Ventes d'œuvres le 1931.12.11

De Wikipast
Aller à la navigation Aller à la recherche
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[der büßende St. Hieronymus, Eichenholz, massiv. Er schlägt den entblößten Oberkörper mit einem Stein. An einem Baume hängen seine Gewänder und der Kardinalshut. Der Löwe schaut verwundert zu. H. 45,5. Abbildung Tafel 8. (Unterer Niederrhein, um 1500)|der büßende St. Hieronymus, Eichenholz, massiv. Er schlägt den entblößten Oberkörper mit einem Stein. An einem Baume hängen seine Gewänder und der Kardinalshut. Der Löwe schaut verwundert zu. H. 45,5. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Unterer Niederrhein, um 1500, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln au prix de 100 sch. [87]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Anna Selbdritt, Eiche, freiplastisch, massiv. Die beiden Frauen sitzend, geradeausblickend. Das Jesuskind zwischen ihnen fehlt. Die Polychromie auf Kreidegrund ziemlich erhalten. Arme fehlen. H. 53. Abbildung Tafel 8. (Niederrheinisch-westfälisch, um 1500)|St. Anna Selbdritt, Eiche, freiplastisch, massiv. Die beiden Frauen sitzend, geradeausblickend. Das Jesuskind zwischen ihnen fehlt. Die Polychromie auf Kreidegrund ziemlich erhalten. Arme fehlen. H. 53. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Niederrheinisch-westfälisch, um 1500, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [95]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[heiliger Pilger, Lindenholz, vollrund, farbig gefaßt und vergoldet. Das Gewand reicht etwas bis unter das Knie, der vergoldete Mantel bricht sich vor dem Körper in Dreieckfalten. Die Krone ist auf dem hochgekrempten Hut befestigt. H. 72. (Fränkisch, um 1530)|heiliger Pilger, Lindenholz, vollrund, farbig gefaßt und vergoldet. Das Gewand reicht etwas bis unter das Knie, der vergoldete Mantel bricht sich vor dem Körper in Dreieckfalten. Die Krone ist auf dem hochgekrempten Hut befestigt. H. 72.]] réalisée par Fränkisch, um 1530, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln au prix de 100 sch. [96]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[auferstehender Christus mit Lendentuch und Mantel. Lindenholz, vollrund, bemalt. Die hochgewinkelte Linke hält einen Stab, die Rechte legt sich flach vor die nackte Brust. Der Mantel innen blau, außen rot, fließt lose über Schultern und Rücken. H. 75. (Rheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert)|auferstehender Christus mit Lendentuch und Mantel. Lindenholz, vollrund, bemalt. Die hochgewinkelte Linke hält einen Stab, die Rechte legt sich flach vor die nackte Brust. Der Mantel innen blau, außen rot, fließt lose über Schultern und Rücken. H. 75.]] réalisée par Rheinisch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [102]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Madonna mit Jesuskind, Holz, polychromiert. Sitzfigur in Kleid, Mantel, Schleier. Das auf ihrem rechten Bein sitzende Kind legt seine Linke an den linken Unterarm der Mutter, Rechte ergänzt. - Das Bildwerk befindet sich in zweiflügeligem Klappaltar, bemalt mit Stiftern und Patronen. H. d. Figur 62. Altar H. 76, B. 29,5. (Rheinland, um 1500)|Madonna mit Jesuskind, Holz, polychromiert. Sitzfigur in Kleid, Mantel, Schleier. Das auf ihrem rechten Bein sitzende Kind legt seine Linke an den linken Unterarm der Mutter, Rechte ergänzt. - Das Bildwerk befindet sich in zweiflügeligem Klappaltar, bemalt mit Stiftern und Patronen. H. d. Figur 62. Altar H. 76, B. 29,5.]] réalisée par Rheinland, um 1500, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [104]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur einer heiligen Frau, Eiche, vollrund, massiv, Buch mit beiden Händen haltend. Anliegendes, gegürtetes Untergewand, weiter Mantel, langes Haar, Ohrenflechten, turbanartige Haube. Untergewand mit breitem Pelzbesatz. H. 57. (Unterer Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert)|Standfigur einer heiligen Frau, Eiche, vollrund, massiv, Buch mit beiden Händen haltend. Anliegendes, gegürtetes Untergewand, weiter Mantel, langes Haar, Ohrenflechten, turbanartige Haube. Untergewand mit breitem Pelzbesatz. H. 57.]] réalisée par Unterer Niederrhein, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [107]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Standfigur eines heiligen Bischofs, freiplastisch, der Rücken unbearbeitet, massiv. Alte Polychromie auf Kreidegrund. Frontale Haltung, die Linke hält ein offenes Buch, die Rechte den (fehlenden) Bischofsstab. H. 123. (Moselgegend, 1. Viertel 16. Jahrhundert)|Standfigur eines heiligen Bischofs, freiplastisch, der Rücken unbearbeitet, massiv. Alte Polychromie auf Kreidegrund. Frontale Haltung, die Linke hält ein offenes Buch, die Rechte den (fehlenden) Bischofsstab. H. 123.]] réalisée par Moselgegend, 1. Viertel 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [109]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Anna Selbdritt, Eiche, freiplastisch, massiv. Sitzend, geradeausblickend, in der Linken geschlossenes Buch. Auf ihrem rechten Knie das unbekleidete Jesuskind mit Buch, auf das Maria die rechte Hand legt. Beide Frauen tragen Taschen. H. 70. Abbildung Tafel 8. (Niederrheinisch-westfälisch, Ende 15. Jahrhundert)|St. Anna Selbdritt, Eiche, freiplastisch, massiv. Sitzend, geradeausblickend, in der Linken geschlossenes Buch. Auf ihrem rechten Knie das unbekleidete Jesuskind mit Buch, auf das Maria die rechte Hand legt. Beide Frauen tragen Taschen. H. 70. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Niederrheinisch-westfälisch, Ende 15. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln au prix de 160 sch. [111]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Gnadenstuhl mit anbetenden Heiligen. Reliefgruppe, Lindenholz, mit Resten alter Bemalung. In der Mitte auf einer Wolkenbank sitzt Gottvater, mit beiden Händen den Kruzifixus haltend. Rechts und links zahlreiche Heilige und musizierende Engel. H. 100. Abbildung Tafel 8. (Fränkisch, Anfang 16. Jahrhundert)|Gnadenstuhl mit anbetenden Heiligen. Reliefgruppe, Lindenholz, mit Resten alter Bemalung. In der Mitte auf einer Wolkenbank sitzt Gottvater, mit beiden Händen den Kruzifixus haltend. Rechts und links zahlreiche Heilige und musizierende Engel. H. 100. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Fränkisch, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [120]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[heilige Margareta (?), stehend, an der Kette den Drachen. Lindenholz, vollrund, mit alter Polychromie. Das enganliegende Kleid vor der Brust mit vertikalen Röhrenfalten. Der vor der Brust ganz offene Mantel wirft sich, vor dem Unterkörper diagonal gerafft, über den rechten angewinkelten Arm. H. 85. (Rheinisch um 1500)|heilige Margareta (?), stehend, an der Kette den Drachen. Lindenholz, vollrund, mit alter Polychromie. Das enganliegende Kleid vor der Brust mit vertikalen Röhrenfalten. Der vor der Brust ganz offene Mantel wirft sich, vor dem Unterkörper diagonal gerafft, über den rechten angewinkelten Arm. H. 85.]] réalisée par Rheinisch um 1500, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [124]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[St. Anna Selbdritt. Lindenholz, freiplastisch, vollrund. Reste von Polychromie auf Kreidegrund. Die beiden Frauen sitzen auf einfacher Bank, leicht zueinander hingewendet. Linke Hände neu. H. 48, B. 32. Abbildung Tafel 8. (Oberer Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert)|St. Anna Selbdritt. Lindenholz, freiplastisch, vollrund. Reste von Polychromie auf Kreidegrund. Die beiden Frauen sitzen auf einfacher Bank, leicht zueinander hingewendet. Linke Hände neu. H. 48, B. 32. Abbildung Tafel 8.]] réalisée par Oberer Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln au prix de 520 sch. [130]
  • 1931.12.11/ maison de ventes : Lempertz (Math.). Vente de l'œuvre décrite comme [[Pieta, Holz, polychromiert. Die Gruppe wächst, sich nach oben verengend, aus breitem Gewand. Die Muttergottes blickt in die Ferne und hält (ohne Rücksicht auf das Gesetz der Schwere) Christus am linken Unterarm und durch Unterstützung der rechten Kopfseite vor sich. H. 53. (Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert)|Pieta, Holz, polychromiert. Die Gruppe wächst, sich nach oben verengend, aus breitem Gewand. Die Muttergottes blickt in die Ferne und hält (ohne Rücksicht auf das Gesetz der Schwere) Christus am linken Unterarm und durch Unterstützung der rechten Kopfseite vor sich. H. 53.]] réalisée par Niederrhein, Anfang 16. Jahrhundert, vendue par Kunstgewerbemuseum Köln. [134]