Ventes d'œuvres le 1930.10.28

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Corpus Christi. Das Haupt nach links geneigt, die Füße übereinandergenagelt. Reste der alten Fassung. Das Haar braun, das Lendentuch blau mit Goldmuster. Holz. H. 46, B. 47 cm. Auf schwarzem Holzkreuz. Früher dem Verrocchio zugeschrieben. Tafel XXXI (Florentinischer Meister, ende 15. Jahrhundert)|Corpus Christi. Das Haupt nach links geneigt, die Füße übereinandergenagelt. Reste der alten Fassung. Das Haar braun, das Lendentuch blau mit Goldmuster. Holz. H. 46, B. 47 cm. Auf schwarzem Holzkreuz. Früher dem Verrocchio zugeschrieben. Tafel XXXI]] réalisée par Florentinischer Meister, ende 15. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [1]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde. Die sitzende Madonna in halber Figur nach rechts gewendet in rotbraunem Gewand, goldenem Kopfschleier und goldenem, blau gefüttertem Mantel, hält mit beiden Händen das Kind, das mit der Rechten nach der Mantelspange der Mutter und mit der Linken in das Linnen greift, das um seinen nackten Körper drapiert ist. Halbrelief, Cartapesta alt bemalt. H. 120, B. 110 cm. Hintergrund teilweise ergänzt. Holzrahmen. Das Relief kommt ferner vor im Kaiser-FriedrichsMuseum Berlin, im Louvre, im Museum Krefeld, in Seravalle. Tafel XXXII Vgl. Schottmüller: "Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barocks", Berlin 1913, S. 167, Nr. 394. (Sansovino (Jacopo Tatti, gen. Jacopo Sansovino))|Maria mit dem Kinde. Die sitzende Madonna in halber Figur nach rechts gewendet in rotbraunem Gewand, goldenem Kopfschleier und goldenem, blau gefüttertem Mantel, hält mit beiden Händen das Kind, das mit der Rechten nach der Mantelspange der Mutter und mit der Linken in das Linnen greift, das um seinen nackten Körper drapiert ist. Halbrelief, Cartapesta alt bemalt. H. 120, B. 110 cm. Hintergrund teilweise ergänzt. Holzrahmen. Das Relief kommt ferner vor im Kaiser-FriedrichsMuseum Berlin, im Louvre, im Museum Krefeld, in Seravalle. Tafel XXXII Vgl. Schottmüller: "Die italienischen und spanischen Bildwerke der Renaissance und des Barocks", Berlin 1913, S. 167, Nr. 394.]] réalisée par Sansovino (Jacopo Tatti, gen. Jacopo Sansovino), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt au prix de 3900 sch. [2]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Deckelurne mit plastischem Schmuck. Modell für ein Denkmal? Auf eingezogenem Fuß der ovale Körper mit zwei Rocaillekartuschen, Fruchtgirlanden und Tuchgehänge von Frau und Putten gehalten. Auf dem profilierten Deckel thront Pallas Athena, zu ihren Füßen die Eule, ein Satyr und Puttengruppe mit Büchern. Alabaster. Fruchtgirlanden und Eule bemalt. H. 35, R 21 cm. Kopf eines Puttos fehlt. Möglicherweise eine Arbeit des Frankenthaler Modellmeisters Konrad Linck. Tafel XXXVIII (Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|Deckelurne mit plastischem Schmuck. Modell für ein Denkmal? Auf eingezogenem Fuß der ovale Körper mit zwei Rocaillekartuschen, Fruchtgirlanden und Tuchgehänge von Frau und Putten gehalten. Auf dem profilierten Deckel thront Pallas Athena, zu ihren Füßen die Eule, ein Satyr und Puttengruppe mit Büchern. Alabaster. Fruchtgirlanden und Eule bemalt. H. 35, R 21 cm. Kopf eines Puttos fehlt. Möglicherweise eine Arbeit des Frankenthaler Modellmeisters Konrad Linck. Tafel XXXVIII]] réalisée par Süddeutsch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [11]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz. Zu Seiten stehen Maria in blauem Mantel über rotem Gewand und Johannes in blauem Unterkleid und rotem Mantel. Die Schrifttafel über dem Kreuz, das Gewand der Magdalena und das aus den Wunden Christi strömende Blut zinnoberrot. Die Seraphime blau. Goldgrund mit gepunzter Randborte und ebensolchen Nimben. Oben kielbogig geschlossen mit Ranken und Bogenornament in Relief mit Punzierung. Lunette mit der Taube in Vierpaßfeld. Tempera auf Holz. 67,5:37 cm. Tafel I (Barna da Siena)|Christus am Kreuz. Zu Seiten stehen Maria in blauem Mantel über rotem Gewand und Johannes in blauem Unterkleid und rotem Mantel. Die Schrifttafel über dem Kreuz, das Gewand der Magdalena und das aus den Wunden Christi strömende Blut zinnoberrot. Die Seraphime blau. Goldgrund mit gepunzter Randborte und ebensolchen Nimben. Oben kielbogig geschlossen mit Ranken und Bogenornament in Relief mit Punzierung. Lunette mit der Taube in Vierpaßfeld. Tempera auf Holz. 67,5:37 cm. Tafel I]] réalisée par Barna da Siena, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [14]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Predellentafeln mit Szenen aus der Legende der hl. Barbara. Barbaras Flucht und der Verrat der Hirten. Von ihrem Vater mit erhobenem Schwert verfolgt eilt die Heilige nach rechts, weiter rückwärts Barbaras Vater im Gespräch mit zwei Hirten, die ihm die in einer Ruine verborgene Heilige zeigen. Die Szenen begeben sich in einer Gartenlandschaft mit Orangen- und Palmbäumen, Kühen, Ziegen und einer Herde von schwarzen und weißen Schafen. Barbaras Geißelung. In einem mit roten Steinfliesen gepflastertem Hofraum steht die Heilige mit entblößtem Oberkörper an eine Säule gebunden, zwei Schergen schlagen sie, rechts sitzt auf einer Marmorbank der Vater, links steht unter Arkaden ein Befehlshaber mit Kriegern. Über der Marmorbalustrade im Hintergrund Ausblick in die Landschaft. Barbaras Martyrertod und die Bestrafung des Henkers. In einer Landschaft mit einem Fluß, Bäumen und einer Stadtarchitektur (Siena?) steht links der Henker und steckt das Schwert in die Scheide, am Boden der Körper der Heiligen, daneben ihr abgeschlagenes Haupt, rechts vorne fällt ein Feuerregen auf den kauernden Henker herab. Tempera auf Holz. Jedes der Bildchen ca. 26:35 cm. In gemeinsamen Rahmen. Tafel II (Matteo Di Giovanni gen. Matteo Da Siena)|Drei Predellentafeln mit Szenen aus der Legende der hl. Barbara. Barbaras Flucht und der Verrat der Hirten. Von ihrem Vater mit erhobenem Schwert verfolgt eilt die Heilige nach rechts, weiter rückwärts Barbaras Vater im Gespräch mit zwei Hirten, die ihm die in einer Ruine verborgene Heilige zeigen. Die Szenen begeben sich in einer Gartenlandschaft mit Orangen- und Palmbäumen, Kühen, Ziegen und einer Herde von schwarzen und weißen Schafen. Barbaras Geißelung. In einem mit roten Steinfliesen gepflastertem Hofraum steht die Heilige mit entblößtem Oberkörper an eine Säule gebunden, zwei Schergen schlagen sie, rechts sitzt auf einer Marmorbank der Vater, links steht unter Arkaden ein Befehlshaber mit Kriegern. Über der Marmorbalustrade im Hintergrund Ausblick in die Landschaft. Barbaras Martyrertod und die Bestrafung des Henkers. In einer Landschaft mit einem Fluß, Bäumen und einer Stadtarchitektur (Siena?) steht links der Henker und steckt das Schwert in die Scheide, am Boden der Körper der Heiligen, daneben ihr abgeschlagenes Haupt, rechts vorne fällt ein Feuerregen auf den kauernden Henker herab. Tempera auf Holz. Jedes der Bildchen ca. 26:35 cm. In gemeinsamen Rahmen. Tafel II]] réalisée par Matteo Di Giovanni gen. Matteo Da Siena, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [15]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde und Heiligen in Originalrahmen. Die Madonna in Halbfigur in rotem Gewand und blauem Mantel hält das nackte Kind, hinter Maria die Brustbilder von vier Heiligen: Johannes d. T., Franziskus, Magdalena und Hieronymus, die Gewänder in grauen Tönen, das der Magdalena zinnoberrot. Geschnitzter, vergoldeter Tabernakelrahmen mit Frührenaissance-Ornamenten und kannelierten Pilastern, Gesims mit AVE GRATIA PLENA in Gold auf dunklem Grund. Bemalung: Lunette mit der Halbfigur des hl. Michael als Seelenwäger. Predellenstreifen mit drei Rundmedaillons, in der Mitte Christus als Schmerzensmann, an den Seiten die heilige Katharina und eine Heilige mit einem Eberkopf auf einer Schüssel. Am unteren Teil des Sockels ein rotgrundiges Wappen mit Stern, das übrige undeutlich. Tempera auf Pappelholz. Bild 57:45 cm, Rahmen 157:77 cm. Tafel III Als Maler des Bildes kommt vielleicht Guidoccio Cozzarelli, tätig in Siena, 2. Hälfte 15. Jahrh. in Betracht. (Matteo Di Giovanni gen. Matteo Da Siena)|Maria mit dem Kinde und Heiligen in Originalrahmen. Die Madonna in Halbfigur in rotem Gewand und blauem Mantel hält das nackte Kind, hinter Maria die Brustbilder von vier Heiligen: Johannes d. T., Franziskus, Magdalena und Hieronymus, die Gewänder in grauen Tönen, das der Magdalena zinnoberrot. Geschnitzter, vergoldeter Tabernakelrahmen mit Frührenaissance-Ornamenten und kannelierten Pilastern, Gesims mit AVE GRATIA PLENA in Gold auf dunklem Grund. Bemalung: Lunette mit der Halbfigur des hl. Michael als Seelenwäger. Predellenstreifen mit drei Rundmedaillons, in der Mitte Christus als Schmerzensmann, an den Seiten die heilige Katharina und eine Heilige mit einem Eberkopf auf einer Schüssel. Am unteren Teil des Sockels ein rotgrundiges Wappen mit Stern, das übrige undeutlich. Tempera auf Pappelholz. Bild 57:45 cm, Rahmen 157:77 cm. Tafel III Als Maler des Bildes kommt vielleicht Guidoccio Cozzarelli, tätig in Siena, 2. Hälfte 15. Jahrh. in Betracht.]] réalisée par Matteo Di Giovanni gen. Matteo Da Siena, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [16]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Halbfigur nach links in rotem Seidenkleid, Häubchen und Halsrüsche aus Spitze mit Bandausputz. Dunkler Grund. In der Rechten ein Büchlein mit einem Zettel: lus Bancherius : Ligur : ebat 1772. Oel auf Leinwand. Oval. 93:73 cm. Rechteckiger Goldrahmen. (Banchero, Angelo)|Weibliches Bildnis. Halbfigur nach links in rotem Seidenkleid, Häubchen und Halsrüsche aus Spitze mit Bandausputz. Dunkler Grund. In der Rechten ein Büchlein mit einem Zettel: lus Bancherius : Ligur : ebat 1772. Oel auf Leinwand. Oval. 93:73 cm. Rechteckiger Goldrahmen.]] réalisée par Banchero, Angelo, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [17]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus und Amor. Die nackte Göttin mit einem roten und einem gelben Tuch drapiert, ruht halb aufgerichtet auf einem Lager. Amor, die Pfeile in der einen Hand, legt die andere liebkosend um ihren Hals. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 71:96 cm. Gerahmt. (Domenichino (Domenico Zampieri))|Venus und Amor. Die nackte Göttin mit einem roten und einem gelben Tuch drapiert, ruht halb aufgerichtet auf einem Lager. Amor, die Pfeile in der einen Hand, legt die andere liebkosend um ihren Hals. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 71:96 cm. Gerahmt.]] réalisée par Domenichino (Domenico Zampieri), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [20]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer vornehmen Dame. Kniestück nach links im Armstuhl sitzend. Zinnoberrotes Kleid mit weißen Blumen, weiß-braun gemusterte Unterärmel. Hochstehende Krause mit Klöppelspitzen besetzt. Die eine Hand hält ein kleines Buch, die andere einen Fächer. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 91:73 cm. Alter Goldrahmen. (Florentinisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Bildnis einer vornehmen Dame. Kniestück nach links im Armstuhl sitzend. Zinnoberrotes Kleid mit weißen Blumen, weiß-braun gemusterte Unterärmel. Hochstehende Krause mit Klöppelspitzen besetzt. Die eine Hand hält ein kleines Buch, die andere einen Fächer. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 91:73 cm. Alter Goldrahmen.]] réalisée par Florentinisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [22]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines venezianischen Prokurators. Lebensgroß. Er steht nach links vor grauer Steinbalustrade auf Marmorboden. Graue Perücke, rote Amtstracht, gleichfarbige Stola aus Samtbrokat, weiße Manschetten. Links über der Brüstung der blaue Himmel. Oel auf Leinwand. 240:164 cm. Goldrahmen. Tafel IX (Longhi, Alessandro)|Bildnis eines venezianischen Prokurators. Lebensgroß. Er steht nach links vor grauer Steinbalustrade auf Marmorboden. Graue Perücke, rote Amtstracht, gleichfarbige Stola aus Samtbrokat, weiße Manschetten. Links über der Brüstung der blaue Himmel. Oel auf Leinwand. 240:164 cm. Goldrahmen. Tafel IX]] réalisée par Longhi, Alessandro, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt au prix de 4000 sch. [23]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafenszene mit Figurenstaffage. Rechts Mole mit Leuchtturm, Festung und Häusern, auf dem Wasser Segelschiffe und Boote, am Strand landende Kähne mit vornehmen Damen, Volk und Waren. Surporte. Oel auf Leinwand. 58:158 cm. Goldrahmen. (Italienisch 18. Jahrhundert)|Hafenszene mit Figurenstaffage. Rechts Mole mit Leuchtturm, Festung und Häusern, auf dem Wasser Segelschiffe und Boote, am Strand landende Kähne mit vornehmen Damen, Volk und Waren. Surporte. Oel auf Leinwand. 58:158 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Italienisch 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [29]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Fischstilleben. Auf einem Tisch liegen Seefische, manche davon in einem Bottich, dabei Langusten, Krebse und andere Seetiere. Landschaftlicher Grund. Oel auf Leinwand. 125:200 cm. Geschnitzter Goldrahmen im italienischen Barockstil. (Neapolitanisch 17. Jahrhundert)|Großes Fischstilleben. Auf einem Tisch liegen Seefische, manche davon in einem Bottich, dabei Langusten, Krebse und andere Seetiere. Landschaftlicher Grund. Oel auf Leinwand. 125:200 cm. Geschnitzter Goldrahmen im italienischen Barockstil.]] réalisée par Neapolitanisch 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [31]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Engelskopf. Vor blau-weißem Himmelsgrund der Kopf eines Engels nach rechts, umgeben von sechs kleinen Flügeln in Braun und Rot. Oel auf Holz. 27:24 cm. Gerahmt. Der Engelskopf ist wohl ein Fragment, der heute nur noch in einigen zersägten Teilen auf uns gekommenen "Krönung des hl. Nikolaus von Tolentino", die Raffael 1500 - 1501 für eine Kapelle in Cittá di Castello geschaffen hat. Tafel IV (Raffael Santi)|Engelskopf. Vor blau-weißem Himmelsgrund der Kopf eines Engels nach rechts, umgeben von sechs kleinen Flügeln in Braun und Rot. Oel auf Holz. 27:24 cm. Gerahmt. Der Engelskopf ist wohl ein Fragment, der heute nur noch in einigen zersägten Teilen auf uns gekommenen "Krönung des hl. Nikolaus von Tolentino", die Raffael 1500 - 1501 für eine Kapelle in Cittá di Castello geschaffen hat. Tafel IV]] réalisée par Raffael Santi, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [32]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aurora. Nach dem Deckenfresco im Casino des Palazzo Rospigliosi in Rom. Auf den Wolken Apollo, den von einem Viergespann gezogenen und von den Hören begleiteten Sonnenwagen nach rechts lenkend. Hesperus und Aurora schweben voran, tief unten die Küstenlandschaft. Oel auf Leinwand. 140:215 cm. Schwarzer Rahmen. (Reni, Guido)|Aurora. Nach dem Deckenfresco im Casino des Palazzo Rospigliosi in Rom. Auf den Wolken Apollo, den von einem Viergespann gezogenen und von den Hören begleiteten Sonnenwagen nach rechts lenkend. Hesperus und Aurora schweben voran, tief unten die Küstenlandschaft. Oel auf Leinwand. 140:215 cm. Schwarzer Rahmen.]] réalisée par Reni, Guido, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [33]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ruinenarchitektur mit "Ruhe auf der Flucht". Vor einem antiken Bogen mit Säulengang rastet die heilige Familie, von Engeln bedient. Einer tränkt den Esel an einem Brunnen mit der Statue eines Flußgottes. Mehrere kleinere Engel spielen mit dem Jesuskind. Links Ausblick auf eine Seelandschaft, dahinter die Berge. Oel auf Leinwand. 75:130 cm. Goldrahmen. (Römisch um 1700)|Ruinenarchitektur mit "Ruhe auf der Flucht". Vor einem antiken Bogen mit Säulengang rastet die heilige Familie, von Engeln bedient. Einer tränkt den Esel an einem Brunnen mit der Statue eines Flußgottes. Mehrere kleinere Engel spielen mit dem Jesuskind. Links Ausblick auf eine Seelandschaft, dahinter die Berge. Oel auf Leinwand. 75:130 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Römisch um 1700, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [34]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jakob und Rahel. Links sitzt die blonde Schäferin in weißem Hemd, goldbraunem Unterkleid mit rotem Überwurf, sie wendet sich zu dem blaugekleideten Jüngling mit grüner Schärpe, der mit beiden Händen den Deckel von der Zisterne hebt. Rechts vor dem Gebüsch der Kopf einer Frau. Im Mittelgrund flötenblasender Hirte mit Schafherde. Neben Rahel zwei Schafe, von denen sie eines streichelt. Im Hintergrund die in grauen Tönen gehaltene Bergkette. Oel auf Leinwand. 144:95 cm. Alter, gekehlter Goldrahmen. Nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin, von Jacopo Vignali, 1592 - 1664. Tafel VI (Rosselli, Matteo)|Jakob und Rahel. Links sitzt die blonde Schäferin in weißem Hemd, goldbraunem Unterkleid mit rotem Überwurf, sie wendet sich zu dem blaugekleideten Jüngling mit grüner Schärpe, der mit beiden Händen den Deckel von der Zisterne hebt. Rechts vor dem Gebüsch der Kopf einer Frau. Im Mittelgrund flötenblasender Hirte mit Schafherde. Neben Rahel zwei Schafe, von denen sie eines streichelt. Im Hintergrund die in grauen Tönen gehaltene Bergkette. Oel auf Leinwand. 144:95 cm. Alter, gekehlter Goldrahmen. Nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin, von Jacopo Vignali, 1592 - 1664. Tafel VI]] réalisée par Rosselli, Matteo, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [35]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild der Maria Immaculata. Das Haupt nach rechts geneigt, die Hände vor die Brust gelegt, grauer Schleier, weißes Untergewand, blauer Mantel, gelber Grund. Oel auf Leinwand. 64:47 cm. Goldrahmen. Rückwärts alte Galerie-Nummer 46. (Sassoferato (Giovanni Salvi))|Brustbild der Maria Immaculata. Das Haupt nach rechts geneigt, die Hände vor die Brust gelegt, grauer Schleier, weißes Untergewand, blauer Mantel, gelber Grund. Oel auf Leinwand. 64:47 cm. Goldrahmen. Rückwärts alte Galerie-Nummer 46.]] réalisée par Sassoferato (Giovanni Salvi), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [36]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Kardinals Aldobrandini. Kniestück. Der bärtige Kardinal sitzt, nach links gewendet, in einem Armstuhl aus rotem Samt, seine Linke ruht auf der Armlehne, die Rechte liegt auf dem vor ihm stehenden, mit einem Holbeinteppich mit grünem Fond bedeckten Tisch und hält ein zusammengefaltetes Schriftstück; auf dem Tisch befinden sich drei rotgebundene Gebetbücher und eine silberne Tischglocke. Graugrüner Hintergrund. Auf dem Schriftstück die Adresse: Ca III mo R m0 Altobrandino Romae - Cito. Der Dargestellte ist wohl Giovanni Aldobrandini, geb. zu Rom um 1525, Kardinal seit 1570, gest. in Rom 1573. Oel auf Leinwand. 118:94 cm. Geschn. G. R. im Barockstil. Rückwärts alte Galerie=Nummer 567. Bestimmung nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin. Tafel VIII (Sermoneta (Girolamo Siciolante))|Bildnis des Kardinals Aldobrandini. Kniestück. Der bärtige Kardinal sitzt, nach links gewendet, in einem Armstuhl aus rotem Samt, seine Linke ruht auf der Armlehne, die Rechte liegt auf dem vor ihm stehenden, mit einem Holbeinteppich mit grünem Fond bedeckten Tisch und hält ein zusammengefaltetes Schriftstück; auf dem Tisch befinden sich drei rotgebundene Gebetbücher und eine silberne Tischglocke. Graugrüner Hintergrund. Auf dem Schriftstück die Adresse: Ca III mo R m0 Altobrandino Romae - Cito. Der Dargestellte ist wohl Giovanni Aldobrandini, geb. zu Rom um 1525, Kardinal seit 1570, gest. in Rom 1573. Oel auf Leinwand. 118:94 cm. Geschn. G. R. im Barockstil. Rückwärts alte Galerie=Nummer 567. Bestimmung nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin. Tafel VIII]] réalisée par Sermoneta (Girolamo Siciolante), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [37]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Gabriel Tadino (1480(?) - 1543). Präfekt der Artillerie Kaiser Karl V. Der Dargestellte sitzt nach links in einem Stuhl, auf dessen Lehnen seine Arme ruhen, die linke Hand faßt den Schwertgriff. Er trägt schwarzes Barett und einen schwarzen mit dunkelbraunem Pelz besetzten Mantel. Von dem schwarzen Rock hebt sich das weiße Malteserkreuz ab; Weiß ebenfalls in den Ärmelrüschen am Hemd und an einem Gewandschlitz; der breite kragenförmige Goldschmuck am Hals mit farbiger Emaillierrung, das Schwarz der Kleidung außerdem noch durch den Schwertgriff, goldene Spangen und Knöpfe, die teilweise emailliert sind, belebt. Die Unterärmel karminrot, das sichtbare Stück des Strumpfes und der Hose zinnoberrot. Bräunlicher Grund. Links Ausblick in eine in blauen Tönen gehaltene Landschaft, mit zwei Reihen Kanonen im Vordergrund. Rechts oben die etwas später aufgemalte Inschrift: GABRIEL TADINVS EQES HIERNVS PRIOR BARvli ces torRvm prefvs GENLis MDXXXVIII Oel auf Leinwand. 118:108 cm. Gerahmt. Nach Angaben der Besitzer früher Sammlung Conte Aldafrede. D. v. Hadeln schreibt über das Bild: "Das großartig dekorativ gehaltene Bildnis des General Gabriele Tadino ist ein Original Tizians. Die etwas später aufgemalte Inschrift mit der Jahreszahl 1538 ist inhaltlich sicherlich glaubwürdig. Denn mit diesem Datum stimmen die koloristisch-stilistischen Indizien überein." Tafel V (Tizian (Tizian Vecellio))|Bildnis des Gabriel Tadino (1480(?) - 1543). Präfekt der Artillerie Kaiser Karl V. Der Dargestellte sitzt nach links in einem Stuhl, auf dessen Lehnen seine Arme ruhen, die linke Hand faßt den Schwertgriff. Er trägt schwarzes Barett und einen schwarzen mit dunkelbraunem Pelz besetzten Mantel. Von dem schwarzen Rock hebt sich das weiße Malteserkreuz ab; Weiß ebenfalls in den Ärmelrüschen am Hemd und an einem Gewandschlitz; der breite kragenförmige Goldschmuck am Hals mit farbiger Emaillierrung, das Schwarz der Kleidung außerdem noch durch den Schwertgriff, goldene Spangen und Knöpfe, die teilweise emailliert sind, belebt. Die Unterärmel karminrot, das sichtbare Stück des Strumpfes und der Hose zinnoberrot. Bräunlicher Grund. Links Ausblick in eine in blauen Tönen gehaltene Landschaft, mit zwei Reihen Kanonen im Vordergrund. Rechts oben die etwas später aufgemalte Inschrift: GABRIEL TADINVS EQES HIERNVS PRIOR BARvli ces torRvm prefvs GENLis MDXXXVIII Oel auf Leinwand. 118:108 cm. Gerahmt. Nach Angaben der Besitzer früher Sammlung Conte Aldafrede. D. v. Hadeln schreibt über das Bild: "Das großartig dekorativ gehaltene Bildnis des General Gabriele Tadino ist ein Original Tizians. Die etwas später aufgemalte Inschrift mit der Jahreszahl 1538 ist inhaltlich sicherlich glaubwürdig. Denn mit diesem Datum stimmen die koloristisch-stilistischen Indizien überein." Tafel V]] réalisée par Tizian (Tizian Vecellio), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [38]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Venus und Adonis. Die vom Rücken gesehene blonde Göttin, den Kopf nach rechts gewendet, umarmt den in ein rotes antikisches Gewand gekleideten Adonis. Dieser hält die Leine mit den vier Jagdhunden. Links liegt Amor mit einer Taube schlafend unter Bäumen, rechts im Hintergrund Hügel mit großer Baumgruppe, jagendem Hund und dem Kampf des Adonis mit dem Eber. In den Wolken, durch die Sonnenstrahlen brechen, die Göttin Aurora, in der Ferne die Bergkette. Oel auf Leinwand. 178:200 cm. Gerahmt. D. v. Hadeln schreibt über das Bild: "Das Gemälde, Venus und Adonis darstellend, ist meiner Ansicht nach ein Werk Tizians und zwar eines der besten Repliken dieser öfters vorkommenden Komposition. Mindestens im Figuralen dem Exemplar im Prado ebenbürtig, übertrifft es durch die Schönheit der Malerei die etwas grob behandelte Fassung der Londoner National Gallery. Wenn auch einige mehr nebensächliche Partien, speziell die Pflanzen und Gräser des Vordergrundes durch einen Gehilfen ausgeführt sein dürften, ist das Gemälde nichtsdestoweniger als Schöpfung des Meisters anzusehen." Tafel VI (Tizian (Tiziano Vecellio))|Venus und Adonis. Die vom Rücken gesehene blonde Göttin, den Kopf nach rechts gewendet, umarmt den in ein rotes antikisches Gewand gekleideten Adonis. Dieser hält die Leine mit den vier Jagdhunden. Links liegt Amor mit einer Taube schlafend unter Bäumen, rechts im Hintergrund Hügel mit großer Baumgruppe, jagendem Hund und dem Kampf des Adonis mit dem Eber. In den Wolken, durch die Sonnenstrahlen brechen, die Göttin Aurora, in der Ferne die Bergkette. Oel auf Leinwand. 178:200 cm. Gerahmt. D. v. Hadeln schreibt über das Bild: "Das Gemälde, Venus und Adonis darstellend, ist meiner Ansicht nach ein Werk Tizians und zwar eines der besten Repliken dieser öfters vorkommenden Komposition. Mindestens im Figuralen dem Exemplar im Prado ebenbürtig, übertrifft es durch die Schönheit der Malerei die etwas grob behandelte Fassung der Londoner National Gallery. Wenn auch einige mehr nebensächliche Partien, speziell die Pflanzen und Gräser des Vordergrundes durch einen Gehilfen ausgeführt sein dürften, ist das Gemälde nichtsdestoweniger als Schöpfung des Meisters anzusehen." Tafel VI]] réalisée par Tizian (Tiziano Vecellio), vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [39]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in Zeittracht als Flora. Kniestück linkshin. Entblößte Brust, rotes Gewand, mit breitem Goldgürtel, Blumenkränz im blonden Haar, die rechte Hand hält einen Blumenkorb. Links Ausblick in die Berglandschaft mit Palazzo am Seeufer. Oel auf Leinwand. 125:98 cm. Goldrahmen. (Tintoretto, Marietta)|Dame in Zeittracht als Flora. Kniestück linkshin. Entblößte Brust, rotes Gewand, mit breitem Goldgürtel, Blumenkränz im blonden Haar, die rechte Hand hält einen Blumenkorb. Links Ausblick in die Berglandschaft mit Palazzo am Seeufer. Oel auf Leinwand. 125:98 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Tintoretto, Marietta, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [40]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jesus und die Samariterin am Brunnen. Christus sitzt, nach rechts gewendet, am Brunnenrand, vor ihm steht die Frau in grau« blauem Unter- und gelbem Überkleid. Links am Bildrand Gruppe von drei Aposteln und ein Vorüberschreitender, dahinter die Stadt. Oel auf Leinwand. 120:225 cm. Gerahmt. Bestimmung nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin. (Varotari, Alessandro gen. Il Padovanino)|Jesus und die Samariterin am Brunnen. Christus sitzt, nach rechts gewendet, am Brunnenrand, vor ihm steht die Frau in grau« blauem Unter- und gelbem Überkleid. Links am Bildrand Gruppe von drei Aposteln und ein Vorüberschreitender, dahinter die Stadt. Oel auf Leinwand. 120:225 cm. Gerahmt. Bestimmung nach Mitteilung von Prof. Voß, Berlin.]] réalisée par Varotari, Alessandro gen. Il Padovanino, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [41]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Dogen Francesco Loredan. In Gewand aus Goldbrokat mit Hermelinbesatz im Sessel sitzend, ganze Figur, Kopf nach rechts, vor dunklem Grund. Oben Inschrift: "FRANCISCUS LAUREDANUS MDL". Oel auf Leinwand. 205:130 cm. Schwarzer Rahmen. (Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Bildnis des Dogen Francesco Loredan. In Gewand aus Goldbrokat mit Hermelinbesatz im Sessel sitzend, ganze Figur, Kopf nach rechts, vor dunklem Grund. Oben Inschrift: "FRANCISCUS LAUREDANUS MDL". Oel auf Leinwand. 205:130 cm. Schwarzer Rahmen.]] réalisée par Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [42]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Francesco Mauroceno. Lebensgroß, in ganzer Figur, stehend, nach rechts. Panzer, rote Strümpfe und Schuhe, Barett und Mantel aus goldgelbem Damast, in der rechten Hand den Marschallstab. Im Hintergrund am Meer gelegene Siedelung. Links oben lateinische Inschrift mit den Taten und Ämtern des Dargestellten. Oel auf Leinwand. 208:118 cm. Schwarzer Rahmen. (Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Bildnis des Francesco Mauroceno. Lebensgroß, in ganzer Figur, stehend, nach rechts. Panzer, rote Strümpfe und Schuhe, Barett und Mantel aus goldgelbem Damast, in der rechten Hand den Marschallstab. Im Hintergrund am Meer gelegene Siedelung. Links oben lateinische Inschrift mit den Taten und Ämtern des Dargestellten. Oel auf Leinwand. 208:118 cm. Schwarzer Rahmen.]] réalisée par Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [44]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Admirals. Lebensgroß. Kniestück nach links in Harnisch und goldgelbem Damastmantel, die rechte Hand faßt das auf einem Tisch liegende Barett, die linke hält den Feldherrnstab. Links der Kopf eines Mohrenknaben. Landschaftlicher Hintergrund, rechts Ausblick auf das Meer mit sinkenden Schiffen, links Festung mit anrückenden Reitern. Oel auf Leinwand. 152:115 cm. Brauner Rahmen mit Vergoldung. (Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|Bildnis eines Admirals. Lebensgroß. Kniestück nach links in Harnisch und goldgelbem Damastmantel, die rechte Hand faßt das auf einem Tisch liegende Barett, die linke hält den Feldherrnstab. Links der Kopf eines Mohrenknaben. Landschaftlicher Hintergrund, rechts Ausblick auf das Meer mit sinkenden Schiffen, links Festung mit anrückenden Reitern. Oel auf Leinwand. 152:115 cm. Brauner Rahmen mit Vergoldung.]] réalisée par Venezianisch 1. Hälfte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [45]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Kavaliers. Brustbild, leicht nach rechts mit dunklem Vollbart. Schwarzes Samtwams, durch dessen Schlitze das rote Untergewand hervorsieht. Kragen mit Klöppelspitze. Schwertgehänge in reicher Goldschmiedearbeit. Oel auf Eichenholz. 63:47 cm. Rahmen mit gefärbten Beineinlagen. (Französisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Bildnis eines Kavaliers. Brustbild, leicht nach rechts mit dunklem Vollbart. Schwarzes Samtwams, durch dessen Schlitze das rote Untergewand hervorsieht. Kragen mit Klöppelspitze. Schwertgehänge in reicher Goldschmiedearbeit. Oel auf Eichenholz. 63:47 cm. Rahmen mit gefärbten Beineinlagen.]] réalisée par Französisch 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [46]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Fürstin. Lebensgroß, in ganzer Figur nach links gewendet. Weißes Unterkleid mit Golds ranken, hellblaues Überkleid mit Goldblumen. Auf dem Tisch links Krone, Schreibgerät und Handschuhe. Oel auf Leinwand. 240:140 cm. Goldrahmen. (Spanisch 17. Jahrhundert)|Bildnis einer Fürstin. Lebensgroß, in ganzer Figur nach links gewendet. Weißes Unterkleid mit Golds ranken, hellblaues Überkleid mit Goldblumen. Auf dem Tisch links Krone, Schreibgerät und Handschuhe. Oel auf Leinwand. 240:140 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Spanisch 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [48]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der hl. Petrus als Papst mit geistlichem Stifter. In einer Halle vor einem steinernen Kirchenportal mit der Madonna auf dem Mittelpfeiler sitzt auf steinernem Thron der hl. Petrus, die Tiara auf dem Haupt, Stab und Schlüssel in Händen. Er trägt weißes Gewand und blaugoldenen Brokatmantel mit grünem Futter, Säume und Monile mit Perlen und Edelsteinen verziert. Über die Lehne des Thronsitzes ist roter golddurchwirkter Brokat gebreitet, die Pfosten sind mit goldenen Gruppen mit Darstellungen aus der Genesis (Erschaffung des Adam, der Eva, Sündenfall und Vertreibung) verziert. Fliesenboden, wechselnd weiß oder mit blauem Muster. Rechts zwischen den Porphyrsäulen kniet der Karthäuser, das Gebetbuch in Händen. Hinter ihm Ausblick in die Landschaft mit Stadtarchitektur, rechts außen Fels* höhle mit Einsiedler (Hl. Antonius). Oel auf Eichenholz. 31:21,5 cm. Gerahmt. Rückwärts rotes Sammlungssiegel: Dreimaster. Siehe die Notiz zu dem Gemälde "Tod der Maria", Nr. 552, Katalog der Gemälde-Galerie des Kaiser-Friedrich-Museums Berlin: "Ein stilistisch verwandtes Gemälde ist der hl. Petrus bei General von Heyl in Darmstadt". Der Marientod ist neuerdings dem Bermejo gegeben worden, siehe Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen XLIX (1928), Heft 1. Ehemals Sammlung Stein, Worms. Ausgestellt: Kunsthistorische Ausstellung Düsseldorf 1904, Nr. 139; dort als Nachfolger des Jan van Eyck bezeichnet. Tafel X (Niederländischer Meister um 1460)|Der hl. Petrus als Papst mit geistlichem Stifter. In einer Halle vor einem steinernen Kirchenportal mit der Madonna auf dem Mittelpfeiler sitzt auf steinernem Thron der hl. Petrus, die Tiara auf dem Haupt, Stab und Schlüssel in Händen. Er trägt weißes Gewand und blaugoldenen Brokatmantel mit grünem Futter, Säume und Monile mit Perlen und Edelsteinen verziert. Über die Lehne des Thronsitzes ist roter golddurchwirkter Brokat gebreitet, die Pfosten sind mit goldenen Gruppen mit Darstellungen aus der Genesis (Erschaffung des Adam, der Eva, Sündenfall und Vertreibung) verziert. Fliesenboden, wechselnd weiß oder mit blauem Muster. Rechts zwischen den Porphyrsäulen kniet der Karthäuser, das Gebetbuch in Händen. Hinter ihm Ausblick in die Landschaft mit Stadtarchitektur, rechts außen Fels* höhle mit Einsiedler (Hl. Antonius). Oel auf Eichenholz. 31:21,5 cm. Gerahmt. Rückwärts rotes Sammlungssiegel: Dreimaster. Siehe die Notiz zu dem Gemälde "Tod der Maria", Nr. 552, Katalog der Gemälde-Galerie des Kaiser-Friedrich-Museums Berlin: "Ein stilistisch verwandtes Gemälde ist der hl. Petrus bei General von Heyl in Darmstadt". Der Marientod ist neuerdings dem Bermejo gegeben worden, siehe Berichte aus den preußischen Kunstsammlungen XLIX (1928), Heft 1. Ehemals Sammlung Stein, Worms. Ausgestellt: Kunsthistorische Ausstellung Düsseldorf 1904, Nr. 139; dort als Nachfolger des Jan van Eyck bezeichnet. Tafel X]] réalisée par Niederländischer Meister um 1460, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [50]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Ehepaares. Die Frau sitzt, nach links gewendet, in einem Armstuhl auf der Terrasse. Lachsfarbenes Unterkleid, schwarzes Überkleid mit Spitzenkragen und Manschetten. Hinter ihr steht der Gatte in schwarzer Kleidung und weist auf den Garten. Säule und rote Draperie. Oel auf Leinwand. 210:137 cm. Goldrahmen. (Flämisch 1. Hälfte 17. Jahrhundert)|Bildnis eines Ehepaares. Die Frau sitzt, nach links gewendet, in einem Armstuhl auf der Terrasse. Lachsfarbenes Unterkleid, schwarzes Überkleid mit Spitzenkragen und Manschetten. Hinter ihr steht der Gatte in schwarzer Kleidung und weist auf den Garten. Säule und rote Draperie. Oel auf Leinwand. 210:137 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Flämisch 1. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [51]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben mit Hummer. Auf der braunen Tischplatte sind von links nach rechts angeordnet: weißes Tuch, goldener Tafelaufsatz und Becher, eine Schale mit Früchten, ein Hummer auf grüner Schüssel, dahinter eine Kanne, davor Teller mit halbgeschälter Zitrone. Bez.: J. De Heem f. Oel auf Holz. 37:61 cm. Schwarzer Rahmen. (Heem, Jan Davidsz)|Stilleben mit Hummer. Auf der braunen Tischplatte sind von links nach rechts angeordnet: weißes Tuch, goldener Tafelaufsatz und Becher, eine Schale mit Früchten, ein Hummer auf grüner Schüssel, dahinter eine Kanne, davor Teller mit halbgeschälter Zitrone. Bez.: J. De Heem f. Oel auf Holz. 37:61 cm. Schwarzer Rahmen.]] réalisée par Heem, Jan Davidsz, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [53]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dame in Blumenkranz. Brustbild linkshin, in gelblichem Unterkleid und graubraunem Überwurf, hinter einer Steinbrüstung. Umgeben von Kranz von blühenden Gartenblumen, aus dem viel Rot aufleuchtet. Oel auf Holz. 140:116 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XV (Holländisch 17. Jahrhundert)|Dame in Blumenkranz. Brustbild linkshin, in gelblichem Unterkleid und graubraunem Überwurf, hinter einer Steinbrüstung. Umgeben von Kranz von blühenden Gartenblumen, aus dem viel Rot aufleuchtet. Oel auf Holz. 140:116 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XV]] réalisée par Holländisch 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [54]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelhof. Vor einer steinernen Balustrade, hinter der sich der Blick in den Park öffnet und an der rechts eine Mohnpflanze mit roter Blüte emporwächst, stehen der Pfau, der Hahn, die Hennen und die Küchlein. Bez. an der Mauer: M. D. Hondecoeter. Oel auf Leinwand. 118:155 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XVI (Hondecoeter, Melchior D.)|Geflügelhof. Vor einer steinernen Balustrade, hinter der sich der Blick in den Park öffnet und an der rechts eine Mohnpflanze mit roter Blüte emporwächst, stehen der Pfau, der Hahn, die Hennen und die Küchlein. Bez. an der Mauer: M. D. Hondecoeter. Oel auf Leinwand. 118:155 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XVI]] réalisée par Hondecoeter, Melchior D., vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt au prix de 6000 sch. [55]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelhof mit weißer Henne. Vor einem Baum die Henne mit ihren Küchlein, hinter ihr ein braun gesprenkeltes Huhn, links vorne eine Ente, auf einem Zweig rechts ein roter Papagei mit dunklen Flügeln. Bez. links auf der Mauer: M. D. Hondekoeter f. Rückwärts alter Versteigerungszettel (französisch). Oel auf Leinwand. 102:132 cm. Vergoldeter Rahmen. Tafel XVI (Hondecoeter, Melchior D.)|Geflügelhof mit weißer Henne. Vor einem Baum die Henne mit ihren Küchlein, hinter ihr ein braun gesprenkeltes Huhn, links vorne eine Ente, auf einem Zweig rechts ein roter Papagei mit dunklen Flügeln. Bez. links auf der Mauer: M. D. Hondekoeter f. Rückwärts alter Versteigerungszettel (französisch). Oel auf Leinwand. 102:132 cm. Vergoldeter Rahmen. Tafel XVI]] réalisée par Hondecoeter, Melchior D., vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [56]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vornehmes Paar im Freien. Vielleicht als Liebespaar aus der Mythologie dargestellt. Der Kavalier mit Federhut, braunem Überwurf, bloßen Beinen und antikisierenden Beinschienen überreicht der Dame in rotem Zeitkostüm und Sandalen einen Lorbeerzweig. Ganze Figuren. Am Boden ein Fruchtkorb und ein Hündchen. Rechts ein Mohr, ein Pferd führend. Oel auf Leinwand. 180:150 cm. Goldrahmen. Tafel XIII (Maes, Nicolaes)|Vornehmes Paar im Freien. Vielleicht als Liebespaar aus der Mythologie dargestellt. Der Kavalier mit Federhut, braunem Überwurf, bloßen Beinen und antikisierenden Beinschienen überreicht der Dame in rotem Zeitkostüm und Sandalen einen Lorbeerzweig. Ganze Figuren. Am Boden ein Fruchtkorb und ein Hündchen. Rechts ein Mohr, ein Pferd führend. Oel auf Leinwand. 180:150 cm. Goldrahmen. Tafel XIII]] réalisée par Maes, Nicolaes, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [58]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Damenbildnis. Stehend nach links, Kniestück, in der rechten Hand einen Fächer haltend. Schwarzes Gewand über weiß-rotem Unterkleid. Kragen und Manschetten mit Spitzenbesatz. Reicher Perlschmuck. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 100:71 cm. Geschnitzter Holzrahmen. Tafel VIII (Miereveld, Michiel Janszoon)|Damenbildnis. Stehend nach links, Kniestück, in der rechten Hand einen Fächer haltend. Schwarzes Gewand über weiß-rotem Unterkleid. Kragen und Manschetten mit Spitzenbesatz. Reicher Perlschmuck. Dunkler Grund. Oel auf Leinwand. 100:71 cm. Geschnitzter Holzrahmen. Tafel VIII]] réalisée par Miereveld, Michiel Janszoon, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [59]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Reiterbildnis. Der Feldherr mit Marschallstab reitet auf schwarz-weißem Pferde nach links, zu der schwarzen Allongeperücke und der dunklen Rüstung steht das Weiß des Kragens und der Spitzen und das Gelb des Stulpenstiefels in Gegensatz. Das Zaumzeug des Pferdes schwarz mit weißer Stickerei. Hintergrund: Festung an einem Fluß in bergigem Gelände. Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken. Oel auf Leinwand. 286:180 cm. Goldrahmen. Vgl. das Reiterbildnis des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm in der Gemäldegalerie in Schleißheim. Tafel XII (Mont Deodat van Der gen. Delmont)|Großes Reiterbildnis. Der Feldherr mit Marschallstab reitet auf schwarz-weißem Pferde nach links, zu der schwarzen Allongeperücke und der dunklen Rüstung steht das Weiß des Kragens und der Spitzen und das Gelb des Stulpenstiefels in Gegensatz. Das Zaumzeug des Pferdes schwarz mit weißer Stickerei. Hintergrund: Festung an einem Fluß in bergigem Gelände. Blauer Himmel mit aufziehenden Wolken. Oel auf Leinwand. 286:180 cm. Goldrahmen. Vgl. das Reiterbildnis des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm in der Gemäldegalerie in Schleißheim. Tafel XII]] réalisée par Mont Deodat van Der gen. Delmont, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [60]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. Gegenstücke in Dreiviertelfigur. Die Kaiserin nach rechts gewendet, in blauer ausgeschnittener Taille mit Goldstickerei und Spitzenverzierung und hellblauem Rock. Ihre rechte Hand faßt das Zepter, das neben mehreren Kronen auf einem roten Samtkissen auf einem Konsoltischchen ruht. Der Kaiser nach links gewendet mit Barett mit blauen Federn, Allongeperücke, Wams und Umhang mit Goldspitzen und blau-goldenen Hosen, seine Rechte ist in die Seite gestemmt, die Linke faßt das Zepter. Oel auf Leinwand. 150:133 cm. Alte, gekehlte Goldrahmen, bekrönt von geschnitzter Krone mit Rocaillen. (Mytens, Martin II)|Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. Gegenstücke in Dreiviertelfigur. Die Kaiserin nach rechts gewendet, in blauer ausgeschnittener Taille mit Goldstickerei und Spitzenverzierung und hellblauem Rock. Ihre rechte Hand faßt das Zepter, das neben mehreren Kronen auf einem roten Samtkissen auf einem Konsoltischchen ruht. Der Kaiser nach links gewendet mit Barett mit blauen Federn, Allongeperücke, Wams und Umhang mit Goldspitzen und blau-goldenen Hosen, seine Rechte ist in die Seite gestemmt, die Linke faßt das Zepter. Oel auf Leinwand. 150:133 cm. Alte, gekehlte Goldrahmen, bekrönt von geschnitzter Krone mit Rocaillen.]] réalisée par Mytens, Martin II, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [61]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Herrn. Kniestück nach rechts in Rüstung mit Allongeperücke und Spitzenkrawatte vor bräunlichem Grund. Links auf einem Tisch der Helm und die orangefarbene Schärpe. Unten links bezeichnet: C. Netscher 1678. Oel auf Leinwand. 50:40,5 cm. Goldrahmen. Tafel XIV (Netscher, Caspar)|Bildnis eines vornehmen Herrn. Kniestück nach rechts in Rüstung mit Allongeperücke und Spitzenkrawatte vor bräunlichem Grund. Links auf einem Tisch der Helm und die orangefarbene Schärpe. Unten links bezeichnet: C. Netscher 1678. Oel auf Leinwand. 50:40,5 cm. Goldrahmen. Tafel XIV]] réalisée par Netscher, Caspar, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [62]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild einer Schäferin. Linkshin, der Kopf mit schwarzem Lockenhaar, fast von vorne. Weißes Gewand, blauer Überwurf, den Schäferstab über der Schulter. Als Hintergrund der mit Wolken bedeckte Himmel. Oel auf Eiche. 64:48 cm. Goldrahmen. (Niederländisch 17. Jahrhundert)|Brustbild einer Schäferin. Linkshin, der Kopf mit schwarzem Lockenhaar, fast von vorne. Weißes Gewand, blauer Überwurf, den Schäferstab über der Schulter. Als Hintergrund der mit Wolken bedeckte Himmel. Oel auf Eiche. 64:48 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [63]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis in Blumenkranz. Junges Mädchen mit Schleier im Haar in rotem Gewand mit Edelsteinen verziert. Halbfigur vor dunklem Grund, umrahmt von Kranz von farbigen Gartenblumen. Oel auf Leinwand. 92:73 cm. Goldrahmen. (Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrhundert)|Weibliches Bildnis in Blumenkranz. Junges Mädchen mit Schleier im Haar in rotem Gewand mit Edelsteinen verziert. Halbfigur vor dunklem Grund, umrahmt von Kranz von farbigen Gartenblumen. Oel auf Leinwand. 92:73 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Niederländisch 2. Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [64]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Großes Stilleben mit einem Jäger. Rot in der Tischdecke, dem Hummer und den Früchten. Weiß im Gefieder des Schwans, den Hunden, den Singvögeln und der Tischplatte. Braun im Fell des Hasen, den Körben, dem Pfauengefieder und dem Reh. Gelb, Grün und Blau in den Früchten und dem Pfauengefieder. Der Jäger dunkel gekleidet mit weißer Krause. Graugrüner Grund. Oel auf Leinwand. 165:206 cm. Schwarzer Rahmen. Rückwärts aufgemalt: Nr. 580 da 1. Tafel XVII (Snyders, Frans)|Großes Stilleben mit einem Jäger. Rot in der Tischdecke, dem Hummer und den Früchten. Weiß im Gefieder des Schwans, den Hunden, den Singvögeln und der Tischplatte. Braun im Fell des Hasen, den Körben, dem Pfauengefieder und dem Reh. Gelb, Grün und Blau in den Früchten und dem Pfauengefieder. Der Jäger dunkel gekleidet mit weißer Krause. Graugrüner Grund. Oel auf Leinwand. 165:206 cm. Schwarzer Rahmen. Rückwärts aufgemalt: Nr. 580 da 1. Tafel XVII]] réalisée par Snyders, Frans, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [68]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felslandschaft mit Bauerngruppe. Zwischen braunen Felskulissen öffnet sich der Blick auf eine Burg in der Höhe, davor ein schreitender Bauer mit Kiepe. Im Vordergrund rechts vier Bauern und ein Hund, der links stehende in blauer Kleidung mit roter Mütze, der zweite mit blauer Mütze, der hockende in brauner Mütze, rötlicher Jacke und blauen Hosen. Rechts unten bezeichnet mit dem Monogramm: T in D. Oel auf Eiche. 38:32 cm. Flammleistenrahmen. Rückwärts alte Galerie=Nummer. Tafel XIV (Teniers, David d.J.)|Felslandschaft mit Bauerngruppe. Zwischen braunen Felskulissen öffnet sich der Blick auf eine Burg in der Höhe, davor ein schreitender Bauer mit Kiepe. Im Vordergrund rechts vier Bauern und ein Hund, der links stehende in blauer Kleidung mit roter Mütze, der zweite mit blauer Mütze, der hockende in brauner Mütze, rötlicher Jacke und blauen Hosen. Rechts unten bezeichnet mit dem Monogramm: T in D. Oel auf Eiche. 38:32 cm. Flammleistenrahmen. Rückwärts alte Galerie=Nummer. Tafel XIV]] réalisée par Teniers, David d.J., vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [69]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Susanna im Bade. Vor einer Steinnische sitzt nach links die nackte Susanna und ordnet ihr blondes Haar. Links das Brunnenbecken mit Faunmaske als Wasserspeier. Über einer mit einem Relief geschmückten Brüstung sind die beiden Alten sichtbar. Oel auf Kupfer. 50:38 cm. Goldrahmen. (Werff, Adriaen van der)|Susanna im Bade. Vor einer Steinnische sitzt nach links die nackte Susanna und ordnet ihr blondes Haar. Links das Brunnenbecken mit Faunmaske als Wasserspeier. Über einer mit einem Relief geschmückten Brüstung sind die beiden Alten sichtbar. Oel auf Kupfer. 50:38 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Werff, Adriaen van der, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [70]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hl. Hieronymus und hl. Katharina mit Stiftern. Links steht der hl. Hieronymus als Kardinal, neben ihm der Löwe, vor ihm kniet der geistliche Stifter in weißem Chorhemd und grauem Schulterkragen, rechts steht auf dem im Redewettstreit niedergerungenen König die hl. Katharina mit edelsteingeschmückter Krone und Haube, dunkelgrünem Untergewand mit Ärmelfutter in hellerem Grün und hellem Rot und rotgoldenem Brokatübergewand mit weißem Futter und Saum. Vor der Heiligen kniet die Nonne in grauem Habit mit schwarzer Haube. Hinter den Figuren erhebt sich ein hügeliges Rasengelände, in der Mitte schließt es mit einer in blauen Tönen gehaltenen Stadtarchitektur, rechts hinter Katharina auf einem Berg ihre Räderung und Enthauptung, links hinter Hieronymus, der Heilige als Einsiedler und eine Szene aus seiner Legende. Tempera auf Föhrenholz. 92:73 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XI (Meister der Hl. Sippe)|Hl. Hieronymus und hl. Katharina mit Stiftern. Links steht der hl. Hieronymus als Kardinal, neben ihm der Löwe, vor ihm kniet der geistliche Stifter in weißem Chorhemd und grauem Schulterkragen, rechts steht auf dem im Redewettstreit niedergerungenen König die hl. Katharina mit edelsteingeschmückter Krone und Haube, dunkelgrünem Untergewand mit Ärmelfutter in hellerem Grün und hellem Rot und rotgoldenem Brokatübergewand mit weißem Futter und Saum. Vor der Heiligen kniet die Nonne in grauem Habit mit schwarzer Haube. Hinter den Figuren erhebt sich ein hügeliges Rasengelände, in der Mitte schließt es mit einer in blauen Tönen gehaltenen Stadtarchitektur, rechts hinter Katharina auf einem Berg ihre Räderung und Enthauptung, links hinter Hieronymus, der Heilige als Einsiedler und eine Szene aus seiner Legende. Tempera auf Föhrenholz. 92:73 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XI]] réalisée par Meister der Hl. Sippe, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [72]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brustbild der Kurfürstin Maria Anna von Bayern. Gemahlin Max III. Joseph. Halbfigur in Lebensgröße von vorne, weißes Seidenkleid mit Rüschen, Spitzenhäubchen, Spitzen am Halsausschnitt und an den Ärmeln, blaue Bandgarnitur am Spitzenhäubchen und am Brustlatz, in ihrer Rechten hält die Fürstin ein Spitzenschiffchen. Oel auf Leinwand. 83:68 cm. Goldrahmen. Vgl. das Gemälde in Schleißheim, Clementinische Sammlung Nr. 92. Tafel XVIII (Marees, Georg de)|Brustbild der Kurfürstin Maria Anna von Bayern. Gemahlin Max III. Joseph. Halbfigur in Lebensgröße von vorne, weißes Seidenkleid mit Rüschen, Spitzenhäubchen, Spitzen am Halsausschnitt und an den Ärmeln, blaue Bandgarnitur am Spitzenhäubchen und am Brustlatz, in ihrer Rechten hält die Fürstin ein Spitzenschiffchen. Oel auf Leinwand. 83:68 cm. Goldrahmen. Vgl. das Gemälde in Schleißheim, Clementinische Sammlung Nr. 92. Tafel XVIII]] réalisée par Marees, Georg de, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [81]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. Gegenstücke, Brustbilder, fast von vorne. Die Kaiserin in ausgeschnittenem, weißen Damastkleid und rotem goldgesticktem Mantel; der Kaiser in langer, weißer Perücke, Hut mit roten Federn, dunklem Rock, Spitzenkravatte und rötlichem Mantel. Oel auf Leinwand. Je 93:74 cm. Goldrahmen im Rokokostil. (Österreichisch Mitte 18. Jahrhundert)|Kaiserin Maria Theresia und Kaiser Franz I. Gegenstücke, Brustbilder, fast von vorne. Die Kaiserin in ausgeschnittenem, weißen Damastkleid und rotem goldgesticktem Mantel; der Kaiser in langer, weißer Perücke, Hut mit roten Federn, dunklem Rock, Spitzenkravatte und rötlichem Mantel. Oel auf Leinwand. Je 93:74 cm. Goldrahmen im Rokokostil.]] réalisée par Österreichisch Mitte 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [82]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis Joseph IL Kniestück in Lebensgröße linkshin. In blauem Rock und Weste mit dem Orden des goldenen Fließes und rotweißem Ordensband. Stehend vor rotem Samtvorhang, die Rechte faßt die Krone, die auf rotem Samtkissen auf einem Konsoltisch liegt. Oel auf Leinwand. 125:100 cm. Goldrahmen. (Österreichisch um 1770)|Bildnis Joseph IL Kniestück in Lebensgröße linkshin. In blauem Rock und Weste mit dem Orden des goldenen Fließes und rotweißem Ordensband. Stehend vor rotem Samtvorhang, die Rechte faßt die Krone, die auf rotem Samtkissen auf einem Konsoltisch liegt. Oel auf Leinwand. 125:100 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Österreichisch um 1770, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [83]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Erzherzogs. Brustbild nach links, in blonder Allongeperücke, schwarzem Panzer mit rotem Überwurf, Orden des goldenen Fließes. Im Oval mit hellen Eckstücken. Oel auf Leinwand. 84:66 cm. In holzgeschnitztem, vergoldetem Rahmen der Zeit mit Akanthusranken, bekrönt von bischöflichem Wappen. (Österreichisch 18. Jahrhundert)|Bildnis eines Erzherzogs. Brustbild nach links, in blonder Allongeperücke, schwarzem Panzer mit rotem Überwurf, Orden des goldenen Fließes. Im Oval mit hellen Eckstücken. Oel auf Leinwand. 84:66 cm. In holzgeschnitztem, vergoldetem Rahmen der Zeit mit Akanthusranken, bekrönt von bischöflichem Wappen.]] réalisée par Österreichisch 18. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [84]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiserin Maria Theresia mit ihrer Familie. Auf einer grauen Steinterrasse sitzen auf hohen Sesseln die Kaiserin und ihr Gatte sich gegenüber, zwischen ihnen ihre zwölf Kinder. Bez.: W. Pähl fec. 1768. Oel auf Kupfer. 26:24,5 cm. Alter, geschnitzter vergoldeter Holzrahmen mit Rocaillen in Relief. Das Bild geht auf das Gemälde von Mytens in Schönbrunn zurück. Tafel XIX Ausgestellt: Deutsche Jahrhundertausstellung Darmstadt 1914, Nr. 695. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Abb. S. 413. (Pahl, W.)|Kaiserin Maria Theresia mit ihrer Familie. Auf einer grauen Steinterrasse sitzen auf hohen Sesseln die Kaiserin und ihr Gatte sich gegenüber, zwischen ihnen ihre zwölf Kinder. Bez.: W. Pähl fec. 1768. Oel auf Kupfer. 26:24,5 cm. Alter, geschnitzter vergoldeter Holzrahmen mit Rocaillen in Relief. Das Bild geht auf das Gemälde von Mytens in Schönbrunn zurück. Tafel XIX Ausgestellt: Deutsche Jahrhundertausstellung Darmstadt 1914, Nr. 695. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Abb. S. 413.]] réalisée par Pahl, W., vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [85]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Grafen Johann Maximilian von Preysing. Brustbild in Lebensgröße nach rechts in grauer Perücke, Harnisch, rotem Überwurf und der Kette mit dem Großkreuz des St. Georg-Ordens vor grünlichem Grund. Rückwärts Namen und Ämter des Dargestellten und Jahrzahl. Oel auf Leinwand. Geschweifte Kartuschenform 75:69 cm. Profilierter Goldrahmen. (Süddeutsch, 1738)|Bildnis des Grafen Johann Maximilian von Preysing. Brustbild in Lebensgröße nach rechts in grauer Perücke, Harnisch, rotem Überwurf und der Kette mit dem Großkreuz des St. Georg-Ordens vor grünlichem Grund. Rückwärts Namen und Ämter des Dargestellten und Jahrzahl. Oel auf Leinwand. Geschweifte Kartuschenform 75:69 cm. Profilierter Goldrahmen.]] réalisée par Süddeutsch, 1738, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [86]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Halbfigur von vorne in blauem, gemustertem Seidenkleid mit Rüschen-Fichü, Spitzen am Ausschnitt und an den Ärmeln. Spitzenhäubchen. Halsrüsche aus schwarzen Spitzen mit Brosche. Oel auf Leinwand. 86:66 cm. Goldrahmen. Tafel XVIII (Therbusch, (Lisiewska) Anna Dorothea)|Weibliches Bildnis. Halbfigur von vorne in blauem, gemustertem Seidenkleid mit Rüschen-Fichü, Spitzen am Ausschnitt und an den Ärmeln. Spitzenhäubchen. Halsrüsche aus schwarzen Spitzen mit Brosche. Oel auf Leinwand. 86:66 cm. Goldrahmen. Tafel XVIII]] réalisée par Therbusch, (Lisiewska) Anna Dorothea, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [87]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vor der Schenke. Links tanzt ein Soldat auf einer Trommel, an den Tischen Soldaten und ein Bursche mit einem Mädchen. Zwei Herren reiten vorüber, vor ihnen geht ein Jäger mit Hunden. Bez.: V. Arviot 1837. Oel auf Leinwand. 150:190 cm. Gerahmt. (Arviot, V.)|Vor der Schenke. Links tanzt ein Soldat auf einer Trommel, an den Tischen Soldaten und ein Bursche mit einem Mädchen. Zwei Herren reiten vorüber, vor ihnen geht ein Jäger mit Hunden. Bez.: V. Arviot 1837. Oel auf Leinwand. 150:190 cm. Gerahmt.]] réalisée par Arviot, V., vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [88]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis der Nanna (Poesie). Brustbild nach links, den Lorbeerkranz im rotbraunen Haar, weißes Untergewand, grauer Überwurf, braunroter Grund. Rechts unten bez.: A. F.... 1870. Oel auf Leinwand. 75:63 cm. Goldrahmen. Allgeyer Neumann Nr. 395. Uhde-Bernays: Feuerbach, Beschreibender Katalog seiner sämtlichen Gemälde München 1929, Nr. 225, Abb. 202. Tafel XX (Feuerbach, Anselm)|Bildnis der Nanna (Poesie). Brustbild nach links, den Lorbeerkranz im rotbraunen Haar, weißes Untergewand, grauer Überwurf, braunroter Grund. Rechts unten bez.: A. F.... 1870. Oel auf Leinwand. 75:63 cm. Goldrahmen. Allgeyer Neumann Nr. 395. Uhde-Bernays: Feuerbach, Beschreibender Katalog seiner sämtlichen Gemälde München 1929, Nr. 225, Abb. 202. Tafel XX]] réalisée par Feuerbach, Anselm, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt au prix de 10000 sch. [93]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Alcibiades. Ganze Figur nach rechts gewendet, der rechte Arm aufgelegt, der linke ausgestreckt. Rückseite Draperiestudie. Kreide und Deckweiß auf braunem Papier. 50:37 cm. Schwarzer Rahmen. Entstehungszeit 1869. Allgeyer Neumann, Nr. 495. Tafel XXVII (Feuerbach, Anselm)|Alcibiades. Ganze Figur nach rechts gewendet, der rechte Arm aufgelegt, der linke ausgestreckt. Rückseite Draperiestudie. Kreide und Deckweiß auf braunem Papier. 50:37 cm. Schwarzer Rahmen. Entstehungszeit 1869. Allgeyer Neumann, Nr. 495. Tafel XXVII]] réalisée par Feuerbach, Anselm, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [94]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das kranke Kind. Ein Bauernmädchen in weißem Kopftuch, ebensolcher Bluse, blauer Schürze und blauem Rock sitzt bei einem Kind, das in weißen Kissen in einem hölzernen Kastenbett liegt. Bez.: A. Guillemin. Oel auf Holz. 22:19 cm. Goldrahmen. (Guillemin, Alexandre Marie)|Das kranke Kind. Ein Bauernmädchen in weißem Kopftuch, ebensolcher Bluse, blauer Schürze und blauem Rock sitzt bei einem Kind, das in weißen Kissen in einem hölzernen Kastenbett liegt. Bez.: A. Guillemin. Oel auf Holz. 22:19 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Guillemin, Alexandre Marie, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [95]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frau mit Fruchtschale. Vor landschaftlichem Grund steht die schwarzhaarige Frau in reichem Renaissancekostüm, in beiden Händen die gefüllte Schale haltend. Kniestück nach rechts. Bez.: F. A. v. Kaulbach. Oel auf Leinwand. 100:75 cm. Geschnitzter Goldrahmen im Renaissancestil. Tafel XXV (Kaulbach, Fritz August von)|Frau mit Fruchtschale. Vor landschaftlichem Grund steht die schwarzhaarige Frau in reichem Renaissancekostüm, in beiden Händen die gefüllte Schale haltend. Kniestück nach rechts. Bez.: F. A. v. Kaulbach. Oel auf Leinwand. 100:75 cm. Geschnitzter Goldrahmen im Renaissancestil. Tafel XXV]] réalisée par Kaulbach, Fritz August von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [96]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gruppenbild aus Gedons Garten. Um einen weißgedeckten Tisch gruppiert: Fritz Aug. v. Kaulbach, Baron Heyl, Lorenz Gedon mit ihren Gattinnen, rechts der Architekt Seidl, links spielende Kinder mit Stallhasen. Bez.: F. A. K. Oel auf Leinwand. 97:137 cm. Holzrahmen. (Kaulbach, Fritz August von)|Gruppenbild aus Gedons Garten. Um einen weißgedeckten Tisch gruppiert: Fritz Aug. v. Kaulbach, Baron Heyl, Lorenz Gedon mit ihren Gattinnen, rechts der Architekt Seidl, links spielende Kinder mit Stallhasen. Bez.: F. A. K. Oel auf Leinwand. 97:137 cm. Holzrahmen.]] réalisée par Kaulbach, Fritz August von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [97]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Militärische Szene. Im Vordergrund Kavalleristen, einer davon mit einem Packpferd, rechts Bäuerin mit drei kleinen Kindern, im Mittelgrund anrückende Reiterei. Als Hintergrund München mit der Alpenkette. Bez.: Wilhelm Kobell 1800. Aquarell auf Papier. 41:52 cm. Gerahmt. Tafel XXVI (Kobell, Wilhelm von)|Militärische Szene. Im Vordergrund Kavalleristen, einer davon mit einem Packpferd, rechts Bäuerin mit drei kleinen Kindern, im Mittelgrund anrückende Reiterei. Als Hintergrund München mit der Alpenkette. Bez.: Wilhelm Kobell 1800. Aquarell auf Papier. 41:52 cm. Gerahmt. Tafel XXVI]] réalisée par Kobell, Wilhelm von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [99]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Militärische Szene. Im Vordergrund Reiter und ein Kavallerist, rechts drei Fußsoldaten, im Mittelgrund aufmarschierende Regimenter und Bauern mit Wagen auf dem Felde. Im Hintergrund Stadt am Seeufer und die Alpenkette. Bez.: Wilhelm Kobell 1803. Aquarell auf Papier. 32:44,5 cm. Gerahmt. Tafel XXVI (Kobell, Wilhelm von)|Militärische Szene. Im Vordergrund Reiter und ein Kavallerist, rechts drei Fußsoldaten, im Mittelgrund aufmarschierende Regimenter und Bauern mit Wagen auf dem Felde. Im Hintergrund Stadt am Seeufer und die Alpenkette. Bez.: Wilhelm Kobell 1803. Aquarell auf Papier. 32:44,5 cm. Gerahmt. Tafel XXVI]] réalisée par Kobell, Wilhelm von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [100]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Knabe in der Sonne. Er sitzt an einem Abhang, nach rechts gewendet. Hellblondes Haar, weiße Hemdärmel, rote Weste, blaue Schürze, graue kurze Hosen, bloße Beine. Strahlend blauer Sommerhimmel. Rückwärts bez.: Lenbach. Oel auf Leinwand. 33,5:26 cm. Goldrahmen. (Lenbach, Franz von)|Knabe in der Sonne. Er sitzt an einem Abhang, nach rechts gewendet. Hellblondes Haar, weiße Hemdärmel, rote Weste, blaue Schürze, graue kurze Hosen, bloße Beine. Strahlend blauer Sommerhimmel. Rückwärts bez.: Lenbach. Oel auf Leinwand. 33,5:26 cm. Goldrahmen.]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [101]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Generalfeldmarschall Hellmuth von Moltke. Kniestück in Lebensgröße nach rechts im Stuhl sitzend, vor graubraunem Grund. Dunkelblaue Uniform mit rotem Kragen. Bez.: F. Lenbach, Creisau, 22. Okt. 1885. Oel auf Leinwand. 107:79 cm. Goldrahmen. Tafel XXIII (Lenbach, Franz von)|Generalfeldmarschall Hellmuth von Moltke. Kniestück in Lebensgröße nach rechts im Stuhl sitzend, vor graubraunem Grund. Dunkelblaue Uniform mit rotem Kragen. Bez.: F. Lenbach, Creisau, 22. Okt. 1885. Oel auf Leinwand. 107:79 cm. Goldrahmen. Tafel XXIII]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [104]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Doppelbildnis: Gladstone und Döllinger. Der englische Minister und der Geistliche sitzen einander gegenüber. Kniestücke in halber Lebensgröße. Das Bild in gelben und braunen Tönen gehalten, aus denen die beiden Köpfe, das Weiß der Wäsche und das Schwarz in der Binde Gladstones und dem Rock Döllingers hervortritt. Bez.: F. Lenbach, Tegernsee, Sept. 1886. Oel auf Pappe. 75:90 cm. Goldrahmen. Tafel XXII (Lenbach, Franz von)|Doppelbildnis: Gladstone und Döllinger. Der englische Minister und der Geistliche sitzen einander gegenüber. Kniestücke in halber Lebensgröße. Das Bild in gelben und braunen Tönen gehalten, aus denen die beiden Köpfe, das Weiß der Wäsche und das Schwarz in der Binde Gladstones und dem Rock Döllingers hervortritt. Bez.: F. Lenbach, Tegernsee, Sept. 1886. Oel auf Pappe. 75:90 cm. Goldrahmen. Tafel XXII]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [105]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kaiser Wilhelm I. Kopf fast in Lebensgröße nach links. Andeutung des roten Uniformkragens, schwarzer Rock. Bez.: Potsdam, 14. Aug. 1886, F. Lenbach. Pastell auf Pappe. 48:36 cm. Schwarzer Flammleistenrahmen. Dieses nach dem Leben gezeichnete Pastell gilt als eines der besten Bildnisse Kaiser Wilhelm I. aus seinen letzten Lebensjahren. Tafel XXII (Lenbach, Franz von)|Kaiser Wilhelm I. Kopf fast in Lebensgröße nach links. Andeutung des roten Uniformkragens, schwarzer Rock. Bez.: Potsdam, 14. Aug. 1886, F. Lenbach. Pastell auf Pappe. 48:36 cm. Schwarzer Flammleistenrahmen. Dieses nach dem Leben gezeichnete Pastell gilt als eines der besten Bildnisse Kaiser Wilhelm I. aus seinen letzten Lebensjahren. Tafel XXII]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [106]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Prinzessin T. Brustbild in Lebensgröße nach rechts mit leicht geneigtem Haupt. Das herabhängende braune Haar durch eine Spange zusammengehalten. Bez.: F. Lenbach, Rom 1886. Pastell auf Pappe. 65:45 cm. Holzrahmen mit Perlmutter- und Beinauflagen. (Lenbach, Franz von)|Prinzessin T. Brustbild in Lebensgröße nach rechts mit leicht geneigtem Haupt. Das herabhängende braune Haar durch eine Spange zusammengehalten. Bez.: F. Lenbach, Rom 1886. Pastell auf Pappe. 65:45 cm. Holzrahmen mit Perlmutter- und Beinauflagen.]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [107]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderbild der Giorgina Guerazzi. Brustbild in Lebensgröße, Dreiviertelprofil nach links in weißer Mütze und weißem Kleid, langes, offenes, dunkles Haar. Bez.: F. Lenbach, Rom 1886. Pastell auf Pappe. 42:32 cm. Schwarzer Rahmen. Rückwärts mit Tinte aufgeschrieben: Giorgina Guerazzi, Tochter des Malers Costa, Rom, Pathenkind von Lord Leighton. (Lenbach, Franz von)|Kinderbild der Giorgina Guerazzi. Brustbild in Lebensgröße, Dreiviertelprofil nach links in weißer Mütze und weißem Kleid, langes, offenes, dunkles Haar. Bez.: F. Lenbach, Rom 1886. Pastell auf Pappe. 42:32 cm. Schwarzer Rahmen. Rückwärts mit Tinte aufgeschrieben: Giorgina Guerazzi, Tochter des Malers Costa, Rom, Pathenkind von Lord Leighton.]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [108]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Prinzregent Luitpold von Bayern. Brustbild in Lebensgröße nach links. Gegen den bräunlichen Hintergrund steht das lebhafte Inkarnat des Gesichtes, der weiße Kragen und der dunkle Rock. Bez.: F. Lenbach 1889. Oel auf Pappe. 60:45,5 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXIII (Lenbach, Franz von)|Prinzregent Luitpold von Bayern. Brustbild in Lebensgröße nach links. Gegen den bräunlichen Hintergrund steht das lebhafte Inkarnat des Gesichtes, der weiße Kragen und der dunkle Rock. Bez.: F. Lenbach 1889. Oel auf Pappe. 60:45,5 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXIII]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [110]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herzogin Max in Bayern. Kniestück in Lebensgröße, von vorne vor dunklem Grund. Die blinde Herzogin trägt ein schwarzes Häubchen über dem grauen Haar, ein dunkelviolettes Samtkleid und einen Schulterkragen aus Hermelin. Bez.: F. Lenbach 1891. Oel auf Holz. 125:88 cm. Goldrahmen. Tafel XXIV (Lenbach, Franz von)|Herzogin Max in Bayern. Kniestück in Lebensgröße, von vorne vor dunklem Grund. Die blinde Herzogin trägt ein schwarzes Häubchen über dem grauen Haar, ein dunkelviolettes Samtkleid und einen Schulterkragen aus Hermelin. Bez.: F. Lenbach 1891. Oel auf Holz. 125:88 cm. Goldrahmen. Tafel XXIV]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [111]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fürst Otto von Bismarck. Kniestück in Lebensgröße von vorne, gerade auf den Beschauer blickend. Der Altreichskanzler trägt eine graubraune Kappe, einen doppelreihigen dunklen Überrock, der ein Stück des weißen Halstuches sehen läßt, die Rechte hält den Stock. Der Hintergrund in grauen und braunen Tönen. Bez.: F. Lenbach, Friedrichsruh 1/1, 1890. Oel auf Holz. 136:98 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXI (Lenbach, Franz von)|Fürst Otto von Bismarck. Kniestück in Lebensgröße von vorne, gerade auf den Beschauer blickend. Der Altreichskanzler trägt eine graubraune Kappe, einen doppelreihigen dunklen Überrock, der ein Stück des weißen Halstuches sehen läßt, die Rechte hält den Stock. Der Hintergrund in grauen und braunen Tönen. Bez.: F. Lenbach, Friedrichsruh 1/1, 1890. Oel auf Holz. 136:98 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXI]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [112]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Baron von Liphart. Hüftstück in Lebensgröße, nach links, Dreiviertelprofil. Vor dunklem Grund tritt das Antlitz mit weißem Backenbart und das weiße Hemd hervor. Der alte Herr trägt schwarzes Käppchen und schwarzen Anzug. Bez. rechts oben: F. Lenbach 1892. Oel auf Leinwand. 95,5:72 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXIV (Lenbach, Franz von)|Baron von Liphart. Hüftstück in Lebensgröße, nach links, Dreiviertelprofil. Vor dunklem Grund tritt das Antlitz mit weißem Backenbart und das weiße Hemd hervor. Der alte Herr trägt schwarzes Käppchen und schwarzen Anzug. Bez. rechts oben: F. Lenbach 1892. Oel auf Leinwand. 95,5:72 cm. Schwarzer Rahmen. Tafel XXIV]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [113]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dreiteilige Skizze: Ludwig L, Döllinger, Gedon. Der König, Kniestück nach rechts in schwarzem Rock; Döllinger, Hüftbild nach links in schwarzem Rock im Armstuhl; Gedon, Brustbild mit Hut, Profil nach links. Die Unterschriften sind von Lenbach scherzhaft vertauscht worden. Oel auf Pappe. 40:70 cm. Holzrahmen. (Lenbach, Franz von)|Dreiteilige Skizze: Ludwig L, Döllinger, Gedon. Der König, Kniestück nach rechts in schwarzem Rock; Döllinger, Hüftbild nach links in schwarzem Rock im Armstuhl; Gedon, Brustbild mit Hut, Profil nach links. Die Unterschriften sind von Lenbach scherzhaft vertauscht worden. Oel auf Pappe. 40:70 cm. Holzrahmen.]] réalisée par Lenbach, Franz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [114]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Erdbeermädchen. Auf einer Waldlichtung steht ein bloßfüßiges Mädchen mit violettem Kopftuch, rotem Brusttuch und blauer Schürze und bietet einen Topf Erdbeeren feil, neben ihm sitzt auf einem Felsblock ein zweites Kind, vor ihm ein Korb mit Erdbeeren. Bez.: F. E. Meyerheim 1858. Oel auf Leinwand. 44:36 cm. Goldrahmen. Tafel XXV (Meyerheim, Friedrich Eduard)|Zwei Erdbeermädchen. Auf einer Waldlichtung steht ein bloßfüßiges Mädchen mit violettem Kopftuch, rotem Brusttuch und blauer Schürze und bietet einen Topf Erdbeeren feil, neben ihm sitzt auf einem Felsblock ein zweites Kind, vor ihm ein Korb mit Erdbeeren. Bez.: F. E. Meyerheim 1858. Oel auf Leinwand. 44:36 cm. Goldrahmen. Tafel XXV]] réalisée par Meyerheim, Friedrich Eduard, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [117]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hänsel und Gretel bei der Knusperhexe. Unten sind als Abschluß noch vier Szenen aus dem gleichen Märchen angefügt und knuper, knuper, knäusgen. Zeichnung für den Holzschnitt aus "Fürs Haus 1858". Bez.: L. Richter. Feder und Blei, teilweise aquarelliert. 27:20 cm. Goldrahmen. Der Holzschnitt abgebildet und besprochen bei Mohn: Ludwig Richter, Bielefeld 1896, S. 79 und Abb. 130. (Richter, Ludwig)|Hänsel und Gretel bei der Knusperhexe. Unten sind als Abschluß noch vier Szenen aus dem gleichen Märchen angefügt und knuper, knuper, knäusgen. Zeichnung für den Holzschnitt aus "Fürs Haus 1858". Bez.: L. Richter. Feder und Blei, teilweise aquarelliert. 27:20 cm. Goldrahmen. Der Holzschnitt abgebildet und besprochen bei Mohn: Ludwig Richter, Bielefeld 1896, S. 79 und Abb. 130.]] réalisée par Richter, Ludwig, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [120]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Falkensteiner Ritt. Die Sage meldet, daß dem Ritter Kuno von Falkenstein die Hand der Geliebten versprochen ist, wenn er in einer Nacht durch das unwegsame Gestein für sich und sein Pferd einen Weg zur Burg gebahnt habe. Berggeister ebnen ihm den Weg und am Morgen reitet er als Bräutigam in den Schloßhof ein. Aquarell auf Papier. 36:24 cm. Schwarzer Rahmen. Vgl. das Gemälde im Leipziger Städt. Museum, 1843/44 entstanden. Tafel XXVII (Schwind, Moritz von)|Der Falkensteiner Ritt. Die Sage meldet, daß dem Ritter Kuno von Falkenstein die Hand der Geliebten versprochen ist, wenn er in einer Nacht durch das unwegsame Gestein für sich und sein Pferd einen Weg zur Burg gebahnt habe. Berggeister ebnen ihm den Weg und am Morgen reitet er als Bräutigam in den Schloßhof ein. Aquarell auf Papier. 36:24 cm. Schwarzer Rahmen. Vgl. das Gemälde im Leipziger Städt. Museum, 1843/44 entstanden. Tafel XXVII]] réalisée par Schwind, Moritz von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [121]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Chronika des fahrenden Schülers. Nach Clemens Brentano. Vor einer Steinkapelle kniet der betende Jüngling vor dem Altarbild mit der Anbetung der Hirten; im Hintergrund über einer Mauer die mittelalterliche Stadt mit dem Dom, dessen zweiter Turm nicht ausgeführt ist. Bez. mit Monogramm und Jahrzahl 1874. Aquarell. 42:25 cm. Gerahmt. Die Darstellung lehnt sich eng an den Karton für das Clemens-(Brentano)Zimmer im jetzt abgerissenen Guaitahause in Frankfurt a. M. an. Vgl. A. M. Steinle: Eduard von Steinle, Kempten 1910, Nr. 324. Tafel XXVII (Steinle, Eduard von)|Chronika des fahrenden Schülers. Nach Clemens Brentano. Vor einer Steinkapelle kniet der betende Jüngling vor dem Altarbild mit der Anbetung der Hirten; im Hintergrund über einer Mauer die mittelalterliche Stadt mit dem Dom, dessen zweiter Turm nicht ausgeführt ist. Bez. mit Monogramm und Jahrzahl 1874. Aquarell. 42:25 cm. Gerahmt. Die Darstellung lehnt sich eng an den Karton für das Clemens-(Brentano)Zimmer im jetzt abgerissenen Guaitahause in Frankfurt a. M. an. Vgl. A. M. Steinle: Eduard von Steinle, Kempten 1910, Nr. 324. Tafel XXVII]] réalisée par Steinle, Eduard von, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [122]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bildnisse. Dame mit offenem Haar und ausgeschnittenem Kleid, Kavalier mit Allongeperücke, Spitzenkragen und blauem Wams. Elfenbein. Brustbilder nach rechts im Oval. 8,5:6,8 und 7:5 cm. Alte geschnitzte, vergoldete Rokokorähmchen. (Niederländisch 17. Jahrhundert)|Zwei Bildnisse. Dame mit offenem Haar und ausgeschnittenem Kleid, Kavalier mit Allongeperücke, Spitzenkragen und blauem Wams. Elfenbein. Brustbilder nach rechts im Oval. 8,5:6,8 und 7:5 cm. Alte geschnitzte, vergoldete Rokokorähmchen.]] réalisée par Niederländisch 17. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [129]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Drei Bildnisse. Dame mit Laute, Kniestück in weißem Kleid. Elfenbein. Metallrähmchen. 10:8,8 cm. - Knabe mit Peitsche, Kniestück in blauem Rock, bez. Osterhof 1816 Mai. Elfenbein. Oval. 10,5:9 cm. Vergoldetes geschnitztes Rokokorähmchen. - Alter Orientale, Brustbild mit schwarzem Barett. Elfenbein. Oval. 5:4,5 cm. Goldrähmchen. (Deutsch 1. Drittel 19. Jahrhundert)|Drei Bildnisse. Dame mit Laute, Kniestück in weißem Kleid. Elfenbein. Metallrähmchen. 10:8,8 cm. - Knabe mit Peitsche, Kniestück in blauem Rock, bez. Osterhof 1816 Mai. Elfenbein. Oval. 10,5:9 cm. Vergoldetes geschnitztes Rokokorähmchen. - Alter Orientale, Brustbild mit schwarzem Barett. Elfenbein. Oval. 5:4,5 cm. Goldrähmchen.]] réalisée par Deutsch 1. Drittel 19. Jahrhundert, vendue par Sammlung Baron Heyl, Darmstadt. [131]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE FAMILIE. Holz. Gr. 132x97 cm. Alter geschnitzter G. R. - Dem Bilde im Palazzo Barbarini in Rom nahestehend. - Gutachten von Wilhelm Suida, der "das sicher aus dem 16. Jahrhundert stammende Werk" für eine der bei Andrea del Sarto häufiger vorkommenden Wiederholungen hält. Nach Dir. Dr. Gustav Glück: "Kopie nach dem Bilde in Rom." (Andrea Del Sarto)|DIE HEILIGE FAMILIE. Holz. Gr. 132x97 cm. Alter geschnitzter G. R. - Dem Bilde im Palazzo Barbarini in Rom nahestehend. - Gutachten von Wilhelm Suida, der "das sicher aus dem 16. Jahrhundert stammende Werk" für eine der bei Andrea del Sarto häufiger vorkommenden Wiederholungen hält. Nach Dir. Dr. Gustav Glück: "Kopie nach dem Bilde in Rom."]] réalisée par Andrea Del Sarto. [132]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE THERESE UND DER ENGEL. Die reichgeschmückte Heilige kniet an einem Block, hinter ihr der Engel mit Pfeil und Märtyrerpalme. Rechts ein weinender Greis, links eine weibliche Figur, oben Engelsglorie. Lwd. Gr. 204x142 cm. G.R. (Verletzt.) (Mattheo Cerezo)|DIE HEILIGE THERESE UND DER ENGEL. Die reichgeschmückte Heilige kniet an einem Block, hinter ihr der Engel mit Pfeil und Märtyrerpalme. Rechts ein weinender Greis, links eine weibliche Figur, oben Engelsglorie. Lwd. Gr. 204x142 cm. G.R. (Verletzt.)]] réalisée par Mattheo Cerezo. [134]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE VISION DES KÖNIGS. Einem ruhenden König, der eben erwacht, schwebt ein gewappneter Engel mit einer Waage in der Hand entgegen. Links eine Kirchenfront. Lwd. Gr. 98x118 cm. G.R. - Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Voß und Prof. Dr. Suida. (Sebastiano Ricci)|DIE VISION DES KÖNIGS. Einem ruhenden König, der eben erwacht, schwebt ein gewappneter Engel mit einer Waage in der Hand entgegen. Links eine Kirchenfront. Lwd. Gr. 98x118 cm. G.R. - Mit Gutachten von Prof. Dr. H. Voß und Prof. Dr. Suida.]] réalisée par Sebastiano Ricci. [140]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HUFSCHMIEDE VOR EINER ITALIENISCHEN STADT. An der Stadtmauer, am Fuß eines mächtigen Rundturmes, zahlreiche Reiter mit ihren Pferden, von denen eins beschlagen wird. Rechts Brücke über einem Fluß und Bergland. Lwd. Gr. 52x67 cm. G.R. (Jan Lingelbach)|DIE HUFSCHMIEDE VOR EINER ITALIENISCHEN STADT. An der Stadtmauer, am Fuß eines mächtigen Rundturmes, zahlreiche Reiter mit ihren Pferden, von denen eins beschlagen wird. Rechts Brücke über einem Fluß und Bergland. Lwd. Gr. 52x67 cm. G.R.]] réalisée par Jan Lingelbach. [142]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[JOSEPH DEUTET DEM PHARAO DIE TRÄUME. Rechts auf erhöhtem Thron der reichgekleidete Pharao, ihm gegenüber knieend Joseph. Im Hintergrund die Würdenträger. Lwd. Gr. 122x155 cm. G. R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. Gustav Glück: ,, . . . importante, charakteristische Arbeit des Meisters." (Salomon de Koninck)|JOSEPH DEUTET DEM PHARAO DIE TRÄUME. Rechts auf erhöhtem Thron der reichgekleidete Pharao, ihm gegenüber knieend Joseph. Im Hintergrund die Würdenträger. Lwd. Gr. 122x155 cm. G. R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. Gustav Glück: ,, . . . importante, charakteristische Arbeit des Meisters."]] réalisée par Salomon de Koninck. [146]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SALOMO OPFERT DEN FREMDEN GÖTTERN. Vor einem rauchenden Altar, der von einer Venus- und Amorgruppe bekrönt ist, verrichtet der weißgekleidete Priester die heilige Handlung. Salomo kniet betend nieder, von zahlreichen Frauen begleitet. Lwd. Gr. 94x130 cm. G.R. Links signiert und datiert: 1641. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode. (Jan de Wet)|SALOMO OPFERT DEN FREMDEN GÖTTERN. Vor einem rauchenden Altar, der von einer Venus- und Amorgruppe bekrönt ist, verrichtet der weißgekleidete Priester die heilige Handlung. Salomo kniet betend nieder, von zahlreichen Frauen begleitet. Lwd. Gr. 94x130 cm. G.R. Links signiert und datiert: 1641. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode.]] réalisée par Jan de Wet. [155]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[IN EINEM WIRTSHAUS. Zahlreiche Bauern beim Trinken und Rauchen, eine sitzende Frau mit einem Kind, von einem Mann begrüßt. In die Tür tritt eine Frau mit zwei Kindern. Lwd. Gr. 42x53 cm. G.R. Signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: " . . .um 1665 - 1670 gemalt." (Egbert van Heemskerk)|IN EINEM WIRTSHAUS. Zahlreiche Bauern beim Trinken und Rauchen, eine sitzende Frau mit einem Kind, von einem Mann begrüßt. In die Tür tritt eine Frau mit zwei Kindern. Lwd. Gr. 42x53 cm. G.R. Signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: " . . .um 1665 - 1670 gemalt."]] réalisée par Egbert van Heemskerk. [156]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ITALIENISCHER HAFEN. Links antike Brücke und Säulenhalle, rechts Klippe und Berge, ein Segelschiff fährt in den Hafen ein. Im Vordergrund lebhaftes Markttreiben. Lwd. Gr. 80x120 cm. G.R. Rechts signiert. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder. (Johannes Lingelbach)|ITALIENISCHER HAFEN. Links antike Brücke und Säulenhalle, rechts Klippe und Berge, ein Segelschiff fährt in den Hafen ein. Im Vordergrund lebhaftes Markttreiben. Lwd. Gr. 80x120 cm. G.R. Rechts signiert. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder.]] réalisée par Johannes Lingelbach. [163]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES VORNEHMEN JUNGEN MANNES, Kniestück. Braunes langes Lockenhaar, weiter brauner Mantel. Die rechte Hand auf dem Kopf eines Hundes. Links Blick in eine Parklandschaft. Lwd. Gr. 130x100 cm. G.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder, der das ausgezeichnete Bildnis einem Schüler van Dycks, seiner Meinung nach Lely, zuweist. (Sir Peter Lely)|BILDNIS EINES VORNEHMEN JUNGEN MANNES, Kniestück. Braunes langes Lockenhaar, weiter brauner Mantel. Die rechte Hand auf dem Kopf eines Hundes. Links Blick in eine Parklandschaft. Lwd. Gr. 130x100 cm. G.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder, der das ausgezeichnete Bildnis einem Schüler van Dycks, seiner Meinung nach Lely, zuweist.]] réalisée par Sir Peter Lely. [164]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN SCHERZ IN DER WACHTSTUBE. Ein Soldat weckt ein schlafendes Mädchen mit einer Kornähre auf, ein anderes Mädchen sieht zu, eine Fahne schließt die Gruppe ab. Dahinter Tricktrackspieler und eine Gruppe am Kamin. Lwd. Gr. 60x56 cm. S.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder. (Jacob Duck)|EIN SCHERZ IN DER WACHTSTUBE. Ein Soldat weckt ein schlafendes Mädchen mit einer Kornähre auf, ein anderes Mädchen sieht zu, eine Fahne schließt die Gruppe ab. Dahinter Tricktrackspieler und eine Gruppe am Kamin. Lwd. Gr. 60x56 cm. S.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder.]] réalisée par Jacob Duck. [167]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[IM HOF EINES WIRTSHAUSES. Vorn sitzt ein Raucher im Stuhl, im Mittelgrund trinkende und karessierende Bauern. Hinten Gebäude und herbstliche Bäume. Oben ein Aushängeschild mit einer Aufschrift. Lwd. Gr. 49x39 cm. G.R. Mit Gutachten von Dir. Dr. Gustav Glück: "...gute und charakteristische Arbeit." (Cornelis Dusart)|IM HOF EINES WIRTSHAUSES. Vorn sitzt ein Raucher im Stuhl, im Mittelgrund trinkende und karessierende Bauern. Hinten Gebäude und herbstliche Bäume. Oben ein Aushängeschild mit einer Aufschrift. Lwd. Gr. 49x39 cm. G.R. Mit Gutachten von Dir. Dr. Gustav Glück: "...gute und charakteristische Arbeit."]] réalisée par Cornelis Dusart. [171]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE MAGDALENA. Die Heilige von vorn gesehen, und die Hände über der Brust gefaltet, sitzend neben einem Tisch mit Kruzifix. Lwd. Gr. 71x38 cm. G. R. Auf dem Boden signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: "...ein charakteristisches, tüchtiges Gemälde ... von edlem Ausdruck und noch bosondors fein gezeichneten Händen." (Mateo Gerezo)|DIE HEILIGE MAGDALENA. Die Heilige von vorn gesehen, und die Hände über der Brust gefaltet, sitzend neben einem Tisch mit Kruzifix. Lwd. Gr. 71x38 cm. G. R. Auf dem Boden signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: "...ein charakteristisches, tüchtiges Gemälde ... von edlem Ausdruck und noch bosondors fein gezeichneten Händen."]] réalisée par Mateo Gerezo. [172]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE MAGDALENA. Die Heilige sitzt in reicher Gewandung mit aufgelöstem Haar im Eingang der Höhle, die Rechte erhoben, die Linke hält ein Kruzifix. Sie wendet den Blick nach links zu einem goldenen Kelch. Unten ein Stilleben von Obst, Buch und Schädel. Holz. Gr. 122x92 cm. G.B. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder. (Abraham Janssens)|DIE HEILIGE MAGDALENA. Die Heilige sitzt in reicher Gewandung mit aufgelöstem Haar im Eingang der Höhle, die Rechte erhoben, die Linke hält ein Kruzifix. Sie wendet den Blick nach links zu einem goldenen Kelch. Unten ein Stilleben von Obst, Buch und Schädel. Holz. Gr. 122x92 cm. G.B. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder.]] réalisée par Abraham Janssens. [173]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SCHAFHERDE IN EINEM GARTEN; ein verwilderter Garten mit einem Dickicht von Kräutern und Blumen mit ruhenden Schafen und einer Ziege. Links Blick in eine grüne Landschaft. Lwd. Gr. 80x94 cm. G.R. Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Friedländer. (Jan van der Meer d.J.)|SCHAFHERDE IN EINEM GARTEN; ein verwilderter Garten mit einem Dickicht von Kräutern und Blumen mit ruhenden Schafen und einer Ziege. Links Blick in eine grüne Landschaft. Lwd. Gr. 80x94 cm. G.R. Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Friedländer.]] réalisée par Jan van der Meer d.J.. [174]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER ALCHEMIST. Man blickt in einen hohen, von einer korinthischen Säule getragenen Raum; rechts großes Stilleben: auf einem mit roter Decke versehenen Tisch Globus, Bücher und Gerät, vorn auf dem Boden Krüge, Bücher und ein Ofen. Links in der Tiefe der Alchemist am Fenster sitzend. Holz. Gr. 41x36 cm. G.R. Unten in der Mitte signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: "...ein besonders ausgezeichnetes Werk." (Thomas Wyk)|DER ALCHEMIST. Man blickt in einen hohen, von einer korinthischen Säule getragenen Raum; rechts großes Stilleben: auf einem mit roter Decke versehenen Tisch Globus, Bücher und Gerät, vorn auf dem Boden Krüge, Bücher und ein Ofen. Links in der Tiefe der Alchemist am Fenster sitzend. Holz. Gr. 41x36 cm. G.R. Unten in der Mitte signiert. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode: "...ein besonders ausgezeichnetes Werk."]] réalisée par Thomas Wyk. [175]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE ANBETUNG DES KINDES. Maria kniet in der Mitte des Bildes vor einer von Säulen getragenen Ruine und betet das links vor ihr am Boden liegende Kind an, das ihr beide Arme entgegenreckt. Hinter dem Kind kniet der Johannesknabe in anbetender Haltung. Rechts, etwas zurück, Joseph. In der landschaftlichen Ferne, die mit Hügeln, Bäumen, Wasser und blauen Bergen den Hintergrund bildet, erscheint links der Zug der heiligen drei Könige. Holz. Gr. 84x55 cm. G. R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 38, Tafel 25. - Berenson, Florentine painters III., p. 12. (Jacopo del Sellaio)|DIE ANBETUNG DES KINDES. Maria kniet in der Mitte des Bildes vor einer von Säulen getragenen Ruine und betet das links vor ihr am Boden liegende Kind an, das ihr beide Arme entgegenreckt. Hinter dem Kind kniet der Johannesknabe in anbetender Haltung. Rechts, etwas zurück, Joseph. In der landschaftlichen Ferne, die mit Hügeln, Bäumen, Wasser und blauen Bergen den Hintergrund bildet, erscheint links der Zug der heiligen drei Könige. Holz. Gr. 84x55 cm. G. R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 38, Tafel 25. - Berenson, Florentine painters III., p. 12.]] réalisée par Jacopo del Sellaio. [186]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE UND DEM HEILIGEN HIERONYMUS. Vor breit ausgespanntem Vorhang sitzt nach links gewendet Maria und blickt auf das in ihrem Schoß sitzende Kind herab, das, mit dem Körper nach vorn gewendet, sich lebhaft zu dem heiligen Hieronymus herumreckt. Der Heilige mit langem, weißem Bart hält in der allein sichtbaren Rechten einen Stein. Schwache Andeutung blauer Berge vor hellem Himmel. Holz. Gr. 54x41 cm. G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 37. - Frühwerk des Meisters in bolognesisch-ferraresischem Stil, vor seiner Beeinflussung durch Raphael. (Innocenzo Francucci, gen. Innocenzo da Imola)|MARIA MIT DEM KINDE UND DEM HEILIGEN HIERONYMUS. Vor breit ausgespanntem Vorhang sitzt nach links gewendet Maria und blickt auf das in ihrem Schoß sitzende Kind herab, das, mit dem Körper nach vorn gewendet, sich lebhaft zu dem heiligen Hieronymus herumreckt. Der Heilige mit langem, weißem Bart hält in der allein sichtbaren Rechten einen Stein. Schwache Andeutung blauer Berge vor hellem Himmel. Holz. Gr. 54x41 cm. G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 37. - Frühwerk des Meisters in bolognesisch-ferraresischem Stil, vor seiner Beeinflussung durch Raphael.]] réalisée par Innocenzo Francucci, gen. Innocenzo da Imola. [187]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE UND DEM KLEINEN JOHANNES. Vor einer weiten, leicht hügeligen Landschaft sitzt, mit dem Körper nach vorn gewendet, auf einem Stein Maria. Sie dreht den Oberleib stark nach links herüber und weist mit der linken Hand das nackte Christuskind, das mit lebhafter Bewegung nach links ihr zu entgleiten strebt, aber den Kopf zur Mutter zurückwendet, auf den Johannesknaben, der, ein Rohrkreuz in den Händen haltend, von links herangetreten ist. Heller Himmel mit kleinen Wölkchen. Holz. Gr. 76x60 cm. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 39, Tafel 26. (Franciabigio (Francesco di Cristofano))|MARIA MIT DEM KINDE UND DEM KLEINEN JOHANNES. Vor einer weiten, leicht hügeligen Landschaft sitzt, mit dem Körper nach vorn gewendet, auf einem Stein Maria. Sie dreht den Oberleib stark nach links herüber und weist mit der linken Hand das nackte Christuskind, das mit lebhafter Bewegung nach links ihr zu entgleiten strebt, aber den Kopf zur Mutter zurückwendet, auf den Johannesknaben, der, ein Rohrkreuz in den Händen haltend, von links herangetreten ist. Heller Himmel mit kleinen Wölkchen. Holz. Gr. 76x60 cm. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 39, Tafel 26.]] réalisée par Franciabigio (Francesco di Cristofano). [188]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MUSIZIERENDE ENGEL. Gegenstücke. - Auf einem Rasenstück sitzt nach rechts gewendet ein kleiner Engel, die Augen auf den Beschauer richtend, und bläst eine lange Flöte. Auf dem anderen Bild sitzt ein nackter, kleiner Engel nach links gewendet auf einem Rasenstück, die Augen schwärmerisch nach oben richtend, und schlägt den Triangel. Holz. Gr. je 33x28 cm. Geschnitzte G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 12 und 13, Tafel 7. - Aus der mittleren Zeit des Meisters. Berenson, north italian painters, p. 229. (Gaudenzio Ferrari)|ZWEI MUSIZIERENDE ENGEL. Gegenstücke. - Auf einem Rasenstück sitzt nach rechts gewendet ein kleiner Engel, die Augen auf den Beschauer richtend, und bläst eine lange Flöte. Auf dem anderen Bild sitzt ein nackter, kleiner Engel nach links gewendet auf einem Rasenstück, die Augen schwärmerisch nach oben richtend, und schlägt den Triangel. Holz. Gr. je 33x28 cm. Geschnitzte G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 12 und 13, Tafel 7. - Aus der mittleren Zeit des Meisters. Berenson, north italian painters, p. 229.]] réalisée par Gaudenzio Ferrari. [189]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI MUSIZIERENDE ENGEL. Gegenstücke. - Auf einem Rasenstück sitzt nach rechts gewendet ein kleiner Engel, die Augen auf den Beschauer richtend, und bläst eine lange Flöte. Auf dem anderen Bild sitzt ein nackter, kleiner Engel nach links gewendet auf einem Rasenstück, die Augen schwärmerisch nach oben richtend, und schlägt den Triangel. Holz. Gr. je 33x28 cm. Geschnitzte G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 12 und 13, Tafel 7. - Aus der mittleren Zeit des Meisters. Berenson, north italian painters, p. 229. (Gaudenzio Ferrari)|ZWEI MUSIZIERENDE ENGEL. Gegenstücke. - Auf einem Rasenstück sitzt nach rechts gewendet ein kleiner Engel, die Augen auf den Beschauer richtend, und bläst eine lange Flöte. Auf dem anderen Bild sitzt ein nackter, kleiner Engel nach links gewendet auf einem Rasenstück, die Augen schwärmerisch nach oben richtend, und schlägt den Triangel. Holz. Gr. je 33x28 cm. Geschnitzte G.B. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 12 und 13, Tafel 7. - Aus der mittleren Zeit des Meisters. Berenson, north italian painters, p. 229.]] réalisée par Gaudenzio Ferrari. [190]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EINE HEILIGENLEGENDE. In einem von einer Säule getragenen Raum steht eine Gruppe von fünf Frauen eng zusammen. Eine in der Mitte stehende Matrone neigt sich zu einem kleinen Knaben mit Heiligenschein herab und reicht ihm eine Schriftrolle, nach der er beide Hände ausstreckt. Die umgebenden Frauen geben ihrem Erstaunen Ausdruck. Holz. Gr. 26x17,5 cm. Bemalter H. R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 32. - Das Bild gehört sicher in die Schule von Ferrara und in die nächste Nähe des Ercole Roberti. (Ercole Roberti)|EINE HEILIGENLEGENDE. In einem von einer Säule getragenen Raum steht eine Gruppe von fünf Frauen eng zusammen. Eine in der Mitte stehende Matrone neigt sich zu einem kleinen Knaben mit Heiligenschein herab und reicht ihm eine Schriftrolle, nach der er beide Hände ausstreckt. Die umgebenden Frauen geben ihrem Erstaunen Ausdruck. Holz. Gr. 26x17,5 cm. Bemalter H. R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 32. - Das Bild gehört sicher in die Schule von Ferrara und in die nächste Nähe des Ercole Roberti.]] réalisée par Ercole Roberti. [191]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CHRISTUS ALS SCHMERZENSMANN. Vor mächtigem Holzkreuz sitzt der Heiland auf dem Rande des Sarkophags, mit Dornenkrone, Strahlen um das Haupt, mit ausgestreckten Armen. Von links her zieht sich ein dunkler Bergkontur zur bläulichen Ferne hinab. Tiefgefärbter Himmel, nach untenhin aufgehellt. Holz. Gr. 27x19 cm. Geschnitzter G.R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 23. (Francesco da Santa Croce)|CHRISTUS ALS SCHMERZENSMANN. Vor mächtigem Holzkreuz sitzt der Heiland auf dem Rande des Sarkophags, mit Dornenkrone, Strahlen um das Haupt, mit ausgestreckten Armen. Von links her zieht sich ein dunkler Bergkontur zur bläulichen Ferne hinab. Tiefgefärbter Himmel, nach untenhin aufgehellt. Holz. Gr. 27x19 cm. Geschnitzter G.R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 23.]] réalisée par Francesco da Santa Croce. [192]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE. Die en face vor dichter Baumgruppe sitzende, bis zu den Knieen sichtbare Madonna hält mit beiden Armen das Kind an sich gedrückt, das, in ein großes Kissen gebettet, die Ärmchen hoch zum Kopf herangezogen, schläft. Links breitet sich landschaftliche Ferne bis zu hohen Gebirgen, im Vorgelände Hirten mit weidenden Schafen. Holz. Gr. 29x24 cm. Alter geschnitzter G.R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 5, Abb. Tafel 3. (Andrea Solario)|MARIA MIT DEM KINDE. Die en face vor dichter Baumgruppe sitzende, bis zu den Knieen sichtbare Madonna hält mit beiden Armen das Kind an sich gedrückt, das, in ein großes Kissen gebettet, die Ärmchen hoch zum Kopf herangezogen, schläft. Links breitet sich landschaftliche Ferne bis zu hohen Gebirgen, im Vorgelände Hirten mit weidenden Schafen. Holz. Gr. 29x24 cm. Alter geschnitzter G.R. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 5, Abb. Tafel 3.]] réalisée par Andrea Solario. [193]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[MARIA MIT DEM KINDE. Die Madonna sitzt, bis zu den Knieen sichtbar, ganz von einem dunkelblauen Mantel bekleidet, vor einer Landschaft und hält das auf ihren Knieen stehende, mit goldgelbem Röckchen bekleidete Kind; es hat die Rechte zum Segnen erhoben. Rechts hinter der Madonna ein großer geraffter roter Vorhang. Holz. Gr. 66x54 cm. S.R. (Venezianische Schule XVI. Jahrh.)|MARIA MIT DEM KINDE. Die Madonna sitzt, bis zu den Knieen sichtbar, ganz von einem dunkelblauen Mantel bekleidet, vor einer Landschaft und hält das auf ihren Knieen stehende, mit goldgelbem Röckchen bekleidete Kind; es hat die Rechte zum Segnen erhoben. Rechts hinter der Madonna ein großer geraffter roter Vorhang. Holz. Gr. 66x54 cm. S.R.]] réalisée par Venezianische Schule XVI. Jahrh.. [194]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE HEILIGE FAMILIE MIT DEM ZEISIG. Maria hält das nackte Kind vor sich auf einem Tisch, auf dem ein Zeisig läuft, dem ein Engel eine Hirserispe hinhält; darunter der heilige Joseph. Ein zweiter kleiner Engel links der Gruppe. Holz. Gr. 42x50 cm. S.R. (Oberitalienische Schule um 1500)|DIE HEILIGE FAMILIE MIT DEM ZEISIG. Maria hält das nackte Kind vor sich auf einem Tisch, auf dem ein Zeisig läuft, dem ein Engel eine Hirserispe hinhält; darunter der heilige Joseph. Ein zweiter kleiner Engel links der Gruppe. Holz. Gr. 42x50 cm. S.R.]] réalisée par Oberitalienische Schule um 1500. [195]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE GLORIFIKATION MARIÄ. In der Mitte, auf Goldgrund, von einem grauen Wolkenkranz umgeben, die knieende Maria, über ihr Gottvater segnend inmitten der Cherubimschar. Rechts und links musizierende und anbetende Engel; unten tragen fünf Engel ein Spruchband. Holz. Gr. 110x148 cm. S.R. mit Gold. (Italienische Schule um 1500)|DIE GLORIFIKATION MARIÄ. In der Mitte, auf Goldgrund, von einem grauen Wolkenkranz umgeben, die knieende Maria, über ihr Gottvater segnend inmitten der Cherubimschar. Rechts und links musizierende und anbetende Engel; unten tragen fünf Engel ein Spruchband. Holz. Gr. 110x148 cm. S.R. mit Gold.]] réalisée par Italienische Schule um 1500. [196]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ENTWURF ZU EINEM DECKENGEMÄLDE. Fünf weibliche Genien tragen das päpstliche Wappen der Barbarini (Urban VIII, 1623 - 1644) bekränzt zum Himmel; darunter der Glaube, über die Zeit triumphierend, und andere Allegorien. Lwd. Gr. 82x43 cm, obere Ecken gerundet. Alter G.R. (Venezianische Schule um 1640)|ENTWURF ZU EINEM DECKENGEMÄLDE. Fünf weibliche Genien tragen das päpstliche Wappen der Barbarini (Urban VIII, 1623 - 1644) bekränzt zum Himmel; darunter der Glaube, über die Zeit triumphierend, und andere Allegorien. Lwd. Gr. 82x43 cm, obere Ecken gerundet. Alter G.R.]] réalisée par Venezianische Schule um 1640. [197]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE ANBETUNG DER KÖNIGE. Maria sitzt in der Mitte mit dem Kinde, dem der älteste König knieend das Händchen küßt. Von links kommt der zweite König heran. Rechts der Mohrenkönig; Joseph und das Gefolge der Fürsten. Landschaftlicher Hintergrund mit goldenem Himmel. Holz. Gr. 75x71 cm. G. R. - Frühwerk des Meisters. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 47, Tafel 31. (Meister des Bartholomäus-Altars)|DIE ANBETUNG DER KÖNIGE. Maria sitzt in der Mitte mit dem Kinde, dem der älteste König knieend das Händchen küßt. Von links kommt der zweite König heran. Rechts der Mohrenkönig; Joseph und das Gefolge der Fürsten. Landschaftlicher Hintergrund mit goldenem Himmel. Holz. Gr. 75x71 cm. G. R. - Frühwerk des Meisters. - Katalog der Sammlung Schweitzer Nr. 47, Tafel 31.]] réalisée par Meister des Bartholomäus-Altars. [198]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ALTARFLÜGEL; zwei heilige Bischöfe, einander gegenüberstehend; rückseitig der heilige Lorenz. Holz. Gr. 81x50 cm. Heiligenschein und Rankenwerk vergoldet. - Der heilige Augustinus und die heilige Lucia, einander gegenüberstehend; rückseitig ein heiliger Bischof, ein Buch mit dem Schwert durchbohrend. Holz. Gr. 76x42 cm. Mahagoni-R. (Süddeutsche Schule um 1480)|ZWEI ALTARFLÜGEL; zwei heilige Bischöfe, einander gegenüberstehend; rückseitig der heilige Lorenz. Holz. Gr. 81x50 cm. Heiligenschein und Rankenwerk vergoldet. - Der heilige Augustinus und die heilige Lucia, einander gegenüberstehend; rückseitig ein heiliger Bischof, ein Buch mit dem Schwert durchbohrend. Holz. Gr. 76x42 cm. Mahagoni-R.]] réalisée par Süddeutsche Schule um 1480. [199]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI ALTARFLUGEL: 1. Ein heiliger Bischof und ein heiliger Papst. 2. Johannes der Täufer und der heilige Georg. Ganze Figuren, einander gegenüberstehend, über ihnen gemaltes Maserwerk in Steingrau. Holz. Gr. je 70X36 cm. S.R. (Fränkische Schule um 1470)|ZWEI ALTARFLUGEL: 1. Ein heiliger Bischof und ein heiliger Papst. 2. Johannes der Täufer und der heilige Georg. Ganze Figuren, einander gegenüberstehend, über ihnen gemaltes Maserwerk in Steingrau. Holz. Gr. je 70X36 cm. S.R.]] réalisée par Fränkische Schule um 1470. [203]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER HEILIGE STEPHANUS. Der jugendliche Heilige in Diakonentracht, niederstürzend, die Märtyrerpalme in der erhobenen Rechten. In der oberen rechten Ecke erscheint Christus. Hintergrund unbemalter weißer Marmor. Marmor. Gr. 20 Xl5 cm. G.R. (Hans von Aachen)|DER HEILIGE STEPHANUS. Der jugendliche Heilige in Diakonentracht, niederstürzend, die Märtyrerpalme in der erhobenen Rechten. In der oberen rechten Ecke erscheint Christus. Hintergrund unbemalter weißer Marmor. Marmor. Gr. 20 Xl5 cm. G.R.]] réalisée par Hans von Aachen. [205]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ANDACHTSBILD. Der heilige Franziskus steht in der Öffnung einer gotisch bekrönten Tür, den Blick auf das Kruzifix in seinen Händen gerichtet. Rechts und links in Renaissancemauernische Johannes der Täufer und die heilige Katharina. Über der Tür: Maria kniet betend in einem Zimmer, rechts und links Engel. Holz. Gr. 65x49 cm. S.R. (Spanische Schule um 1530)|ANDACHTSBILD. Der heilige Franziskus steht in der Öffnung einer gotisch bekrönten Tür, den Blick auf das Kruzifix in seinen Händen gerichtet. Rechts und links in Renaissancemauernische Johannes der Täufer und die heilige Katharina. Über der Tür: Maria kniet betend in einem Zimmer, rechts und links Engel. Holz. Gr. 65x49 cm. S.R.]] réalisée par Spanische Schule um 1530. [206]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CAMPAGNALANDSCHAFT. Im Vordergrund zieht eine zahlreiche Viehherde mit ihren Hirten vorbei; hinter ihnen große dunkle Baumgruppen, zwischen denen man in ein Tal, auf einen Fluß mit Wasserfall, einen Turm und ferne Gebirge blickt. Lwd. Gr. 58x73 cm. Geschnitzter G.R. (Gaspar Dughet, gen. Poussin)|CAMPAGNALANDSCHAFT. Im Vordergrund zieht eine zahlreiche Viehherde mit ihren Hirten vorbei; hinter ihnen große dunkle Baumgruppen, zwischen denen man in ein Tal, auf einen Fluß mit Wasserfall, einen Turm und ferne Gebirge blickt. Lwd. Gr. 58x73 cm. Geschnitzter G.R.]] réalisée par Gaspar Dughet, gen. Poussin. [207]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE KREUZABNAHME. In der Mitte das Kreuz, mit zahlreichen Männern, die mit der Abnahme beschäftigt sind, links die Gruppe der Frauen, rechts zwei Männer, von denen einer in sehr reicher Tracht. Düsterer Himmel. Holz. Gr. 70x58 cm. G.R. (Amsterdamer Schule Zweite Hälfte des XVII. Jahrhs.)|DIE KREUZABNAHME. In der Mitte das Kreuz, mit zahlreichen Männern, die mit der Abnahme beschäftigt sind, links die Gruppe der Frauen, rechts zwei Männer, von denen einer in sehr reicher Tracht. Düsterer Himmel. Holz. Gr. 70x58 cm. G.R.]] réalisée par Amsterdamer Schule Zweite Hälfte des XVII. Jahrhs.. [219]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[THRONENDE MARIA mit zwei Engeln, die einen Brokatmantel hinter ihr emporhalten. Rechts am Marmorthron ein Wappen mit links steigenden, goldenen Löwen mit schwarzgestreifter Brust auf rotweiß gestreiftem Grund. Als Helmzier goldene Schlange, die sich in den Schwanz beißt, darüber goldenes Kreuz. Holz. Gr. 70x45 cm. G.R. (Venezianische Schule um 1450)|THRONENDE MARIA mit zwei Engeln, die einen Brokatmantel hinter ihr emporhalten. Rechts am Marmorthron ein Wappen mit links steigenden, goldenen Löwen mit schwarzgestreifter Brust auf rotweiß gestreiftem Grund. Als Helmzier goldene Schlange, die sich in den Schwanz beißt, darüber goldenes Kreuz. Holz. Gr. 70x45 cm. G.R.]] réalisée par Venezianische Schule um 1450. [221]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER GOLDFISCHTEICH IM BERLINER TIERGARTEN; im Vordergrund die Statue einer Göttin und elegante Spaziergänger; hinten auf der Charlottenburger Chaussee eine sechsspännige Karosse. Lwd. Gr. 66x89 cm. S.R. Rückseitig signiert und datiert: Promenades au Parc de Berlin, peint par A. N. Pollet 1785. (A. N. Pollet)|DER GOLDFISCHTEICH IM BERLINER TIERGARTEN; im Vordergrund die Statue einer Göttin und elegante Spaziergänger; hinten auf der Charlottenburger Chaussee eine sechsspännige Karosse. Lwd. Gr. 66x89 cm. S.R. Rückseitig signiert und datiert: Promenades au Parc de Berlin, peint par A. N. Pollet 1785.]] réalisée par A. N. Pollet. [228]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[EINE DRAMATISCHE SZENE. Ein Jüngling hält eine in seinen Armen ohnmächtig zurücksinkende Jungfrau, sie wird von einer Dame mit einem Dolch bedroht, die sich auf sie stürzen will und von einem Mädchen zurückgehalten wird. Nächtliche Beleuchtung. Lwd. Gr. 91x72 cm. G.R. (Joh. Heinrich Fussli)|EINE DRAMATISCHE SZENE. Ein Jüngling hält eine in seinen Armen ohnmächtig zurücksinkende Jungfrau, sie wird von einer Dame mit einem Dolch bedroht, die sich auf sie stürzen will und von einem Mädchen zurückgehalten wird. Nächtliche Beleuchtung. Lwd. Gr. 91x72 cm. G.R.]] réalisée par Joh. Heinrich Fussli. [239]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI LANDSCHAFTEN im Charakter der venezianischen terraferma. Die eine mit einer Pyramide und einem gotischen Hallenbau am Kai. Die andere mit Pyramide und Reiterstandbildern. Im Hintergrund der Landschaften Gebirge. Gegenstücke. Lwd. Gr. je 71x96 cm. G.R. (Michele Marieschi)|ZWEI LANDSCHAFTEN im Charakter der venezianischen terraferma. Die eine mit einer Pyramide und einem gotischen Hallenbau am Kai. Die andere mit Pyramide und Reiterstandbildern. Im Hintergrund der Landschaften Gebirge. Gegenstücke. Lwd. Gr. je 71x96 cm. G.R.]] réalisée par Michele Marieschi. [242]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ZWEI LANDSCHAFTEN im Charakter der venezianischen terraferma. Die eine mit einer Pyramide und einem gotischen Hallenbau am Kai. Die andere mit Pyramide und Reiterstandbildern. Im Hintergrund der Landschaften Gebirge. Gegenstücke. Lwd. Gr. je 71x96 cm. G.R. (Michele Marieschi)|ZWEI LANDSCHAFTEN im Charakter der venezianischen terraferma. Die eine mit einer Pyramide und einem gotischen Hallenbau am Kai. Die andere mit Pyramide und Reiterstandbildern. Im Hintergrund der Landschaften Gebirge. Gegenstücke. Lwd. Gr. je 71x96 cm. G.R.]] réalisée par Michele Marieschi. [243]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[ROSENKRANZBILD: Das runde Mittelfeld mit dem thronenden Gottvater, rechts die fürbittende Maria, links Christus, die Seitenwunde zeigend; unter ihnen zahlreiche knieende Andächtige aller Stände. Goldgrund. Auf dem dreifachen, die Darstellung umgebenden Rosenkranz in Weiß, Rot und Gold je fünf Rundbilder mit der Geschichte der Jugend, der Passion Christi und der Erlösung. In den vier Ecken die vier Kirchenväter mit den Tieren der Evangelisten und Namensbändern. Holz. Gr. 164x120 cm. Geschnitzter Holzrahmen mit Gold. (Süddeutsche Schule um 1510)|ROSENKRANZBILD: Das runde Mittelfeld mit dem thronenden Gottvater, rechts die fürbittende Maria, links Christus, die Seitenwunde zeigend; unter ihnen zahlreiche knieende Andächtige aller Stände. Goldgrund. Auf dem dreifachen, die Darstellung umgebenden Rosenkranz in Weiß, Rot und Gold je fünf Rundbilder mit der Geschichte der Jugend, der Passion Christi und der Erlösung. In den vier Ecken die vier Kirchenväter mit den Tieren der Evangelisten und Namensbändern. Holz. Gr. 164x120 cm. Geschnitzter Holzrahmen mit Gold.]] réalisée par Süddeutsche Schule um 1510. [246]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER GANG NACH GOLGATHA. Im Vordergrund sinkt in der Mitte des sehr zahlreichen Zuges Christus unter dem Kreuz nieder; rechts die Gruppe der Frauen, links Reiter, dahinter die Stadt Jerusalem. Landschafts-Hintergrund. Holz. Gr. 57x98 cm. G. R. Signiert und datiert: Dov - FFranck fecit et IX A? 1633. (Frans Francken d.J.)|DER GANG NACH GOLGATHA. Im Vordergrund sinkt in der Mitte des sehr zahlreichen Zuges Christus unter dem Kreuz nieder; rechts die Gruppe der Frauen, links Reiter, dahinter die Stadt Jerusalem. Landschafts-Hintergrund. Holz. Gr. 57x98 cm. G. R. Signiert und datiert: Dov - FFranck fecit et IX A? 1633.]] réalisée par Frans Francken d.J.. [247]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[CASSONEBILD. Darstellung aus einer Novelle; links eine rechtsprechende Dame auf Thron in einer Halle; rechts wird von Reitern ein Jüngling geraubt. Alle Personen in goldenen Rüstungen und Gewändern. Die Szenen spielen in reicher Landschaft mit Architektur, in der Rot vorherrscht. Rechts und links davon, durch goldene Pilaster umschlossen, Reliefszenen: ein Riese raubt ein Mädchen und: Amor bändigt einen Löwen. Holz. Gr. 36x173 cm. (Sienesische Schule um 1500)|CASSONEBILD. Darstellung aus einer Novelle; links eine rechtsprechende Dame auf Thron in einer Halle; rechts wird von Reitern ein Jüngling geraubt. Alle Personen in goldenen Rüstungen und Gewändern. Die Szenen spielen in reicher Landschaft mit Architektur, in der Rot vorherrscht. Rechts und links davon, durch goldene Pilaster umschlossen, Reliefszenen: ein Riese raubt ein Mädchen und: Amor bändigt einen Löwen. Holz. Gr. 36x173 cm.]] réalisée par Sienesische Schule um 1500. [250]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAS URTEIL DES PARIS. Links Paris sitzend, der vor ihm mit dem kleinen Amor stehenden Venus den Apfel reichend; zwischen ihnen im Hintergrund Merkur; rechts entfernen sich Juno und Minerva. Lwd. Gr. 122x154 cm. G.R. Rechts unten signiert und datiert 1724. - Aus der Sammlung des Grafen Rothenburg. (Louis Fabritius du Bourg (Dubourg))|DAS URTEIL DES PARIS. Links Paris sitzend, der vor ihm mit dem kleinen Amor stehenden Venus den Apfel reichend; zwischen ihnen im Hintergrund Merkur; rechts entfernen sich Juno und Minerva. Lwd. Gr. 122x154 cm. G.R. Rechts unten signiert und datiert 1724. - Aus der Sammlung des Grafen Rothenburg.]] réalisée par Louis Fabritius du Bourg (Dubourg). [257]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE KURFÜRSTIN ELISABETH VON PFALZ-ZWEIBRÜCKEN, mit ihren drei Söhnen; die Fürstin in grausilbernem Kleid, der älteste Knabe in goldener Rüstung mit Purpurmantel, der mittlere als Jäger in rosa Rock, der jüngste in himmelblauem Kleid, einen Rosenkorb in der Linken. Lwd. Gr. 138x174 cm. G.R. mit Schwarz. (Sir Peter Lely)|DIE KURFÜRSTIN ELISABETH VON PFALZ-ZWEIBRÜCKEN, mit ihren drei Söhnen; die Fürstin in grausilbernem Kleid, der älteste Knabe in goldener Rüstung mit Purpurmantel, der mittlere als Jäger in rosa Rock, der jüngste in himmelblauem Kleid, einen Rosenkorb in der Linken. Lwd. Gr. 138x174 cm. G.R. mit Schwarz.]] réalisée par Sir Peter Lely. [258]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE REITBAHN IM PARK EINER RÖMISCHEN VILLA; in der Mitte Stallmeister am Pfahl mit Reitern und Gesellschaft, die vor einem durchgehenden Pferd auseinanderstiebt; rechts Brunnen mit Reiter, zwei Schimmeln und Landleute. Im Mittelgrund die große Villa und der Park, fern Berglandschaft. Holz. Gr. 53x74 cm. G.R. Signiert und datiert 1671. - Das Bild dürfte das spätest datierte unter den seltenen Bildern des frühverstorbenen Meisters sein. (Jacob van Huchtenburgh)|DIE REITBAHN IM PARK EINER RÖMISCHEN VILLA; in der Mitte Stallmeister am Pfahl mit Reitern und Gesellschaft, die vor einem durchgehenden Pferd auseinanderstiebt; rechts Brunnen mit Reiter, zwei Schimmeln und Landleute. Im Mittelgrund die große Villa und der Park, fern Berglandschaft. Holz. Gr. 53x74 cm. G.R. Signiert und datiert 1671. - Das Bild dürfte das spätest datierte unter den seltenen Bildern des frühverstorbenen Meisters sein.]] réalisée par Jacob van Huchtenburgh. [260]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[SUSANNA IM BADE. Die Schöne sitzt auf einem weißen Tuch neben einem Springbrunnen, der von einem auf einem Delphin reitenden Putto bekrönt wird. Vorn rechts Schmucksachen und Glas auf einem Tisch, im Hintergrund roter Vorhang. Holz. Gr. 65x50 cm. G.R. - Bisher nur in dem Stich von Petrus de Balliu bekannt; über den Zusammenhang mit Rubens vergl. R. Oldenbourg, Flämische Malerei, Berlin 1922, S. 125. Mit Abbildung des Stichs. (Marten Pepyn)|SUSANNA IM BADE. Die Schöne sitzt auf einem weißen Tuch neben einem Springbrunnen, der von einem auf einem Delphin reitenden Putto bekrönt wird. Vorn rechts Schmucksachen und Glas auf einem Tisch, im Hintergrund roter Vorhang. Holz. Gr. 65x50 cm. G.R. - Bisher nur in dem Stich von Petrus de Balliu bekannt; über den Zusammenhang mit Rubens vergl. R. Oldenbourg, Flämische Malerei, Berlin 1922, S. 125. Mit Abbildung des Stichs.]] réalisée par Marten Pepyn. [261]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DER PREUSSISCHE MÜNZMEISTER ERNST GEORG NEUBAUER DER JÜNGERE. Lwd. Gr. 78x66 cm. S. R. - Der Dargestellte, 1725 zum Münzmeister in Berlin ernannt, erschoß sich 1749 auf Beschuldigungen hin, die sich nach seinem Tode als grundlos erwiesen. (Joachim Martin Falbe)|DER PREUSSISCHE MÜNZMEISTER ERNST GEORG NEUBAUER DER JÜNGERE. Lwd. Gr. 78x66 cm. S. R. - Der Dargestellte, 1725 zum Münzmeister in Berlin ernannt, erschoß sich 1749 auf Beschuldigungen hin, die sich nach seinem Tode als grundlos erwiesen.]] réalisée par Joachim Martin Falbe. [262]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[DAS DUETT. Ein sitzender Herr singt aus einem Notenbuch, ein zweiter begleitet ihn auf der Violine. Neben ihm, um einen Tisch gruppiert, zwei junge Paare, ein drittes im Hintergrund. Über dem Kamin ein großes Gemälde. Lwd. Gr. 58x67 cm. G. R. Signiert und datiert 1660. (Gerbrand van den Eeckhout)|DAS DUETT. Ein sitzender Herr singt aus einem Notenbuch, ein zweiter begleitet ihn auf der Violine. Neben ihm, um einen Tisch gruppiert, zwei junge Paare, ein drittes im Hintergrund. Über dem Kamin ein großes Gemälde. Lwd. Gr. 58x67 cm. G. R. Signiert und datiert 1660.]] réalisée par Gerbrand van den Eeckhout. [266]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS DES HERRN HIERONYMUS RELINGER. Hüftbild eines Herrn mit blondem Spitzbart, mit schwarzem Barett, in langem, schwarzem Rock, der mit gelbem, dunkelgeflecktem Pelzkragen und -besatz geschmückt ist, dünne silberne Halskette. Die beiden Hände halten einen Brief mit der Adresse: AL Magco sigor Girolamo Relinger mio Sigor Osemo. Oben links: ÆTIS SVE LI ANNO DOMINO MD LXIII. Lwd. Gr. 95x74 cm. S.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder. (Nikolas Neufchatel, gen. Lucidel)|BILDNIS DES HERRN HIERONYMUS RELINGER. Hüftbild eines Herrn mit blondem Spitzbart, mit schwarzem Barett, in langem, schwarzem Rock, der mit gelbem, dunkelgeflecktem Pelzkragen und -besatz geschmückt ist, dünne silberne Halskette. Die beiden Hände halten einen Brief mit der Adresse: AL Magco sigor Girolamo Relinger mio Sigor Osemo. Oben links: ÆTIS SVE LI ANNO DOMINO MD LXIII. Lwd. Gr. 95x74 cm. S.R. - Mit Gutachten von Dir. Dr. M.J. Binder.]] réalisée par Nikolas Neufchatel, gen. Lucidel. [267]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS DES HERRN HERM. JACOB NUNNINGHOFF (geb. 1543). Bildnis eines rotblonden Herrn in schwarzem Kostüm, die Linke faßt den Gürtel, die Rechte hält den Handschuh. Halbfigur. Holz. Gr. 91x66 cm. G.R. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode. (Frans Pourbus d.Ä.)|BILDNIS DES HERRN HERM. JACOB NUNNINGHOFF (geb. 1543). Bildnis eines rotblonden Herrn in schwarzem Kostüm, die Linke faßt den Gürtel, die Rechte hält den Handschuh. Halbfigur. Holz. Gr. 91x66 cm. G.R. - Mit Gutachten von Wilhelm von Bode.]] réalisée par Frans Pourbus d.Ä.. [271]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[RÜCKKEHR VON DER JAGD. Zwei berittene Damen halten neben einem Apfelschimmel, den ein Bursche in rotem Rock bewacht, vor einem Haus mit reliefiertem Giebel, an der Mauer vorn ein Pfeiler mit einer Marsstatue. Links ein Mädchen unter Sonnenschirm, Blumen in eine Vase pflückend, rechts Blick in die Ferne; auf dem Wege kommen Reiter mit beladenem Saumtier herauf. Holz. Gr. 49x67 cm. S.R. Links monogrammiert. (Philips Wouwerman)|RÜCKKEHR VON DER JAGD. Zwei berittene Damen halten neben einem Apfelschimmel, den ein Bursche in rotem Rock bewacht, vor einem Haus mit reliefiertem Giebel, an der Mauer vorn ein Pfeiler mit einer Marsstatue. Links ein Mädchen unter Sonnenschirm, Blumen in eine Vase pflückend, rechts Blick in die Ferne; auf dem Wege kommen Reiter mit beladenem Saumtier herauf. Holz. Gr. 49x67 cm. S.R. Links monogrammiert.]] réalisée par Philips Wouwerman. [273]
  • 1930.10.28/ maison de ventes : Lepke (Rudolph). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES MANNES mit braunem Spitzbart, breitem spitzenbesetztem Mühlkragen und Brustharnisch, über den vier Goldketten fallen. Braunes, goldgesticktes Wams. Brustbild. Holz. Gr. 63x52 cm. Geschnitzter G.R. Links oben datiert: 1640. (Michiel Jansz Mierevelt)|BILDNIS EINES MANNES mit braunem Spitzbart, breitem spitzenbesetztem Mühlkragen und Brustharnisch, über den vier Goldketten fallen. Braunes, goldgesticktes Wams. Brustbild. Holz. Gr. 63x52 cm. Geschnitzter G.R. Links oben datiert: 1640.]] réalisée par Michiel Jansz Mierevelt. [276]