Ventes d'œuvres le 1930.02.24

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Ernte. In einer zerklüfteten Landschaft, die mit verschiedenen Bauernhäusern staffiert ist, ist im Vordergrund eine Gruppe mit der Zubereitung des Mahles, eine andere Gruppe mit dem Scheren von Schafen beschäftigt, hinter diesen eine Gruppe einen Heuwagen beladend, Kupfer, G.-R. 18 : 26 cm. (H. VAN BASSEN)|Die Ernte. In einer zerklüfteten Landschaft, die mit verschiedenen Bauernhäusern staffiert ist, ist im Vordergrund eine Gruppe mit der Zubereitung des Mahles, eine andere Gruppe mit dem Scheren von Schafen beschäftigt, hinter diesen eine Gruppe einen Heuwagen beladend, Kupfer, G.-R. 18 : 26 cm.]] réalisée par H. VAN BASSEN. [2]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Susanna im Bade. Die Halbentkleidete wendet sich entsetzt rückwärts, und versucht mit der Linken die Alten fortzuweisen. Diese zeigen mit ihren Händen auf Susanna, wobei der vordere den Zeigefinger der Rechten schweigengebietend auf den Mund hält. Im Vordergrund zur rechten der Hauptfigur die abgelegten Gewänder. Landschaftsdurchblick. Ldw. G.-R. 144 : 102 cm. (Mit Gutachten von Wilhelm v. Bode.) Abbildung Tafel 13 (SALOMON KÖNINCK)|Susanna im Bade. Die Halbentkleidete wendet sich entsetzt rückwärts, und versucht mit der Linken die Alten fortzuweisen. Diese zeigen mit ihren Händen auf Susanna, wobei der vordere den Zeigefinger der Rechten schweigengebietend auf den Mund hält. Im Vordergrund zur rechten der Hauptfigur die abgelegten Gewänder. Landschaftsdurchblick. Ldw. G.-R. 144 : 102 cm. (Mit Gutachten von Wilhelm v. Bode.) Abbildung Tafel 13]] réalisée par SALOMON KÖNINCK. [5]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Petrus heilt die heilige Agathe. Im dunklen Gefängnis, das von einem Engel mit der Kerze beleuchet wird, Petrus die Rechte auf der Brust der Heiligen haltend. Lwd. G.-R. 122 : 92 cm. (Nach Angabe des Besitzers begutachtet von Wilhelm v. Bode.) (Francesco Furini)|Petrus heilt die heilige Agathe. Im dunklen Gefängnis, das von einem Engel mit der Kerze beleuchet wird, Petrus die Rechte auf der Brust der Heiligen haltend. Lwd. G.-R. 122 : 92 cm. (Nach Angabe des Besitzers begutachtet von Wilhelm v. Bode.)]] réalisée par Francesco Furini. [8]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die thronende Maria. Maria auf Wolkenthron, zur Linken und Rechten je ein Heiliger in Mönchstracht. Der Linke trägt das Christuskind, der Rechte, vor einem Felsen Sitzende, einen Totenkopf. Lwd. G.-R. 115 : 88 cm. (Zu dem Gemälde ein Kupferstich von Franco Satini.) Abbildung Tafel 16 (Spanischer Meister um 1500)|Die thronende Maria. Maria auf Wolkenthron, zur Linken und Rechten je ein Heiliger in Mönchstracht. Der Linke trägt das Christuskind, der Rechte, vor einem Felsen Sitzende, einen Totenkopf. Lwd. G.-R. 115 : 88 cm. (Zu dem Gemälde ein Kupferstich von Franco Satini.) Abbildung Tafel 16]] réalisée par Spanischer Meister um 1500. [11]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[MARMORRELIEF MIT ALLEGORIE DER VERGÄNGLICHKEIT. Rechts in Flachrelief die stehende Figur eines bärtigen Mannes in Tunika, in der Linken eine Sense haltend (Chronos?). Links in Hochrelief eine nackte Frau in Vorderansicht, die Rechte auf die Brust legend und mit der Linken einen nackten, vor einem Baum stehenden Knaben haltend. Marmor. Höhe 45 cm, Breite 30 cm. Teilweise ergänzt. Tafel 19. (OBERITALIEN (?) 17. JAHRHUNDERT)|MARMORRELIEF MIT ALLEGORIE DER VERGÄNGLICHKEIT. Rechts in Flachrelief die stehende Figur eines bärtigen Mannes in Tunika, in der Linken eine Sense haltend (Chronos?). Links in Hochrelief eine nackte Frau in Vorderansicht, die Rechte auf die Brust legend und mit der Linken einen nackten, vor einem Baum stehenden Knaben haltend. Marmor. Höhe 45 cm, Breite 30 cm. Teilweise ergänzt. Tafel 19.]] réalisée par OBERITALIEN (?) 17. JAHRHUNDERT, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [15]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Pallas Athene. Die Göttin schreitet in aufrechter, frontaler Haltung, das Gewand flattert hinter den entblößten Beinen nach. Sie hält in der Linken den Schild, während die ausgestreckte Rechte ehemals eine Lanze trug. Der Oberkörper ist mit einer Rüstung, das Haupt mit einem geflügelten Helm bedeckt. Eine verwandte Figur einer Minerva von Aspetti befindet sich im Nationalmuseum zu Budapest, Abbildung bei Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, 566 f. Bronze. Höhe 37,5 cm. Schwarzer Lack mit teilweise durchscheinender Naturpatina. Auf Holzsockel montiert. Tafel 19. (Tiziano Aspetti)|Pallas Athene. Die Göttin schreitet in aufrechter, frontaler Haltung, das Gewand flattert hinter den entblößten Beinen nach. Sie hält in der Linken den Schild, während die ausgestreckte Rechte ehemals eine Lanze trug. Der Oberkörper ist mit einer Rüstung, das Haupt mit einem geflügelten Helm bedeckt. Eine verwandte Figur einer Minerva von Aspetti befindet sich im Nationalmuseum zu Budapest, Abbildung bei Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, 566 f. Bronze. Höhe 37,5 cm. Schwarzer Lack mit teilweise durchscheinender Naturpatina. Auf Holzsockel montiert. Tafel 19.]] réalisée par Tiziano Aspetti, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [17]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Studienköpfe. Ölstudien zweier übereinandergeschobener Männerköpfe. Der hintere mit kräftiger Gesichtsfarbe, schwarzem Bart und dunkler Kopfbedeckung, der vordere mit kahlem Schädel, grauem Bart und teilweise sichtbarer geistlicher Tracht. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 27 als Piazzetta. Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 38 cm. Tafel 9. (Giuseppe Maria Crespi)|Zwei Studienköpfe. Ölstudien zweier übereinandergeschobener Männerköpfe. Der hintere mit kräftiger Gesichtsfarbe, schwarzem Bart und dunkler Kopfbedeckung, der vordere mit kahlem Schädel, grauem Bart und teilweise sichtbarer geistlicher Tracht. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 27 als Piazzetta. Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 38 cm. Tafel 9.]] réalisée par Giuseppe Maria Crespi, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [18]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung Christi. In einem kellerartigen, erleuchteten Raum liegt, einige Stufen erhöht, das nackte Kind, das von der Mutter betreut und von Joseph und einem halbbekleideten Hirten angebetet wird. Im Vordergrund eine liegende Kuh, Männer und Frauen mit Gaben, im Hintergrund links eine zur Höhe führende Treppe, die eine Frau herabschreitet. Altes Verzeichnis Nr. 20 als Carlo Sacchi. Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 37 cm. (Carlo Maratti)|Anbetung Christi. In einem kellerartigen, erleuchteten Raum liegt, einige Stufen erhöht, das nackte Kind, das von der Mutter betreut und von Joseph und einem halbbekleideten Hirten angebetet wird. Im Vordergrund eine liegende Kuh, Männer und Frauen mit Gaben, im Hintergrund links eine zur Höhe führende Treppe, die eine Frau herabschreitet. Altes Verzeichnis Nr. 20 als Carlo Sacchi. Leinwand. Höhe 46 cm, Breite 37 cm.]] réalisée par Carlo Maratti, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [19]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Verlobung der heiligen Katharina. Kniefiguren. Halb von vorn Maria mit dem Kinde, hinter ihr, am linken Bildrand, Joseph. Rechts die in reiche, modische Gewänder gekleidete, blonde und gekrönte Heilige mit Rad und Palme, der das Kind den Ring an ihren Finger zu stecken im Begriffe ist. Dazwischen sichtbar der Kopf des jugendlichen Johannes. Altes Verzeichnis Nr. 2 als Andrea del Sarto. Leinwand. Höhe 64 cm, Breite 88 cm. Tafel 15. (Paolo Caliari gen. Veronese)|Verlobung der heiligen Katharina. Kniefiguren. Halb von vorn Maria mit dem Kinde, hinter ihr, am linken Bildrand, Joseph. Rechts die in reiche, modische Gewänder gekleidete, blonde und gekrönte Heilige mit Rad und Palme, der das Kind den Ring an ihren Finger zu stecken im Begriffe ist. Dazwischen sichtbar der Kopf des jugendlichen Johannes. Altes Verzeichnis Nr. 2 als Andrea del Sarto. Leinwand. Höhe 64 cm, Breite 88 cm. Tafel 15.]] réalisée par Paolo Caliari gen. Veronese, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [20]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Familie am Opferaltar. Die ungewöhnliche Darstellung zeigt eine Szene am Opferaltar. Im Vordergrund, halb von hinten, die kniende Maria, mit der Rechten das nackte, lebhaft bewegte Kind an sich ziehend und es mit der ausgestreckten linken Hand auf das Brandopfer hinweisend. Links im Profil, nur teilweise sichtbar, Anna, rechts hinter dem steinernen Altar vor waldiger Landschaft der Oberkörper eines das Lamm schlachtenden Mannes. Altes Verzeichnis Nr. 81 als Raffael-Schule. Leinwand. Höhe 109,5 cm, Breite 86 cm. Tafel 12. (Giovanni Battista Crespi gen. Cerano)|Heilige Familie am Opferaltar. Die ungewöhnliche Darstellung zeigt eine Szene am Opferaltar. Im Vordergrund, halb von hinten, die kniende Maria, mit der Rechten das nackte, lebhaft bewegte Kind an sich ziehend und es mit der ausgestreckten linken Hand auf das Brandopfer hinweisend. Links im Profil, nur teilweise sichtbar, Anna, rechts hinter dem steinernen Altar vor waldiger Landschaft der Oberkörper eines das Lamm schlachtenden Mannes. Altes Verzeichnis Nr. 81 als Raffael-Schule. Leinwand. Höhe 109,5 cm, Breite 86 cm. Tafel 12.]] réalisée par Giovanni Battista Crespi gen. Cerano, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [21]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Heilige Cecilie. Kniebild der sitzenden Heiligen in halber Vorderansicht. Auf dem Haupt eine turbanartige Bedeckung, blättert sie singend mit in die Höhe gerichtetem Blick in ihrem Notenheft, während rechts ein Engel an der den Hintergrund füllenden Orgel sichtbar wird. Das Bild zeigt in der Komposition eine Kenntnis der Sibylle Domenichinos in der Borghese-Galerie in Rom, während die Auffassung und farbige Behandlung deutlichen Einfluß Guido Renis verrät. Ein Vergleich mit Werken Siranis zeigt engste Verwandtschaft. Altes Verzeichnis Nr. 137 als Pietro da Cortona. Leinwand. Höhe 98 cm, Breite 74 cm. (Andrea Sirani)|Heilige Cecilie. Kniebild der sitzenden Heiligen in halber Vorderansicht. Auf dem Haupt eine turbanartige Bedeckung, blättert sie singend mit in die Höhe gerichtetem Blick in ihrem Notenheft, während rechts ein Engel an der den Hintergrund füllenden Orgel sichtbar wird. Das Bild zeigt in der Komposition eine Kenntnis der Sibylle Domenichinos in der Borghese-Galerie in Rom, während die Auffassung und farbige Behandlung deutlichen Einfluß Guido Renis verrät. Ein Vergleich mit Werken Siranis zeigt engste Verwandtschaft. Altes Verzeichnis Nr. 137 als Pietro da Cortona. Leinwand. Höhe 98 cm, Breite 74 cm.]] réalisée par Andrea Sirani, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [22]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Aeneas rettet seinen Vater Anchises. Inmitten einer noch vom Brand verschonten offenen Halle, die rechts und links den Blick auf das brennende Troja offenläßt, schreitet Aeneas in Rüstung, der seinen alten Vater über die Schultern geworfen hat und, gefolgt von seinem kleinen Sohn und seiner Gattin Kreusa, aus der Stadt flieht. Bezeichnet links unten: F. B. V. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 17 als römische Schule. Leinwand. Höhe 100 cm, Breite 116 cm. (Francesco Trevisani)|Aeneas rettet seinen Vater Anchises. Inmitten einer noch vom Brand verschonten offenen Halle, die rechts und links den Blick auf das brennende Troja offenläßt, schreitet Aeneas in Rüstung, der seinen alten Vater über die Schultern geworfen hat und, gefolgt von seinem kleinen Sohn und seiner Gattin Kreusa, aus der Stadt flieht. Bezeichnet links unten: F. B. V. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 17 als römische Schule. Leinwand. Höhe 100 cm, Breite 116 cm.]] réalisée par Francesco Trevisani, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [23]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind. In einem schmalen, loggienartigen Raum, der rechts einen rechteckigen Ausschnitt mit Ausblick auf eine Landschaft aufweist, während links ein schwerer, geraffter Vorhang niederfällt, sitzt die Madonna mit dem Kinde, dem sie die Brust reicht, vor einem Tische, auf dem neben einer Blumenvase einige Kirschen und ein Apfel liegen. Die Landschaft zeigt Häuser zwischen Bäumen und figürliche Staffage. Altes Verzeichnis Nr. 44 als Carlo Cignani. Eichenholz. Höhe 89,5 cm, Breite 67 cm. Tafel 5. (Pseudo-Lombard)|Madonna mit Kind. In einem schmalen, loggienartigen Raum, der rechts einen rechteckigen Ausschnitt mit Ausblick auf eine Landschaft aufweist, während links ein schwerer, geraffter Vorhang niederfällt, sitzt die Madonna mit dem Kinde, dem sie die Brust reicht, vor einem Tische, auf dem neben einer Blumenvase einige Kirschen und ein Apfel liegen. Die Landschaft zeigt Häuser zwischen Bäumen und figürliche Staffage. Altes Verzeichnis Nr. 44 als Carlo Cignani. Eichenholz. Höhe 89,5 cm, Breite 67 cm. Tafel 5.]] réalisée par Pseudo-Lombard, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [24]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hygieia, die Göttin der Gesundheit. Vor bläulichgrünem Freilichthintergrund, der unten eine Landschaft ahnen läßt, die Kniefigur der Göttin in weitem rotem Mantel, der den linken, von der Schlange umschlungenen Arm und die linke Brust frei läßt. Mit der Rechten träufelt sie aus einer kleinen Schale das Gift in den geöffneten Rachen der Schlange. Der Blick des leicht nach vorn geneigten Hauptes folgt nachdenklich diesem Vorgang. Das um 1618 entstandene Bild existiert in mehreren Exemplaren, u. a. in der Sammlung des Fürsten Lobkowitz auf Schloß Raudnitz (Abbildung in Rosenberg Oldenbourg, Rubens, Klassiker der Kunst, 4. Aufl. 1921, Seite 71, als "Kleopatra", Holz, 130 : 74 cm) und in Pariser Privatbesitz. Altes Verzeichnis Nr. 73. Leinwand. Höhe 108 cm, Breite 79 cm. Tafel 6. (Peter Paul Rubens)|Hygieia, die Göttin der Gesundheit. Vor bläulichgrünem Freilichthintergrund, der unten eine Landschaft ahnen läßt, die Kniefigur der Göttin in weitem rotem Mantel, der den linken, von der Schlange umschlungenen Arm und die linke Brust frei läßt. Mit der Rechten träufelt sie aus einer kleinen Schale das Gift in den geöffneten Rachen der Schlange. Der Blick des leicht nach vorn geneigten Hauptes folgt nachdenklich diesem Vorgang. Das um 1618 entstandene Bild existiert in mehreren Exemplaren, u. a. in der Sammlung des Fürsten Lobkowitz auf Schloß Raudnitz (Abbildung in Rosenberg Oldenbourg, Rubens, Klassiker der Kunst, 4. Aufl. 1921, Seite 71, als "Kleopatra", Holz, 130 : 74 cm) und in Pariser Privatbesitz. Altes Verzeichnis Nr. 73. Leinwand. Höhe 108 cm, Breite 79 cm. Tafel 6.]] réalisée par Peter Paul Rubens, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [25]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Karneval-Szene. In einer flachgedeckten, offenen Halle mit Ausblick auf Häuser, Gebirgslandschaft und festliches Treiben befindet sich links ein reichbesetzter Tisch mit Musikanten, während hinten und rechts maskierte und verkleidete Männer und Frauen hereintreten. Links vorn ein Trinkender, am Boden liegend, davor ein kleiner Musikant, Affe usw. Zuschreibung bestätigt von Dr. R. A. Peltzer (München, Pinakothek). Vielleicht ist das Bild wiedergegeben auf dem bei Wurzbach, Niederl. Künstlerlexikon II, 715 f. erwähnten Stich des Gherard de Jode nach Pozzoserrato. Altes Verzeichnis Nr. 74 als Giovanni Schiavone il Medolla. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 128 cm, Breite 160 cm. Tafel 7. (LODEWYK TOEPUT GEN. LUDOVIGO POZZOSERRATO)|Karneval-Szene. In einer flachgedeckten, offenen Halle mit Ausblick auf Häuser, Gebirgslandschaft und festliches Treiben befindet sich links ein reichbesetzter Tisch mit Musikanten, während hinten und rechts maskierte und verkleidete Männer und Frauen hereintreten. Links vorn ein Trinkender, am Boden liegend, davor ein kleiner Musikant, Affe usw. Zuschreibung bestätigt von Dr. R. A. Peltzer (München, Pinakothek). Vielleicht ist das Bild wiedergegeben auf dem bei Wurzbach, Niederl. Künstlerlexikon II, 715 f. erwähnten Stich des Gherard de Jode nach Pozzoserrato. Altes Verzeichnis Nr. 74 als Giovanni Schiavone il Medolla. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 128 cm, Breite 160 cm. Tafel 7.]] réalisée par LODEWYK TOEPUT GEN. LUDOVIGO POZZOSERRATO, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [26]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Erziehung des Amor. Vor felsigem, baumbewachsenem Mittelgrund links ein altes, vermummtes Weib, das dem auf dem Schoße einer jungen Frau sitzenden und an ihrer Brust trinkenden nackten Amor eine Schale reicht. In der Linken hält der Knabe einen Bogen und blickt, wie die junge Frau, zu der von rechts mit entblößter Brust und nackten Beinen nahenden, in ein flüchtig um die Hüften geschürztes Gewand gekleideten Venus empor, die ihm durch ein Brennglas Sonnenlicht spendet. Bezeichnendes Werk dieses zu seiner Zeit hochgefeierten Meisters, das in der Leichtigkeit der Technik und der lichten Transparenz der Farben an Werke wie die Allegorie in der Direzione Generale del Fondo per il Culto zu Rom u. a. erinnert. Altes Verzeichnis Nr. 25 als Andrea Locatelli. Leinwand. Höhe 199 cm, Breite 145 cm. Tafel 8. (Giovanni Battista Baciccio)|Die Erziehung des Amor. Vor felsigem, baumbewachsenem Mittelgrund links ein altes, vermummtes Weib, das dem auf dem Schoße einer jungen Frau sitzenden und an ihrer Brust trinkenden nackten Amor eine Schale reicht. In der Linken hält der Knabe einen Bogen und blickt, wie die junge Frau, zu der von rechts mit entblößter Brust und nackten Beinen nahenden, in ein flüchtig um die Hüften geschürztes Gewand gekleideten Venus empor, die ihm durch ein Brennglas Sonnenlicht spendet. Bezeichnendes Werk dieses zu seiner Zeit hochgefeierten Meisters, das in der Leichtigkeit der Technik und der lichten Transparenz der Farben an Werke wie die Allegorie in der Direzione Generale del Fondo per il Culto zu Rom u. a. erinnert. Altes Verzeichnis Nr. 25 als Andrea Locatelli. Leinwand. Höhe 199 cm, Breite 145 cm. Tafel 8.]] réalisée par Giovanni Battista Baciccio, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [27]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Opferung Isaaks. Die Bilddiagonale bestimmt die mächtige Gestalt Abrahams in rotem Gewände, der mit der Linken den in der rechten unteren Ecke auf dem Brandaltar kauernden Isaak hält, während sein rechter, zum Stoß mit dem Opfermesser ausholender Arm von dem von links oben herabstürzenden Engel, der in scharfer Verkürzung von hinten erscheint, aufgehalten wird. Landschaftshintergrund. Interessantes Frühwerk des Meisters unter dem Einfluß des Ribera. Altes Verzeichnis Nr. 29 als Guercino. Leinwand. Höhe 167 cm, Breite 130 cm. (Luca Giordano)|Opferung Isaaks. Die Bilddiagonale bestimmt die mächtige Gestalt Abrahams in rotem Gewände, der mit der Linken den in der rechten unteren Ecke auf dem Brandaltar kauernden Isaak hält, während sein rechter, zum Stoß mit dem Opfermesser ausholender Arm von dem von links oben herabstürzenden Engel, der in scharfer Verkürzung von hinten erscheint, aufgehalten wird. Landschaftshintergrund. Interessantes Frühwerk des Meisters unter dem Einfluß des Ribera. Altes Verzeichnis Nr. 29 als Guercino. Leinwand. Höhe 167 cm, Breite 130 cm.]] réalisée par Luca Giordano, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [28]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Einzug Davids in Jerusalem. In der Bildmitte König David in römischer Kriegsrüstung auf einem weißen Schlachtroß reitend, in der Rechten den Kommandostab. Um ihn Krieger, Männer und Frauen, die Tücher breiten und Blumen streuen. Links hinten ein Palast mit vorgelagerten Hallen, auf deren Brüstung Feuerschalen stehen, und von denen aus das Volk dem Schauspiel zusieht. Von rechts hinten nähert sich der Zug der Krieger. Links unten Inschrift "David Triumphans Jerosolymam ingreditur" und die verschlungene Monogrammierung: J. B. f. Der Stil des bedeutenden Bildes deutet auf einen Nachfolger des Luca Giordano (Neapel, Rom, 1632-1705), insbesondere auf Paolo de Matteis, dessen Autorschaft jedoch die Monogrammierung im Wege steht. Altes Verzeichnis Nr. 38 als Jacopo de Barbari. Leinwand. Höhe 188 cm, Breite 147 cm. Tafel 12. (MEISTER J. B.)|Einzug Davids in Jerusalem. In der Bildmitte König David in römischer Kriegsrüstung auf einem weißen Schlachtroß reitend, in der Rechten den Kommandostab. Um ihn Krieger, Männer und Frauen, die Tücher breiten und Blumen streuen. Links hinten ein Palast mit vorgelagerten Hallen, auf deren Brüstung Feuerschalen stehen, und von denen aus das Volk dem Schauspiel zusieht. Von rechts hinten nähert sich der Zug der Krieger. Links unten Inschrift "David Triumphans Jerosolymam ingreditur" und die verschlungene Monogrammierung: J. B. f. Der Stil des bedeutenden Bildes deutet auf einen Nachfolger des Luca Giordano (Neapel, Rom, 1632-1705), insbesondere auf Paolo de Matteis, dessen Autorschaft jedoch die Monogrammierung im Wege steht. Altes Verzeichnis Nr. 38 als Jacopo de Barbari. Leinwand. Höhe 188 cm, Breite 147 cm. Tafel 12.]] réalisée par MEISTER J. B., vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [29]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung eines Märtyrers. Vor belebter Berglandschaft rechts der Gekreuzigte, umgeben von Kriegern, Frauen und Männern. Am linken Bildrand eine entsprechende Gruppe von Kriegern, darunter zwei Berittene. Der vordere in weißem Wams und rotem Turban reitet auf einem Schimmel, zu dem sich eine männliche, vom Rücken gesehene und stark verkürzte Gestalt niederbeugt. Davor zwei lagernde Krieger. Das Bild ist, abgesehen von seiner schönen Qualität, vor allem dadurch interessant, daß es Zeugnis von der Jugendentwicklung Salvatore Rosas gibt. Der starke Einfluß seines Neapolitaner Lehrers Aniello Falcone läßt vermuten, daß das Bild noch am Ende der ersten Neapolitaner Zeit, also gegen 1635, entstanden ist. Vgl. Ozzola, Salvatore Rosa, 1908. Altes Verzeichnis Nr. 97 als Nicolas Poussin auf Grund einer apokryphen, bei der Reinigung des Bildes verschwundenen Signatur. Leinwand. Höhe 85 cm, Breite 133 cm. Tafel 9. (Salvatore Rosa)|Kreuzigung eines Märtyrers. Vor belebter Berglandschaft rechts der Gekreuzigte, umgeben von Kriegern, Frauen und Männern. Am linken Bildrand eine entsprechende Gruppe von Kriegern, darunter zwei Berittene. Der vordere in weißem Wams und rotem Turban reitet auf einem Schimmel, zu dem sich eine männliche, vom Rücken gesehene und stark verkürzte Gestalt niederbeugt. Davor zwei lagernde Krieger. Das Bild ist, abgesehen von seiner schönen Qualität, vor allem dadurch interessant, daß es Zeugnis von der Jugendentwicklung Salvatore Rosas gibt. Der starke Einfluß seines Neapolitaner Lehrers Aniello Falcone läßt vermuten, daß das Bild noch am Ende der ersten Neapolitaner Zeit, also gegen 1635, entstanden ist. Vgl. Ozzola, Salvatore Rosa, 1908. Altes Verzeichnis Nr. 97 als Nicolas Poussin auf Grund einer apokryphen, bei der Reinigung des Bildes verschwundenen Signatur. Leinwand. Höhe 85 cm, Breite 133 cm. Tafel 9.]] réalisée par Salvatore Rosa, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [30]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Toilette der Venus. Vor einem Baumdickicht, das rechts den Ausblick auf eine ferne Berglandschaft freiläßt, sitzt die Göttin, umgeben von drei Gespielinnen, deren eine ihr den Spiegel reicht. Links eine Nymphe mit Blumenkorb, rechts Amor und zwei ruhende Nymphen. Ein ähnliches Werk befand sich ehemals in der Galerie Brunsvik in Wien. Vgl. Hermann Voß, Michele Rocca, ein vergessener italienischer Rokokomaler, in "Zeitschrift für bildende Kunst", N. F. XXXII, 69 ff., 1921. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 146 als Nicolas Lancret. Gegenstück zur folgenden Nummer. Leinwand. Höhe 47,5 cm, Breite 63 cm. Tafel 10. (MICHELE ROCCA)|Toilette der Venus. Vor einem Baumdickicht, das rechts den Ausblick auf eine ferne Berglandschaft freiläßt, sitzt die Göttin, umgeben von drei Gespielinnen, deren eine ihr den Spiegel reicht. Links eine Nymphe mit Blumenkorb, rechts Amor und zwei ruhende Nymphen. Ein ähnliches Werk befand sich ehemals in der Galerie Brunsvik in Wien. Vgl. Hermann Voß, Michele Rocca, ein vergessener italienischer Rokokomaler, in "Zeitschrift für bildende Kunst", N. F. XXXII, 69 ff., 1921. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 146 als Nicolas Lancret. Gegenstück zur folgenden Nummer. Leinwand. Höhe 47,5 cm, Breite 63 cm. Tafel 10.]] réalisée par MICHELE ROCCA, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [31]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Urteil des Paris. Vor einer Baumgruppe in der Bildmitte die drei Göttinnen, links Juno mit einem lesenden Putto, rechts Minerva mit einem mit Waffen spielenden Knaben, in der Mitte Venus, zu deren Häupten der bogenschießende Amor herniederfliegt. Links auf einem Felsen gelagert Paris mit Hirtenstab und Apfel, aufmerksam den drei Frauen zugewandt. Landschaftshintergrund. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Vgl. die dortigen Bemerkungen. Altes Verzeichnis Nr. 147 als Nicolas Lancret. Tafel 10. (MICHELE ROCCA)|Das Urteil des Paris. Vor einer Baumgruppe in der Bildmitte die drei Göttinnen, links Juno mit einem lesenden Putto, rechts Minerva mit einem mit Waffen spielenden Knaben, in der Mitte Venus, zu deren Häupten der bogenschießende Amor herniederfliegt. Links auf einem Felsen gelagert Paris mit Hirtenstab und Apfel, aufmerksam den drei Frauen zugewandt. Landschaftshintergrund. Gegenstück zur vorhergehenden Nummer. Vgl. die dortigen Bemerkungen. Altes Verzeichnis Nr. 147 als Nicolas Lancret. Tafel 10.]] réalisée par MICHELE ROCCA, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [32]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartenspieler - Mora-Spieler. Auf dem ersten Bild zwei Burschen, der eine mit breitkrempigem Hut, der andere mit kleiner Kappe. Sie spielen an einem mit einem Krug und Eßwaren bedeckten Tisch Karten. Hintergrund freier Himmel. Das zweite Bild zeigt einen Kürbisverkäufer und einen zweiten Jungen, die an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Kürbissen steht, lachend das Mora-Spiel spielen. Rechts hinten ein Baum. Gegenstücke. Besonders charakteristische Werke dieses deutschen, in Italien lebenden Meisters. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 111 -112 als Piazzetta. Leinwand. Höhe je 116 cm, Breite je 93 cm. Tafel 11. (Giac. Francesco Cipper gen. Todeschini)|Kartenspieler - Mora-Spieler. Auf dem ersten Bild zwei Burschen, der eine mit breitkrempigem Hut, der andere mit kleiner Kappe. Sie spielen an einem mit einem Krug und Eßwaren bedeckten Tisch Karten. Hintergrund freier Himmel. Das zweite Bild zeigt einen Kürbisverkäufer und einen zweiten Jungen, die an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Kürbissen steht, lachend das Mora-Spiel spielen. Rechts hinten ein Baum. Gegenstücke. Besonders charakteristische Werke dieses deutschen, in Italien lebenden Meisters. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 111 -112 als Piazzetta. Leinwand. Höhe je 116 cm, Breite je 93 cm. Tafel 11.]] réalisée par Giac. Francesco Cipper gen. Todeschini, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [33]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kartenspieler - Mora-Spieler. Auf dem ersten Bild zwei Burschen, der eine mit breitkrempigem Hut, der andere mit kleiner Kappe. Sie spielen an einem mit einem Krug und Eßwaren bedeckten Tisch Karten. Hintergrund freier Himmel. Das zweite Bild zeigt einen Kürbisverkäufer und einen zweiten Jungen, die an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Kürbissen steht, lachend das Mora-Spiel spielen. Rechts hinten ein Baum. Gegenstücke. Besonders charakteristische Werke dieses deutschen, in Italien lebenden Meisters. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 111 -112 als Piazzetta. Leinwand. Höhe je 116 cm, Breite je 93 cm. Tafel 11. (Giac. Francesco Cipper gen. Todeschini)|Kartenspieler - Mora-Spieler. Auf dem ersten Bild zwei Burschen, der eine mit breitkrempigem Hut, der andere mit kleiner Kappe. Sie spielen an einem mit einem Krug und Eßwaren bedeckten Tisch Karten. Hintergrund freier Himmel. Das zweite Bild zeigt einen Kürbisverkäufer und einen zweiten Jungen, die an einem Tisch, auf dem ein Korb mit Kürbissen steht, lachend das Mora-Spiel spielen. Rechts hinten ein Baum. Gegenstücke. Besonders charakteristische Werke dieses deutschen, in Italien lebenden Meisters. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 111 -112 als Piazzetta. Leinwand. Höhe je 116 cm, Breite je 93 cm. Tafel 11.]] réalisée par Giac. Francesco Cipper gen. Todeschini, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [34]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Raucher. Auf einem Stuhle sitzend ein älterer Mann mit Pelzmütze, den Blick dem Beschauer zugewandt. Er raucht eine Pfeife, die er mit der Rechten hält, während er in der auf dem Knie liegenden Linken eine brennende Zigarre trägt. Rechts ein Fenster, davor ein Bort, auf dem zwei Krüge stehen. Altes Verzeichnis Nr. 72 als Ostade. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 135 cm, Breite 101,5 cm. Tafel 13. (NIEDERLÄNDISCHE SCHULE UM 1700)|Der Raucher. Auf einem Stuhle sitzend ein älterer Mann mit Pelzmütze, den Blick dem Beschauer zugewandt. Er raucht eine Pfeife, die er mit der Rechten hält, während er in der auf dem Knie liegenden Linken eine brennende Zigarre trägt. Rechts ein Fenster, davor ein Bort, auf dem zwei Krüge stehen. Altes Verzeichnis Nr. 72 als Ostade. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 135 cm, Breite 101,5 cm. Tafel 13.]] réalisée par NIEDERLÄNDISCHE SCHULE UM 1700, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [35]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Eberhetze. Links stürzt aus dichtem Walddickicht ein mächtiger Eber, der von zwei großen Hunden angefallen wird. Rechts Ausblick auf Landschaft. Bezeichnet in der Mitte unten: J. G. de H. 1730. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 143. Leinwand. Höhe 118 cm, Breite 162 cm. (Johann Georg De Hamilton)|Eberhetze. Links stürzt aus dichtem Walddickicht ein mächtiger Eber, der von zwei großen Hunden angefallen wird. Rechts Ausblick auf Landschaft. Bezeichnet in der Mitte unten: J. G. de H. 1730. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 143. Leinwand. Höhe 118 cm, Breite 162 cm.]] réalisée par Johann Georg De Hamilton, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [36]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft. In der Mitte ein Gewässer, das sich in einem kleinen Wasserfall zwischen dem Gefels nach vorn windet. Links ein knorriger, blattloser Baum, rechts dichter Wald, der eine im Hintergrund sichtbare Hügellandschaft einfaßt. Altes Verzeichnis Nr. 79 als angeblich signierter Andries Both. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 100 cm, Breite 81,5 cm. Tafel 13. (Jan Both)|Waldlandschaft. In der Mitte ein Gewässer, das sich in einem kleinen Wasserfall zwischen dem Gefels nach vorn windet. Links ein knorriger, blattloser Baum, rechts dichter Wald, der eine im Hintergrund sichtbare Hügellandschaft einfaßt. Altes Verzeichnis Nr. 79 als angeblich signierter Andries Both. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 100 cm, Breite 81,5 cm. Tafel 13.]] réalisée par Jan Both, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [37]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Antike Ruinen mit Staffage. Rechts einige Säulen, die auf einen Torbogen mit kassettierter Wölbung zuführen, unter dem die Statue eines Apoll steht, und der durch einen zweiten Torbogen den Blick auf eine hügelige Landschaft öffnet. Im Vordergrund links zwei sitzende Frauen, daneben vier mit einem Bock spielende nackte Kinder. Altes Verzeichnis Nr. 102 als Salvatore Rosa. Leinwand. Höhe 63,5 cm, Breite 48 cm. (Domenico Roberti)|Antike Ruinen mit Staffage. Rechts einige Säulen, die auf einen Torbogen mit kassettierter Wölbung zuführen, unter dem die Statue eines Apoll steht, und der durch einen zweiten Torbogen den Blick auf eine hügelige Landschaft öffnet. Im Vordergrund links zwei sitzende Frauen, daneben vier mit einem Bock spielende nackte Kinder. Altes Verzeichnis Nr. 102 als Salvatore Rosa. Leinwand. Höhe 63,5 cm, Breite 48 cm.]] réalisée par Domenico Roberti, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [38]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruinenlandschaft mit Viehherde. Zwischen einem knorrigen Baum im linken Vordergrund und der Ruine eines Tempels im rechten Mittelgrund wird eine zahlreiche Viehherde von reitenden und zu Fuß gehenden Hirten in eine weite Hügellandschaft hinausgetrieben. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 100 als Salvatore Rosa. Leinwand. Höhe 55,5 cm, Breite 56 cm. (Neapolitanische Schule des 18. Jahrhunderts)|Ruinenlandschaft mit Viehherde. Zwischen einem knorrigen Baum im linken Vordergrund und der Ruine eines Tempels im rechten Mittelgrund wird eine zahlreiche Viehherde von reitenden und zu Fuß gehenden Hirten in eine weite Hügellandschaft hinausgetrieben. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 100 als Salvatore Rosa. Leinwand. Höhe 55,5 cm, Breite 56 cm.]] réalisée par Neapolitanische Schule des 18. Jahrhunderts, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [39]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Jagdszenen. Mannigfach bewegte und reich belebte Landschaften, flankiert rechts und links im Vordergrund von Bäumen. Als Staffage vorn jeweils eine Jagdgesellschaft zu Pferde, begleitet von Hunden und Treibern und mit dem Erlegen des Wildes beschäftigt. Das eine Bild stellt eine Eber-, das andere eine Hirschjagd dar. Die Darstellungen gehen auf Stiche des Stradanus zurück. Altes Verzeichnis Nr. 4 und 78 als Italienische Schule. Leinwand. Höhe 138 cm, Breite 192 cm. Tafel 14. (Aniello Falcone)|Zwei Jagdszenen. Mannigfach bewegte und reich belebte Landschaften, flankiert rechts und links im Vordergrund von Bäumen. Als Staffage vorn jeweils eine Jagdgesellschaft zu Pferde, begleitet von Hunden und Treibern und mit dem Erlegen des Wildes beschäftigt. Das eine Bild stellt eine Eber-, das andere eine Hirschjagd dar. Die Darstellungen gehen auf Stiche des Stradanus zurück. Altes Verzeichnis Nr. 4 und 78 als Italienische Schule. Leinwand. Höhe 138 cm, Breite 192 cm. Tafel 14.]] réalisée par Aniello Falcone, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [40]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Jagdszenen. Mannigfach bewegte und reich belebte Landschaften, flankiert rechts und links im Vordergrund von Bäumen. Als Staffage vorn jeweils eine Jagdgesellschaft zu Pferde, begleitet von Hunden und Treibern und mit dem Erlegen des Wildes beschäftigt. Das eine Bild stellt eine Eber-, das andere eine Hirschjagd dar. Die Darstellungen gehen auf Stiche des Stradanus zurück. Altes Verzeichnis Nr. 4 und 78 als Italienische Schule. Leinwand. Höhe 138 cm, Breite 192 cm. Tafel 14. (Aniello Falcone)|Zwei Jagdszenen. Mannigfach bewegte und reich belebte Landschaften, flankiert rechts und links im Vordergrund von Bäumen. Als Staffage vorn jeweils eine Jagdgesellschaft zu Pferde, begleitet von Hunden und Treibern und mit dem Erlegen des Wildes beschäftigt. Das eine Bild stellt eine Eber-, das andere eine Hirschjagd dar. Die Darstellungen gehen auf Stiche des Stradanus zurück. Altes Verzeichnis Nr. 4 und 78 als Italienische Schule. Leinwand. Höhe 138 cm, Breite 192 cm. Tafel 14.]] réalisée par Aniello Falcone, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [41]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Ölberg. In der Mitte vor (nachgedunkelter) Landschaft der kniende Christus mit betend ausgestreckten Händen, dem sich von rechts der Engel mit Kreuz und Kelch nähert. Im Vordergrund die Gestalten der drei schlafenden Jünger. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 22 als Tintoretto. Leinwand. Höhe 54,5 cm, Breite 43 cm. (Bolognesische Schule des 17. Jahrhunderts)|Christus am Ölberg. In der Mitte vor (nachgedunkelter) Landschaft der kniende Christus mit betend ausgestreckten Händen, dem sich von rechts der Engel mit Kreuz und Kelch nähert. Im Vordergrund die Gestalten der drei schlafenden Jünger. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Altes Verzeichnis Nr. 22 als Tintoretto. Leinwand. Höhe 54,5 cm, Breite 43 cm.]] réalisée par Bolognesische Schule des 17. Jahrhunderts, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [42]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Flötenbläser. Hinter einem Tische mit Krug sitzt ein alter, weißbärtiger Mann mit breitem Krempenhut. Er hält mit beiden Händen eine Flöte. Dunkler Hintergrund. Das Bild gehört in den Kreis der Nachfolger des Gio. Batt. Caracciolo gen. Battistello. Altes Verzeichnis Nr. 7 als Honthorst. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 133 cm, Breite 94 cm. (Neapolitanische Schule (2. Hälfte 17. Jahrhundert))|Flötenbläser. Hinter einem Tische mit Krug sitzt ein alter, weißbärtiger Mann mit breitem Krempenhut. Er hält mit beiden Händen eine Flöte. Dunkler Hintergrund. Das Bild gehört in den Kreis der Nachfolger des Gio. Batt. Caracciolo gen. Battistello. Altes Verzeichnis Nr. 7 als Honthorst. Ehemals Sammlung Dr. Joh. Nep. von Dantsek-Dayka, Preßburg. Leinwand. Höhe 133 cm, Breite 94 cm.]] réalisée par Neapolitanische Schule (2. Hälfte 17. Jahrhundert), vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [43]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Samson. In der Mitte einer Säulenhalle stehend die athletische Gestalt Samsons in stark kontrapostierter Haltung, der eben seine Fesseln zerrissen hat und die Arme weit nach beiden Seiten ausreckt. Rechts fliehende Krieger, links Dalila und ein Philister, schreckerfüllt zurückweichend. Altes Verzeichnis Nr. 94. Leinwand. Höhe 200 cm, Breite 255 cm. (Carracci)|Samson. In der Mitte einer Säulenhalle stehend die athletische Gestalt Samsons in stark kontrapostierter Haltung, der eben seine Fesseln zerrissen hat und die Arme weit nach beiden Seiten ausreckt. Rechts fliehende Krieger, links Dalila und ein Philister, schreckerfüllt zurückweichend. Altes Verzeichnis Nr. 94. Leinwand. Höhe 200 cm, Breite 255 cm.]] réalisée par Carracci, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [44]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Heilige Carlo Borromeo heilt einen Pestkranken. Vor einer großen offenen Bettstatt rechts ein zusammengesunkener Mann mit in die Höhe gerichtetem Blick, gestützt von einer männlichen Figur, hinter der eine verzweifelt die Hände ringende Frau sichtbar wird. Links, halb kniend und mit ausgebreiteten Armen, der heilige Carlo Borromeo, dahinter eine Gruppe eifrig gestikulierender Männer. Altes Verzeichnis Nr. 28 als Pietro da Cortona. Leinwand. Höhe 171 cm, Breite 130 cm. (Daniele Crespi)|Der Heilige Carlo Borromeo heilt einen Pestkranken. Vor einer großen offenen Bettstatt rechts ein zusammengesunkener Mann mit in die Höhe gerichtetem Blick, gestützt von einer männlichen Figur, hinter der eine verzweifelt die Hände ringende Frau sichtbar wird. Links, halb kniend und mit ausgebreiteten Armen, der heilige Carlo Borromeo, dahinter eine Gruppe eifrig gestikulierender Männer. Altes Verzeichnis Nr. 28 als Pietro da Cortona. Leinwand. Höhe 171 cm, Breite 130 cm.]] réalisée par Daniele Crespi, vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [45]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Opferung Isaaks. In der Mitte stehend Abraham, der die Linke auf das Haupt des mit betenden Händen zusammengekauert auf dem Holzstoß sitzenden Isaak legt, während seine mit dem Opfermesser eben zum Stoß ausholende Rechte von einem in flatternde Gewänder gehüllten Engel, zu dem er den Blick erhebt, zurückgehalten wird. Landschaftshintergrund. Altes Verzeichnis Nr. 6 als Tintoretto-Schule. Leinwand. Höhe 174 cm, Breite 124 cm. (VENEZIANISCHE SCHULE (1. Hälfte 17. Jahrhundert))|Opferung Isaaks. In der Mitte stehend Abraham, der die Linke auf das Haupt des mit betenden Händen zusammengekauert auf dem Holzstoß sitzenden Isaak legt, während seine mit dem Opfermesser eben zum Stoß ausholende Rechte von einem in flatternde Gewänder gehüllten Engel, zu dem er den Blick erhebt, zurückgehalten wird. Landschaftshintergrund. Altes Verzeichnis Nr. 6 als Tintoretto-Schule. Leinwand. Höhe 174 cm, Breite 124 cm.]] réalisée par VENEZIANISCHE SCHULE (1. Hälfte 17. Jahrhundert), vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [46]
  • 1930.02.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Hagar und Ismael. Links eine kleine Baumgruppe, vor der sich die in weite, dünne Gewänder gekleidete Hagar gelagert hat, die den Knaben Ismael in ihrem Schöße hält. Von rechts oben naht mit ausgebreiteten Armen ein Engel auf Wolken, zu dem die beiden emporblicken. Rechts vorn Wanderstab und Flasche, dahinter eine weite Landschaft mit Bergen in der Ferne. Leinwand. Höhe 226 cm, Breite 215 cm. (Italienische Schule (Ende 18. Jahrhundert))|Hagar und Ismael. Links eine kleine Baumgruppe, vor der sich die in weite, dünne Gewänder gekleidete Hagar gelagert hat, die den Knaben Ismael in ihrem Schöße hält. Von rechts oben naht mit ausgebreiteten Armen ein Engel auf Wolken, zu dem die beiden emporblicken. Rechts vorn Wanderstab und Flasche, dahinter eine weite Landschaft mit Bergen in der Ferne. Leinwand. Höhe 226 cm, Breite 215 cm.]] réalisée par Italienische Schule (Ende 18. Jahrhundert), vendue par Graf Eugen Káratson, Budapest. [47]