Ventes d'œuvres le 1931.06.09

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gegenstücke mit Familienszenen. In einem engen, links durch einen Vorhang abgeschlossenen Raum zwei Frauen am Tisch sitzend, dahinter stehend ein Herr und ein Knabe. - Zwei Frauen, eine in hellem Kleid, auf Sofa und Sessel an einem runden Tischchen sitzend, dabei stehend ein kleiner Junge. Öl auf Holz. Höhe 17,5 cm, Breite 21 cm. (Englischer Meister Ende 18. Jahrhundert)|Gegenstücke mit Familienszenen. In einem engen, links durch einen Vorhang abgeschlossenen Raum zwei Frauen am Tisch sitzend, dahinter stehend ein Herr und ein Knabe. - Zwei Frauen, eine in hellem Kleid, auf Sofa und Sessel an einem runden Tischchen sitzend, dabei stehend ein kleiner Junge. Öl auf Holz. Höhe 17,5 cm, Breite 21 cm.]] réalisée par Englischer Meister Ende 18. Jahrhundert, vendue par Dr. Max Emden au prix de 150 sch. [3]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis-Miniatur eines Knaben Brustbild vor wolkigem Grund, in rosa Jacke mit Spitzenkragen. Schwarzer Originalrahmen. Elfenbein. Auf der Rückseite der Name des Dargestellten: Mr. Arthur Doria. Höhe 10 cm, Breite 8 cm. (Englischer Meister Anfang 19. Jahrhundert)|Bildnis-Miniatur eines Knaben Brustbild vor wolkigem Grund, in rosa Jacke mit Spitzenkragen. Schwarzer Originalrahmen. Elfenbein. Auf der Rückseite der Name des Dargestellten: Mr. Arthur Doria. Höhe 10 cm, Breite 8 cm.]] réalisée par Englischer Meister Anfang 19. Jahrhundert, vendue par Dr. Max Emden au prix de 150 sch. [4]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mythologische Szene. Ein junger Mann, um den lose ein goldgelber Mantel geschlungen ist, wird von einem geflügelten Genius, der einen Lorbeerzweig in der Hand hält, zum stark bewölkten grauen Himmel emporgehoben. Öl auf Leinwand. Höhe 160 cm, Breite 144 cm. (Italienischer Meister Anfang 17. Jahrh.)|Mythologische Szene. Ein junger Mann, um den lose ein goldgelber Mantel geschlungen ist, wird von einem geflügelten Genius, der einen Lorbeerzweig in der Hand hält, zum stark bewölkten grauen Himmel emporgehoben. Öl auf Leinwand. Höhe 160 cm, Breite 144 cm.]] réalisée par Italienischer Meister Anfang 17. Jahrh., vendue par Dr. Max Emden au prix de 350 sch. [5]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Berglandschaft mit Gehöft. Über einen Felshügel führt ein Fahrweg an altertümlichem Gehöft vorbei in bergige Ferne. Landleute als Staffage. Abendstimmung. Öl auf Holz. Höhe 25,5 cm, Breite 34,5 cm. (Niederländischer Meister Zweite Hälfte 17. Jahrhundert)|Berglandschaft mit Gehöft. Über einen Felshügel führt ein Fahrweg an altertümlichem Gehöft vorbei in bergige Ferne. Landleute als Staffage. Abendstimmung. Öl auf Holz. Höhe 25,5 cm, Breite 34,5 cm.]] réalisée par Niederländischer Meister Zweite Hälfte 17. Jahrhundert, vendue par Dr. Max Emden au prix de 100 sch. [6]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Porträt eines jungen vornehmen Herrn Mit brauner Allongeperücke und goldbesticktem blauem Seidenrock mit Spitzenkragen. Vor die Brust hält er mit der Linken einen rotbraunen, um die linke Schulter gelegten Mantel. Brustbild vor grünem Hintergrund. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts: Schalcken 1681. Oval. Höhe 31 cm, Breite 25,5 cm. (Godfried Schalcken)|Porträt eines jungen vornehmen Herrn Mit brauner Allongeperücke und goldbesticktem blauem Seidenrock mit Spitzenkragen. Vor die Brust hält er mit der Linken einen rotbraunen, um die linke Schulter gelegten Mantel. Brustbild vor grünem Hintergrund. Öl auf Holz. Bezeichnet rechts: Schalcken 1681. Oval. Höhe 31 cm, Breite 25,5 cm.]] réalisée par Godfried Schalcken, vendue par Dr. Max Emden au prix de 350 sch. [7]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kircheninneres. Blick in das Hauptschiff einer Kathedrale. Reich belebt von Priestern und Kirchgängern aller Stände. Öl auf Leinwand. Höhe 116 cm, Breite 158 cm. Sammlung Hermann Emden, Versteigerung Berlin 1910, Kat.-Nr. 33, Tafel 11. (Hendrik Steenwijk d. Ä.)|Kircheninneres. Blick in das Hauptschiff einer Kathedrale. Reich belebt von Priestern und Kirchgängern aller Stände. Öl auf Leinwand. Höhe 116 cm, Breite 158 cm. Sammlung Hermann Emden, Versteigerung Berlin 1910, Kat.-Nr. 33, Tafel 11.]] réalisée par Hendrik Steenwijk d. Ä., vendue par Dr. Max Emden au prix de 620 sch. [8]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis des Sir H. Worthington. Brustbild fast von vorn vor dunklem Grund. In rotem pelzverbrämtem Samtrock. Öl auf Leinwand. Höhe 77 cm, Breite 61 cm. Sammlung Hermann Emden, Versteigerung Berlin 1910, Kat.-Nr. 23, Tafel 23. Siehe Tafel 2. (Sir Henry Raeburn)|Bildnis des Sir H. Worthington. Brustbild fast von vorn vor dunklem Grund. In rotem pelzverbrämtem Samtrock. Öl auf Leinwand. Höhe 77 cm, Breite 61 cm. Sammlung Hermann Emden, Versteigerung Berlin 1910, Kat.-Nr. 23, Tafel 23. Siehe Tafel 2.]] réalisée par Sir Henry Raeburn, vendue par Dr. Max Emden au prix de 1000 sch. [9]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Musizierende Frauen. Vor blühendem Lorbeerbusch auf einer Wiese zwei Italienerinnen in hell leuchtenden bauschigen Gewändern, die eine die Laute spielend, die andere ihr Instrument stimmend. Links Ausblick auf blaue Höhenzüge, von denen sich zwei zartgrüne Birken abheben. Glänzende, kräftige Farbtöne. Öl auf Leinwand. Links unten eingeritzte Bezeichnung: A. Feuerbach. Höhe 38 cm, Breite 48 cm. Gemalt 1854 in Karlsruhe oder 1855 in Venedig. Aus dem Besitz von Frau Weinmann, München. Allgeyer-Neumann Nr. 154. Publ. u. abgeb.: Uhde-Bernays, Klassiker der Kunst XXII, Seite 55. Siehe Tafel 5. (Anselm Feuerbach)|Musizierende Frauen. Vor blühendem Lorbeerbusch auf einer Wiese zwei Italienerinnen in hell leuchtenden bauschigen Gewändern, die eine die Laute spielend, die andere ihr Instrument stimmend. Links Ausblick auf blaue Höhenzüge, von denen sich zwei zartgrüne Birken abheben. Glänzende, kräftige Farbtöne. Öl auf Leinwand. Links unten eingeritzte Bezeichnung: A. Feuerbach. Höhe 38 cm, Breite 48 cm. Gemalt 1854 in Karlsruhe oder 1855 in Venedig. Aus dem Besitz von Frau Weinmann, München. Allgeyer-Neumann Nr. 154. Publ. u. abgeb.: Uhde-Bernays, Klassiker der Kunst XXII, Seite 55. Siehe Tafel 5.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par Dr. Max Emden au prix de 4100 sch. [14]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Frauenbildnis Nana Italienerin in grüner Samttaille über braungestreiftem Seidenrock. Um den Hals Korallenschmuck. In den Händen ein Rosenkörbchen. Hüftbild vor blauem, wolkigem Grund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: AF (verschlungen). Höhe 88 cm, Breite 70,5 cm. Allgeyer-Neumann Nr. 389. Siehe Tafel 6. (Anselm Feuerbach)|Frauenbildnis Nana Italienerin in grüner Samttaille über braungestreiftem Seidenrock. Um den Hals Korallenschmuck. In den Händen ein Rosenkörbchen. Hüftbild vor blauem, wolkigem Grund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: AF (verschlungen). Höhe 88 cm, Breite 70,5 cm. Allgeyer-Neumann Nr. 389. Siehe Tafel 6.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par Dr. Max Emden au prix de 14100 sch. [15]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Brahmsskizze (Diana, dem Bade entsteigend). An einem Felsenbach unter dichten Baumgruppen, durch die man den tiefblauen südlichen Himmel sieht, Diana, dem Bade entstiegen, mit Nymphen. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: AF (verschlungen). Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Siehe Tafel 7. (Anselm Feuerbach)|Brahmsskizze (Diana, dem Bade entsteigend). An einem Felsenbach unter dichten Baumgruppen, durch die man den tiefblauen südlichen Himmel sieht, Diana, dem Bade entstiegen, mit Nymphen. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: AF (verschlungen). Höhe 55 cm, Breite 42 cm. Siehe Tafel 7.]] réalisée par Anselm Feuerbach, vendue par Dr. Max Emden au prix de 2200 sch. [16]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Atelierszene. Ölskizze. An der Wand vor einem links herabfallenden Vorhang sitzend das weibliche Aktmodell, rechts, stehend, der Maler und ein junger Herr. Am Boden angedeutet malerisches Gewirr von Kleidern und Malutensilien. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Habermann. Höhe 56,5 cm, Breite 48 cm. (Hugo von Habermann)|Atelierszene. Ölskizze. An der Wand vor einem links herabfallenden Vorhang sitzend das weibliche Aktmodell, rechts, stehend, der Maler und ein junger Herr. Am Boden angedeutet malerisches Gewirr von Kleidern und Malutensilien. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Habermann. Höhe 56,5 cm, Breite 48 cm.]] réalisée par Hugo von Habermann, vendue par Dr. Max Emden au prix de 150 sch. [17]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Niedersächsisches Bauernhaus. Links zur Hälfte sichtbar das Bauernhaus mit mächtigem, bräunlich-grünem Strohdach. Nach rechts ein grauer Lattenzaun vor Weidenbäumen. Grauer Himmel. Herbststimmung. Öl auf Holz. Bezeichnet links unten: H. Höhe 24 cm, Breite 32,5 cm. Auf der Rückseite Zettel: Thomas Herbst-Nachlaß. (Thomas Herbst)|Niedersächsisches Bauernhaus. Links zur Hälfte sichtbar das Bauernhaus mit mächtigem, bräunlich-grünem Strohdach. Nach rechts ein grauer Lattenzaun vor Weidenbäumen. Grauer Himmel. Herbststimmung. Öl auf Holz. Bezeichnet links unten: H. Höhe 24 cm, Breite 32,5 cm. Auf der Rückseite Zettel: Thomas Herbst-Nachlaß.]] réalisée par Thomas Herbst, vendue par Dr. Max Emden au prix de 100 sch. [18]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dorfidyll (Studie aus Etzenhausen bei Dachau). Vor zwei niedrigen weißgestrichenen Bauernhäusern senkt sich ein nach rechts zu grasbewachsener Plan zum Dorfteich, in dem drei kleine Jungen waten und an dessen Ufer zwei Bäuerinnen Geschirr und Wäsche spülen. Auf dem Abhang spielende Kinder, ein Schweine treibender Bauer, eine Gänseherde und ein Hund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 79. Höhe 45 cm, Breite 60 cm. Sammlung Schmeil, Dresden. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1916, Kat.-Nr. 79. Publ. u. abgeb.: Pauli, Klassiker der Kunst XIX, Seite 40. Siehe Tafel 8. (Max Liebermann)|Dorfidyll (Studie aus Etzenhausen bei Dachau). Vor zwei niedrigen weißgestrichenen Bauernhäusern senkt sich ein nach rechts zu grasbewachsener Plan zum Dorfteich, in dem drei kleine Jungen waten und an dessen Ufer zwei Bäuerinnen Geschirr und Wäsche spülen. Auf dem Abhang spielende Kinder, ein Schweine treibender Bauer, eine Gänseherde und ein Hund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 79. Höhe 45 cm, Breite 60 cm. Sammlung Schmeil, Dresden. Versteigerung Berlin, Cassirer, 1916, Kat.-Nr. 79. Publ. u. abgeb.: Pauli, Klassiker der Kunst XIX, Seite 40. Siehe Tafel 8.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par Dr. Max Emden au prix de 6500 sch. [20]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Studie aus dem Amsterdamer Waisenhaus. Links unter den Zweigen eines Baumes vor der bräunlich-roten Ziegelmauer eine Gruppe von Waisenkindern in rot-schwarzen Kleidern mit weißen Hauben. Öl auf Holz. Monogrammiert rechts unten: M. L. Höhe 17,5 cm, Breite 27,5 cm. Gemalt um 1880, der Entstehungszeit der großen Waisenhausbilder. Siehe Tafel 9. (Max Liebermann)|Studie aus dem Amsterdamer Waisenhaus. Links unter den Zweigen eines Baumes vor der bräunlich-roten Ziegelmauer eine Gruppe von Waisenkindern in rot-schwarzen Kleidern mit weißen Hauben. Öl auf Holz. Monogrammiert rechts unten: M. L. Höhe 17,5 cm, Breite 27,5 cm. Gemalt um 1880, der Entstehungszeit der großen Waisenhausbilder. Siehe Tafel 9.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par Dr. Max Emden au prix de 4500 sch. [21]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strand von Noordwyck. Blick über den von spielenden Kindern, Familiengruppen, Strandkörben und einem Segelboot belebten Strand auf das grünliche, von Wellenkämmen überzogene Meer. Grauer, verhängter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 1908. Höhe 61 cm, Breite 67 cm. Abgeb.: Pauli, Klassiker der Kunst XIX, Seite 196. Siehe Tafel 9. (Max Liebermann)|Strand von Noordwyck. Blick über den von spielenden Kindern, Familiengruppen, Strandkörben und einem Segelboot belebten Strand auf das grünliche, von Wellenkämmen überzogene Meer. Grauer, verhängter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: M. Liebermann 1908. Höhe 61 cm, Breite 67 cm. Abgeb.: Pauli, Klassiker der Kunst XIX, Seite 196. Siehe Tafel 9.]] réalisée par Max Liebermann, vendue par Dr. Max Emden au prix de 2300 sch. [22]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mutter mit spielendem Kind. In der Ecke eines blauen Plüschsofas sitzt eine junge Dame in der Kleidung der achtziger Jahre, in schwarzem Samtjackett und weißem Atlasrock, und schaut liebevoll auf das vor ihr auf einem Holzpferd reitende Kind. Rechts auf einem Holzsockel in einem Porzellantopf eine Palme, und auf dem Boden Spielzeug. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: F. Schider. Höhe 75 cm, Breite 96 cm. Siehe Tafel 10. (Fritz Schider)|Mutter mit spielendem Kind. In der Ecke eines blauen Plüschsofas sitzt eine junge Dame in der Kleidung der achtziger Jahre, in schwarzem Samtjackett und weißem Atlasrock, und schaut liebevoll auf das vor ihr auf einem Holzpferd reitende Kind. Rechts auf einem Holzsockel in einem Porzellantopf eine Palme, und auf dem Boden Spielzeug. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: F. Schider. Höhe 75 cm, Breite 96 cm. Siehe Tafel 10.]] réalisée par Fritz Schider, vendue par Dr. Max Emden au prix de 4200 sch. [23]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Hafen von Chioggia. Blick über das perlmuttern schimmernde Wasser auf eine weißliche und rosa Häuserfront, vor der einige Barken mit weißen und lachsroten Segeln liegen. Öl auf Leinwand (auf Pappe aufgezogen). Bezeichnet links unten: G. Schönleber 1875. Höhe 35 cm, Breite 41 cm. Siehe Tafel 10. (Gustav Schönleber)|Der Hafen von Chioggia. Blick über das perlmuttern schimmernde Wasser auf eine weißliche und rosa Häuserfront, vor der einige Barken mit weißen und lachsroten Segeln liegen. Öl auf Leinwand (auf Pappe aufgezogen). Bezeichnet links unten: G. Schönleber 1875. Höhe 35 cm, Breite 41 cm. Siehe Tafel 10.]] réalisée par Gustav Schönleber, vendue par Dr. Max Emden au prix de 420 sch. [24]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Matteostilleben 1880. Vor einer grauen Wand sitzt an einem dunklen Eichentisch ein Bauer in grauen Hosen, brauner Joppe und schwarzem Schlapphut, beschäftigt mit dem Putzen einer Zinnkanne. Auf dem Tisch und einer daneben stehenden Eichenbank ist ein üppiges Stilleben ausgebreitet: ein Korb mit Blumenkohl, eine Glasschale mit Früchten, ein großer Hummer, Zinnteller und Zinnhumpen, zwei Tauben u. a. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: C. Schuch. Höhe 63 cm, Breite 78 cm. Sammlung Schmeil, München. Eine etwas abgewandelte, größere Fassung des Bildes publ. u. abgeb.: Hagemeister, Karl Schuch, Berlin 1913, Seite 74/75. Siehe Tafel 11. (Karl Schuch)|Matteostilleben 1880. Vor einer grauen Wand sitzt an einem dunklen Eichentisch ein Bauer in grauen Hosen, brauner Joppe und schwarzem Schlapphut, beschäftigt mit dem Putzen einer Zinnkanne. Auf dem Tisch und einer daneben stehenden Eichenbank ist ein üppiges Stilleben ausgebreitet: ein Korb mit Blumenkohl, eine Glasschale mit Früchten, ein großer Hummer, Zinnteller und Zinnhumpen, zwei Tauben u. a. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: C. Schuch. Höhe 63 cm, Breite 78 cm. Sammlung Schmeil, München. Eine etwas abgewandelte, größere Fassung des Bildes publ. u. abgeb.: Hagemeister, Karl Schuch, Berlin 1913, Seite 74/75. Siehe Tafel 11.]] réalisée par Karl Schuch, vendue par Dr. Max Emden au prix de 4000 sch. [25]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Sänger d'Andrade als Don Giovanni in der Friedhofsszene. In rotem Wams in aufrechter Haltung vor dem skizzenhaft angedeuteten Reiterstandbild des Komturs stehend und den Degen unter dem faltenreichen weißen Mantel ziehend. Öl auf Holz. Bezeichnet links unten: Slevogt. Höhe 54,5 cm, Breite 45,3 cm. Siehe Tafel 12. (Max Slevogt)|Der Sänger d'Andrade als Don Giovanni in der Friedhofsszene. In rotem Wams in aufrechter Haltung vor dem skizzenhaft angedeuteten Reiterstandbild des Komturs stehend und den Degen unter dem faltenreichen weißen Mantel ziehend. Öl auf Holz. Bezeichnet links unten: Slevogt. Höhe 54,5 cm, Breite 45,3 cm. Siehe Tafel 12.]] réalisée par Max Slevogt, vendue par Dr. Max Emden au prix de 1800 sch. [26]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Ankunft des Freundes. In einer engen, abendlich beleuchteten Gasse, die im Hintergrunde ein Torturm abschließt, hält eine mit zwei Pferden bespannte Postkutsche. Ihr entsteigt nach links der Gastfreund in lichtblauem Mantel, freudig begrüßt von dem auf einer Freitreppe vor zwei Frauen und gaffenden Leuten stehenden Hausherrn mit Zylinderhut und gelblich-weißem Rock. Auf dem Kutschbock beugt sich, die Szene beobachtend, ein ältlicher Herr zur Seite, während der Kutscher den Huf eines Pferdes untersucht. Öl auf Holz. Höhe 54 cm, Breite 32 cm. Auf der Rückseite Zettel mit dem Vermerk: Ich bestätige hiermit, daß dieses Bild Ankunft des Freundes von Carl Spitzweg gemalt ist. Eugen Spitzweg. Aus Sammlung Deutsch, München. Siehe Tafel 15. (Carl Spitzweg)|Die Ankunft des Freundes. In einer engen, abendlich beleuchteten Gasse, die im Hintergrunde ein Torturm abschließt, hält eine mit zwei Pferden bespannte Postkutsche. Ihr entsteigt nach links der Gastfreund in lichtblauem Mantel, freudig begrüßt von dem auf einer Freitreppe vor zwei Frauen und gaffenden Leuten stehenden Hausherrn mit Zylinderhut und gelblich-weißem Rock. Auf dem Kutschbock beugt sich, die Szene beobachtend, ein ältlicher Herr zur Seite, während der Kutscher den Huf eines Pferdes untersucht. Öl auf Holz. Höhe 54 cm, Breite 32 cm. Auf der Rückseite Zettel mit dem Vermerk: Ich bestätige hiermit, daß dieses Bild Ankunft des Freundes von Carl Spitzweg gemalt ist. Eugen Spitzweg. Aus Sammlung Deutsch, München. Siehe Tafel 15.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par Dr. Max Emden au prix de 3300 sch. [27]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Schwarzwaldlandschaft. Blick über eine Berghalde mit überbrückten! Bach, hohen Tannen und Felsen. Links hinter Weidengebüsch vier betende Kinder. Leicht bewölkter, zartblauer Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: H Th (verschlungen) 1880. Höhe 23 cm, Breite 29 cm. Ausgestellt 1922 in Berlin, National-Galerie, Thoma-Ausstellung, Nr. 100. Siehe Tafel 14. (Hans Thoma)|Schwarzwaldlandschaft. Blick über eine Berghalde mit überbrückten! Bach, hohen Tannen und Felsen. Links hinter Weidengebüsch vier betende Kinder. Leicht bewölkter, zartblauer Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet: H Th (verschlungen) 1880. Höhe 23 cm, Breite 29 cm. Ausgestellt 1922 in Berlin, National-Galerie, Thoma-Ausstellung, Nr. 100. Siehe Tafel 14.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par Dr. Max Emden au prix de 3200 sch. [28]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pfingstrosen. Ein Strauß roter Pfingstrosen in grünem Glase, auf dem weißen Tischtuch drei weitere Sträuße roter und weißer Rosen. Grauer Grund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: W. Trübner 1872. Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, Seite 24. Siehe Tafel 15. (Wilhelm Trübner)|Pfingstrosen. Ein Strauß roter Pfingstrosen in grünem Glase, auf dem weißen Tischtuch drei weitere Sträuße roter und weißer Rosen. Grauer Grund. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: W. Trübner 1872. Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, Seite 24. Siehe Tafel 15.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Dr. Max Emden au prix de 6500 sch. [29]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Einfahrtsweg zum Stift Neuburg. Links führt der breite, bräunliche Fahrweg an Rosenbeeten vorbei zum gelbgestrichenen zweistöckigen Stiftsbau in schlichten Formen, der vom Giebel und Turm der kleinen Kirche überragt wird. Über den Weg blickt man durch einen Laubengang im Grunde auf ein leuchtend rotes Geranienbeet. Leuchtend blauer, bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: W. Trübner 1913. Höhe 62 cm, Breite 77 cm. Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, Seite 353. Siehe Tafel 16. (Wilhelm Trübner)|Einfahrtsweg zum Stift Neuburg. Links führt der breite, bräunliche Fahrweg an Rosenbeeten vorbei zum gelbgestrichenen zweistöckigen Stiftsbau in schlichten Formen, der vom Giebel und Turm der kleinen Kirche überragt wird. Über den Weg blickt man durch einen Laubengang im Grunde auf ein leuchtend rotes Geranienbeet. Leuchtend blauer, bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: W. Trübner 1913. Höhe 62 cm, Breite 77 cm. Abgeb.: Beringer, Klassiker der Kunst XXVI, Seite 353. Siehe Tafel 16.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Dr. Max Emden au prix de 2600 sch. [30]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Okonomiegebäude Stift Neuburg. Durch die Stämme herbstlich verfärbter, mächtiger Bäume sieht man das langgestreckte, hellgetünchte Okonomiegebäude mit Brunnen und Hundehütte. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: 1913. Höhe 62 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 16. (Wilhelm Trübner)|Okonomiegebäude Stift Neuburg. Durch die Stämme herbstlich verfärbter, mächtiger Bäume sieht man das langgestreckte, hellgetünchte Okonomiegebäude mit Brunnen und Hundehütte. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: 1913. Höhe 62 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 16.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par Dr. Max Emden au prix de 1900 sch. [31]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Kanal von Péronne. Links an der Uferstraße Häuser, auf dem Kanal Lastkähne, einer davon mit großem Segel. Am Himmel rosa gefärbte Wolken. Öl auf Holz. Bezeichnet links mit roter Farbe: A. Bastien. Höhe 38 cm, Breite 55 cm. Siehe Tafel 17. (Alfred Théodore Bastien)|Der Kanal von Péronne. Links an der Uferstraße Häuser, auf dem Kanal Lastkähne, einer davon mit großem Segel. Am Himmel rosa gefärbte Wolken. Öl auf Holz. Bezeichnet links mit roter Farbe: A. Bastien. Höhe 38 cm, Breite 55 cm. Siehe Tafel 17.]] réalisée par Alfred Théodore Bastien, vendue par Dr. Max Emden au prix de 600 sch. [32]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Le port de Bruxelles. Links Boote und Lastkähne mit aufgeschlagenen Zelten. Dahinter weiße Mietshäuser, ein rot gedeckter Bootsschuppen und ein rauchender Fabrikschlot. Rechts Bäume, davor ein Segelboot. Hellblauer Himmel. Im Wasser reiche Spiegelung. Öl auf Leinwand. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 31 cm, Breite 57 cm. Siehe Tafel 17. (Edouard Boudin)|Le port de Bruxelles. Links Boote und Lastkähne mit aufgeschlagenen Zelten. Dahinter weiße Mietshäuser, ein rot gedeckter Bootsschuppen und ein rauchender Fabrikschlot. Rechts Bäume, davor ein Segelboot. Hellblauer Himmel. Im Wasser reiche Spiegelung. Öl auf Leinwand. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 31 cm, Breite 57 cm. Siehe Tafel 17.]] réalisée par Edouard Boudin, vendue par Dr. Max Emden au prix de 2700 sch. [33]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Felsschlucht mit Wasserfall. Steil überhängende dunkelbraune Felswand, aus der sich ein gischtiger Wasserfall in mächtiger Kaskade ergießt. Seitlich dichtes Gebüsch. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten in roter Farbe: G. Courbet 66. Höhe 80 cm, Breite 100 cm. Siehe Tafel 19. (Gustave Courbet)|Felsschlucht mit Wasserfall. Steil überhängende dunkelbraune Felswand, aus der sich ein gischtiger Wasserfall in mächtiger Kaskade ergießt. Seitlich dichtes Gebüsch. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten in roter Farbe: G. Courbet 66. Höhe 80 cm, Breite 100 cm. Siehe Tafel 19.]] réalisée par Gustave Courbet, vendue par Dr. Max Emden au prix de 4000 sch. [34]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Vor neutralem graugrünem Grunde eine geschliffene Kristallschale mit roten und rosa Rosen, Dahlien, Astern und lachsroten Wicken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: Fantin. Höhe 35 cm, Breite 38 cm. Siehe Tafel 21. (Henri Fantin-Latour)|Blumenstilleben. Vor neutralem graugrünem Grunde eine geschliffene Kristallschale mit roten und rosa Rosen, Dahlien, Astern und lachsroten Wicken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links oben: Fantin. Höhe 35 cm, Breite 38 cm. Siehe Tafel 21.]] réalisée par Henri Fantin-Latour, vendue par Dr. Max Emden au prix de 3200 sch. [37]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blumenstilleben. Auf einer zur Hälfte sichtbaren dunklen Kommode, deren obere Schublade aufgezogen ist, ein verschobener, in gelben und orangenen Tönen gestreifter Wollschal, ein flacher Korb und eine blauweiße Schale, dicht gefüllt mit Herbstblumen von reicher farbiger Wirkung - Dahlien, Petunien, Astern, Wicken und Kapuzinerblüten. Graue Wand. Öl auf Leinwand. Höhe 70 cm, Breite 53 cm. Aus Sammlung Pearson, Paris. Siehe Tafel 22. (Paul Gauguin)|Blumenstilleben. Auf einer zur Hälfte sichtbaren dunklen Kommode, deren obere Schublade aufgezogen ist, ein verschobener, in gelben und orangenen Tönen gestreifter Wollschal, ein flacher Korb und eine blauweiße Schale, dicht gefüllt mit Herbstblumen von reicher farbiger Wirkung - Dahlien, Petunien, Astern, Wicken und Kapuzinerblüten. Graue Wand. Öl auf Leinwand. Höhe 70 cm, Breite 53 cm. Aus Sammlung Pearson, Paris. Siehe Tafel 22.]] réalisée par Paul Gauguin, vendue par Dr. Max Emden au prix de 5700 sch. [38]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aus der Umgebung von Paris. Vorn eine gelblichweiße, von zwei hohen Bäumen karg beschattete Straße, auf der eine Frau entlang geht. Links als Abschluß ein berankter Drahtzaun, fortgesetzt nach rechts von einer Hecke. Im Hintergrund leuchtend weiße Häuser von Paris. Tiefblauer, leicht bewölkter Himmel. Entstanden in der Pariser Zeit des Künstlers, zwischen 1886 -1888. Öl auf Leinwand. Höhe 38 cm, Breite 46 cm. De la Faille Nr. 351. Sammlung Mme. Vve. Vincent van Gogh - Carbentus, Princehagne. Versteigerung Amsterdam, Fred. Muller & Co., 1913, Kat.-Nr. 26. (Abgeb.) Siehe Tafel 23. (Vincent van Gogh)|Aus der Umgebung von Paris. Vorn eine gelblichweiße, von zwei hohen Bäumen karg beschattete Straße, auf der eine Frau entlang geht. Links als Abschluß ein berankter Drahtzaun, fortgesetzt nach rechts von einer Hecke. Im Hintergrund leuchtend weiße Häuser von Paris. Tiefblauer, leicht bewölkter Himmel. Entstanden in der Pariser Zeit des Künstlers, zwischen 1886 -1888. Öl auf Leinwand. Höhe 38 cm, Breite 46 cm. De la Faille Nr. 351. Sammlung Mme. Vve. Vincent van Gogh - Carbentus, Princehagne. Versteigerung Amsterdam, Fred. Muller & Co., 1913, Kat.-Nr. 26. (Abgeb.) Siehe Tafel 23.]] réalisée par Vincent van Gogh, vendue par Dr. Max Emden au prix de 16600 sch. [39]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Apfelernte. Vor einem sanft ansteigenden, von einer dichten Baumreihe abgeschlossenen blumigen Wiesenhang der weit verzweigte, reich behangene Apfelbaum, in dessen breiten Schatten drei Frauen die Früchte auflesen, die ein Bauer mit einer Stange abschlägt. Rechts im Hintergrund ein Karren mit einem Schimmel. Pastellartig zarte Farbtöne. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: C. Pissarro 1888. Publ.: Duret, Die Impressionisten, Cassirer 1909, Seite 71. Höhe 62 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 24. (Camille Pissarro)|Apfelernte. Vor einem sanft ansteigenden, von einer dichten Baumreihe abgeschlossenen blumigen Wiesenhang der weit verzweigte, reich behangene Apfelbaum, in dessen breiten Schatten drei Frauen die Früchte auflesen, die ein Bauer mit einer Stange abschlägt. Rechts im Hintergrund ein Karren mit einem Schimmel. Pastellartig zarte Farbtöne. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: C. Pissarro 1888. Publ.: Duret, Die Impressionisten, Cassirer 1909, Seite 71. Höhe 62 cm, Breite 75 cm. Siehe Tafel 24.]] réalisée par Camille Pissarro, vendue par Dr. Max Emden au prix de 7200 sch. [40]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Kirche Saint Jaques in Dieppe. Blick auf das turmüberragte Längsschiff der hochgotischen Kirche mit reichem Maß- und Strebewerk, um das sich nach rechts eine breite, im Sonnenlicht schwimmende Straße mit bunter Häuserfront und lebendiger Staffage zieht. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: C. Pissarro 1901. Höhe 72 cm, Breite 90 cm. Sammlung Camille Pissarro, Versteigerung Paris, Georges Petit, 1928, Kat.-Nr. 31. Siehe Tafel 25. (Camille Pissarro)|Die Kirche Saint Jaques in Dieppe. Blick auf das turmüberragte Längsschiff der hochgotischen Kirche mit reichem Maß- und Strebewerk, um das sich nach rechts eine breite, im Sonnenlicht schwimmende Straße mit bunter Häuserfront und lebendiger Staffage zieht. Blauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: C. Pissarro 1901. Höhe 72 cm, Breite 90 cm. Sammlung Camille Pissarro, Versteigerung Paris, Georges Petit, 1928, Kat.-Nr. 31. Siehe Tafel 25.]] réalisée par Camille Pissarro, vendue par Dr. Max Emden au prix de 7000 sch. [41]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Verschneite Winterlandschaft. Im Mittelgrund auf ansteigendem Gelände ein kleines Dorf. Rechts ein zugefrorener Teich, dahinter im Grunde Buschwald. Zartblauer Himmel mit graurosa Wolken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Pour Mallassis Félicien Rops. Höhe 24,8 cm, Breite 42 cm. (Félicien Rops)|Verschneite Winterlandschaft. Im Mittelgrund auf ansteigendem Gelände ein kleines Dorf. Rechts ein zugefrorener Teich, dahinter im Grunde Buschwald. Zartblauer Himmel mit graurosa Wolken. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Pour Mallassis Félicien Rops. Höhe 24,8 cm, Breite 42 cm.]] réalisée par Félicien Rops, vendue par Dr. Max Emden au prix de 510 sch. [43]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommerlandschaft. Rechts breiter Weg am Rande eines nach links abfallenden Wiesenhangs mit weißer Mauer. Hinter dieser weiter Ausblick auf eine bläuliche Hügellandschaft. Ganz rechts zwischen Bäumen ein Gehöft. Auf dem Wege Landleute. Leuchtende Sommerstimmung. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 25 cm, Breite 40 cm. Aus Sammlung Pearson, Paris. Siehe Tafel 27. (Alfred Sisley)|Sommerlandschaft. Rechts breiter Weg am Rande eines nach links abfallenden Wiesenhangs mit weißer Mauer. Hinter dieser weiter Ausblick auf eine bläuliche Hügellandschaft. Ganz rechts zwischen Bäumen ein Gehöft. Auf dem Wege Landleute. Leuchtende Sommerstimmung. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 25 cm, Breite 40 cm. Aus Sammlung Pearson, Paris. Siehe Tafel 27.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden au prix de 5000 sch. [45]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seinelandschaft. Von rechts nach links in das Bild hineinziehend die Seine. Am jenseitigen Ufer Häuser und Wald, am diesseitigen Schiffer und Lastkähne. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Sisley 84. Höhe 47 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 27. (Alfred Sisley)|Seinelandschaft. Von rechts nach links in das Bild hineinziehend die Seine. Am jenseitigen Ufer Häuser und Wald, am diesseitigen Schiffer und Lastkähne. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Sisley 84. Höhe 47 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 27.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden. [46]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Strandlandschaft. Links niedrige Fischerhäuser, davor zwei hohe Pappeln im Winde. Rechts Strandbucht mit zwei Spaziergängern. Lichtblaues Meer mit einigen Segelbooten. Abendlich opalisierender Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley und undeutliche Jahreszahl 85 (?). Höhe 47 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 28. (Alfred Sisley)|Strandlandschaft. Links niedrige Fischerhäuser, davor zwei hohe Pappeln im Winde. Rechts Strandbucht mit zwei Spaziergängern. Lichtblaues Meer mit einigen Segelbooten. Abendlich opalisierender Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley und undeutliche Jahreszahl 85 (?). Höhe 47 cm, Breite 56 cm. Siehe Tafel 28.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden au prix de 5600 sch. [47]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flußlandschaft mit Dorf. Über blumiges Grasufer blickt man auf eine Gabelung des Flusses, auf deren linker Seite längs einer Straße ein Dorf liegt. Auf dem Fluß Lastkähne. Am rechten Ufer Pappeln vor sanften Hügeln. Zartblauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 48 cm, Breite 71 cm. Siehe Tafel 28. (Alfred Sisley)|Flußlandschaft mit Dorf. Über blumiges Grasufer blickt man auf eine Gabelung des Flusses, auf deren linker Seite längs einer Straße ein Dorf liegt. Auf dem Fluß Lastkähne. Am rechten Ufer Pappeln vor sanften Hügeln. Zartblauer, leicht bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 48 cm, Breite 71 cm. Siehe Tafel 28.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden au prix de 8100 sch. [48]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kanal bei Mamers. Auf dem Kanal, in dem sich die Häuserreihe des jenseitigen Ufers farbig spiegelt, ein Zug von Lastkähnen. Blauer stark bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley 85. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 47,5 cm, Breite 70 cm. Siehe Tafel 29. (Alfred Sisley)|Kanal bei Mamers. Auf dem Kanal, in dem sich die Häuserreihe des jenseitigen Ufers farbig spiegelt, ein Zug von Lastkähnen. Blauer stark bewölkter Himmel. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley 85. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 47,5 cm, Breite 70 cm. Siehe Tafel 29.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden au prix de 8400 sch. [49]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Brücke von Moret. Blick über den Fluß auf die alte, in der Mitte von zwei mächtigen Mühlenhäusern flankierte Brücke, deren Abschluß das Brückentor und die Häuser der Uferstraße bilden. Das Ganze überragt von der Kathedrale. Grau verhängter Himmel, der sich graublau im Wasser spiegelt. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Sisley 92. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 35 cm, Breite 44 cm. Siehe Tafel 29. (Alfred Sisley)|Die Brücke von Moret. Blick über den Fluß auf die alte, in der Mitte von zwei mächtigen Mühlenhäusern flankierte Brücke, deren Abschluß das Brückentor und die Häuser der Uferstraße bilden. Das Ganze überragt von der Kathedrale. Grau verhängter Himmel, der sich graublau im Wasser spiegelt. Öl auf Leinwand. Bezeichnet links unten: Sisley 92. Aus Sammlung Pearson, Paris. Höhe 35 cm, Breite 44 cm. Siehe Tafel 29.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden au prix de 3500 sch. [50]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Seelandschaft mit Bäumen. Auf dem See ein Ruderboot und zwei heubeladene Lastkähne. Links neigen sich über den Wasserspiegel vollbelaubte Baumkronen zwischen Schilf. In der Ferne hügelig ansteigende Wälder. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 59 cm, Breite 66 cm. (Alfred Sisley)|Seelandschaft mit Bäumen. Auf dem See ein Ruderboot und zwei heubeladene Lastkähne. Links neigen sich über den Wasserspiegel vollbelaubte Baumkronen zwischen Schilf. In der Ferne hügelig ansteigende Wälder. Öl auf Leinwand. Bezeichnet rechts unten: Sisley. Höhe 59 cm, Breite 66 cm.]] réalisée par Alfred Sisley, vendue par Dr. Max Emden. [51]
  • 1931.06.09/ maison de ventes : Ball (Hermann). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vergoldete Bronzestatuette eines Muschelträgers Schreitend, die Muschel mit der rechten Hand auf der Schulter tragend. Vgl. die beiden knienden Muschelträger auf der Auktion Kaufmann (Bd. III, Nr. 233-234). Über Campagna Leo Planiscig Venetianische Bildhauer der Renaissance 1921. Höhe 23 cm. Siehe Tafel 33. (Girolamo Campagna)|Vergoldete Bronzestatuette eines Muschelträgers Schreitend, die Muschel mit der rechten Hand auf der Schulter tragend. Vgl. die beiden knienden Muschelträger auf der Auktion Kaufmann (Bd. III, Nr. 233-234). Über Campagna Leo Planiscig Venetianische Bildhauer der Renaissance 1921. Höhe 23 cm. Siehe Tafel 33.]] réalisée par Girolamo Campagna, vendue par Dr. Max Emden au prix de 800 sch. [58]