sehr schönen Colorite. Auf Leinwand. (Jaques Jordaens)|Eine Landschaft. Im Vordergrunde der kleine Jupiter, welchen eine Ziege säugt; zur Seite eine sitzende Frau, welche das Thier hält, zwey Satyren, eine stehende Frau, ec. Vortreflich componirt, und von einem sehr schönen Colorite. Auf Leinwand.]] réalisée par Jaques Jordaens. [118]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Landschaft. Im Vordergrunde die Abreise einer Jagd; verschiedene Figuren zu Pferde und zu Fuß, welche zum Theil durch einen Fluß waten. Man siehet wohl aus der herrlichen Composition, daß er es seinem Bruder Philip hat gleich thun wollen. Auf Leinwand. (Pierre Wouwermanns)|Eine Landschaft. Im Vordergrunde die Abreise einer Jagd; verschiedene Figuren zu Pferde und zu Fuß, welche zum Theil durch einen Fluß waten. Man siehet wohl aus der herrlichen Composition, daß er es seinem Bruder Philip hat gleich thun wollen. Auf Leinwand.]] réalisée par Pierre Wouwermanns. [122]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Im Vordergrunde eine Frau, welche die Kühe melkt; ein Knabe, der einen Hund liebkoset; ein Esel, und etliche Hammel. Die Landschaft und das Ganze thut vortrefliche Wirkung, und wird für eins der besten Meisterstücke dieses Künstlers gehalten. Auf Leinwand. (Mommers)|Im Vordergrunde eine Frau, welche die Kühe melkt; ein Knabe, der einen Hund liebkoset; ein Esel, und etliche Hammel. Die Landschaft und das Ganze thut vortrefliche Wirkung, und wird für eins der besten Meisterstücke dieses Künstlers gehalten. Auf Leinwand.]] réalisée par Mommers. [146]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwey Landschaften, im Vordergrunde Widder, Kühe und Figuren; in der Ferne Felsen, alte Ruinen, Cascaden ec. Stark und frisch gemahlt. Diese beyden Stücke machen sowohl ihm, als dem Mahler, den er nachgeahmt hat, Ehre. Auf Leinwand. (C. Dieterich, nach der Maniers de Rosa von Tivoli)|Zwey Landschaften, im Vordergrunde Widder, Kühe und Figuren; in der Ferne Felsen, alte Ruinen, Cascaden ec. Stark und frisch gemahlt. Diese beyden Stücke machen sowohl ihm, als dem Mahler, den er nachgeahmt hat, Ehre. Auf Leinwand.]] réalisée par C. Dieterich, nach der Maniers de Rosa von Tivoli. [166]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwey Landschaften, im Vordergrunde Widder, Kühe und Figuren; in der Ferne Felsen, alte Ruinen, Cascaden ec. Stark und frisch gemahlt. Diese beyden Stücke machen sowohl ihm, als dem Mahler, den er nachgeahmt hat, Ehre. Auf Leinwand. (C. Dieterich, nach der Maniers de Rosa von Tivoli)|Zwey Landschaften, im Vordergrunde Widder, Kühe und Figuren; in der Ferne Felsen, alte Ruinen, Cascaden ec. Stark und frisch gemahlt. Diese beyden Stücke machen sowohl ihm, als dem Mahler, den er nachgeahmt hat, Ehre. Auf Leinwand.]] réalisée par C. Dieterich, nach der Maniers de Rosa von Tivoli. [167]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieß ist ein seltnes Gemählde; denn obiger Künstler starb jung und hinterließ wenige Werke. Der Gegenstand ist eine Schmiede, wo Pferde beschlagen werden. Ein Schimmel zeichnet sich vorzüglich aus, und andre Sachen mehr, wodurch dieß kleine Gemählde sehr schätzbar wird. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm. (Johann Wouwermann)|Dieß ist ein seltnes Gemählde; denn obiger Künstler starb jung und hinterließ wenige Werke. Der Gegenstand ist eine Schmiede, wo Pferde beschlagen werden. Ein Schimmel zeichnet sich vorzüglich aus, und andre Sachen mehr, wodurch dieß kleine Gemählde sehr schätzbar wird. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Johann Wouwermann. [232]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine vortrefliche italienische Landschaft mit Vieh; worunter sich einige Schaafe durch die ausserordentliche Wirkung des helldunkel sehr vortheilhaft auszeichnen. Man glaubt dieselben lebend zu sehen. Jeder Kenner wird diesem Stücke Gerechtigkeit wiederfahren lassen. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm. (Joh. Hinr. Roos)|Eine vortrefliche italienische Landschaft mit Vieh; worunter sich einige Schaafe durch die ausserordentliche Wirkung des helldunkel sehr vortheilhaft auszeichnen. Man glaubt dieselben lebend zu sehen. Jeder Kenner wird diesem Stücke Gerechtigkeit wiederfahren lassen. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Joh. Hinr. Roos. [233]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diese beyden Stücke sind ihrer auffallenden Schönheit wegen äusserst schätzbar. Das eine stellt eine vortrefliche italienische Landschaft, mit einem von herrlicher Architektur umgebnem Gewässer im Vordergrunde vor; das andere ist ebenfalls eine Landschaft, wo Wanderer zu Fusse und zu Pferde sich befinden. Man kann diese schönen Stücke nicht nach Verdienst rühmen. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Johann van Huysum)|Diese beyden Stücke sind ihrer auffallenden Schönheit wegen äusserst schätzbar. Das eine stellt eine vortrefliche italienische Landschaft, mit einem von herrlicher Architektur umgebnem Gewässer im Vordergrunde vor; das andere ist ebenfalls eine Landschaft, wo Wanderer zu Fusse und zu Pferde sich befinden. Man kann diese schönen Stücke nicht nach Verdienst rühmen. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Johann van Huysum. [234]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Diese beyden Stücke sind ihrer auffallenden Schönheit wegen äusserst schätzbar. Das eine stellt eine vortrefliche italienische Landschaft, mit einem von herrlicher Architektur umgebnem Gewässer im Vordergrunde vor; das andere ist ebenfalls eine Landschaft, wo Wanderer zu Fusse und zu Pferde sich befinden. Man kann diese schönen Stücke nicht nach Verdienst rühmen. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Johann van Huysum)|Diese beyden Stücke sind ihrer auffallenden Schönheit wegen äusserst schätzbar. Das eine stellt eine vortrefliche italienische Landschaft, mit einem von herrlicher Architektur umgebnem Gewässer im Vordergrunde vor; das andere ist ebenfalls eine Landschaft, wo Wanderer zu Fusse und zu Pferde sich befinden. Man kann diese schönen Stücke nicht nach Verdienst rühmen. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Johann van Huysum. [235]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine waldigte Landschaft mit Gewässer, worauf sich Personen in einem Boote befinden. Dieß Stück kann einem J. Ruysdael mit Recht an die Seite gesetzt werden, und man sieht daraus, daß de Vries sein sehr guter Schüler war. Auf Holz, m. gold. Rahm. (J. R. de Vries)|Eine waldigte Landschaft mit Gewässer, worauf sich Personen in einem Boote befinden. Dieß Stück kann einem J. Ruysdael mit Recht an die Seite gesetzt werden, und man sieht daraus, daß de Vries sein sehr guter Schüler war. Auf Holz, m. gold. Rahm.]] réalisée par J. R. de Vries. [236]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine sehr gute Zusammensetzung von verschiednen Personen, Pferden und Nebensachen zur Jagd gehörig. Alles was man zum Lobe dieses schönen Stückes anzuführen braucht, ist, daß Kenner es für einen Philipp Wouvermann gehalten haben. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Peter Wouwermann)|Eine sehr gute Zusammensetzung von verschiednen Personen, Pferden und Nebensachen zur Jagd gehörig. Alles was man zum Lobe dieses schönen Stückes anzuführen braucht, ist, daß Kenner es für einen Philipp Wouvermann gehalten haben. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Peter Wouwermann. [237]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Frauenzimmer in altbrabantscher Tracht, ist in ihrem Zimmer mit Verfertigung von Spitzen beschäftigt. Im Hintergrunde des Zimmers hängt eine Landschaft, auf der man auch die kleinsten Gegenstände deutlich angezeigt findet. Die diesem grossen Künstler ganz eigne Ausarbeitung und Feinheit des Pinsels, ist in diesem herrlichen Bilde nicht verkennbar, und man kann nicht davon gehen ohne sich überzeugt zu haben, daß obiger Künstler einzig in seiner Art gewesen sey. Dieß herrliche Gemählde hat ohne seinem andern Werthe auch noch den grossen Vorzug, daß es in dem allerbesten Zustande ist. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Gerard Douw)|Ein Frauenzimmer in altbrabantscher Tracht, ist in ihrem Zimmer mit Verfertigung von Spitzen beschäftigt. Im Hintergrunde des Zimmers hängt eine Landschaft, auf der man auch die kleinsten Gegenstände deutlich angezeigt findet. Die diesem grossen Künstler ganz eigne Ausarbeitung und Feinheit des Pinsels, ist in diesem herrlichen Bilde nicht verkennbar, und man kann nicht davon gehen ohne sich überzeugt zu haben, daß obiger Künstler einzig in seiner Art gewesen sey. Dieß herrliche Gemählde hat ohne seinem andern Werthe auch noch den grossen Vorzug, daß es in dem allerbesten Zustande ist. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Gerard Douw. [242]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auch dieses schöne Stück ist über alles Lob. Selten wird man eins von einer so fleißigen Ausarbeitung obigen Meisters finden. Es stellt einen Landchirurgus vor, der seinem Patienten den Fuß verbindet, und eine alte Frau wärmt über einem Feuer das dazu erforderliche Pflaster. Dieß Stück ist mit der größten Feinheit und Kunst im helldunkeln, und Ausdruck in den Gesichtszügen hervorgebracht. Auf Holz, m. gold. Rahm. (Adrian von Ostade)|Auch dieses schöne Stück ist über alles Lob. Selten wird man eins von einer so fleißigen Ausarbeitung obigen Meisters finden. Es stellt einen Landchirurgus vor, der seinem Patienten den Fuß verbindet, und eine alte Frau wärmt über einem Feuer das dazu erforderliche Pflaster. Dieß Stück ist mit der größten Feinheit und Kunst im helldunkeln, und Ausdruck in den Gesichtszügen hervorgebracht. Auf Holz, m. gold. Rahm.]] réalisée par Adrian von Ostade. [243]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Nachtstück, von ganz besondrem Effekt. Im Hintergrunde sieht man den Mond, etwas weiter nach vorne ein altes Weib in der Strasse mit Kindern umgeben, die auf einem Feuer Kuchen backt, und ganz vorne einen Nachtwächter, der sich eine Pfeife an einer Laterne anzündet, deren Schein auf sein Gesicht eine ausserordentliche Wirkung thut. Es ist also in diesem Stücke eine dreyfache Wirkung von verschiedenen Lichtern aufs künstlichste angebracht, und es kann nicht fehlen aller Kenner und Liebhaber Beyfall zu erhalten. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (G. Schalcken)|Ein Nachtstück, von ganz besondrem Effekt. Im Hintergrunde sieht man den Mond, etwas weiter nach vorne ein altes Weib in der Strasse mit Kindern umgeben, die auf einem Feuer Kuchen backt, und ganz vorne einen Nachtwächter, der sich eine Pfeife an einer Laterne anzündet, deren Schein auf sein Gesicht eine ausserordentliche Wirkung thut. Es ist also in diesem Stücke eine dreyfache Wirkung von verschiedenen Lichtern aufs künstlichste angebracht, und es kann nicht fehlen aller Kenner und Liebhaber Beyfall zu erhalten. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par G. Schalcken. [245]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Bauernhaus in vollen Flammen. Man kann in diesem schönen Gemählde die ausserordentliche Freiheit des Pinsels, und grosse Wirkung des Feuers nicht genug bewundern. Es scheint Nacht zu seyn, und man bemerkt über fünfzig Personen die sich mit retten beschäftigen. Vorne ist ein Gewässer, wo man auf einem daselbst befindlichen Boote die geborgenen Sachen fortbringt. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Van der Poel)|Ein Bauernhaus in vollen Flammen. Man kann in diesem schönen Gemählde die ausserordentliche Freiheit des Pinsels, und grosse Wirkung des Feuers nicht genug bewundern. Es scheint Nacht zu seyn, und man bemerkt über fünfzig Personen die sich mit retten beschäftigen. Vorne ist ein Gewässer, wo man auf einem daselbst befindlichen Boote die geborgenen Sachen fortbringt. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Van der Poel. [247]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Bouquet von Rosen und Vergißmeinnicht, um welchen drey Schmetterlinge flattern. Maykäfer sitzen auf den grünen Blättern, deren einige durchfressen sind. Dieß alles ist so natürlich vorgestellt, daß man es im Leben glaubt. Kein van Huysum kann schöner vorgezeigt werden. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Ottomar Ellinger)|Ein Bouquet von Rosen und Vergißmeinnicht, um welchen drey Schmetterlinge flattern. Maykäfer sitzen auf den grünen Blättern, deren einige durchfressen sind. Dieß alles ist so natürlich vorgestellt, daß man es im Leben glaubt. Kein van Huysum kann schöner vorgezeigt werden. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Ottomar Ellinger. [248]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der obige Name steht auf diesem Gemählde, welches ein Brustbild dieses Meisters vorstellt. Es ist bekannt, daß Piccolet, Adr. v. d. Werff's erster Lehrer war, und schon aus dieser Ursache müßte dieses Stück Liebhabern sehr willkommen seyn. Es empfiehlt sich aber von selbst durch die schöne Zeichnung, Kolorit und Feinheit des Pinsels. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Marquirt: Piccolet aetatis 23)|Der obige Name steht auf diesem Gemählde, welches ein Brustbild dieses Meisters vorstellt. Es ist bekannt, daß Piccolet, Adr. v. d. Werff's erster Lehrer war, und schon aus dieser Ursache müßte dieses Stück Liebhabern sehr willkommen seyn. Es empfiehlt sich aber von selbst durch die schöne Zeichnung, Kolorit und Feinheit des Pinsels. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Marquirt: Piccolet aetatis 23. [249]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ständen auf diesen zwey vortreflichen Stücken nicht der Name des obigen Künstlers; so würde man sie leicht für Potters Arbeit halten können: So sehr sind sie vollkommen. Sie stellen Landschaften mit sehr vielem Vieh vor, und sind jedem Liebhaber gewiß sehr schätzbar. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Johan van Gool)|Ständen auf diesen zwey vortreflichen Stücken nicht der Name des obigen Künstlers; so würde man sie leicht für Potters Arbeit halten können: So sehr sind sie vollkommen. Sie stellen Landschaften mit sehr vielem Vieh vor, und sind jedem Liebhaber gewiß sehr schätzbar. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Johan van Gool. [250]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ständen auf diesen zwey vortreflichen Stücken nicht der Name des obigen Künstlers; so würde man sie leicht für Potters Arbeit halten können: So sehr sind sie vollkommen. Sie stellen Landschaften mit sehr vielem Vieh vor, und sind jedem Liebhaber gewiß sehr schätzbar. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Johan van Gool)|Ständen auf diesen zwey vortreflichen Stücken nicht der Name des obigen Künstlers; so würde man sie leicht für Potters Arbeit halten können: So sehr sind sie vollkommen. Sie stellen Landschaften mit sehr vielem Vieh vor, und sind jedem Liebhaber gewiß sehr schätzbar. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Johan van Gool. [251]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Inwendige einer Kirche mit vielen Figuren. Vielleicht giebt es wenige Stücke, die mit solchem Fleiß und Kenntniß in der Architektur ausgearbeitet sind. Im Hintergrunde sieht man das Altarblatt, auf welchem der grosse Christoph vorgestellt ist. Der obige unbekannte Künstler verdient das größte Lob, und die Gerechtigkeit, in die Reihe der ersten Perspektivmahler gesetzt zu werden. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Marquirt: Blieck, Anno 1654)|Das Inwendige einer Kirche mit vielen Figuren. Vielleicht giebt es wenige Stücke, die mit solchem Fleiß und Kenntniß in der Architektur ausgearbeitet sind. Im Hintergrunde sieht man das Altarblatt, auf welchem der grosse Christoph vorgestellt ist. Der obige unbekannte Künstler verdient das größte Lob, und die Gerechtigkeit, in die Reihe der ersten Perspektivmahler gesetzt zu werden. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Marquirt: Blieck, Anno 1654. [254]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieß ist ein sehr altes und eben so seltnes Stück. Der Gegenstand ist eine Landschaft mit einer grossen Waldung im Hintergrunde, wo man Schaafe grasen sieht. Vorne sind einige Zigeunerinnen, und eine davon wahrsagt einem Bauern, der seine Hand vorzeigt. Der größte Ausdruck herrscht in den Gesichtern dieser beyden Figuren, und macht dieß Stück unschätzbar; es ist ausserdem im besten Zustande und von einer herrlichen Haltung. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (D. Teniers, sen.)|Dieß ist ein sehr altes und eben so seltnes Stück. Der Gegenstand ist eine Landschaft mit einer grossen Waldung im Hintergrunde, wo man Schaafe grasen sieht. Vorne sind einige Zigeunerinnen, und eine davon wahrsagt einem Bauern, der seine Hand vorzeigt. Der größte Ausdruck herrscht in den Gesichtern dieser beyden Figuren, und macht dieß Stück unschätzbar; es ist ausserdem im besten Zustande und von einer herrlichen Haltung. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par D. Teniers, sen.. [255]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieß schöne Gemählde stellt eine Terrasse vor, an welcher verschiedene Pferde stille halten, worunter sich ein weisses vorzüglich auszeichnet. An der linken Seite bemerkt man eine Mauer, worauf eine runde Vase sich befindet, und bey derselben drey Personen, wovon eine einen Falken in der Hand hält. Ein Jäger bläßt ins Horn, ein andrer kömmt mit den Hunden aus dem Hinterhalt. Ueberhaupt ist dieß Stück besonders schätzbar, da es von einer grossen Zusammensetzung über zwanzig Personen ist, und die gewöhnliche herrliche Zeichnung und Kolorit obigen ersten Künstlers in der Art in sich vereint. Es kömmt aus einer Fürstlichen Sammlung, und verdient wieder eine ähnliche Aufnahme. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm. (Philippus Wouverman)|Dieß schöne Gemählde stellt eine Terrasse vor, an welcher verschiedene Pferde stille halten, worunter sich ein weisses vorzüglich auszeichnet. An der linken Seite bemerkt man eine Mauer, worauf eine runde Vase sich befindet, und bey derselben drey Personen, wovon eine einen Falken in der Hand hält. Ein Jäger bläßt ins Horn, ein andrer kömmt mit den Hunden aus dem Hinterhalt. Ueberhaupt ist dieß Stück besonders schätzbar, da es von einer grossen Zusammensetzung über zwanzig Personen ist, und die gewöhnliche herrliche Zeichnung und Kolorit obigen ersten Künstlers in der Art in sich vereint. Es kömmt aus einer Fürstlichen Sammlung, und verdient wieder eine ähnliche Aufnahme. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Philippus Wouverman. [256]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Cleopatra, zur Hälfte entblößt, stirbt an dem Stich der Schlange. Zur ihrer Rechten sieht man eine Sklavin voll Erstaunen über den Anblick; welche durch die Todesbleiche und das blaue auf den Lippen, von dem Künstler aufs täuschendste ausgedrückt ist. Peter v. d. Werff war Adrians Bruder, und verdient mit Recht einen Platz unter den ersten Künstlern. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm. (Peter van der Werff)|Cleopatra, zur Hälfte entblößt, stirbt an dem Stich der Schlange. Zur ihrer Rechten sieht man eine Sklavin voll Erstaunen über den Anblick; welche durch die Todesbleiche und das blaue auf den Lippen, von dem Künstler aufs täuschendste ausgedrückt ist. Peter v. d. Werff war Adrians Bruder, und verdient mit Recht einen Platz unter den ersten Künstlern. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Peter van der Werff. [257]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine Jagdparthie mit Pferden, Hunden ec. Dieß vortrefliche Stück hätte man für einen Philip Wouverman halten können, wenn des obigen Künstlers Name nicht darauf befindlich wäre. Er war mit Unrecht auf jenen neidisch, denn er glich ihm in ähnlicher Vollkommenheit. Das gegenwärtige Stück ist unstreitig von seiner besten Zeit, und hat aller Kenner Beyfall erhalten. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm. (P. van Laar, genannt: Bamboche)|Eine Jagdparthie mit Pferden, Hunden ec. Dieß vortrefliche Stück hätte man für einen Philip Wouverman halten können, wenn des obigen Künstlers Name nicht darauf befindlich wäre. Er war mit Unrecht auf jenen neidisch, denn er glich ihm in ähnlicher Vollkommenheit. Das gegenwärtige Stück ist unstreitig von seiner besten Zeit, und hat aller Kenner Beyfall erhalten. Auf Leinwand, mit goldn. Rahm.]] réalisée par P. van Laar, genannt: Bamboche. [258]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieser grosse Künstler hat hier zween schöne bergigte Gegenden Sachsens vorgestellt. In der einen sieht man eine wilde Entenjagd, und in der andern weidende Schaafe ec. Diese Stücke sind von der herrlichsten Haltung und sehr angenehmen Kolorit. Sie verdienen einen Platz in den ersten Sammlungen. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Dietrici)|Dieser grosse Künstler hat hier zween schöne bergigte Gegenden Sachsens vorgestellt. In der einen sieht man eine wilde Entenjagd, und in der andern weidende Schaafe ec. Diese Stücke sind von der herrlichsten Haltung und sehr angenehmen Kolorit. Sie verdienen einen Platz in den ersten Sammlungen. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Dietrici. [259]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dieser grosse Künstler hat hier zween schöne bergigte Gegenden Sachsens vorgestellt. In der einen sieht man eine wilde Entenjagd, und in der andern weidende Schaafe ec. Diese Stücke sind von der herrlichsten Haltung und sehr angenehmen Kolorit. Sie verdienen einen Platz in den ersten Sammlungen. Auf Holz, mit goldn. Rahm. (Dietrici)|Dieser grosse Künstler hat hier zween schöne bergigte Gegenden Sachsens vorgestellt. In der einen sieht man eine wilde Entenjagd, und in der andern weidende Schaafe ec. Diese Stücke sind von der herrlichsten Haltung und sehr angenehmen Kolorit. Sie verdienen einen Platz in den ersten Sammlungen. Auf Holz, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Dietrici. [260]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Eine vortreflichere Zusammensetzung kam wohl nie aus dem Pinsel dieses berühmten Künstlers. Es stellt den todten Heiland, mit vielen Personen umgeben, vor. Es ist überflüßig etwas mehr darüber zu sagen, als daß nur ein Urtheil dafür spricht, und jeder Kenner wird sich durch den Anblick davon leicht überzeugen. Es ist ein Stück für eine Fürstliche Sammlung. Auf Kupfer, mit goldn. Rahm. (Franz Franck)|Eine vortreflichere Zusammensetzung kam wohl nie aus dem Pinsel dieses berühmten Künstlers. Es stellt den todten Heiland, mit vielen Personen umgeben, vor. Es ist überflüßig etwas mehr darüber zu sagen, als daß nur ein Urtheil dafür spricht, und jeder Kenner wird sich durch den Anblick davon leicht überzeugen. Es ist ein Stück für eine Fürstliche Sammlung. Auf Kupfer, mit goldn. Rahm.]] réalisée par Franz Franck. [261]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Frauenzimmer in alter brabandscher Kleidung. Ein jeder Kenner weiß, wie sehr obigen Künstlers Werke zu schätzen sind. Das gegenwärtige Stück ist von reizendem Effekt, und kann einem van Dyk an die Seite gestellt werden. Auf Holz, mit goldnen Rahm. (Miereveld)|Ein Frauenzimmer in alter brabandscher Kleidung. Ein jeder Kenner weiß, wie sehr obigen Künstlers Werke zu schätzen sind. Das gegenwärtige Stück ist von reizendem Effekt, und kann einem van Dyk an die Seite gestellt werden. Auf Holz, mit goldnen Rahm.]] réalisée par Miereveld. [262]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Man sieht in diesem so schönen als seltenen Gemählde, daß obiger Künstler es in allen Fächern der Mahlerey zur Vollkommenheit bringen konnte. Es stellt eine Gesellschaft in einer Landschaft vor, die von der Jagd gekommen ist. Verschiedene Pferde und Figuren in der größten Vollkommenheit von Zeichnung und Kolorit, zieren dieß ganz ausnehmend schöne Stück von mehr denn zwanzig Figuren ec. Geschossenes Wild, als Rehe, Hasen ec., liegen an der Erde, und ein Jäger zu Pferde hat einiges an seiner Seite hängen; ein andrer reinigt dasselbe. Man kann dieß schöne Stück nicht genug bewundern, und es ist ein wahrer Schatz für Kenner und Liebhaber. Auf Holz, mit goldnen Rahm. (Joh. Lingelbach, in der Manier von Wouvermann)|Man sieht in diesem so schönen als seltenen Gemählde, daß obiger Künstler es in allen Fächern der Mahlerey zur Vollkommenheit bringen konnte. Es stellt eine Gesellschaft in einer Landschaft vor, die von der Jagd gekommen ist. Verschiedene Pferde und Figuren in der größten Vollkommenheit von Zeichnung und Kolorit, zieren dieß ganz ausnehmend schöne Stück von mehr denn zwanzig Figuren ec. Geschossenes Wild, als Rehe, Hasen ec., liegen an der Erde, und ein Jäger zu Pferde hat einiges an seiner Seite hängen; ein andrer reinigt dasselbe. Man kann dieß schöne Stück nicht genug bewundern, und es ist ein wahrer Schatz für Kenner und Liebhaber. Auf Holz, mit goldnen Rahm.]] réalisée par Joh. Lingelbach, in der Manier von Wouvermann. [263]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Winterstück, ein gefrornes Wasser vorstellend. Verschiedene Personen laufen auf Schrittschuen, andre sind in Schlitten mit Pferden. Dieses Stück ist von einer unzähligen Menge Figuren zusammengesetzt, und recht brav in Rücksicht der Zeichnung und Freyheit des Pinsels. Auf Holz, mit goldnen Rahm. (N. Molenaer)|Ein Winterstück, ein gefrornes Wasser vorstellend. Verschiedene Personen laufen auf Schrittschuen, andre sind in Schlitten mit Pferden. Dieses Stück ist von einer unzähligen Menge Figuren zusammengesetzt, und recht brav in Rücksicht der Zeichnung und Freyheit des Pinsels. Auf Holz, mit goldnen Rahm.]] réalisée par N. Molenaer. [264]
  • 1797.04.20/ maison de ventes : Packischefsky (Peter Hinrich). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein betrunkner Bauer sitzt auf einem Stuhle, um auszuschlafen. Dieses Künstlers Gemählde haben in jeder unbedeutenden Darstellung ihr Interesse. Das gegenwärtige ist ganz einfach, und dennoch hat es seinen Werth: denn der ihm eigne Ausdruck ist darinn unverkennbar. Auf Holz, mit goldnen Rahm. (Hemskerken)|Ein betrunkner Bauer sitzt auf einem Stuhle, um auszuschlafen. Dieses Künstlers Gemählde haben in jeder unbedeutenden Darstellung ihr Interesse. Das gegenwärtige ist ganz einfach, und dennoch hat es seinen Werth: denn der ihm eigne Ausdruck ist darinn unverkennbar. Auf Holz, mit goldnen Rahm.]] réalisée par Hemskerken. [265]