Ventes d'œuvres le 1931.06.02

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HEILIGER FLORIAN stehend, in Rüstung und Umhang. Zu seinen Füßen ein Haus. Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Bemalung <einiges nachgearbeitet>. Höhe 85 cm. SÜDDEUTSCH, um 1480 (Süddeutsch, um 1480)|HEILIGER FLORIAN stehend, in Rüstung und Umhang. Zu seinen Füßen ein Haus. Lindenholz, vollrund, mit Resten alter Bemalung <einiges nachgearbeitet>. Höhe 85 cm. SÜDDEUTSCH, um 1480]] réalisée par Süddeutsch, um 1480. [122]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[RELIEF MIT SCHWEISSTUCH DER VERONIKA Alabaster. Der Christuskopf stark plastisch herausgearbeitet. Gefaßt in Rahmen mit Untersatz und von Engelskopf bekröntem Abschluß. Flammleisten. Relief 16,5x13 cm, Rahmen Höhe 54,5 cm. (Wohl Niederlande, 17.-18. Jahrhundert)|RELIEF MIT SCHWEISSTUCH DER VERONIKA Alabaster. Der Christuskopf stark plastisch herausgearbeitet. Gefaßt in Rahmen mit Untersatz und von Engelskopf bekröntem Abschluß. Flammleisten. Relief 16,5x13 cm, Rahmen Höhe 54,5 cm.]] réalisée par Wohl Niederlande, 17.-18. Jahrhundert. [126]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[VIER GROSSE STEINFIGUREN auf hohen profilierten Sockeln. Stehende Frauenfiguren mit Atributen. a> Diana mit Köcher, neben sich einen Hund. - b> Figur mit einer Schlange. - c> Mit nacktem Kind auf dem Arm. - d> In der Hand eine Frucht, am Boden ein Hund. Höhe mit Sockel 210 cm. ABB. Tafel 6 (Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert)|VIER GROSSE STEINFIGUREN auf hohen profilierten Sockeln. Stehende Frauenfiguren mit Atributen. a> Diana mit Köcher, neben sich einen Hund. - b> Figur mit einer Schlange. - c> Mit nacktem Kind auf dem Arm. - d> In der Hand eine Frucht, am Boden ein Hund. Höhe mit Sockel 210 cm. ABB. Tafel 6]] réalisée par Deutsch, 1. Hälfte 18. Jahrhundert au prix de 1220 sch. [128]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT (Italien, 18. Jahrhundert)|DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT]] réalisée par Italien, 18. Jahrhundert. [130]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT (Italien, 18. Jahrhundert)|DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT]] réalisée par Italien, 18. Jahrhundert. [131]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT (Italien, 18. Jahrhundert)|DREI KRIPPENFIGUREN stehend. Köpfe in Terrakotta, a-b> Frauen in bunter Bauerntracht. c) Bauer in hellblauer Hose und blauem Samtrock. Höhe 33 cm, 28 cm, 33 cm. ITALIEN, 18. JAHRHUNDERT]] réalisée par Italien, 18. Jahrhundert. [132]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MODELL EINES NAPOLEON-MONUMENTS Marmor, Granit und Bronze. Auf abgetreppter, quadratischer Basis im offenen Tempel mit Kuppeldach auf vier Eckpfeilern ruhend. Innen Statue Napoleons als römischer Feldherr. Höhe 54 cm. FRANZÖSISCH, ANFANG 19. JAHRHUNDERT (Französisch, Anfang 19. Jahrhundert)|MODELL EINES NAPOLEON-MONUMENTS Marmor, Granit und Bronze. Auf abgetreppter, quadratischer Basis im offenen Tempel mit Kuppeldach auf vier Eckpfeilern ruhend. Innen Statue Napoleons als römischer Feldherr. Höhe 54 cm. FRANZÖSISCH, ANFANG 19. JAHRHUNDERT]] réalisée par Französisch, Anfang 19. Jahrhundert. [139]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Manna-Sammler. Eine Frau in rotem Kleid, mit turbanartiger Kopfbedeckung, und ein Knabe in gelbem Gewand sammeln im Vordergrund einer Landschaft vom Himmel fallendes Manna in ein Körbchen. Im Mittelgrund Zeltlager in gebirgiger Landschaft, Öl auf Eichenholz. H. 41, B. 40. Alter vergoldeter Profilrahmen. (Leandro Bassano)|Die Manna-Sammler. Eine Frau in rotem Kleid, mit turbanartiger Kopfbedeckung, und ein Knabe in gelbem Gewand sammeln im Vordergrund einer Landschaft vom Himmel fallendes Manna in ein Körbchen. Im Mittelgrund Zeltlager in gebirgiger Landschaft, Öl auf Eichenholz. H. 41, B. 40. Alter vergoldeter Profilrahmen.]] réalisée par Leandro Bassano, vendue par Dr. Orla Arntzen. Gustav Finck, Köln.. [244]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Maskenfest. Sieben erwachsene Personen und drei Kinder in lustigen Verkleidungen, mit angeklebten Nasen und Bärten bilden eine sich nach links bewegende Gruppe. Öl auf Leinwand. H. 71, B. 57. Alter geschnitzter Goldrahmen. Abbildung Tafel 8. (Venezianischer Meister 18. Jahrhundert)|Maskenfest. Sieben erwachsene Personen und drei Kinder in lustigen Verkleidungen, mit angeklebten Nasen und Bärten bilden eine sich nach links bewegende Gruppe. Öl auf Leinwand. H. 71, B. 57. Alter geschnitzter Goldrahmen. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Venezianischer Meister 18. Jahrhundert, vendue par Dr. Orla Arntzen. Gustav Finck, Köln.. [245]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hinterglasmalerei: Geburt der Madonna. Im Vordergrund sind Frauen damit beschäftigt, das neugeborene Kind zu wickeln und in die Wiege zu betten. Dahinter St. Anna im Bett, zu einer Engelglorie hochblickend. H. 42, B. 35. Alter Profilrahmen in Grün und Gold. (Augsburger Meister 18. Jahrhundert)|Hinterglasmalerei: Geburt der Madonna. Im Vordergrund sind Frauen damit beschäftigt, das neugeborene Kind zu wickeln und in die Wiege zu betten. Dahinter St. Anna im Bett, zu einer Engelglorie hochblickend. H. 42, B. 35. Alter Profilrahmen in Grün und Gold.]] réalisée par Augsburger Meister 18. Jahrhundert, vendue par Dr. Orla Arntzen. Gustav Finck, Köln.. [246]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Herrenbildnis. Lebensgroßes Brustbild eines jungen Herrn in schwarzer Amtsrobe über grauem Rock und grauer Weste, mit weißen Bäffchen. Der Körper in leichter Wendung nach links, das Gesicht voll auf den Beschauer gerichtet. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 63. Abbildung Tafel 8. (Englischer Meister vom Ende 18. Jahrhunderts)|Herrenbildnis. Lebensgroßes Brustbild eines jungen Herrn in schwarzer Amtsrobe über grauem Rock und grauer Weste, mit weißen Bäffchen. Der Körper in leichter Wendung nach links, das Gesicht voll auf den Beschauer gerichtet. Öl auf Leinwand. H. 76, B. 63. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Englischer Meister vom Ende 18. Jahrhunderts, vendue par Dr. Orla Arntzen. Gustav Finck, Köln.. [255]
  • 1931.06.02/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Hafen-Szene. Sieben Bauern hantieren vor einem Ruinen-Turm, am Strand, neben einem Schiff herum, und sind beschäftigt, einen Schimmel vor einen Warenballen zu spannen. Ein achter retiriert vor einem Hund links ins Wasser, ein neunter reitet von rechts auf einem Pferd heran. Mit Monogramm A D. Öl auf Leinwand. H 78, B 116. (Monogrammiert A D.)|Hafen-Szene. Sieben Bauern hantieren vor einem Ruinen-Turm, am Strand, neben einem Schiff herum, und sind beschäftigt, einen Schimmel vor einen Warenballen zu spannen. Ein achter retiriert vor einem Hund links ins Wasser, ein neunter reitet von rechts auf einem Pferd heran. Mit Monogramm A D. Öl auf Leinwand. H 78, B 116.]] réalisée par Monogrammiert A D., vendue par Dr. Orla Arntzen. Gustav Finck, Köln.. [276]