Ventes d'œuvres le 1931.10.20

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ALTARFLUGEL: VERKÜNDIGUNG. Maria in blaßrotem Gewand und grauem Mantel sitzt vor einem Tisch; auf einer graugelben Wolke schwebt Gabriel in grünlicher Alba und gelbroter Dalmatika herab, in den Händen Kreuzstab und Spruchband. Über dem Engel die Taube, öl. Holz. 192 : 55 cm. Holzleiste. Früher Sammlung M. v. Nemes. Tafel IV (Oberrhein Mitte 16. Jahrh.)|ALTARFLUGEL: VERKÜNDIGUNG. Maria in blaßrotem Gewand und grauem Mantel sitzt vor einem Tisch; auf einer graugelben Wolke schwebt Gabriel in grünlicher Alba und gelbroter Dalmatika herab, in den Händen Kreuzstab und Spruchband. Über dem Engel die Taube, öl. Holz. 192 : 55 cm. Holzleiste. Früher Sammlung M. v. Nemes. Tafel IV]] réalisée par Oberrhein Mitte 16. Jahrh.. [15]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR LANDSCHAFTEN. Flußlandschaft mit Siedelung und Kirche; auf dem Wasser Segelboote, Figurenstaffage - Winterlandschaft, auf dem Eis Schlittschuhläufer, an den Ufern Siedelung, links eine strohgedeckte Hütte. Holz. 21,5 : 53 bzw. 14,5 : 53 cm. G. R. (Hendrick van Avercamp)|EIN PAAR LANDSCHAFTEN. Flußlandschaft mit Siedelung und Kirche; auf dem Wasser Segelboote, Figurenstaffage - Winterlandschaft, auf dem Eis Schlittschuhläufer, an den Ufern Siedelung, links eine strohgedeckte Hütte. Holz. 21,5 : 53 bzw. 14,5 : 53 cm. G. R.]] réalisée par Hendrick van Avercamp au prix de 340 sch. [17]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS DES OCTAVIUS DA TOLDO. Kniestück nach rechts, in schwarzem Panzer und roten Strumpfhosen, weiße Krause und entsprechende Manschetten. Neben dem Ritter ein mit grüner Samtdecke bedeckter Tisch, auf dem sein Handschuh und sein Helm liegen. Grauer Grund, links roter Vorhang. Oben rechts die Inschrift: NOBILIS OCTAVIVS DETTA DAL TOLDO ANNO AETAT XXXI 1580. Lwd. 120 : 98 cm. G. R. (Leandro Bassano (da Ponte))|BILDNIS DES OCTAVIUS DA TOLDO. Kniestück nach rechts, in schwarzem Panzer und roten Strumpfhosen, weiße Krause und entsprechende Manschetten. Neben dem Ritter ein mit grüner Samtdecke bedeckter Tisch, auf dem sein Handschuh und sein Helm liegen. Grauer Grund, links roter Vorhang. Oben rechts die Inschrift: NOBILIS OCTAVIVS DETTA DAL TOLDO ANNO AETAT XXXI 1580. Lwd. 120 : 98 cm. G. R.]] réalisée par Leandro Bassano (da Ponte). [19]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNES. Brustbild nach rechts, der Kopf mit dunklem Haar, leicht nach vorne gewandt, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kostüm mit breitem Batistkragen mit schmalem Spitzenbesatz. Bräunlicher Grund. Oben links Reste einer Signatur. Jahrzahl 1636 (?). Holz. 62,5 : 48 cm. G. R. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten von Geheimrat Friedländer, Berlin, und Prof. A. L. Mayer, München. Tafel II (Anton van Dyck)|BILDNIS EINES JUNGEN EDELMANNES. Brustbild nach rechts, der Kopf mit dunklem Haar, leicht nach vorne gewandt, die linke Hand liegt vor der Brust. Schwarzes Kostüm mit breitem Batistkragen mit schmalem Spitzenbesatz. Bräunlicher Grund. Oben links Reste einer Signatur. Jahrzahl 1636 (?). Holz. 62,5 : 48 cm. G. R. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten von Geheimrat Friedländer, Berlin, und Prof. A. L. Mayer, München. Tafel II]] réalisée par Anton van Dyck au prix de 16800 sch. [22]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE BEIDEN JOHANNES. Zwischen barocken Rundpfeilern stehend, mit Adler und Lamm. Der Evangelist mit rotem Mantel über blauem Gewand, der Täufer im Fell. Holz. 64 : 50 cm. G. R. Vergleiche die gleiche Darstellung von van Dyck in Berlin, K. F. M. Kat.-Nr. 799. (Anton van Dyck)|DIE BEIDEN JOHANNES. Zwischen barocken Rundpfeilern stehend, mit Adler und Lamm. Der Evangelist mit rotem Mantel über blauem Gewand, der Täufer im Fell. Holz. 64 : 50 cm. G. R. Vergleiche die gleiche Darstellung von van Dyck in Berlin, K. F. M. Kat.-Nr. 799.]] réalisée par Anton van Dyck. [23]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[ROMANTISCHE WINTERLANDSCHAFT. Vorne schlittschuhlaufende Knaben, ein Hund und von links kommend ein Mann mit Reisigschlitten. In der Mitte vor grauem Wolkenhimmel ein bereifter Baum; rechts verschneite Hütten. Bez. G. Giese pinx. Lwd. 76 : 104 cm. G. R. Dieses und das folgende Bild vermutlich identisch mit zwei von den drei verschollenen, romantischen Landschaften in der Art C. D. Friedrichs, die bei Thieme-Becker, Bd. XIV, S. 5, erwähnt werden. (Gottlieb Christ. Johannes Giese)|ROMANTISCHE WINTERLANDSCHAFT. Vorne schlittschuhlaufende Knaben, ein Hund und von links kommend ein Mann mit Reisigschlitten. In der Mitte vor grauem Wolkenhimmel ein bereifter Baum; rechts verschneite Hütten. Bez. G. Giese pinx. Lwd. 76 : 104 cm. G. R. Dieses und das folgende Bild vermutlich identisch mit zwei von den drei verschollenen, romantischen Landschaften in der Art C. D. Friedrichs, die bei Thieme-Becker, Bd. XIV, S. 5, erwähnt werden.]] réalisée par Gottlieb Christ. Johannes Giese. [28]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[FELSENGEBIRGE IM WINTER. Motiv aus der Sächsischen Schweiz. Zwischen zerklüfteten Felswänden mit einzelnen Tannen Durchblick auf hellbeleuchtete Felsengruppe. Darüber schwebend ein Adler. Bez. G. Giese pinx. 1818. Lwd. 103 : 83 cm. G. R. (Gottlieb Christ. Johannes Giese)|FELSENGEBIRGE IM WINTER. Motiv aus der Sächsischen Schweiz. Zwischen zerklüfteten Felswänden mit einzelnen Tannen Durchblick auf hellbeleuchtete Felsengruppe. Darüber schwebend ein Adler. Bez. G. Giese pinx. 1818. Lwd. 103 : 83 cm. G. R.]] réalisée par Gottlieb Christ. Johannes Giese. [29]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[WEIHNACHTSBILD. Entwurf zu einem Wandgemälde. Die Muttergottes in einem Weihnachtsbaum stehend, umgeben von Engelscharen. Unten das anbetende Volk. Bez. Th. Mintrop 1853. Tuschzeichnung auf bräunlichem Papier. Oben im Halbkreis schließend. 105 : 120 cm. Rahmen mit roter Seidenbespannung. (Theodor Mintrop)|WEIHNACHTSBILD. Entwurf zu einem Wandgemälde. Die Muttergottes in einem Weihnachtsbaum stehend, umgeben von Engelscharen. Unten das anbetende Volk. Bez. Th. Mintrop 1853. Tuschzeichnung auf bräunlichem Papier. Oben im Halbkreis schließend. 105 : 120 cm. Rahmen mit roter Seidenbespannung.]] réalisée par Theodor Mintrop. [33]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[LUNETTE: CHRISTUS ALS HERR DER WELT. Zwischen zwei anbetenden Engeln auf Wolken Christus in rotem Gewand und blauem Mantel; die Rechte ist im Segensgestus erhoben, die Linke hält das Buch mit Alpha und Omega. Tempera. Holz. 27 : 79 cm. Ursprüngliche Profilleiste. (Pier Francesco Fiorentino)|LUNETTE: CHRISTUS ALS HERR DER WELT. Zwischen zwei anbetenden Engeln auf Wolken Christus in rotem Gewand und blauem Mantel; die Rechte ist im Segensgestus erhoben, die Linke hält das Buch mit Alpha und Omega. Tempera. Holz. 27 : 79 cm. Ursprüngliche Profilleiste.]] réalisée par Pier Francesco Fiorentino. [35]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[NIEDERLAGE DES PYRRHUS. Links die Reste einer Säulenvorhalle, davor heftiges Kampfgetümmel zwischen Griechen und Römern, vorne ein von seinem Schimmel gestürzter Feldherr. Weiter zurück am Fuße des Gebirges der Zug der Griechen mit ihren Elefanten. Lwd. 170 : 232 cm. G. R. Früher Slg. Messinger, Rom, Brunander, Berlin (als Parrocel). Erw. bei Voss, Das schwäb. Mus. 1927, S. 76, "Aus Schönfelds Neapler Zeit". Tafel III (Johann Heinrich Schönfeld)|NIEDERLAGE DES PYRRHUS. Links die Reste einer Säulenvorhalle, davor heftiges Kampfgetümmel zwischen Griechen und Römern, vorne ein von seinem Schimmel gestürzter Feldherr. Weiter zurück am Fuße des Gebirges der Zug der Griechen mit ihren Elefanten. Lwd. 170 : 232 cm. G. R. Früher Slg. Messinger, Rom, Brunander, Berlin (als Parrocel). Erw. bei Voss, Das schwäb. Mus. 1927, S. 76, "Aus Schönfelds Neapler Zeit". Tafel III]] réalisée par Johann Heinrich Schönfeld. [36]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BILDNIS EINER VENEZIANERIN. Kniestück nach links, den Kopf dem Beschauer zu- gewandt, die rechte Hand berührt ein Bologneserhündchen. Die blonde Frau trägt ein schwarzes, mit Goldborten verziertes Kleid mit gelben geschlitzten Ärmeln, eine weiße Halskrause und entsprechende Manschetten. Links Ausblick in eine Landschaft mit Pyramus und Thisbe. Lwd. 103 : 80 cm. Goldrahmen im Barockstil. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten Prof. A. L. Mayer, München. Mayer A. L. und van der Bercken E., Tintoretto, München 1923, Bd. II, Abb. 173. Tafel I (Jacopo Tintoretto)|BILDNIS EINER VENEZIANERIN. Kniestück nach links, den Kopf dem Beschauer zu- gewandt, die rechte Hand berührt ein Bologneserhündchen. Die blonde Frau trägt ein schwarzes, mit Goldborten verziertes Kleid mit gelben geschlitzten Ärmeln, eine weiße Halskrause und entsprechende Manschetten. Links Ausblick in eine Landschaft mit Pyramus und Thisbe. Lwd. 103 : 80 cm. Goldrahmen im Barockstil. Früher Sammlung M. v. Nemes, München. Gutachten Prof. A. L. Mayer, München. Mayer A. L. und van der Bercken E., Tintoretto, München 1923, Bd. II, Abb. 173. Tafel I]] réalisée par Jacopo Tintoretto. [40]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[GRABLEGUNG. In einer Felshöhle, die den Ausblick auf eine Bergkette freigibt, senken drei Männer den Leichnam in den Sarkophag. Dahinter die Gruppe der Trauernden mit Maria in leuchtend blauem Mantel. Lwd. 51 : 41 cm. G. R. Aus der Frühzeit des Malers. Tafel III (Georg Anton Urlaub)|GRABLEGUNG. In einer Felshöhle, die den Ausblick auf eine Bergkette freigibt, senken drei Männer den Leichnam in den Sarkophag. Dahinter die Gruppe der Trauernden mit Maria in leuchtend blauem Mantel. Lwd. 51 : 41 cm. G. R. Aus der Frühzeit des Malers. Tafel III]] réalisée par Georg Anton Urlaub. [42]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[SUPRAPORTE: KARTUSCHE VON PUTTEN GETRAGEN. Zwei nackte Putten halten zwischen sich den querovalen Rahmen mit Rollwerk und Masken; darin ruhende männliche Gestalt in einer Landschaft. Über der Kartusche eine Maske mit Voluten und Tuchgehänge. Hochrelief in Cartapesta, braun getönt, auf braune, oben gerundete Holzplatte als Supraporte aufgesetzt. 132 : 170 cm. Tafel VI (Alessandro Vittoria)|SUPRAPORTE: KARTUSCHE VON PUTTEN GETRAGEN. Zwei nackte Putten halten zwischen sich den querovalen Rahmen mit Rollwerk und Masken; darin ruhende männliche Gestalt in einer Landschaft. Über der Kartusche eine Maske mit Voluten und Tuchgehänge. Hochrelief in Cartapesta, braun getönt, auf braune, oben gerundete Holzplatte als Supraporte aufgesetzt. 132 : 170 cm. Tafel VI]] réalisée par Alessandro Vittoria au prix de 580 sch. [49]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[TERRAKOTTAGRUPPE: CIMON UND PERA (?). Ein alter Mann kniet zu Füßen einer hinter ihm stehenden, jungen Frau, zu ihr aufblickend. Vollrund, auf rundem angearbeiteten Sockel. Rötlich gefaßt. H. 92 cm. Tafel VI (Ricciarelli, Daniele, gen. Daniele Da Volterra)|TERRAKOTTAGRUPPE: CIMON UND PERA (?). Ein alter Mann kniet zu Füßen einer hinter ihm stehenden, jungen Frau, zu ihr aufblickend. Vollrund, auf rundem angearbeiteten Sockel. Rötlich gefaßt. H. 92 cm. Tafel VI]] réalisée par Ricciarelli, Daniele, gen. Daniele Da Volterra. [50]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[EIN PAAR GESCHNITZTE TURFLÜGEL. Jeder mit zwei Rechteckfeldern. Unten Merkur mit Hahn und Ziegenbock, Venus mit Schwan und Amoretten, unter Rundbogen. Oben Vase mit mythologischer Szene. Zwickel mit Akanthus. Holz. H. 293, Gesamtbreite 224 cm Tafel V (Französisch, Nach Mitte 17. Jahrh.)|EIN PAAR GESCHNITZTE TURFLÜGEL. Jeder mit zwei Rechteckfeldern. Unten Merkur mit Hahn und Ziegenbock, Venus mit Schwan und Amoretten, unter Rundbogen. Oben Vase mit mythologischer Szene. Zwickel mit Akanthus. Holz. H. 293, Gesamtbreite 224 cm Tafel V]] réalisée par Französisch, Nach Mitte 17. Jahrh.. [57]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[HL. KATHARINA. In faltigem Mantel, mit langen Locken und Kronreif; in der Rechten ein Buch, in der Linken den Schwertgriff. Rechts zu ihren Füßen der Oberkörper eines kleinen Königs. Eichenholz. Vollrunde Wandfigur. H. 78 cm. Auf runder geschnitzter Barockkonsole. (Flämisch, Anfang 16. Jahrh.)|HL. KATHARINA. In faltigem Mantel, mit langen Locken und Kronreif; in der Rechten ein Buch, in der Linken den Schwertgriff. Rechts zu ihren Füßen der Oberkörper eines kleinen Königs. Eichenholz. Vollrunde Wandfigur. H. 78 cm. Auf runder geschnitzter Barockkonsole.]] réalisée par Flämisch, Anfang 16. Jahrh.. [64]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit Goldornament auf hellblauem Grund. Holz Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung. Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm. (Spanisch, 17. Jahrh.)|BETENDE MADONNA. Auf einer Mondsichel mit zwei Engelsköpfchen stehend. Lange Locken. Das gegürtete Gewand mit Goldornament auf weißem Grund, der Mantel mit Goldornament auf hellblauem Grund. Holz Vollrund. Reichliche Reste der alten Fassung. Auf zugehöriger Konsole in Form eines Pfeilerkapitells. H. 124 cm.]] réalisée par Spanisch, 17. Jahrh.. [67]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135 cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung. Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V (Christobal Velazquez)|DIE KASELVERLEIHUNG AN DEN HL. ILDEFONS. Auf einer Engelwolke schwebt Maria herab, in den Händen die Casula, rechts kniet der Heilige mit ausgebreiteten Armen. Im Hintergrund Architektur und auf Wolken schwebende Engel. H. 210, B. 135 cm. Holzrelief. Alte farbige Fassung. Abgebildet bei A. L. Mayer, Spanische Barockplastik. München 1923. Tafel 63. Tafel V]] réalisée par Christobal Velazquez au prix de 1460 sch. [68]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm. (Deutsch, Mitte 17. Jahrh.)|MÄDCHEN IM KINDERSTUHL SITZEND. Mit Mühlsteinkrause und Halskette, in der Hand eine Wurst, vor ihm ein Hündchen. Speckstein mit Teilvergoldung; an den Seiten Kartuschen mit Inschriften: Johanes Bauer, Maria Beir . .(?) H. 9 cm.]] réalisée par Deutsch, Mitte 17. Jahrh.. [70]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, ornamentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX (Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrh.)|APOLLO AUF DEM PEGASUS. Auf Wolken erhebt sich das geflügelte Roß, auf ihm sitzt nach rechts zurückblickend Apollo mit der Leier. Goldbronze. Rechteckiger, ornamentierter Sockel aus Marmor und Goldbronze. 44,5 : 34,5 cm. Tafel IX]] réalisée par Französisch, Letztes Viertel 18. Jahrh.. [73]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Maria mit Kind. Die in rotem Gewand gekleidete Madonna blättert mit der Rechten in einer auf einem Steintisch liegenden Bibel. In der Linken hält sie den gelb bekleideten Knaben. Zu seinen Füßen Johannes als Kind. Vor mattgrüner Draperie. Lwd. G.-R. 50 : 38 cm. (Mit Gutachten von Herrn Professor H. Voß, das ein ähnliches Bild des Künstlers in der Sammlung Guggenheim, Venedig, aufführt.) Abbildung Tafel 6 (Ippolito Scarsella)|Maria mit Kind. Die in rotem Gewand gekleidete Madonna blättert mit der Rechten in einer auf einem Steintisch liegenden Bibel. In der Linken hält sie den gelb bekleideten Knaben. Zu seinen Füßen Johannes als Kind. Vor mattgrüner Draperie. Lwd. G.-R. 50 : 38 cm. (Mit Gutachten von Herrn Professor H. Voß, das ein ähnliches Bild des Künstlers in der Sammlung Guggenheim, Venedig, aufführt.) Abbildung Tafel 6]] réalisée par Ippolito Scarsella, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz. [91]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauern-Kirmes. Am linken Bildrand zieht sich eine Häusergruppe entlang. Vor dieser zechende und raufende Bauern an Wirtshaustischen. Am rechten Bildrand Darfstraße mit reicher Figurenstaffage. Holz. G.-R. 56 : 83 cm. Abbildung Tafel 7 (J. Cornelisz Droochsloot)|Bauern-Kirmes. Am linken Bildrand zieht sich eine Häusergruppe entlang. Vor dieser zechende und raufende Bauern an Wirtshaustischen. Am rechten Bildrand Darfstraße mit reicher Figurenstaffage. Holz. G.-R. 56 : 83 cm. Abbildung Tafel 7]] réalisée par J. Cornelisz Droochsloot, vendue par Süddeutscher Fürstenbesitz au prix de 1530 sch. [95]
  • 1931.10.20/ maison de ventes : Internationales Kunst- und Auktionshaus. Vente de l'œuvre décrite comme [[Holländische Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts Wirtschaft, vor dieser tanzende Bauerngruppe. Auf dem Fluß zwei bemannte Fährboote, im Hintergrund ein Segelboot. Im Vordergrund links dreiflgurige Gruppe am Ufer. Im Hintergrund Windmühlen. Signiert. Lwd. S.-R. 60 : 75 cm. Abbildung Tafel 9 (Nicolaes Molenaer)|Holländische Flußlandschaft. Im Vordergrund rechts Wirtschaft, vor dieser tanzende Bauerngruppe. Auf dem Fluß zwei bemannte Fährboote, im Hintergrund ein Segelboot. Im Vordergrund links dreiflgurige Gruppe am Ufer. Im Hintergrund Windmühlen. Signiert. Lwd. S.-R. 60 : 75 cm. Abbildung Tafel 9]] réalisée par Nicolaes Molenaer, vendue par Berliner Sammlerbesitz au prix de 1710 sch. [120]