Ventes d'œuvres le 1931.04.25

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.04.25/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Stehende Madonna mit dem Kinde. Elfenbein. Nach rechts gewendet, mit einer Rose in der linken Hand. Das Kind hält einen Vogel an den Flügeln. Rotbrauner Holzsockel. Höhe 27,5 cm. Die Figur befand sich nachweisbar 1844 im preußischen Staatsbesitz. Vergl. Bildwerke des Deutschen Museums Bd. I, S. 36, Taf. 43. (Frankreich um 1350)|Stehende Madonna mit dem Kinde. Elfenbein. Nach rechts gewendet, mit einer Rose in der linken Hand. Das Kind hält einen Vogel an den Flügeln. Rotbrauner Holzsockel. Höhe 27,5 cm. Die Figur befand sich nachweisbar 1844 im preußischen Staatsbesitz. Vergl. Bildwerke des Deutschen Museums Bd. I, S. 36, Taf. 43.]] réalisée par Frankreich um 1350, vendue par Dr. Hans Wendland au prix de 3000 sch. [13]
  • 1931.04.25/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Reliefgruppe. Vulcan am Ambos mit Venus und Amor. Birnbaum. In altem vergoldetem Rahmen, vor einem auf Holz gemalten Hintergrund, die Schmiede mit Ausblick in das Freie darstellend, von der Hand eines niederländischen Meisters des 17. Jahrhunderts. Höhe 20 cm, Breite 34 cm. (Die Hand des Vulcans fehlt.) Rahmen: Höhe 42 cm, Breite 46,5 cm. (Süddeutschland um 1530-1540)|Reliefgruppe. Vulcan am Ambos mit Venus und Amor. Birnbaum. In altem vergoldetem Rahmen, vor einem auf Holz gemalten Hintergrund, die Schmiede mit Ausblick in das Freie darstellend, von der Hand eines niederländischen Meisters des 17. Jahrhunderts. Höhe 20 cm, Breite 34 cm. (Die Hand des Vulcans fehlt.) Rahmen: Höhe 42 cm, Breite 46,5 cm.]] réalisée par Süddeutschland um 1530-1540, vendue par Dr. Hans Wendland au prix de 450 sch. [23]
  • 1931.04.25/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar mythologische Gruppen. Venus und Amor-Herkules und Gaea. Dunkel patiniert, auf geschweiften vergoldeten Bronzesockeln mit Mäander- und Scheibenfriesen und Rosetten an den Ecken. Höhe 31 cm. Aus dem Besitz des Duke of Buccleugh, Spootiswoodhall. (Frankreich um 1770)|Ein Paar mythologische Gruppen. Venus und Amor-Herkules und Gaea. Dunkel patiniert, auf geschweiften vergoldeten Bronzesockeln mit Mäander- und Scheibenfriesen und Rosetten an den Ecken. Höhe 31 cm. Aus dem Besitz des Duke of Buccleugh, Spootiswoodhall.]] réalisée par Frankreich um 1770, vendue par Dr. Hans Wendland au prix de 1450 sch. [44]