Ventes d'œuvres le 1930.06.06

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[BEWEINUNGSGRUPPE, Christus und Engel, weißer Marmor. Von der liegenden Gestalt Christi fehlt eine Hand und ein Daumen. Scheitel des Engels ergänzt. Oberitalienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 33 : 72 cm (Oberitalienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhundert)|BEWEINUNGSGRUPPE, Christus und Engel, weißer Marmor. Von der liegenden Gestalt Christi fehlt eine Hand und ein Daumen. Scheitel des Engels ergänzt. Oberitalienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 33 : 72 cm]] réalisée par Oberitalienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhundert. [8]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Rechteckige, kleine Deckeltruhe aus Holz mit dachförmigem Deckel. Wände belegt mit Platten aus Bein geschnitzt mit verschiedenen stehenden Figuren, meist Paaren aus dem Kreis der höfischen Romandichtung, an den Ecken Wächter mit Keulen und großen Setzschilden. Auf dem Deckel fliegende Eroten auf einem Grund von Stechoder Rosenblättern. Sogenannte Hochzeitstruhe (Cofanetto nuziale). Vergl. hierzu die Publikation von J. v. Schlossern im Jahrbuch der kunsthist. Sammlung des allerh. Kaiserhauses, Band XX, 1899. Der Hintergrund hinter den langgewandeten, stehenden Figuren zeigt die gleiche angedeutete Gebirgslandschaft mit den Ansätzen von Baumstämmen, wie auf der in dem angezogenen Artikel abgebildeten Kassette der Claudia von Medici im Kunsthistorischen Museum. Vergl. 1. c. Taf. XXXV. (Embriacchi)|Rechteckige, kleine Deckeltruhe aus Holz mit dachförmigem Deckel. Wände belegt mit Platten aus Bein geschnitzt mit verschiedenen stehenden Figuren, meist Paaren aus dem Kreis der höfischen Romandichtung, an den Ecken Wächter mit Keulen und großen Setzschilden. Auf dem Deckel fliegende Eroten auf einem Grund von Stechoder Rosenblättern. Sogenannte Hochzeitstruhe (Cofanetto nuziale). Vergl. hierzu die Publikation von J. v. Schlossern im Jahrbuch der kunsthist. Sammlung des allerh. Kaiserhauses, Band XX, 1899. Der Hintergrund hinter den langgewandeten, stehenden Figuren zeigt die gleiche angedeutete Gebirgslandschaft mit den Ansätzen von Baumstämmen, wie auf der in dem angezogenen Artikel abgebildeten Kassette der Claudia von Medici im Kunsthistorischen Museum. Vergl. 1. c. Taf. XXXV.]] réalisée par Embriacchi. [27]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[BEINSCHNITZEREI. In ornamentaler Umrahmung der hl. Karl Borromäus und der hl. Philipp von Neri mit bezügl. geschn. ital. Inschrift. Geschn. Holzrahmen. Um 1700. Auf der Rückseite griechische Inschrift und Datum in türkischen Zahlzeichen (1526). Dalmatinisch, um 1600. (Dalmatinisch, um 1600)|BEINSCHNITZEREI. In ornamentaler Umrahmung der hl. Karl Borromäus und der hl. Philipp von Neri mit bezügl. geschn. ital. Inschrift. Geschn. Holzrahmen. Um 1700. Auf der Rückseite griechische Inschrift und Datum in türkischen Zahlzeichen (1526). Dalmatinisch, um 1600.]] réalisée par Dalmatinisch, um 1600. [28]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEBÜSTE einer Frau mit Lockenfrisur und drapierter loser Gewandung, die linke Brust und Schulter unbekleidet. Profilierter Marmorsockel. Nach antikem Vorbild. Italienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 32.7 cm (Italienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts)|BRONZEBÜSTE einer Frau mit Lockenfrisur und drapierter loser Gewandung, die linke Brust und Schulter unbekleidet. Profilierter Marmorsockel. Nach antikem Vorbild. Italienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. 32.7 cm]] réalisée par Italienisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. [46]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZEGRUPPE, Reiter in orientalischer Kleidung, dessen Pferd von einem Löwen angefallen ist, wehrt den Angriff mit einem Dolch ab. Naturalistische Fußplatte mit abgestuftem, schwarzem Marmorsockel. Schwarze Lackpatina. (Der Reiter separat gegossen und aufgesetzt.) Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. 18.8 cm (Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts)|BRONZEGRUPPE, Reiter in orientalischer Kleidung, dessen Pferd von einem Löwen angefallen ist, wehrt den Angriff mit einem Dolch ab. Naturalistische Fußplatte mit abgestuftem, schwarzem Marmorsockel. Schwarze Lackpatina. (Der Reiter separat gegossen und aufgesetzt.) Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. 18.8 cm]] réalisée par Österreichisch, Anfang des 18. Jahrhunderts. [47]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[GOTISCHES HOLZRELIEF. Petrus und fünf andere Apostel in bergiger Landschaft neben einem Brunnen. Im Gelände darüber mehrere kleine Figuren. Als oberer Abschluß eine Burg. Lindenholz mit Spuren alter Fassung. Beschädigt. Einige Teile ergänzt. Süddeutsch, um 1480. 132 : 98 cm (Süddeutsch, um 1480)|GOTISCHES HOLZRELIEF. Petrus und fünf andere Apostel in bergiger Landschaft neben einem Brunnen. Im Gelände darüber mehrere kleine Figuren. Als oberer Abschluß eine Burg. Lindenholz mit Spuren alter Fassung. Beschädigt. Einige Teile ergänzt. Süddeutsch, um 1480. 132 : 98 cm]] réalisée par Süddeutsch, um 1480. [64]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIBLICHE FIGUR aus gebrannter Terrakotta, in langwallenden Gewändern. Vielleicht von einer Beweinung Christi. Die Frau trägt Flügelhaube und Kinnbinde. Die Arme sind durch den Mantel verdeckt, die Hände über dem Leib zusammengelegt. Französisch, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. 31 cm hoch (Französisch, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts)|WEIBLICHE FIGUR aus gebrannter Terrakotta, in langwallenden Gewändern. Vielleicht von einer Beweinung Christi. Die Frau trägt Flügelhaube und Kinnbinde. Die Arme sind durch den Mantel verdeckt, die Hände über dem Leib zusammengelegt. Französisch, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. 31 cm hoch]] réalisée par Französisch, erste Hälfte des 15. Jahrhunderts. [65]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[BRONZESTATUETTE eines galoppierenden Pferdes mit übergeworfener Decke. Der Körper des Pferdes dunkelbraune Lackpatina. Der Guß ist nachziseliert und zum Teil gepunzt. Die Felspartie sowie die Decke vergoldet. Auf Holzsockel mit Verzierungen in Bouletechnik. Französisch, um 1705. 32.5 cm hoch (Französisch, um 1705)|BRONZESTATUETTE eines galoppierenden Pferdes mit übergeworfener Decke. Der Körper des Pferdes dunkelbraune Lackpatina. Der Guß ist nachziseliert und zum Teil gepunzt. Die Felspartie sowie die Decke vergoldet. Auf Holzsockel mit Verzierungen in Bouletechnik. Französisch, um 1705. 32.5 cm hoch]] réalisée par Französisch, um 1705. [66]
  • 1930.06.06/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[LEBENSGROSSE HOLZSTATUETTE der stehenden Muttergottes mit dem nackten Jesusknaben auf dem linken Arm. Die Madonna steht auf der umgekehrten Mondsichel und trägt eine einfache Krone. Das Kind hält in der linken Hand einen Apfel und greift mit der Rechten nach dem Kopfschleier der Mutter. Lindenholz ohne Fassung, leicht gewachst. Süddeutsch, um 1440. 170 cm hoch (Süddeutsch, um 1440)|LEBENSGROSSE HOLZSTATUETTE der stehenden Muttergottes mit dem nackten Jesusknaben auf dem linken Arm. Die Madonna steht auf der umgekehrten Mondsichel und trägt eine einfache Krone. Das Kind hält in der linken Hand einen Apfel und greift mit der Rechten nach dem Kopfschleier der Mutter. Lindenholz ohne Fassung, leicht gewachst. Süddeutsch, um 1440. 170 cm hoch]] réalisée par Süddeutsch, um 1440. [68]