Ventes d'œuvres le 1931.11.06

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Boerner (C. G.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bauer bei der Grabarbeit dem Geschrei einer Elster zuhörend, die auf einem kahlen Baum vor ihm sitzt. H. 15 cm. Br. 21 cm. Originalzeichnung. Feder. Eigenhändig monogrammiert und mit 1881 datiert. Siehe die Abbildung vor der Vorrede. (Henri de Toulouse-Lautrec)|Bauer bei der Grabarbeit dem Geschrei einer Elster zuhörend, die auf einem kahlen Baum vor ihm sitzt. H. 15 cm. Br. 21 cm. Originalzeichnung. Feder. Eigenhändig monogrammiert und mit 1881 datiert. Siehe die Abbildung vor der Vorrede.]] réalisée par Henri de Toulouse-Lautrec, vendue par Carl Sachs au prix de 355 sch. [9]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Die Enthauptung Johannes d. T. Auf einem von Renaissancegebäuden umstandenen Platz, rechts Salome mit zwei Begleiterinnen. Rückwärts in einer Halle das Gastmahl. Eiche. 86X63 cm. Alter dunkler H. R. mit vergold. geschnitzten Profilen. (Antwerpener Manierist 2. Viertel 16. Jahrh.)|Die Enthauptung Johannes d. T. Auf einem von Renaissancegebäuden umstandenen Platz, rechts Salome mit zwei Begleiterinnen. Rückwärts in einer Halle das Gastmahl. Eiche. 86X63 cm. Alter dunkler H. R. mit vergold. geschnitzten Profilen.]] réalisée par Antwerpener Manierist 2. Viertel 16. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg au prix de 299 sch. [19]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Taufe Christi in weiter Landschaft. Am linken Ufer zwei anbetende Engel, am rechten neben dem Täufer ein dritter mit dem Mantel Christi; im Walde predigt Johannes zahlreichem Volk. Im Vordergrund (als Künstlersignatur) Käuzchen. Rückwärts alter Zettel: HENRICVS BLESSIVS CUI CO GNOMEN CIVETTA PINXIT AD MDXI EX MANDATO HORUM RR PATRVM AS FRANCISCO und Siegel. Holz. 64X125 cm. (Bles, Herri Met de, gen. Civetta)|Taufe Christi in weiter Landschaft. Am linken Ufer zwei anbetende Engel, am rechten neben dem Täufer ein dritter mit dem Mantel Christi; im Walde predigt Johannes zahlreichem Volk. Im Vordergrund (als Künstlersignatur) Käuzchen. Rückwärts alter Zettel: HENRICVS BLESSIVS CUI CO GNOMEN CIVETTA PINXIT AD MDXI EX MANDATO HORUM RR PATRVM AS FRANCISCO und Siegel. Holz. 64X125 cm.]] réalisée par Bles, Herri Met de, gen. Civetta, vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [20]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Weibliches Bildnis. Halbfigur nach links, in Sessel sitzend. Jugendliche Frau mit blauem Häubchen und goldgelbem hochgegürtetem Gewand, die rechte Hand hält eine Uhr, die linke faßt die im Schoß liegende Schmuckkassette mit Perlschnüren. Reiches Geschmeide an der Kleidung. Schwarzer Grund. Holz. 57,5X42 cm. Geschweifter geschnitzter Barock-R. (Deutscher Manierist 2. Drittel 16. Jahrh.)|Weibliches Bildnis. Halbfigur nach links, in Sessel sitzend. Jugendliche Frau mit blauem Häubchen und goldgelbem hochgegürtetem Gewand, die rechte Hand hält eine Uhr, die linke faßt die im Schoß liegende Schmuckkassette mit Perlschnüren. Reiches Geschmeide an der Kleidung. Schwarzer Grund. Holz. 57,5X42 cm. Geschweifter geschnitzter Barock-R.]] réalisée par Deutscher Manierist 2. Drittel 16. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [25]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Porträts. Brustbilder im Oval, vor dunklem Grund. Der Herr in weißer Allongeperücke und Harnisch. Inschrift: Aetatis suae 61 anno 1727; die Dame in ausgeschnittenem grünen Kleid und rotem Überwurf. Lwd. 82X66 bzw. 78X68 cm. (Deutsch ? Um 1727)|Ein Paar Porträts. Brustbilder im Oval, vor dunklem Grund. Der Herr in weißer Allongeperücke und Harnisch. Inschrift: Aetatis suae 61 anno 1727; die Dame in ausgeschnittenem grünen Kleid und rotem Überwurf. Lwd. 82X66 bzw. 78X68 cm.]] réalisée par Deutsch ? Um 1727, vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [26]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Ein Paar Porträts. Brustbilder vor dunklem Grund. Der Gatte in schwarzem Kleid, das nur durch einen Kragen (Steenkerke) und eine Manschette aus weißer Spitze aufgehellt wird; die Dame in schulterfreiem Kostüm in Schwarz und Weiß, einen Fächer in der rechten Hand. Lwd. 68X55 cm. In den ursprünglichen geschnitzten vergoldeten Rahmen. Auf dem Männerporträt alter Zettel mit dem Namen Bargelini. Ausstellung: "Meisterporträts", Kurpfälzisches Museum Heidelberg 1914, Nr. 18/19. Tafel X (Italien um 1680)|Ein Paar Porträts. Brustbilder vor dunklem Grund. Der Gatte in schwarzem Kleid, das nur durch einen Kragen (Steenkerke) und eine Manschette aus weißer Spitze aufgehellt wird; die Dame in schulterfreiem Kostüm in Schwarz und Weiß, einen Fächer in der rechten Hand. Lwd. 68X55 cm. In den ursprünglichen geschnitzten vergoldeten Rahmen. Auf dem Männerporträt alter Zettel mit dem Namen Bargelini. Ausstellung: "Meisterporträts", Kurpfälzisches Museum Heidelberg 1914, Nr. 18/19. Tafel X]] réalisée par Italien um 1680, vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [32]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Zwei apokalyptische Szenen, a) Die Pest. Eine Menschengruppe sammelt sich um am Boden Liegende. In den leeren Straßen liegen Tote vor den Häusern. - b) Der Tod. Fürsten, Vornehme und Volk stürmen bewaffnet gegen den Tod, der den Bogen anlegt; daüber nochmals der Tod auf Tiere zielend. Lwd. 56X70 cm. Vergoldete, durchbrochen geschnitzte Barock-R. mit Laubwerk und Masken. (Italienische Schule Anfang 17. Jahrh.)|Zwei apokalyptische Szenen, a) Die Pest. Eine Menschengruppe sammelt sich um am Boden Liegende. In den leeren Straßen liegen Tote vor den Häusern. - b) Der Tod. Fürsten, Vornehme und Volk stürmen bewaffnet gegen den Tod, der den Bogen anlegt; daüber nochmals der Tod auf Tiere zielend. Lwd. 56X70 cm. Vergoldete, durchbrochen geschnitzte Barock-R. mit Laubwerk und Masken.]] réalisée par Italienische Schule Anfang 17. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [33]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Familienbild. Die Eltern mit drei Kindern, ein Mädchen in rotem Kleid, die übrigen in schwarzer Kleidung mit Weiß. Komposition in Dreiviertelfiguren. Lwd. 96X132 cm. G.=R. - Ausstellung: "Meisterporträts", Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Nr. 42. (Niederländisch um 1640)|Familienbild. Die Eltern mit drei Kindern, ein Mädchen in rotem Kleid, die übrigen in schwarzer Kleidung mit Weiß. Komposition in Dreiviertelfiguren. Lwd. 96X132 cm. G.=R. - Ausstellung: "Meisterporträts", Kurpfälzisches Museum Heidelberg, Nr. 42.]] réalisée par Niederländisch um 1640, vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [36]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Taufe Christi. In einer Landschaft mit Kapelle und Kloster kniet Johannes auf einem Stein, eine Schale haltend, neben sich das Lamm; ihm gegenüber der jugendliche Jesus. Am Himmel die Taube, rechts am Wasser ein trinkender Hirsch. Auf dem Stein bez.: Teodoro Pulachi. Holz. 24,5X33,5 cm. Kasten R. (Pulachi, Teodoro)|Taufe Christi. In einer Landschaft mit Kapelle und Kloster kniet Johannes auf einem Stein, eine Schale haltend, neben sich das Lamm; ihm gegenüber der jugendliche Jesus. Am Himmel die Taube, rechts am Wasser ein trinkender Hirsch. Auf dem Stein bez.: Teodoro Pulachi. Holz. 24,5X33,5 cm. Kasten R.]] réalisée par Pulachi, Teodoro, vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [58]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Relief: Die büßende Magdalena. Halbfigur, Engelsköpfe im Hintergrund. Bez.: C. D. S. 1682. Schwäbisch. 1682. 11,5X7,7 cm. Vom gleichen Monogrammisten eine Gruppe: "Martyrium des hl. Ernst von Zwiefalten von 1691". Bayer. Nationalmuseum, Elfenbeinkatalog Nr. 231; dort alle näheren Angaben. Tafel XIV (C. D. S.)|Relief: Die büßende Magdalena. Halbfigur, Engelsköpfe im Hintergrund. Bez.: C. D. S. 1682. Schwäbisch. 1682. 11,5X7,7 cm. Vom gleichen Monogrammisten eine Gruppe: "Martyrium des hl. Ernst von Zwiefalten von 1691". Bayer. Nationalmuseum, Elfenbeinkatalog Nr. 231; dort alle näheren Angaben. Tafel XIV]] réalisée par C. D. S., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [69]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vier neutestamentliche Darstellungen. Hochrelieffiguren auf ovalem mit schwarzem Samt bespanntem Hintergrund. Strahlenglorie Gottvaters und zwei Wolkensockel aus Perlmutter. - a) Jugend der hl. Maria. - b) Anbetung der Hirten. - c) Anbetung der Könige. - d) Rückkehr aus Ägypten. Italien. 1. Hälfte 18. Jahrh. Einige kleinere Bschädigungen. ca. 15X13 cm. (Italien. 1. Hälfte 18. Jahrh.)|Vier neutestamentliche Darstellungen. Hochrelieffiguren auf ovalem mit schwarzem Samt bespanntem Hintergrund. Strahlenglorie Gottvaters und zwei Wolkensockel aus Perlmutter. - a) Jugend der hl. Maria. - b) Anbetung der Hirten. - c) Anbetung der Könige. - d) Rückkehr aus Ägypten. Italien. 1. Hälfte 18. Jahrh. Einige kleinere Bschädigungen. ca. 15X13 cm.]] réalisée par Italien. 1. Hälfte 18. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [76]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Liegende Venus. Nackt, auf blumigem Rasen ruhend, in den über den Kopf gestreckten Händen einen Apfel. Bez.: L. FD. HBe Fee 1643. Buchs oder Birnholz. Von Lucas Faydherbe (Faidherbe) Mecheln 1617-1697. L. 42, B. 9 cm. Das Werk stammt aus dem 1. Jahrzehnt der Tätigkeit des Künstlers in Mecheln, nach seinem Aufenthalt in Antwerpen im Hause des Rubens (1636-1640). Tafel XII (Lucas Faydherbe (Faidherbe))|Liegende Venus. Nackt, auf blumigem Rasen ruhend, in den über den Kopf gestreckten Händen einen Apfel. Bez.: L. FD. HBe Fee 1643. Buchs oder Birnholz. Von Lucas Faydherbe (Faidherbe) Mecheln 1617-1697. L. 42, B. 9 cm. Das Werk stammt aus dem 1. Jahrzehnt der Tätigkeit des Künstlers in Mecheln, nach seinem Aufenthalt in Antwerpen im Hause des Rubens (1636-1640). Tafel XII]] réalisée par Lucas Faydherbe (Faidherbe), vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg au prix de 2000 sch. [92]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[Teil einer Retabel. Dreiteilig. In drei Muschelnischen, die durch Lisenen mit vorgestellten kannelierten Säulen getrennt sind drei Figuren: in der Mitte Christus als Schmerzensmann, seitlich Petrus und Paulus; über den Nischen Kreisfelder, umgeben von Beschlägwerk oder Girlanden. Nadelholz. Fassung in Farben und Gold. Rückwärts ehemals bemalt. Ein Teil mit der Figur eines hl. Kardinals erhalten. H. 64, B. 88 cm. Tafel XI (Oberitalien Ende 16. Jahrh.)|Teil einer Retabel. Dreiteilig. In drei Muschelnischen, die durch Lisenen mit vorgestellten kannelierten Säulen getrennt sind drei Figuren: in der Mitte Christus als Schmerzensmann, seitlich Petrus und Paulus; über den Nischen Kreisfelder, umgeben von Beschlägwerk oder Girlanden. Nadelholz. Fassung in Farben und Gold. Rückwärts ehemals bemalt. Ein Teil mit der Figur eines hl. Kardinals erhalten. H. 64, B. 88 cm. Tafel XI]] réalisée par Oberitalien Ende 16. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg. [115]
  • 1931.11.06/ maison de ventes : Helbing (Hugo). Vente de l'œuvre décrite comme [[B. Aloysius Gonzaga und Franciscus Borgia. Stehend, auf Sockeln mit Beschlägwerkkartuschen mit Namensinschrift. Nußholz, vollrund; Fassung: goldenes Arabeskenornament in schildförmigen Feldern auf schwarzem Grund. H. 76 cm. Tafel XI (Suditalien 16. Jahrh.)|B. Aloysius Gonzaga und Franciscus Borgia. Stehend, auf Sockeln mit Beschlägwerkkartuschen mit Namensinschrift. Nußholz, vollrund; Fassung: goldenes Arabeskenornament in schildförmigen Feldern auf schwarzem Grund. H. 76 cm. Tafel XI]] réalisée par Suditalien 16. Jahrh., vendue par Sammlung August Wolff, Heidelberg au prix de 315 sch. [117]