Ventes d'œuvres le 1931.12.10

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[STATUETTE aus Elfenbein, Christus an der Geißelsäule, der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Baumast gelehnt, Höhe 23 cm, Ende des 17. Jahrhunderts, süddeutsch. (Ende des 17. Jahrhunderts, süddeutsch)|STATUETTE aus Elfenbein, Christus an der Geißelsäule, der hervorragend schön gearbeitete Akt ist mit dem Lendentuch bekleidet und steht an einen Baumast gelehnt, Höhe 23 cm, Ende des 17. Jahrhunderts, süddeutsch.]] réalisée par Ende des 17. Jahrhunderts, süddeutsch. [22]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Dorotheum. Vente de l'œuvre décrite comme [[Das ewige Licht, ein junges italienisches Bauernmädchen, das Blumen in der Schürze und eine brennende Öllampe trägt, blickt empor zu der silbernen Ampel, die ihre alte Mutter herabläßt, Öl, Leinwand, signiert und datiert Roma 1842, 130 : 100, in Goldrahmen. (Jan Baptist Lodewijk Maes)|Das ewige Licht, ein junges italienisches Bauernmädchen, das Blumen in der Schürze und eine brennende Öllampe trägt, blickt empor zu der silbernen Ampel, die ihre alte Mutter herabläßt, Öl, Leinwand, signiert und datiert Roma 1842, 130 : 100, in Goldrahmen.]] réalisée par Jan Baptist Lodewijk Maes. [33]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Runde Bronzeplakette mit Spuren von Vergoldung, Halbrelief: Urteil des Paris. Er sitzt links unter Lorbeerbaum, vor ihm stehen die drei Göttinnen. Über ihnen Amor. Padua, 16. Jahrhundert. Dm. 5,4. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen. Nr. 954. (Padua, 16. Jahrhundert)|Runde Bronzeplakette mit Spuren von Vergoldung, Halbrelief: Urteil des Paris. Er sitzt links unter Lorbeerbaum, vor ihm stehen die drei Göttinnen. Über ihnen Amor. Padua, 16. Jahrhundert. Dm. 5,4. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen. Nr. 954.]] réalisée par Padua, 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [95]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kußtafel, Bronze, vergoldet. Im Bildfelde Pieta in architektonischer Umrahmung mit Halbfigur Gottvaters und zwei Hermen. - Schwarzes Lederfutteral zum Aufklappen, rechteckig, oben spitzgiebelig, getrieben und gepunzt mit Wappen. Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. 20,5X14. Abbildung Tafel 5. (Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert)|Kußtafel, Bronze, vergoldet. Im Bildfelde Pieta in architektonischer Umrahmung mit Halbfigur Gottvaters und zwei Hermen. - Schwarzes Lederfutteral zum Aufklappen, rechteckig, oben spitzgiebelig, getrieben und gepunzt mit Wappen. Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert. 20,5X14. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Italien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [96]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Kußtafel aus Bronze, hochrechteckig mit halbrunder Bekrönung. Hochrelief: Beweinung Christi in drei Personen. In der Bekrönung Gottvater. Taube und zwei Engelsköpfe. - Nachbildung einer Plakette von Moderno, Padua. 16. Jahrhundert. 14,5X8. Abbildung Tafel 5. (Padua, 16. Jahrhundert)|Kußtafel aus Bronze, hochrechteckig mit halbrunder Bekrönung. Hochrelief: Beweinung Christi in drei Personen. In der Bekrönung Gottvater. Taube und zwei Engelsköpfe. - Nachbildung einer Plakette von Moderno, Padua. 16. Jahrhundert. 14,5X8. Abbildung Tafel 5.]] réalisée par Padua, 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [97]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Vergoldete Bronzeplakette, hochoval: Madonna auf Cherub über Mondsichel in Wolken, von musizierenden Engeln umgeben. - Art des Tullio Lombardi, Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen. Nr. 1064. Abbildung Tafel 5 (Tullio Lombardi)|Vergoldete Bronzeplakette, hochoval: Madonna auf Cherub über Mondsichel in Wolken, von musizierenden Engeln umgeben. - Art des Tullio Lombardi, Venedig, Anfang 16. Jahrhundert. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen. Nr. 1064. Abbildung Tafel 5]] réalisée par Tullio Lombardi, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [98]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzeplakette in Hochrelief, ohne Grund: Judith mit dem Haupt des Holofernes, das sie in den von der Dienerin bereit gehaltenen Sack zu stecken im Begriff ist. - Nachbildung einer Komposition des Mantegna, von Andrea Briosca, gen. Riccio. Padua, Anfang 16. Jahrhundert. 9,3X6. (Andrea Briosca, gen. Riccio)|Bronzeplakette in Hochrelief, ohne Grund: Judith mit dem Haupt des Holofernes, das sie in den von der Dienerin bereit gehaltenen Sack zu stecken im Begriff ist. - Nachbildung einer Komposition des Mantegna, von Andrea Briosca, gen. Riccio. Padua, Anfang 16. Jahrhundert. 9,3X6.]] réalisée par Andrea Briosca, gen. Riccio, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [100]
  • 1931.12.10/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Bronzeplakette, hochrechteckig, Flachrelief: Krönung der Maria durch Christus. Oben und unten schwebende Engel. Art des Jacopo Sansorino. 16. Jahrhundert. 13X8,5. Abbildung Tafel 5. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen, Nr. 1273. (Jacopo Sansovino)|Bronzeplakette, hochrechteckig, Flachrelief: Krönung der Maria durch Christus. Oben und unten schwebende Engel. Art des Jacopo Sansorino. 16. Jahrhundert. 13X8,5. Abbildung Tafel 5. Katalog der Berliner Museen: Italienische Bronzen, Nr. 1273.]] réalisée par Jacopo Sansovino, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [104]