Ventes d'œuvres le 1930.10.27

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Säulenhalle. Von vierteiligen Säulenbündeln getragene Wölbungen führen nach hinten auf einen Platz zu, auf welchen ein Obelisk aufragt. Links bei einer Balustrade eine Gesellschaft von Männern und Frauen. In der Mitte ein Paar mit einem Hund. Auf einer Stufe sitzend ein Bettler in rotem Gewand. Die Staffage wahrscheinlich von Jeroom Jansens. Öl. Leinwand. H. 63,5, B. 80 cm Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück. (Bartholomeus van Bassen)|Säulenhalle. Von vierteiligen Säulenbündeln getragene Wölbungen führen nach hinten auf einen Platz zu, auf welchen ein Obelisk aufragt. Links bei einer Balustrade eine Gesellschaft von Männern und Frauen. In der Mitte ein Paar mit einem Hund. Auf einer Stufe sitzend ein Bettler in rotem Gewand. Die Staffage wahrscheinlich von Jeroom Jansens. Öl. Leinwand. H. 63,5, B. 80 cm Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück.]] réalisée par Bartholomeus van Bassen, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 2500 chf. [2]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirtenstück. Gebirgslandschaft mit einem Schloß. Im Vordergrund bei einer Fontäne eine weiße Kuh, an welcher ein Hirte lehnt und die eine am Boden kniende Frau melkt. Links von dieser Gruppe eine Bäuerin mit einem Wasserkrug am Arm. Teils ruhend, teils stehend eine Kuh, Kälber, Ziegen und ein Schaf. Öl. Leinwand. H. 73, B. 112 cm (Nicolaus Berchem)|Hirtenstück. Gebirgslandschaft mit einem Schloß. Im Vordergrund bei einer Fontäne eine weiße Kuh, an welcher ein Hirte lehnt und die eine am Boden kniende Frau melkt. Links von dieser Gruppe eine Bäuerin mit einem Wasserkrug am Arm. Teils ruhend, teils stehend eine Kuh, Kälber, Ziegen und ein Schaf. Öl. Leinwand. H. 73, B. 112 cm]] réalisée par Nicolaus Berchem, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 500 chf. [3]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft mit phantastischen Gestalten. Vorne ein Wagen, dem zwei Meerschweinchen vorgespannt sind. Links gnomenartige Gestalten, welche einen ihrer Kameraden mittels eines Sprungtuchs emporschnellen. Rechts vor einem Haus ein Schmied und eine Schmiedin. Öl. Leinwand. H. 45, B. 61 cm (Faustino Bocchi)|Landschaft mit phantastischen Gestalten. Vorne ein Wagen, dem zwei Meerschweinchen vorgespannt sind. Links gnomenartige Gestalten, welche einen ihrer Kameraden mittels eines Sprungtuchs emporschnellen. Rechts vor einem Haus ein Schmied und eine Schmiedin. Öl. Leinwand. H. 45, B. 61 cm]] réalisée par Faustino Bocchi, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 1700 chf. [5]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Wirtsstube. Um ein Faß fünf Bauern gruppiert. Auf einer Bank sitzt ein kahlköpfiger Alter, einen bauchigen Krug in der Hand. Neben ihm ein Mann mit verbrämter roter Mütze ein anderer mit einem schwarzen Barett, gegenüber ein vierter, der mit der Linken eine abwehrende Bewegung macht. Hinter dieser Gruppe ein Violinspieler, mit der Fiedel in der Hand. Öl. Holz. Am Faß das Monogramm E. v. Hk. H. 28,5, B. 24,5 cm (Egbert van Heemskerk d.J.)|Holländische Wirtsstube. Um ein Faß fünf Bauern gruppiert. Auf einer Bank sitzt ein kahlköpfiger Alter, einen bauchigen Krug in der Hand. Neben ihm ein Mann mit verbrämter roter Mütze ein anderer mit einem schwarzen Barett, gegenüber ein vierter, der mit der Linken eine abwehrende Bewegung macht. Hinter dieser Gruppe ein Violinspieler, mit der Fiedel in der Hand. Öl. Holz. Am Faß das Monogramm E. v. Hk. H. 28,5, B. 24,5 cm]] réalisée par Egbert van Heemskerk d.J., vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 750 chf. [18]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Anbetung der Hirten. In der Mitte Maria, welche kniet und das auf Stroh gebettete Kind vor sich hält. Hinter ihr der heilige Josef im Halbdunkel sichtbar. Zu beiden Seiten knien und stehen Hirten und Frauen, welche das Kind anstaunen und ihm Gaben darbringen. In der Luft schwebend, sieben Engel. Öl. Holz. H. 88, B. 63 cm (Gerard van Honthorst)|Die Anbetung der Hirten. In der Mitte Maria, welche kniet und das auf Stroh gebettete Kind vor sich hält. Hinter ihr der heilige Josef im Halbdunkel sichtbar. Zu beiden Seiten knien und stehen Hirten und Frauen, welche das Kind anstaunen und ihm Gaben darbringen. In der Luft schwebend, sieben Engel. Öl. Holz. H. 88, B. 63 cm]] réalisée par Gerard van Honthorst, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 900 chf. [21]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria und Anna mit dem Christuskind. In einem Zimmer sitzen Maria und die heilige Anna. Das Kind steht mit dem rechten Fuß auf dem Schoß Mariens, welche ihm die Weltkugel reicht. Die heilige Anna hält den Christusknaben beim Gelenk des anderen Fußes. Hinter dieser Gruppe stehen der kleine Johannes, ein zweiter Knabe und zwei bärtige alte Männer. Im Hintergrund eine Tür. Öl. Leinwand. H. 162, B. 121 cm (Italienisch, 17. Jahrhundert)|Maria und Anna mit dem Christuskind. In einem Zimmer sitzen Maria und die heilige Anna. Das Kind steht mit dem rechten Fuß auf dem Schoß Mariens, welche ihm die Weltkugel reicht. Die heilige Anna hält den Christusknaben beim Gelenk des anderen Fußes. Hinter dieser Gruppe stehen der kleine Johannes, ein zweiter Knabe und zwei bärtige alte Männer. Im Hintergrund eine Tür. Öl. Leinwand. H. 162, B. 121 cm]] réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 1200 chf. [23]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines venezianischen Dogen. Mit Allongeperücke in rotem Ornat, die Rechte auf ein Buch mit verziertem Einband gelegt. Auf einem Papier, welches über einen Tisch halb herabfällt, die Inschrift: Nicolaus Contareno Alex. Fil. Serenis Aloysy ex Fratre Pronep. Patav. Prae E. ac V. Praet ae T. snae LVII. Öl. Leinwand. H. 132, B. 108 cm (Italienisch, 17. Jahrhundert)|Porträt eines venezianischen Dogen. Mit Allongeperücke in rotem Ornat, die Rechte auf ein Buch mit verziertem Einband gelegt. Auf einem Papier, welches über einen Tisch halb herabfällt, die Inschrift: Nicolaus Contareno Alex. Fil. Serenis Aloysy ex Fratre Pronep. Patav. Prae E. ac V. Praet ae T. snae LVII. Öl. Leinwand. H. 132, B. 108 cm]] réalisée par Italienisch, 17. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5. [28]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideale Landschaft. Ruinenartige Gebäude am Ufer des Meeres. Als Staffage der reiche Fischfang. Vom Meer her kehren die reichbeladenen Barken in den Hafen zurück. Rechts im Vordergrund vor einer Stiege ein Boot, in welchem Christus steht und zu zweien seiner Apostel spricht. Öl. Blech. H. 56, B. 78 cm (Italienischer Barockmeister)|Ideale Landschaft. Ruinenartige Gebäude am Ufer des Meeres. Als Staffage der reiche Fischfang. Vom Meer her kehren die reichbeladenen Barken in den Hafen zurück. Rechts im Vordergrund vor einer Stiege ein Boot, in welchem Christus steht und zu zweien seiner Apostel spricht. Öl. Blech. H. 56, B. 78 cm]] réalisée par Italienischer Barockmeister, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 350 chf. [30]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hirten mit ihren Tieren in einer Landschaft. In der Mitte eine sitzende Frau mit einem Wickelkind am Schoß und einem Knaben neben sich. Links von ihr eine zweite Frau. Rechts ein alter Bauer mit Krug, der die Hand auf eine Ziege gelegt hält. Ruhende Rinder, Schafe und Ziegen. Öl. Holz. H. 85, B. 120 cm (Niederländisch, 17. Jahrhundert)|Hirten mit ihren Tieren in einer Landschaft. In der Mitte eine sitzende Frau mit einem Wickelkind am Schoß und einem Knaben neben sich. Links von ihr eine zweite Frau. Rechts ein alter Bauer mit Krug, der die Hand auf eine Ziege gelegt hält. Ruhende Rinder, Schafe und Ziegen. Öl. Holz. H. 85, B. 120 cm]] réalisée par Niederländisch, 17. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 800 chf. [44]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anna selbdritt. Die heilige Anna sitzt auf einer Steinbank, auf der ein roter Polster liegt, und hält auf ihrem Schoß die stehenden kleinen Gestalten der Maria und des Jesuskindes. Rechts und links oben je ein Engel mit einer Krone. Öl. Holz. H. 90, B. 61 cm. Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück. (Fr. Herlin)|Anna selbdritt. Die heilige Anna sitzt auf einer Steinbank, auf der ein roter Polster liegt, und hält auf ihrem Schoß die stehenden kleinen Gestalten der Maria und des Jesuskindes. Rechts und links oben je ein Engel mit einer Krone. Öl. Holz. H. 90, B. 61 cm. Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück.]] réalisée par Fr. Herlin, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 2200 chf. [54]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kircheninterieur. Inneres einer holländischen Kirche mit Säulen und gotischen Spitzbogen. Im Hintergrund als Abschluß des Mittelschiffes eine mit Figuren verzierte Galerie. Rechts vorne ein bärtiger Mann mit Barett, weiter rückwärts ein Mann mit einem Stab in der Hand, links ein Mann und eine Frau vom Rücken gesehen und ein sitzender Alter, um den sich Männer und Frauen gruppieren. Öl. Holz. H. 49, B. 43 cm (Emanuel de Witte)|Kircheninterieur. Inneres einer holländischen Kirche mit Säulen und gotischen Spitzbogen. Im Hintergrund als Abschluß des Mittelschiffes eine mit Figuren verzierte Galerie. Rechts vorne ein bärtiger Mann mit Barett, weiter rückwärts ein Mann mit einem Stab in der Hand, links ein Mann und eine Frau vom Rücken gesehen und ein sitzender Alter, um den sich Männer und Frauen gruppieren. Öl. Holz. H. 49, B. 43 cm]] réalisée par Emanuel de Witte, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 2200 chf. [64]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft. Hügelige Gegend mit Laubbäumen und dem Ausblick auf ein schloßartiges Gebäude. Rechts ein vom Wind geknickter Baum. Als Staffage ein sitzender Bauer, der mit einem vor ihm stehenden spricht, und ein Jäger mit seinem Hund, die Flinte auf der Schulter tragend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1650. H. 30, B. 45 cm Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück. (Jan Wynants)|Landschaft. Hügelige Gegend mit Laubbäumen und dem Ausblick auf ein schloßartiges Gebäude. Rechts ein vom Wind geknickter Baum. Als Staffage ein sitzender Bauer, der mit einem vor ihm stehenden spricht, und ein Jäger mit seinem Hund, die Flinte auf der Schulter tragend. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1650. H. 30, B. 45 cm Expertise von Hofrat Dr. Gustav Glück.]] réalisée par Jan Wynants, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 2300 chf. [66]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette, vergoldet, Putto, laufend, die Zehen des linken Fußes berühren den Boden, der rechte ist erhoben. Der rechte Arm seitlich weggestreckt, der linke hoch gehalten. Flämisch, 17. Jahrhundert. H. 25 cm. Der linke Flügel fehlt. Ein vom Rücken nach vorne gelegtes und roh angeschraubtes Tuch nicht ursprünglich zugehörig. Leicht bestoßen. Den Werken des in Rom tätigen Flamen François Duquesnoy, genannt Fiammingo (1594-1643), nahestehend. (Flämisch, 17. Jahrhundert)|Bronzestatuette, vergoldet, Putto, laufend, die Zehen des linken Fußes berühren den Boden, der rechte ist erhoben. Der rechte Arm seitlich weggestreckt, der linke hoch gehalten. Flämisch, 17. Jahrhundert. H. 25 cm. Der linke Flügel fehlt. Ein vom Rücken nach vorne gelegtes und roh angeschraubtes Tuch nicht ursprünglich zugehörig. Leicht bestoßen. Den Werken des in Rom tätigen Flamen François Duquesnoy, genannt Fiammingo (1594-1643), nahestehend.]] réalisée par Flämisch, 17. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 260 chf. [107]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette. Venus (?). Stehende, unbekleidete Frau, die Rechte vor die linke Brust haltend, in der gesenkten Linken ein Tuch. Lackpatina. Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. H. 17 cm Den Werken des Alessandro Vittoria (1525-1608) sehr nahestehend. Vgl. Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, bes. pag. 486. (Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette. Venus (?). Stehende, unbekleidete Frau, die Rechte vor die linke Brust haltend, in der gesenkten Linken ein Tuch. Lackpatina. Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. H. 17 cm Den Werken des Alessandro Vittoria (1525-1608) sehr nahestehend. Vgl. Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, bes. pag. 486.]] réalisée par Venezianisch, zweite Hälfte des 16. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 650 chf. [114]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette. Meleager, unbekleidet, schreitend, auf einen Stab gestützt, den er mit beiden Händen festhält, neben ihm sitzend ein Hund. H. 24 cm. Maffeo Olivieri, Bronzegießer aus Brescia, tätig in Venedig im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Naturpatina mit Resten von Lackfirnis. Der Kopfansatz restauriert. Der oberste Teil des Stabes ergänzt. Übereinstimmend mit der bekannten Statuette des Adam von Maffeo Olivieri. Bode, Bronzestatuetten, I. Taf., 73, Planiscig, Venezianische Bildhauer, S. 308. (Maffeo Olivieri)|Bronzestatuette. Meleager, unbekleidet, schreitend, auf einen Stab gestützt, den er mit beiden Händen festhält, neben ihm sitzend ein Hund. H. 24 cm. Maffeo Olivieri, Bronzegießer aus Brescia, tätig in Venedig im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts. Naturpatina mit Resten von Lackfirnis. Der Kopfansatz restauriert. Der oberste Teil des Stabes ergänzt. Übereinstimmend mit der bekannten Statuette des Adam von Maffeo Olivieri. Bode, Bronzestatuetten, I. Taf., 73, Planiscig, Venezianische Bildhauer, S. 308.]] réalisée par Maffeo Olivieri, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 800 chf. [118]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzebüste eines bartlosen römischen Imperators (Augustus?) auf zugehörigem, vergoldetem Sockel. Auf der Rückseite bezeichnet: G. BOSCHIF. R. Giuseppe Boschi, Bronzegießer, tätig in Rom am Beginn des 17. Jahrhunderts. H. (samt Sockel) 30,5 cm. Grüner Ölfirnis. Über Boschi, der vornehmlich antikisierende Bronzen gegossen zu haben scheint, vgl. Champeaux, Dictionnaire des Fondeurs et Ciseleurs, Paris 1886, wo eine 1610 datierte Arbeit erwähnt wird. (R. Giuseppe Boschi)|Bronzebüste eines bartlosen römischen Imperators (Augustus?) auf zugehörigem, vergoldetem Sockel. Auf der Rückseite bezeichnet: G. BOSCHIF. R. Giuseppe Boschi, Bronzegießer, tätig in Rom am Beginn des 17. Jahrhunderts. H. (samt Sockel) 30,5 cm. Grüner Ölfirnis. Über Boschi, der vornehmlich antikisierende Bronzen gegossen zu haben scheint, vgl. Champeaux, Dictionnaire des Fondeurs et Ciseleurs, Paris 1886, wo eine 1610 datierte Arbeit erwähnt wird.]] réalisée par R. Giuseppe Boschi, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5. [119]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette, vergoldet. Johannes, stehend, in Gewand und Mantel, die Rechte an die Brust gelegt, die Linke gesenkt und nach rückwärts gestreckt, den Kopf klagend nach oben gewendet. Auf mit- gegossener, quadratischer Sockelplatte. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 14,4 cm Zu einer Kreuzigungsgruppe gehörig. Gegenstück von Nr. 237. (Deutsch, 17. Jahrhundert)|Bronzestatuette, vergoldet. Johannes, stehend, in Gewand und Mantel, die Rechte an die Brust gelegt, die Linke gesenkt und nach rückwärts gestreckt, den Kopf klagend nach oben gewendet. Auf mit- gegossener, quadratischer Sockelplatte. Deutsch, 17. Jahrhundert. H. 14,4 cm Zu einer Kreuzigungsgruppe gehörig. Gegenstück von Nr. 237.]] réalisée par Deutsch, 17. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5. [120]
  • 1930.10.27/ maison de ventes : Wawra (C. J.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette. Bacchus, unbekleidet, schreitend, um den Kopf Weinlaub, in der hocherhobenen Linken trägt er eine Schale, aus der Wein herabzuträufeln scheint, in der gesenkten Rechten ein Fruchtbüschel. Lackpatina. H. 31,5 cm Italienisch, 16. Jahrhundert. Nach der zwischen 1511 und 1514 entstandenen Marmorstatuette des Jacopo Sansovino in Florenz. Museo Nazionale. (Italienisch, 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette. Bacchus, unbekleidet, schreitend, um den Kopf Weinlaub, in der hocherhobenen Linken trägt er eine Schale, aus der Wein herabzuträufeln scheint, in der gesenkten Rechten ein Fruchtbüschel. Lackpatina. H. 31,5 cm Italienisch, 16. Jahrhundert. Nach der zwischen 1511 und 1514 entstandenen Marmorstatuette des Jacopo Sansovino in Florenz. Museo Nazionale.]] réalisée par Italienisch, 16. Jahrhundert, vendue par Wiener Großindustrieller, Wien, IV., Prinz Eugen-Straße 34, III. Stock, Tür 5 au prix de 550 chf. [124]