Ventes d'œuvres le 1931.09.23

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Griechische Landschaft. An einer Bucht mit felsigem Ufer ein Hirte mit Schafen, auf dem Wege zu einer Ortschaft mit altem Kastell; gegenüberliegend felsiges Ufer. Blauer, südlicher Himmel mit Ciruswolken. Oel auf L. 30X43 cm. Bez.: A. Achenbach 1843. G.-R. (Andreas Achenbach)|Griechische Landschaft. An einer Bucht mit felsigem Ufer ein Hirte mit Schafen, auf dem Wege zu einer Ortschaft mit altem Kastell; gegenüberliegend felsiges Ufer. Blauer, südlicher Himmel mit Ciruswolken. Oel auf L. 30X43 cm. Bez.: A. Achenbach 1843. G.-R.]] réalisée par Andreas Achenbach, vendue par aus Privatbesitz. [1]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Winterlandschaft. Staatsstraße bei Lenggries mit dem nach Tölz fahrenden Postwagen. Blick auf Isar und das am rechten Isar-Ufer liegende Lenggries. Rechts im Hintergrunde die verschneite, von der Morgensonne beschienene Benediktenwand. Oel auf L. 75X115 cm. Bez.: A. Andersen-Lundby. H.-R. (Anders Andersen-Lundby)|Winterlandschaft. Staatsstraße bei Lenggries mit dem nach Tölz fahrenden Postwagen. Blick auf Isar und das am rechten Isar-Ufer liegende Lenggries. Rechts im Hintergrunde die verschneite, von der Morgensonne beschienene Benediktenwand. Oel auf L. 75X115 cm. Bez.: A. Andersen-Lundby. H.-R.]] réalisée par Anders Andersen-Lundby, vendue par aus Privatbesitz au prix de 400 sch. [4]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Blick auf Amalfi und den Golf. Zwei Fremde, ein Herr und eine Dame auf Eseln reitend, begleitet von einem Führer; reiche südliche Vegetation. Im felsigen Gelände Villigaturen zerstreut liegend. Blauer Himmel und blaues Meer. Oel auf L. 77X110 cm. Bez.: E. Berninger. G.-R. (Edmund Berninger)|Blick auf Amalfi und den Golf. Zwei Fremde, ein Herr und eine Dame auf Eseln reitend, begleitet von einem Führer; reiche südliche Vegetation. Im felsigen Gelände Villigaturen zerstreut liegend. Blauer Himmel und blaues Meer. Oel auf L. 77X110 cm. Bez.: E. Berninger. G.-R.]] réalisée par Edmund Berninger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 305 sch. [14]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ideallandschaft. Mit zwei badenden Nymphen im Vordergrund, links Baumgruppen, in einer Einsenkung eine Pinie; Blick auf das Meer, an dessen Ufer ein Tempel; den Abschluß bildet ein Vorgebirge, südlicher teils weiß bewölkter Himmel. Oel auf L. 47X36 cm. Bestätigt durch Museumsdirektor Herrn Dr. Abb. Taf. 6. H. Richter, Leipzig. G.-R. (Arnold Böcklin)|Ideallandschaft. Mit zwei badenden Nymphen im Vordergrund, links Baumgruppen, in einer Einsenkung eine Pinie; Blick auf das Meer, an dessen Ufer ein Tempel; den Abschluß bildet ein Vorgebirge, südlicher teils weiß bewölkter Himmel. Oel auf L. 47X36 cm. Bestätigt durch Museumsdirektor Herrn Dr. Abb. Taf. 6. H. Richter, Leipzig. G.-R.]] réalisée par Arnold Böcklin, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1450 sch. [16]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der Leuchtturm an der Küste von Skoonwear, auf felsigem Plateau, zu dem vom Ufer ein durch Eisengeländer gesicherter Weg führt. Die Brandung zerschellt am felsigen Ufer, auf dem Meere einzelne Fischer-boote sichtbar; bedeckter Himmel. Oel auf L. 110X200 cm. Bez.: Karl Boehme, Karlsruhe 1891. G.-R. Abb. Taf. 3. (Karl Boehme)|Der Leuchtturm an der Küste von Skoonwear, auf felsigem Plateau, zu dem vom Ufer ein durch Eisengeländer gesicherter Weg führt. Die Brandung zerschellt am felsigen Ufer, auf dem Meere einzelne Fischer-boote sichtbar; bedeckter Himmel. Oel auf L. 110X200 cm. Bez.: Karl Boehme, Karlsruhe 1891. G.-R. Abb. Taf. 3.]] réalisée par Karl Boehme, vendue par aus Privatbesitz au prix de 800 sch. [17]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Aus dem Dreißigjährigen Krieg. Ein Fähnrich mit Sturmhaube auf dem verbundenen Kopf, die Fahne auf der rechten Schulter, führt einen eingehängten betrunkenen Landsknecht, der mit Beute beladen ist; ihnen folgt das von einem Offizier geführte Heervolk. Im Hintergrund ein brennendes Dorf. Abb. Taf.4. Oel auf H. 24X31 cm. Bez.: Wilh. Diez 1883. H.-R. (Wilhelm von Diez)|Aus dem Dreißigjährigen Krieg. Ein Fähnrich mit Sturmhaube auf dem verbundenen Kopf, die Fahne auf der rechten Schulter, führt einen eingehängten betrunkenen Landsknecht, der mit Beute beladen ist; ihnen folgt das von einem Offizier geführte Heervolk. Im Hintergrund ein brennendes Dorf. Abb. Taf.4. Oel auf H. 24X31 cm. Bez.: Wilh. Diez 1883. H.-R.]] réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1540 sch. [39]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Auf der Flucht. Ein Reisiger in Lederkoller hat zu Pferd einen Fluß durchschwömmen, mit der rechten Hand führt er ein Pferd am Zügel, dessen Reiter von einem Kameraden aus dem Wasser gerettet wird; am gegenüberliegenden Ufer drohende Bauern und ein brennendes Dorf. Nicht ganz vollendet. Erste Fassung zu dem Bilde des Münchener Kunstvereins. Oel auf L. 54X98 cm. Rückwärts Nachlaß-Stempel. H.-R. (Wilhelm von Diez)|Auf der Flucht. Ein Reisiger in Lederkoller hat zu Pferd einen Fluß durchschwömmen, mit der rechten Hand führt er ein Pferd am Zügel, dessen Reiter von einem Kameraden aus dem Wasser gerettet wird; am gegenüberliegenden Ufer drohende Bauern und ein brennendes Dorf. Nicht ganz vollendet. Erste Fassung zu dem Bilde des Münchener Kunstvereins. Oel auf L. 54X98 cm. Rückwärts Nachlaß-Stempel. H.-R.]] réalisée par Wilhelm von Diez, vendue par aus Privatbesitz au prix de 770 sch. [40]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Dein Wille geschehe. Die Mutter sitzt zusammengekauert auf dem Stuhl und betrachtet ihre im Bette liegende erkrankte Tochter; Abendstimmung. Verwandte Passung des Bildes der Neuen Pinakothek München. Oel auf L. 95X152 cm. Bez.: Walter Firle. G.-R. (Walter Firle)|Dein Wille geschehe. Die Mutter sitzt zusammengekauert auf dem Stuhl und betrachtet ihre im Bette liegende erkrankte Tochter; Abendstimmung. Verwandte Passung des Bildes der Neuen Pinakothek München. Oel auf L. 95X152 cm. Bez.: Walter Firle. G.-R.]] réalisée par Walter Firle, vendue par aus Privatbesitz au prix de 355 sch. [49]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Jagdgeschichten. Ein alter Jäger in niederländischem Kostüm, an der Waidtasche drei Rebhühner hängend, liest eine interessante Geschichte aus einem Buche vor; zwei Freunde und der Wirt horchen aufmerksam zu; wohlbestellter Frühstückstisch. Abb. Taf. 5. Oel auf H. 45X52 cm. Bez.: Max Gaisser. H.-R. (Max Gaisser)|Jagdgeschichten. Ein alter Jäger in niederländischem Kostüm, an der Waidtasche drei Rebhühner hängend, liest eine interessante Geschichte aus einem Buche vor; zwei Freunde und der Wirt horchen aufmerksam zu; wohlbestellter Frühstückstisch. Abb. Taf. 5. Oel auf H. 45X52 cm. Bez.: Max Gaisser. H.-R.]] réalisée par Max Gaisser, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [54]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Groteske. Auf einem Walfisch steht eine Frau im Akt und lenkt mit einem roten Band den Fisch; am Ufer ein Heiliger; auf einem Schiff sieht die Besatzung zu. Oel auf P. 35X49 cm. Bez.: A. Hengeler 20, rückwärts bestätigt von Frau Professor E. Hengeler. H.-R. (A. Hengeler)|Groteske. Auf einem Walfisch steht eine Frau im Akt und lenkt mit einem roten Band den Fisch; am Ufer ein Heiliger; auf einem Schiff sieht die Besatzung zu. Oel auf P. 35X49 cm. Bez.: A. Hengeler 20, rückwärts bestätigt von Frau Professor E. Hengeler. H.-R.]] réalisée par A. Hengeler, vendue par aus Privatbesitz au prix de 320 sch. [67]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauernhof mit Dreschmaschine. Ein Knecht und zwei Mägde legen die Getreidegarben in die Maschine ein, zwei weitere Knechte füllen das Getreide in Säcke ab. Im Hintergrunde eine Scheune, gegenüber das Wohnhaus. Der Hof ist belebt von Gesinde und Geflügel - Pfau, Trut- und Haushühner. Blick auf eine von Bäumen umgebene Wiese. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: A. Käppis, München. G.-R. (A. Kappis)|Bauernhof mit Dreschmaschine. Ein Knecht und zwei Mägde legen die Getreidegarben in die Maschine ein, zwei weitere Knechte füllen das Getreide in Säcke ab. Im Hintergrunde eine Scheune, gegenüber das Wohnhaus. Der Hof ist belebt von Gesinde und Geflügel - Pfau, Trut- und Haushühner. Blick auf eine von Bäumen umgebene Wiese. Oel auf L. 70X110 cm. Bez.: A. Käppis, München. G.-R.]] réalisée par A. Kappis, vendue par aus Privatbesitz au prix de 740 sch. [78]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kinderglück. In einer Schreinerwerkstätte hat der alte Meister soeben ein Wiegenpferd primitivster Form fertiggestellt; der kleine Bub, dem das Schwesterchen das Pferd zeigt, ist überglücklich über den Besitz; vier weitere Buben sehen der Bemalung des Pferdes mit großem Interesse zu. Abb. Taf. 4. Oel auf L. 49X62 cm. Bez.: 74 Hugo Kauffmann. G.-R. (Hugo Kauffmann)|Kinderglück. In einer Schreinerwerkstätte hat der alte Meister soeben ein Wiegenpferd primitivster Form fertiggestellt; der kleine Bub, dem das Schwesterchen das Pferd zeigt, ist überglücklich über den Besitz; vier weitere Buben sehen der Bemalung des Pferdes mit großem Interesse zu. Abb. Taf. 4. Oel auf L. 49X62 cm. Bez.: 74 Hugo Kauffmann. G.-R.]] réalisée par Hugo Kauffmann, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1290 sch. [80]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Prinzregent Luitpold von Bayern in der Tracht der Hubertusritter. Sitzend, den Hermelinmantel über den Stuhl zurückgeworfen, in der linken Hand das Ordensschwert, die rechte auf den Mantel gelegt; auf dem Tische Ordensinsignien. Oel auf L. 60X40 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R. (Fritz August von Kaulbach)|Prinzregent Luitpold von Bayern in der Tracht der Hubertusritter. Sitzend, den Hermelinmantel über den Stuhl zurückgeworfen, in der linken Hand das Ordensschwert, die rechte auf den Mantel gelegt; auf dem Tische Ordensinsignien. Oel auf L. 60X40 cm. Bestätigt durch A. Alt. G.-R.]] réalisée par Fritz August von Kaulbach, vendue par aus Privatbesitz au prix de 240 sch. [82]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Steinbruch. Mit sieben Arbeitern, die einen großen auf einem Schlitten befestigten Steinblock aus dem Steinbruch zur Höhe ziehen; kräftige Sonne auf dem grauen Gestein. Hervorragende Komposition. Abb. Taf. 3. Oel auf L. 102X160 cm. Bez.: Fr. Keller. H.-R. (Friedrich Keller)|Steinbruch. Mit sieben Arbeitern, die einen großen auf einem Schlitten befestigten Steinblock aus dem Steinbruch zur Höhe ziehen; kräftige Sonne auf dem grauen Gestein. Hervorragende Komposition. Abb. Taf. 3. Oel auf L. 102X160 cm. Bez.: Fr. Keller. H.-R.]] réalisée par Friedrich Keller, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1500 sch. [85]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pferdeweide an einem oberbayerischen See. Drei Pferde stehend und liegend, ein Fohlen bei der Mutter saufend, daneben vier Ziegen, im Hintergrund Landleute, am gegenüberliegenden Ufer Berge. Nicht ganz vollendet. Oel auf L. 110X140 cm. H.-R. (Wilhelm von Kobell)|Pferdeweide an einem oberbayerischen See. Drei Pferde stehend und liegend, ein Fohlen bei der Mutter saufend, daneben vier Ziegen, im Hintergrund Landleute, am gegenüberliegenden Ufer Berge. Nicht ganz vollendet. Oel auf L. 110X140 cm. H.-R.]] réalisée par Wilhelm von Kobell, vendue par aus Privatbesitz au prix de 700 sch. [87]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Das Testament. Ein alter zu Bette liegender Mann gibt seinen letzten Willen kund, der vom Notar zu Papier gebracht wird; am Bette zwei Ordensgeistliche, weitere Familienangehörige sind im Zimmer anwesend. Abb. Taf. 2. Oel auf L. 96X118 cm. Bez.: C. Kronberger. G.-R. (Carl Kronberger)|Das Testament. Ein alter zu Bette liegender Mann gibt seinen letzten Willen kund, der vom Notar zu Papier gebracht wird; am Bette zwei Ordensgeistliche, weitere Familienangehörige sind im Zimmer anwesend. Abb. Taf. 2. Oel auf L. 96X118 cm. Bez.: C. Kronberger. G.-R.]] réalisée par Carl Kronberger, vendue par aus Privatbesitz au prix de 1200 sch. [91]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Besuch. Eine junge Mutter ist am Bette ihres eben erwachten Kindes eingeschlafen, eine Freundin in Winterkleidung betritt das Zimmer; durch die geöffnete Türe voller Sonnenschein sichtbar. Motiv aus Holland. Aus bester Zeit des Künstlers. Abb. Taf. 2. Oel auf L. 95X122 cm. Bez.: Gab. Max. G.-R. (Gabriel von Max)|Besuch. Eine junge Mutter ist am Bette ihres eben erwachten Kindes eingeschlafen, eine Freundin in Winterkleidung betritt das Zimmer; durch die geöffnete Türe voller Sonnenschein sichtbar. Motiv aus Holland. Aus bester Zeit des Künstlers. Abb. Taf. 2. Oel auf L. 95X122 cm. Bez.: Gab. Max. G.-R.]] réalisée par Gabriel von Max, vendue par aus Privatbesitz au prix de 2200 sch. [105]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sonnenuntergang, den in Mitte des Bildes liegenden Wald durchleuchtend; im Vordergründe ein Weiher mit Hirte und Herde. Blick auf ein Bauernhaus und die von der Sonne beschienene Landschaft. Oel auf L. 95X130 cm. Bez.: J. Schertl 1861. G.-R. (Josef Schertl)|Sonnenuntergang, den in Mitte des Bildes liegenden Wald durchleuchtend; im Vordergründe ein Weiher mit Hirte und Herde. Blick auf ein Bauernhaus und die von der Sonne beschienene Landschaft. Oel auf L. 95X130 cm. Bez.: J. Schertl 1861. G.-R.]] réalisée par Josef Schertl, vendue par aus Privatbesitz au prix de 150 sch. [144]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wasserfall in südlicher Landschaft. Über Felsen bahnen sich die Wasser den Weg zum Flusse, am Ufer eine Frauengestalt mit einem Buch im Schöße, an den Ufern kräftiger Baumwuchs; reiche Vegetation im Tale und Gebirge. Blauer südlicher Himmel. Oel auf L. 47X40 cm. Bez.: J. W. S. G.-R, (Johann Wilhelm Schirmer)|Wasserfall in südlicher Landschaft. Über Felsen bahnen sich die Wasser den Weg zum Flusse, am Ufer eine Frauengestalt mit einem Buch im Schöße, an den Ufern kräftiger Baumwuchs; reiche Vegetation im Tale und Gebirge. Blauer südlicher Himmel. Oel auf L. 47X40 cm. Bez.: J. W. S. G.-R,]] réalisée par Johann Wilhelm Schirmer, vendue par aus Privatbesitz au prix de 195 sch. [147]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kopie nach Rembrandt, aus der Galerie Pitti-Florenz "Rembrandt Valentiner", Seite 445. Bildnis eines Greises. In einem Lehnstuhl sitzend, die Ellenbogen auf Stuhllehne und Tisch aufgestützt, die Hände ineinander gelegt; schwarzes Käppchen, weißer kräftiger Vollbart, umgehängter rot-braun ausgeschlagener Mantel. Oel auf L. 105X85 cm. G.-R. (Richard Schubring)|Kopie nach Rembrandt, aus der Galerie Pitti-Florenz "Rembrandt Valentiner", Seite 445. Bildnis eines Greises. In einem Lehnstuhl sitzend, die Ellenbogen auf Stuhllehne und Tisch aufgestützt, die Hände ineinander gelegt; schwarzes Käppchen, weißer kräftiger Vollbart, umgehängter rot-braun ausgeschlagener Mantel. Oel auf L. 105X85 cm. G.-R.]] réalisée par Richard Schubring, vendue par aus Privatbesitz au prix de 70 sch. [153]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Sommerlandschaft. Im Vordergrunde Wasser, auf einem Wege Frau mit Kind, links felsiges Terrain, rechts eine Almhütte und Baum- gruppe; dahinter das Gebirge sichtbar. Blauer, teilweise bewölkter Himmel. Oel auf P. 9,5X14,5 cm. Bez. mit dem Original-Monogramm Rombus Abb. Taf. 8. mit S. G.-R. (Carl Spitzweg)|Sommerlandschaft. Im Vordergrunde Wasser, auf einem Wege Frau mit Kind, links felsiges Terrain, rechts eine Almhütte und Baum- gruppe; dahinter das Gebirge sichtbar. Blauer, teilweise bewölkter Himmel. Oel auf P. 9,5X14,5 cm. Bez. mit dem Original-Monogramm Rombus Abb. Taf. 8. mit S. G.-R.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 990 sch. [157]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Der eingeschlafene Einsiedler. Vor seiner in einer Berghöhle gelegenen Klause ist der Einsiedler, angetan mit weißer Kutte, eingeschlafen; ein Buch ist ihm entfallen. Blick über das weite Land; auf der primitiven Mauer zwei Blumenstöcke. Oel auf H. 42X34 cm. Bez. mit dem Original-Monogramm Rombus Abb. Taf. 1. und S. G.-R. (Carl Spitzweg)|Der eingeschlafene Einsiedler. Vor seiner in einer Berghöhle gelegenen Klause ist der Einsiedler, angetan mit weißer Kutte, eingeschlafen; ein Buch ist ihm entfallen. Blick über das weite Land; auf der primitiven Mauer zwei Blumenstöcke. Oel auf H. 42X34 cm. Bez. mit dem Original-Monogramm Rombus Abb. Taf. 1. und S. G.-R.]] réalisée par Carl Spitzweg, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4800 sch. [158]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Adolf von Hildebrand. Aus der Zeit des römischen Beisammenseins mit Thoma und Hans von Marées, auf der Terrasse seines Landhauses sitzend; im Parke Pinien, im Hintergrunde Villa auf einem Berge. Abb. Taf 9. Oel auf L. 110X80 cm. Bez.: H. Th. 84. G.-R. (Hans Thoma)|Adolf von Hildebrand. Aus der Zeit des römischen Beisammenseins mit Thoma und Hans von Marées, auf der Terrasse seines Landhauses sitzend; im Parke Pinien, im Hintergrunde Villa auf einem Berge. Abb. Taf 9. Oel auf L. 110X80 cm. Bez.: H. Th. 84. G.-R.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par aus Privatbesitz au prix de 4000 sch. [164]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Flötenblasende Faune. Auf einem von Schilf umgebenen Felsblock sitzt ein Syrinx blasender Faun, der zweite lehnt an dem Felsblock und singt die Melodie, er horcht auf das Echo des Vortrages. Siehe Henry Thode "Hans Thoma", Abb. Seite 102. Abb. Taf. 11. Oel auf L. 214X129 cm. Bez.: H. Th. 1880. G.-R. (Hans Thoma)|Flötenblasende Faune. Auf einem von Schilf umgebenen Felsblock sitzt ein Syrinx blasender Faun, der zweite lehnt an dem Felsblock und singt die Melodie, er horcht auf das Echo des Vortrages. Siehe Henry Thode "Hans Thoma", Abb. Seite 102. Abb. Taf. 11. Oel auf L. 214X129 cm. Bez.: H. Th. 1880. G.-R.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6000 sch. [165]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Wasserjungfrauen. Drei übermütige Nixen führen auf dem schillernden Wasser eines Sees einen Reigen auf; naturwahre anatomische Darstellung der Bewegung der Leiber. Siehe Henry Thode "Hans Thoma", Abb. Seite 103. Abb. Taf. 11. Oel auf L. 214X129 cm. Bez.: H. Th. 1880. G.-R. Zwei Werke, die durch die Schilderung der Mythe besonders interessant sind. (Hans Thoma)|Wasserjungfrauen. Drei übermütige Nixen führen auf dem schillernden Wasser eines Sees einen Reigen auf; naturwahre anatomische Darstellung der Bewegung der Leiber. Siehe Henry Thode "Hans Thoma", Abb. Seite 103. Abb. Taf. 11. Oel auf L. 214X129 cm. Bez.: H. Th. 1880. G.-R. Zwei Werke, die durch die Schilderung der Mythe besonders interessant sind.]] réalisée par Hans Thoma, vendue par aus Privatbesitz au prix de 6000 sch. [166]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bildnis einer polnischen Dame Fräulein V. R. Mit entblößter Schulter, Perlenkette, schwarzem Haar, großen Ohrringen, gelb-grünem Kleid, dunklen um die Hüften gelegten Überwurf; Kniestück. Abgebildet bei J. A. Beringer, Seite 117. Abb. Taf. 10. Oel auf L. 110X96 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R. (Wilhelm Trübner)|Bildnis einer polnischen Dame Fräulein V. R. Mit entblößter Schulter, Perlenkette, schwarzem Haar, großen Ohrringen, gelb-grünem Kleid, dunklen um die Hüften gelegten Überwurf; Kniestück. Abgebildet bei J. A. Beringer, Seite 117. Abb. Taf. 10. Oel auf L. 110X96 cm. Bez.: W. Trübner. G.-R.]] réalisée par Wilhelm Trübner, vendue par aus Privatbesitz au prix de 610 sch. [167]
  • 1931.09.23/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Mondlandschaft. Im Vordergrunde mooriges Gelände mit Birkengestrüpp, im Mittelgrunde ein See, an dessen Ufer zwischen Bäumen ein Gebäude sichtbar; das Ganze von dem durch die Wolken brechenden Mond beleuchtet. Abb. Taf.6. Oel auf L. 105X152 cm. Bez.: J. Wenglein. G.-R. (Josef Wenglein)|Mondlandschaft. Im Vordergrunde mooriges Gelände mit Birkengestrüpp, im Mittelgrunde ein See, an dessen Ufer zwischen Bäumen ein Gebäude sichtbar; das Ganze von dem durch die Wolken brechenden Mond beleuchtet. Abb. Taf.6. Oel auf L. 105X152 cm. Bez.: J. Wenglein. G.-R.]] réalisée par Josef Wenglein, vendue par aus Privatbesitz au prix de 415 sch. [184]