Ventes d'œuvres le 1930.02.25

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEPLAKETTE: ALLEGORIE DES KRIEGES. Auf einem von zwei Wölfen gezogenen Triumphwagen fährt eine Frau mit Zweig in der Hand über ein Schlachtfeld. Hintergrund Landschaft mit einer Ruine rechts. H. 6,8, Br. 15,3 cm. Flachrelief. Vergoldet. Oben in der Mitte gelocht. Süddeutsch, vielleicht Nürnberg, um 1580/90. Vgl. das Exemplar im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. (Die Bildwerke des Deutsch. Mus. Bd. II, Bronze, bearb. v. Bauge, Nr. 7995, (Süddeutsch um 1580/90)|BRONZEPLAKETTE: ALLEGORIE DES KRIEGES. Auf einem von zwei Wölfen gezogenen Triumphwagen fährt eine Frau mit Zweig in der Hand über ein Schlachtfeld. Hintergrund Landschaft mit einer Ruine rechts. H. 6,8, Br. 15,3 cm. Flachrelief. Vergoldet. Oben in der Mitte gelocht. Süddeutsch, vielleicht Nürnberg, um 1580/90. Vgl. das Exemplar im Kaiser-Friedrich-Museum zu Berlin. (Die Bildwerke des Deutsch. Mus. Bd. II, Bronze, bearb. v. Bauge, Nr. 7995,]] réalisée par Süddeutsch um 1580/90, vendue par Sächsischer Sammler. [1]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINMINIATUR, oval. Brustbild eines Herrn mit blondem Spitz- und Schnurrbart und auf die Schulter herabfallenden Haaren; in Plattenrüstung mit weißem Kragen. - Zierlicher, blau und weiß emaillierter Rahmen der Zeit. 1. Hälfte 17. Jahrh. 4:3,5 cm. (1. Hälfte 17. Jahrh.)|ELFENBEINMINIATUR, oval. Brustbild eines Herrn mit blondem Spitz- und Schnurrbart und auf die Schulter herabfallenden Haaren; in Plattenrüstung mit weißem Kragen. - Zierlicher, blau und weiß emaillierter Rahmen der Zeit. 1. Hälfte 17. Jahrh. 4:3,5 cm.]] réalisée par 1. Hälfte 17. Jahrh., vendue par Sächsischer Sammler. [2]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ÖLMINIATUR, oval. Brustbild einer jungen Dame mit blonden, auf die Schulter herabfallenden Haaren; Kleid rot und goldgelb, Perlenschmuck. - Silberner Rahmen aus Blümchen mit Steinen, Rückseite graviert: Altar mit zwei brennenden Herzen und zwei französischen Inschriften. Gonzales Coques zugeschrieben. 17. Jahrh. 5,1:4,2 cm. (Gonzales Coques)|ÖLMINIATUR, oval. Brustbild einer jungen Dame mit blonden, auf die Schulter herabfallenden Haaren; Kleid rot und goldgelb, Perlenschmuck. - Silberner Rahmen aus Blümchen mit Steinen, Rückseite graviert: Altar mit zwei brennenden Herzen und zwei französischen Inschriften. Gonzales Coques zugeschrieben. 17. Jahrh. 5,1:4,2 cm.]] réalisée par Gonzales Coques, vendue par Sächsischer Sammler. [3]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINMINIATUR, rechteckig. Porträt einer jungen Dame mit lang herabwallenden schwarzen Haaren; gelbes Kleid, roter Umhang, grüner Long-Schal, emaillierter Gürtel; Halbfigur, in Parklandschaft sitzend. Französisch, um 1840. 9,5X11,3 cm. Bronze-Rahmen. (Zwei Sprünge.) (Simon Jacques Rochard)|ELFENBEINMINIATUR, rechteckig. Porträt einer jungen Dame mit lang herabwallenden schwarzen Haaren; gelbes Kleid, roter Umhang, grüner Long-Schal, emaillierter Gürtel; Halbfigur, in Parklandschaft sitzend. Französisch, um 1840. 9,5X11,3 cm. Bronze-Rahmen. (Zwei Sprünge.)]] réalisée par Simon Jacques Rochard, vendue par Sächsischer Sammler. [6]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ELFENBEINMINIATUR, oval. Brustbild einer jungen Dame in hochgegürtetem und ausgeschnittenem weißem Kleid; dunkle Haare, Halskette und Ohrringe aus Korallen. Sir Richard Cosway (1740-1821) zugeschrieben. - Ang. Bildnis einer Miß Courtney. 7,5:6 cm. Silbervergoldeter Rahmen. (Sir Richard Cosway)|ELFENBEINMINIATUR, oval. Brustbild einer jungen Dame in hochgegürtetem und ausgeschnittenem weißem Kleid; dunkle Haare, Halskette und Ohrringe aus Korallen. Sir Richard Cosway (1740-1821) zugeschrieben. - Ang. Bildnis einer Miß Courtney. 7,5:6 cm. Silbervergoldeter Rahmen.]] réalisée par Sir Richard Cosway, vendue par Sächsischer Sammler. [8]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[HOLZRELIEF: MARTYRIUM DES HL. JOHANNES. Der Heilige kniet betend in einem Kessel, der auf einem Rost steht, umgeben von zwei Henkern. Umlaufend Inschrift, in der oben S Juan, rechts S. V(I)TVS genannt wird. Halbrelief; mit alter Vergoldung und Bemalung. Spanisch, um 1520. H. 112, Br. 100 cm. Früher in der Sammlung R. v. Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Helbing 1917, Bd. III, Nr. 301, (Spanisch um 1520)|HOLZRELIEF: MARTYRIUM DES HL. JOHANNES. Der Heilige kniet betend in einem Kessel, der auf einem Rost steht, umgeben von zwei Henkern. Umlaufend Inschrift, in der oben S Juan, rechts S. V(I)TVS genannt wird. Halbrelief; mit alter Vergoldung und Bemalung. Spanisch, um 1520. H. 112, Br. 100 cm. Früher in der Sammlung R. v. Kaufmann (Aukt.-Kat. Cassirer-Helbing 1917, Bd. III, Nr. 301,]] réalisée par Spanisch um 1520, vendue par Sächsischer Sammler. [11]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLEINE LINDENHOLZSTATUE: MARIA MIT DEM KINDE. Das nackte Kind auf dem rechten Arm der Mutter, die in der Linken einen Apfel hält. Maria mit späterer Krone. Wandfigur, Rücken flach. Mit erneuerter Bemalung und Vergoldung. Schwäbisch, um 1430. H. 64 cm. (Schwäbisch um 1430)|KLEINE LINDENHOLZSTATUE: MARIA MIT DEM KINDE. Das nackte Kind auf dem rechten Arm der Mutter, die in der Linken einen Apfel hält. Maria mit späterer Krone. Wandfigur, Rücken flach. Mit erneuerter Bemalung und Vergoldung. Schwäbisch, um 1430. H. 64 cm.]] réalisée par Schwäbisch um 1430, vendue par Sächsischer Sammler. [12]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[LINDENHOLZSTATUETTE: Kluge Jungfrau. Sie steht, in Gewand, Mantel und mit Kopfschleier und Krone auf dem Haupt, da, in der Linken die brennende Öllampe, mit der Rechten segnend. Mit altem Kreidegrund und alter Vergoldung (Krone und Säume des Gewandes und des Mantels). Das Kopftuch weiß, der Mantel zeigt ein weiteres helles Blau. Vollrund. Süddeutsch (Bayrisch oder Schwäbisch). Mitte 15. Jahrh. H. 74 cm. (Süddeutsch Mitte 15. Jahrh.)|LINDENHOLZSTATUETTE: Kluge Jungfrau. Sie steht, in Gewand, Mantel und mit Kopfschleier und Krone auf dem Haupt, da, in der Linken die brennende Öllampe, mit der Rechten segnend. Mit altem Kreidegrund und alter Vergoldung (Krone und Säume des Gewandes und des Mantels). Das Kopftuch weiß, der Mantel zeigt ein weiteres helles Blau. Vollrund. Süddeutsch (Bayrisch oder Schwäbisch). Mitte 15. Jahrh. H. 74 cm.]] réalisée par Süddeutsch Mitte 15. Jahrh., vendue par Sächsischer Sammler. [13]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ÖLGEMÄLDE. Bildnis eines dunkelgekleideten Herrn mit brauner Perücke. Kniestück. Die Linke faßt in den Westenausschnitt, die Rechte liegt auf einem Tischchen und hält ein kleines Buch. Auf dem Tisch ein Foliant, Bücher und Blätter. Hintergrund Vorhang und Parkausblick. Lwd. Gr. 127X98 cm. G.-R. Rechts signiert: Ao 1683. AETATIS: 43. (Nicolaes Maes)|ÖLGEMÄLDE. Bildnis eines dunkelgekleideten Herrn mit brauner Perücke. Kniestück. Die Linke faßt in den Westenausschnitt, die Rechte liegt auf einem Tischchen und hält ein kleines Buch. Auf dem Tisch ein Foliant, Bücher und Blätter. Hintergrund Vorhang und Parkausblick. Lwd. Gr. 127X98 cm. G.-R. Rechts signiert: Ao 1683. AETATIS: 43.]] réalisée par Nicolaes Maes. [15]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ÖLGEMÄLDE: Die Zerstörung Trojas. Links die prunkvolle Stadt mit dem Palast, in der Tiefe die Meeresbucht, - auf der Strandebene das trojanische Pferd - hinter der sich um einen Felsen wieder stadtähnliche Siedlungen hinziehen. Vorn die Flucht des Aeneas. Holz. (Oberfläche beschädigt.) Gr. 70X130 cm. (Johannes van Nordt)|ÖLGEMÄLDE: Die Zerstörung Trojas. Links die prunkvolle Stadt mit dem Palast, in der Tiefe die Meeresbucht, - auf der Strandebene das trojanische Pferd - hinter der sich um einen Felsen wieder stadtähnliche Siedlungen hinziehen. Vorn die Flucht des Aeneas. Holz. (Oberfläche beschädigt.) Gr. 70X130 cm.]] réalisée par Johannes van Nordt. [25]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert. (Nicolas Guibal)|VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert.]] réalisée par Nicolas Guibal. [31]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert. (Nicolas Guibal)|VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert.]] réalisée par Nicolas Guibal. [32]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert. (Nicolas Guibal)|VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert.]] réalisée par Nicolas Guibal. [33]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert. (Nicolas Guibal)|VIER ÖLGEMÄLDE. Die Elemente. Vier dekorative Tuschzeichnungen, jugendliche, ländliche Paare im Freien darstellend: Luft (Tanzende), Wasser (Fischer), Erde (Hirtenpaar), Feuer (jugendliches Paar vor einer brennenden Hütte). Gegenstücke. Gr. je 41X31 cm. G.-R. Die "Luft" ist signiert.]] réalisée par Nicolas Guibal. [34]
  • 1930.02.25/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ÖLGEMÄLDE: Die Bauten des Palladio. Venezianische Phantasie-Vedute; rechts ein Langbau mit Kuppel, in der Mitte eine monumentale Brücke (Palazzo Chieregati, Entwurf der Rialtobrücke und die Basilika in Vicenza). Lwd. Gr. 56X79 cm. G.-R. (Antonio Canale Gen. Canaletto)|ÖLGEMÄLDE: Die Bauten des Palladio. Venezianische Phantasie-Vedute; rechts ein Langbau mit Kuppel, in der Mitte eine monumentale Brücke (Palazzo Chieregati, Entwurf der Rialtobrücke und die Basilika in Vicenza). Lwd. Gr. 56X79 cm. G.-R.]] réalisée par Antonio Canale Gen. Canaletto. [76]