Ventes d'œuvres le 1931.10.20
Aller à la navigation
Aller à la recherche
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ALLEGORIE: DER HERBST. In Wolken sitzt ein geflügelter, bärtiger Gott und eine Muse mit Musikinstrumenten. Am Boden erlegte Vögel, Fischnetze; im Hintergrund Wasser. Lwd. 55:100 cm. réalisée par Deutsch 18. Jahrh.. [1]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BLUMENSTILLEBEN. Ein Korb mit Rosen, Tulpen, Dahlien auf einer Steinbalustrade. Lwd. 61:86 cm. Holzrahmen. réalisée par Italienisch 18. Jahrh.. [2]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme EIN PAAR BLUMENSTILLEBEN. Jedes mit einer blauen Vase mit Tulpen, Rosen und anderen Blumen, vor grauem Grund. Lwd. Je 54:75 cm. G. R. réalisée par Italienisch 18. Jahrh.. [3]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZEPHIR UND FLORA. Zephir schwebend mit großen Flügeln, Rosen streuend; unten Flora in gelblichem Gewand, mit Rosen bekränzt und Amor. Lwd. Ca. 285:185 cm. H. R. réalisée par Italienisch Ende 18. Jahrh.. [4]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MADONNA MIT KIND UND JOHANNESKNABE. Maria sitzend, hält das auf ihrem rechten Knie stehende Jesuskind; rechts der jugendliche Johannes. Lwd. 200:122 cm. Brauner H. R. réalisée par Italienisch 17. Jahrh.. [5]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme EIN PAAR SUPRAPORTEN: STILLEBEN. Neben einer Architektur vor schwarzem Grund mannigfache Blumen und Früchte, auf dem einen Bilde ein Affe, auf dem anderen ein Vogel. Tempera. 79 : 115 cm. H. R. réalisée par Venezianisch 17. Jahrh.. [6]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme EIN PAAR SEESTURMLANDSCHAFTEN. Beide mit steiler Felsenküste und Leuchtturm. In der Brandung mehrere Segelschiffe in Not. Am Ufer Staffagefiguren. Lwd. Je 50:63 cm. H. R. réalisée par Genuesisch Ende 17. Jahrh.. [7]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme NAJADEN UND PUTTEN. Im Hintergrund blaue, bergige Küste mit Stadt. Lwd. 70 : 110 cm. G. R. réalisée par Boucher. [8]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme SCHÄFERSZENE. Die Schäferin kniend spielt mit einem Lamm. Rechts ein Knabe, der ein Schaf füttert. Lwd. 63 : 53 cm. Alter geschnitzter, vergoldeter Rokokorahmen. réalisée par Französisch 2. Hälfte 18. Jahrh.. [9]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme EINZUG DAVIDS IN JERUSALEM. Begrüßt von der jubelnden Volksmenge reitet David auf weißem Roß, gefolgt von Bewaffneten nach links gegen das Stadttor, neben ihm schreitet ein Krieger mit dem Haupte Goliaths. Lwd. 95 : 130 cm. H. R. réalisée par Poussin. [10]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ALTTESTAMENTARISCHE SZENE. David versöhnt sich mit Abner. Der König in Rüstung umarmt den vor ihm knienden Greis. Dahinter ein Zelt. Rechts Page mit Pferd. Lwd. 110 : 120 cm. H. R. réalisée par Venezianisch 2. Hälfte 16. Jahrh.. [11]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MÄDCHENBILDNIS. Brustbild, Profil nach links mit weißem Kopftuch und gelbem Gewand mit rotem Überkleid, vor schwarzem Grund. Holz. 34 : 26 cm. H. R. im Ren.-Stil réalisée par Lombardische Schule 2. Hälfte 15. Jahrh.. [12]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme CHRISTUS IM GRABE. Komposition in Halbfiguren auf Goldgrund, in der Mitte Christus aufgerichtet im Sarkophag, zu Seiten Maria und Johannes. Tempera. Pappel. 17 : 48 cm. G. R. réalisée par Florentinische Schule Um 1400. [13]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme KOPF EINER HEILIGEN. Blonde Locken, der Blick gesenkt. Mit Krone. Holz. 26 : 16,5 cm. G. R. réalisée par Schwäbisch Um 1510-1520 au prix de 250 sch. [14]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTARFLUGEL: VERKÜNDIGUNG. Maria in blaßrotem Gewand und grauem Mantel sitzt vor einem Tisch; auf einer graugelben Wolke schwebt Gabriel in grünlicher Alba und gelbroter Dalmatika herab, in den Händen Kreuzstab und Spruchband. Über dem Engel die Taube, öl. Holz. 192 : 55 cm. Holzleiste. Früher Sammlung M. v. Nemes. Tafel IV (Oberrhein Mitte 16. Jahrh.)|ALTARFLUGEL: VERKÜNDIGUNG. Maria in blaßrotem Gewand und grauem Mantel sitzt vor einem Tisch; auf einer graugelben Wolke schwebt Gabriel in grünlicher Alba und gelbroter Dalmatika herab, in den Händen Kreuzstab und Spruchband. Über dem Engel die Taube, öl. Holz. 192 : 55 cm. Holzleiste. Früher Sammlung M. v. Nemes. Tafel IV]] réalisée par Oberrhein Mitte 16. Jahrh.. [15]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme WALDIGE LANDSCHAFT. Links dichter Laubwald, in den ein Weg führt. Von rechts kommen zwei Wanderer einen Abhang herunter. Zwischen den Bäumen blauer Fernblick. Lwd. 120 : 110 cm. G. R. Tafel IV réalisée par Jacques d'Artois. [16]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LANDSCHAFTEN. Flußlandschaft mit Siedelung und Kirche; auf dem Wasser Segelboote, Figurenstaffage - Winterlandschaft, auf dem Eis Schlittschuhläufer, an den Ufern Siedelung, links eine strohgedeckte Hütte. Holz. 21,5 : 53 bzw. 14,5 : 53 cm. G. R. (Hendrick van Avercamp)|EIN PAAR LANDSCHAFTEN. Flußlandschaft mit Siedelung und Kirche; auf dem Wasser Segelboote, Figurenstaffage - Winterlandschaft, auf dem Eis Schlittschuhläufer, an den Ufern Siedelung, links eine strohgedeckte Hütte. Holz. 21,5 : 53 bzw. 14,5 : 53 cm. G. R.]] réalisée par Hendrick van Avercamp au prix de 340 sch. [17]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STILLEBEN MIT MUSIKINSTRUMENTEN. Auf einem mit schwerem Teppich bedeckten Tisch liegen mehrere Lauten, zwei Geigen, eine Gitarre und Notenbücher. Rechts ein geraffter Vorhang. Lwd. 163 : 118 cm. G. R. réalisée par Evaristo Baschenis. [18]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS DES OCTAVIUS DA TOLDO. Kniestück nach rechts, in schwarzem Panzer und roten Strumpfhosen, weiße Krause und entsprechende Manschetten. Neben dem Ritter ein mit grüner Samtdecke bedeckter Tisch, auf dem sein Handschuh und sein Helm liegen. Grauer Grund, links roter Vorhang. Oben rechts die Inschrift: NOBILIS OCTAVIVS DETTA DAL TOLDO ANNO AETAT XXXI 1580. Lwd. 120 : 98 cm. G. R. (Leandro Bassano (da Ponte))|BILDNIS DES OCTAVIUS DA TOLDO. Kniestück nach rechts, in schwarzem Panzer und roten Strumpfhosen, weiße Krause und entsprechende Manschetten. Neben dem Ritter ein mit grüner Samtdecke bedeckter Tisch, auf dem sein Handschuh und sein Helm liegen. Grauer Grund, links roter Vorhang. Oben rechts die Inschrift: NOBILIS OCTAVIVS DETTA DAL TOLDO ANNO AETAT XXXI 1580. Lwd. 120 : 98 cm. G. R.]] réalisée par Leandro Bassano (da Ponte). [19]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme JAHRMARKTSZENE. Vor einer Bude ein Tänzer, zwei Musikanten und Zuschauer, rechts am Boden sitzt eine Frau in weißer Jacke und rotem Rock. Holz. 24 : 23,5 cm. G. R. réalisée par Andries Both. [20]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme SUDLICHE LANDSCHAFT. Links Felsabsturz mit Bäumen und Gebäudereste. Vorne ein kleiner Wasserfall, am Ufer Hirt und Hirtin mit Schafen. Abendhimmel. Holz. 50 : 34 cm. G. R. réalisée par Jan Both. [21]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNES. Brustbild nach rechts, der Kopf mit dunklem Haar, leicht nach vorne gewandt, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kostüm mit breitem Batistkragen mit schmalem Spitzenbesatz. Bräunlicher Grund. Oben links Reste einer Signatur. Jahrzahl 1636 (?). Holz. 62,5 : 48 cm. G. R. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten von Geheimrat Friedländer, Berlin, und Prof. A. L. Mayer, München. Tafel II (Anton van Dyck)|BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNES. Brustbild nach rechts, der Kopf mit dunklem Haar, leicht nach vorne gewandt, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kostüm mit breitem Batistkragen mit schmalem Spitzenbesatz. Bräunlicher Grund. Oben links Reste einer Signatur. Jahrzahl 1636 (?). Holz. 62,5 : 48 cm. G. R. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten von Geheimrat Friedländer, Berlin, und Prof. A. L. Mayer, München. Tafel II]] réalisée par Anton van Dyck au prix de 16800 sch. [22]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE BEIDEN JOHANNES. Zwischen barocken Rundpfeilern stehend, mit Adler und Lamm. Der Evangelist mit rotem Mantel über blauem Gewand, der Täufer im Fell. Holz. 64 : 50 cm. G. R. Vergleiche die gleiche Darstellung von van Dyck in Berlin, K. F. M. Kat.-Nr. 799. (Anton van Dyck)|DIE BEIDEN JOHANNES. Zwischen barocken Rundpfeilern stehend, mit Adler und Lamm. Der Evangelist mit rotem Mantel über blauem Gewand, der Täufer im Fell. Holz. 64 : 50 cm. G. R. Vergleiche die gleiche Darstellung von van Dyck in Berlin, K. F. M. Kat.-Nr. 799.]] réalisée par Anton van Dyck. [23]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STILLEBEN. Auf einer Tischplatte stehen zwei Zinnteller mit einem gerupften Huhn und mit Äpfeln, ein Steinzeugkrug, verschiedene Weingläser und Fruchtschalen. Holz. 56 : 80 cm. Schw. R. réalisée par Floris van Dyck. [24]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme LUKRETIA. Mit entblößtem Oberkörper nach rechts sitzend vor grünem, gerafftem Vorhang. Im Haar ein Diadem, in der Linken den Dolch. Holz. 73 : 57 cm. G. R. réalisée par Franz Floris, Eigentlich de Vriendt. [25]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STIGMATISATION DES HL. FRANZ. In einer Felsenlandschaft mit Gebäuden und Bäumen kniet der Heilige. Rechts oben erscheint Christus. Goldgrund. Holz. 25 : 33,5 cm. G. R. réalisée par Taddeo Gaddi. [26]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MÄNNLICHES BILDNIS. Brustbild nach rechts mit schwarzem Barett, entsprechendem Wams und weißer Halsbinde vor bräunlichem Grund. Lwd. 51: 34 cm. G. R. réalisée par Vittore Ghislandi, gen. Il Frate Paolotto. [27]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ROMANTISCHE WINTERLANDSCHAFT. Vorne schlittschuhlaufende Knaben, ein Hund und von links kommend ein Mann mit Reisigschlitten. In der Mitte vor grauem Wolkenhimmel ein bereifter Baum; rechts verschneite Hütten. Bez. G. Giese pinx. Lwd. 76 : 104 cm. G. R. Dieses und das folgende Bild vermutlich identisch mit zwei von den drei verschollenen, romantischen Landschaften in der Art C. D. Friedrichs, die bei Thieme-Becker, Bd. XIV, S. 5, erwähnt werden. (Gottlieb Christ. Johannes Giese)|ROMANTISCHE WINTERLANDSCHAFT. Vorne schlittschuhlaufende Knaben, ein Hund und von links kommend ein Mann mit Reisigschlitten. In der Mitte vor grauem Wolkenhimmel ein bereifter Baum; rechts verschneite Hütten. Bez. G. Giese pinx. Lwd. 76 : 104 cm. G. R. Dieses und das folgende Bild vermutlich identisch mit zwei von den drei verschollenen, romantischen Landschaften in der Art C. D. Friedrichs, die bei Thieme-Becker, Bd. XIV, S. 5, erwähnt werden.]] réalisée par Gottlieb Christ. Johannes Giese. [28]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[FELSENGEBIRGE IM WINTER. Motiv aus der Sächsischen Schweiz. Zwischen zerklüfteten Felswänden mit einzelnen Tannen Durchblick auf hellbeleuchtete Felsengruppe. Darüber schwebend ein Adler. Bez. G. Giese pinx. 1818. Lwd. 103 : 83 cm. G. R. (Gottlieb Christ. Johannes Giese)|FELSENGEBIRGE IM WINTER. Motiv aus der Sächsischen Schweiz. Zwischen zerklüfteten Felswänden mit einzelnen Tannen Durchblick auf hellbeleuchtete Felsengruppe. Darüber schwebend ein Adler. Bez. G. Giese pinx. 1818. Lwd. 103 : 83 cm. G. R.]] réalisée par Gottlieb Christ. Johannes Giese. [29]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme SIR RICHARD SOUTHWELL. Halbfigur nach rechts. Original in den Uffizien Florenz. Abb. Klassiker der Kunst S. 108. Holz 36 :49 cm. H. R. réalisée par Hans Holbein d.J.. [30]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DAMENBILDNIS. Halbfigur von vorn; in ausgeschnittenem, weißen Seidenkleid. Unter dem linken Arm hält sie einen Blumenkorb, aus dem sie eine Rose nimmt. Bez. Huet fecit 1747. Lwd. 80 : 64 cm. G. R. réalisée par Christophe Huet. [31]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MÄNNLICHES BILDNIS. Halbfigur eines blonden Herrn mit Spitzbart nach rechts in schwarzem Kostüm mit weißer Mühlsteinkrause vor graugrünem Grund. Holz. 73 : 54 cm. H. R. réalisée par Cornelis Janson van Ceulen I. [32]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIHNACHTSBILD. Entwurf zu einem Wandgemälde. Die Muttergottes in einem Weihnachtsbaum stehend, umgeben von Engelscharen. Unten das anbetende Volk. Bez. Th. Mintrop 1853. Tuschzeichnung auf bräunlichem Papier. Oben im Halbkreis schließend. 105 : 120 cm. Rahmen mit roter Seidenbespannung. (Theodor Mintrop)|WEIHNACHTSBILD. Entwurf zu einem Wandgemälde. Die Muttergottes in einem Weihnachtsbaum stehend, umgeben von Engelscharen. Unten das anbetende Volk. Bez. Th. Mintrop 1853. Tuschzeichnung auf bräunlichem Papier. Oben im Halbkreis schließend. 105 : 120 cm. Rahmen mit roter Seidenbespannung.]] réalisée par Theodor Mintrop. [33]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MÄNNLICHES BILDNIS. Den Kopf mit Spitzbart nach rechts gewandt, über dem schwarzen Gewand am Hals ein weißer Streifen der Wäsche. Dunkler Grund. Lwd. 35 : 33 cm. Alter G. R. réalisée par Giovanni Battista Moroni. [34]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[LUNETTE: CHRISTUS ALS HERR DER WELT. Zwischen zwei anbetenden Engeln auf Wolken Christus in rotem Gewand und blauem Mantel; die Rechte ist im Segensgestus erhoben, die Linke hält das Buch mit Alpha und Omega. Tempera. Holz. 27 : 79 cm. Ursprüngliche Profilleiste. (Pier Francesco Fiorentino)|LUNETTE: CHRISTUS ALS HERR DER WELT. Zwischen zwei anbetenden Engeln auf Wolken Christus in rotem Gewand und blauem Mantel; die Rechte ist im Segensgestus erhoben, die Linke hält das Buch mit Alpha und Omega. Tempera. Holz. 27 : 79 cm. Ursprüngliche Profilleiste.]] réalisée par Pier Francesco Fiorentino. [35]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[NIEDERLAGE DES PYRRHUS. Links die Reste einer Säulenvorhalle, davor heftiges Kampfgetümmel zwischen Griechen und Römern, vorne ein von seinem Schimmel gestürzter Feldherr. Weiter zurück am Fuße des Gebirges der Zug der Griechen mit ihren Elefanten. Lwd. 170 : 232 cm. G. R. Früher Slg. Messinger, Rom, Brunander, Berlin (als Parrocel). Erw. bei Voss, Das schwäb. Mus. 1927, S. 76, "Aus Schönfelds Neapler Zeit". Tafel III (Johann Heinrich Schönfeld)|NIEDERLAGE DES PYRRHUS. Links die Reste einer Säulenvorhalle, davor heftiges Kampfgetümmel zwischen Griechen und Römern, vorne ein von seinem Schimmel gestürzter Feldherr. Weiter zurück am Fuße des Gebirges der Zug der Griechen mit ihren Elefanten. Lwd. 170 : 232 cm. G. R. Früher Slg. Messinger, Rom, Brunander, Berlin (als Parrocel). Erw. bei Voss, Das schwäb. Mus. 1927, S. 76, "Aus Schönfelds Neapler Zeit". Tafel III]] réalisée par Johann Heinrich Schönfeld. [36]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STILLEBEN. Auf einem Holztisch liegen auf einem blauen oder weißen Tuch ein Silberpokal, Zinnteller mit einer Pastete und einem Krebs, eine halbgeschälte Zitrone, Kirschen und helle Trauben. Lwd. 53 : 71 cm. G. R. Tafel IV réalisée par Jan van Son au prix de 560 sch. [37]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DALMATINER. Sitzend mit gelbem Halsband, vor landschaftlichem Grund. Lwd. 80 : 98 cm. Geschnitzter H. R. réalisée par Domenico Tiepolo. [38]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme VENEZIANISCHE VEDUTE. Blick in einen mit Gondeln belebten Kanal, links Kirche mit großer Kuppel, rechts barocke Kirchenfassade. Lwd. 48 : 41 cm. Alter G. R. réalisée par Tironi. [39]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER VENEZIANERIN. Kniestück nach links, den Kopf dem Beschauer zu- gewandt, die rechte Hand berührt ein Bologneserhündchen. Die blonde Frau trägt ein schwarzes, mit Goldborten verziertes Kleid mit gelben geschlitzten Ärmeln, eine weiße Halskrause und entsprechende Manschetten. Links Ausblick in eine Landschaft mit Pyramus und Thisbe. Lwd. 103 : 80 cm. Goldrahmen im Barockstil. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten Prof. A. L. Mayer, München. Mayer A. L. und van der Bercken E., Tintoretto, München 1923, Bd. II, Abb. 173. Tafel I (Jacopo Tintoretto)|BILDNIS EINER VENEZIANERIN. Kniestück nach links, den Kopf dem Beschauer zu- gewandt, die rechte Hand berührt ein Bologneserhündchen. Die blonde Frau trägt ein schwarzes, mit Goldborten verziertes Kleid mit gelben geschlitzten Ärmeln, eine weiße Halskrause und entsprechende Manschetten. Links Ausblick in eine Landschaft mit Pyramus und Thisbe. Lwd. 103 : 80 cm. Goldrahmen im Barockstil. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten Prof. A. L. Mayer, München. Mayer A. L. und van der Bercken E., Tintoretto, München 1923, Bd. II, Abb. 173. Tafel I]] réalisée par Jacopo Tintoretto. [40]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme KREUZABNAHME. Am Kreuzstamm, an dem die Leiter lehnt, stützen die Trauernden den auf ein weißes Tuch gebetteten Leichnam, rechts steht Johannes, das Gesicht in einem Tuch bergend. Lwd. 50 : 41 cm. G. R. Tafel III réalisée par Georg Anton Urlaub. [41]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRABLEGUNG. In einer Felshöhle, die den Ausblick auf eine Bergkette freigibt, senken drei Männer den Leichnam in den Sarkophag. Dahinter die Gruppe der Trauernden mit Maria in leuchtend blauem Mantel. Lwd. 51 : 41 cm. G. R. Aus der Frühzeit des Malers. Tafel III (Georg Anton Urlaub)|GRABLEGUNG. In einer Felshöhle, die den Ausblick auf eine Bergkette freigibt, senken drei Männer den Leichnam in den Sarkophag. Dahinter die Gruppe der Trauernden mit Maria in leuchtend blauem Mantel. Lwd. 51 : 41 cm. G. R. Aus der Frühzeit des Malers. Tafel III]] réalisée par Georg Anton Urlaub. [42]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BILDNIS EINER DAME ALS SCHÄFERIN. Halbfigur von vorn, mit Schäferstab. Dunkle Locken; gelber, mit Rosen geschmückter Strohhut, weißes Brusttuch. Oval. Lwd. 58 : 48 cm. G. R. réalisée par Elisabeth Vigee-Lebrun. [43]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme GROSSE FLACHLANDSCHAFT. Links ein Bauernhaus unter Bäumen, am Weg davor eine Frau und zwei Kinder. Rechts ferner Kanal mit Schiffen. Bewölkter Himmel. Am Haus bez. E. Williams. Lwd. 75 : 129 cm. G. R. réalisée par Edward Williams. [44]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BUSTE EINES ROMERS. Bartlos, die Toga auf der Schulter befestigt. Auf rundem Marmorsockel. H. 69 cm. réalisée par Italienisch 16. Jahrh.. [45]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme VERKUNDIGUNGSMADONNA. Die Arme über der Brust gekreuzt. Vollrunde Marmorfigur. H. 69 cm. réalisée par Italien 14. Jahrh.. [46]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BETENDE MADONNA. Auf einer Bank sitzend. Langes, über dem Kopf liegendes Manteltuch. Fast vollrunde Wandfigur, rückwärts ausgehöhlt. Holz. Fassung aus dem Anf. d. 19. Jhs. H. 75 cm. réalisée par Oberitalien (Vicenza) 15. Jahrh.. [47]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme WEIBLICHE BUSTE. Mit aufgestecktem Haarknoten und netzartigem Häubchen. Über dem eckigen Kleiderausschnitt ein plissierter Einsatz und hoher Halskragen. Nußholz. Fassung in Farben und Gold erneuert. H. 39 cm. réalisée par Italien, 2. Hälfte 15. Jahrh.. [48]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[SUPRAPORTE: KARTUSCHE VON PUTTEN GETRAGEN. Zwei nackte Putten halten zwischen sich den querovalen Rahmen mit Rollwerk und Masken; darin ruhende männliche Gestalt in einer Landschaft. Über der Kartusche eine Maske mit Voluten und Tuchgehänge. Hochrelief in Cartapesta, braun getönt, auf braune, oben gerundete Holzplatte als Supraporte aufgesetzt. 132 : 170 cm. Tafel VI (Alessandro Vittoria)|SUPRAPORTE: KARTUSCHE VON PUTTEN GETRAGEN. Zwei nackte Putten halten zwischen sich den querovalen Rahmen mit Rollwerk und Masken; darin ruhende männliche Gestalt in einer Landschaft. Über der Kartusche eine Maske mit Voluten und Tuchgehänge. Hochrelief in Cartapesta, braun getönt, auf braune, oben gerundete Holzplatte als Supraporte aufgesetzt. 132 : 170 cm. Tafel VI]] réalisée par Alessandro Vittoria au prix de 580 sch. [49]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTAGRUPPE: CIMON UND PERA (?). Ein alter Mann kniet zu Füßen einer hinter ihm stehenden, jungen Frau, zu ihr aufblickend. Vollrund, auf rundem angearbeiteten Sockel. Rötlich gefaßt. H. 92 cm. Tafel VI (Ricciarelli, Daniele, gen. Daniele Da Volterra)|TERRAKOTTAGRUPPE: CIMON UND PERA (?). Ein alter Mann kniet zu Füßen einer hinter ihm stehenden, jungen Frau, zu ihr aufblickend. Vollrund, auf rundem angearbeiteten Sockel. Rötlich gefaßt. H. 92 cm. Tafel VI]] réalisée par Ricciarelli, Daniele, gen. Daniele Da Volterra. [50]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BETENDER ENGEL. Nach rechts kniend. Große Flügel. Gegürtetes Gewand mit Meanderkante. Wolkensockel. Cartapesta. Vollrund. Alt gefaßt und vergoldet. H. 102 cm. réalisée par Italien 2. Hälfte 16. Jahrh.. [51]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DREI PORTRÄTBUSTEN. In Zeittracht, a) Herr mit Knebelbart. b) Dame mit Haube und hohem Halskragen, c) Herr mit gescheiteltem Haar. Terrakotta. H. 70, 75 u. 72 cm. réalisée par Genuesisch, Anfang 17. Jahrh.. [52]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme NESSUS UND DEJANEIRA. Der Kentauer trägt die auf seinem Rücken stehende Frau nach rechts durch das Wasser. Marmorgruppe. Rückseite nicht ausgearbeitet. H. 82 cm. Tafel VI réalisée par Italien, Ende 17. Jahrh.. [53]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme EIN PAAR LEUCHTERENGEL. Kniend, in den Armen halten sie ein Füllhorn mit Lichthülle. Holz, vollrund. Alte Fassung. H. 50 cm. réalisée par Italien, 1. Hälfte 18. Jahrh.. [54]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme VOGEL. Mit ausgebreiteten Flügeln, auf einem rechteckigen Sockel Sandstein, Teil einer Architekturplastik. Reste von blauer Farbe. H. 15, B. 17,5 cm. réalisée par Französisch 13./14. Jahrh.. [55]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme STEHENDE FRAU. Den Kopf nach rechts gewandt, in antikisierendem, gegürtetem Gewand auf quadratischem Sockel. Terracotta vollrund. H. 77 cm. réalisée par Französisch 2. Hälfte 16. Jahrh.. [56]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR GESCHNITZTE TURFLÜGEL. Jeder mit zwei Rechteckfeldern. Unten Merkur mit Hahn und Ziegenbock, Venus mit Schwan und Amoretten, unter Rundbogen. Oben Vase mit mythologischer Szene. Zwickel mit Akanthus. Holz. H. 293, Gesamtbreite 224 cm Tafel V (Französisch, Nach Mitte 17. Jahrh.)|EIN PAAR GESCHNITZTE TURFLÜGEL. Jeder mit zwei Rechteckfeldern. Unten Merkur mit Hahn und Ziegenbock, Venus mit Schwan und Amoretten, unter Rundbogen. Oben Vase mit mythologischer Szene. Zwickel mit Akanthus. Holz. H. 293, Gesamtbreite 224 cm Tafel V]] réalisée par Französisch, Nach Mitte 17. Jahrh.. [57]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MADONNA. Sitzend. Gegürtet und mit Kopftuch. Holz. Barocke Fassung. Wandfigur mit abgeflachter Rückseite. Arme und Kind fehlen. H. 117 cm. réalisée par Alpenländisch, Um 1400. [58]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme BÄRTIGER HEILIGER. Mit der Rechten führt er an einer Kette den kleinen, vor ihm stehenden Teufel. Holz. Alte, etwas spätere Fassung. Wandfigur mit flacher Rückseite. H. 61 cm. réalisée par Deutsch, 14. Jahrh.. [59]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme MÄNNLICHE BUSTE. (Joseph von Arimathia von einer Grablegung?) Auf dem lockigen Haar eine Mütze, Gewand mit Bortenbesatz. Lindenholz ausgehöhlt, am Armansatz abgeschnitten. H. 32 cm. Tafel XV réalisée par Niederländisch, 2. Hälfte 15. Jahrh. au prix de 480 sch. [60]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DER HL. PETRUS. Er sitzt auf lehnenloser, mit einem Kissen belegter Bank und liest in einem Buch, auf dem Haupt trägt er die Tiara. Holz vollrund, alte barocke Fassung. H. 68 cm. réalisée par Bayerisch, Um 1480. [61]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme DER HL. NIKOLAUS. Stehend im Bischofsornat, mit Buch mit den drei Äpfeln. Lindenholz, Wandfigur, ausgehöhlt, braun gewachst auf angearbeiteter Konsole. H. 115 cm. réalisée par Süddeutsch, Ende 15. Jahrh.. [62]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme HOLZRELIEF: GEBURT CHRISTI. Maria kniend. Auf ihrem Mantelende am Boden liegt das Jesuskind, verehrt von drei Engeln. Links Joseph. Reichliche Reste der alten Fassung und Vergoldung. H. 111, B. 80 cm. réalisée par Schwäbisch, Um 1510. [63]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HL. KATHARINA. In faltigem Mantel, mit langen Locken und Kronreif; in der Rechten ein Buch, in der Linken den Schwertgriff. Rechts zu ihren Füßen der Oberkörper eines kleinen Königs. Eichenholz. Vollrunde Wandfigur. H. 78 cm. Auf runder geschnitzter Barockkonsole. (Flämisch, Anfang 16. Jahrh.)|HL. KATHARINA. In faltigem Mantel, mit langen Locken und Kronreif; in der Rechten ein Buch, in der Linken den Schwertgriff. Rechts zu ihren Füßen der Oberkörper eines kleinen Königs. Eichenholz. Vollrunde Wandfigur. H. 78 cm. Auf runder geschnitzter Barockkonsole.]] réalisée par Flämisch, Anfang 16. Jahrh.. [64]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme WAPPENHALTER. Stehender, gepanzerter Krieger mit Helm und goldenem Rock, in der Linken den Schild haltend. Wandfigur, Rückseite ausgehöhlt, Fassung in Farben und Gold. H. 225 cm. Auf Sockel. réalisée par Deutsch, 17. Jahrh.. [65]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme TRAUERNDER JOHANNES. Von einer Kreuzigungsgruppe. Nach links aufblickend, die Hände gefaltet. Vollrunde Terrakottafigur, alt gefaßt. H. 57 cm. réalisée par Süddeutsch, Spätes 17. Jahrh.. [66]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit Goldornament auf hellblauem Grund. Holz Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung. Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm. (Spanisch, 17. Jahrh.)|BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit Goldornament auf hellblauem Grund. Holz Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung. Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm.]] réalisée par Spanisch, 17. Jahrh.. [67]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135 cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung. Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V (Christobal Velazquez)|DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135 cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung. Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V]] réalisée par Christobal Velazquez au prix de 1460 sch. [68]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme NACKTE STEHENDE GOTTIN. Im geknoteten Haar ein Diadem tragend, die rechte Hand faßt an die Brust. Bronze. Lackpatina. H. 27,5 cm. Marmorsockel. réalisée par Italien, Frühes 16. Jahrh.. [69]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm. (Deutsch, Mitte 17. Jahrh.)|MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm.]] réalisée par Deutsch, Mitte 17. Jahrh.. [70]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme CHRISTUS VOR PILATUS. Terrakottarelief, die vorderen Figuren freiplastisch behandelt. Modell zu einer Kreuzwegstation. 22 : 16 cm. G. R. réalisée par Fränkisch, 18. Jahrh.. [71]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI KRIPPENFIGUREN: HIRTEN. Terrakotta bemalt, in Stoffkleidung. Je 33 cm. réalisée par Italien (Neapel) Ende 18. Jahrh.. [72]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, ornamentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX (Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrh.)|APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, ornamentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX]] réalisée par Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrh.. [73]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur: Maria mit Kind. Lindenholz. 105 cm hoch. (Ergänzungen.) Abbildung Tafel 6 réalisée par Süddeutsch um 1520, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz au prix de 720 sch. [74]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur: Der gekreuzigte Christus. Lindenholz mit alter Polychromie. 143 cm hoch. (Arme fehlen.) Abbildung Tafel 6 réalisée par Schwaben um 1460, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [75]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Holzfigur: Die heilige Elisabeth. Faltenreiche Gewandung, polychrom gefaßt. 80 cm hoch. réalisée par Süddeutsch 17. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [76]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Bronzebüsten: Cäsaren. 25 cm hoch. réalisée par Venedig 17. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [77]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Bronzebüsten: Cäsaren. 25 cm hoch. réalisée par Venedig 17. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [78]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserlandschaften mit figürlicher Staffage. Gegenstücke. Lwd. Alte holzgeschnitzte R. 75 : 105 cm. réalisée par Italienische Schule 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [79]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserlandschaften mit figürlicher Staffage. Gegenstücke. Lwd. Alte holzgeschnitzte R. 75 : 105 cm. réalisée par Italienische Schule 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [80]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Wasserlandschaften mit figürlicher Staffage. Gegenstücke. Lwd. Alte holzgeschnitzte R. 75 : 105 cm. réalisée par Italienische Schule 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [81]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Panneaux. Ansicht von Schloß Schönbrunn von der Wasser- und von der Landseite. Gegenstücke. Lwd. Grüner R. 188 : 150 cm. réalisée par 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [82]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Ein Paar Panneaux. Ansicht von Schloß Schönbrunn von der Wasser- und von der Landseite. Gegenstücke. Lwd. Grüner R. 188 : 150 cm. réalisée par 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [83]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Fürstin von Löwenstein-Putbus. Im Oval. Lwd. S.-R. 59 : 45 cm. réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [84]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben mit Taube. - Blumenstilleben mit Fasan. - Blumenstilleben mit Früchten. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 48 : 62 cm. réalisée par Italienisch um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [85]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben mit Taube. - Blumenstilleben mit Fasan. - Blumenstilleben mit Früchten. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 48 : 62 cm. réalisée par Italienisch um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [86]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben mit Taube. - Blumenstilleben mit Fasan. - Blumenstilleben mit Früchten. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 48 : 62 cm. réalisée par Italienisch um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [87]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines sitzenden Knaben. Lwd. S.-R. 92 : 51 cm. réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [88]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Damenbildnis. Gepudertes Haar, schwarze Halskrause, buntes Seidenkleid. In der Rechten hält die Dargestellte einen Blumenstrauß. Lwd. Alter holzgeschnitzter G.-R. 81 : 67 cm. Abbildung Tafel 10 réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [89]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft. Auf einem sich zum Hintergrund ziehenden Flußarm zwei bemannte Fischerboote. Links im Hintergrund Gehöfte und Kirchturm. Holz. S.-R. 47 : 63 cm. Abbildung Tafel 7 réalisée par Salomon Rombouts, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [90]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind. Die in rotem Gewand gekleidete Madonna blättert mit der Rechten in einer auf einem Steintisch liegenden Bibel. In der Linken hält sie den gelb bekleideten Knaben. Zu seinen Füßen Johannes als Kind. Vor mattgrüner Draperie. Lwd. G.-R. 50 : 38 cm. (Mit Gutachten von Herrn Professor H. Voß, das ein ähnliches Bild des Künstlers in der Sammlung Guggenheim, Venedig, aufführt.) Abbildung Tafel 6 (Ippolito Scarsella)|Maria mit Kind. Die in rotem Gewand gekleidete Madonna blättert mit der Rechten in einer auf einem Steintisch liegenden Bibel. In der Linken hält sie den gelb bekleideten Knaben. Zu seinen Füßen Johannes als Kind. Vor mattgrüner Draperie. Lwd. G.-R. 50 : 38 cm. (Mit Gutachten von Herrn Professor H. Voß, das ein ähnliches Bild des Künstlers in der Sammlung Guggenheim, Venedig, aufführt.) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Ippolito Scarsella, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [91]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Herrenbildnis. Graue Perücke, rötliche Weste mit Spitzenbesatz, dunkelblauer Samtrock. Lwd. Alter G.-R. 78 : 58 cm. Abbildung Tafel 10 réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [92]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Auf einem Steinpodest braune Tonvase mit Feldblumen; vor dieser aufgeschnittene Melone auf Teller, umgestürzte Delfter Schale und Glasvase mit Blumen. Lwd. G.-R. 75 : 99 cm. réalisée par Italienisch Ende 17. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [93]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Auf einem Waldweg rechts im Vordergrund abgesessener Kavalier, der mit der Linken auf das von einem Stallburschen gehaltene Pferd zeigt. Im Hintergrund links Bauer mit Hund. Lwd. G.-R. 115 : 92 cm. réalisée par Jakob Gerritz Coyp, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [94]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauern-Kirmes. Am linken Bildrand zieht sich eine Häusergruppe entlang. Vor dieser zechende und raufende Bauern an Wirtshaustischen. Am rechten Bildrand Darfstraße mit reicher Figurenstaffage. Holz. G.-R. 56 : 83 cm. Abbildung Tafel 7 (J. Cornelisz Droochsloot)|Bauern-Kirmes. Am linken Bildrand zieht sich eine Häusergruppe entlang. Vor dieser zechende und raufende Bauern an Wirtshaustischen. Am rechten Bildrand Darfstraße mit reicher Figurenstaffage. Holz. G.-R. 56 : 83 cm. Abbildung Tafel 7]] réalisée par J. Cornelisz Droochsloot, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz au prix de 1530 sch. [95]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bacchanten-Szenen. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 174 : 320 cm. réalisée par Deutsch um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [96]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bacchanten-Szenen. Gegenstücke. Lwd. G.-R. 174 : 320 cm. réalisée par Deutsch um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [97]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer Frau von Weiler. Lwd. G.-R. 77 : 61 cm. réalisée par Süddeutsch Ende 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [98]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben mit Steinvase. Lwd. G.-R. 66 : 53 cm. réalisée par Süddeutsch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [99]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft. Im Vordergrund Wassermühle und figürliche Staffage. Lwd. G.-R. 95 : 62 cm. réalisée par Magnasco, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [100]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Am linken Bildrand Knabe am Tisch, einen Papagei fütternd. Über ihm Papagei im Ring. Rechts Durchblick auf einen See, im Vordergrund Blumenstilleben auf Kupferuntersatz. Lwd. S.-R. 170 : 118 cm. réalisée par Italienische Schule um 1700, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [101]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Fürsten in Rüstung mit dem Orden des Goldenen Fließes. Lwd. S.-R. 85 : 68 cm. réalisée par Österreichschich Österreichisch 18. Jahrh., vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [102]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnisse des Joachim Graf zu Manderscheidt und Virnenburg und seiner Gemahlin Magdalena, geborene Gräfin zu Nassau. Monogr. 1555. Holz. Holz-R. 53 : 43 cm. Abbildung Tafel 5 réalisée par Caspar Hagenbuch, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [103]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bildnisse des Joachim Graf zu Manderscheidt und Virnenburg und seiner Gemahlin Magdalena, geborene Gräfin zu Nassau. Monogr. 1555. Holz. Holz-R. 53 : 43 cm. Abbildung Tafel 5 réalisée par Caspar Hagenbuch, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [104]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Italienische Landschaft mit reicher figürlicher Staffage. Vor einem Stadttor Musikant mit Frauen. Sign. Holz. G.-R. 48 : 85 cm. réalisée par J. Lingelbach, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz au prix de 380 sch. [105]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Fünf Knaben Soldaten spielend, im Vordergrund ein Hund. Sign. Lwd. S.-R. 64 : 53 cm. réalisée par Ferdinand Bol, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [106]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Barock-Holzfigur: Der heilige Hieronymus. Eiche. 42 cm hoch. réalisée par Westdeutsch um 1700, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [107]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Eine Desgl. Barock-Holzfigur, vergoldet: Bischof. 48 cm hoch. réalisée par Würzburg um 1700, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [108]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Die vier Jahreszeiten. Gegenstücke. Lwd. Alter G.-R. 70 : 110 cm. réalisée par Italienisch Mitte 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [109]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Die vier Jahreszeiten. Gegenstücke. Lwd. Alter G.-R. 70 : 110 cm. réalisée par Italienisch Mitte 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [110]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Die vier Jahreszeiten. Gegenstücke. Lwd. Alter G.-R. 70 : 110 cm. réalisée par Italienisch Mitte 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [111]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Die vier Jahreszeiten. Gegenstücke. Lwd. Alter G.-R. 70 : 110 cm. réalisée par Italienisch Mitte 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [112]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Der Markusplatz in Venedig. Lwd. G.-R. 29 : 42 cm. réalisée par Italienisch Ende 19. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [113]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Flußlandschaft. Im Vordergrund links Reiter auf Uferstraße, rückwärts Gehöfte. Auf dem Fluß Angler, rechts Windmühle und Gehöfte. Holz. G.-R. 35 : 62 cm. Abbildung Tafel 12 réalisée par Pieter Molyn, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 460 sch. [114]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben. Fruchtstück mit totem Wildbret und Geräten, vor Landschaftshintergrund. Signiert: Petrus Queeschc 1672. Lwd. Alter G.-R. 115 : 159 cm. Abbildung Tafel 12 réalisée par Petrus Queesche, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 600 sch. [115]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Madonna im Rosenhag. Rarockrahmen mit reichen Feldblumengewinden, in diesen Maria mit Kind, in einem Ruch lesend. Lwd. S.-R. 130 : 100 cm. Abbildung Tafel 8 réalisée par Daniel Seghers, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 500 sch. [116]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Frauenmedaillon, geschmückt mit Blumengewinden aus Nelken, Disteln, Heckenrosen, zwischen diesen Kirschen und Aprikosen. Lwd. G.-R. 122 : 94 cm. réalisée par Pieter Verbruggen, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [117]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben. In einer, vor einer Mauerbrüstung stehenden Steinvase Feldblumenstrauß, bestehend aus Tulpen, Rosen und Mohn. Lwd. S.-R. 83 : 60 cm. . réalisée par Niederländischer Meister um 1680, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [118]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Blumenstilleben. Feldblumenstrauß, von Winden umrahmt. Holz. G.-R. 64 : 50 cm. Abbildung Tafel 8 réalisée par Ambrosius Bosschaerdt, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 420 sch. [119]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts Wirtschaft, vor dieser tanzende Bauerngruppe. Auf dem Fluß zwei bemannte Fährboote, im Hintergrund ein Segelboot. Im Vordergrund links dreiflgurige Gruppe am Ufer. Im Hintergrund Windmühlen. Signiert. Lwd. S.-R. 60 : 75 cm. Abbildung Tafel 9 (Nicolaes Molenaer)|Holländische Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts Wirtschaft, vor dieser tanzende Bauerngruppe. Auf dem Fluß zwei bemannte Fährboote, im Hintergrund ein Segelboot. Im Vordergrund links dreiflgurige Gruppe am Ufer. Im Hintergrund Windmühlen. Signiert. Lwd. S.-R. 60 : 75 cm. Abbildung Tafel 9]] réalisée par Nicolaes Molenaer, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 1710 sch. [120]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Holländische Strandlandschaft. Am Meeresrand Kalesche, Reiter und Fußgänger. Auf dem Strand Fischerboote und Gruppen von Fischern. Rechts am Bildrand in den Dünen Leuchtturm. Holz. S.-R. 47 : 67 cm. Abbildung Tafel 9 réalisée par Job Adriensz Berckheyde, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 760 sch. [121]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines reich geschmückten jungen Mädchens. Eichenholz. Alter schwarzer holländ. R. 13 : 10 cm. réalisée par Aric De Vois, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [122]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Hügellandschaft. Rechts ein Wasserfall; hoher Wolkenhimmel; vier Reiter und ein Ruhender als Staffage. Eichenholz. G.-R. 44 : 65 cm. réalisée par Van Goyen, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [123]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Supraporten. Reiter, einen Marketender wagen überfallend. - Aufbruch zur Jagd. Gegenstücke. Signiert: W. Tischbein. 1799. Lwd. G.-R. 105 : 140 cm. Abbildung Tafel 11 réalisée par Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 800 sch. [124]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Supraporten. Reiter, einen Marketender wagen überfallend. - Aufbruch zur Jagd. Gegenstücke. Signiert: W. Tischbein. 1799. Lwd. G.-R. 105 : 140 cm. Abbildung Tafel 11 réalisée par Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 800 sch. [125]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Petrus im Kerker wird von dem Engel befreit. Holz. G.-R. 38 : 28 cm. réalisée par Januarius Zick, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [126]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Gerahmtes Aquarell. Österreichische Gebirgslandschaft, im Vordergrund Holzfäller. G.-R. 18 : 24 cm. réalisée par um 1820, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [127]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Flußlandschaft mit Festungsturm. Holz. G.-R. 20 : 26 cm. réalisée par Van Goyen, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [128]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Jagdschloß aus der Umgebung von Berlin. Malp. G.-R. 19 : 25 cm. réalisée par Berliner Maler um 1830, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [129]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Waldlandschaft mit Bauerngehöft. Im Vorder- grund dreifigurige Gruppe auf Landstraße. Holz. S.-R. 72 : 105 cm. réalisée par Jacob Ruisdael, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [130]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Flachlandschaft, im Vordergrund Reiterin, einen Bach durchquerend. Lwd. G.-R. 37 : 52 cm. réalisée par J. F. Van Bloemen, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [131]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Fischer zu Pferde, Netze ans Ufer ziehend. Steilküste, auf dieser Bauerngehöft. Sign. Lwd. G.-R. 49 : 65 cm. réalisée par G. Greger, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [132]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft, im Vordergrund Reiter und Fußgänger, sich vor einem herannahenden Gewitter flüchtend. Lwd. Alter G.-R. 70 : 54 cm. réalisée par Holländischer Künstler um 1700, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [133]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Weidendes Vieh - Schäferpaar mit Ziege am Flußrand. Gegenstücke. Holz. S.-R. Durchm. 15 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [134]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Weidendes Vieh - Schäferpaar mit Ziege am Flußrand. Gegenstücke. Holz. S.-R. Durchm. 15 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [135]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Opferszene. Auf einem Marktplatz vielfigurige Gruppe beim Opferfest. Holz. G.-R. 28 : 42 cm. réalisée par Frans Francken, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 260 sch. [136]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Brustbild der Kaiserin Katharina von Rußland im Krönungsornat. Oval. Lwd. G.-R. 67 : 53 cm. réalisée par J. B. Lampi, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [137]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Grottenlandschaft, im Vordergrund vierfigurige Gruppe. Am linken Bildrand Durchblick auf Landschaft mit Baumstaffage. Holz. S.-R. 43 : 65 cm. réalisée par David Teniers D. J., vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 610 sch. [138]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Zar Nicolaus I. von Rußland in Kürassier- Uniform auf einem Spazierritt. Im Hintergrund Ansicht von St. Petersburg. Lwd. G.-R. 80 : 50 cm. réalisée par Franz Krüger, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [139]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Köpfe von drei alten Juden. Gegenstücke. Holz. S.-R. 17 : 13 cm. réalisée par David Ryckaerdt, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [140]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Männerkopf im Profil. Lwd. S.-R. 51 : 40 cm. réalisée par Holländisch 17. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [141]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Männerkopf mit rotblondem Vollbart. Weiße Halskrause. Holz. S.-R. 47 : 37 cm. réalisée par P. P. Rubens, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [142]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Christus am Kreuz, zu Füßen des Kreuzes zwei Heilige. Lwd. S.-R. 67 : 53 cm. réalisée par Holländisch Ende 17. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [143]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Darbringung im Tempel. Unter der Seitenkanzel einer gotischen Kathedrale Maria mit dem Christuskind, den Segen empfangend. An dem Altar drei Figuren, links rückwärts Frauenfigur am Eingang zum Schiff. Holz. G.-R. 110 : 93 cm. (Meister Der Antwerpener Anbetung)|Darbringung im Tempel. Unter der Seitenkanzel einer gotischen Kathedrale Maria mit dem Christuskind, den Segen empfangend. An dem Altar drei Figuren, links rückwärts Frauenfigur am Eingang zum Schiff. Holz. G.-R. 110 : 93 cm.]] réalisée par Meister Der Antwerpener Anbetung, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [144]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Marterung des heiligen Sebastian. Reiche Figurenstaffage. Im Hintergrund Festungsmauern und -Türme. Holz. S.-R. 113 : 90 cm. réalisée par Schleswiger Meister um 1600, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 300 sch. [145]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Porträt der Kaiserin Maria Theresia von Österreich. Lwd. S.-R. 96 : 73 cm. réalisée par Österreichischer Künstler 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [146]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme Bathseba im Bade, links Dienerin mit Spiegel. Lwd. G.-R. 128 : 100 cm. (Mit Gutachten von Herrn Prof. Dr. EL Voß.) réalisée par Antonio Pellegrini, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [147]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme MARMORBÜSTE mit dem Bronzekopf einer jungen Frau. 70 cm hoch. réalisée par Italien 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [148]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme GOLDBRONZEFIGUR: Wasserträger. 23 cm hoch. réalisée par Venedig 18. Jahrh., vendue par Berliner Sammlerbesitz. [149]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme MINIATUR auf Kupfer: Römischer General. Oval. 16 : 12 cm. réalisée par um 1800, vendue par Berliner Sammlerbesitz. [150]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ungarischer Soldat, Rast haltend. Bleistiftzeichnung, weiß gehöht. Mit Nachlaßstempel. H. 11, B. 17 cm. réalisée par Sigmund L'Allemand, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 17 chf. [151]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Promontor bei Preßburg. Aquarell. Signiert und datiert 1850. H. 18, B. 26 cm. réalisée par Franz Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 85 chf. [152]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Aquarelle. Schloßansichten. Signiert und datiert 1887. Je H. 18, je B. 26 cm. réalisée par Franz Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [153]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Aquarelle. Motive aus Schloßhof in Niederösterreich. Signiert und datiert 1850. Je H. 18, je B. 26 cm. réalisée par Franz Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [154]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bischöfliche Residenz zu Raab (Györ) in Ungarn. Aquarell. Signiert und datiert 1842. H. 12, B. 18 cm. réalisée par Jacob Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 100 chf. [155]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Rüstkammer eines Schlosses. Aquarell. Signiert und datiert 1896. H. 21, B. 14 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [156]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Villa Schieder in Gastein (Aufenthalt des Meisters). Aquarell. Signiert und datiert 1891. H. 25, B. 30 cm. réalisée par Rudolf von Alt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [157]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junger italienischer Hirte, die Pfeife anzündend. Öl. Leinwand. Signiert. H. 33, B. 23,5 cm. réalisée par Federigo Andreotti, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 180 chf. [158]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bauernhaus in Dornbach. Öl. Karton. Signiert und datiert 1868. H. 24, B. 37 cm. réalisée par Tina Blau, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 75 chf. [159]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft. Ölskizze. Karton. Monogrammiert. H. 13, B. 22 cm. réalisée par Alois Delug, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [160]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jüngeren bärtigen Mannes. Brustbild. Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert 1828. H. .18, B. 14 cm. réalisée par Franz Eybl, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 20 chf. [161]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Mönch, mit dem Umsetzen einer Pflanze beschäftigt. Öl. Leinwand. Signiert. H. 47, B. 34 cm. réalisée par Richard Faulhammer, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 50 chf. [162]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines älteren Mannes mit Buch in der Hand. Öl. Karton. Signiert. H. 53, B. 37 cm. réalisée par Richard Faulhammer, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 45 chf. [163]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Don Quichotte auf einem Schimmel gegen die Windmühle reitend. Aquarell. Signiert und datiert 1850. H. 12, B. 17 cm. réalisée par Carl Goebel, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 85 chf. [164]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Maronibrater. Aquarell. Signiert und datiert 1895. H. 22, B. 17,5 cm. réalisée par Alois Greil, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 240 chf. [165]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Mythologisches Sujet. Aquarell. Signiert und datiert 1892. TT H H. 40, B. 51 cm. réalisée par Christian Griepenkerl, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 70 chf. [166]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Strandszene mit vielen Figuren. Öl. Leinwand. Signiert. H. 52, B. 76 cm. réalisée par Hans Haag, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 55 chf. [167]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hirtenknabe mit Kühen in einer Landschaft. Öl. Holz. Signiert und datiert 1838. H. 37, B. 47 cm. réalisée par Joseph Heicke, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [168]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Weidende Tiere in einer Hügellandschaft. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1838. H. 45, B. 55 cm. réalisée par Joseph Heicke, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [169]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Stilleben aus Küchengeräten und Gemüsen. Öl. Holz. Signiert. H. 31, B. 25 cm. Siehe Wurzbach, Biographisches Lexikon, Bd. 15 bis 16, pag. 398. réalisée par Josef Mansfeld, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 280 chf. [170]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Gemälde. Pferdeszenen. Öl. Holz. Signiert. Je H. 22, je Br. 28 cm. réalisée par A. Monakoff, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [171]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Portal der Reitschule in Salzburg. Aquarell. Signiert. H. 36, B. 23 cm. réalisée par Richard Moser, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 80 chf. [172]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ortschaft in der römischen Campagna, mit vielen charakteristischen Figuren staffiert. Öl. Leinwand. Signiert und datiert 1879. H. 52, B. 78 cm. réalisée par Leopold Munsch, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [173]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Herbstliche Landschaft mit stehendem Gewässer. Rechts ein Reh. Öl. Holz. Signiert. H. 52, B. 42 cm. réalisée par Leopold Munsch, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [174]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zeus und Diana. Öl. Leinwand. H. 145, B. 115 cm. réalisée par Oberitalienisch, 17. Jahrh., vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 400 chf. [175]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die Faßziehergasse in Wien. Mit Staffage. Aquarell. Signiert und datiert 1895. H. 31, B. 21 cm. réalisée par Franz Poledne, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 60 chf. [176]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kuh an der Tränke. Bleistiftzeichnung. Signiert und datiert 1841. H. 10, B. 15 cm. réalisée par Eduard Ritter, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [177]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bauerngefährt mit abgesessenem Kutscher. Aquarellskizze. Signiert und datiert 1842. H. 7, B. 14 cm. réalisée par Eduard Ritter, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 22 chf. [178]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Pfeiferauchender Bauer. Öl. Karton. Signiert. H. 25, B. 16,5 cm. réalisée par Anton Schrödl, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [179]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Alpenländischer Bauer in ganzer Figur auf einer Bergwiese. Öl. Karton. Signiert. H. 26, B. 15 cm. réalisée par Anton Schrödl, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [180]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Straße im Orient. Öl. Holz. Signiert und datiert 1904. H. 79, B. 58 cm. réalisée par Alois Hans Schram, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 95 chf. [181]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Donaustrudel bei Schreckenstein. Mondbeleuchtung. Öl. Leinwand. Signiert. H. 69, B. 91 cm. réalisée par Carl Schweninger, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [182]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen blonden Dame in blauem Kleide mit schwarzem Spitzenmantel. Kniestück, sitzend. Elfenbein. H. 16,5, B. 12 cm. réalisée par Alois Anreiter, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 540 chf. [183]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer Dame in schwarzem Kleide. Halbfigur. Elfenbein. Signiert. Oval. H. 7, B. 5,5 cm. réalisée par Barletti, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 38 chf. [184]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jüngeren Herrn mit Allongeperücke, in blauem Gewände. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5 cm. réalisée par Französisch, Ende des 17. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [185]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Kardinals mit Hermelinmantel. Brustbild. Öl. Kupfer. H. 7, B. 5,5 cm. In getriebenem Barockrahmen. réalisée par Französisch, Beginn des 18. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 45 chf. [186]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei männliche Porträtminiaturen mit Robespierre-Kragen. Brustbilder. Elfenbein. Oval. H. 4,5, B. 3,5 cm; H. 3,5, B. 3 cm. réalisée par Französisch, Ende des 18. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 65 chf. [187]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt-Herme eines Herrn in mittleren Jahren. Grisaille. Elfenbein. Oval. H. 5,5, B. 4,5 cm. réalisée par Französisch, um 1800, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [188]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer vornehmen Dame in schwarzem Kleide. Brustbild. Öl. Kupfer. H. 7, B. 5,5 cm. réalisée par Italienisch, Ende des 16. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [189]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Mannes mit Allongeperücke und rotem Mantel. Brustbild. Öl. Kupfer. Oval. H. 10, B. 8 cm. réalisée par Österreichisch, um 1700, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 36 chf. [190]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in weißem Kleide mit rotem Mantel. Brustbild. Elfenbein. H. 5, B. 4 cm. réalisée par Österreichisch, nach 1700, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [191]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines alten vornehmen Herrn mit Ordenstern. Halbfigur. Elfenbein. Oval. H. 8, B. 6,5 cm. réalisée par Österreichisch, um 1780, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [192]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis der Johanna Franziska v. Weissenthurn. Brustbild. Elfenbein. Oval. Undeutliche Signatur. H. 7, B. 5,5 cm. réalisée par Österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [193]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines vornehmen Herrn mit pelzverbrämtem Rock, in einer Parklandschaft. Elfenbein. Oval. H. 9, B. 7 cm. réalisée par Österreichisch, Ende des 18. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 45 chf. [194]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis des Kaisers Franz I. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 4, B. 3 cm. réalisée par Österreichisch, um 1800, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [195]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in weißem Empirekleide mit blauem Mantel. Halbfigur. Elfenbein. Rund. Durchmesser 7 cm. réalisée par Österreichisch, nach 1800, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [196]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Dame in weißem Kleide. Halbfigur. Elfenbein. Signiert und datiert 1827. Oval. H. 7,5, B. 6,5 cm. réalisée par Simon, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [197]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Frau in rötlichem Kleide. Brustbild. Öl. Kupfer. Oval. H. 4, B. 3,5 cm. Dazu ein Aquarell-Medaillon, darstellend junge Frau in einem Parke. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [198]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Frau in rötlichem Kleide. Brustbild. Öl. Kupfer. Oval. H. 4, B. 3,5 cm. Dazu ein Aquarell-Medaillon, darstellend junge Frau in einem Parke. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [199]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt des Zars Alexander I. von Rußland. Brustbild. Elfenbein. H. 5, B. 3 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 48 chf. [200]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Architektonischer Rokoko-Park mit Spaziergängern. Bleistiftzeichnung. Rund. Durchmesser 6 cm. réalisée par Unbekannt, 18. Jahrhundert, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [201]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Herrn in gelbem "Wams". Brustbild. Öl. Kupfer. Oval. H. 4,5, B. 4 cm. In getriebenem Barockrahmen. réalisée par Vlämisch, Ende des 17 Jahrh., vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [202]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines Herrn in dunklem Gewände mit gefälteltem Jabot. Elfenbein. Oval. H. 6,5, B. 5,8 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1800, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [203]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines Herrn August Rokert. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 7, B. 5,5 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1800, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [204]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt einer jungen Dame in weißem, dekolletiertem Kleide, mit grünem Schal. Brustbild. Elfenbein. Rund. Durchmesser 6 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1820, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 50 chf. [205]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Elfenbeinminiaturen: a) Älterer Herr in braunem Rock. Brustbild, b) Junger Mann in blauem Rock. Brustbild. Oval und rechteckig. réalisée par Wiener Schule, um 1820, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 46 chf. [206]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Porträt eines jungen Mannes mit Pelzmantel. Brustbild. Elfenbein. Oval. H. 8,5, B. 7 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1820, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 50 chf. [207]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis eines jungen Offiziers in weißem Waffenrock. Halbfigur. Elfenbein. H. 6, B. 5,5 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1840, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [208]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Zwei Porträtminiaturen, junge Frauen darstellend. Elfenbein. Oval. H. 3,5, B. 2,5 cm; H. 2,5, B. 2 cm. réalisée par Wiener Schule, um 1840, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [209]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI BILDNISMINIATUREN, darstellend junge Kavaliere. Brustbilder. Elfenbein. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 40 chf. [210]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI WEIBLICHE PORTRÄTMINIATUREN. Elfenbein. H. 7, B. 6 cm; H. 6, B. 4,5 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 24 chf. [211]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme DREI WEIBLICHE PORTRÄTMINIATUREN in Rokokotracht, eine davon als Kleopatra mit der Schlange. Elfenbein. Verschiedene Formate. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 75 chf. [212]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme PERGAMENTMALEREI, Verherrlichung der Maria in einer Landschaft. Erste Hälfte des 18. Jahrh. In getriebenem Barockrahmen. réalisée par Erste Hälfte des 18. Jahrh., vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien au prix de 36 chf. [213]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme ZWEI HINTERGLASMALEREIEN, darstellend Parklandschaften. Kreisrund. Durchmesser je 6,7 cm. réalisée par Unbekannt, vendue par Nachlaß des Industriellen Herrn E.T., Wien. [214]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Aus dem Ötztal. Ölskizze. Leinwand. Mit Nachlaßstempel. H. 48, B. 57 cm. réalisée par Tina Blau, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 95 chf. [215]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Baum an einem Bache. Im Hintergrunde Bauernhäuser. Vorfrühling. Öl. Leinwand. Signiert. H. 34, B. 24 cm. réalisée par Tina Blau, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 300 chf. [216]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Napoleon auf dem Molo eines Hafens, Befehle an einen Admiral erteilend. Öl. Holz. Signiert und datiert 1843. H. 18,5, B. 14,5 cm. réalisée par Adolf Matthias Charlemont, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [217]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Das Aletschhorn im Berner Oberland. Frühstimmung. Öl. Leinwand. Signiert. H. 49, B. 78 cm. réalisée par Edward Compton, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 420 chf. [218]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme An der Parkmauer. Öl. Holz. Signiert. H. 13, B. 21 cm. réalisée par Curry, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [219]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Holländerinnen bei der Rübenernte. Öl. Leinwand. Signiert. H. 45, B. 72 cm. réalisée par Carl Duxa, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 70 chf. [220]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Markt in einem bosnischen Städtchen. Guasch. Signiert und datiert 1910. H. 23, B. 30 cm. réalisée par Carl Fahringer, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 38 chf. [221]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Firmtag am Stefansplatz in Wien. Tempera. Signiert. H. 140, B. 107 cm. réalisée par Johann Nep. Geller, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 400 chf. [222]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Markt in Krems. Mit reicher Staffage. Tempera. Signiert. H. 69, B. 96 cm. réalisée par Johann Nep. Geller, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 180 chf. [223]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Vor einer Almhütte in der Nähe des Dachsteins, mehrere weidende Tiere und eine Hirtin. Öl. Leinwand. Signiert. H. 60, B. 76 cm. réalisée par Joseph Heicke, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [224]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Römische Hirtenfamilie vor einem Bauernhaus. Im Hintergrunde der Tempel der Sibylle in Tivoli. Aquarell. Signiert. H. 40, B. 30 cm. réalisée par Franz Heinrich, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [225]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Haus an einem schilfumwachsenen See bei Mondbeleuchtung. Öl. Holz. Signiert und datiert 1876. H. 32, B. 20 cm. réalisée par Theodor von Hörmann, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 90 chf. [226]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus den Dolomiten. Gegen Abend. Öl. Leinwand. Signiert. H. 42, B. 61 cm. réalisée par Georg Holub, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 90 chf. [227]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Landschaft bei Abendsonnenschein. Öl. Leinwand. Signiert. H. 68, B. 89 cm. réalisée par Gustav Karlinsky, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 110 chf. [228]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Frühlingslandschaft mit weidender Schafherde und Hirtin. Öl. Holz. Signiert. H. 32, B. 39 cm. réalisée par Adolf Kaufmann, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 130 chf. [229]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Alter Rabbiner mit Pelzmütze. Brustbild. Öl. Holz. Signiert. H. 13,5, B. 12 cm. réalisée par Isidor Kaufmann, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 2600 chf. [230]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Bildnis einer jungen Frau mit Haube. Aquarell. Signiert und datiert 1832. Oval. H. 13, B. 10,5 cm. réalisée par Josef Kriehuber, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 110 chf. [231]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Das Neuthor in Salzburg. Mit Staffage. Aquarell. Signiert. H. 32, B. 20 cm. réalisée par Erwin Pendl, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 90 chf. [232]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Die alte Universitätskirche in Wien. Mit Staffage. Aquarell. Signiert. H. 43, B. 30 cm. réalisée par Erwin Pendl, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 110 chf. [233]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Motiv aus Mödling. Ölskizze. Signiert und datiert 1875. H. 31, B. 28 cm. réalisée par Ladislaus Petrovits, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [234]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht von Lilienfeld. Aquarell. H. 12, B. 19 cm. réalisée par Ladislaus Petrovits, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 18 chf. [235]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Der Stephansplatz in Wien gegen die Schulerstraße. Mit reicher Staffage. Guasch. Signiert. H. 70, B. 57 cm. réalisée par Franz Poledne, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 250 chf. [236]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Häuser an einem Flusse. Öl. Karton. Signiert und datiert 1908. H. 25, B. 26 cm. réalisée par Egon Schiele, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 120 chf. [237]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Tafelstilleben: Sektflasche, Sekt- und Weinglas, Pfirsiche usw. Öl. Holz. Signiert und datiert 1872. H. 15, B. 13 cm. réalisée par Max Schödl, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 420 chf. [238]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Gebirgslandschaft im Spätwinter. Öl. Leinwand. Signiert. H. 70, B. 99 cm. réalisée par Josef Stoitzner, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 160 chf. [239]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hof eines Hauses mit Blumen. Öl. Karton. Signiert. H. 61, B. 48 cm. réalisée par Walter Stoitzner, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [240]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Ansicht des Schlosses Schönbrunn mit dem Parke. Reich staffiert. Öl. Leinwand. Signiert. H. 64, B. 79 cm. réalisée par Heinrich Tomec, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 180 chf. [241]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme "Die kleine Wäscherin", daneben ein anderes kleines Mädchen. Öl. Holz. Signiert. H. 21, B. 16 cm. réalisée par J. Valensi, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 90 chf. [242]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Junge Magd mit Messingbecken. Öl. Holz. Signiert und datiert 1916. H. 27, B. 17 cm. réalisée par Franz Windhager, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien. [243]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Schäfer mit Herde im Hochgebirge. Morgenstimmung. Öl. Karton. Signiert und datiert 1919. H. 43, B. 54 cm. réalisée par Franz Windhager, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 110 chf. [244]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Kleine Stadt im Winter. Öl. Holz. Signiert und datiert 1918. H. 13, B. 18 cm. réalisée par Franz Windhager, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 140 chf. [245]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme Hof eines alten Hauses. Mit Staffage. Aquarell. Signiert. H. 37, B. 28 cm. réalisée par Eduard Zetsche, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 65 chf. [246]
- 1931.10.20/ maison de ventes : Kende (Albert). Vente de l'œuvre décrite comme BRONZESTATUETTE: Junges, nacktes Mädchen, auf Marmorsockel. Mitte des 19. Jahrh. Gesamthöhe 31 cm. réalisée par Mitte des 19. Jahrhunderts, vendue par Nachlaß des Herrn Fr. Sch., Wien au prix de 38 chf. [247]