Ventes d'œuvres le 1930.10.01

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Venezianers Blasses Inkarnat mit hellen Lichtern, umrahmt von schwarzem Barett, tief goldblondem Haar und braunem Bart, belebt durch das Kirschrot der Lippen. Der Wolfspelzkragen der Schaube mit goldbraun und silbrig schimmernden Haaren umfaßt den Brustsaum des weiß aufleuchtenden Hemdes; vierfache, zur Farbe der Haare und des Pelzes stimmende Goldkette, an der ein grauer, durchsichtiger, steinerner Schmuck hängt. Bezeichnet rechts oben: Victor Bellinianus MDXXI Leinwand, Höhe 54 cm, Breite 47 cm Siehe Tafel (Vittore Belliniano)|Bildnis eines Venezianers Blasses Inkarnat mit hellen Lichtern, umrahmt von schwarzem Barett, tief goldblondem Haar und braunem Bart, belebt durch das Kirschrot der Lippen. Der Wolfspelzkragen der Schaube mit goldbraun und silbrig schimmernden Haaren umfaßt den Brustsaum des weiß aufleuchtenden Hemdes; vierfache, zur Farbe der Haare und des Pelzes stimmende Goldkette, an der ein grauer, durchsichtiger, steinerner Schmuck hängt. Bezeichnet rechts oben: Victor Bellinianus MDXXI Leinwand, Höhe 54 cm, Breite 47 cm Siehe Tafel]] réalisée par Vittore Belliniano, vendue par Sammlung Han Coray. [1]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Erzengel Raphael mit dem kleinen Tobias Der Erzengel in kraus verzierter Rüstung mit Drachen an den Achselstücken und Masken am blau-goldfarbigen Brustpanzer, hält in der Rechten den Wanderstab und mit der Linken den kleinen Tobias in gelber Tunika und roten Strümpfen. Das Hündchen weiß mit rotem Halsband; der Goldgrund in schrägen Karos gemustert. Tobias scheint die Züge eines der Prinzen aus dem Hause der Sforza, Giangaleazzo, zu tragen. Seitliches Stück eines Polyptychons Gutachten Wilhelm Suida Die stilistische Auffassung findet sich wieder in den Werken von Bembos Landsmann Vincenco Foppa Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 90 cm, Breite 32,5 cm Siehe Tafel (Benedetto Bembo)|Der Erzengel Raphael mit dem kleinen Tobias Der Erzengel in kraus verzierter Rüstung mit Drachen an den Achselstücken und Masken am blau-goldfarbigen Brustpanzer, hält in der Rechten den Wanderstab und mit der Linken den kleinen Tobias in gelber Tunika und roten Strümpfen. Das Hündchen weiß mit rotem Halsband; der Goldgrund in schrägen Karos gemustert. Tobias scheint die Züge eines der Prinzen aus dem Hause der Sforza, Giangaleazzo, zu tragen. Seitliches Stück eines Polyptychons Gutachten Wilhelm Suida Die stilistische Auffassung findet sich wieder in den Werken von Bembos Landsmann Vincenco Foppa Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 90 cm, Breite 32,5 cm Siehe Tafel]] réalisée par Benedetto Bembo, vendue par Sammlung Han Coray. [2]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Heiligen Die Madonna auf dem Thron mit dem bekleideten Kind, in rotem Kleid mit dunkler gewordenem blauem, gelb gefüttertem Mantel, umgeben von den Heiligen Bartholomäus und Franziskus, links Julianus und Jacobus. Goldgrund. Gutachten Georg Gronau Holz (oben spitzbogig abgeschlossen), Höhe 64 cm, Breite 43 cm Siehe Tafel (Bicci Di Lorenzo)|Madonna mit Heiligen Die Madonna auf dem Thron mit dem bekleideten Kind, in rotem Kleid mit dunkler gewordenem blauem, gelb gefüttertem Mantel, umgeben von den Heiligen Bartholomäus und Franziskus, links Julianus und Jacobus. Goldgrund. Gutachten Georg Gronau Holz (oben spitzbogig abgeschlossen), Höhe 64 cm, Breite 43 cm Siehe Tafel]] réalisée par Bicci Di Lorenzo, vendue par Sammlung Han Coray. [3]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit Heiligen Die Jungfrau, im roten, gelb changierenden Kleid mit blauem Mantel, hält das auf einem Kissen sitzende Kind. Über ihr im blaugrauen Himmel erscheint Gott Vater, den Kruzifixus vor sich haltend. Links hinten steht der heilige Franziskus in grauvioletter Kutte und rechts der heilige Julianus in Zeittracht mit rotem Mantel und blauem Schwert. Trotz mancher Anklänge an Pesellino gehört das Bild eher dem Francesco Botticini. R. van Marie glaubt auf den Meister von San Miniato hinweisen zu dürfen. Gutachten Wilhelm Suida (Pesellino) Gutachten Antonio Morassi, Mailand (Pesellino) Holz (oben halbrund), Höhe 66 cm, Breite 39 cm Siehe Tafel (Francesco Botticini)|Die Madonna mit Heiligen Die Jungfrau, im roten, gelb changierenden Kleid mit blauem Mantel, hält das auf einem Kissen sitzende Kind. Über ihr im blaugrauen Himmel erscheint Gott Vater, den Kruzifixus vor sich haltend. Links hinten steht der heilige Franziskus in grauvioletter Kutte und rechts der heilige Julianus in Zeittracht mit rotem Mantel und blauem Schwert. Trotz mancher Anklänge an Pesellino gehört das Bild eher dem Francesco Botticini. R. van Marie glaubt auf den Meister von San Miniato hinweisen zu dürfen. Gutachten Wilhelm Suida (Pesellino) Gutachten Antonio Morassi, Mailand (Pesellino) Holz (oben halbrund), Höhe 66 cm, Breite 39 cm Siehe Tafel]] réalisée par Francesco Botticini, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 14000 sch. [4]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame Aus dem spanischen braungoldenen, mit grüner, roter und silberner Stickerei verzierten Kleid kommen weiße, goldgestreifte Armel heraus. Die kleine weiße Krause ist mit Goldschnüren gerändert; im dunklen Haar Perlenschmuck mit Goldschließen; schiefergrauer Grund. Die gleiche Dargestellte, aber jünger, in einem Gemälde der Sammlung Sedelmeyer Paris 1900, dort als Bianca Capello de' Medici. Ehemals Sammlung König Wilhelm II. von Württemberg Leinwand, Höhe 67 cm, Breite 55 cm Siehe Tafel (Angelo Bronzino)|Bildnis einer vornehmen Dame Aus dem spanischen braungoldenen, mit grüner, roter und silberner Stickerei verzierten Kleid kommen weiße, goldgestreifte Armel heraus. Die kleine weiße Krause ist mit Goldschnüren gerändert; im dunklen Haar Perlenschmuck mit Goldschließen; schiefergrauer Grund. Die gleiche Dargestellte, aber jünger, in einem Gemälde der Sammlung Sedelmeyer Paris 1900, dort als Bianca Capello de' Medici. Ehemals Sammlung König Wilhelm II. von Württemberg Leinwand, Höhe 67 cm, Breite 55 cm Siehe Tafel]] réalisée par Angelo Bronzino, vendue par Sammlung Han Coray. [5]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Johannesknabe mit Lamm Vor der in Braun und Grau gehaltenen Landschaft der Johannesknabe in rosigen, mit Grau schattierten Fleischtönen; das Lamm auf brauner Untermalung leicht zeichnerisch modelliert. Das um 1520 entstandene Bild zeigt eine Mischung von Zügen aus Correggios und Lionardos Nähe. Ehemals Sammlung H. D. Clark Esq. Nach rückseitig aufgeklebtem Katalogausschnitt ausgestellt Brighton, Spring Exhibition at the Royal Pavillon August 1878 Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 43 cm, Breite 30 cm Siehe Tafel (Antonio Allegri gen. Correggio)|Johannesknabe mit Lamm Vor der in Braun und Grau gehaltenen Landschaft der Johannesknabe in rosigen, mit Grau schattierten Fleischtönen; das Lamm auf brauner Untermalung leicht zeichnerisch modelliert. Das um 1520 entstandene Bild zeigt eine Mischung von Zügen aus Correggios und Lionardos Nähe. Ehemals Sammlung H. D. Clark Esq. Nach rückseitig aufgeklebtem Katalogausschnitt ausgestellt Brighton, Spring Exhibition at the Royal Pavillon August 1878 Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 43 cm, Breite 30 cm Siehe Tafel]] réalisée par Antonio Allegri gen. Correggio, vendue par Sammlung Han Coray. [6]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kind Die Madonna, in dunkel gewordenem blauem Mantel mit goldenen, perl- und edelsteingezierten Säumen und golddurchwirktem Schleiertuch im blonden Haar, hält, bis zum Knie gesehen, mit beiden Händen das Kind, das trinkend herausblickt. Sie steht vor einer Mandorla mit hellem Flammenornament. Vermutlich Mittelstück eines mehrteiligen Altars. Das Motiv der Madonna ist einem Hauptwerke des Defendente in der Galerie in Turin verwandt. Holz (oben abgerundet), Höhe 84 cm, Breite 58 cm Siehe Tafel (Defendente Ferrari)|Madonna mit dem Kind Die Madonna, in dunkel gewordenem blauem Mantel mit goldenen, perl- und edelsteingezierten Säumen und golddurchwirktem Schleiertuch im blonden Haar, hält, bis zum Knie gesehen, mit beiden Händen das Kind, das trinkend herausblickt. Sie steht vor einer Mandorla mit hellem Flammenornament. Vermutlich Mittelstück eines mehrteiligen Altars. Das Motiv der Madonna ist einem Hauptwerke des Defendente in der Galerie in Turin verwandt. Holz (oben abgerundet), Höhe 84 cm, Breite 58 cm Siehe Tafel]] réalisée par Defendente Ferrari, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 23000 sch. [7]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Begegnung der Heiligen Franziskus und Domenikus Zwischen den hochragenden, dunkelgrünen und herbstlich braunen Bäumen die Landschaft in grüngrauen Tönen; silbrige Lichter auf der Architektur; im Mittelgrund vor bläulichen Bergen und wolkigem Himmel staffagenhaft die beiden Heiligen in ihrer schwarz-weißen und braunen Ordenstracht. Leinwand, Höhe 85 cm, Breite 88 cm (Dosso Dossi)|Die Begegnung der Heiligen Franziskus und Domenikus Zwischen den hochragenden, dunkelgrünen und herbstlich braunen Bäumen die Landschaft in grüngrauen Tönen; silbrige Lichter auf der Architektur; im Mittelgrund vor bläulichen Bergen und wolkigem Himmel staffagenhaft die beiden Heiligen in ihrer schwarz-weißen und braunen Ordenstracht. Leinwand, Höhe 85 cm, Breite 88 cm]] réalisée par Dosso Dossi, vendue par Sammlung Han Coray. [8]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Raub der Proserpina Pluto trägt in seinen Armen die nach links strebende Proserpina. Der nackte, mit feinem Grau schattierte Körper wird durch das rosa mit dunklem Rot nuancierte Gewand und durch die gelblichrote Fleischfarbe des Pluto in seiner besonderen Zartheit gehoben. Die Köpfe heben sich in zarten rosa Tönen schattiert mit dem braunen Haar von dem dunklen Grund ab. Links die gelben, roten und weißen Blumen in Proserpinas Hand. Gutachten Georg Gronau Leinwand, Höhe 74 cm, Breite 57 cm (Giovanni Pedrini gen. Giampetrino)|Raub der Proserpina Pluto trägt in seinen Armen die nach links strebende Proserpina. Der nackte, mit feinem Grau schattierte Körper wird durch das rosa mit dunklem Rot nuancierte Gewand und durch die gelblichrote Fleischfarbe des Pluto in seiner besonderen Zartheit gehoben. Die Köpfe heben sich in zarten rosa Tönen schattiert mit dem braunen Haar von dem dunklen Grund ab. Links die gelben, roten und weißen Blumen in Proserpinas Hand. Gutachten Georg Gronau Leinwand, Höhe 74 cm, Breite 57 cm]] réalisée par Giovanni Pedrini gen. Giampetrino, vendue par Sammlung Han Coray. [9]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Madonna mit dem Kind Die Madonna, im roten Gewand mit weißen Hemdbauschen an den geschlitzten Ärmeln und blauem, goldgerändertem, grün gefüttertem Mantel, hält das stehende, nach ihrer Brust langende Kind auf ihrem Knie vor einer rotmarmorierten Balustrade. Goldgrund gestrichelt. Als Meister dieses Bildes wird auch der neuerdings vielfach genannte Utile da Faenza herangezogen, so auch von R. van Marie, der auf ein ähnliches Gemälde in der Sammlung Platt, Engelwood bei New York, hinweist, und von Gronau. Dieses Madonnenbild steht dem Stil nach Domenico Ghirlandajos Art, dessen intimer Helfer der jüngere Bruder war, besonders nahe. Es wird diesem Namen der Vorzug gegeben vor dem einstweilen immer noch hypothetischen Utile da Faenza. Gutachten Georg Gronau (als Utile da Faenza) Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz (oben halbrund), Höhe 49 cm, Breite 35,5 cm Siehe Tafel (Benedetto Ghirlandajo)|Die Madonna mit dem Kind Die Madonna, im roten Gewand mit weißen Hemdbauschen an den geschlitzten Ärmeln und blauem, goldgerändertem, grün gefüttertem Mantel, hält das stehende, nach ihrer Brust langende Kind auf ihrem Knie vor einer rotmarmorierten Balustrade. Goldgrund gestrichelt. Als Meister dieses Bildes wird auch der neuerdings vielfach genannte Utile da Faenza herangezogen, so auch von R. van Marie, der auf ein ähnliches Gemälde in der Sammlung Platt, Engelwood bei New York, hinweist, und von Gronau. Dieses Madonnenbild steht dem Stil nach Domenico Ghirlandajos Art, dessen intimer Helfer der jüngere Bruder war, besonders nahe. Es wird diesem Namen der Vorzug gegeben vor dem einstweilen immer noch hypothetischen Utile da Faenza. Gutachten Georg Gronau (als Utile da Faenza) Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz (oben halbrund), Höhe 49 cm, Breite 35,5 cm Siehe Tafel]] réalisée par Benedetto Ghirlandajo, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 11000 sch. [10]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind Die Madonna, in rotem Kleid mit graublauem Mantel, über dem Haar ein grauviolettes Kopftuch, trägt das herausblickende Kind, das in der rechten Hand einen Apfel hält. Guillochierte Heiligenscheine auf gemustertem Goldgrund. Gutachten Georg Gronau Gutachten Oswald Siren Gleiche Zuschreibung von R. van Marie Vergleiche den Altar des Meisters in San Miniato ai Tedeschi Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 61 cm, Breite 40 cm (Giusto d'Andrea)|Madonna mit Kind Die Madonna, in rotem Kleid mit graublauem Mantel, über dem Haar ein grauviolettes Kopftuch, trägt das herausblickende Kind, das in der rechten Hand einen Apfel hält. Guillochierte Heiligenscheine auf gemustertem Goldgrund. Gutachten Georg Gronau Gutachten Oswald Siren Gleiche Zuschreibung von R. van Marie Vergleiche den Altar des Meisters in San Miniato ai Tedeschi Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 61 cm, Breite 40 cm]] réalisée par Giusto d'Andrea, vendue par Sammlung Han Coray. [11]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Laurentius Vor goldenem Grund der Heilige in brokatenem, schwarz besetztem Diakonengewand mit rotgerändertem Granatapfelmuster und rot-grünem Damastumschlag am Hals. Rot gebundenes Buch mit weißem Schnitt in der Hand. Gutachten Georg Gronau Vergleiche die dem Meister von Herbert Cook zugeschriebene Tafel, Burlington Magazine Band IV, Seite 93 Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 127 cm. Breite 46,5 cm (Bernardino Jacopi gen. Buttinone)|Heiliger Laurentius Vor goldenem Grund der Heilige in brokatenem, schwarz besetztem Diakonengewand mit rotgerändertem Granatapfelmuster und rot-grünem Damastumschlag am Hals. Rot gebundenes Buch mit weißem Schnitt in der Hand. Gutachten Georg Gronau Vergleiche die dem Meister von Herbert Cook zugeschriebene Tafel, Burlington Magazine Band IV, Seite 93 Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 127 cm. Breite 46,5 cm]] réalisée par Bernardino Jacopi gen. Buttinone, vendue par Sammlung Han Coray. [12]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kind und den Heiligen Franziskus und Hieronymus Vor der Landschaft mit blauen Bergen und streifigem Wolkenhimmel die Jungfrau in bernsteingelbem Kleid und blauem, goldgerändertem Mantel, auf dem blonden Haar den weißen Schleier. Links der heilige Franz in grauer Kutte; rechts in roter Kardinalstracht der grau- bärtige Hieronymus mit den weißen Ärmeln des Chorhemdes. Gutachten Georg Gronau Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 48 cm, Breite 68 cm (Bernardino Licinio)|Madonna mit dem Kind und den Heiligen Franziskus und Hieronymus Vor der Landschaft mit blauen Bergen und streifigem Wolkenhimmel die Jungfrau in bernsteingelbem Kleid und blauem, goldgerändertem Mantel, auf dem blonden Haar den weißen Schleier. Links der heilige Franz in grauer Kutte; rechts in roter Kardinalstracht der grau- bärtige Hieronymus mit den weißen Ärmeln des Chorhemdes. Gutachten Georg Gronau Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 48 cm, Breite 68 cm]] réalisée par Bernardino Licinio, vendue par Sammlung Han Coray. [13]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Linker Seitenteil eines größeren Altars. Der vordere Engel in hellrotem Gewand bläst die Flöte; der zweite in olivgrüner, gelbgeränderter Tunika über rotem Gewand hält die Doppelflöte in den Händen; ein dritter, Harfe spielend, wird dahinter sichtbar, der Kopf eines vierten darüber. Goldgrund. Vergleiche die musizierenden Engel in der ehemaligen Sammlung Benson Gutachten T. Borenius Holz, Höhe 68 cm, Breite 30 cm Siehe Tafel (Maestro Del Bambino Vispo)|Linker Seitenteil eines größeren Altars. Der vordere Engel in hellrotem Gewand bläst die Flöte; der zweite in olivgrüner, gelbgeränderter Tunika über rotem Gewand hält die Doppelflöte in den Händen; ein dritter, Harfe spielend, wird dahinter sichtbar, der Kopf eines vierten darüber. Goldgrund. Vergleiche die musizierenden Engel in der ehemaligen Sammlung Benson Gutachten T. Borenius Holz, Höhe 68 cm, Breite 30 cm Siehe Tafel]] réalisée par Maestro Del Bambino Vispo, vendue par Sammlung Han Coray. [15]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit dem Kind in Steinnische Die Madonna, in mattrotem, goldgerändertem Gewand und blauem, grün gefüttertem Mantel mit Goldschriftsäumen, hält das mit graubraunem Kittel und grünem Mäntelchen bekleidete Kind, auf dessen rechter Hand ein Stieglitz sitzt. Ihren Thron bildet eine graue Steinnische mit Stufe. Der Meister dieses Bildes zeigt eine eigentümliche Kreuzung von italienischer und und flandrischer Schule. Wie van Marie meint, gehört das Werk einem neapolitanischen, von den Niederländern beeinflußten Meister an, von dem sich Tafeln in S. Pietro Martire und in S. Lorenzo zu Neapel finden (vgl. Rolfs: Malerei Neapels). Vergleiche auch Venturi, "Storia del'arte Italiana", Band VII, Seite 81, den Neapolitanischen Nachfolger Vermejos, der gleiche lange Gesichtsformen zeigt. Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 115 cm, Breite 70 cm Siehe Tafel (Meister von San Pietro Martire)|Thronende Madonna mit dem Kind in Steinnische Die Madonna, in mattrotem, goldgerändertem Gewand und blauem, grün gefüttertem Mantel mit Goldschriftsäumen, hält das mit graubraunem Kittel und grünem Mäntelchen bekleidete Kind, auf dessen rechter Hand ein Stieglitz sitzt. Ihren Thron bildet eine graue Steinnische mit Stufe. Der Meister dieses Bildes zeigt eine eigentümliche Kreuzung von italienischer und und flandrischer Schule. Wie van Marie meint, gehört das Werk einem neapolitanischen, von den Niederländern beeinflußten Meister an, von dem sich Tafeln in S. Pietro Martire und in S. Lorenzo zu Neapel finden (vgl. Rolfs: Malerei Neapels). Vergleiche auch Venturi, "Storia del'arte Italiana", Band VII, Seite 81, den Neapolitanischen Nachfolger Vermejos, der gleiche lange Gesichtsformen zeigt. Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 115 cm, Breite 70 cm Siehe Tafel]] réalisée par Meister von San Pietro Martire, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 10000 sch. [16]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruhe auf der Flucht Vor der Landschaft aus braunen und gelben zerklüfteten und getürmten Felsen mit grünem Strauchwerk und Fernblick auf einen blauen Wasserspiegel sitzt die Jungfrau in blauem, grün gefüttertem Mantel und offenem blonden Haar und hält das braunlockige Kind. Links an einen Baum gelehnt der bartlose Josef mit grauen Haaren in blauem Kleid und rotem Mantel. In dem oben aus grauen Wolken hervorbrechenden Licht halten fliegende Engel eine Krone. Gutachten Georg Gronau, der das vorliegende Bild mit dem Maler der Pala Sforzesca vergleicht; mit mehr Wahrscheinlichkeit ist an den Francesco Napoletano zu denken, dessen bezeichnetes Bild im Neapler Museum die gleiche Einmischung einzelner Leonardoscher Typen in eine sonst eher nordisch gesehene Umwelt zeigt. Holz, Höhe 78 cm, Breite 54 cm Siehe Tafel (Francesco Napoletano)|Ruhe auf der Flucht Vor der Landschaft aus braunen und gelben zerklüfteten und getürmten Felsen mit grünem Strauchwerk und Fernblick auf einen blauen Wasserspiegel sitzt die Jungfrau in blauem, grün gefüttertem Mantel und offenem blonden Haar und hält das braunlockige Kind. Links an einen Baum gelehnt der bartlose Josef mit grauen Haaren in blauem Kleid und rotem Mantel. In dem oben aus grauen Wolken hervorbrechenden Licht halten fliegende Engel eine Krone. Gutachten Georg Gronau, der das vorliegende Bild mit dem Maler der Pala Sforzesca vergleicht; mit mehr Wahrscheinlichkeit ist an den Francesco Napoletano zu denken, dessen bezeichnetes Bild im Neapler Museum die gleiche Einmischung einzelner Leonardoscher Typen in eine sonst eher nordisch gesehene Umwelt zeigt. Holz, Höhe 78 cm, Breite 54 cm Siehe Tafel]] réalisée par Francesco Napoletano, vendue par Sammlung Han Coray. [17]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Thronende Madonna mit Kind Die Jungfrau in rotem Gewand mit blauem, gelb gefüttertem und mit goldener Schriftborte geschmücktem Mantel. Das Kind im grünen Kittelchen; der Thron grau und schwarzer Stein mit roten Simsen und grüner sechseckiger Stufe; goldener Grund. Eine sehr verwandte Madonna von gleichem Typus bei A. S. Drey, New York (Cicerone 1928, 2. Maiheft, p. 343). Gutachten Georg Gronau Gutachten Oswald Siren Ehemals Sammlung Baron Heyl, Darmstadt Holz, Höhe 163 cm, Breite 89 cm Siehe Tafel (Neri Di Bicci)|Thronende Madonna mit Kind Die Jungfrau in rotem Gewand mit blauem, gelb gefüttertem und mit goldener Schriftborte geschmücktem Mantel. Das Kind im grünen Kittelchen; der Thron grau und schwarzer Stein mit roten Simsen und grüner sechseckiger Stufe; goldener Grund. Eine sehr verwandte Madonna von gleichem Typus bei A. S. Drey, New York (Cicerone 1928, 2. Maiheft, p. 343). Gutachten Georg Gronau Gutachten Oswald Siren Ehemals Sammlung Baron Heyl, Darmstadt Holz, Höhe 163 cm, Breite 89 cm Siehe Tafel]] réalisée par Neri Di Bicci, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 20000 sch. [18]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Fünf Apostel in Nischen, Predella In fünf, von kleinen gewundenen Säulchen getragenen gotischen Holzbögen die Heiligen in Halbfigur auf Goldgrund. Von links nach rechts: Paulus en face in mattviolettem Mantel über kobaltblauem, goldgerändertem Gewand. Johannes, mit blondem Haar, den rosa Mantel über blauem Gewand, hält das mit goldenen Schließen versehene Buch in der Hand. Andreas, im roten Gewand mit blauem, goldgerändertem Mantel, in der Linken das Kreuz, in der Rechten das schwarze Evangelium mit Goldbeschlag und Schließen haltend. Jacobus, in mattrotem Gewand und blauem Mantel, das gelbe Evangelium in der Linken, in der Rechten den Pilgerstab. Matthäus, in gelbem Gewand mit violettem Mantel und rotem Buch. Ehemals Sammlung des Fürsten Hohenzollern - Sigmaringen Holz, Höhe 35 cm, Breite 134 cm Siehe Tafel (Allegretto Nuzi)|Fünf Apostel in Nischen, Predella In fünf, von kleinen gewundenen Säulchen getragenen gotischen Holzbögen die Heiligen in Halbfigur auf Goldgrund. Von links nach rechts: Paulus en face in mattviolettem Mantel über kobaltblauem, goldgerändertem Gewand. Johannes, mit blondem Haar, den rosa Mantel über blauem Gewand, hält das mit goldenen Schließen versehene Buch in der Hand. Andreas, im roten Gewand mit blauem, goldgerändertem Mantel, in der Linken das Kreuz, in der Rechten das schwarze Evangelium mit Goldbeschlag und Schließen haltend. Jacobus, in mattrotem Gewand und blauem Mantel, das gelbe Evangelium in der Linken, in der Rechten den Pilgerstab. Matthäus, in gelbem Gewand mit violettem Mantel und rotem Buch. Ehemals Sammlung des Fürsten Hohenzollern - Sigmaringen Holz, Höhe 35 cm, Breite 134 cm Siehe Tafel]] réalisée par Allegretto Nuzi, vendue par Sammlung Han Coray. [19]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria Abwehr des Teufels (Madonna del Soccorso) In einer grauen Steinnische thront die Madonna auf einem braunen Sitz. In ihrem blauen, grün gefütterten Mantel verbirgt sich ein Kind, über das sie schützend die Hand hält; in der Rechten hebt sie eine Keule, mit der sie einen das Kind bedrohenden Teufel abwehrt. Ihr Gesicht, von braunem Haar und weißem Schleiertuch umrahmt, vor dem goldenen Heiligenschein, hebt sich leuchtend wie das Blau, Grün und Rot ihres Gewandes von dem Grau der Nische ab. Unten, außerhalb der Nische, der bärtige Stifter mit Rosenkranz in schwarzer Kappe und schwarzem Gewand in blassem Inkarnat. Vor ihm auf dem Rand der Nische die Inschrift: JOANATONI. DIMA.. ISI.. ARGE - - TE. Bei der Problematik dieses Bildes sei eine von Hermann Voß geäußerte Meinung, die den Autor in der Schule von Avignon sucht, erwähnt. Vergleiche u. a. die Heimsuchung im Museum von Avignon. Nach Gronau von derselben Hand ein Bild in der Sammlung Johnson in Philadelphia (Katalog von Berenson Nr. 151 follower of Rondinelli). R. van Marie denkt an Vincenzo Pagani. Wahrscheinlich eher ein modenesischer Meister aus der Nähe des Bianchi Ferrari. Holz, Höhe 122 cm, Breite 97 cm Siehe Tafel (Oberitalienischer Meister um 1500)|Maria Abwehr des Teufels (Madonna del Soccorso) In einer grauen Steinnische thront die Madonna auf einem braunen Sitz. In ihrem blauen, grün gefütterten Mantel verbirgt sich ein Kind, über das sie schützend die Hand hält; in der Rechten hebt sie eine Keule, mit der sie einen das Kind bedrohenden Teufel abwehrt. Ihr Gesicht, von braunem Haar und weißem Schleiertuch umrahmt, vor dem goldenen Heiligenschein, hebt sich leuchtend wie das Blau, Grün und Rot ihres Gewandes von dem Grau der Nische ab. Unten, außerhalb der Nische, der bärtige Stifter mit Rosenkranz in schwarzer Kappe und schwarzem Gewand in blassem Inkarnat. Vor ihm auf dem Rand der Nische die Inschrift: JOANATONI. DIMA.. ISI.. ARGE - - TE. Bei der Problematik dieses Bildes sei eine von Hermann Voß geäußerte Meinung, die den Autor in der Schule von Avignon sucht, erwähnt. Vergleiche u. a. die Heimsuchung im Museum von Avignon. Nach Gronau von derselben Hand ein Bild in der Sammlung Johnson in Philadelphia (Katalog von Berenson Nr. 151 follower of Rondinelli). R. van Marie denkt an Vincenzo Pagani. Wahrscheinlich eher ein modenesischer Meister aus der Nähe des Bianchi Ferrari. Holz, Höhe 122 cm, Breite 97 cm Siehe Tafel]] réalisée par Oberitalienischer Meister um 1500, vendue par Sammlung Han Coray. [20]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Laurentius Der Heilige, in grüngemustertem, mit rotgoldenem Brokat besetztem Diakon enge wand, in der Rechten den kleinen, bläulich schimmernden Rost, blickt in das von seiner Linken gestützte Buch mit Goldschnitt. Heiligenschein und Halssaum sind plastisch in Kreide modelliert und vergoldet. Grund schwarz; ursprünglich halbrund abgeschlossen. Teil eines größeren Altarwerkes. Nach Gutachten Gronau möglicherweise ein Werk des Maestro Gandolfino (zwischen 1493 und 1510) oder des Martino Spanzotti (um 1500). Erworben von der Galerie Satori, Wien Holz, Höhe 92 cm, Breite 42 cm Siehe Tafel (Piemontesischer Meister des 15. Jahrhunderts)|Heiliger Laurentius Der Heilige, in grüngemustertem, mit rotgoldenem Brokat besetztem Diakon enge wand, in der Rechten den kleinen, bläulich schimmernden Rost, blickt in das von seiner Linken gestützte Buch mit Goldschnitt. Heiligenschein und Halssaum sind plastisch in Kreide modelliert und vergoldet. Grund schwarz; ursprünglich halbrund abgeschlossen. Teil eines größeren Altarwerkes. Nach Gutachten Gronau möglicherweise ein Werk des Maestro Gandolfino (zwischen 1493 und 1510) oder des Martino Spanzotti (um 1500). Erworben von der Galerie Satori, Wien Holz, Höhe 92 cm, Breite 42 cm Siehe Tafel]] réalisée par Piemontesischer Meister des 15. Jahrhunderts, vendue par Sammlung Han Coray. [21]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Gelehrten Schwarzes Barett und schwarzer Pelerinenkragen mit weißem Hemdsaum; das bartlose, gerötete Gesicht blickt heraus; grauer Grund; lebensgroßes Brustbild. Gutachten Georg Gronau Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Leinwand, Höhe 81 cm, Breite 68 cm Siehe Tafel (Giov. Antonio Da Pordenone)|Bildnis eines Gelehrten Schwarzes Barett und schwarzer Pelerinenkragen mit weißem Hemdsaum; das bartlose, gerötete Gesicht blickt heraus; grauer Grund; lebensgroßes Brustbild. Gutachten Georg Gronau Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Leinwand, Höhe 81 cm, Breite 68 cm Siehe Tafel]] réalisée par Giov. Antonio Da Pordenone, vendue par Sammlung Han Coray. [22]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Kind Die Madonna mit dem Kind trägt goldgemustertes, rotes Kleid unter dunkler gewordenem blauen Mantel mit goldenen Säumen. In der Rechten hält sie eine Rose. Das Kind mit rotem Mäntelchen und rotem Kreuz im Nimbus hebt seine Rechte zum Segen und hält in der Linken eine flatternde Schwalbe. Goldgrund guillochiert und reich gemusterte Nimben. Bestimmung von R. van Marie Ehemals Akademie-Museum, Wien Holz (oben abgestumpfter Spitzbogen), Höhe 63 cm, Breite 49 cm Siehe Tafel (Giovanni Pratese)|Madonna mit Kind Die Madonna mit dem Kind trägt goldgemustertes, rotes Kleid unter dunkler gewordenem blauen Mantel mit goldenen Säumen. In der Rechten hält sie eine Rose. Das Kind mit rotem Mäntelchen und rotem Kreuz im Nimbus hebt seine Rechte zum Segen und hält in der Linken eine flatternde Schwalbe. Goldgrund guillochiert und reich gemusterte Nimben. Bestimmung von R. van Marie Ehemals Akademie-Museum, Wien Holz (oben abgestumpfter Spitzbogen), Höhe 63 cm, Breite 49 cm Siehe Tafel]] réalisée par Giovanni Pratese, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 13500 sch. [23]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis Mit dunklem Haar und spitzem Bart; in orangefarbenem spanischem Wams mit kleinem weißem Kragen, über die Schulter der dunkelblaue Mantel geschlagen. Brustbild vor braunem Grund. Gutachten Gustav Glück, Wien Gutachten August L. Mayer, München Ehemals Sammlung Prince de Conti Ehemals Sammlung Duchesse de Ronan Ehemals Sammlung Princesse Murat Ehemals Sammlung Carl Moll, Wien, Versteigerung 20. März 1917 (Katalog bearbeitet von Georg Gronau) Holz, Höhe 61 cm, Breite 47 cm Siehe Tafel (Francesco Salviati)|Herrenbildnis Mit dunklem Haar und spitzem Bart; in orangefarbenem spanischem Wams mit kleinem weißem Kragen, über die Schulter der dunkelblaue Mantel geschlagen. Brustbild vor braunem Grund. Gutachten Gustav Glück, Wien Gutachten August L. Mayer, München Ehemals Sammlung Prince de Conti Ehemals Sammlung Duchesse de Ronan Ehemals Sammlung Princesse Murat Ehemals Sammlung Carl Moll, Wien, Versteigerung 20. März 1917 (Katalog bearbeitet von Georg Gronau) Holz, Höhe 61 cm, Breite 47 cm Siehe Tafel]] réalisée par Francesco Salviati, vendue par Sammlung Han Coray. [24]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit dem Kind und Johannes d. T. Im Rund auf einem steinernen Thron, der mit Kandelabervasen voll weißer und roter Rosen geschmückt ist, hält die Jungfrau in kirschrotem Kleid mit blauem, grün gefüttertem Mantel das segnende Kind; um seinen Körper ist ein gelb-orangefarbenes Gewandstück geschlagen; es hält im linken Händchen einen aufgebrochenen Granatapfel; sein Nimbus mit rotem Kreuz, der der Jungfrau goldgellammt. Der jugendliche Johannes mit braun gesträhltem Haar und rotem Mantel kommt kniend von links unten heran. Rechts Ausblick auf eine Hügellandschaft, links Turm an einem Fluß. Die Zuteilung des Bildes an diesen dem Botticelli ganz nahestehenden Atelier- genossen ist durch R. van Marie erfolgt, der ihn in seinem demnächst erscheinenden Band bei Behandlung von Botticellis Atelier als "Meister mit den langen Gesichtern" publiziert. Das Motiv der Madonna und des Johannes hat dieses Bild gemeinsam mit der Madonna zwischen Engeln in der Galerie Borghese. Ehemals Sammlung Ch. Sedelmeyer, Vente Paris Juni 1907 (als Botticelli) Holz auf Leinwand übertragen, rund, Durchmesser 73,5 cm Siehe Tafel (Compagno Di Sandro)|Madonna mit dem Kind und Johannes d. T. Im Rund auf einem steinernen Thron, der mit Kandelabervasen voll weißer und roter Rosen geschmückt ist, hält die Jungfrau in kirschrotem Kleid mit blauem, grün gefüttertem Mantel das segnende Kind; um seinen Körper ist ein gelb-orangefarbenes Gewandstück geschlagen; es hält im linken Händchen einen aufgebrochenen Granatapfel; sein Nimbus mit rotem Kreuz, der der Jungfrau goldgellammt. Der jugendliche Johannes mit braun gesträhltem Haar und rotem Mantel kommt kniend von links unten heran. Rechts Ausblick auf eine Hügellandschaft, links Turm an einem Fluß. Die Zuteilung des Bildes an diesen dem Botticelli ganz nahestehenden Atelier- genossen ist durch R. van Marie erfolgt, der ihn in seinem demnächst erscheinenden Band bei Behandlung von Botticellis Atelier als "Meister mit den langen Gesichtern" publiziert. Das Motiv der Madonna und des Johannes hat dieses Bild gemeinsam mit der Madonna zwischen Engeln in der Galerie Borghese. Ehemals Sammlung Ch. Sedelmeyer, Vente Paris Juni 1907 (als Botticelli) Holz auf Leinwand übertragen, rund, Durchmesser 73,5 cm Siehe Tafel]] réalisée par Compagno Di Sandro, vendue par Sammlung Han Coray. [25]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Frau Vor einer flachen steinernen Nische steht die junge Frau mit grauem, gefälteltem Witwenschleier über dem braunen Haar, den Blick der großen braunen Augen heraus gerichtet; Schultern und Büste werden von einem Schleierstoff bedeckt, der über den Brustsaum des schwarzen Kleides reicht; um den Hals ein schwarzes Schnürchen. Die alte Zuschreibung Charles Loesers an Sebastiane» del Piombo erklärt sich durch die Zeit der Entstehung. Man könnte auch an Parmeggianinos Kreis denken. Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 59 cm, Breite 45 cm (Sebastiano Del Piombo)|Bildnis einer jungen Frau Vor einer flachen steinernen Nische steht die junge Frau mit grauem, gefälteltem Witwenschleier über dem braunen Haar, den Blick der großen braunen Augen heraus gerichtet; Schultern und Büste werden von einem Schleierstoff bedeckt, der über den Brustsaum des schwarzen Kleides reicht; um den Hals ein schwarzes Schnürchen. Die alte Zuschreibung Charles Loesers an Sebastiane» del Piombo erklärt sich durch die Zeit der Entstehung. Man könnte auch an Parmeggianinos Kreis denken. Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 59 cm, Breite 45 cm]] réalisée par Sebastiano Del Piombo, vendue par Sammlung Han Coray. [26]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis Mit braunem Haar und dunkelblondem Schnurrbart, in schwarzem, mit grauer Litze abgesetztem Rock und Kragen. Vor graubraunem Grund. Aus der mittleren Zeit des Künstlers Gutachten Wilhelm von Bode Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Leinwand, Höhe 62 cm, Breite 55 cm Siehe Tafel (Jacopo Robusti gen. Tintoretto)|Männerbildnis Mit braunem Haar und dunkelblondem Schnurrbart, in schwarzem, mit grauer Litze abgesetztem Rock und Kragen. Vor graubraunem Grund. Aus der mittleren Zeit des Künstlers Gutachten Wilhelm von Bode Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Leinwand, Höhe 62 cm, Breite 55 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jacopo Robusti gen. Tintoretto, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 18500 sch. [27]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Prokurators Francesco Donato Violettlich weinroter Talar mit rosigen Lichtern auf den Faltenstegen. Als Abzeichen des Amtes ein goldbrokatener Streifen. Grauweißes Pelzfutter an Ärmeln und Saum. Das bräunliche Inkarnat des in den Schatten angelegten Gesichts ist von silbergrauweißem Bart und Haupthaar umspielt. Die große farbige Silhouette vor goldig variiertem Grund. Die Bestimmung des Dargestellten nach seinem späteren Porträt als Dogen in Bremen. Ein sehr ähnliches Bildnis bei H. F. Wildenstein. Leinwand, Höhe 120 cm, Breite 114 cm Siehe Tafel (Jacopo Robusti En. Tintoretto)|Bildnis des Prokurators Francesco Donato Violettlich weinroter Talar mit rosigen Lichtern auf den Faltenstegen. Als Abzeichen des Amtes ein goldbrokatener Streifen. Grauweißes Pelzfutter an Ärmeln und Saum. Das bräunliche Inkarnat des in den Schatten angelegten Gesichts ist von silbergrauweißem Bart und Haupthaar umspielt. Die große farbige Silhouette vor goldig variiertem Grund. Die Bestimmung des Dargestellten nach seinem späteren Porträt als Dogen in Bremen. Ein sehr ähnliches Bildnis bei H. F. Wildenstein. Leinwand, Höhe 120 cm, Breite 114 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jacopo Robusti En. Tintoretto, vendue par Sammlung Han Coray. [28]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Edelmannes mit Handschuh Blonder Vollbart, schwarzes spanisches Kostüm mit weißer Krause; die rechte Hand im grauweißen Handschuh hält den umgeschlagenen, von hellen Lichtern belebten Mantel, aus dessen Falten der Griff des Schwertes sichtbar wird; grau nuancierter Grund. Die Art der Zeichnung an Nase und Augen sowie die Fleischbehandlung zeigt die Handschrift gewisser späterer Porträts, von denen Bode den Giacomo Doria bei Wernher und den Mann mit der Palme (entstanden um 1561) in der Dresdener Galerie und Gronau den Mendoza im Palazzo Pitti anführen. Gutachten Wilhelm von Bode Gutachten Georg Gronau Ehemals Sammlung Julius Böhler seil., München Leinwand auf Holz, Höhe 75 cm, Breite 61 cm Siehe Tafel (Tiziano Vecellio)|Bildnis eines vornehmen Edelmannes mit Handschuh Blonder Vollbart, schwarzes spanisches Kostüm mit weißer Krause; die rechte Hand im grauweißen Handschuh hält den umgeschlagenen, von hellen Lichtern belebten Mantel, aus dessen Falten der Griff des Schwertes sichtbar wird; grau nuancierter Grund. Die Art der Zeichnung an Nase und Augen sowie die Fleischbehandlung zeigt die Handschrift gewisser späterer Porträts, von denen Bode den Giacomo Doria bei Wernher und den Mann mit der Palme (entstanden um 1561) in der Dresdener Galerie und Gronau den Mendoza im Palazzo Pitti anführen. Gutachten Wilhelm von Bode Gutachten Georg Gronau Ehemals Sammlung Julius Böhler seil., München Leinwand auf Holz, Höhe 75 cm, Breite 61 cm Siehe Tafel]] réalisée par Tiziano Vecellio, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 42000 sch. [29]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines griechischen Kaisers Die spitze, goldene, mitraartige Kopfbedeckung mit umgeschlagenem rotem Rand; Haar und Bart dunkelfarbig; Brokatkragen mit goldenen Knöpfen; olivgrüner Grund. Von Georg Gronau in einem vorliegenden Gutachten dem Gentile Bellini gegeben, der die griechischen Kaiser aus dem Hause des Palaeologos nach Medaillen und Zeichnungen gemalt hat. Gronau vergleicht das vorliegende Bild mit dem Sultanporträt des Bellini in London, dessen Malweise mit unserem Bilde übereinstimmt. Holz, Höhe 23 cm, Breite 17 cm Siehe Tafel (Venezianischer Meister um 1520)|Bildnis eines griechischen Kaisers Die spitze, goldene, mitraartige Kopfbedeckung mit umgeschlagenem rotem Rand; Haar und Bart dunkelfarbig; Brokatkragen mit goldenen Knöpfen; olivgrüner Grund. Von Georg Gronau in einem vorliegenden Gutachten dem Gentile Bellini gegeben, der die griechischen Kaiser aus dem Hause des Palaeologos nach Medaillen und Zeichnungen gemalt hat. Gronau vergleicht das vorliegende Bild mit dem Sultanporträt des Bellini in London, dessen Malweise mit unserem Bilde übereinstimmt. Holz, Höhe 23 cm, Breite 17 cm Siehe Tafel]] réalisée par Venezianischer Meister um 1520, vendue par Sammlung Han Coray. [30]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Agnes Rosa und blau changierendes Inkarnat mit roten Lichtern in den Augenwinkeln; ins braune Haar ein rotes Tuch gewunden. Über dem an der Schulter sichtbaren weißen Kleid ein blauer Mantel; am Busen ein Geschmeide aus Perlen und goldgefaßten Skarabäen. Brustbild vor dunkelgrünlich-braunem Grund. Ehemals Sammlung Graf Auersperg, Graz Gutachten Gustav Glück, Wien Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 57 cm, Breite 45 cm (Bernardo Strozzi)|Die heilige Agnes Rosa und blau changierendes Inkarnat mit roten Lichtern in den Augenwinkeln; ins braune Haar ein rotes Tuch gewunden. Über dem an der Schulter sichtbaren weißen Kleid ein blauer Mantel; am Busen ein Geschmeide aus Perlen und goldgefaßten Skarabäen. Brustbild vor dunkelgrünlich-braunem Grund. Ehemals Sammlung Graf Auersperg, Graz Gutachten Gustav Glück, Wien Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Holz, Höhe 57 cm, Breite 45 cm]] réalisée par Bernardo Strozzi, vendue par Sammlung Han Coray. [31]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Gemignanus Über dem hohen Horizont und einem Stadtbild mit roten und grauen Türmen hebt sich vor die grau- und blauwolkige Luft die Gestalt des heiligen Bischofs im Pluviale von rotsamtenem und goldenem Brokat und weißem Chorhemd. Die Hände mit den roten Handschuhen halten das Buch und den silbernen Hirtenstab mit reicher goldener Krümmung. Unten links steht die silbrige, mit Blumen und Perlen gestickte Mitra. In der Art des Leandro Bassano Ehemals Sammlung Baron von Paschwitz Leinwand, Höhe 173 cm, Breite 114 cm (Venezianischer Meister um 1600)|Der heilige Gemignanus Über dem hohen Horizont und einem Stadtbild mit roten und grauen Türmen hebt sich vor die grau- und blauwolkige Luft die Gestalt des heiligen Bischofs im Pluviale von rotsamtenem und goldenem Brokat und weißem Chorhemd. Die Hände mit den roten Handschuhen halten das Buch und den silbernen Hirtenstab mit reicher goldener Krümmung. Unten links steht die silbrige, mit Blumen und Perlen gestickte Mitra. In der Art des Leandro Bassano Ehemals Sammlung Baron von Paschwitz Leinwand, Höhe 173 cm, Breite 114 cm]] réalisée par Venezianischer Meister um 1600, vendue par Sammlung Han Coray. [32]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Vision eines Camaldolenser Mönchs Der jugendliche Mönch blickt sitzend und verzückt nach oben. Das Weiß und Schwarz der Ordenstracht hebt sich mit leuchtendem Schatten von dem Braun und Blau des Grundes ab; vorn einige graue Bücher und eine Flöte. Gutachten Georg Gronau Leinwand, Höhe 38 cm, Breite 31 cm (Giovanni Piazzetta)|Vision eines Camaldolenser Mönchs Der jugendliche Mönch blickt sitzend und verzückt nach oben. Das Weiß und Schwarz der Ordenstracht hebt sich mit leuchtendem Schatten von dem Braun und Blau des Grundes ab; vorn einige graue Bücher und eine Flöte. Gutachten Georg Gronau Leinwand, Höhe 38 cm, Breite 31 cm]] réalisée par Giovanni Piazzetta, vendue par Sammlung Han Coray. [33]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Amor zwischen Grazien in Wolken In graublauem Gewölk die mit rosigen Schatten modellierten Körper der Grazien mit Amor in der Mitte. Ihre gelben, weißen und bläulichen Gewänder sind durch Reflexe mit der Atmosphäre zusammengestimmt. Ehemals Fürstlich Rosthornsche Galerie Gutachten Gustav Glück, Wien Gutachten Georg Gronau Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Leinwand, Höhe 149 cm, Breite 174 cm (Pietro Liberi)|Amor zwischen Grazien in Wolken In graublauem Gewölk die mit rosigen Schatten modellierten Körper der Grazien mit Amor in der Mitte. Ihre gelben, weißen und bläulichen Gewänder sind durch Reflexe mit der Atmosphäre zusammengestimmt. Ehemals Fürstlich Rosthornsche Galerie Gutachten Gustav Glück, Wien Gutachten Georg Gronau Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Leinwand, Höhe 149 cm, Breite 174 cm]] réalisée par Pietro Liberi, vendue par Sammlung Han Coray. [34]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Mönchen Die großen Bäume mit dunkeln Stämmen strecken ihre von Olivbraun bis zu lichterem Grün getönten Aste vor den weiß und blau gewölkten Himmel. Unter ihnen hin blickt man in eine Landschaft von braunen und grauen Felsen, über die, von silbernen Lichtern belebt, das Wasser einer Kaskade stürzt; davor in weißen Kutten die lagernden andächtigen und büßenden Mönche. Im Mittelgrunde die Architektur und die Bäume in grünlichen Tönen gegen die in verschiedenen Nuancen von Azurblau erscheinenden Berge. Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Leinwand, Höhe 128 cm, Breite 98 cm Siehe Tafel (Alessandro Magnasco)|Landschaft mit Mönchen Die großen Bäume mit dunkeln Stämmen strecken ihre von Olivbraun bis zu lichterem Grün getönten Aste vor den weiß und blau gewölkten Himmel. Unter ihnen hin blickt man in eine Landschaft von braunen und grauen Felsen, über die, von silbernen Lichtern belebt, das Wasser einer Kaskade stürzt; davor in weißen Kutten die lagernden andächtigen und büßenden Mönche. Im Mittelgrunde die Architektur und die Bäume in grünlichen Tönen gegen die in verschiedenen Nuancen von Azurblau erscheinenden Berge. Erworben von der Lucas-Galerie, Wien Leinwand, Höhe 128 cm, Breite 98 cm Siehe Tafel]] réalisée par Alessandro Magnasco, vendue par Sammlung Han Coray. [35]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit Mönch Unter den wild gekreuzten, in dunkelbrauner und grüner Silhouette vor dem feurigen Abendhimmel stehenden Bäumen Mönche in weißer Kutte. Auf den Kaskaden des Wasserlaufes blinken hell silbrige Lichter. Ein Tuch auf dem Eßkorb im Vordergrund zeigt dasselbe Blau, das in der Luft und in den Bergen wiederkehrt. Leinwand, Höhe 56 cm, Breite 41 cm Gegenstück zum vorigen (Alessandro Magnasco)|Landschaft mit Mönch Unter den wild gekreuzten, in dunkelbrauner und grüner Silhouette vor dem feurigen Abendhimmel stehenden Bäumen Mönche in weißer Kutte. Auf den Kaskaden des Wasserlaufes blinken hell silbrige Lichter. Ein Tuch auf dem Eßkorb im Vordergrund zeigt dasselbe Blau, das in der Luft und in den Bergen wiederkehrt. Leinwand, Höhe 56 cm, Breite 41 cm Gegenstück zum vorigen]] réalisée par Alessandro Magnasco, vendue par Sammlung Han Coray. [37]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mönche am Feuer (Scaldatoio degli frati Capucini) Aus dem Olivgrau des dämmrigen Raumes leuchten Nacken und Füße der um das Feuer versammelten Mönche, dessen zuckende Flammen vom hellsten Weiß bis Zinnoberrot aufleuchten. Das höchste Licht im Mittelgrunde kehrt in den gleichen Farben am Kaminmantel wieder. Ehemals Sammlung Freiherr E. von Enge, Wien Erworben von der Lucas- Galerie, Wien Vergleiche das kleinere verwandte Gemälde bei Benno Geiger: A. Magnasco, Wien 1923, Tafel 37 (jetzt Privatbesitz Philadelphia) Leinwand, Höhe 111 cm, Breite 142 cm (Alessandro Magnasco)|Mönche am Feuer (Scaldatoio degli frati Capucini) Aus dem Olivgrau des dämmrigen Raumes leuchten Nacken und Füße der um das Feuer versammelten Mönche, dessen zuckende Flammen vom hellsten Weiß bis Zinnoberrot aufleuchten. Das höchste Licht im Mittelgrunde kehrt in den gleichen Farben am Kaminmantel wieder. Ehemals Sammlung Freiherr E. von Enge, Wien Erworben von der Lucas- Galerie, Wien Vergleiche das kleinere verwandte Gemälde bei Benno Geiger: A. Magnasco, Wien 1923, Tafel 37 (jetzt Privatbesitz Philadelphia) Leinwand, Höhe 111 cm, Breite 142 cm]] réalisée par Alessandro Magnasco, vendue par Sammlung Han Coray. [38]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer jungen Dame Die junge Dame in tief ausgeschnittenem blauen Kleide mit Halsrüsche blickt durch den schwarzen Schleier aus dem Bild heraus. Hintergrund olivgrau. Bezeichnet links unten: P. Rotari f. Ehemals Sammlung König Friedrich Wilhelm von Sachsen Erworben von Galerie Bachstitz, Berlin Leinwand, Höhe 45 cm, Breite 37 cm Siehe Tafel (Pietro Conte Rotari)|Bildnis einer jungen Dame Die junge Dame in tief ausgeschnittenem blauen Kleide mit Halsrüsche blickt durch den schwarzen Schleier aus dem Bild heraus. Hintergrund olivgrau. Bezeichnet links unten: P. Rotari f. Ehemals Sammlung König Friedrich Wilhelm von Sachsen Erworben von Galerie Bachstitz, Berlin Leinwand, Höhe 45 cm, Breite 37 cm Siehe Tafel]] réalisée par Pietro Conte Rotari, vendue par Sammlung Han Coray. [39]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft bei Tivoli Die zerklüftete Landschaft mit dem von olivbraunen Lichtern belebten tiefen Grün der Vegetation wird durch die aufblinkenden Kaskaden und die im hellsilbrigen Licht liegende Stadt mit den kühleren Tönen des bewegten, von angestrahlten weißen Wolken unterbrochenen Himmels zusammengestimmt. Im Vordergrund braune Gestalten als Staffage. Gutachten August L. Mayer, München Leinwand, Höhe 97 cm, Breite 72 cm Siehe Tafel (François Millet)|Landschaft bei Tivoli Die zerklüftete Landschaft mit dem von olivbraunen Lichtern belebten tiefen Grün der Vegetation wird durch die aufblinkenden Kaskaden und die im hellsilbrigen Licht liegende Stadt mit den kühleren Tönen des bewegten, von angestrahlten weißen Wolken unterbrochenen Himmels zusammengestimmt. Im Vordergrund braune Gestalten als Staffage. Gutachten August L. Mayer, München Leinwand, Höhe 97 cm, Breite 72 cm Siehe Tafel]] réalisée par François Millet, vendue par Sammlung Han Coray. [40]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis Fleisch rosa; Haar goldbraun. Mit schwarzem Barett und schwarzer in sich gemusterter Damastweste über schwarzem Wams und weißer Halskrause; blauer Grund. Oben rechts Inschrift: "AEAT (Aetatis) 34" Oben links datiert 1536 Gutachten Wilhelm von Bode Holz, Höhe 44 cm, Breite 32 cm Siehe Tafel (Christoph Amberger)|Herrenbildnis Fleisch rosa; Haar goldbraun. Mit schwarzem Barett und schwarzer in sich gemusterter Damastweste über schwarzem Wams und weißer Halskrause; blauer Grund. Oben rechts Inschrift: "AEAT (Aetatis) 34" Oben links datiert 1536 Gutachten Wilhelm von Bode Holz, Höhe 44 cm, Breite 32 cm Siehe Tafel]] réalisée par Christoph Amberger, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 13500 sch. [41]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Katharina Merian En face, in schwarzem, mit goldenen Nesteln besetztem Hut, tiefschwarzes, grauschimmerndes, mit schwarzem Samt besetztes Kleid. Auf dem weißen hohen Schulter- kragen eine goldene Halskette mit einem Kleinod aus Gold und Perlen. Goldene Schnalle und Knöpfe auf dem Gürtel beleben das Kleid, mehrfache Ringe das Inkarnat der Hände. Das Schwarz, Weiß und Gold hebt sich mit dem rosigen, in weißen Lichtern variierenden Inkarnat vom grünen Grunde ab. Rückseitige Bezeichnung: Katharina Merian Aet. 38 HB 1524. Ehemals Sammlung Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen Ausgestellt im Städelschen Institut, Frankfurt a. M., 1929 Holz, Höhe 47 cm, Breite 33 cm Siehe Tafel (Hans Brosamer)|Bildnis der Katharina Merian En face, in schwarzem, mit goldenen Nesteln besetztem Hut, tiefschwarzes, grauschimmerndes, mit schwarzem Samt besetztes Kleid. Auf dem weißen hohen Schulter- kragen eine goldene Halskette mit einem Kleinod aus Gold und Perlen. Goldene Schnalle und Knöpfe auf dem Gürtel beleben das Kleid, mehrfache Ringe das Inkarnat der Hände. Das Schwarz, Weiß und Gold hebt sich mit dem rosigen, in weißen Lichtern variierenden Inkarnat vom grünen Grunde ab. Rückseitige Bezeichnung: Katharina Merian Aet. 38 HB 1524. Ehemals Sammlung Fürst zu Hohenzollern-Sigmaringen Ausgestellt im Städelschen Institut, Frankfurt a. M., 1929 Holz, Höhe 47 cm, Breite 33 cm Siehe Tafel]] réalisée par Hans Brosamer, vendue par Sammlung Han Coray. [42]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Männerbildnis Mit hellblondem, kurz geschnittenem Haar und rötlichem Vollbart in schwarzer spanischer Tracht; weiße Krause; vierfache Goldkette; grauer Grund. Die Zuschreibung des Bildes beruht auf der eigentümlichen Mischung von Venezianisch und Nordisch, bei der ein gewisses niederdeutsches Element sehr stark zur Geltung kommt. Ehemals Sammlung Julius Böhler sen., München Leinwand, Höhe 64 cm, Breite 53 cm Siehe Tafel (Jan Stephan van Calcar)|Männerbildnis Mit hellblondem, kurz geschnittenem Haar und rötlichem Vollbart in schwarzer spanischer Tracht; weiße Krause; vierfache Goldkette; grauer Grund. Die Zuschreibung des Bildes beruht auf der eigentümlichen Mischung von Venezianisch und Nordisch, bei der ein gewisses niederdeutsches Element sehr stark zur Geltung kommt. Ehemals Sammlung Julius Böhler sen., München Leinwand, Höhe 64 cm, Breite 53 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jan Stephan van Calcar, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 9500 sch. [43]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Barbara verweigert den Götzendienst Spätgotisches Gemach mit Fenstern vor Goldgrund; ein Turm zur Linken: die heilige Barbara wird auf Geheiß des zornigen Richters hinweggeführt. Der Richter trägt einen goldbrokatenen Rock über blauem Untergewand und grünen Strumpfhosen und einen Turban mit hoher Spitze, sein Rat neben ihm rotes, goldgerändertes Gewand, der die Heilige Hinausführende grünes Gewand mit blauer Kapuze; die Heilige mit offenem goldenem Haar und langem, plastisch gemustertem Brokatgewand und reich verziertem Nimbus. Unten weiße, gelbe und violette Blumen. Publiziert von Ernst Buchner in "Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst", I. Band, Augsburg 1924. Von ihm in Zusammenhang gebracht mit einer Kreuzigungs- tafel im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und anderen Tafeln in der Städtischen Galerie, Mainz. Holz, Höhe 120 cm, Breite 77 cm Siehe Tafel (Der Mittelrheinische Barbarameister um 1430)|Die heilige Barbara verweigert den Götzendienst Spätgotisches Gemach mit Fenstern vor Goldgrund; ein Turm zur Linken: die heilige Barbara wird auf Geheiß des zornigen Richters hinweggeführt. Der Richter trägt einen goldbrokatenen Rock über blauem Untergewand und grünen Strumpfhosen und einen Turban mit hoher Spitze, sein Rat neben ihm rotes, goldgerändertes Gewand, der die Heilige Hinausführende grünes Gewand mit blauer Kapuze; die Heilige mit offenem goldenem Haar und langem, plastisch gemustertem Brokatgewand und reich verziertem Nimbus. Unten weiße, gelbe und violette Blumen. Publiziert von Ernst Buchner in "Beiträge zur Geschichte der deutschen Kunst", I. Band, Augsburg 1924. Von ihm in Zusammenhang gebracht mit einer Kreuzigungs- tafel im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt und anderen Tafeln in der Städtischen Galerie, Mainz. Holz, Höhe 120 cm, Breite 77 cm Siehe Tafel]] réalisée par Der Mittelrheinische Barbarameister um 1430, vendue par Sammlung Han Coray. [44]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Beschneidung Christi Vor grün gemustertem Grund unter rotgoldenem Baldachin der Hohepriester in braunrotem Gewand mit Perlenstickerei; ein gelbes, rotgerändertes Tuch über dem Kopf; vor ihm der Priester in Dunkelbraun und Goldbrokat; der Helfer in Rot, Grün, Mattviolett und Blau. Die Eltern rechts: Josef in graurotem Mantel und die Jungfrau in grünlichem Mantel über dunkelblauem Gewand mit weißem Kopftuch. Die Zuschreibung des bayrischen, um 1480 entstandenen Bildes an Pollak von Max I. Friedländer für berechtigt erklärt. Holz, Höhe 110 cm, Breite 98 cm Siehe Tafel (Jan Pollak)|Die Beschneidung Christi Vor grün gemustertem Grund unter rotgoldenem Baldachin der Hohepriester in braunrotem Gewand mit Perlenstickerei; ein gelbes, rotgerändertes Tuch über dem Kopf; vor ihm der Priester in Dunkelbraun und Goldbrokat; der Helfer in Rot, Grün, Mattviolett und Blau. Die Eltern rechts: Josef in graurotem Mantel und die Jungfrau in grünlichem Mantel über dunkelblauem Gewand mit weißem Kopftuch. Die Zuschreibung des bayrischen, um 1480 entstandenen Bildes an Pollak von Max I. Friedländer für berechtigt erklärt. Holz, Höhe 110 cm, Breite 98 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jan Pollak, vendue par Sammlung Han Coray. [45]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Anna Selbdritt Die Heilige, mit großer weißer Haube in grünem Gewand über brokatenem Unterkleid, mit kirschrotem Mantel, hält das nackte Christuskind und die weißgekleidete Jungfrau auf den Armen. Goldener Grund. Die Beziehung zum Memminger Meister wird von Max I. Friedländer bestätigt. Holz, Höhe 71 cm, Breite 24 cm (Bernhard Strigel)|Die heilige Anna Selbdritt Die Heilige, mit großer weißer Haube in grünem Gewand über brokatenem Unterkleid, mit kirschrotem Mantel, hält das nackte Christuskind und die weißgekleidete Jungfrau auf den Armen. Goldener Grund. Die Beziehung zum Memminger Meister wird von Max I. Friedländer bestätigt. Holz, Höhe 71 cm, Breite 24 cm]] réalisée par Bernhard Strigel, vendue par Sammlung Han Coray. [46]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Der Gekreuzigte in blassem Inkarnat vor braun gewordenem Goldgrund zwischen der entfärbten Jungfrau in weißlichem Mantel über blauem Kleid und dem rot gekleideten Johannes. Boden grün; im Nimbus rotes Ornament in Kreuzform. Holz, Höhe 98 cm, Breite 63 cm (Süddeutscher Meister des 15. Jahrhunderts)|Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Der Gekreuzigte in blassem Inkarnat vor braun gewordenem Goldgrund zwischen der entfärbten Jungfrau in weißlichem Mantel über blauem Kleid und dem rot gekleideten Johannes. Boden grün; im Nimbus rotes Ornament in Kreuzform. Holz, Höhe 98 cm, Breite 63 cm]] réalisée par Süddeutscher Meister des 15. Jahrhunderts, vendue par Sammlung Han Coray. [47]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heiligen Dorothea und Katharina Dorothea in grünem Kleid mit schwarzem, durchbrochenem Brustsaum und rotem Mantel. Katharina in rotem Kleid und grünem Mantel vor einer halbhohen braunen Mauer, über der man Bäume vor blauem Himmel sieht. Die Nimben und Säume sind plastisch vergoldet. Holz, Höhe 77 cm, Breite 61 cm (Süddeutscher Meister um 1500)|Die Heiligen Dorothea und Katharina Dorothea in grünem Kleid mit schwarzem, durchbrochenem Brustsaum und rotem Mantel. Katharina in rotem Kleid und grünem Mantel vor einer halbhohen braunen Mauer, über der man Bäume vor blauem Himmel sieht. Die Nimben und Säume sind plastisch vergoldet. Holz, Höhe 77 cm, Breite 61 cm]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1500, vendue par Sammlung Han Coray. [48]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Apostel Paulus Der Heilige mit langem, braunem Kopf- und Barthaar in silbergerändertem, leuchtendgrünem Mantel. Er hält auf der Linken ein rosa gebundenes Buch mit goldenem Beschlag und Schließen. Die Rechte stützt sich auf das Schwert mit vergoldetem Knauf. Goldgrund. Auf dem Schwert die Inschrift: "ALBERTUS." Diese hat zu der unhaltbaren Attribution an Ouwater geführt. Der Meister zeigt eher Züge von Robert Witz. Die Bezeichnung "Albertus" ist wohl der Name eines Waffenschmiedes; ein derartig signiertes Schwert wird dem Maler wahrscheinlich als Vorlage gedient haben. Ehemals Sammlung Somzée, Brüssel Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 56 cm, Breite 52 cm Siehe Tafel (Süddeutscher Meister um 1450)|Der Apostel Paulus Der Heilige mit langem, braunem Kopf- und Barthaar in silbergerändertem, leuchtendgrünem Mantel. Er hält auf der Linken ein rosa gebundenes Buch mit goldenem Beschlag und Schließen. Die Rechte stützt sich auf das Schwert mit vergoldetem Knauf. Goldgrund. Auf dem Schwert die Inschrift: "ALBERTUS." Diese hat zu der unhaltbaren Attribution an Ouwater geführt. Der Meister zeigt eher Züge von Robert Witz. Die Bezeichnung "Albertus" ist wohl der Name eines Waffenschmiedes; ein derartig signiertes Schwert wird dem Maler wahrscheinlich als Vorlage gedient haben. Ehemals Sammlung Somzée, Brüssel Erworben von der Galerie Julius Böhler, München Holz, Höhe 56 cm, Breite 52 cm Siehe Tafel]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1450, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 16000 sch. [49]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heiligen drei Könige Die heiligen drei Könige vor blauem Himmel, olivbraunen Bergen und grauer Architektur. Der älteste in Rot und Gelb; der zweite in Olivgrün und Mattblau mit silbernen Säumen; der Mohr mit weißem, goldgerändertem Leibrock in grünen Hosen und Stiefeln mit rosa Stulpen. Holz, Höhe 91 cm, Breite 82 cm Siehe Tafel (Süddeutscher Meister um 1500)|Die heiligen drei Könige Die heiligen drei Könige vor blauem Himmel, olivbraunen Bergen und grauer Architektur. Der älteste in Rot und Gelb; der zweite in Olivgrün und Mattblau mit silbernen Säumen; der Mohr mit weißem, goldgerändertem Leibrock in grünen Hosen und Stiefeln mit rosa Stulpen. Holz, Höhe 91 cm, Breite 82 cm Siehe Tafel]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1500, vendue par Sammlung Han Coray. [50]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Jungfrau mit Kind Die Jungfrau sitzt in blauem Gewand mit rosa gefüttertem Mantel und hält das Kind, das sich den herannahenden Königen zuwendet und mit der Rechten in das Goldgefäß langt. Gegenstück zum vorigen Datiert oben rechts 1533 Holz, Höhe 91 cm, Breite 82 cm Siehe Tafel (Süddeutscher Meister um 1500)|Die Jungfrau mit Kind Die Jungfrau sitzt in blauem Gewand mit rosa gefüttertem Mantel und hält das Kind, das sich den herannahenden Königen zuwendet und mit der Rechten in das Goldgefäß langt. Gegenstück zum vorigen Datiert oben rechts 1533 Holz, Höhe 91 cm, Breite 82 cm Siehe Tafel]] réalisée par Süddeutscher Meister um 1500, vendue par Sammlung Han Coray. [51]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Marktszene Vor der in blauen, grünen und reseda Tönen gehaltenen Ferne mit Bäumen und Stadtbild die großen Figuren mit vorwiegend braunem und silbrig beleuchtetem Inkarnat und in orange, zinnober, grau und ockergelb changierenden Gewändern; dazwischen das hell spiegelnde Gefieder des Geflügels und das Terrakotta von Krügen, Brot und gerupften Hühnern. Bezeichnet links auf dem Kübel: J. B., links oben 1564 Holz, Höhe 140 cm, Breite 193 cm Siehe Tafel (Joachim Beuckelaer)|Marktszene Vor der in blauen, grünen und reseda Tönen gehaltenen Ferne mit Bäumen und Stadtbild die großen Figuren mit vorwiegend braunem und silbrig beleuchtetem Inkarnat und in orange, zinnober, grau und ockergelb changierenden Gewändern; dazwischen das hell spiegelnde Gefieder des Geflügels und das Terrakotta von Krügen, Brot und gerupften Hühnern. Bezeichnet links auf dem Kübel: J. B., links oben 1564 Holz, Höhe 140 cm, Breite 193 cm Siehe Tafel]] réalisée par Joachim Beuckelaer, vendue par Sammlung Han Coray. [52]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Mater Dolorosa Die Jungfrau, mit weißem Kopftuch und blauem Mantel über violettlich grauem Kleid, aus dessen Pelzfutter an den Gelenken die roten Samtärmel des Untergewandes herausleuchten, blickt mit zum Gebet zusammengelegten Händen nach links (wo als Ergänzung der Schmerzensmann zu denken ist). Blasses Inkarnat mit transparenten Lasuren, aus denen das Rot des Mundes und der Armel herausleuchten. Goldgrund. Zuschreibung Max I. Friedländer Holz, Höhe 48 cm, Breite 34 cm Siehe Tafel (Joos van Cleve d.Ä.)|Mater Dolorosa Die Jungfrau, mit weißem Kopftuch und blauem Mantel über violettlich grauem Kleid, aus dessen Pelzfutter an den Gelenken die roten Samtärmel des Untergewandes herausleuchten, blickt mit zum Gebet zusammengelegten Händen nach links (wo als Ergänzung der Schmerzensmann zu denken ist). Blasses Inkarnat mit transparenten Lasuren, aus denen das Rot des Mundes und der Armel herausleuchten. Goldgrund. Zuschreibung Max I. Friedländer Holz, Höhe 48 cm, Breite 34 cm Siehe Tafel]] réalisée par Joos van Cleve d.Ä., vendue par Sammlung Han Coray au prix de 17500 sch. [53]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Heimsuchung Maria, mit braunem Haar unter durchsichtigem Schleier in blauem Mantel über dunkelrotem Kleid, und Elisabeth, in dunkelbraunem Kleid mit rotem Mantel und weißem Kopftuch, stehen vor der links felsigen, in der Mitte durch einen Wasserspiegel belebten, in Graugrün und tieferen Tönen gehaltenen Landschaft. In der Tür der grauen Steinarchitektur erscheint der weißbärtige heilige Zacharias in gelbem Gewand mit grünem Mantel. Nach Max I. Friedländer wahrscheinlich von einem Mitglied der Familie Claeissens. Holz, Höhe 112 cm, Breite 84 cm (Brügger Meister um 1550)|Die Heimsuchung Maria, mit braunem Haar unter durchsichtigem Schleier in blauem Mantel über dunkelrotem Kleid, und Elisabeth, in dunkelbraunem Kleid mit rotem Mantel und weißem Kopftuch, stehen vor der links felsigen, in der Mitte durch einen Wasserspiegel belebten, in Graugrün und tieferen Tönen gehaltenen Landschaft. In der Tür der grauen Steinarchitektur erscheint der weißbärtige heilige Zacharias in gelbem Gewand mit grünem Mantel. Nach Max I. Friedländer wahrscheinlich von einem Mitglied der Familie Claeissens. Holz, Höhe 112 cm, Breite 84 cm]] réalisée par Brügger Meister um 1550, vendue par Sammlung Han Coray. [54]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Pietà Maria, in weißem Kopftuch und blassem Inkarnat mit rotgeweinten Augen hält den leblosen Kopf Christi, dessen Lider, Wangen und Lippen blau verfärbt sind. Aus den blauen Ärmeln taucht an den Gelenken der rote Samt ihres Untergewandes auf. Grund grün. Nach Max I. Friedländer zeitgenössische Wiederholung einer öfters vorkommenden Komposition. Holz, Höhe 23 cm, Breite 18 cm (Gerard David)|Pietà Maria, in weißem Kopftuch und blassem Inkarnat mit rotgeweinten Augen hält den leblosen Kopf Christi, dessen Lider, Wangen und Lippen blau verfärbt sind. Aus den blauen Ärmeln taucht an den Gelenken der rote Samt ihres Untergewandes auf. Grund grün. Nach Max I. Friedländer zeitgenössische Wiederholung einer öfters vorkommenden Komposition. Holz, Höhe 23 cm, Breite 18 cm]] réalisée par Gerard David, vendue par Sammlung Han Coray. [55]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus und die Ehebrecherin Christus in braunviolettem Gewand; die Ehebrecherin in orangeroter Tunika mit dunkelgrünen Samtärmeln und violettem Gewand vor den in Blau, Kirschrot und Orange durcheinander wirrenden Pharisäern. Im Hintergrund die graue Architektur des Tempels mit bläulichen Fenstern. Bezeichnet in der Mitte unten: "Joannes de Hemessen me. fecit 1535" Gutachten Max I. Friedländer Holz, Höhe 88 cm, Breite 79 cm Siehe Tafel (Jan Sanders van Hemessen)|Christus und die Ehebrecherin Christus in braunviolettem Gewand; die Ehebrecherin in orangeroter Tunika mit dunkelgrünen Samtärmeln und violettem Gewand vor den in Blau, Kirschrot und Orange durcheinander wirrenden Pharisäern. Im Hintergrund die graue Architektur des Tempels mit bläulichen Fenstern. Bezeichnet in der Mitte unten: "Joannes de Hemessen me. fecit 1535" Gutachten Max I. Friedländer Holz, Höhe 88 cm, Breite 79 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jan Sanders van Hemessen, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 11000 sch. [56]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Herkules und Antheus Vor einer bläulichen und grauen, von Porphyrsäulen durchsetzten Ruinenarchitektur das tief gebräunte Kämpferpaar. Links ein grau steinerner Putto. Bezeichnet rechts unten ... Nes Malbodius Pin. 1523 / Abgebildet bei Achille Segard "Jean Gossaert de Mabuse", Brüssel, Seite 86. Aufgeführt bei Max I. Friedländer, "Von Eyck bis Breughel". Gutachten Theodor Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Friedrich Lippmann, Berlin Ehemals Sammlung Miethke, Wien Holz, Höhe 46 cm, Breite 35 cm Siehe Tafel (Jan Gossaert gen. Mabuse)|Herkules und Antheus Vor einer bläulichen und grauen, von Porphyrsäulen durchsetzten Ruinenarchitektur das tief gebräunte Kämpferpaar. Links ein grau steinerner Putto. Bezeichnet rechts unten ... Nes Malbodius Pin. 1523 / Abgebildet bei Achille Segard "Jean Gossaert de Mabuse", Brüssel, Seite 86. Aufgeführt bei Max I. Friedländer, "Von Eyck bis Breughel". Gutachten Theodor Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Friedrich Lippmann, Berlin Ehemals Sammlung Miethke, Wien Holz, Höhe 46 cm, Breite 35 cm Siehe Tafel]] réalisée par Jan Gossaert gen. Mabuse, vendue par Sammlung Han Coray. [57]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Jungfrau mit Kind und zwei musizierenden Engeln Die in grauer Kapellennische auf gemustertem Fliesenboden stehende Jungfrau mit offenem, langem, blondem Haar, in blauem Gewand und weiß-blau schattiertem Mantel, reicht dem in ihren Armen liegenden Kinde die Brust. Der Engel links, in blauem Gewand und rotem Mantel, spielt die Laute; der Engel rechts, in rotem Gewand und tiefblauem Chormantel, mit roten, innen blauen Flügeln, die Harfe. Gutachten Max I. Friedländer, der das vorliegende Exemplar als eins der besten und frühesten, wenn nicht das beste dieser altertümlichen Komposition, die in die Zeit von Eyck zurückgeht, bestimmt. Aufgeführt bei Friedländer, Altniederländische Malerei II, p. 115, Nr. 74 b. Ehemals Sammlung Graf Auersperg, Graz Ausgestellt Ausstellung altflämischer Meister, Brügge 1902 (Vergleiche Max I. Friedländer, "Die Brügger Leihausstellung von 1902", Seite 8) Holz, Höhe 55 cm, Breite 43 cm Siehe Tafel (Meister von Flémalle)|Die Jungfrau mit Kind und zwei musizierenden Engeln Die in grauer Kapellennische auf gemustertem Fliesenboden stehende Jungfrau mit offenem, langem, blondem Haar, in blauem Gewand und weiß-blau schattiertem Mantel, reicht dem in ihren Armen liegenden Kinde die Brust. Der Engel links, in blauem Gewand und rotem Mantel, spielt die Laute; der Engel rechts, in rotem Gewand und tiefblauem Chormantel, mit roten, innen blauen Flügeln, die Harfe. Gutachten Max I. Friedländer, der das vorliegende Exemplar als eins der besten und frühesten, wenn nicht das beste dieser altertümlichen Komposition, die in die Zeit von Eyck zurückgeht, bestimmt. Aufgeführt bei Friedländer, Altniederländische Malerei II, p. 115, Nr. 74 b. Ehemals Sammlung Graf Auersperg, Graz Ausgestellt Ausstellung altflämischer Meister, Brügge 1902 (Vergleiche Max I. Friedländer, "Die Brügger Leihausstellung von 1902", Seite 8) Holz, Höhe 55 cm, Breite 43 cm Siehe Tafel]] réalisée par Meister von Flémalle, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 22000 sch. [58]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Darstellung Christi Christus, nackt im blauen, weiß gefütterten Mantel, wird von Pilatus, der ein blaues Gewand mit rotem, pelzverbrämtem Überwurf trägt, der schreienden Volksmasse vorgeführt. In dieser das Rot und Blau zu den bräunlich schattierten Gesichtern stark vorherrschend. Ausblick auf eine Straße mit grauen und rosafarbigen Backsteinhäusern, links in eine dunkle Halle, getrennt durch den Pfeiler mit der hochragenden gelben Reichsfahne davor. In der Ecke rechts vielleicht das Selbstporträt des Malers. Die Bestimmung auf diesen holländischen Meister in Brügge durch Max I. Friedländer, der auch auf die Verwandtschaft dieses Bildes mit Arbeiten von Geertgen tot Sint Jans und Quinten Massys hinweist. Holz, Höhe 123 cm, Breite 104 cm Siehe Tafel (Meister des Morrisson-Altars)|Die Darstellung Christi Christus, nackt im blauen, weiß gefütterten Mantel, wird von Pilatus, der ein blaues Gewand mit rotem, pelzverbrämtem Überwurf trägt, der schreienden Volksmasse vorgeführt. In dieser das Rot und Blau zu den bräunlich schattierten Gesichtern stark vorherrschend. Ausblick auf eine Straße mit grauen und rosafarbigen Backsteinhäusern, links in eine dunkle Halle, getrennt durch den Pfeiler mit der hochragenden gelben Reichsfahne davor. In der Ecke rechts vielleicht das Selbstporträt des Malers. Die Bestimmung auf diesen holländischen Meister in Brügge durch Max I. Friedländer, der auch auf die Verwandtschaft dieses Bildes mit Arbeiten von Geertgen tot Sint Jans und Quinten Massys hinweist. Holz, Höhe 123 cm, Breite 104 cm Siehe Tafel]] réalisée par Meister des Morrisson-Altars, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 16000 sch. [59]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Karls des Kühnen von Burgund Auf dem rot und braun marmorierten Grunde steht der schwarzhaarige, blaßfarbige Kopf über dem schwarzen Samtwams mit der mattglänzenden Kette des goldenen Vließes. Der Dargestellte ist durch Bildnisse von Roger van der Weyden, nach Miniaturen und Teppichen als Karl der Kühne von Burgund gesichert. Gutachten Max I. Friedländer Holz, Höhe 38 cm, Breite 29 cm Siehe Tafel (Niederländischer Meister um 1465)|Bildnis Karls des Kühnen von Burgund Auf dem rot und braun marmorierten Grunde steht der schwarzhaarige, blaßfarbige Kopf über dem schwarzen Samtwams mit der mattglänzenden Kette des goldenen Vließes. Der Dargestellte ist durch Bildnisse von Roger van der Weyden, nach Miniaturen und Teppichen als Karl der Kühne von Burgund gesichert. Gutachten Max I. Friedländer Holz, Höhe 38 cm, Breite 29 cm Siehe Tafel]] réalisée par Niederländischer Meister um 1465, vendue par Sammlung Han Coray. [60]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Franziskus die Stigmata empfangend Der heilige Franziskus kniet in grauer Kutte vor dem ihm in einem großen goldgelben Nimbus erscheinenden Gekreuzigten in Cherubgestalt. Ein Buch mit Goldschnitt auf dem braunen Felsen, im Hintergrund hoch aufragend ein Baum und nach rechts ein Blick über einen Klosterbau und an einem Felsentor vorbei in blaue Berglandschaft, darin als Staffage schwarz gekleidete Pilger; der Genosse des Heiligen mit grauer Kutte im Mittelgrund rechts das Gesicht bergend. Holz, Höhe 143 cm, Breite 62 cm (Niederländischer Meister um 1450)|Der heilige Franziskus die Stigmata empfangend Der heilige Franziskus kniet in grauer Kutte vor dem ihm in einem großen goldgelben Nimbus erscheinenden Gekreuzigten in Cherubgestalt. Ein Buch mit Goldschnitt auf dem braunen Felsen, im Hintergrund hoch aufragend ein Baum und nach rechts ein Blick über einen Klosterbau und an einem Felsentor vorbei in blaue Berglandschaft, darin als Staffage schwarz gekleidete Pilger; der Genosse des Heiligen mit grauer Kutte im Mittelgrund rechts das Gesicht bergend. Holz, Höhe 143 cm, Breite 62 cm]] réalisée par Niederländischer Meister um 1450, vendue par Sammlung Han Coray. [61]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Adam und Eva Vor dem Blaugrün der Ferne steht, umrahmt von den dunkelgrünen Bäumen, Eva in blassem Inkarnat mit silbrigen Schatten, gegenüber dem in braunen Tönen modellierten Adam. Im Vordergrund steigt aus olivgrünem Blattwerk die mattblaue und gelbe Blüte einer Iris. Verwischte Bezeichnung, datiert 1605 Ehemals Sammlung Schloß Laufen bei Schaffhausen Leinwand, Höhe 94 cm, Breite 95 cm (Engel Rooswyck)|Adam und Eva Vor dem Blaugrün der Ferne steht, umrahmt von den dunkelgrünen Bäumen, Eva in blassem Inkarnat mit silbrigen Schatten, gegenüber dem in braunen Tönen modellierten Adam. Im Vordergrund steigt aus olivgrünem Blattwerk die mattblaue und gelbe Blüte einer Iris. Verwischte Bezeichnung, datiert 1605 Ehemals Sammlung Schloß Laufen bei Schaffhausen Leinwand, Höhe 94 cm, Breite 95 cm]] réalisée par Engel Rooswyck, vendue par Sammlung Han Coray. [63]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopf der büßenden Magdalena In transparenten, rosa und grau schattierten Fleischtönen; blondes Haar; rosa Gewand mit einem blauen, in Gold gefaßten Stein, vor schiefergrau-schwarzem Grund. Der besonders rote Mund und die Ohrringe leuchten heraus. In schwerem goldenem Rahmen der Zeit. Holz, Höhe 42 cm, Breite 33 cm (Cornelis van Haarlem)|Kopf der büßenden Magdalena In transparenten, rosa und grau schattierten Fleischtönen; blondes Haar; rosa Gewand mit einem blauen, in Gold gefaßten Stein, vor schiefergrau-schwarzem Grund. Der besonders rote Mund und die Ohrringe leuchten heraus. In schwerem goldenem Rahmen der Zeit. Holz, Höhe 42 cm, Breite 33 cm]] réalisée par Cornelis van Haarlem, vendue par Sammlung Han Coray. [64]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Sintflut Düstere, von Regen und Sturm gepeitschte Landschaft; die Bäume vom überirdischen Licht, in dem der Engel mit dem Flammenschwert erscheint, schwach erhellt. Das Gedränge der Fliehenden in stark aufleuchtendem Rot, Weiß und Schwarz; mehrfach an Pieter Breughel erinnernde Motive. Die Zuschreibung an den Kreis des Vinckeboons geht auf Max I. Friedländer zurück. Holz, Höhe 74 cm, Breite 102 cm (David Vinckeboons)|Sintflut Düstere, von Regen und Sturm gepeitschte Landschaft; die Bäume vom überirdischen Licht, in dem der Engel mit dem Flammenschwert erscheint, schwach erhellt. Das Gedränge der Fliehenden in stark aufleuchtendem Rot, Weiß und Schwarz; mehrfach an Pieter Breughel erinnernde Motive. Die Zuschreibung an den Kreis des Vinckeboons geht auf Max I. Friedländer zurück. Holz, Höhe 74 cm, Breite 102 cm]] réalisée par David Vinckeboons, vendue par Sammlung Han Coray. [65]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jungen Mannes Der junge Mann mit langem blonden Haar, weißem Spitzenjabot und schwarzem Kostüm blickt hell beleuchtet aus dem Bild heraus. Brauner Grund. Die Zuschreibung des Vorbesitzers ist hier beibehalten, da eine treffendere bisher sich nicht hat finden lassen. Leinwand, Höhe 73 cm, Breite 57 cm (Jan de Bray?)|Bildnis eines jungen Mannes Der junge Mann mit langem blonden Haar, weißem Spitzenjabot und schwarzem Kostüm blickt hell beleuchtet aus dem Bild heraus. Brauner Grund. Die Zuschreibung des Vorbesitzers ist hier beibehalten, da eine treffendere bisher sich nicht hat finden lassen. Leinwand, Höhe 73 cm, Breite 57 cm]] réalisée par Jan de Bray?, vendue par Sammlung Han Coray. [66]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus in Gethsemane Vor dem nächtlichen Grund kniet Christus in grau- violettem Gewand, von dem mit dem weiß gekleideten Engel vorbrechenden goldgelben Licht getroffen. Der Felsen vorn goldbraun und nach dem Dunkel zu olivgrün. Bezeichnet in der Mitte unten: S. Brav 1640 Ehemals Sammlung Delaroff, St. Petersburg Holz, Höhe 48 cm, Breite 37 cm (Salomon de Bray)|Christus in Gethsemane Vor dem nächtlichen Grund kniet Christus in grau- violettem Gewand, von dem mit dem weiß gekleideten Engel vorbrechenden goldgelben Licht getroffen. Der Felsen vorn goldbraun und nach dem Dunkel zu olivgrün. Bezeichnet in der Mitte unten: S. Brav 1640 Ehemals Sammlung Delaroff, St. Petersburg Holz, Höhe 48 cm, Breite 37 cm]] réalisée par Salomon de Bray, vendue par Sammlung Han Coray. [67]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlafender Mann Der jugendliche Mann mit blondem Haar und Schnurrbart im grauen Gewand mit gelblichem Mantel vor dem aufgeschlagenen Buch in goldbraunen Tönen. Aus den Goldtönen auf Haar und Mantel leuchtet das Weiß des Ärmels und das Rot der Lippen heraus. Ehemals in der Sammlung des Erzherzogs Karl Ferdinand von Osterreich. Das Bild kam im Anfang des 18. Jahrhunderts nach Wien in das Depot der kaiserlichen Galerie. Rechts unten befindet sich die alte Inventarnummer 204, welche nach Th. Frimmel im alten Inventarkatalog jener erzherzoglichen Sammlung nachweisbar ist. In der Zuschreibung dieses Bildes an Karel Fabritius sehen Kenner wie Max I. Friedländer und Valentiner eine annehmbare Lösung für die Frage nach dem Autor des Bildes. Vergleiche mit dem ebenfalls genannten S. van Hoogstraten nicht überzeugend. Leinwand, Höhe 62 cm, Breite 61 cm Siehe Tafel (Karel Fabritius)|Schlafender Mann Der jugendliche Mann mit blondem Haar und Schnurrbart im grauen Gewand mit gelblichem Mantel vor dem aufgeschlagenen Buch in goldbraunen Tönen. Aus den Goldtönen auf Haar und Mantel leuchtet das Weiß des Ärmels und das Rot der Lippen heraus. Ehemals in der Sammlung des Erzherzogs Karl Ferdinand von Osterreich. Das Bild kam im Anfang des 18. Jahrhunderts nach Wien in das Depot der kaiserlichen Galerie. Rechts unten befindet sich die alte Inventarnummer 204, welche nach Th. Frimmel im alten Inventarkatalog jener erzherzoglichen Sammlung nachweisbar ist. In der Zuschreibung dieses Bildes an Karel Fabritius sehen Kenner wie Max I. Friedländer und Valentiner eine annehmbare Lösung für die Frage nach dem Autor des Bildes. Vergleiche mit dem ebenfalls genannten S. van Hoogstraten nicht überzeugend. Leinwand, Höhe 62 cm, Breite 61 cm Siehe Tafel]] réalisée par Karel Fabritius, vendue par Sammlung Han Coray au prix de 55000 sch. [68]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Vor einem Stadtbild mit braun und grüner Hügellandschaft die Gestalt des Gekreuzigten; links Maria in den blauen, gelb gefütterten Mantel gehüllt; rechts Johannes mit violett, rosa, grün gefüttertem Mantel über blauem Gewand; Nimben und Gewandsäume in plastischer Vergoldung. A. L. Mayer weist diese Tafel der Aragonesischen Schule um 1480 zu Holz, oben abgerundet, Höhe 88 cm, Breite 95 cm (Aragonesischer Meister um 1480)|Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Vor einem Stadtbild mit braun und grüner Hügellandschaft die Gestalt des Gekreuzigten; links Maria in den blauen, gelb gefütterten Mantel gehüllt; rechts Johannes mit violett, rosa, grün gefüttertem Mantel über blauem Gewand; Nimben und Gewandsäume in plastischer Vergoldung. A. L. Mayer weist diese Tafel der Aragonesischen Schule um 1480 zu Holz, oben abgerundet, Höhe 88 cm, Breite 95 cm]] réalisée par Aragonesischer Meister um 1480, vendue par Sammlung Han Coray. [69]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kopf des Schmerzensmannes Im gleitenden Licht von links oben blickt Christus seitlich über die Schulter mit schmerzvoll geöffnetem Mund; um seinen Hals eine Kette; rechts wird ein Teil des Rohrzepters sichtbar. Blasses Inkarnat mit geröteten Augen. Brustbild bis zur Schulter auf bräunlichem Grund. Nach rückseitiger Aufschrift Gutachten von Max I. Friedländer Holz, Höhe 26 cm, Breite 20 cm (Luis de Morales)|Der Kopf des Schmerzensmannes Im gleitenden Licht von links oben blickt Christus seitlich über die Schulter mit schmerzvoll geöffnetem Mund; um seinen Hals eine Kette; rechts wird ein Teil des Rohrzepters sichtbar. Blasses Inkarnat mit geröteten Augen. Brustbild bis zur Schulter auf bräunlichem Grund. Nach rückseitiger Aufschrift Gutachten von Max I. Friedländer Holz, Höhe 26 cm, Breite 20 cm]] réalisée par Luis de Morales, vendue par Sammlung Han Coray. [70]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis Die blasse Frau mit den leicht geröteten Augenlidern und rötlichem Haar trägt eine Haube mit goldgefaßten Perlen; die weiße Krause steigt aus dem hohen Kragen des roten, mit Perlenagraffen besetzten Kleides, aus dessen Spitzen ein graues, goldgesticktes Untergewand hervorkommt. Schmuck von schwarzen Steinen, dunkler Hintergrund. Ehemals Sammlung König Wilhelm II. von Württemberg Holz, Höhe 51 cm, Breite 37,5 cm Siehe Tafel (Alonso Sanchez Coello)|Damenbildnis Die blasse Frau mit den leicht geröteten Augenlidern und rötlichem Haar trägt eine Haube mit goldgefaßten Perlen; die weiße Krause steigt aus dem hohen Kragen des roten, mit Perlenagraffen besetzten Kleides, aus dessen Spitzen ein graues, goldgesticktes Untergewand hervorkommt. Schmuck von schwarzen Steinen, dunkler Hintergrund. Ehemals Sammlung König Wilhelm II. von Württemberg Holz, Höhe 51 cm, Breite 37,5 cm Siehe Tafel]] réalisée par Alonso Sanchez Coello, vendue par Sammlung Han Coray. [71]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz mit sechs Heiligen Tafel mit aus dem gleichen Stück geschnitztem, vergoldetem spätgotischen Rahmen mit Fischblasenornament. Vor Goldgrund und hoch ansteigender grün und brauner Hügellandschaft mit Stadtbild steht der Kruzifixus; die Gestalten um ihn vorwiegend in Goldlackrot, Gelb, hellem und dunklem Blau. Im alten vergoldeten Originalrahmen Holz, Höhe 120 cm, Breite 78 cm einschließlich Rahmen Siehe Tafel (Catalanischer Meister des 15. Jahrhunderts)|Christus am Kreuz mit sechs Heiligen Tafel mit aus dem gleichen Stück geschnitztem, vergoldetem spätgotischen Rahmen mit Fischblasenornament. Vor Goldgrund und hoch ansteigender grün und brauner Hügellandschaft mit Stadtbild steht der Kruzifixus; die Gestalten um ihn vorwiegend in Goldlackrot, Gelb, hellem und dunklem Blau. Im alten vergoldeten Originalrahmen Holz, Höhe 120 cm, Breite 78 cm einschließlich Rahmen Siehe Tafel]] réalisée par Catalanischer Meister des 15. Jahrhunderts, vendue par Sammlung Han Coray. [72]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Predellen mit je drei Heiligen in Nische Die Heiligen, Halbfiguren in stark hervortretenden Rahmen: Johannes der Evangelist in rotem mit Gold unterlegtem Gewand mit dem Kelch, aus dem sich der Drache ringelt, braunes Haar. Der heilige Andreas mit violettbraunem Schatten im Inkarnat, schwarzem Bart, aus dem die roten Lippen leuchten, und schwärzlichem, grün gefüttertem Mantel über rotem Gewand. Der heilige Petrus mit grauem Bart und Haarkranz in rotem Mantel und goldunterlegtem Gewand. Paulus mit braunem Haar und Bart, blauem Mantel über goldenem, grün gemustertem Gewand und rotem Schwertgriff. Jacobus mit grauem Pilgerhut über seinem blonden Haar und goldenem, gemustertem Gewand mit rotem Mantel. Philippus mit dunkler Kappe auf dem dunklen Haar, dunkelolivgrünem Rock mit rotem, goldgerändertem Mantel. In den Nimben ornamentiert die Namen der Apostel. Der Goldgrund mit zartem Palmettenmuster; plastische Goldornamente auf Gewändern und Säumen. A. L. Mayer reiht diese Stücke in den Kreis des Gallegos ein. Holz, Höhe 52 cm, Breite 125 cm Siehe Tafel (Kastilianischer Meister um 1480)|Zwei Predellen mit je drei Heiligen in Nische Die Heiligen, Halbfiguren in stark hervortretenden Rahmen: Johannes der Evangelist in rotem mit Gold unterlegtem Gewand mit dem Kelch, aus dem sich der Drache ringelt, braunes Haar. Der heilige Andreas mit violettbraunem Schatten im Inkarnat, schwarzem Bart, aus dem die roten Lippen leuchten, und schwärzlichem, grün gefüttertem Mantel über rotem Gewand. Der heilige Petrus mit grauem Bart und Haarkranz in rotem Mantel und goldunterlegtem Gewand. Paulus mit braunem Haar und Bart, blauem Mantel über goldenem, grün gemustertem Gewand und rotem Schwertgriff. Jacobus mit grauem Pilgerhut über seinem blonden Haar und goldenem, gemustertem Gewand mit rotem Mantel. Philippus mit dunkler Kappe auf dem dunklen Haar, dunkelolivgrünem Rock mit rotem, goldgerändertem Mantel. In den Nimben ornamentiert die Namen der Apostel. Der Goldgrund mit zartem Palmettenmuster; plastische Goldornamente auf Gewändern und Säumen. A. L. Mayer reiht diese Stücke in den Kreis des Gallegos ein. Holz, Höhe 52 cm, Breite 125 cm Siehe Tafel]] réalisée par Kastilianischer Meister um 1480, vendue par Sammlung Han Coray. [73]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz Vor der blau-, rosa- und olivstreifigen Landschaft die Kreuzigungsgruppe. Maria in violettem Kleid und blauem Mantel und Elisabeth in rosa und blau changierendem Kleid unter rotem Mantel. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 152 cm, Breite 107 cm Siehe Tafel (Nordspanischer Meister um 1520)|Christus am Kreuz Vor der blau-, rosa- und olivstreifigen Landschaft die Kreuzigungsgruppe. Maria in violettem Kleid und blauem Mantel und Elisabeth in rosa und blau changierendem Kleid unter rotem Mantel. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 152 cm, Breite 107 cm Siehe Tafel]] réalisée par Nordspanischer Meister um 1520, vendue par Sammlung Han Coray. [74]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzabnahme Der blasse Körper hebt sich von dem blauen Mantel der Jungfrau und von dem roten Kleid des Joseph von Arimathia und den rot, blau, violett und grün gekleideten Frauen ab. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 140 cm, Breite 100 cm (Nordspanischer Meister um 1520)|Kreuzabnahme Der blasse Körper hebt sich von dem blauen Mantel der Jungfrau und von dem roten Kleid des Joseph von Arimathia und den rot, blau, violett und grün gekleideten Frauen ab. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 140 cm, Breite 100 cm]] réalisée par Nordspanischer Meister um 1520, vendue par Sammlung Han Coray. [75]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuztragung Die Gestalt Christi in violettem Kleid; Josef von Arimathia in rotem Gewand mit rosa und blau changierenden Ärmeln, zur Rechten der Henker in rot, blau und weiß; zur Linken gelb und blau gekleidete Kriegsknechte. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 140 cm, Breite 100 cm (Nordspanischer Meister um 1520)|Kreuztragung Die Gestalt Christi in violettem Kleid; Josef von Arimathia in rotem Gewand mit rosa und blau changierenden Ärmeln, zur Rechten der Henker in rot, blau und weiß; zur Linken gelb und blau gekleidete Kriegsknechte. Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe 140 cm, Breite 100 cm]] réalisée par Nordspanischer Meister um 1520, vendue par Sammlung Han Coray. [76]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Predellenbilder mit je zwei Heiligen Die heilige Barbara in Olivgrün und die heilige Agathe in Mattviolett und Grün vor einer rosagrauen Mauer, dahinter die in Grün und Blau gehaltene Ferne. Der heilige Paulus im grünen Kleid mit violettem Mantel und der heilige Bernhard in weißer Ordenstracht vor der Landschaft in Grün und Blau mit einer rot und grau changierenden Marmorsäule in der Mitte. Unter dem Einfluß des Quinten Massys Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe je 66 cm, Breite 99 cm Siehe Tafel (Nordspanischer Meister um 1520)|Zwei Predellenbilder mit je zwei Heiligen Die heilige Barbara in Olivgrün und die heilige Agathe in Mattviolett und Grün vor einer rosagrauen Mauer, dahinter die in Grün und Blau gehaltene Ferne. Der heilige Paulus im grünen Kleid mit violettem Mantel und der heilige Bernhard in weißer Ordenstracht vor der Landschaft in Grün und Blau mit einer rot und grau changierenden Marmorsäule in der Mitte. Unter dem Einfluß des Quinten Massys Gutachten Th. Frimmel, Wien Ehemals Sammlung Erzherzog Franz Ferdinand von Osterreich Höhe je 66 cm, Breite 99 cm Siehe Tafel]] réalisée par Nordspanischer Meister um 1520, vendue par Sammlung Han Coray. [77]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Auf gemustertem Goldgrund und bis zur Mitte reichender Landschaft hebt sich die Gestalt des Kruzifixus mit tiefroten Blutspuren auf dem blassen Körper und transparentem rotem Kreuz im Nimbus ab. Links Maria in blauem, grün gefüttertem Mantel über tief rotem Gewand; rechts Johannes in grünem Gewand mit rotem Mantel; die goldenen Gewandsäume und Nimben plastisch verziert. Holz, Höhe 70 cm, Breite 57 cm (Nordspanischer Meister des 16. Jahrhunderts)|Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Auf gemustertem Goldgrund und bis zur Mitte reichender Landschaft hebt sich die Gestalt des Kruzifixus mit tiefroten Blutspuren auf dem blassen Körper und transparentem rotem Kreuz im Nimbus ab. Links Maria in blauem, grün gefüttertem Mantel über tief rotem Gewand; rechts Johannes in grünem Gewand mit rotem Mantel; die goldenen Gewandsäume und Nimben plastisch verziert. Holz, Höhe 70 cm, Breite 57 cm]] réalisée par Nordspanischer Meister des 16. Jahrhunderts, vendue par Sammlung Han Coray. [78]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame in Nonnentracht Frisches, rosiges Inkarnat und leuchtend rote Lippen; weißes, vielfach nuanciertes Kopftuch, vor dunklem Hintergrund. Ehemals Sammlung Principe di Torremuzza, Palermo Holz, Höhe 35 cm, Breite 27 cm Siehe Tafel (Spanischer Meister um 1530)|Bildnis einer vornehmen Dame in Nonnentracht Frisches, rosiges Inkarnat und leuchtend rote Lippen; weißes, vielfach nuanciertes Kopftuch, vor dunklem Hintergrund. Ehemals Sammlung Principe di Torremuzza, Palermo Holz, Höhe 35 cm, Breite 27 cm Siehe Tafel]] réalisée par Spanischer Meister um 1530, vendue par Sammlung Han Coray. [79]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Die heilige Katharina In der Rechten das geraffte Gewand und das Buch; in der Linken das an der Klinge ergänzte Schwert. Fassung des Gesichts vollkommen erhalten. Lindenholz Höhe 110 cm Südfranzösisch, Ende 15. Jahrhundert Siehe Tafel (Südfranzösisch, Ende 15. Jahrhundert)|Die heilige Katharina In der Rechten das geraffte Gewand und das Buch; in der Linken das an der Klinge ergänzte Schwert. Fassung des Gesichts vollkommen erhalten. Lindenholz Höhe 110 cm Südfranzösisch, Ende 15. Jahrhundert Siehe Tafel]] réalisée par Südfranzösisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Han Coray. [81]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kind Die Jungfrau mit offenem, langem blondem Haar, das über die Schultern fällt. In dem reichen Faltenwurf ihres Gewandes hält sie das Kind auf dem Arm. Das Kind faßt mit der Rechten nach einer Traube und hält in der Linken einen Granatapfel. Auch auf der Rückseite sorgfältig bearbeitet. Die Haare braun mit Spuren alter Bemalung; am Ärmel Reste vom Blau des Mantels. Sandstein Höhe 91 cm Ostfranzösisch, Mitte 15. Jahrhundert Siehe Tafel (Ostfranzösisch, Mitte 15. Jahrhundert)|Maria mit dem Kind Die Jungfrau mit offenem, langem blondem Haar, das über die Schultern fällt. In dem reichen Faltenwurf ihres Gewandes hält sie das Kind auf dem Arm. Das Kind faßt mit der Rechten nach einer Traube und hält in der Linken einen Granatapfel. Auch auf der Rückseite sorgfältig bearbeitet. Die Haare braun mit Spuren alter Bemalung; am Ärmel Reste vom Blau des Mantels. Sandstein Höhe 91 cm Ostfranzösisch, Mitte 15. Jahrhundert Siehe Tafel]] réalisée par Ostfranzösisch, Mitte 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Han Coray. [82]
  • 1930.10.01/ maison de ventes : Wertheim. Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus als Kreuzträger Unter der Last des Kreuzes gebückt wendet er sich schmerzvoll rückwärts. Die Linke hält das geraffte Gewand; der erhobene rechte Unterarm ergänzt. In den Augen und am Gewand Spuren alter Bemalung. Lindenholz Höhe 114 cm Schwäbisch, um 1400 (Schwäbisch, um 1400)|Christus als Kreuzträger Unter der Last des Kreuzes gebückt wendet er sich schmerzvoll rückwärts. Die Linke hält das geraffte Gewand; der erhobene rechte Unterarm ergänzt. In den Augen und am Gewand Spuren alter Bemalung. Lindenholz Höhe 114 cm Schwäbisch, um 1400]] réalisée par Schwäbisch, um 1400, vendue par Sammlung Han Coray. [84]