Ventes d'œuvres le 1930.11.28

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kreuzigung Christi Auf Goldgrund. Vor Mauern mit Zinnenbekrönung das Kreuz mit dem Leichnam Christi. Zu beiden Seiten Krieger, davor links die Frauen, die die zusammenbrechende Maria stützen, rechts die Jünger. Oberer Abschluß gepunzter Kleeblattbogen mit florealem Ornament in den Zwickeln. Tempera auf Holz. Höhe 55 cm, Breite 56 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Siehe Tafel 1. (Florenz 14. Jahrhundert)|Kreuzigung Christi Auf Goldgrund. Vor Mauern mit Zinnenbekrönung das Kreuz mit dem Leichnam Christi. Zu beiden Seiten Krieger, davor links die Frauen, die die zusammenbrechende Maria stützen, rechts die Jünger. Oberer Abschluß gepunzter Kleeblattbogen mit florealem Ornament in den Zwickeln. Tempera auf Holz. Höhe 55 cm, Breite 56 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Siehe Tafel 1.]] réalisée par Florenz 14. Jahrhundert au prix de 4300 sch. [123]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung des Christuskindes Vor einer Berglandschaft mit Fluß und türmereicher Stadt liegt das Christuskind, das links die Hirten, rechts Maria und Joseph kniend anbeten. Zur Rechten in einer antiken Ruine Kuh und Esel. Im rundbogigen Abschluß Gottvater in der Strahlenglorie und die Taube. Tempera auf Holz. Höhe 65 cm, Breite 41 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Siehe Tafel 2. (Matteo Di Giovanni gen Matteo Da Siena)|Anbetung des Christuskindes Vor einer Berglandschaft mit Fluß und türmereicher Stadt liegt das Christuskind, das links die Hirten, rechts Maria und Joseph kniend anbeten. Zur Rechten in einer antiken Ruine Kuh und Esel. Im rundbogigen Abschluß Gottvater in der Strahlenglorie und die Taube. Tempera auf Holz. Höhe 65 cm, Breite 41 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Siehe Tafel 2.]] réalisée par Matteo Di Giovanni gen Matteo Da Siena au prix de 2100 sch. [124]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Christus am Kreuz vor schwarzem Hintergrund. Mit violettem Lendentuch. Höhe 54,5 cm, Breite 25 cm. Publ. und Filippino Lippi zugeschrieben von Adolfo Venturi in: "Storia dell'arte italiana." Bd. VII/I, p. 67 7. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 2.' (Filippino Lippi)|Christus am Kreuz vor schwarzem Hintergrund. Mit violettem Lendentuch. Höhe 54,5 cm, Breite 25 cm. Publ. und Filippino Lippi zugeschrieben von Adolfo Venturi in: "Storia dell'arte italiana." Bd. VII/I, p. 67 7. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 2.']] réalisée par Filippino Lippi au prix de 1000 sch. [125]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Geflügelter Putto auf Wolkenstreifen tanzend, mit Blütenstrauß und wehendem rosa Band. Dunkler neutraler Hintergrund. Öl auf Holz. Monogrammiert unten TV. Höhe 52 cm, Breite 51 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Italien 1 7. Jahrhundert. Siehe Tafel 3. (Tiziano Vecellio)|Geflügelter Putto auf Wolkenstreifen tanzend, mit Blütenstrauß und wehendem rosa Band. Dunkler neutraler Hintergrund. Öl auf Holz. Monogrammiert unten TV. Höhe 52 cm, Breite 51 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Italien 1 7. Jahrhundert. Siehe Tafel 3.]] réalisée par Tiziano Vecellio au prix de 3400 sch. [127]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Szene zu der Erzählung von Tarquinius und Lukretia Zur Linken Blick in ein Schlafgemach, in das Tarquinius in antiker Rüstung mit gezücktem Dolch auf die halbnackte Lukretia stürzt, die in einem Prunkbett mit Baldachin sitzt. Rechts wartet in einer offenen Säulenhalle, auf eine Lanze gestützt, ein Negerknappe vor Tarquinius' Pferd. Durch Säulen Ausblick in wellige Landschaft. Öl auf Holz. Höhe 60 cm, Breite 92 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Bestimmt von Ettore Modigliani, Generaldirektor der Brera, Mailand. Siehe Tafel 4. (Lorenzo Leonbruno)|Szene zu der Erzählung von Tarquinius und Lukretia Zur Linken Blick in ein Schlafgemach, in das Tarquinius in antiker Rüstung mit gezücktem Dolch auf die halbnackte Lukretia stürzt, die in einem Prunkbett mit Baldachin sitzt. Rechts wartet in einer offenen Säulenhalle, auf eine Lanze gestützt, ein Negerknappe vor Tarquinius' Pferd. Durch Säulen Ausblick in wellige Landschaft. Öl auf Holz. Höhe 60 cm, Breite 92 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Bestimmt von Ettore Modigliani, Generaldirektor der Brera, Mailand. Siehe Tafel 4.]] réalisée par Lorenzo Leonbruno au prix de 4500 sch. [128]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kinde Vor einer Hügellandschaft mit Flußlauf und Schloß sitzt Maria in Halbfigur in grünem Mantel über violettem Gewand. In der Linken hält sie ein Buch, mit der Rechten das vor ihr auf einem Stein sitzende und mit einem Zeisig spielende Christuskind. Öl auf Holz. Höhe 73 cm, Breite 58 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen, Italien, Ende 16. Jahr- hundert. Siehe Tafel 5. (Bacchiacca Genannt Francesco Ubertini)|Maria mit dem Kinde Vor einer Hügellandschaft mit Flußlauf und Schloß sitzt Maria in Halbfigur in grünem Mantel über violettem Gewand. In der Linken hält sie ein Buch, mit der Rechten das vor ihr auf einem Stein sitzende und mit einem Zeisig spielende Christuskind. Öl auf Holz. Höhe 73 cm, Breite 58 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen, Italien, Ende 16. Jahr- hundert. Siehe Tafel 5.]] réalisée par Bacchiacca Genannt Francesco Ubertini au prix de 5600 sch. [130]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Toter Christus zwischen Maria und Johannes Halbfigurenstück, vor neutralem dunklem Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 63 cm, Breite 90 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Marco Basaiti)|Toter Christus zwischen Maria und Johannes Halbfigurenstück, vor neutralem dunklem Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 63 cm, Breite 90 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Marco Basaiti au prix de 375 sch. [131]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Ckristuskind Maria sitzend in Halbfigur, in rotem Gewand und grünem Mantel, reicht dem auf ihrem Schoß sitzenden Christuskind die Brust. Dunkler neutraler Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 65 cm, Breite 44 cm. Sammlung Carl Moll, Wien. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Von Georg Gronau Bartolomes Suardi, gen. Bramautius (Mailand, 1455 - 1550), Zugeschrieben. Siehe Tafel 5. (Bernardino Dei Conti)|Maria mit dem Ckristuskind Maria sitzend in Halbfigur, in rotem Gewand und grünem Mantel, reicht dem auf ihrem Schoß sitzenden Christuskind die Brust. Dunkler neutraler Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 65 cm, Breite 44 cm. Sammlung Carl Moll, Wien. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Von Georg Gronau Bartolomes Suardi, gen. Bramautius (Mailand, 1455 - 1550), Zugeschrieben. Siehe Tafel 5.]] réalisée par Bernardino Dei Conti au prix de 700 sch. [132]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier Evangelisten in Dreieckszwickeln, lesend und schreibend, in faltenreiche grüne, wein- und fleischrote Mäntel gehüllt. Vor dunklen Hintergründen. Öl auf Leinwand. Höhe 95 cm, Breite 67 cm. In profilierten alten Leisten. Sammlung Carl Moll, Wien. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Siehe Tafel 6. (Girolamo Bedoli gen. Mazzola)|Vier Evangelisten in Dreieckszwickeln, lesend und schreibend, in faltenreiche grüne, wein- und fleischrote Mäntel gehüllt. Vor dunklen Hintergründen. Öl auf Leinwand. Höhe 95 cm, Breite 67 cm. In profilierten alten Leisten. Sammlung Carl Moll, Wien. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917. Siehe Tafel 6.]] réalisée par Girolamo Bedoli gen. Mazzola au prix de 760 sch. [133]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Medici-Prinzessin Etwas nach links gewendet hinter einem Steintisch stehend. Sie trägt ein schwarzes Damastgewand mit weißgefütterten Schlitzen und eine Kette als Gürtel, auf dem dunklen Haar und um den Hals reichen Perlenschmuck. Mit der Linken umfaßt sie eine auf dem Tisch liegende Kugel, mit der Rechten hält sie ein Schmuckstück vor die Brust. Kniebildnis. Grau getönter Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 85,5 cm, Breite 61 cm. In reich geschnitztem, vergoldetem Barockrahmen. Siehe Tafel 7. (Agnolo Bronzino)|Bildnis einer Medici-Prinzessin Etwas nach links gewendet hinter einem Steintisch stehend. Sie trägt ein schwarzes Damastgewand mit weißgefütterten Schlitzen und eine Kette als Gürtel, auf dem dunklen Haar und um den Hals reichen Perlenschmuck. Mit der Linken umfaßt sie eine auf dem Tisch liegende Kugel, mit der Rechten hält sie ein Schmuckstück vor die Brust. Kniebildnis. Grau getönter Hintergrund. Öl auf Holz. Höhe 85,5 cm, Breite 61 cm. In reich geschnitztem, vergoldetem Barockrahmen. Siehe Tafel 7.]] réalisée par Agnolo Bronzino au prix de 15200 sch. [134]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines vornehmen Herrn mit Sohn Halbfiguren in leichter Wendung nach links, stehend vor dunklem neutralem Hintergrund. Der Herr mit braunem Haar und Bart, in schwarzem Seidenmantel über schwarzem Gewand, legt seine Linke auf die Schulter des vor ihm stehenden Sohnes, der ein goldgelbes Gewand mit weißer Halskrause trägt und in der Rechten ein Barett hält. Öl auf Leinwand. Höhe 150 cm, Breite 105 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Sammlung C. von Hollitscher, Berlin. Ausgestellt: Berliner Renaissance-Ausstellung 1897, Nr. 58. Puhl, und abgeb.: Bode-Friedländer / Die Gemäldesammlung des Herrn C. von Hollitscher, Berlin 1912, Nr. 6. Siehe Tafel 8. (Jacopo Tintoretto)|Bildnis eines vornehmen Herrn mit Sohn Halbfiguren in leichter Wendung nach links, stehend vor dunklem neutralem Hintergrund. Der Herr mit braunem Haar und Bart, in schwarzem Seidenmantel über schwarzem Gewand, legt seine Linke auf die Schulter des vor ihm stehenden Sohnes, der ein goldgelbes Gewand mit weißer Halskrause trägt und in der Rechten ein Barett hält. Öl auf Leinwand. Höhe 150 cm, Breite 105 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Sammlung C. von Hollitscher, Berlin. Ausgestellt: Berliner Renaissance-Ausstellung 1897, Nr. 58. Puhl, und abgeb.: Bode-Friedländer / Die Gemäldesammlung des Herrn C. von Hollitscher, Berlin 1912, Nr. 6. Siehe Tafel 8.]] réalisée par Jacopo Tintoretto au prix de 5100 sch. [135]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines älteren Herrn Kniebildnis; nach links in einer roten Samtpoltrona sitzend, der Blick auf den Beschauer gelichtet. In schwarzem, hermelinverbrämtem Mantel. Grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 140 cm, Breite 104 cm. Reich geschnitzter vergoldeter Rahmen, Italien, 16. Jahrhundert. Siehe Tafel 9. (Giovanni Battista Moroni)|Porträt eines älteren Herrn Kniebildnis; nach links in einer roten Samtpoltrona sitzend, der Blick auf den Beschauer gelichtet. In schwarzem, hermelinverbrämtem Mantel. Grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 140 cm, Breite 104 cm. Reich geschnitzter vergoldeter Rahmen, Italien, 16. Jahrhundert. Siehe Tafel 9.]] réalisée par Giovanni Battista Moroni au prix de 2200 sch. [136]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tod des Adonis Unter einem Baum beugt sich klagend Venus über den sterbenden Adonis. Links Amor, rechts, sich entfernend, der Eber. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: JACOBUS PALMA. Höhe 171 cm, Breite 120 cm. Goldrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Jacopo Palma d. Jüngere)|Tod des Adonis Unter einem Baum beugt sich klagend Venus über den sterbenden Adonis. Links Amor, rechts, sich entfernend, der Eber. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: JACOBUS PALMA. Höhe 171 cm, Breite 120 cm. Goldrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Jacopo Palma d. Jüngere au prix de 900 sch. [138]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lukrezia In Halbfigur von vorn, in ein rotes Tuch eingehüllt, den Kopf mit lang herab- fallendem blondem Haar nach links gewandt. Mit der Linken stößt sie sich den Dolch in die Brust. Öl auf Holz. Höhe 45,5 cm, Breite 55,5 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen, Italien, 16. Jahr- hundert. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Giampietrino)|Lukrezia In Halbfigur von vorn, in ein rotes Tuch eingehüllt, den Kopf mit lang herab- fallendem blondem Haar nach links gewandt. Mit der Linken stößt sie sich den Dolch in die Brust. Öl auf Holz. Höhe 45,5 cm, Breite 55,5 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen, Italien, 16. Jahr- hundert. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Giampietrino au prix de 1000 sch. [139]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verkündigung Mariä Rechts vor einem Betpult kniend Maria, der links der Engel mit erhobener Rechten und einem Lilienstengel in der Linken naht. Darüber die Taube. Auf der Deckelinnenseite einer runden Schachtel gemalt. Öl auf Holz. Durchmesser 22 cm. Siehe Tafel 10. (Florenz 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Verkündigung Mariä Rechts vor einem Betpult kniend Maria, der links der Engel mit erhobener Rechten und einem Lilienstengel in der Linken naht. Darüber die Taube. Auf der Deckelinnenseite einer runden Schachtel gemalt. Öl auf Holz. Durchmesser 22 cm. Siehe Tafel 10.]] réalisée par Florenz 2. Hälfte 16. Jahrhundert au prix de 750 sch. [141]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Annibale Caro Kniebildnis. Neben einem Tisch, vor einer dunklen Draperie in leichter Wendung nach links sitzend und in der Linken einen Brief haltend. In der Tracht eines Malteserritters; auf seinem Haupt ein Lorbeerkranz. Öl auf Holz. Höhe 109 cm, Breite 95 cm. Vergoldeter Barockrahmen, 17. Jahrhundert. (Oberitalienischer Meister Hälfte 2. 16. Jahrhundert)|Porträt des Annibale Caro Kniebildnis. Neben einem Tisch, vor einer dunklen Draperie in leichter Wendung nach links sitzend und in der Linken einen Brief haltend. In der Tracht eines Malteserritters; auf seinem Haupt ein Lorbeerkranz. Öl auf Holz. Höhe 109 cm, Breite 95 cm. Vergoldeter Barockrahmen, 17. Jahrhundert.]] réalisée par Oberitalienischer Meister Hälfte 2. 16. Jahrhundert au prix de 500 sch. [142]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Athene bringt den jungen Achilles dem Centauren Chiron in die Lehre Rechts der Centaur, ihm gegenüber Athene mit Helm und rotem Mantel, zwischen beiden der Knabe. Halbfiguren. Öl auf Leinwand. Höhe 115 cm, Breite 95 ein. Vergoldeter, reich geschnitzter Rokokorahmen. Siehe Tafel 11. (Giovanni Antonio Pellegrini)|Athene bringt den jungen Achilles dem Centauren Chiron in die Lehre Rechts der Centaur, ihm gegenüber Athene mit Helm und rotem Mantel, zwischen beiden der Knabe. Halbfiguren. Öl auf Leinwand. Höhe 115 cm, Breite 95 ein. Vergoldeter, reich geschnitzter Rokokorahmen. Siehe Tafel 11.]] réalisée par Giovanni Antonio Pellegrini au prix de 1400 sch. [143]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heiliger Hieronymus Der Heilige sitzt unter mächtigen alten Bäumen, durch die das Sonnenlicht fällt, in betender Haltung vor einem Buch; vor ihm der Löwe. Öl auf Leinwand. Höhe 75 cm, Breite 56 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Siehe Tafel 11. (Alessandro Magnasco)|Heiliger Hieronymus Der Heilige sitzt unter mächtigen alten Bäumen, durch die das Sonnenlicht fällt, in betender Haltung vor einem Buch; vor ihm der Löwe. Öl auf Leinwand. Höhe 75 cm, Breite 56 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Siehe Tafel 11.]] réalisée par Alessandro Magnasco au prix de 1050 sch. [144]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Versuchung des heiligen Antonius In einer felsigen, abendlich beleuchteten Landschaft erscheint dem Heiligen, der vor einer Buche kniet, ein nacktes Weib. Gegenstück zum vorhergehenden Bilde. Öl auf Leinwand. Höhe 75 cm, Breite 56 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Siehe Tafel 11. (Alessandro Magnasco)|Versuchung des heiligen Antonius In einer felsigen, abendlich beleuchteten Landschaft erscheint dem Heiligen, der vor einer Buche kniet, ein nacktes Weib. Gegenstück zum vorhergehenden Bilde. Öl auf Leinwand. Höhe 75 cm, Breite 56 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Siehe Tafel 11.]] réalisée par Alessandro Magnasco. [145]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Caritas Eine junge Frau, sitzend in Halbfigur, eingehüllt in einen roten Mantel, umgeben von ihren drei kleinen Kindern, von denen eins in einer Wiege liegt. Öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 112 cm, oval, vergoldeter Empirerahmen, Anfang 19. Jahrhundert. (Carlo Cignani)|Caritas Eine junge Frau, sitzend in Halbfigur, eingehüllt in einen roten Mantel, umgeben von ihren drei kleinen Kindern, von denen eins in einer Wiege liegt. Öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 112 cm, oval, vergoldeter Empirerahmen, Anfang 19. Jahrhundert.]] réalisée par Carlo Cignani au prix de 680 sch. [146]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenporträt Kniebild eines vornehmen Herrn mit Allongeperücke und Pelzmütze, der an einem Tisch sitzt und in beiden Händen das Bild eines Franziskanermönches hält. Architektonischer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 92 cm, Breite 72 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Anfang 18. Jahrhundert. (Pompeo Batoni)|Herrenporträt Kniebild eines vornehmen Herrn mit Allongeperücke und Pelzmütze, der an einem Tisch sitzt und in beiden Händen das Bild eines Franziskanermönches hält. Architektonischer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 92 cm, Breite 72 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Anfang 18. Jahrhundert.]] réalisée par Pompeo Batoni au prix de 270 sch. [147]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Phantastische Landschaft Links der heilige Antonius auf einem Felsenhang, zu dem über einen breiten Flußlauf eine Brücke führt. Rechts Berghänge mit einer Kirche. Im Vordergrund, neben Bettlerstaffage, einhersprengende Reiter, vor denen sich Mönche in weißen Kutten verneigen. Öl auf Leinwand. Höhe 178 cm, Breite 119 cm. Vergoldeter Rahmen. Siehe Tafel 14. (Oberitalien Anfang 18. Jahrhundert)|Phantastische Landschaft Links der heilige Antonius auf einem Felsenhang, zu dem über einen breiten Flußlauf eine Brücke führt. Rechts Berghänge mit einer Kirche. Im Vordergrund, neben Bettlerstaffage, einhersprengende Reiter, vor denen sich Mönche in weißen Kutten verneigen. Öl auf Leinwand. Höhe 178 cm, Breite 119 cm. Vergoldeter Rahmen. Siehe Tafel 14.]] réalisée par Oberitalien Anfang 18. Jahrhundert au prix de 620 sch. [148]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Loggienhof eines vornehmen Hauses Blick durch die Loggia, die von korinthischen Säulen getragen wird, nach links in einen Hof, zu dem eine Freitreppe führt. Bewegte Figuren. Öl auf Leinwand. Höhe 150 cm, Breite 92 cm. Vergoldeter Rokokorahmen, 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 15. (Bernardo Belotto gen Canaletto)|Loggienhof eines vornehmen Hauses Blick durch die Loggia, die von korinthischen Säulen getragen wird, nach links in einen Hof, zu dem eine Freitreppe führt. Bewegte Figuren. Öl auf Leinwand. Höhe 150 cm, Breite 92 cm. Vergoldeter Rokokorahmen, 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 15.]] réalisée par Bernardo Belotto gen Canaletto au prix de 5200 sch. [149]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vedute von Venedig Rechts die Apsis von SS. Apostoli, links Santa Maria dei Miracoli, im Hintergrund die Insel S. Michele. Bewegte Figuren. Öl auf Leinwand. Höhe 42 cm, Breite 65 cm. In geschnitztem und vergoldetem Barockrahmen, Italien, 1 7. Jahrhundert. Sammlung Stroganoff, Born. Publ. und abgeb.: A. Munoz, Pièces de Choix de la Collection Stroganoff, Borne 1912, Bd. II, Taf. 52. Siehe Tafel 16. (Bernardo Belotto gen Canaletto)|Vedute von Venedig Rechts die Apsis von SS. Apostoli, links Santa Maria dei Miracoli, im Hintergrund die Insel S. Michele. Bewegte Figuren. Öl auf Leinwand. Höhe 42 cm, Breite 65 cm. In geschnitztem und vergoldetem Barockrahmen, Italien, 1 7. Jahrhundert. Sammlung Stroganoff, Born. Publ. und abgeb.: A. Munoz, Pièces de Choix de la Collection Stroganoff, Borne 1912, Bd. II, Taf. 52. Siehe Tafel 16.]] réalisée par Bernardo Belotto gen Canaletto au prix de 7800 sch. [150]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer Dame Halbfigur, nach links in einem Sessel sitzend, in reicher Rokokokleidung, mit Perlenschmuck und Hermelinmantel. Auf der Rückseite: Angela Guggerotti Fracastori Antonii Trevisani Conjunx Aetis Sue A. XXVII Arosa pinxit MDCCLXXI. Öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 75 cm, oval. In ursprünglichem geschnitztem Rokokorahmen. (Venedig 1772)|Bildnis einer Dame Halbfigur, nach links in einem Sessel sitzend, in reicher Rokokokleidung, mit Perlenschmuck und Hermelinmantel. Auf der Rückseite: Angela Guggerotti Fracastori Antonii Trevisani Conjunx Aetis Sue A. XXVII Arosa pinxit MDCCLXXI. Öl auf Leinwand. Höhe 96 cm, Breite 75 cm, oval. In ursprünglichem geschnitztem Rokokorahmen.]] réalisée par Venedig 1772 au prix de 400 sch. [153]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der heilige Hieronymus. Der heilige Augustinus Zwei Flügel von einem Triptychon. Der heilige Hieronymus, in ganzer Figur seitlich nach rechts, in rotem Kardinalsgewand, liest in einem Buch, das er mit beiden Händen hält. Zu seinen Füßen der Löwe. - Der heilige Augustinus, in reiner Seitenansicht nach links stehend, in bischhöflichem Ornat, hält in der schwarz behandschuhten Linken einen goldenen Bischofsstab, in der Rechten ein rotes Herz. Auf beiden Tafeln landschaftlicher Hintergrund. Öl auf Holz. Jede Tafel: Höhe 51 cm, Breite 17,5 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Nach Max I. Friedländer zwei authentische Arbeiten von Gerard David. Siehe Tafel 1 7. (Gerard David)|Der heilige Hieronymus. Der heilige Augustinus Zwei Flügel von einem Triptychon. Der heilige Hieronymus, in ganzer Figur seitlich nach rechts, in rotem Kardinalsgewand, liest in einem Buch, das er mit beiden Händen hält. Zu seinen Füßen der Löwe. - Der heilige Augustinus, in reiner Seitenansicht nach links stehend, in bischhöflichem Ornat, hält in der schwarz behandschuhten Linken einen goldenen Bischofsstab, in der Rechten ein rotes Herz. Auf beiden Tafeln landschaftlicher Hintergrund. Öl auf Holz. Jede Tafel: Höhe 51 cm, Breite 17,5 cm. In vergoldetem Renaissancerahmen. Nach Max I. Friedländer zwei authentische Arbeiten von Gerard David. Siehe Tafel 1 7.]] réalisée par Gerard David au prix de 12000 sch. [154]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Junges Mädchen und lüsterner Alter der das Mädchen auf die Wange küßt. Mit einem Arm einander umschlingend, mit den freien Händen gemeinsam eine schwere Kette haltend. Das Mädchen in rotem gelbbesticktem Gewand mit weißem Brusteinsatz, der Alte in schwarzer pelzverbrämter Schaube. Dunkler Hintergrund. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts am Rand: mit der Schlange mit aufgerichtetem Flügel. Höhe 57 cm, Breite 28 cm. In geschnitztem Barockrahmen. Siehe Tafel 18. (Lucas Cranach)|Junges Mädchen und lüsterner Alter der das Mädchen auf die Wange küßt. Mit einem Arm einander umschlingend, mit den freien Händen gemeinsam eine schwere Kette haltend. Das Mädchen in rotem gelbbesticktem Gewand mit weißem Brusteinsatz, der Alte in schwarzer pelzverbrämter Schaube. Dunkler Hintergrund. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts am Rand: mit der Schlange mit aufgerichtetem Flügel. Höhe 57 cm, Breite 28 cm. In geschnitztem Barockrahmen. Siehe Tafel 18.]] réalisée par Lucas Cranach au prix de 7400 sch. [155]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lukretia In Halbfigur nach links gewandt; der rote pelzverbrämte Mantel geöffnet. Die erhobene Rechte setzt den Dolch an die Brust. Öl auf Holz. Bezeichnet links oben: mit der Schlange mit aufgerichtetem Flügel. Höhe 45 cm, Breite 55 cm. Rückseite parkettiert. In vergoldetem deutschem Renaissancerahmen, Ende XVI. Jahrhundert. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. Siehe Tafel 18. (Lucas Cranach)|Lukretia In Halbfigur nach links gewandt; der rote pelzverbrämte Mantel geöffnet. Die erhobene Rechte setzt den Dolch an die Brust. Öl auf Holz. Bezeichnet links oben: mit der Schlange mit aufgerichtetem Flügel. Höhe 45 cm, Breite 55 cm. Rückseite parkettiert. In vergoldetem deutschem Renaissancerahmen, Ende XVI. Jahrhundert. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. Siehe Tafel 18.]] réalisée par Lucas Cranach au prix de 4800 sch. [156]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Anbetung der Heiligen Drei Könige Vor einer Ruine mit Durchsicht in eine weite, mit Gebäuden besetzte Berglandschaft und in ein Gehöft, in dem der Reitertroß der Könige wartet, sitzt Maria im grünen Gewand. Auf Ihrem Schoß das Christuskind, mit den Händchen nach einem Goldgefäß greifend, das ihm kniend einer der Könige darreicht. Zu beiden Seiten stehen mit ihrem Gefolge die beiden anderen Könige; links hinter Maria steht Joseph. Öl auf Holz. Höhe 86 cm, Breite 71 cm. In profiliertem gotischem Holzrahmen. Siehe Tafel 18a. (Herri Met de Bles)|Anbetung der Heiligen Drei Könige Vor einer Ruine mit Durchsicht in eine weite, mit Gebäuden besetzte Berglandschaft und in ein Gehöft, in dem der Reitertroß der Könige wartet, sitzt Maria im grünen Gewand. Auf Ihrem Schoß das Christuskind, mit den Händchen nach einem Goldgefäß greifend, das ihm kniend einer der Könige darreicht. Zu beiden Seiten stehen mit ihrem Gefolge die beiden anderen Könige; links hinter Maria steht Joseph. Öl auf Holz. Höhe 86 cm, Breite 71 cm. In profiliertem gotischem Holzrahmen. Siehe Tafel 18a.]] réalisée par Herri Met de Bles au prix de 3100 sch. [157]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines jüngeren Mannes Brustbild, halb seitlich nach rechts gewandt, mit Pelzkappe. Grüner Grund mit Brokatmusterung. Öl auf Holz. Höhe 32 cm, Breite 23 cm. Sammlung Kaufmann, Berlin. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917, Kat. Nr. 146, dort bestimmt von Max I. Friedländer: "Ein stilistisch nahverwandtes Männerporträt mit dem Datum 1553 von derselben Hand in deutschem Privatbesitz. Die entschieden koloristische Haltung spricht für einen schwäbischen Meister." Das Bild wurde neuerdings dem Martin Schaffner, Ulm, 1499-- 1555, Zugeschrieben. Siehe Tafel 19. (Schwäbischer Meister um 1520)|Bildnis eines jüngeren Mannes Brustbild, halb seitlich nach rechts gewandt, mit Pelzkappe. Grüner Grund mit Brokatmusterung. Öl auf Holz. Höhe 32 cm, Breite 23 cm. Sammlung Kaufmann, Berlin. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1917, Kat. Nr. 146, dort bestimmt von Max I. Friedländer: "Ein stilistisch nahverwandtes Männerporträt mit dem Datum 1553 von derselben Hand in deutschem Privatbesitz. Die entschieden koloristische Haltung spricht für einen schwäbischen Meister." Das Bild wurde neuerdings dem Martin Schaffner, Ulm, 1499-- 1555, Zugeschrieben. Siehe Tafel 19.]] réalisée par Schwäbischer Meister um 1520 au prix de 16500 sch. [158]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt des Kardinals Gaspar de Quiroga Brustbild in scharfem Profil nach links, ohne Hände, mit rotem Barett und rotem Umhang. Auf neutralem, grauem Grund die Aufschrift: D GASPAR DE QUIROGA, FUNDADOR DE ESTE REFUJIO. Öl auf Leinwand. Höhe 61 cm, Breite 51 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Abgeb.: B. Cossio, El Greco, Madrid 1908, S. 120. Siehe Tafel 20. (Domenico Theotocopuli gen. Il Greco)|Porträt des Kardinals Gaspar de Quiroga Brustbild in scharfem Profil nach links, ohne Hände, mit rotem Barett und rotem Umhang. Auf neutralem, grauem Grund die Aufschrift: D GASPAR DE QUIROGA, FUNDADOR DE ESTE REFUJIO. Öl auf Leinwand. Höhe 61 cm, Breite 51 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Abgeb.: B. Cossio, El Greco, Madrid 1908, S. 120. Siehe Tafel 20.]] réalisée par Domenico Theotocopuli gen. Il Greco au prix de 2100 sch. [159]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sonnenwagen des Phoebus Entwurf für eine Plafondmalerei. Unter den leuchtenden Strahlen der Sonne der über die Wolken eilende goldene Wagen des Phoebus, von zwei Schimmeln gezogen, von Genien und den Hören umschwärmt; das Ganze in kühner Verkürzung von unten gesehen. Höhe 99 cm, Breite 71 cm. Öl auf Holz. Vermutlich das gleiche Bild, das 1722 in Rotterdam mit der Sammlung Meyers versteigert wurde. Sammlung Earl of Milgrave, London 1852. Sammlung Ralph Fletscher, London 1838. Sammlung Lanfranconi, Preßburg, Versteigerung Köln 1895, Nr. 175. Sammlung Albert Oppenheim, Köln, Versteigerung Köln 1914, Nr. 54. Publ. "Chronique des arts et de la curiosité", 1905, p. 126 - Rooses, Rubens, Nr. 566. Siehe Tafel 21. (Peter Paul Rubens)|Der Sonnenwagen des Phoebus Entwurf für eine Plafondmalerei. Unter den leuchtenden Strahlen der Sonne der über die Wolken eilende goldene Wagen des Phoebus, von zwei Schimmeln gezogen, von Genien und den Hören umschwärmt; das Ganze in kühner Verkürzung von unten gesehen. Höhe 99 cm, Breite 71 cm. Öl auf Holz. Vermutlich das gleiche Bild, das 1722 in Rotterdam mit der Sammlung Meyers versteigert wurde. Sammlung Earl of Milgrave, London 1852. Sammlung Ralph Fletscher, London 1838. Sammlung Lanfranconi, Preßburg, Versteigerung Köln 1895, Nr. 175. Sammlung Albert Oppenheim, Köln, Versteigerung Köln 1914, Nr. 54. Publ. "Chronique des arts et de la curiosité", 1905, p. 126 - Rooses, Rubens, Nr. 566. Siehe Tafel 21.]] réalisée par Peter Paul Rubens au prix de 35000 sch. [160]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit dem Kind und der heiligen Anna Maria in Halbfigur, vor grauem Hintergrund sitzend, hält mit beiden Händen auf ihrem Schoß das Christuskind, das ihren Hals umfassend zu ihrer Wange strebt. Links die heilige Anna mit gefalteten Händen. Öl auf Leinwand. Höhe 95 cm, Breite 78 cm. (Peter Paul Rubens)|Maria mit dem Kind und der heiligen Anna Maria in Halbfigur, vor grauem Hintergrund sitzend, hält mit beiden Händen auf ihrem Schoß das Christuskind, das ihren Hals umfassend zu ihrer Wange strebt. Links die heilige Anna mit gefalteten Händen. Öl auf Leinwand. Höhe 95 cm, Breite 78 cm.]] réalisée par Peter Paul Rubens au prix de 1100 sch. [161]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vornehme Gesellschaft im Freien Auf eine von Säulen flankierte Terrasse mit Ausblick auf ein Gehöft und Parklandschaft kommt rechts eine reich gekleidete Gesellschaft zu einer üppig gedeckten Tafel, an der links bereits einige Gäste sitzen. Im Vordergrund ein Brunnenbecken mit Weinkannen. Öl auf Leinwand. Höhe 70 cm, Breite 94 cm. Siehe Tafel 20. (Willem Pietersz Buytewech)|Vornehme Gesellschaft im Freien Auf eine von Säulen flankierte Terrasse mit Ausblick auf ein Gehöft und Parklandschaft kommt rechts eine reich gekleidete Gesellschaft zu einer üppig gedeckten Tafel, an der links bereits einige Gäste sitzen. Im Vordergrund ein Brunnenbecken mit Weinkannen. Öl auf Leinwand. Höhe 70 cm, Breite 94 cm. Siehe Tafel 20.]] réalisée par Willem Pietersz Buytewech au prix de 3300 sch. [162]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchusknabe Kniebild von vorn, an einen Tisch gelehnt und in einen blauen Mantel gehüllt, der die linke Schulter und einen Teil des Oberkörpers freiläßt. In der erhobenen Linken eine Weintraube. Neutraler grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 9 7 cm, Breite 72 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Das Bild ist von verschiedenen Seiten auch dem Michelangelo da Carravaggio zugeschrieben worden, da es mit dessen Bacchusbild im Städel zu Frankfurt große Ähnlichkeit aufweist. Siehe Tafel 22. (Simon Vouet)|Bacchusknabe Kniebild von vorn, an einen Tisch gelehnt und in einen blauen Mantel gehüllt, der die linke Schulter und einen Teil des Oberkörpers freiläßt. In der erhobenen Linken eine Weintraube. Neutraler grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 9 7 cm, Breite 72 cm. In vergoldetem Barockrahmen. Das Bild ist von verschiedenen Seiten auch dem Michelangelo da Carravaggio zugeschrieben worden, da es mit dessen Bacchusbild im Städel zu Frankfurt große Ähnlichkeit aufweist. Siehe Tafel 22.]] réalisée par Simon Vouet au prix de 2250 sch. [163]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Himmelfahrt Christi Mit der Rechten nach oben weisend, in der Linken die Kreuzesfahne, das Haupt gen Himmel gerichtet, schwebt Christus in die sich öffnenden Wolken. Unter ihm die Soldaten der römischen Wache, von denen zwei schlafend auf Felsblöcken liegen, zwei andere voller Entsetzen vor der göttlichen Erscheinung zurückweichen. Öl auf Leinwand. Höhe 114 cm, Breite 92 cm. Sammlung Kardinal Flesch, Bonn. Sammlung Joseph Bosch, Wien. Sammlung C. von Hollitscher, Berlin. Ausgestellt Brüssel, 1910, Nr. 164. Publ.: Bode-Friedländer, Die Gemäldesammlung des Herrn C. von Hollitscher, Berlin 1912, Nr. 25. Siehe Tafel 25. (Antonis van Dyck)|Die Himmelfahrt Christi Mit der Rechten nach oben weisend, in der Linken die Kreuzesfahne, das Haupt gen Himmel gerichtet, schwebt Christus in die sich öffnenden Wolken. Unter ihm die Soldaten der römischen Wache, von denen zwei schlafend auf Felsblöcken liegen, zwei andere voller Entsetzen vor der göttlichen Erscheinung zurückweichen. Öl auf Leinwand. Höhe 114 cm, Breite 92 cm. Sammlung Kardinal Flesch, Bonn. Sammlung Joseph Bosch, Wien. Sammlung C. von Hollitscher, Berlin. Ausgestellt Brüssel, 1910, Nr. 164. Publ.: Bode-Friedländer, Die Gemäldesammlung des Herrn C. von Hollitscher, Berlin 1912, Nr. 25. Siehe Tafel 25.]] réalisée par Antonis van Dyck au prix de 10900 sch. [164]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben Auf einer rosa geäderten Marmorplatte über zurückgeschobener weißer Decke eine Silberschüssel mit aufgeschnittenem Fisch und Brotscheiben. Daneben drei Pfirsiche, Weintrauben und, weiter nach hinten, gefüllte Römer. Öl auf Leinwand. Höhe 79 cm, Breite 61 cm. Siehe Tafel 24. (Jan Davidsz de Heem)|Stilleben Auf einer rosa geäderten Marmorplatte über zurückgeschobener weißer Decke eine Silberschüssel mit aufgeschnittenem Fisch und Brotscheiben. Daneben drei Pfirsiche, Weintrauben und, weiter nach hinten, gefüllte Römer. Öl auf Leinwand. Höhe 79 cm, Breite 61 cm. Siehe Tafel 24.]] réalisée par Jan Davidsz de Heem au prix de 740 sch. [165]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Soldaten beim Kartenspiel In einem gewölbten Raum sitzen um einen Schemel drei kartenspielende Soldaten, denen andere hinter ihnen stehende Soldaten zuschauen. Links im Hintergrund vor einem Kamin drei rauchende Soldaten. Auf dem Boden zwischen Fässern Waffen und Trommeln. Öl auf Kupfer. Bez. rechts unten: D. TENIERS. Höhe 56 cm, Breite 69 cm. In vergoldetem Barockrahmen. 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 24. (David Teniers d.J.)|Soldaten beim Kartenspiel In einem gewölbten Raum sitzen um einen Schemel drei kartenspielende Soldaten, denen andere hinter ihnen stehende Soldaten zuschauen. Links im Hintergrund vor einem Kamin drei rauchende Soldaten. Auf dem Boden zwischen Fässern Waffen und Trommeln. Öl auf Kupfer. Bez. rechts unten: D. TENIERS. Höhe 56 cm, Breite 69 cm. In vergoldetem Barockrahmen. 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 24.]] réalisée par David Teniers d.J. au prix de 3600 sch. [166]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer vornehmen Dame Kniestück nach rechts gewendet, auf den Beschauer blickend. In der Rechten, die auf die Hüfte gestützt ist, eine Goldkugel; die Linke ruht auf dem Haupt eines Löwen. Über goldbraunem Seidengewand ein dunkelblauer Mantel. Im Hintergrund Baumwerk, das rechts den Blick in eine italienische Hügellandschaft freiläßt. Öl auf Leinwand. Höhe 143 cm, Breite 117 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Pieter Lely)|Porträt einer vornehmen Dame Kniestück nach rechts gewendet, auf den Beschauer blickend. In der Rechten, die auf die Hüfte gestützt ist, eine Goldkugel; die Linke ruht auf dem Haupt eines Löwen. Über goldbraunem Seidengewand ein dunkelblauer Mantel. Im Hintergrund Baumwerk, das rechts den Blick in eine italienische Hügellandschaft freiläßt. Öl auf Leinwand. Höhe 143 cm, Breite 117 cm. Vergoldeter Barockrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Pieter Lely au prix de 1350 sch. [167]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stilleben Auf einem Tisch über zur Seite geschobenem persischem Teppich zwischen silbernen Schalen mit Austern, Pfirsichen, Weintrauben, Zitronen und anderen Früchten wein- gefüllte Römer, eine hohe Silberkanne und ein goldener Pokal. Dunkler Hintergrund. Öl auf Holz. Monogrammiert. Höhe 109 cm, Breite 98 cm. Reich geschnitzter vergoldeter Rokokorahmen. Siehe Tafel 25. (Abraham van Beijeren)|Stilleben Auf einem Tisch über zur Seite geschobenem persischem Teppich zwischen silbernen Schalen mit Austern, Pfirsichen, Weintrauben, Zitronen und anderen Früchten wein- gefüllte Römer, eine hohe Silberkanne und ein goldener Pokal. Dunkler Hintergrund. Öl auf Holz. Monogrammiert. Höhe 109 cm, Breite 98 cm. Reich geschnitzter vergoldeter Rokokorahmen. Siehe Tafel 25.]] réalisée par Abraham van Beijeren au prix de 5000 sch. [168]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer älteren Dame Kniebildnis. In einem halb nach links gewandten Lehnstuhl sitzend, in schwarzem Seidenkleid mit weißer Halskrause und weißem Spitzenhäubchen; nach vorn blickend. Neutraler grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 85 cm, Breite 72 cm, Goldrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. (Frans Hals)|Porträt einer älteren Dame Kniebildnis. In einem halb nach links gewandten Lehnstuhl sitzend, in schwarzem Seidenkleid mit weißer Halskrause und weißem Spitzenhäubchen; nach vorn blickend. Neutraler grauer Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 85 cm, Breite 72 cm, Goldrahmen. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien.]] réalisée par Frans Hals au prix de 1000 sch. [169]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fruchtstilleben Vor einer Steinmauer zwischen Weinreben Spargelbündel, Kürbisse, Weintrauben und andere Früchte, auf denen sich Insekten niedergelassen haben. Öl auf Leinwand. - Bezeichnet links unten: E. D. Broek. Höhe 60 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 26. (Elias van Den Broek)|Fruchtstilleben Vor einer Steinmauer zwischen Weinreben Spargelbündel, Kürbisse, Weintrauben und andere Früchte, auf denen sich Insekten niedergelassen haben. Öl auf Leinwand. - Bezeichnet links unten: E. D. Broek. Höhe 60 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 26.]] réalisée par Elias van Den Broek au prix de 980 sch. [173]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Perlhühner Vor einer abendlich beleuchteten Parklandschaft drei Perlhühner und zwei Birkhähne, die an einer Kornähre picken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links: Philip F. de Hamilton 1748. Höhe 75 cm, Breite 95 cm. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. Siehe Tafel 26. (Philipp Ferdinand de Hamilton)|Perlhühner Vor einer abendlich beleuchteten Parklandschaft drei Perlhühner und zwei Birkhähne, die an einer Kornähre picken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links: Philip F. de Hamilton 1748. Höhe 75 cm, Breite 95 cm. Sammlung Stummer von Tavarnok, Wien. Sammlung Baron von Tschirschky, Wien. Siehe Tafel 26.]] réalisée par Philipp Ferdinand de Hamilton au prix de 560 sch. [174]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Büßender heiliger Hieronymus Der Heilige, eingehüllt in einen roten Mantel, betet in kniender Haltung vor einem links stehenden Kruzifixus, unter dem ein großes Buch liegt. Laubwerk-Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: PDGRAYR. Höhe 140 cm, Breite 168 cm. Vergoldeter, geschnitzter Barockrahmen, Italien, 17. Jahrhundert. Aus den gleichen Sammlungen wie Nr. 55. Siehe Tafel 29. (Caspar de Grayer)|Büßender heiliger Hieronymus Der Heilige, eingehüllt in einen roten Mantel, betet in kniender Haltung vor einem links stehenden Kruzifixus, unter dem ein großes Buch liegt. Laubwerk-Hintergrund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: PDGRAYR. Höhe 140 cm, Breite 168 cm. Vergoldeter, geschnitzter Barockrahmen, Italien, 17. Jahrhundert. Aus den gleichen Sammlungen wie Nr. 55. Siehe Tafel 29.]] réalisée par Caspar de Grayer au prix de 800 sch. [175]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis eines Knaben / Bildnis eines Mädchens Gegenstücke. Brustbilder von vorn, vor neutralem, grau getöntem Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 42 cm, Breite 55,5 cm, oval. In vergoldetem Rahmen. Ende 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 28. (Christian Seybold)|Bildnis eines Knaben / Bildnis eines Mädchens Gegenstücke. Brustbilder von vorn, vor neutralem, grau getöntem Hintergrund. Öl auf Leinwand. Höhe 42 cm, Breite 55,5 cm, oval. In vergoldetem Rahmen. Ende 18. Jahrhundert. Siehe Tafel 28.]] réalisée par Christian Seybold au prix de 500 sch. [176]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter und Kind In einer Küche sitzt zur Rechten vor einem Schrank, an dem ein Vogelbauer hängt, eine junge Frau in bunter Haustracht, eine Haube auf dem dunklen Haar; sie beugt sich nach vorn und sieht lächelnd, wie das Söhnchen, das ihr gegenüber an einem Schemel sitzt, heimlich seine Suppe einem Hund unter dem Tisch hinhält. Es trägt ein graues Jäckchen über hellroten Hosen. Öl auf Leinwand. Höhe 66 cm, Breite 58 cm. In vergoldetem Louis-XVI.-Rahmen. Das Bild wurde gestochen mit dem Titel "L'enfant au chien de Terre neuve". Siehe Tafel 27. (Jean Baptiste Greuze)|Mutter und Kind In einer Küche sitzt zur Rechten vor einem Schrank, an dem ein Vogelbauer hängt, eine junge Frau in bunter Haustracht, eine Haube auf dem dunklen Haar; sie beugt sich nach vorn und sieht lächelnd, wie das Söhnchen, das ihr gegenüber an einem Schemel sitzt, heimlich seine Suppe einem Hund unter dem Tisch hinhält. Es trägt ein graues Jäckchen über hellroten Hosen. Öl auf Leinwand. Höhe 66 cm, Breite 58 cm. In vergoldetem Louis-XVI.-Rahmen. Das Bild wurde gestochen mit dem Titel "L'enfant au chien de Terre neuve". Siehe Tafel 27.]] réalisée par Jean Baptiste Greuze au prix de 9300 sch. [177]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wäscherin In einem Innenraum auf einem Schemel sitzend und in einer grünen, auf dem Boden stehenden Schüssel waschend. Im roten Ober- und grün gestreiften Unterkleid. Öl auf Leinwand. Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Oval. In vergoldetem Louis-XVI.-Rahmen. Siehe Tafel 22. (Jan Baptiste Greuze)|Wäscherin In einem Innenraum auf einem Schemel sitzend und in einer grünen, auf dem Boden stehenden Schüssel waschend. Im roten Ober- und grün gestreiften Unterkleid. Öl auf Leinwand. Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Oval. In vergoldetem Louis-XVI.-Rahmen. Siehe Tafel 22.]] réalisée par Jan Baptiste Greuze au prix de 1300 sch. [178]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt einer vornehmen Dame In Halbfigur von vorn an einem Tisch sitzend. In reichem goldgesticktem grünem Gewand und hermelingefüttertem Goldbrokatmantel. Rechts der Kopf eines Windspieles. Öl auf Leinwand. Höhe 119 cm, Breite 90 cm. In vergoldetem Rokokorahmen. (Jan Meytens)|Porträt einer vornehmen Dame In Halbfigur von vorn an einem Tisch sitzend. In reichem goldgesticktem grünem Gewand und hermelingefüttertem Goldbrokatmantel. Rechts der Kopf eines Windspieles. Öl auf Leinwand. Höhe 119 cm, Breite 90 cm. In vergoldetem Rokokorahmen.]] réalisée par Jan Meytens au prix de 1450 sch. [180]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bewegungsstudien Acht Studien von lebhaft bewegten Männern, dazwischen sechs Pferdeköpfe. Rötelzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Studienzeichnung für die große Kreuzigung in San Rocco zu Venedig. Vgl. Hadeln, Tintoretto-Zeichnungen. Höhe 29,5 cm. Breite 42 cm. In bemaltem Renaissancerahmen. Sammlung Grahl, Leipzig. Siehe Tafel 29. (Jacopo Tintoretto)|Bewegungsstudien Acht Studien von lebhaft bewegten Männern, dazwischen sechs Pferdeköpfe. Rötelzeichnung, weiß gehöht, auf grauem Papier. Studienzeichnung für die große Kreuzigung in San Rocco zu Venedig. Vgl. Hadeln, Tintoretto-Zeichnungen. Höhe 29,5 cm. Breite 42 cm. In bemaltem Renaissancerahmen. Sammlung Grahl, Leipzig. Siehe Tafel 29.]] réalisée par Jacopo Tintoretto au prix de 3450 sch. [181]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ansicht von Venedig Blick vom Canale Grande auf das gegenüberliegende Ufer mit der Piazzetta, dem Dogenpalast und der Bibliothek. Die Szene belebt von zahlreichen Gondeln. Feder- und Pinselzeichnung, Bister. Höhe 44 cm, Breite 65 cm. In vergoldetem Rokokorahmen des 18. Jahrhunderts. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 50. (Francesco Guardi)|Ansicht von Venedig Blick vom Canale Grande auf das gegenüberliegende Ufer mit der Piazzetta, dem Dogenpalast und der Bibliothek. Die Szene belebt von zahlreichen Gondeln. Feder- und Pinselzeichnung, Bister. Höhe 44 cm, Breite 65 cm. In vergoldetem Rokokorahmen des 18. Jahrhunderts. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 50.]] réalisée par Francesco Guardi au prix de 3600 sch. [183]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Miniaturbrustbild einer jungen Frau rund, in rotem Lederetui mit gepreßten Goldornamenten. Der Kopf en face, die Schultern entblößt, das Hemd mit blauen Schleifen und Rosen besteckt. Durchmesser 5,5 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 142. (Mitte 18. Jahrhundert)|Miniaturbrustbild einer jungen Frau rund, in rotem Lederetui mit gepreßten Goldornamenten. Der Kopf en face, die Schultern entblößt, das Hemd mit blauen Schleifen und Rosen besteckt. Durchmesser 5,5 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 142.]] réalisée par Mitte 18. Jahrhundert au prix de 900 sch. [184]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Buchminiaturen Vornehme Gesellschaft beim Tanz. In einem gotischen Festraum bewegen sich reich gekleidete junge Paare um eine Musikempore, auf der Musikanten musizieren. - Die Notre-Dame-Kirche von Paris, zwischen deren Türmen ein Seil gespannt ist, auf dem ein Mann im Narrenkostüm balanciert. Tempera auf Pergament. Höhe je 21 cm, Breite 14,5 cm. In schwarzen Renaissancerahmen, Holland, Anfang 1 7. Jahrhundert. (Frankreich, 15. Jahrhundert)|Zwei Buchminiaturen Vornehme Gesellschaft beim Tanz. In einem gotischen Festraum bewegen sich reich gekleidete junge Paare um eine Musikempore, auf der Musikanten musizieren. - Die Notre-Dame-Kirche von Paris, zwischen deren Türmen ein Seil gespannt ist, auf dem ein Mann im Narrenkostüm balanciert. Tempera auf Pergament. Höhe je 21 cm, Breite 14,5 cm. In schwarzen Renaissancerahmen, Holland, Anfang 1 7. Jahrhundert.]] réalisée par Frankreich, 15. Jahrhundert au prix de 540 sch. [191]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Steinrelief weiß, hochrechteckig, mit drei Feldern, deren Rand zinnenartig gestaltet ist. Im oberen Feld zwei Vögel übereinander, im Mittelfeld zwei adossierte Vögel, im unteren Feld zwei Vögel gegenständig zu Seiten einer Säule. Höhe 94 cm, Breite 29 cm. Siehe Tafel 52. (Venetien 13. Jahrhundert)|Steinrelief weiß, hochrechteckig, mit drei Feldern, deren Rand zinnenartig gestaltet ist. Im oberen Feld zwei Vögel übereinander, im Mittelfeld zwei adossierte Vögel, im unteren Feld zwei Vögel gegenständig zu Seiten einer Säule. Höhe 94 cm, Breite 29 cm. Siehe Tafel 52.]] réalisée par Venetien 13. Jahrhundert au prix de 720 sch. [196]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wappenplatte rechteckig, Kalkstein gelblich; in Relief zwischen zwei Akanthusblättern ein Schild mit zwei aus rotem Porphyr eingelegten Säulen. Oben eingestochene Inschrift: S Cursi Biliocti de Cholongnole et suorum Höhe 47 cm, Breite 41 cm. (Italien 14. Jahrhundert)|Wappenplatte rechteckig, Kalkstein gelblich; in Relief zwischen zwei Akanthusblättern ein Schild mit zwei aus rotem Porphyr eingelegten Säulen. Oben eingestochene Inschrift: S Cursi Biliocti de Cholongnole et suorum Höhe 47 cm, Breite 41 cm.]] réalisée par Italien 14. Jahrhundert au prix de 68 sch. [198]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind Stuccorelief bemalt, ohne Hintergrund. Halbfigur nach rechts 5 sie umfaßt das Kind mit beiden Händen und drückt seinen Kopf an ihr Gesicht. - Dazugehörig aus Stucco zwei Putten, Relief ohne Grund; einer mit Laute, nach links gewendet, der andere mit Harfe nach rechts. - Dazu zwei Konsolen für die Putten, aus einem Löwen auf einem Akanthusblatt bestehend. Höhe der Maria 96 cm, Höhe der Putten 51 cm, Höhe der Konsolen 40 cm. Siehe Tafel 52. (Donatello)|Maria mit Kind Stuccorelief bemalt, ohne Hintergrund. Halbfigur nach rechts 5 sie umfaßt das Kind mit beiden Händen und drückt seinen Kopf an ihr Gesicht. - Dazugehörig aus Stucco zwei Putten, Relief ohne Grund; einer mit Laute, nach links gewendet, der andere mit Harfe nach rechts. - Dazu zwei Konsolen für die Putten, aus einem Löwen auf einem Akanthusblatt bestehend. Höhe der Maria 96 cm, Höhe der Putten 51 cm, Höhe der Konsolen 40 cm. Siehe Tafel 52.]] réalisée par Donatello au prix de 1050 sch. [202]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stuccorelief rechteckig, in altem Holzrahmen. Halbfigur der sitzenden Muttergottes, die das auf ihrem Schoß stehende Kind mit beiden Händen umfaßt. Sog. Maria di via di Pietra Piana. Terracottabrauner Anstrich. Höhe 112 cm, Breite 88 cm (mit Rahmen). Sammlung von Beckerath, Berlin. Siehe Tafel 54. (Donatello)|Stuccorelief rechteckig, in altem Holzrahmen. Halbfigur der sitzenden Muttergottes, die das auf ihrem Schoß stehende Kind mit beiden Händen umfaßt. Sog. Maria di via di Pietra Piana. Terracottabrauner Anstrich. Höhe 112 cm, Breite 88 cm (mit Rahmen). Sammlung von Beckerath, Berlin. Siehe Tafel 54.]] réalisée par Donatello au prix de 2250 sch. [203]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stuccorelief Ohne Hintergrund, Halbfigur der Maria mit dem Kind; frontal, terracottabraun gestrichen. Die Madonna, mit Kopftuch und Nimbus, hält mit beiden Händen das segnende Kind. Dazu alter Holzrahmen, Nußholz geschnitzt und teilvergoldet, mit Kannelierung, Astragalschnur und außen mit Rosetten und Triglyphen. Höhe 81 cm, Breite 65 cm (ohne Rahmen). Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 54. (Antonio Rossellino)|Stuccorelief Ohne Hintergrund, Halbfigur der Maria mit dem Kind; frontal, terracottabraun gestrichen. Die Madonna, mit Kopftuch und Nimbus, hält mit beiden Händen das segnende Kind. Dazu alter Holzrahmen, Nußholz geschnitzt und teilvergoldet, mit Kannelierung, Astragalschnur und außen mit Rosetten und Triglyphen. Höhe 81 cm, Breite 65 cm (ohne Rahmen). Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 54.]] réalisée par Antonio Rossellino au prix de 850 sch. [204]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stuccorelief bemalt, Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Neben dem Kreuz oben Sonne und Mond, unter den Armen zwei Engel. Das Stuckrelief ist im alten, oben gerundeten Holzrahmen mit bekrönender Palmette, unten dreieckigem Ablauf; teil vergoldet. Höhe 82 cm, Breite 45 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. (Benedetto Da Majano)|Stuccorelief bemalt, Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes. Neben dem Kreuz oben Sonne und Mond, unter den Armen zwei Engel. Das Stuckrelief ist im alten, oben gerundeten Holzrahmen mit bekrönender Palmette, unten dreieckigem Ablauf; teil vergoldet. Höhe 82 cm, Breite 45 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien.]] réalisée par Benedetto Da Majano au prix de 300 sch. [205]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stuccorelief bemalt, Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, dieselbe Darstellung wie das vorangehende Stück, aber verkleinert. Das Stuckrelief oben gerundet, der alte ursprüngliche Holzrahmen ist rechteckig. Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. (Benedetto Da Majano)|Stuccorelief bemalt, Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes, dieselbe Darstellung wie das vorangehende Stück, aber verkleinert. Das Stuckrelief oben gerundet, der alte ursprüngliche Holzrahmen ist rechteckig. Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien.]] réalisée par Benedetto Da Majano au prix de 500 sch. [206]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelfront Marmor, in der Mitte Rundbogenportal zwischen zwei ornamentierten Pilastern, die das Gesims tragen. Als Ablauf unten Engelskopf. Als Tür dient eine Bronzeplakette mit der in einer Landschaft sitzenden heiligen Magdalena, mit einem Buch im Schoß; die Plakette in der Art des Paul van Vianen. Höhe 88 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 56. (Florenz 15. Jahrhundert)|Tabernakelfront Marmor, in der Mitte Rundbogenportal zwischen zwei ornamentierten Pilastern, die das Gesims tragen. Als Ablauf unten Engelskopf. Als Tür dient eine Bronzeplakette mit der in einer Landschaft sitzenden heiligen Magdalena, mit einem Buch im Schoß; die Plakette in der Art des Paul van Vianen. Höhe 88 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Florenz 15. Jahrhundert au prix de 750 sch. [207]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hausaltärchen (Triptychon) aus Holz mit figürlichen Reliefs aus Knochen geschnitzt. Die Reliefs in zwei Geschossen geordnet. Unten: In der Mitte die Verkündigung Mariä, vierteilig; auf den Flügeln je zwei Heilige stehend. Oben: In der Mitte die Kreuzigung, fünfteilig; auf den Flügeln je zwei Heilige. Die Rahmung mit Certosinamosaik eingelegt. Außen auf rotem Grund gemalt zwei Engel. Höhe 60,5 cm, Breite 55 cm. Siehe Tafel 57. (Baldassare Degli Embriachi)|Hausaltärchen (Triptychon) aus Holz mit figürlichen Reliefs aus Knochen geschnitzt. Die Reliefs in zwei Geschossen geordnet. Unten: In der Mitte die Verkündigung Mariä, vierteilig; auf den Flügeln je zwei Heilige stehend. Oben: In der Mitte die Kreuzigung, fünfteilig; auf den Flügeln je zwei Heilige. Die Rahmung mit Certosinamosaik eingelegt. Außen auf rotem Grund gemalt zwei Engel. Höhe 60,5 cm, Breite 55 cm. Siehe Tafel 57.]] réalisée par Baldassare Degli Embriachi au prix de 710 sch. [211]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Robbiarelief rund, Ton polychrom glasiert. Auf dem Mittelstück in Hochrelief das bärtige Brustbild Christi, auf blauer Muschel. Der Rahmen aus vier Stücken mit umlaufendem Fruchtkranz. Durchmesser 74 cm. Sammlung des Herzogs von Montpensier, Palazzo Caprara-Orléans in Bologna. Abgeb. von Malaguzzi-Valeri, im Dedalo III, 1925, S. 365. Siehe Tafel 38. (Andrea Della Robbia)|Robbiarelief rund, Ton polychrom glasiert. Auf dem Mittelstück in Hochrelief das bärtige Brustbild Christi, auf blauer Muschel. Der Rahmen aus vier Stücken mit umlaufendem Fruchtkranz. Durchmesser 74 cm. Sammlung des Herzogs von Montpensier, Palazzo Caprara-Orléans in Bologna. Abgeb. von Malaguzzi-Valeri, im Dedalo III, 1925, S. 365. Siehe Tafel 38.]] réalisée par Andrea Della Robbia au prix de 3000 sch. [212]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Robbiarelief rund, Ton polychrom glasiert. Auf dem Mittelstück Brustbild des Johannesknaben in Hochrelief, auf blauem Grund mit flach reliefierten Bäumen. Der Rahmen aus vier Stücken mit umlaufendem Fruchtkranz. Durchmesser 80 cm. Provenienz und Literatur wie das vorhergehende Relief. Siehe Tafel 38. (Andrea Della Robbia)|Robbiarelief rund, Ton polychrom glasiert. Auf dem Mittelstück Brustbild des Johannesknaben in Hochrelief, auf blauem Grund mit flach reliefierten Bäumen. Der Rahmen aus vier Stücken mit umlaufendem Fruchtkranz. Durchmesser 80 cm. Provenienz und Literatur wie das vorhergehende Relief. Siehe Tafel 38.]] réalisée par Andrea Della Robbia au prix de 5100 sch. [213]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelfront Ton weiß glasiert, mit Rundbogengiebel. Im Mittelfeld nähern sich zwei Engel aus Nischen kommend der Tabernakeltür (ergänzt aus Bronze, mit einem deutschen Bronzerelief der Maria mit dem Kind und vier Engeln, Anfang 16. Jahrhundert). Über der Tür die Taube des Heiligen Geistes. Seitlich zwei Pilaster mit farbig glasierten Fruchtbündelgehängen. Im Rundgiebel oben zwei Cherubimköpfe auf blauem Grund. Höhe 108 cm, Breite 68 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 39. (Andrea Della Robbia)|Tabernakelfront Ton weiß glasiert, mit Rundbogengiebel. Im Mittelfeld nähern sich zwei Engel aus Nischen kommend der Tabernakeltür (ergänzt aus Bronze, mit einem deutschen Bronzerelief der Maria mit dem Kind und vier Engeln, Anfang 16. Jahrhundert). Über der Tür die Taube des Heiligen Geistes. Seitlich zwei Pilaster mit farbig glasierten Fruchtbündelgehängen. Im Rundgiebel oben zwei Cherubimköpfe auf blauem Grund. Höhe 108 cm, Breite 68 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 39.]] réalisée par Andrea Della Robbia au prix de 4900 sch. [214]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelfront rechteckig, aus Pietra Serena. Rundbogenportal zwischen zwei kannelierten Pilastern. Auf der Bronzetür eine Bronzeplakette mit der Grablegung Christi, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 76 cm, Breite 52 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 56. (Florenz um 1500)|Tabernakelfront rechteckig, aus Pietra Serena. Rundbogenportal zwischen zwei kannelierten Pilastern. Auf der Bronzetür eine Bronzeplakette mit der Grablegung Christi, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. Höhe 76 cm, Breite 52 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Florenz um 1500 au prix de 520 sch. [217]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelfront aus Pietra Serena, in Form eines Portals, mit zwei kannelierten Pilastern, die das Gesims mit der gekürzten Inschrift: "verbum caro factum est" und einen Giebel mit Kelch und Hostie tragen. Im Ablauf unten zwischen Ranken ein Wappen mit Profilkopf nach links. Als Tür eine Bronzeplakette von Moderno mit der Kreuzigung. Höhe 84 cm, Breite 57 cm. Siehe Tafel 56. (Florenz um 1500)|Tabernakelfront aus Pietra Serena, in Form eines Portals, mit zwei kannelierten Pilastern, die das Gesims mit der gekürzten Inschrift: "verbum caro factum est" und einen Giebel mit Kelch und Hostie tragen. Im Ablauf unten zwischen Ranken ein Wappen mit Profilkopf nach links. Als Tür eine Bronzeplakette von Moderno mit der Kreuzigung. Höhe 84 cm, Breite 57 cm. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Florenz um 1500 au prix de 460 sch. [218]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Tabernakelfront Pietra Serena. Ohne Tür, die rundbogige Öffnung zwischen zwei kannelierten Pilastern, die das Gebälk mit Dreieckgiebel tragen, darin eine Muschel und zwei Flügel. Im Ablauf unten ein mandelförmiges Wappen mit drei Rosenzweigen auf sechsteiligem Hügel. Höhe 108 cm, Breite 55 cm. (Florenz 16. Jahrhundert)|Tabernakelfront Pietra Serena. Ohne Tür, die rundbogige Öffnung zwischen zwei kannelierten Pilastern, die das Gebälk mit Dreieckgiebel tragen, darin eine Muschel und zwei Flügel. Im Ablauf unten ein mandelförmiges Wappen mit drei Rosenzweigen auf sechsteiligem Hügel. Höhe 108 cm, Breite 55 cm.]] réalisée par Florenz 16. Jahrhundert au prix de 130 sch. [219]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefbrustbild des Kaisers Augustus, weißer Marmor, im Profil nach rechts, mit Lorbeerkranz. Am unteren Rand die Inschrift: Divus Augustus Pater. Das Marmorrelief auf einer neuen Platte aus schwarzgrauem Marmor aufgelegt. Dazu neuer Sockel aus demselben grauen Stein. Höhe 48 cm, Breite 55 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 72. Siehe Tafel 56. (Pietro Solari gen. Lombardi)|Reliefbrustbild des Kaisers Augustus, weißer Marmor, im Profil nach rechts, mit Lorbeerkranz. Am unteren Rand die Inschrift: Divus Augustus Pater. Das Marmorrelief auf einer neuen Platte aus schwarzgrauem Marmor aufgelegt. Dazu neuer Sockel aus demselben grauen Stein. Höhe 48 cm, Breite 55 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 72. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Pietro Solari gen. Lombardi au prix de 1800 sch. [221]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorrelief, rechteckig Halbfigur der Maria in Frontansicht mit dem Kind auf dem Schoß. Das Kind hält in der Linken einen Vogel und segnet mit der Rechten. In einem florentiner Tabernakelrahmen mit rundem Giebel, teilvergoldet, aus dem 15. Jahrhundert. Höhe 55 cm, Breite 24 cm (ohne Rahmen). Höhe 85 cm, Breite 47 cm (mit Rahmen). Siehe Tafel 57. (Tommaso Fiamberti)|Marmorrelief, rechteckig Halbfigur der Maria in Frontansicht mit dem Kind auf dem Schoß. Das Kind hält in der Linken einen Vogel und segnet mit der Rechten. In einem florentiner Tabernakelrahmen mit rundem Giebel, teilvergoldet, aus dem 15. Jahrhundert. Höhe 55 cm, Breite 24 cm (ohne Rahmen). Höhe 85 cm, Breite 47 cm (mit Rahmen). Siehe Tafel 57.]] réalisée par Tommaso Fiamberti au prix de 700 sch. [223]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Cäsarenbrustbild Relief aus Pietra Serena, oben gerundet, mit Resten der Vergoldung. Bartloser Kopf im Profil nach links, mit Lorbeerkranz. Auf der Brustplatte der Rüstung in Flachrelief geflügelter Medusenkopf. Dazu Nußholzgestell. Höhe 40 cm, Breite 30 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 42. (Francesco Di Giorgio)|Cäsarenbrustbild Relief aus Pietra Serena, oben gerundet, mit Resten der Vergoldung. Bartloser Kopf im Profil nach links, mit Lorbeerkranz. Auf der Brustplatte der Rüstung in Flachrelief geflügelter Medusenkopf. Dazu Nußholzgestell. Höhe 40 cm, Breite 30 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 42.]] réalisée par Francesco Di Giorgio au prix de 810 sch. [224]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorrelief rechteckig, in vertieftem Feld Brustbild Mariä mit dem Kind; darunter Stifterinschrift von 1512: Carolus Sophus Neap. Sacris iniciatus Praeses Instaurator Templi Posuit MDXII. Am oberen Rand: S. Maria Aquae Formosae. Im Schriftfeld ein Wappen. Höhe 60 cm, Breite 50,5 cm. Siehe Tafel 43. (Italien (Neapel) 1512)|Marmorrelief rechteckig, in vertieftem Feld Brustbild Mariä mit dem Kind; darunter Stifterinschrift von 1512: Carolus Sophus Neap. Sacris iniciatus Praeses Instaurator Templi Posuit MDXII. Am oberen Rand: S. Maria Aquae Formosae. Im Schriftfeld ein Wappen. Höhe 60 cm, Breite 50,5 cm. Siehe Tafel 43.]] réalisée par Italien (Neapel) 1512 au prix de 600 sch. [226]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Lavabo Marmor, halbkreisförmiges Becken, unter dem Rand außen ein Fries aus Palmetten, Hippokampen und Delphinen in flachem Relief auf gerauhtem Grund. Auf dem Boden eine Palmette und Ablaufstück. - Dazu als Oberteil eine halbkreisförmige Wandplatte, mit leerem Wappenschild auf einem Gitter reliefiert, oben als Bekrönung ein Paar Delphine, je ein Delphin als seitlicher Abschluß. Breite 62 cm. Siehe Tafel 40. (Pietro Lombardi)|Lavabo Marmor, halbkreisförmiges Becken, unter dem Rand außen ein Fries aus Palmetten, Hippokampen und Delphinen in flachem Relief auf gerauhtem Grund. Auf dem Boden eine Palmette und Ablaufstück. - Dazu als Oberteil eine halbkreisförmige Wandplatte, mit leerem Wappenschild auf einem Gitter reliefiert, oben als Bekrönung ein Paar Delphine, je ein Delphin als seitlicher Abschluß. Breite 62 cm. Siehe Tafel 40.]] réalisée par Pietro Lombardi au prix de 660 sch. [227]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weihwasserbecken Kalkstein, gelblich. Das Becken rund und platt, der auf quadratischer Plinthe stehende Schaft in wagrechten Zonen skulpiert. Unten Schuppenmuster, darüber Kannelüren, Mittelfries mit Mascarons und Palmetten, darüber Blattreihe. Höhe 106 cm. Sammlung von Beckerath. Siehe Tafel 41. (Venedig 15.-16. Jahrhundert)|Weihwasserbecken Kalkstein, gelblich. Das Becken rund und platt, der auf quadratischer Plinthe stehende Schaft in wagrechten Zonen skulpiert. Unten Schuppenmuster, darüber Kannelüren, Mittelfries mit Mascarons und Palmetten, darüber Blattreihe. Höhe 106 cm. Sammlung von Beckerath. Siehe Tafel 41.]] réalisée par Venedig 15.-16. Jahrhundert au prix de 1700 sch. [228]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Türumrahmung Kalkstein skulpiert. Zwei Seitenpilaster profiliert mit einer konsolartigen Volute oben. Dazwischen ein wagrechter Fries mit Triglyphen, zwei Eichenzweigen und zwei hängenden Fruchtbündeln, in der Mitte ovale Kartusche. Stammt aus Urbino. Höhe 268 cm, Breite 182 cm. Siehe Tafel 41. (Italien 16. Jahrhundert)|Türumrahmung Kalkstein skulpiert. Zwei Seitenpilaster profiliert mit einer konsolartigen Volute oben. Dazwischen ein wagrechter Fries mit Triglyphen, zwei Eichenzweigen und zwei hängenden Fruchtbündeln, in der Mitte ovale Kartusche. Stammt aus Urbino. Höhe 268 cm, Breite 182 cm. Siehe Tafel 41.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 500 sch. [230]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorfigur einer Tugend, stehend in langen, faltenreichen Gewändern, mit einer Vase, deren Palmettenhenkel zum Teil fehlen, in der Linken. Auf runder Plinthe. Stammt von dem zerstörten Grabmal des Orsato Giustiniani. Höhe 78 cm. Aus der Sammlung Graf Gregor Stroganoff, Rom. Abgeb. Planiscig, Das Grabmal des Orsato Giustiniani, im Wiener Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen, 1926, I, S. 95. Siehe Tafel 47. (Antonio Rizzo)|Marmorfigur einer Tugend, stehend in langen, faltenreichen Gewändern, mit einer Vase, deren Palmettenhenkel zum Teil fehlen, in der Linken. Auf runder Plinthe. Stammt von dem zerstörten Grabmal des Orsato Giustiniani. Höhe 78 cm. Aus der Sammlung Graf Gregor Stroganoff, Rom. Abgeb. Planiscig, Das Grabmal des Orsato Giustiniani, im Wiener Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen, 1926, I, S. 95. Siehe Tafel 47.]] réalisée par Antonio Rizzo au prix de 2100 sch. [231]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Leuchterengel Holz bemalt und vergoldet. Stehend auf kubischen Postamenten, mit entfalteten Flügeln; der Leuchter wird in erhobener Hand gehalten, das untere Ende mit der anderen, gesenkten Hand. Höhe 92 cm und 95 cm. Sammlung R. von Kaufmann. Siehe Tafel 44. (Florenz 16. Jahrhundert)|Ein Paar Leuchterengel Holz bemalt und vergoldet. Stehend auf kubischen Postamenten, mit entfalteten Flügeln; der Leuchter wird in erhobener Hand gehalten, das untere Ende mit der anderen, gesenkten Hand. Höhe 92 cm und 95 cm. Sammlung R. von Kaufmann. Siehe Tafel 44.]] réalisée par Florenz 16. Jahrhundert au prix de 2000 sch. [233]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmor Statuette des Herkules, stehend. Den Kopf bedeckt die Löwenhaut, die Rechte hält die auf der Schulter ruhende Keule, die Linke faßt in das Lendentuch. Ovaler Sockel. Höhe 65 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 70. Siehe Tafel 56. (Florenz um 1500)|Marmor Statuette des Herkules, stehend. Den Kopf bedeckt die Löwenhaut, die Rechte hält die auf der Schulter ruhende Keule, die Linke faßt in das Lendentuch. Ovaler Sockel. Höhe 65 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 70. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Florenz um 1500 au prix de 1600 sch. [236]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorgruppe einer sitzenden Nymphe und eines stehenden jugendlichen Satyrs. Auf dem Sockel die Signatur: Zaccariae Zacchii Volaterrani Opus. An. Sal. 1 506. Höhe 55 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 7 1. Siehe Tafel 56. (Zacharias Zacchi von Volterra 1506)|Marmorgruppe einer sitzenden Nymphe und eines stehenden jugendlichen Satyrs. Auf dem Sockel die Signatur: Zaccariae Zacchii Volaterrani Opus. An. Sal. 1 506. Höhe 55 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 7 1. Siehe Tafel 56.]] réalisée par Zacharias Zacchi von Volterra 1506 au prix de 2700 sch. [237]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleopatra Marmorstatuette. Nackt, stehend, mit dem linken Arm auf einen Pfeiler gestützt, in beiden Händen eine Schlange haltend. Höhe 51,5 cm. Sammlung G. von Rho, Wien. Abgeb. Planiscig, Venezian. Bildhauer der Renaissance, 1921, S. 267. (Zoan Maria Padovano gen Il Mosca)|Kleopatra Marmorstatuette. Nackt, stehend, mit dem linken Arm auf einen Pfeiler gestützt, in beiden Händen eine Schlange haltend. Höhe 51,5 cm. Sammlung G. von Rho, Wien. Abgeb. Planiscig, Venezian. Bildhauer der Renaissance, 1921, S. 267.]] réalisée par Zoan Maria Padovano gen Il Mosca au prix de 500 sch. [239]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorrelief hochrechteckig, oben Halbfigur Maria mit dem Kind, darunter in einem Rollwerkrahmen mit zwei flankierenden Halbfiguren ein ovales Wappen mit den päpstlichen Abzeichen - Schirm und Schlüssel - zwischen zweimal drei Lilien. Der Grund vergoldet. Höhe 75 cm, Breite 52 cm. Siehe Tafel 55. (Venedig um 1600)|Marmorrelief hochrechteckig, oben Halbfigur Maria mit dem Kind, darunter in einem Rollwerkrahmen mit zwei flankierenden Halbfiguren ein ovales Wappen mit den päpstlichen Abzeichen - Schirm und Schlüssel - zwischen zweimal drei Lilien. Der Grund vergoldet. Höhe 75 cm, Breite 52 cm. Siehe Tafel 55.]] réalisée par Venedig um 1600 au prix de 620 sch. [243]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terracotta-Gruppe sitzende Frau in langer Gewandung, mit einer Vase im rechten Arm. Auf viereckiger Plinthe. Hinten bezeichnet G. M. F. Höhe 50 cm, Breite 20 cm. Abgeb.: A. E. Brinckmann, Barockbozzetti, 1925, I, S. 152. Siehe Tafel 47. (Giuseppe Maria Mazza)|Terracotta-Gruppe sitzende Frau in langer Gewandung, mit einer Vase im rechten Arm. Auf viereckiger Plinthe. Hinten bezeichnet G. M. F. Höhe 50 cm, Breite 20 cm. Abgeb.: A. E. Brinckmann, Barockbozzetti, 1925, I, S. 152. Siehe Tafel 47.]] réalisée par Giuseppe Maria Mazza au prix de 450 sch. [245]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kummet (Pferdegeschirr) Holz geschnitzt und vergoldet. Giebelartige Grundform; darauf vorn zwei weibliche Halbfiguren und eine Taube, rückwärts zwei Sphinxen mit Fruchtkorb; seitlich zwei geflügelte Löwenpaare. Innen gepolstert. Höhe 48 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. (Italien 2. Hälfte 18. Jahrhundert)|Kummet (Pferdegeschirr) Holz geschnitzt und vergoldet. Giebelartige Grundform; darauf vorn zwei weibliche Halbfiguren und eine Taube, rückwärts zwei Sphinxen mit Fruchtkorb; seitlich zwei geflügelte Löwenpaare. Innen gepolstert. Höhe 48 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien.]] réalisée par Italien 2. Hälfte 18. Jahrhundert au prix de 80 sch. [249]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Katharina Marmorfigur, stehend. Die Heilige hält in der Linken ein offenes Buch, sie stützt das Schwert in der Rechten auf den Königskopf zu ihren Füßen. Rechts davon das Rad. Rote und blaue Farbspuren. Rückseite unbearbeitet. Höhe 80 cm. Siehe Tafel 47. (Frankreich Anfang 16. Jahrhundert)|St. Katharina Marmorfigur, stehend. Die Heilige hält in der Linken ein offenes Buch, sie stützt das Schwert in der Rechten auf den Königskopf zu ihren Füßen. Rechts davon das Rad. Rote und blaue Farbspuren. Rückseite unbearbeitet. Höhe 80 cm. Siehe Tafel 47.]] réalisée par Frankreich Anfang 16. Jahrhundert au prix de 410 sch. [250]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Marmorbüste eines jungen Mannes mit wallenden Locken, die über die Schultern herabhängen. Schmaler Schnurrbart. Der Mantel mit steilem Kragen, darunter sind die Knöpfe des Gewandes sichtbar. Höhe 75 cm. Siehe Tafel 49. (Frankreich 2. Hälfte 17. Jahrhundert)|Marmorbüste eines jungen Mannes mit wallenden Locken, die über die Schultern herabhängen. Schmaler Schnurrbart. Der Mantel mit steilem Kragen, darunter sind die Knöpfe des Gewandes sichtbar. Höhe 75 cm. Siehe Tafel 49.]] réalisée par Frankreich 2. Hälfte 17. Jahrhundert au prix de 780 sch. [251]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Terracotta-Büste einer jungen Frau, nach links blickend, mit hoher Lockenfrisur, die durch ein Band mit Schleife zusammengehalten wird. Manteldrapierung um die Schultern. Auf der Rückseite eingeritzte Signatur: Die Bildhauerwerkzeuge (Zirkel, Meißel, Schlägel) und C. HE: G. 1761. Höhe 79 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 107, Tafel 65. (Frankreich 1761)|Terracotta-Büste einer jungen Frau, nach links blickend, mit hoher Lockenfrisur, die durch ein Band mit Schleife zusammengehalten wird. Manteldrapierung um die Schultern. Auf der Rückseite eingeritzte Signatur: Die Bildhauerwerkzeuge (Zirkel, Meißel, Schlägel) und C. HE: G. 1761. Höhe 79 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 107, Tafel 65.]] réalisée par Frankreich 1761 au prix de 1050 sch. [252]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Georg Nadelholz; stehend in voller Rüstung, die Linke auf den schmalen Spitzschild gestützt, die Rechte hielt die (fehlende) Lanze. Unter grauem Anstrich Reste alter Bemalung. Höhe 92 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. (Tirol Ende 15. Jahrhundert)|St. Georg Nadelholz; stehend in voller Rüstung, die Linke auf den schmalen Spitzschild gestützt, die Rechte hielt die (fehlende) Lanze. Unter grauem Anstrich Reste alter Bemalung. Höhe 92 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien.]] réalisée par Tirol Ende 15. Jahrhundert au prix de 270 sch. [254]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relieftafel grauer Stein, rechteckig. Im oberen Teil unter flachen Rundbogen Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes; darunter Bibelspruch in drei Zeilen (Ich bin die Auferstehung und das Leben), darunter ein Schild mit Hausmarke, der Name des Stifters Hans Neuhofer und 1565. Höhe 71 cm, Breite 48 cm. (Süddeutsch 1563)|Relieftafel grauer Stein, rechteckig. Im oberen Teil unter flachen Rundbogen Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes; darunter Bibelspruch in drei Zeilen (Ich bin die Auferstehung und das Leben), darunter ein Schild mit Hausmarke, der Name des Stifters Hans Neuhofer und 1565. Höhe 71 cm, Breite 48 cm.]] réalisée par Süddeutsch 1563 au prix de 110 sch. [256]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Epitaph Holz geschnitzt und bemalt, hochrechteckig. In Relief unter Rundbogen Christus am Kreuz, unten kniend der Stifter und seine Frau, am Kreuzfuß ihre Wappen. Bezeichnet AB. Unten aufgemalt ein Gebet. Den Rundbogen tragen zwei Pfeiler mit Rankenornament. Höhe 98 cm, Breite 46,5 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 81. (Süddeutsch um 1550)|Epitaph Holz geschnitzt und bemalt, hochrechteckig. In Relief unter Rundbogen Christus am Kreuz, unten kniend der Stifter und seine Frau, am Kreuzfuß ihre Wappen. Bezeichnet AB. Unten aufgemalt ein Gebet. Den Rundbogen tragen zwei Pfeiler mit Rankenornament. Höhe 98 cm, Breite 46,5 cm. Sammlung E. Miller von Aichholz, Wien. Siehe Tafel 81.]] réalisée par Süddeutsch um 1550 au prix de 500 sch. [257]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Terracottafiguren bemalt. Tänzerinnen auf quadratischer Plinthe sitzend, mit auseinandergestreckten Beinen, in langen Gewändern mit weiten Ärmeln. Ein Arm erhoben, Hände nicht sichtbar. Bemalt in hellen Farben, blau, rot, rosa, mit Vergoldung. Ein Exemplar mehrfach gekittet. Höhe 24 cm, Breite 18,5 cm. Siehe Tafel 87. (China)|Ein Paar Terracottafiguren bemalt. Tänzerinnen auf quadratischer Plinthe sitzend, mit auseinandergestreckten Beinen, in langen Gewändern mit weiten Ärmeln. Ein Arm erhoben, Hände nicht sichtbar. Bemalt in hellen Farben, blau, rot, rosa, mit Vergoldung. Ein Exemplar mehrfach gekittet. Höhe 24 cm, Breite 18,5 cm. Siehe Tafel 87.]] réalisée par China au prix de 1300 sch. [263]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette kniender nackter Mann mit kahlem Kopf, hält mit beiden erhobenen Händen eine Muschel auf seinem Nacken (als Salzgefäß). Ovale Plinthe und entsprechender schwarzer Marmorsockel. Höhe 21 cm (mit Sockel). Sammluug R. v. Kaufmann. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 501. Siehe Tafel 74. (Girolamo Campagna)|Bronzestatuette kniender nackter Mann mit kahlem Kopf, hält mit beiden erhobenen Händen eine Muschel auf seinem Nacken (als Salzgefäß). Ovale Plinthe und entsprechender schwarzer Marmorsockel. Höhe 21 cm (mit Sockel). Sammluug R. v. Kaufmann. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 501. Siehe Tafel 74.]] réalisée par Girolamo Campagna au prix de 1850 sch. [264]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette eines nackten Zwerges bartlos, mit dickem Bauch und kurzen Beinen. Die rechte Hand zu dem bekränzten Kopf erhoben, die Linke auf dem Rücken. Dazu Marmorsockel. Höhe 1 7 cm (ohne Sockel). Sammlung R. v. Kaufmann. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 75. Siehe Tafel 74. (Italien 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette eines nackten Zwerges bartlos, mit dickem Bauch und kurzen Beinen. Die rechte Hand zu dem bekränzten Kopf erhoben, die Linke auf dem Rücken. Dazu Marmorsockel. Höhe 1 7 cm (ohne Sockel). Sammlung R. v. Kaufmann. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 75. Siehe Tafel 74.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 850 sch. [265]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bacchusbüste Bronze, bartloses Gesicht eines ältlichen Mannes, mit leeren Augenhöhlen. Auf dem Kopf ein Kranz aus Weinlaub und Trauben. Grauer runder Steinsockel. Höhe 51 cm (mit Sockel). Sammlung G. v. Rhö, Wien. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 58. Siehe Tafel 75. (Italien 16. Jahrhundert)|Bacchusbüste Bronze, bartloses Gesicht eines ältlichen Mannes, mit leeren Augenhöhlen. Auf dem Kopf ein Kranz aus Weinlaub und Trauben. Grauer runder Steinsockel. Höhe 51 cm (mit Sockel). Sammlung G. v. Rhö, Wien. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 58. Siehe Tafel 75.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 200 sch. [266]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzebüste eines Jünglings mit krausem Haar und kurzem Bart um Kinn und Wangen; der Mantel in römischer Art um die Schulter drapiert. Auf schwarzem Marmorsockel. In der Art römischer Imperatorenbüsten. Höhe 52 cm (mit Sockel). (Italien 16. Jahrhundert)|Bronzebüste eines Jünglings mit krausem Haar und kurzem Bart um Kinn und Wangen; der Mantel in römischer Art um die Schulter drapiert. Auf schwarzem Marmorsockel. In der Art römischer Imperatorenbüsten. Höhe 52 cm (mit Sockel).]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 910 sch. [267]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette des schreitenden Herkules, bartlos, die Rechte auf den Rücken gelegt, die Linke trägt die über die Schulter gelegte Keule. Reste der Vergoldung. Schwarzer Marmorsockel. Höhe 22 cm (ohne Sockel). Siehe Tafel 75. (Italien 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette des schreitenden Herkules, bartlos, die Rechte auf den Rücken gelegt, die Linke trägt die über die Schulter gelegte Keule. Reste der Vergoldung. Schwarzer Marmorsockel. Höhe 22 cm (ohne Sockel). Siehe Tafel 75.]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 5500 sch. [268]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette eines Silen, nackt bis auf einen schmalen Mantel am rechten erhobenen Arm. Vor- gebeugt und nach links blickend. Bärtig. Dazu achtseitiger Marmorsockel mit Rosetten und Sternen in Relief. Höhe 21 cm (mit Sockel). (Italien 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette eines Silen, nackt bis auf einen schmalen Mantel am rechten erhobenen Arm. Vor- gebeugt und nach links blickend. Bärtig. Dazu achtseitiger Marmorsockel mit Rosetten und Sternen in Relief. Höhe 21 cm (mit Sockel).]] réalisée par Italien 16. Jahrhundert au prix de 610 sch. [269]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette einer nackten Frau, sitzend mit hochgezogenem rechtem Bein, mit einer Schere die Zehennägel beschneidend. Auf rundem Sockel. Höhe 8 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 84, Tafel 61. Vergl. Planiscig, Katalog der Bronzen des Kunsthistorischen Museums Wien, Nr. 234; Bode, Bronzestatuetten III, Tafel 217; andere Exemplare desselben Modells im Kaiser- Friedrich-Museum, Berlin, Kat. Nr. 119, ferner in der Sammlung Figdor. (Florenz 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette einer nackten Frau, sitzend mit hochgezogenem rechtem Bein, mit einer Schere die Zehennägel beschneidend. Auf rundem Sockel. Höhe 8 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 84, Tafel 61. Vergl. Planiscig, Katalog der Bronzen des Kunsthistorischen Museums Wien, Nr. 234; Bode, Bronzestatuetten III, Tafel 217; andere Exemplare desselben Modells im Kaiser- Friedrich-Museum, Berlin, Kat. Nr. 119, ferner in der Sammlung Figdor.]] réalisée par Florenz 16. Jahrhundert au prix de 2000 sch. [271]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzefigur des Merkur stehend, in kurzer Chlamys, in der gesenkten Rechten einen Beutel haltend. Auf gelbem Marmorsockel. Höhe 15 cm (ohne Sockel). Vergl. Planiscig, Andrea Riccio, 1927, im Oeuvre-Katalog Nr. 75. - Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 25. Siehe Tafel 75. (Andrea Briosco gen Riccio)|Bronzefigur des Merkur stehend, in kurzer Chlamys, in der gesenkten Rechten einen Beutel haltend. Auf gelbem Marmorsockel. Höhe 15 cm (ohne Sockel). Vergl. Planiscig, Andrea Riccio, 1927, im Oeuvre-Katalog Nr. 75. - Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 25. Siehe Tafel 75.]] réalisée par Andrea Briosco gen Riccio au prix de 210 sch. [273]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzefigur eines auf einem Baumstumpf sitzenden nackten Jünglings, der mit der erhobenen Linken ein auf seiner Schulter ruhendes Füllhorn stützt. Dreieckiger Sockel auf drei Widderköpfen. Höhe 21 cm. Vergl. Planiscig, Andrea Riccio, 1927, Oeuvre-Katalog Nr. 67.- Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 21. Siehe Tafel 75. (Andrea Briosco gen Riccio)|Bronzefigur eines auf einem Baumstumpf sitzenden nackten Jünglings, der mit der erhobenen Linken ein auf seiner Schulter ruhendes Füllhorn stützt. Dreieckiger Sockel auf drei Widderköpfen. Höhe 21 cm. Vergl. Planiscig, Andrea Riccio, 1927, Oeuvre-Katalog Nr. 67.- Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 21. Siehe Tafel 75.]] réalisée par Andrea Briosco gen Riccio au prix de 4500 sch. [274]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzegruppe Herkules als Kind, die Schlangen erwürgend. Kniend auf ovalem Postament, auf dessen Wandung in Relief sieben Herkulestaten dargestellt sind. Rote Marmorplinthe. Höhe 25 cm (ohne den Marmor). Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 1 7. Siehe Tafel 73. (Padua 16. Jahrhundert)|Bronzegruppe Herkules als Kind, die Schlangen erwürgend. Kniend auf ovalem Postament, auf dessen Wandung in Relief sieben Herkulestaten dargestellt sind. Rote Marmorplinthe. Höhe 25 cm (ohne den Marmor). Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 1 7. Siehe Tafel 73.]] réalisée par Padua 16. Jahrhundert au prix de 1750 sch. [275]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzegruppe Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben. Maria liest sitzend in einem Büchlein und umfaßt mit der Rechten den Jesusknaben auf ihrem Schoß, der den daneben- stehenden Johannes umarmt. Gestufte Plinthe, vorn gerundet. Höhe 46 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni, Nr. 58. Siehe Tafel 75. (Sansovino)|Bronzegruppe Maria mit dem Kind und dem Johannesknaben. Maria liest sitzend in einem Büchlein und umfaßt mit der Rechten den Jesusknaben auf ihrem Schoß, der den daneben- stehenden Johannes umarmt. Gestufte Plinthe, vorn gerundet. Höhe 46 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni, Nr. 58. Siehe Tafel 75.]] réalisée par Sansovino au prix de 1400 sch. [276]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzebüste der heiligen Susanna; der Kopf nach rechts geneigt, die Schultern im Mantel drapiert. Auf rundem Bronzesockel. Höhe 23 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 102, Tafel 64. Vergl. Bange, Bronze-Katalog des Kaiser-Friedrich-Museums, Nr. 501, S. 58; Planiscig, Kat. der Bronzen des Wiener Kunsthistorischen Museums, Nr. 542. (Francois Duquesnoy gen. Fiammingo)|Bronzebüste der heiligen Susanna; der Kopf nach rechts geneigt, die Schultern im Mantel drapiert. Auf rundem Bronzesockel. Höhe 23 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 102, Tafel 64. Vergl. Bange, Bronze-Katalog des Kaiser-Friedrich-Museums, Nr. 501, S. 58; Planiscig, Kat. der Bronzen des Wiener Kunsthistorischen Museums, Nr. 542.]] réalisée par Francois Duquesnoy gen. Fiammingo au prix de 610 sch. [277]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei Bronzestatuetten von Gefangenen Stehende Männer in türkischer Tracht mit Turban und langem Mantel. Die Hände unter der Brust vorn übereinandergelegt und gefesselt. Beide tragen auf der Brust ein Schild mit dem Wappen der Familie Pesaro. Runde Plinthe. Achtseitige Marmorsockel. Höhe 27 cm (ohne Sockel). Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 66-67. Siehe Tafel 74. (Venedig um 1600)|Zwei Bronzestatuetten von Gefangenen Stehende Männer in türkischer Tracht mit Turban und langem Mantel. Die Hände unter der Brust vorn übereinandergelegt und gefesselt. Beide tragen auf der Brust ein Schild mit dem Wappen der Familie Pesaro. Runde Plinthe. Achtseitige Marmorsockel. Höhe 27 cm (ohne Sockel). Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 66-67. Siehe Tafel 74.]] réalisée par Venedig um 1600 au prix de 500 sch. [279]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schlafender Eros Bronze. Der nackte Knabe mit Flügeln, auf einem Löwenfell liegend, mit der Fackel im linken Arm; die Rechte hinter den Kopf gelegt. Oval. Länge 86 cm, Breite 42 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 20. (Italien Erste Hälfte 16. Jahrhundert)|Schlafender Eros Bronze. Der nackte Knabe mit Flügeln, auf einem Löwenfell liegend, mit der Fackel im linken Arm; die Rechte hinter den Kopf gelegt. Oval. Länge 86 cm, Breite 42 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 20.]] réalisée par Italien Erste Hälfte 16. Jahrhundert au prix de 410 sch. [280]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzegruppe Herkules und der Kentaur Nessus. Herkules steht, mit der Keule zum Schlag aus- holend, über dem niedergebrochenen Kentaur. Nach derMarmorgruppeGiambolognas von 1599 in der Loggia dei Lanzi zu Florenz. Höhe 40 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 80, Tafel 60. Vergl.Bode, Bronzestatuetten III, Tafel 189. - Planiscig, Kat. der Bronzen im Wiener Kunsthistorischen Museum Nr. 26 1. Siehe Tafel 76 (Giovanni Da Bologna)|Bronzegruppe Herkules und der Kentaur Nessus. Herkules steht, mit der Keule zum Schlag aus- holend, über dem niedergebrochenen Kentaur. Nach derMarmorgruppeGiambolognas von 1599 in der Loggia dei Lanzi zu Florenz. Höhe 40 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 80, Tafel 60. Vergl.Bode, Bronzestatuetten III, Tafel 189. - Planiscig, Kat. der Bronzen im Wiener Kunsthistorischen Museum Nr. 26 1. Siehe Tafel 76]] réalisée par Giovanni Da Bologna au prix de 10000 sch. [282]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hermaphrodit Bronze. Auf einem matratzenförmigen Lager mit Kopfkissen eine liegende Figur von weiblicher Bildung, schlafend 5 der linke Arm und die Unterschenkel von einem Tuch bedeckt. Dazu Marmorsockel aus Pavonazetto. Länge 45 cm, Breite 21 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 87. (Francesco Susini)|Hermaphrodit Bronze. Auf einem matratzenförmigen Lager mit Kopfkissen eine liegende Figur von weiblicher Bildung, schlafend 5 der linke Arm und die Unterschenkel von einem Tuch bedeckt. Dazu Marmorsockel aus Pavonazetto. Länge 45 cm, Breite 21 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 87.]] réalisée par Francesco Susini au prix de 310 sch. [285]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzestatuette eines bärtigen Mannes mit behaartem Körper, nackt stehend. In der rechten Hand Bohrloch für eine jetzt fehlende Waffe, oder eine Kerzentülle. Auf einem runden, hohlen Bronzepostament. Höhe 29 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 111. Siehe Tafel 74. (Deutschland 16. Jahrhundert)|Bronzestatuette eines bärtigen Mannes mit behaartem Körper, nackt stehend. In der rechten Hand Bohrloch für eine jetzt fehlende Waffe, oder eine Kerzentülle. Auf einem runden, hohlen Bronzepostament. Höhe 29 cm. Bronzen-Katalog Castiglioni Nr. 111. Siehe Tafel 74.]] réalisée par Deutschland 16. Jahrhundert au prix de 500 sch. [291]
  • 1930.11.28/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzebüste eines Knaben mit lockigem Haar, die Schultern im Mantel drapiert. Auf sechseckigem Bronzesockel. Höhe 25,5 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 103, Tafel 64. Vergl. Planiscig, Katalog der Bronzen des Wiener Hofmuseums, Nr. 341. (Niederlande 17. Jahrhundert)|Bronzebüste eines Knaben mit lockigem Haar, die Schultern im Mantel drapiert. Auf sechseckigem Bronzesockel. Höhe 25,5 cm. Sammlung Huldschinsky, Kat. Nr. 103, Tafel 64. Vergl. Planiscig, Katalog der Bronzen des Wiener Hofmuseums, Nr. 341.]] réalisée par Niederlande 17. Jahrhundert au prix de 340 sch. [293]