Ventes d'œuvres le 1930.06.24

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heimsuchung. Auf der einen Tafel Maria in blauem Mantel nach rechts schreitend, hinter ihr eine Begleiterin. Hügelige Landschaft, im Hintergrund Burg auf einer bewaldeten Anhöhe; auf der anderen Tafel, Maria zugewandt, Elisabeth in rotem Mantel über grünem Untergewand, rechts in der Türumrahmung Zacharias. Nadelholz. Je 76:34 cm. Goldrahmen. Tafel XLII (Bodenseeschule, um 1510)|Die Heimsuchung. Auf der einen Tafel Maria in blauem Mantel nach rechts schreitend, hinter ihr eine Begleiterin. Hügelige Landschaft, im Hintergrund Burg auf einer bewaldeten Anhöhe; auf der anderen Tafel, Maria zugewandt, Elisabeth in rotem Mantel über grünem Untergewand, rechts in der Türumrahmung Zacharias. Nadelholz. Je 76:34 cm. Goldrahmen. Tafel XLII]] réalisée par Bodenseeschule, um 1510, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 1350 sch. [1]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar italienische Landschaften. Waldweg am Flußufer mit Blick in die Ferne, als Staffage Reiter und Hirten mit der Herde; Weg mit steil aufragenden Felswänden auf der linken Seite, als Staffage Maultiertreiber und Hirten. Leinwand. 58:49,5 cm. Schwarze Rahmen. Erworben aus dem Nachlaß Schwanthalers. (Both, Jan)|Ein Paar italienische Landschaften. Waldweg am Flußufer mit Blick in die Ferne, als Staffage Reiter und Hirten mit der Herde; Weg mit steil aufragenden Felswänden auf der linken Seite, als Staffage Maultiertreiber und Hirten. Leinwand. 58:49,5 cm. Schwarze Rahmen. Erworben aus dem Nachlaß Schwanthalers.]] réalisée par Both, Jan, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [2]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Schmerzensmann, trauernde Maria. Brustbilder einander zugewandt. Christus mit Dornenkrone, erhobener rechter Hand und rotem Mantel, Maria mit gefalteten Händen, weißem Kopftuch und blauem Mantel. Leinwand auf Holz übertragen. Je 53:37 cm. Holzrahmen. (Bouts, Albert)|Christus als Schmerzensmann, trauernde Maria. Brustbilder einander zugewandt. Christus mit Dornenkrone, erhobener rechter Hand und rotem Mantel, Maria mit gefalteten Händen, weißem Kopftuch und blauem Mantel. Leinwand auf Holz übertragen. Je 53:37 cm. Holzrahmen.]] réalisée par Bouts, Albert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [3]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Porträts. Vornehme Dame nach rechts, in blauem goldbesticktem Kleid und rotem Überwurf mit weißem Pelzfutter, Kavalier nach links, graugrüner Rock mit Goldtressen, blauer Mantel, Brustbilder einander zugewandt. Leinwand. 72:55 cm. Schwarze Rahmen. (Deutsch, um 1750)|Ein Paar Porträts. Vornehme Dame nach rechts, in blauem goldbesticktem Kleid und rotem Überwurf mit weißem Pelzfutter, Kavalier nach links, graugrüner Rock mit Goldtressen, blauer Mantel, Brustbilder einander zugewandt. Leinwand. 72:55 cm. Schwarze Rahmen.]] réalisée par Deutsch, um 1750, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [5]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Altarflügel: Flucht nach Aegypten, Verspottung Christi. Die Flucht nach Aegypten. In einer exotischen Landschaft mit Palmen führt Joseph nach rechts schreitend den Esel, auf dem Maria in blauem Mantel und weißem Kopftuch, das Kind im Arm, sitzt. Nebenher läuft die Kuh. Nach Dürers Holzschnitt B 89. - Verspottung Christi. In einem Raum mit Balkendecke sitzt Christus, dornengekrönt, in rotem Mantel, ein Mann reicht ihm das Rohr, die mit Stöcken bewaffneten Schergen und Kinder verspotten ihn. Durch die Fensteröffnung Blick auf eine Szene mit Verbrechern und Bütteln, darüber auf einer Treppe Pilatus mit Gefolge. Nach dem Kupferstich Schongauers. B. 13. Nadelholz. Je 100:83 cm. Holzleiste. Tafel XLI (Fränkisch, um 1515)|Zwei Altarflügel: Flucht nach Aegypten, Verspottung Christi. Die Flucht nach Aegypten. In einer exotischen Landschaft mit Palmen führt Joseph nach rechts schreitend den Esel, auf dem Maria in blauem Mantel und weißem Kopftuch, das Kind im Arm, sitzt. Nebenher läuft die Kuh. Nach Dürers Holzschnitt B 89. - Verspottung Christi. In einem Raum mit Balkendecke sitzt Christus, dornengekrönt, in rotem Mantel, ein Mann reicht ihm das Rohr, die mit Stöcken bewaffneten Schergen und Kinder verspotten ihn. Durch die Fensteröffnung Blick auf eine Szene mit Verbrechern und Bütteln, darüber auf einer Treppe Pilatus mit Gefolge. Nach dem Kupferstich Schongauers. B. 13. Nadelholz. Je 100:83 cm. Holzleiste. Tafel XLI]] réalisée par Fränkisch, um 1515, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 1150 sch. [9]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Sebastian von zwei Frauen gepflegt. Der Heilige halb aufgerichtet und mit einem Arm am Baum festgebunden ruht auf einem roten Mantel. Die hl. Irene und eine zweite Frau bemühen sich um ihn. Leinwand 122:99 cm. Goldrahmen. (Italienisch, 17. Jahrhundert)|Der hl. Sebastian von zwei Frauen gepflegt. Der Heilige halb aufgerichtet und mit einem Arm am Baum festgebunden ruht auf einem roten Mantel. Die hl. Irene und eine zweite Frau bemühen sich um ihn. Leinwand 122:99 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [11]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Tafeln mit Stifterbildnissen. Auf dem einen Flügel kniet nach rechts gewandt Herzog Rupprecht II. von der Pfalz in Rüstung den Rosenkranz in Händen in einem Betpult, über das eine Decke gebreitet ist, auf der anderen Tafel ihm zugewandt in gleicher Haltung seine Gemahlin Beatrix von Sizilien (aus dem Hause Aragon), neben beiden ihre Wappen, über ihnen flatterndes Schriftband und goldenes Rankenwerk. Dunkler Grund, geschachteter Boden. Auf dem Sockel des Betpultes des Mannes Inschrift Hertzog Ruoprecht 1368. Auf den Rückseiten wohl von Gesellenhand der bethlehemische Kindermord bzw. das Martyrium der hl. Ursula mit zwei Armbrustschützen, von denen einer kniend seine Armbrust aufwindet. Holz. Je 73:65,5 cm. Mit Originalleiste. Von einem zum Gedächtnis des Herzogspaares gestifteten Altar. Erworben aus dem Rathause zu Nabburg (Oberpfalz). Tafel XL (Wohl Mittelrheinisch, um 1490/1500)|Ein Paar Tafeln mit Stifterbildnissen. Auf dem einen Flügel kniet nach rechts gewandt Herzog Rupprecht II. von der Pfalz in Rüstung den Rosenkranz in Händen in einem Betpult, über das eine Decke gebreitet ist, auf der anderen Tafel ihm zugewandt in gleicher Haltung seine Gemahlin Beatrix von Sizilien (aus dem Hause Aragon), neben beiden ihre Wappen, über ihnen flatterndes Schriftband und goldenes Rankenwerk. Dunkler Grund, geschachteter Boden. Auf dem Sockel des Betpultes des Mannes Inschrift Hertzog Ruoprecht 1368. Auf den Rückseiten wohl von Gesellenhand der bethlehemische Kindermord bzw. das Martyrium der hl. Ursula mit zwei Armbrustschützen, von denen einer kniend seine Armbrust aufwindet. Holz. Je 73:65,5 cm. Mit Originalleiste. Von einem zum Gedächtnis des Herzogspaares gestifteten Altar. Erworben aus dem Rathause zu Nabburg (Oberpfalz). Tafel XL]] réalisée par Wohl Mittelrheinisch, um 1490/1500, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 2900 sch. [13]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Flügel eines Altars. Christus als Schmerzensmann, stehend mit Kelch, Kreuz und Lanze. Maria als Schmerzensmutter, stehend in violettem, über den Kopf gezogenem Mantel. König Herodes thronend in rotem Mantel mit Hermelinbesatz. Der bethlehemische Kindermord. Nadelholz. Jeder Flügel 50:14 cm. In gemeinsamem Rahmen. (Oberdeutsch (Tirol (?)) um 1490)|Vier Flügel eines Altars. Christus als Schmerzensmann, stehend mit Kelch, Kreuz und Lanze. Maria als Schmerzensmutter, stehend in violettem, über den Kopf gezogenem Mantel. König Herodes thronend in rotem Mantel mit Hermelinbesatz. Der bethlehemische Kindermord. Nadelholz. Jeder Flügel 50:14 cm. In gemeinsamem Rahmen.]] réalisée par Oberdeutsch (Tirol (?)) um 1490, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 1150 sch. [18]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Johannes d. Täufer im Gefängnis. Links hinter einer vergitterten Maueröffnung Johannes im Gespräch mit zwei Männern, auf der anderen Seite steht Christus gefolgt von seinen Jüngern, er spricht mit einem bärtigen Mann mit spitzer Mütze. Weichholz. 66:73 cm. Holzleiste. (Tirol, um 1500)|Der hl. Johannes d. Täufer im Gefängnis. Links hinter einer vergitterten Maueröffnung Johannes im Gespräch mit zwei Männern, auf der anderen Seite steht Christus gefolgt von seinen Jüngern, er spricht mit einem bärtigen Mann mit spitzer Mütze. Weichholz. 66:73 cm. Holzleiste.]] réalisée par Tirol, um 1500, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 290 sch. [19]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Vor einem rotgoldenen Wandbehang mit Arabeskenmuster sitzt Maria in Halbfigur nach links gewandt in rotem Gewand und blaugrünem Mantel. Mit dem rechten Arm umfaßt sie das nackte, auf ihrem Schöße stehende Kind. Goldgrund. Nußholz. 70,5:51,5 cm. Der Goldgrund und das Muster des Wandbehanges später. Alter Sansovinorahmen. Tafel XLI (Oberitalienisch, Ende 15. Jahrhundert)|Maria mit dem Kinde. Vor einem rotgoldenen Wandbehang mit Arabeskenmuster sitzt Maria in Halbfigur nach links gewandt in rotem Gewand und blaugrünem Mantel. Mit dem rechten Arm umfaßt sie das nackte, auf ihrem Schöße stehende Kind. Goldgrund. Nußholz. 70,5:51,5 cm. Der Goldgrund und das Muster des Wandbehanges später. Alter Sansovinorahmen. Tafel XLI]] réalisée par Oberitalienisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [20]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Porträts. Regierungsdirektor Göppl in Amberg nach rechts in braunem Rock und Überwurf, in der Hand einen Brief mit Adresse, seine Gattin nach links in weißem Häubchen, hellblauem, geblümtem Kleid, in der Rechten Handschuh und Fächer. Brustbilder. Leinwand. 81:66 cm. Schwarze Rahmen. (Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|Ein Paar Porträts. Regierungsdirektor Göppl in Amberg nach rechts in braunem Rock und Überwurf, in der Hand einen Brief mit Adresse, seine Gattin nach links in weißem Häubchen, hellblauem, geblümtem Kleid, in der Rechten Handschuh und Fächer. Brustbilder. Leinwand. 81:66 cm. Schwarze Rahmen.]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [25]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelseitige Tafel. Die hl. Magdalena nach rechts stehend in modischer Tracht vor dunklem Grund, oben goldenes Rankenwerk, Rückseite: Geburt Christi. Vor der Stallruine kniet anbetend Maria, auf dem Zipfel ihres blauen Mantels liegt das nackte Kind, ihr gegenüber kniet Joseph, hinter einer Ziegelmauer wird ein Hirte sichtbar. Holz. 66:40 cm. Mit Originalleiste. Tafel XLII Erworben aus dem Nachlaß Schwanthalers. (Süddeutsch (tirolisch) um 1490)|Doppelseitige Tafel. Die hl. Magdalena nach rechts stehend in modischer Tracht vor dunklem Grund, oben goldenes Rankenwerk, Rückseite: Geburt Christi. Vor der Stallruine kniet anbetend Maria, auf dem Zipfel ihres blauen Mantels liegt das nackte Kind, ihr gegenüber kniet Joseph, hinter einer Ziegelmauer wird ein Hirte sichtbar. Holz. 66:40 cm. Mit Originalleiste. Tafel XLII Erworben aus dem Nachlaß Schwanthalers.]] réalisée par Süddeutsch (tirolisch) um 1490, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 730 sch. [26]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Versuchung des hl. Antonius. In einer Felshöhle sitzt der Einsiedler an einem Steintisch, eine Alte bietet ihm ein Glas Wein, am Boden Dämonen, teils in menschenähnlicher Gestalt, in der Luft Fledermäuse. Kupfer. 17,5:14 cm. Alter geschnitzter Goldrahmen. (Teniers, David, d.J.)|Die Versuchung des hl. Antonius. In einer Felshöhle sitzt der Einsiedler an einem Steintisch, eine Alte bietet ihm ein Glas Wein, am Boden Dämonen, teils in menschenähnlicher Gestalt, in der Luft Fledermäuse. Kupfer. 17,5:14 cm. Alter geschnitzter Goldrahmen.]] réalisée par Teniers, David, d.J., vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [27]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Altarflügel: Stehende Heilige. Johannes d. Ev. in schwarz-goldenem Brokatgewand und rotem Mantel nach rechts gewandt, hält den Kelch mit der Schlange, der bärtige Paulus in goldenem Gewand und grünem, über den Kopf gezogenem Mantel mit rotem Futter hält mit beiden Händen ein Buch. Brauner Grund, oben goldenes Rankenwerk. Nußholz, oben einseitig abgerundet. Je 173:48 cm. Tafel XLIII (Tirol, gegen 1500)|Zwei Altarflügel: Stehende Heilige. Johannes d. Ev. in schwarz-goldenem Brokatgewand und rotem Mantel nach rechts gewandt, hält den Kelch mit der Schlange, der bärtige Paulus in goldenem Gewand und grünem, über den Kopf gezogenem Mantel mit rotem Futter hält mit beiden Händen ein Buch. Brauner Grund, oben goldenes Rankenwerk. Nußholz, oben einseitig abgerundet. Je 173:48 cm. Tafel XLIII]] réalisée par Tirol, gegen 1500, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [28]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Barbara. Die stehende Heilige, die Krone auf dem offenen Haar, trägt rotes, über der Brust geschnürtes, gegürtetes Gewand und goldenen, blaugefütterten Mantel, den sie mit der linken Hand faßt, in der rechten hält sie den ergänzten Kelch. Holz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Originalfassung, im Barock übergangen. H. 100 cm. Aus einer Kapelle in Rotholz (Tirol). Tafel XXXIV (Tirol, um 1490)|Hl. Barbara. Die stehende Heilige, die Krone auf dem offenen Haar, trägt rotes, über der Brust geschnürtes, gegürtetes Gewand und goldenen, blaugefütterten Mantel, den sie mit der linken Hand faßt, in der rechten hält sie den ergänzten Kelch. Holz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Originalfassung, im Barock übergangen. H. 100 cm. Aus einer Kapelle in Rotholz (Tirol). Tafel XXXIV]] réalisée par Tirol, um 1490, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 1200 sch. [43]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Die Jungfrau steht auf der Mondsichel, mit Gesicht, auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Kind, die Weltkugel haltend. Maria trägt über dem offenen Haar Krone und Schleier, der über den rechten Arm fällt, rotes gegürtetes Untergewand und goldenen, blau gefütterten Mantel, der über ihren rechten Arm gelegt ist. Nußholz, vollrund. Alte Fassung. H. 150 cm. Herkunft: Rattenberg (Tirol). Tafel XXXV (Tirol, frühes 16. Jahrhundert)|Maria mit dem Kinde. Die Jungfrau steht auf der Mondsichel, mit Gesicht, auf ihrem linken Arm sitzt das nackte Kind, die Weltkugel haltend. Maria trägt über dem offenen Haar Krone und Schleier, der über den rechten Arm fällt, rotes gegürtetes Untergewand und goldenen, blau gefütterten Mantel, der über ihren rechten Arm gelegt ist. Nußholz, vollrund. Alte Fassung. H. 150 cm. Herkunft: Rattenberg (Tirol). Tafel XXXV]] réalisée par Tirol, frühes 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 2400 sch. [44]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Michael. Stehend, mit großen, goldenen Flügeln an den Schultern. Silberne gotische Rüstung, goldener, blau gefütterter Mantel. In der erhobenen Rechten das Schwert, in der Linken die Wage. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite abgeflacht und unbearbeitet. Alte, etwas übergangene Fassung. Attribute und Flügel ergänzt. H. 83 cm. Tafel XXXIV (Bayrisch, um 1490)|Hl. Michael. Stehend, mit großen, goldenen Flügeln an den Schultern. Silberne gotische Rüstung, goldener, blau gefütterter Mantel. In der erhobenen Rechten das Schwert, in der Linken die Wage. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite abgeflacht und unbearbeitet. Alte, etwas übergangene Fassung. Attribute und Flügel ergänzt. H. 83 cm. Tafel XXXIV]] réalisée par Bayrisch, um 1490, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [45]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heiligen Petrus und Sebastian. Beide stehend, auf angearbeiteten, fünfseitigen Wandkonsolen. Petrus mit Tiara auf dem Haupt und Buch und Schlüssel in Händen. Rotes Untergewand, goldenes Meßkleid mit Damastmuster, goldener Mantel, im Saum SANCTUS PETRUS ORA PRO NOBIS .... An den Händen Handschuhe und Ringe, die Mantelschließe und der Saum mit farbigen Steinen besetzt. Sebastian auf dem Lockenhaar ein Barett, in Brust- panzer und langem, goldenem Mantel mit graviertem Saum mit farbigen Steinen. Lindenholz. Wandfiguren mit ausgehöhlter Rückseite. Alte Fassung. H. 137 bzw. 147 cm. Tafel XXXVI (Fränkisch, um 1510)|Die Heiligen Petrus und Sebastian. Beide stehend, auf angearbeiteten, fünfseitigen Wandkonsolen. Petrus mit Tiara auf dem Haupt und Buch und Schlüssel in Händen. Rotes Untergewand, goldenes Meßkleid mit Damastmuster, goldener Mantel, im Saum SANCTUS PETRUS ORA PRO NOBIS .... An den Händen Handschuhe und Ringe, die Mantelschließe und der Saum mit farbigen Steinen besetzt. Sebastian auf dem Lockenhaar ein Barett, in Brust- panzer und langem, goldenem Mantel mit graviertem Saum mit farbigen Steinen. Lindenholz. Wandfiguren mit ausgehöhlter Rückseite. Alte Fassung. H. 137 bzw. 147 cm. Tafel XXXVI]] réalisée par Fränkisch, um 1510, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [47]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die hl. Anna selbdritt. Vor einem gotischen Brokatvorhang steht ein goldener Thronsessel mit Maßwerk und Fialen. Auf ihm sitzt Mutter Anna, in ihrem Schoß Maria mit dem nackten Jesuskind auf ihrem rechten Arm. Über dem Vorhang der blaue besternte Himmel, unter dem Thron zwei Engel mit einem Wappen, die Profilleiste trägt unten die Inschrift: CARTHVSIENSIS. Tonrelief in alter Fassung. H. 36, B. 26 cm. Tafel XXVI (Niederrheinisch, um 1480)|Die hl. Anna selbdritt. Vor einem gotischen Brokatvorhang steht ein goldener Thronsessel mit Maßwerk und Fialen. Auf ihm sitzt Mutter Anna, in ihrem Schoß Maria mit dem nackten Jesuskind auf ihrem rechten Arm. Über dem Vorhang der blaue besternte Himmel, unter dem Thron zwei Engel mit einem Wappen, die Profilleiste trägt unten die Inschrift: CARTHVSIENSIS. Tonrelief in alter Fassung. H. 36, B. 26 cm. Tafel XXVI]] réalisée par Niederrheinisch, um 1480, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 800 sch. [51]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Allegorische Figur "Afrika". Stehender Mohr, auf dem Haupt Elefantenkopf mit Federbusch, bekleidet mit Fellmantel und Federschurz. Die Rechte hält einen Leuchter, die Linke ist in die Seite gestemmt. Holz, Wandfigur, alte Vergoldung etwas übergangen. Angearbeiteter, jetzt schwarz gestrichener Sockel. H. 155 cm. Tafel XXXVII (Österreichisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Allegorische Figur "Afrika". Stehender Mohr, auf dem Haupt Elefantenkopf mit Federbusch, bekleidet mit Fellmantel und Federschurz. Die Rechte hält einen Leuchter, die Linke ist in die Seite gestemmt. Holz, Wandfigur, alte Vergoldung etwas übergangen. Angearbeiteter, jetzt schwarz gestrichener Sockel. H. 155 cm. Tafel XXXVII]] réalisée par Österreichisch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 850 sch. [52]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Michael. Er steht, in Helm und Panzer, das Flammenschwert in der Rechten, auf dem besiegten Bösen, der mit Krallen, Hörnern und langem Schwanz dargestellt ist. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung in Farben und Gold. Auf gefaßter Rokokowandkonsole marmoriert mit geschnitzter, vergoldeter Rocaillekartusche mit farbigen Blumen. Figur H. 105, Konsole H. 45 cm. Tafel XXXVII (Süddeutsch, um 1750)|Heiliger Michael. Er steht, in Helm und Panzer, das Flammenschwert in der Rechten, auf dem besiegten Bösen, der mit Krallen, Hörnern und langem Schwanz dargestellt ist. Lindenholz. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt. Alte Fassung in Farben und Gold. Auf gefaßter Rokokowandkonsole marmoriert mit geschnitzter, vergoldeter Rocaillekartusche mit farbigen Blumen. Figur H. 105, Konsole H. 45 cm. Tafel XXXVII]] réalisée par Süddeutsch, um 1750, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 500 sch. [53]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büste Jean Jaques Rousseau s. Der Kopf, dem Blick folgend, etwas nach links gewendet. Hemd, halboffene Weste, offener Rock. Auf der linken Seite bez.: Houdon fecit 1778. Originalabguß des 18. Jahrh. Gips patiniert. Reste des alten Houdonschen Ateliersiegels. H. 68 cm. Tafel XXXVIII (Houdon Jean Antoine)|Büste Jean Jaques Rousseau s. Der Kopf, dem Blick folgend, etwas nach links gewendet. Hemd, halboffene Weste, offener Rock. Auf der linken Seite bez.: Houdon fecit 1778. Originalabguß des 18. Jahrh. Gips patiniert. Reste des alten Houdonschen Ateliersiegels. H. 68 cm. Tafel XXXVIII]] réalisée par Houdon Jean Antoine, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 1500 sch. [55]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Philosoph. Er steht mit gesenktem Kopf, an eine Tafel mit lateinischer Inschrift gelehnt. Der Oberkörper ist nackt, mit beiden Händen hält er unter der Brust einen lang herabfallenden Mantel fest. Rundsockel. Gelber Marmor. Bez.: R. Maison. H. 85 cm. Auf hoher rotgesprenkelter Marmorsäule. (Maison, Rudolf)|Der Philosoph. Er steht mit gesenktem Kopf, an eine Tafel mit lateinischer Inschrift gelehnt. Der Oberkörper ist nackt, mit beiden Händen hält er unter der Brust einen lang herabfallenden Mantel fest. Rundsockel. Gelber Marmor. Bez.: R. Maison. H. 85 cm. Auf hoher rotgesprenkelter Marmorsäule.]] réalisée par Maison, Rudolf, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München au prix de 300 sch. [56]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI MINIATUREN. Männliche Brustbilder im Oval, das eine in dunklem Rock mit Goldborten, das andere in Schwarz, das dritte in schwarz-weißem Kostüm. Oel auf Papier oder Kupfer. HOLLAND, 17. JAHRHUNDERT, ca. 6,5:5 cm. Holzrähmchen. (Holland, 17. Jahrhundert)|DREI MINIATUREN. Männliche Brustbilder im Oval, das eine in dunklem Rock mit Goldborten, das andere in Schwarz, das dritte in schwarz-weißem Kostüm. Oel auf Papier oder Kupfer. HOLLAND, 17. JAHRHUNDERT, ca. 6,5:5 cm. Holzrähmchen.]] réalisée par Holland, 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [57]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI MINIATUREN. Fünfjähriges Mädchen in schwarzem Kleid und weißer Krause nach rechts. Inschrift AETAT. SVAE V 1593 E M. Junges Mädchen in schwarzem Kleid mit spitzenbesetzter Halskrause und Goldkette, jüngerer Herr mit langem Haar, schwarzem Wams mit Feldbinde. Oval, Brustbilder. Oel auf Kupfer. DEUTSCH, 1593 und 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. 6,5:5 cm, 5:4,5 cm, 4,5:4 cm. (Deutsch, 1593 und 1. Hälfte 17. Jahrhundert)|DREI MINIATUREN. Fünfjähriges Mädchen in schwarzem Kleid und weißer Krause nach rechts. Inschrift AETAT. SVAE V 1593 E M. Junges Mädchen in schwarzem Kleid mit spitzenbesetzter Halskrause und Goldkette, jüngerer Herr mit langem Haar, schwarzem Wams mit Feldbinde. Oval, Brustbilder. Oel auf Kupfer. DEUTSCH, 1593 und 1. HÄLFTE 17. JAHRHUNDERT. 6,5:5 cm, 5:4,5 cm, 4,5:4 cm.]] réalisée par Deutsch, 1593 und 1. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [58]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[FELDBLUMENSTRAUSS. In einer Glasvase, auf einem Tisch stehend. Bez.: Ed. Grützner 91. Oel auf Leinwand. 62:47,5 cm. Gerahmt. Abbildung Eduard v. Grützner, Selbstbiographie, München (o. J.), Seite 6. Als Leihgabe in der Neuen Pinakothek München ausgestellt. Tafel XLIV (Eduard v. Grützner)|FELDBLUMENSTRAUSS. In einer Glasvase, auf einem Tisch stehend. Bez.: Ed. Grützner 91. Oel auf Leinwand. 62:47,5 cm. Gerahmt. Abbildung Eduard v. Grützner, Selbstbiographie, München (o. J.), Seite 6. Als Leihgabe in der Neuen Pinakothek München ausgestellt. Tafel XLIV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [59]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[GROSSER PÄONIENSTRAUSS. In einer Silbervase mit drei Füßen große Blumen von rosa Farbe vor dunklem Grund. Bez.: E. Grützner, Juni 1906. Oel auf Leinwand. 70:50 cm. Goldrahmen. Abbildung Grützner Selbstbiographie S. 53. Tafel XLIV (Eduard v. Grützner)|GROSSER PÄONIENSTRAUSS. In einer Silbervase mit drei Füßen große Blumen von rosa Farbe vor dunklem Grund. Bez.: E. Grützner, Juni 1906. Oel auf Leinwand. 70:50 cm. Goldrahmen. Abbildung Grützner Selbstbiographie S. 53. Tafel XLIV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [60]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHÄFFLERWERKSTÄTTE IN POLLING. Gewölbte Decke, links im Hintergrund grüner Kachelofen mit Bank, rechts am Fenster die Werkbank, im Raum große und kleine Fässer. Bez. eingeritzt: Polling, Grützner 16. 9. 68. Oel auf Leinwand. 39:48 cm. Goldrahmen. Abbildung Grützner Selbstbiographie S. 122. Tafel XLV (Eduard v. Grützner)|SCHÄFFLERWERKSTÄTTE IN POLLING. Gewölbte Decke, links im Hintergrund grüner Kachelofen mit Bank, rechts am Fenster die Werkbank, im Raum große und kleine Fässer. Bez. eingeritzt: Polling, Grützner 16. 9. 68. Oel auf Leinwand. 39:48 cm. Goldrahmen. Abbildung Grützner Selbstbiographie S. 122. Tafel XLV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [63]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[KIND BEIM BACKOFEN. Vor der grauen Wand steht ein kleines Bauernmädchen in gestreifter Bluse, grauem Rock und blauer Schürze, rechts ein Spankorb. Bez.: Grützner Polling (eingeritzt). Oel auf Leinwand. 39:48 cm. Goldrahmen. Tafel XLV (Eduard v. Grützner)|KIND BEIM BACKOFEN. Vor der grauen Wand steht ein kleines Bauernmädchen in gestreifter Bluse, grauem Rock und blauer Schürze, rechts ein Spankorb. Bez.: Grützner Polling (eingeritzt). Oel auf Leinwand. 39:48 cm. Goldrahmen. Tafel XLV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [64]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[AUS HOCHSCHLOSS BEI PÄHL. Gotische Mauer mit Zinne und Holztür, der größte Teil der Mauer von Pfeifenkraut und wildem Wein überrankt. Bez.: Pähl. 1. 9. 68; darunter eingeritzt: Grützner. Oel auf Leinwand. 52:64 cm. Goldrahmen. Tafel XLV (Eduard v. Grützner)|AUS HOCHSCHLOSS BEI PÄHL. Gotische Mauer mit Zinne und Holztür, der größte Teil der Mauer von Pfeifenkraut und wildem Wein überrankt. Bez.: Pähl. 1. 9. 68; darunter eingeritzt: Grützner. Oel auf Leinwand. 52:64 cm. Goldrahmen. Tafel XLV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [65]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZIMMER IN SCHLOSS TAUFERS. Holzvertäfelte Wände, die Sonne fällt durch ein Fenster links im Hintergrund, am Tisch sitzt eine Bäuerin in blauem Rock. Bez.: Grützner, Taufers 71. Oel auf Leinwand. 44:36 cm. Goldrahmen. Abbildung Eduard v. Grützner, Selbstbiographie, München, S. 127. (Eduard v. Grützner)|ZIMMER IN SCHLOSS TAUFERS. Holzvertäfelte Wände, die Sonne fällt durch ein Fenster links im Hintergrund, am Tisch sitzt eine Bäuerin in blauem Rock. Bez.: Grützner, Taufers 71. Oel auf Leinwand. 44:36 cm. Goldrahmen. Abbildung Eduard v. Grützner, Selbstbiographie, München, S. 127.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [68]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[KREUZ GANG IM FRANZISKANERKLOSTER IN SCHWAZ. Gotisches Rotmarmorportal mit Wappen, darüber die Glocke, rechts davon das Pförtnerfenster und ein Freskogemälde: Christus als Gärtner. Der Boden mit grauen und roten Steinen gepflastert. Eingekratzt: E. Grützner. Oel auf Leinwand. 45:56 cm. Goldrahmen. (Eduard v. Grützner)|KREUZ GANG IM FRANZISKANERKLOSTER IN SCHWAZ. Gotisches Rotmarmorportal mit Wappen, darüber die Glocke, rechts davon das Pförtnerfenster und ein Freskogemälde: Christus als Gärtner. Der Boden mit grauen und roten Steinen gepflastert. Eingekratzt: E. Grützner. Oel auf Leinwand. 45:56 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [69]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTE SCHLEIBINGERBRAUEREI IN MÜNCHEN. Weißgetünchte Wände, hölzernes Gerät, im Hintergrund, rechts beim Fenster steht ein Mann beim Kessel. Bez.: E. Grützner 74. Oel auf Leinwand. 43,5:57 cm. Goldrahmen. Abbildung: Eduard v. Grützner Selbstbiographie, S. 119. (Eduard v. Grützner)|ALTE SCHLEIBINGERBRAUEREI IN MÜNCHEN. Weißgetünchte Wände, hölzernes Gerät, im Hintergrund, rechts beim Fenster steht ein Mann beim Kessel. Bez.: E. Grützner 74. Oel auf Leinwand. 43,5:57 cm. Goldrahmen. Abbildung: Eduard v. Grützner Selbstbiographie, S. 119.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [70]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[STADTARCHIV IN HALL IN TIROL. Der Raum mit gotischer, gewölbter Decke ist mit Büchergestellen gefüllt, rechts eine rote Marmorsäule, davor steht ein runder Tisch, ebenfalls mit Folianten und alten Akten bedeckt. Bez.: E. Grützner 76. Oel auf Leinwand. 45,5:57,5 cm. Goldrahmen. Abbildung: E. v. Grützner, Selbstbiographie, Seite 123. Tafel XLV (Eduard v. Grützner)|STADTARCHIV IN HALL IN TIROL. Der Raum mit gotischer, gewölbter Decke ist mit Büchergestellen gefüllt, rechts eine rote Marmorsäule, davor steht ein runder Tisch, ebenfalls mit Folianten und alten Akten bedeckt. Bez.: E. Grützner 76. Oel auf Leinwand. 45,5:57,5 cm. Goldrahmen. Abbildung: E. v. Grützner, Selbstbiographie, Seite 123. Tafel XLV]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [71]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DON QUICHOTE. Der Ritter von La Mancha sitzt das Schwert in der Rechten, einen Ritterroman lesend, in einem Stuhl in der Bibliothek. Bez.: E. Grützner. Kohlezeichnung. 65:40 cm. Goldrahmen. Studie zum Gemälde im Besitz der Neuen Pinakothek in München. (Eduard v. Grützner)|DON QUICHOTE. Der Ritter von La Mancha sitzt das Schwert in der Rechten, einen Ritterroman lesend, in einem Stuhl in der Bibliothek. Bez.: E. Grützner. Kohlezeichnung. 65:40 cm. Goldrahmen. Studie zum Gemälde im Besitz der Neuen Pinakothek in München.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [73]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[EINFÄDELN. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bild, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 131. Zwei Burschen bemühen sich um die Gunst eines Mädels, das zwischen ihnen mit einer Näharbeit sitzt; im Hintergrund am Fenster vier ältere Leute. Bez.: J. G., März 81. Kohle. 88:120 cm. Goldrahmen. (Eduard v. Grützner)|EINFÄDELN. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bild, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 131. Zwei Burschen bemühen sich um die Gunst eines Mädels, das zwischen ihnen mit einer Näharbeit sitzt; im Hintergrund am Fenster vier ältere Leute. Bez.: J. G., März 81. Kohle. 88:120 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [74]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER SCHLESISCHE ZECHER UND DER TEUFEL. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bilde in Breslau. Die Legende des Zechers, der mit dem sauren, schlesischen Wein den Teufel in die Flucht treibt. Bez.: E. Grützner 1884 und der schlesische Zecher und der Teufel. Kohle. 107:87 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI (Eduard v. Grützner)|DER SCHLESISCHE ZECHER UND DER TEUFEL. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bilde in Breslau. Die Legende des Zechers, der mit dem sauren, schlesischen Wein den Teufel in die Flucht treibt. Bez.: E. Grützner 1884 und der schlesische Zecher und der Teufel. Kohle. 107:87 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [75]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[IN DER KLOSTERKÜCHE. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bild, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 71. Ein Jäger und vier Brüder umstehen den Tisch mit erlegtem Wild. In dem großen Raum mehrere Brüder bei der Arbeit. Bez.: E. G., Sept. 86. Kohle. 80:111 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI (Eduard v. Grützner)|IN DER KLOSTERKÜCHE. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bild, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 71. Ein Jäger und vier Brüder umstehen den Tisch mit erlegtem Wild. In dem großen Raum mehrere Brüder bei der Arbeit. Bez.: E. G., Sept. 86. Kohle. 80:111 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [76]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[KLOSTERSCHÄFFLEREI. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bilde, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 81. Im Vordergrund links sitzen an einem Tisch zwei Arbeiter und ein Klosterbruder, ein zweiter Bruder bringt Bier, Brot und Rettiche. Bez.: Ed. Grützner u. Klosterschärflerei. Kohle. 117:87 cm. Goldrahmen. (Eduard v. Grützner)|KLOSTERSCHÄFFLEREI. Zeichnung zu dem gleichnamigen Bilde, vgl. Grützner Selbstbiographie, Seite 81. Im Vordergrund links sitzen an einem Tisch zwei Arbeiter und ein Klosterbruder, ein zweiter Bruder bringt Bier, Brot und Rettiche. Bez.: Ed. Grützner u. Klosterschärflerei. Kohle. 117:87 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [77]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ANGEHEITERT. In einem Keller mit großen Fässern Gesellschaft um einen Tisch versammelt. Ein Jäger erzählt drei Klosterbrüdern beim Wein seine Abenteuer. Bez.: E. Grützner, Angeheitert. Kohlezeichnung. 106:88 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI (Eduard v. Grützner)|ANGEHEITERT. In einem Keller mit großen Fässern Gesellschaft um einen Tisch versammelt. Ein Jäger erzählt drei Klosterbrüdern beim Wein seine Abenteuer. Bez.: E. Grützner, Angeheitert. Kohlezeichnung. 106:88 cm. Goldrahmen. Tafel XL VI]] réalisée par Eduard v. Grützner, vendue par Sammlung Eduard v. Grützner, München. [78]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Interieur. Zechende Gruppen um einen gedeckten Tisch. Zur Linken violette Draperie, neben dieser ein trinkender Mohr. Holz. G.-R. 48:75 cm. (Nach Angabe des Auftraggebers von Exzellenz von Bode als besonders gutes Werk des Meisters angesprochen.) Abbildung Tafel I (Jan Van Bylert)|Interieur. Zechende Gruppen um einen gedeckten Tisch. Zur Linken violette Draperie, neben dieser ein trinkender Mohr. Holz. G.-R. 48:75 cm. (Nach Angabe des Auftraggebers von Exzellenz von Bode als besonders gutes Werk des Meisters angesprochen.) Abbildung Tafel I]] réalisée par Jan Van Bylert. [144]
  • 1930.06.24/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Halbfigur einer Römerin. Vor Brokatdraperie. Die Halbentblößte hält mit der Linken einen blauen Überwurf, mit der Rechten stützt sie sich auf einen mit einem Teppich bedeckten Tisch. Sign. und dat. Lwd. G.-R. 72 : 60 cm. Abbildung Tafel V (Konstantin J. F. Cretius)|Halbfigur einer Römerin. Vor Brokatdraperie. Die Halbentblößte hält mit der Linken einen blauen Überwurf, mit der Rechten stützt sie sich auf einen mit einem Teppich bedeckten Tisch. Sign. und dat. Lwd. G.-R. 72 : 60 cm. Abbildung Tafel V]] réalisée par Konstantin J. F. Cretius. [146]