Ventes d'œuvres le 1931.05.19

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[An der Waldkapelle. Felsenschlucht mit Bäumen. Links am Wege eine Waldkapelle in der Morgensonne. Ein Hirt in roter Jacke schreitet daran vorbei. Rechts Wassertümpel und Blick in die Schlucht. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 29,5. Mit Gutachten von Hans Rosenhagen, Berlin. (Karl Blechen)|An der Waldkapelle. Felsenschlucht mit Bäumen. Links am Wege eine Waldkapelle in der Morgensonne. Ein Hirt in roter Jacke schreitet daran vorbei. Rechts Wassertümpel und Blick in die Schlucht. Öl auf Leinwand. H. 40, B. 29,5. Mit Gutachten von Hans Rosenhagen, Berlin.]] réalisée par Karl Blechen, vendue par aus Privatbesitz. [21]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Orientalischer Hafen. Am Strand einer Bucht, die nach links in das Land hineinschneidet, liegen mehrere an Land gezogene Kutter, an denen Fischer mit dem Reffen der Segel beschäftigt sind. Nach hinten blickt man auf Kirche und Häusergruppen. Bezeichnet: G. Burmester 88. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 64. (Georg Burmester)|Orientalischer Hafen. Am Strand einer Bucht, die nach links in das Land hineinschneidet, liegen mehrere an Land gezogene Kutter, an denen Fischer mit dem Reffen der Segel beschäftigt sind. Nach hinten blickt man auf Kirche und Häusergruppen. Bezeichnet: G. Burmester 88. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 64.]] réalisée par Georg Burmester, vendue par aus Privatbesitz. [27]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landschaft am Niederrhein in herbstlicher Stimmung. Vorn auf geackertem Feld pflügender Bauer mit Pferd. Durch eine Reihe von Pappeln hindurch blickt man auf den Rheinstrom im Hintergrunde. Die als matte Scheibe am Himmel stehende Sonne zerteilt regenschweres Gewölk. Bezeichnet: M. Clarenbach. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 71. (Max Clarenbach)|Landschaft am Niederrhein in herbstlicher Stimmung. Vorn auf geackertem Feld pflügender Bauer mit Pferd. Durch eine Reihe von Pappeln hindurch blickt man auf den Rheinstrom im Hintergrunde. Die als matte Scheibe am Himmel stehende Sonne zerteilt regenschweres Gewölk. Bezeichnet: M. Clarenbach. Öl auf Leinwand. H. 62, B. 71.]] réalisée par Max Clarenbach, vendue par aus Privatbesitz. [31]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Gebirgslandschaft. Stark bewegtes Terrain. In der Mitte auf einem von höheren Bergen umgebenen Hügel die Ruine eines Turmes. Mischtöne von braun, graublau und weiß. Öl auf Papier. H. 14,2, B. 24,6. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Ich halte diese Studie für ein eigenhändiges, charakteristisches Werk von John Constable, das um 1820 entstanden sein dürfte." (John Constable)|Kleine Gebirgslandschaft. Stark bewegtes Terrain. In der Mitte auf einem von höheren Bergen umgebenen Hügel die Ruine eines Turmes. Mischtöne von braun, graublau und weiß. Öl auf Papier. H. 14,2, B. 24,6. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Ich halte diese Studie für ein eigenhändiges, charakteristisches Werk von John Constable, das um 1820 entstanden sein dürfte."]] réalisée par John Constable, vendue par aus Privatbesitz. [34]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kleine Landschaft mit Gerüst. Das Gerüst aus schwarzgrauen Balken. Rechts ein Steg, dessen Holz in helleren Tönen gegeben ist. Hier hocken ein paar Knaben. Links zwei Männer, von denen der eine stehend, der andere sitzend skizziert ist. Öl auf Papier. H. 15, B. 23,5. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Es handelt sich nach meiner Meinung um eine eigenhändige Skizze von John Constable." (John Constable)|Kleine Landschaft mit Gerüst. Das Gerüst aus schwarzgrauen Balken. Rechts ein Steg, dessen Holz in helleren Tönen gegeben ist. Hier hocken ein paar Knaben. Links zwei Männer, von denen der eine stehend, der andere sitzend skizziert ist. Öl auf Papier. H. 15, B. 23,5. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Es handelt sich nach meiner Meinung um eine eigenhändige Skizze von John Constable."]] réalisée par John Constable, vendue par aus Privatbesitz. [35]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landhaus mit Garten. Das Haus steht in einem Garten, der von einem Eisengitter auf niedriger Mauer umgeben ist. Das Haus im Stil von 1820. Öl auf Papier (aufgeklebt). H. 25, B. 46. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Das hübsche Bild erinnert an Architekturbilder, die Constable in Bergholt gemalt. Es dürfte wohl nur John Constable als Maler des Werkes in Frage kommen." (John Constable)|Landhaus mit Garten. Das Haus steht in einem Garten, der von einem Eisengitter auf niedriger Mauer umgeben ist. Das Haus im Stil von 1820. Öl auf Papier (aufgeklebt). H. 25, B. 46. Abbildung Tafel 5. Mit Gutachten von J. Meier-Graefe: "Das hübsche Bild erinnert an Architekturbilder, die Constable in Bergholt gemalt. Es dürfte wohl nur John Constable als Maler des Werkes in Frage kommen."]] réalisée par John Constable, vendue par aus Privatbesitz. [36]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Männlicher Kopf. Lebensgroßer Profilkopf eines jungen Mannes nach links, bartlos, mit dichtem dunklen Haar. Bezeichnet: AF. 49. Öl auf Papier (auf Holz gezogen). H. 42, B. 31. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von E. Waldmann und Uhde-Bernays. (Anselm Feuerbach)|Männlicher Kopf. Lebensgroßer Profilkopf eines jungen Mannes nach links, bartlos, mit dichtem dunklen Haar. Bezeichnet: AF. 49. Öl auf Papier (auf Holz gezogen). H. 42, B. 31. Abbildung Tafel 2. Mit Gutachten von E. Waldmann und Uhde-Bernays.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par aus Privatbesitz. [46]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große italienische Gebirgslandschaft mit Bauern. Ein steiler Bergweg führt einen Felsenhang hinauf auf eine mauerumwehrte Stadt im Hintergrund zu. Auf dem Wege mehrere Personengruppen: Bauern, die Steine auf eine Schlange werfen, Frau auf Esel, Frau mit Kopflast u. a. Bezeichnet: A. Flamm. Öl auf Leinwand. H. 136, B. 116. (Albert Flamm)|Große italienische Gebirgslandschaft mit Bauern. Ein steiler Bergweg führt einen Felsenhang hinauf auf eine mauerumwehrte Stadt im Hintergrund zu. Auf dem Wege mehrere Personengruppen: Bauern, die Steine auf eine Schlange werfen, Frau auf Esel, Frau mit Kopflast u. a. Bezeichnet: A. Flamm. Öl auf Leinwand. H. 136, B. 116.]] réalisée par Albert Flamm, vendue par aus Privatbesitz. [48]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Landsknechts-Offiziere beim Kartenspiel. Hellbeleuchtetes Kellergewölbe eines altertümlichen Hauses. Links führt eine Treppe mit schmiedeeisernem Geländer hoch. Daneben sitzen um einen mit verschlissener Perserdecke belegten Tisch drei reichkostümierte Landsknechts-Offiziere einem alten Ratsherren gegenüber, mit dem einer von ihnen Karten spielt, während die beiden anderen und ein rechts stehender Dritter dem Spiel interessiert zuschauen. Auf dem Tische gefüllte Weinkelche, am Boden davor ein großer Raerener Krug. Bezeichnet: J. E. Gaisser. Öl auf Holz. H. 53, B. 43. (Jacob Emanuel Gaisser)|Landsknechts-Offiziere beim Kartenspiel. Hellbeleuchtetes Kellergewölbe eines altertümlichen Hauses. Links führt eine Treppe mit schmiedeeisernem Geländer hoch. Daneben sitzen um einen mit verschlissener Perserdecke belegten Tisch drei reichkostümierte Landsknechts-Offiziere einem alten Ratsherren gegenüber, mit dem einer von ihnen Karten spielt, während die beiden anderen und ein rechts stehender Dritter dem Spiel interessiert zuschauen. Auf dem Tische gefüllte Weinkelche, am Boden davor ein großer Raerener Krug. Bezeichnet: J. E. Gaisser. Öl auf Holz. H. 53, B. 43.]] réalisée par Jacob Emanuel Gaisser, vendue par aus Privatbesitz. [51]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Neuigkeiten. Behaglich ausgestattete holländische Wirtsstube, hell beleuchtet durch ein großes Fenster in der Rückwand. An einem Tische, auf dem ein Teller mit Austern, ein Kölner Bartmannskrug und ein halb mit Weißwein gefülltes Paßglas, sitzen drei Männer in altertümlichen Trachten, von denen einer (im roten Rock) aus einem Blatt etwas vorliest. Links von der Gruppe der Wirt, der eine Tonpfeife raucht. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Holz. H. 45, B. 54. Abbildung Tafel 3. (Max Gaisser)|Neuigkeiten. Behaglich ausgestattete holländische Wirtsstube, hell beleuchtet durch ein großes Fenster in der Rückwand. An einem Tische, auf dem ein Teller mit Austern, ein Kölner Bartmannskrug und ein halb mit Weißwein gefülltes Paßglas, sitzen drei Männer in altertümlichen Trachten, von denen einer (im roten Rock) aus einem Blatt etwas vorliest. Links von der Gruppe der Wirt, der eine Tonpfeife raucht. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Holz. H. 45, B. 54. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Max Gaisser, vendue par aus Privatbesitz. [52]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jägerlatein. In der Ecke einer barocken Wirtsstube vier Männer in altholländischer Tracht, plaudernd zusammensitzend. Der eine von ihnen in roter Mütze, dessen Gewehr und Jagdbeute in einer Ecke lehnen, erzählt den drei anderen Jagdabenteuer. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 74. (Max Gaisser)|Jägerlatein. In der Ecke einer barocken Wirtsstube vier Männer in altholländischer Tracht, plaudernd zusammensitzend. Der eine von ihnen in roter Mütze, dessen Gewehr und Jagdbeute in einer Ecke lehnen, erzählt den drei anderen Jagdabenteuer. Bezeichnet: Max Gaisser. Öl auf Leinwand. H. 81, B. 74.]] réalisée par Max Gaisser, vendue par aus Privatbesitz. [53]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Trinkgelage. Eine zahlreiche Gesellschaft von Männern in bunten altdeutschen Kostümen füllt einen im Goldton gemalten Raum, in einzelne Gruppen gegliedert. Bezeichnet: A. R. Grünenwald, Cassel. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 95. (Alexander Rudolf Grünenwald)|Trinkgelage. Eine zahlreiche Gesellschaft von Männern in bunten altdeutschen Kostümen füllt einen im Goldton gemalten Raum, in einzelne Gruppen gegliedert. Bezeichnet: A. R. Grünenwald, Cassel. Öl auf Leinwand. H. 61, B. 95.]] réalisée par Alexander Rudolf Grünenwald, vendue par aus Privatbesitz. [54]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstlich gestimmte Landschaft bei Düsseldorf. Landhäuser links und rechts an beiden Ufern der die Bildmitte durchschneidenden Düssel, die von zweibogiger Brücke überspannt wird. Bezeichnet: Ernst Hardt. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100. (Ernst Hardt)|Herbstlich gestimmte Landschaft bei Düsseldorf. Landhäuser links und rechts an beiden Ufern der die Bildmitte durchschneidenden Düssel, die von zweibogiger Brücke überspannt wird. Bezeichnet: Ernst Hardt. Öl auf Leinwand. H. 80, B. 100.]] réalisée par Ernst Hardt, vendue par aus Privatbesitz. [56]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Renomist. Ein alter Landsknecht erzählt einer Gesellschaft von Bauern, die mit ihm um einen Wirtshaustisch herumsitzen, seine Abenteuer. Warm belichteter Raum, farbenschöne Kostüme. Bezeichnet: Herman ten Kate, 1857. Öl auf Holz. H. 40, B. 57. (Herman ten Kate)|Der Renomist. Ein alter Landsknecht erzählt einer Gesellschaft von Bauern, die mit ihm um einen Wirtshaustisch herumsitzen, seine Abenteuer. Warm belichteter Raum, farbenschöne Kostüme. Bezeichnet: Herman ten Kate, 1857. Öl auf Holz. H. 40, B. 57.]] réalisée par Herman ten Kate, vendue par aus Privatbesitz. [80]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schafherde vor dem Straßenwirtshaus. Auf verschneiter Landstraße, die von Pappelreihen begleitet wird, drängt sich vorn vor einem Wirtshaus eine Schafherde um ein torfbeladenes Ochsenfuhrwerk, indes der Schäfer sich von dem herausgetretenen Wirt einen Schnaps eingießen läßt. Bezeichnet: Ernst Meissner, München. Öl auf Leinwand. H. 63, B. 100. Abbildung Tafel 1. (Ernst Meissner)|Schafherde vor dem Straßenwirtshaus. Auf verschneiter Landstraße, die von Pappelreihen begleitet wird, drängt sich vorn vor einem Wirtshaus eine Schafherde um ein torfbeladenes Ochsenfuhrwerk, indes der Schäfer sich von dem herausgetretenen Wirt einen Schnaps eingießen läßt. Bezeichnet: Ernst Meissner, München. Öl auf Leinwand. H. 63, B. 100. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Ernst Meissner, vendue par aus Privatbesitz. [99]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herbstliche Landschaft mit Schafherde, die zu beiden Seiten eines Feldweges rechts grast. Links davon sitzt der Schäfer mit seinem Hund. Im Hintergrund sieht man über die Höhe eine Pferdekarre fahren, hinter der spazierende Damen und Herren schreiten. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Holz. H. 24, B. 36. (Hugo Mühlig)|Herbstliche Landschaft mit Schafherde, die zu beiden Seiten eines Feldweges rechts grast. Links davon sitzt der Schäfer mit seinem Hund. Im Hintergrund sieht man über die Höhe eine Pferdekarre fahren, hinter der spazierende Damen und Herren schreiten. Bezeichnet: Hugo Mühlig. Öl auf Holz. H. 24, B. 36.]] réalisée par Hugo Mühlig, vendue par aus Privatbesitz. [106]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Große Schneelandschaft mit Jägern. Weite tiefverschneite Ebene am Spätnachmittag kurz vor Sonnenuntergang. Magere entlaubte Birken säumen einzeln und in Gruppen die offene Bildmitte, über die sich Trupps von Jägern und Treibern nach vorn bewegen. Bezeichnet: L. Munthe. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 140. (Ludwig Munthe)|Große Schneelandschaft mit Jägern. Weite tiefverschneite Ebene am Spätnachmittag kurz vor Sonnenuntergang. Magere entlaubte Birken säumen einzeln und in Gruppen die offene Bildmitte, über die sich Trupps von Jägern und Treibern nach vorn bewegen. Bezeichnet: L. Munthe. Öl auf Leinwand. H. 90, B. 140.]] réalisée par Ludwig Munthe, vendue par aus Privatbesitz. [107]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Hirtenknabe. Im Vordergrunde einer bewaldeten Landschaft sitzt ein Hirtenknabe unter einem Baume und bläst die Schalmei. Umher Hund und Herdentiere. Bezeichnet: L. Richter 1871. Aquarell. H. 10,5, B. 16,5. Rückseitig Gutachten von Hans Rosenhagen. (Ludwig Richter)|Der Hirtenknabe. Im Vordergrunde einer bewaldeten Landschaft sitzt ein Hirtenknabe unter einem Baume und bläst die Schalmei. Umher Hund und Herdentiere. Bezeichnet: L. Richter 1871. Aquarell. H. 10,5, B. 16,5. Rückseitig Gutachten von Hans Rosenhagen.]] réalisée par Ludwig Richter, vendue par aus Privatbesitz. [121]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Fischerflotte in der Bretagne. Eine Gruppe von Segelbooten, zum Teil hoch beladen, mit zahlreicher Bemannung in farbigen Jacken, hat an flachem Strande Anker geworfen. Bezeichnet: C. Scheuren 1843. Öl auf Leinwand. H. 89, B. 108. Abbildung Tafel 1. (Caspar Scheuren)|Fischerflotte in der Bretagne. Eine Gruppe von Segelbooten, zum Teil hoch beladen, mit zahlreicher Bemannung in farbigen Jacken, hat an flachem Strande Anker geworfen. Bezeichnet: C. Scheuren 1843. Öl auf Leinwand. H. 89, B. 108. Abbildung Tafel 1.]] réalisée par Caspar Scheuren, vendue par aus Privatbesitz. [126]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Waldlandschaft im Schnee. Von rechts her schiebt sich die braune Masse eines entlaubten Gehölzes in das Bild. Davor stehen einzelne knorrige Bäume. Links am Gehölz vorbei führt ein breiter schneebedeckter Weg dem Hintergrunde zu. Ein Holzträger in der Bildmitte. Bezeichnet: J. W. Schirmer. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 54. Abbildung Tafel 3. (Johann Wilhelm Schirmer)|Waldlandschaft im Schnee. Von rechts her schiebt sich die braune Masse eines entlaubten Gehölzes in das Bild. Davor stehen einzelne knorrige Bäume. Links am Gehölz vorbei führt ein breiter schneebedeckter Weg dem Hintergrunde zu. Ein Holzträger in der Bildmitte. Bezeichnet: J. W. Schirmer. Öl auf Leinwand. H. 41, B. 54. Abbildung Tafel 3.]] réalisée par Johann Wilhelm Schirmer, vendue par aus Privatbesitz. [128]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mönch vor der Klause. Blick in enge Felsschlucht mit grünbebuschten Wänden. Im Hintergrund eine eingebaute Hütte, vor deren Eingang ein lesender Mönch sitzt. Links an der Felswand ein Madonnenbild, davor ein Blumenstock. Rechts bezeichnet mit S im Rhombus. Öl auf Karton. H. 27, B. 19. Mit Gutachten von Uhde-Bernays. Abbildung Tafel 2. (Carl Spitzweg)|Mönch vor der Klause. Blick in enge Felsschlucht mit grünbebuschten Wänden. Im Hintergrund eine eingebaute Hütte, vor deren Eingang ein lesender Mönch sitzt. Links an der Felswand ein Madonnenbild, davor ein Blumenstock. Rechts bezeichnet mit S im Rhombus. Öl auf Karton. H. 27, B. 19. Mit Gutachten von Uhde-Bernays. Abbildung Tafel 2.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz. [142]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kühe in Landschaft. Vorn auf einer Wiese eine rotweiß und eine schwarzweiß gefleckte Kuh, die sich mit den Hörnern stoßen. Herden in kleinen Figuren beleben Mittel- und Hintergrund. Bezeichnet: J. B. Tom 1859. Öl auf Holz. H. 47, B. 64. (Jan Bedys Tom)|Kühe in Landschaft. Vorn auf einer Wiese eine rotweiß und eine schwarzweiß gefleckte Kuh, die sich mit den Hörnern stoßen. Herden in kleinen Figuren beleben Mittel- und Hintergrund. Bezeichnet: J. B. Tom 1859. Öl auf Holz. H. 47, B. 64.]] réalisée par Jan Bedys Tom, vendue par aus Privatbesitz. [151]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Heimkehrende Herde. Eine zahlreiche Rindvieh-Herde zieht langsam einen schon im Dämmerschatten liegenden Hang hinauf dem Hintergrunde zu, über den das letzte Licht der untergehenden Sonne flutet. Rechts neben der Herde schreitet ein Hirt. Bezeichnet: Fr. Voltz, München 68. Öl auf Holz. H. 36, B. 87. (Friedrich Voltz)|Heimkehrende Herde. Eine zahlreiche Rindvieh-Herde zieht langsam einen schon im Dämmerschatten liegenden Hang hinauf dem Hintergrunde zu, über den das letzte Licht der untergehenden Sonne flutet. Rechts neben der Herde schreitet ein Hirt. Bezeichnet: Fr. Voltz, München 68. Öl auf Holz. H. 36, B. 87.]] réalisée par Friedrich Voltz, vendue par aus Privatbesitz. [160]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Rast nach der Jagd. Sonnige Eifellandschaft mit Blick auf ein Maar, hinter dem sich ein Bergkessel erhebt. Vorn in der Mitte auf einer Lichtung, die von beiden Seiten durch starke Baumgruppen zusammengefaßt wird, rastende Jagdgesellschaft beim Trunk, Jägerknechte bei der Strecke und andere Personen. Bezeichnet: A. v. Wille, Öl auf Leinwand. H. 39, B. 60. Abbildung Tafel 3. Erwähnt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrh., Bd. II, S. 1018, Nr. 15. - Große Kunstausstellung, Düsseldorf 1925. - Provenienz: Sammlung Landgerichtsrat Dr. Max Lissauer, Düsseldorf. (August von Wille)|Rast nach der Jagd. Sonnige Eifellandschaft mit Blick auf ein Maar, hinter dem sich ein Bergkessel erhebt. Vorn in der Mitte auf einer Lichtung, die von beiden Seiten durch starke Baumgruppen zusammengefaßt wird, rastende Jagdgesellschaft beim Trunk, Jägerknechte bei der Strecke und andere Personen. Bezeichnet: A. v. Wille, Öl auf Leinwand. H. 39, B. 60. Abbildung Tafel 3. Erwähnt bei Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrh., Bd. II, S. 1018, Nr. 15. - Große Kunstausstellung, Düsseldorf 1925. - Provenienz: Sammlung Landgerichtsrat Dr. Max Lissauer, Düsseldorf.]] réalisée par August von Wille, vendue par aus Privatbesitz. [165]
  • 1931.05.19/ maison de ventes : Nagel (Fritz). Vente de l'œuvre décrite comme [[Häusliches Glück. Im Hausflur des Fischerhauses sitzt die Mutter mit einem Kind neben den Netzen. Ein Junge zeigt dem Kind einen Fisch aus dem Kübel. Der Vater auf der Treppe herzt das Jüngste. Viele Geräte an den Wänden. Oel, 16: 19 cm. Bez. R. S. Zimmermann, 1858 (R. S. Zimmermann)|Häusliches Glück. Im Hausflur des Fischerhauses sitzt die Mutter mit einem Kind neben den Netzen. Ein Junge zeigt dem Kind einen Fisch aus dem Kübel. Der Vater auf der Treppe herzt das Jüngste. Viele Geräte an den Wänden. Oel, 16: 19 cm. Bez. R. S. Zimmermann, 1858]] réalisée par R. S. Zimmermann. [201]